DE8312499U1 - Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.

Info

Publication number
DE8312499U1
DE8312499U1 DE19838312499 DE8312499U DE8312499U1 DE 8312499 U1 DE8312499 U1 DE 8312499U1 DE 19838312499 DE19838312499 DE 19838312499 DE 8312499 U DE8312499 U DE 8312499U DE 8312499 U1 DE8312499 U1 DE 8312499U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cylindrical element
base
centering cone
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312499
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLASECK DETLEF DIETRICH 4600 DORTMUND DE
Original Assignee
BLASECK DETLEF DIETRICH 4600 DORTMUND DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLASECK DETLEF DIETRICH 4600 DORTMUND DE filed Critical BLASECK DETLEF DIETRICH 4600 DORTMUND DE
Priority to DE19838312499 priority Critical patent/DE8312499U1/de
Publication of DE8312499U1 publication Critical patent/DE8312499U1/de
Priority to EP84104650A priority patent/EP0126979A3/de
Priority to FI841665A priority patent/FI841665A/fi
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnen-Schirmes od. dgl."
Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung stangenförmiger Elemente, wie Christbäume, Sonnenschirme, Wäschespinnen od. dgl. mit einem Standfuß und einem im wesentlichen hohlzylindrisehen Aufnahmekörper in der Mitte des Standfußes.
Derartige Vorrichtungen sind in vielfältiger Gestaltung bekannt. Bei Christbaumständern werden die Stämme der Christbäume in der Regel in Zylinder eingesetzt und dann mit seitlichen Feststellschrauben in ihrer Position fixiert, wobei es auch bekannt ist, im Boden des Christbaumständers einen zentrischen Dorn vorzusehen, der sich von unten in den Baumstamm einspießen soll. Sonnenschirmständer weisen in der Regel einen vergleichsweise langen Schaft auf, in den der Schirmstab eingesteckt wird, wobei es dort bekannt ist, am Schaftende eine Fixiereinrichtung vorzusehen, z. B. eine Klemmschraube oder eine Klemmverschraubung. Ein Christbaumständer mit einer Klemmverschraubung ist z. B. aus der DE-OS 25 71* bekannt. Dort werden Preßbacken über einen Antrieb gegen das Zentrum des Ständers bewegt und sollen dabei den eingespannten Fuß des Baumes einklemmen.
Die bekannten Vorrichtungen sind entweder, wie im zuletzt genannten Fall, technisch sehr aufwendig und damit unwirtschaftlich in der Herstellung oder aber unpraktisch in der Handhabung, insbesondere ist dies bei Christbaumständern der Fall, bei denen drei Klemmschrauben unterhalb des Baumes nach dessen Einstecken eingeschraubt werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der derartige Manipulationen entbehrlich werden ind gleichzeitig gewährleistet ist, daß die eingesteckten stangenförmigen Elemente, wie der Christbaumstamm, der Sonnenschirm od. dgl., in der senkrechten Lage gehalten werden, ohne daß es dazu Verschraubungen od. dgl. bedarf.
Bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß am unteren Ende im Bereich des Standfußes im Inneren des zylindrischen Elementes ein Zentrierkegel und randseitig im oberen Bereich des zylindrischen Elementes J 20 nach innen weisende Klemmfedern vorgesehen sind.
Mit der Erfindung wird durch einfache Mittel erreicht, daß durch den Zentrierkegel der eingesteckte Gegenstand gehalten und zentriert wird; die Klemmfedern pressen zwischen sich den Baumfuß oder den Sonnenschirm od. dgl. ein und halten so den eingesteckten Gegenstand.
Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß der Zentrierkegel als cresondertes Bauteil im unteren Bereich des zylindrischen Elementes am Standfuß befestigt ist oder der Zentrierkegel einstückig mit dem Standfuß ausgebildet ist oder der Zentrierkegel einstückig mit dem zylindrischen Element ausgebildet ist.
Besonders zweckmäßig ist es allerdings, insbesondere was eine wirtschaftliche Herstellung angeht, wenn der Standfuß, der Zentrierkegel und das zylindrische Element einstückig aus Kunststoff hergestellt sind, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Zweckmäßig kann es sein, wenn die Kler.mfedern am oberen Fand mittels Aufnahmeöffnungen und/oder Kiemrr.stegen und/ oder Klemmwulsten und/oder Klemmausnehirungen befestigt sind.
Insbesondere um eine optimale Pedergestaltung und damit auch eine wirtschaftliche Herstellung der Federn sicherzustellen kann vorgesehen sein, daß die Klemmfedern mit Hilfe von Spannhaken am oberen Rand der Vorrichtung befestigt sind, was eine weitere Ausgestaltung der Erfindung darstellt. Je nach Einsatzgebiet kann es zweckmäßig sein, die Klemmfedern als Doppelfedern auszubilden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
■- 7
ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung in der linken und rechten Pigurenhälfte und in den
Fig. 2
bis 4 unterschiedliche Gestaltungen der Federn und deren
Befestigung an deren Vorrichtung.
Die Vorrichtung ist allgemein in Fig. 1 linke Figurenhälfte mit 1, rechte Figurenhälfte mit 1' bezeichnet. Sie besteht in <tn dargestellten Beispielen aus Kunststoff, ohne daß die Erfindung hierauf eingeschränkt wäre. Sie kann in gleicher V/eise aus f'etall, insbesondere aus Leichtmetall, gefertigt sein.
Die Vorrichtung 1 besteht aus einem im wesentlichen tellerförmigen Standfuß 2. einem daran angebrachten zylindrischer Element 3 und einem am Boden des zylindrischen Elementes verschraubten Zentrierkerrel k als eigenes Bauteil.
den oberen Pand 6 des zylindrischen Elementes 3 sdnd Klerwr.federn 7 geschoben, die in dem Beispiel nach Fipr. 1 bzw. Fig. 2 mit einem Endbereich in Schlitze 8 eingreifen und sich mit ihrem anderen freien Ende an der Innenwand des zylindrischen Elementes 3 abstutzen.
a·· it· »·
I·· al·· · ·
Il ■ · j ii··..· ·
■ Ill ■ ·
Die gleichwirkenden Bauteile beim Ausführungsbeispiel nach der rechten Figurenhälfte der Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugszeichen der Bauteile der Fig. 1 linke Figurenhälfte bezeichnet, allerdings mit einem Strich versehen. D. h. das zylindrische Element trägt das Bezugszeichen 3's der Zentrierkegel das Bezugszeichei? V und der Standfuß das Bezugszeichen 2'.
Beim Ausführungsbeispiel nach der rechten Figurenhälfte der Fig. 1 sind alle Teile einstückig ausgebildet, z. B.
gemeinsam in einer Form gespritzt. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Form des Zentrierkegels 4 bzw. 4' oder des Standfußes 2 bzw. 2' beschränkt. Die unterschiedlichen Gestaltungen sollen nur Hinweis darauf geben, daß hier je nach Einsatzgebiet eine Vielzahl von Gestaltungen möglich sind, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
Neben der Gestaltung der Federn 7 nach den Fig. 1 bzw. 2 sind auch andere Gestaltungen möglich, wie sich dies aus den Fig. 3 und 1J ergibt:
Heim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die Feder 7' über einen Klemmstep· 9 am oberen Pand 6' eines zylindrischen Elementes 3' geschoben. Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellte Gestaltung des Klemmsteges 9
beschränkt. Dieser kann beispielsweise auch eine Hinterschneidung aufweisen oder nur bereichsweise am Umfang vorgesehen sein u. dgl. mehr.
In Pig. 4 ist eine besondere Gestaltung einer Feder 7" dargestellt, wobei diese Klemmfeder 7" sich selbst nicht am oberen Fand 6" eines zylindrischen Elementes 3" klemmend festlegt, vielmehr von einem Spannhaken 10 gehalten ist. Der Spannhaken 10 durchsetzt einmal ein oberes Loch 11 in der Klemmfeder 7" und ist durch einen abgewinkelten Endbereich 12 in einem weiteren Loch 13 an ier Feder 7" gesichert.
In Fig. i| ist auch noch die Möglichkeit dargestellt, die Klemmfedern 7" als Doppelfedern mit den Schenkeln 14 und 15 auszubilden. Je nach Einsatzgebiet können auch untereinander mehrere derartige Doppelfedern über entsprechende Spannhaken im zylindrischen Element 3" vorgesehen sein.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist, wie bereits er-"rähnt, die Erfindung nicht auf ein spezielles Material beschränkt, auch nicht auf die dargestellten Abmessungen und Proportionen. Der Zentrierkegel und/oder das zylindrische Element können als geschlossene Gefäße ausbildet sein, um ggf. V/asser einfüllen zu können. Auch kann der Stand-
fuß 2 mit einem zusätzlichen wasserdichten Boden versehen sein und mit einer Einfüllöffnung, um Ballastwasser in den Fuß einfüllen zu können u. dgl. mehr. Auch ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Klemmfedern am Umfang des zylindrischen Elementes 3 beschränkt» allerdings haben sich vier als besonders zweckmäßig erwiesen.

Claims (8)

· · t I PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT · EUROPEAN PATENT ATTORNEYS · MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES DIPL.-ING. J. MEINKE DIPL.-IMG. W. DABRINGHAUS 2 7. APR. 198: 4600 DORTMUND 1. WESTENHELLWEG 67 TJ/J TELEFON (02 31) 14 5O 71 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d AKTEN-NR.: 1/3864 Anmelder : Detlef Dietrich Blaseck, Kronprinzenstraße 35, 4600 Dortmund 1 Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Fixierung stangenförmiger Elemente, wie Christbäume, Sonnenschirme, Wäschespinnen od. dgl, mit einem Standfuß und einem im wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmekörper in der Mitte des Standfußes,
dadurch gekennzeichnet,
daß am unteren Ende im Bereich des Standfußes (2) im Inneren des zylindrischen Elementes (3) ein Zentrierkegel (4, 4!) und randseitig im oberen Bereich des zylindrischen Elementes (3) nach innen weisende KIemmfedern (7) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkegel (4) als gesondertes Bauteil im unteren Bereich des zylindrischen Elementes (3) am Standfuß (2) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkegel (1J1) einstückig mit dem c fuß (21) ausgebildet ist.
1J. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrierkegel (h1) einstückig mit dem zylindrischen Element (3') ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Standfuß (21), Zentrierkegel (V) und zylindrisches Element (3') einstückig aus Kunststoff hergestellt sind,
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden .Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern am oberen Fand (6) mittels Aufnahmeöffnungen (8) und/oder Klemmstegen (9) und/oder Klemmwulsten und/oder Klemmausnehmungen befestigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
■■■···■- i--' '■
dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfedern (7") mit Hilfe von Spannhaken (10) am oberen Rand befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aemmfedern (7") als Doppelfedern (14, 15) ausgebildet sind.
DE19838312499 1983-04-28 1983-04-28 Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl. Expired DE8312499U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312499 DE8312499U1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.
EP84104650A EP0126979A3 (de) 1983-04-28 1984-04-25 Vorrichtung zur Aufnahme eines Christbaumes, Sonnenschirmes od. dgl.
FI841665A FI841665A (fi) 1983-04-28 1984-04-26 Anordning foer mottagande av en julgran, ett parasoll eller dylikt.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312499 DE8312499U1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312499U1 true DE8312499U1 (de) 1983-10-13

Family

ID=6752785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312499 Expired DE8312499U1 (de) 1983-04-28 1983-04-28 Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0126979A3 (de)
DE (1) DE8312499U1 (de)
FI (1) FI841665A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545787A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Friedolf Mutschler Ständer für Christbäume oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757361B1 (fr) 1996-12-19 1999-01-22 Crea Support pour arbres de noel ou arbustes artificiels
EP0868877A1 (de) 1997-03-28 1998-10-07 Société Crea Dekorativer Ständer für Christbäume oder Kunstbüsche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304927A (en) * 1928-02-06 1929-01-31 James Cameron Smith Improvements in holders or bases for supporting trees, poles and the like
DE743053C (de) * 1941-07-18 1943-12-17 Olof Holmberg Christbaumstaender
DE1613422U (de) * 1950-07-24 1950-09-21 Adami & Tillmann Christbaumstaender.
US2867398A (en) * 1956-08-07 1959-01-06 Rose Theophylus Foster Christmas tree holder
DE2547184C2 (de) * 1975-10-22 1982-07-29 Jakob Gies Kg, 6434 Niederaula Ständer, insbesondere Baumständer
US3987996A (en) * 1975-10-23 1976-10-26 The Raymond Lee Organization, Inc. Combination hassock and christmas tree holder
US4222545A (en) * 1978-09-15 1980-09-16 Patton Roy D Artificial Christmas tree stand
DE8234514U1 (de) * 1982-12-08 1983-03-17 Rempen, Thomas, 4000 Düsseldorf Christbaumstaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545787A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Friedolf Mutschler Ständer für Christbäume oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FI841665A (fi) 1984-10-29
FI841665A0 (fi) 1984-04-26
EP0126979A2 (de) 1984-12-05
EP0126979A3 (de) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6928156U (de) Vorrichtung zum losloesen von verschlussteilen von behaeltern.
DE2253981A1 (de) Federkoerper fuer behaelter zur aufnahme und einzelweisen ausgabe insbes. von tabletten
DE60018959T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung
DE3024471C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung flexibler, der thermischen Isolierung oder als Windschutz dienender Kunststoff-Folien
DE1945911A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Verzierungen auf Badekappen u.ae. Gummiformartikeln
DE8312499U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines christbaumes, sonnenschirmes od. dgl.
DE2732099A1 (de) Halteteil zum festhalten einer schraube an einem durch die schraube zu befestigenden bauteil
EP0868136A1 (de) Ständer für christbäume oder dergleichen
EP0047961A1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
DE3824675A1 (de) Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
DE202018100700U1 (de) Montagesystem
DE162856C (de)
DE8616352U1 (de) Nabenverbindungsteil zum Verbinden von rohrförmigen Teilen,, insbesondere für Schlauchwagen
AT267125B (de) Christbaumständer
DE3330463A1 (de) Staender, insbesondere zum halten von aufzustellenden baeumen
DE1996908U (de) Vorrichtung zum abschraegen des fusses einer kerze und kerzenhalter
DE3939424A1 (de) Buegel
DE102004020780B4 (de) Haltevorrichtung für zumindest abschnittsweise rohr- oder stabförmige Gegenstände
DE2328233A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen, loesbaren verbindung von gegenstaenden, insbesondere moebelteilen
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE8433988U1 (de) Christbaumfuss mit wasserreservoir
AT379640B (de) Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl.
DE2352892A1 (de) Haltestaender, insbes. zum aufstellen von christbaeumen
DE20317482U1 (de) Gepäckraumabgrenzung mit doppelt wirkendem Verschluss