DE7903888U1 - Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh - Google Patents

Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh

Info

Publication number
DE7903888U1
DE7903888U1 DE19797903888 DE7903888U DE7903888U1 DE 7903888 U1 DE7903888 U1 DE 7903888U1 DE 19797903888 DE19797903888 DE 19797903888 DE 7903888 U DE7903888 U DE 7903888U DE 7903888 U1 DE7903888 U1 DE 7903888U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
ring
locking wedge
notch opening
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903888
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUE SAFIZ AG 8580 AMRISWIL CH
Original Assignee
NEUE SAFIZ AG 8580 AMRISWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUE SAFIZ AG 8580 AMRISWIL CH filed Critical NEUE SAFIZ AG 8580 AMRISWIL CH
Publication of DE7903888U1 publication Critical patent/DE7903888U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/08Arrangements for simultaneously releasing several animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

B e s c h r e i. b. .u. η g
Nackenrohr-Anbindevorrichtung für Rindvieh
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nackenrohr-Anbindevorrichtung, für Rindvieh, bei der ein drehbares Rohr beim Kopfende quer durch die in einer Reihe angeordneten Stände gelegt ist, das für jedes Tier mit einem Ringhaken zum Einhängen einer am Halsband der Tiere befestigten Kette versehen ist, welcher Ringhaken eine die Oeffnung zwischen einem zentralen Rohrhalteteil und einem senkrecht zur Rohrachse angeordneten Haltebügel verschliessende drehbewegliche Falle und eine die Falle in der die Oeffnung verschliessenden Stellung blockierende Sperrvorrichtung aufweist.
Anbindevorrichtungen für Stalltiere, insbesondere für Gross-, Jung- und Mastrindvieh, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Dabei sind auch Ausführungsformen veröffentlicht worden, wie z.B. in der CH-PS 528' 855, die eine Freigabe von Tieren von einer Stelle aus erlauben. Allen diesen Arten ist gemeinsam, dass ein über dem Kopfende der nebeneinander angeordneten Stände
III) Il
verlaufendes Rohr vorhanden ist, das meistens in den Abschrankungen zwischen den Ständen gelagert ist und an einem Ende ein Antriebsmittel, wie z.B. ein Handrad, trägt. Durch Verdrehen des Handrades und damit des Rohres soll bewirkt werden, dass die α Tiere freigegeben werden können, oder dass den Tieren die Bewe- , gungsfreiheit, z.B. beim Melken, stark eingeschränkt werden kann.
Für das Anbinden der Tiere sind auch wieder unterschiedliche Systeme bekannt geworden. Beim einen System ist ein Halsrahmen vorgesehen, dessen Schenkel durch das Verdrehen des Rohres spreizbar und zusammenziehbar sind, so dass entweder der Kopf des Tieres durch Verengen des Halsrahmens um den Hals nicht zurückgezogen werden kann, während jedoch die Auf- und Abbewegung des Kopfes in keinerlei Weise eingeschränkt ist. Nachteilig an derartigen Anordnungen ist, dass immer alle Tiere, die mittels eines einzelnen Rohres festbindbar sind, entweder festgehalten oder frei-/ >, gegeben werden, somit sich die Verwendbarkeit auf Rindviehhaltungen beschränkt, die grössere Herden gleichartiger Tiere auf-
$ weist.
Bei kleineren Herden mit Mischviehhaltung kann es dagegen vorkommen, dass nicht alle Tiere gleichzeitig freigegeben werden sollten. Zu diesem Zweck sind an den Rohren Ringhaken vorhanden, in die ein Kettenglied der Anbindekette vom Halsband eingehängt
>* Il I Il
ι m ·· »· atm· ··
J 11 · m · ·
let ■ · « · «««
ι ϊ ν ι · · «
I IJ — (J » — · · · · « ■«
wird. Vielfach sind diese Ringhaken auf Rohrabschnitten, die über das Rohr geschoben und an geeigneter Stelle und Lage auf dem Rohr befestigt werden, als zentraler Rohrhalteteil montiert, welche Rohrabschnitte einen senkrecht zur Rohrlängsachse verlaufenden Haltebügel tragen. Dieser Haltebügel ist an einem Ende, am Rohrhalteteil befestigt, meist gelötet oder geschweisst und überdeckt einen bestimmten Bereich des Umfanges des Rohrhalte-
.-v teils, beispielsweise bis gegen 180 und bildet am anderen Ende eine Ausklinköffnung für einen Ring oder ein Kettenglied. Diese Oeffnung ist mit einer drehbar gelagerten Falle oder einem Verschlusselement verschliessbar. Damit sich das Verschlusselcment nicht öffnen kann, ist gemäss einer im Handel erhältlichen Ausführungsform ein Stift vorgesehen, der unterhalb des Haltebügels in das Verschlusselement einsteckbar ist. Um diesen Stift gegen Verlust zu sichern, ist er angekettet. Es hat sich aber gezeigt, dass es infolge von Verschmutzungen vielfach schwierig ist, den
( Λ Stift einzustecken, oder wenn zur Verbesserung dieses Umstandes die Bohrung vergrössert wurde, der Stift selbsttätig herausfallen kann und das Tier ungewollt befreit wird.
Gemäss einer weiteren im Handel bekannten Ausführungsform ist das Verschlusselement eine zum Teil aufgeschnittene, drehbar gelagerte Hülse, die auf den Haltebügel aufgelegt wird und mittels eines elastischen Ringes, der über Verschlusselement und
• I Il I t t I
I I I I I I It
• III I Il I
Il Il Il I
Il Il ti Il
Haltebügel geschoben wird, befestigt ist. Dieser elastische Ring ist auch wieder ein separates Teil, das leicht verloren werden kann und dazu wird es leicht durch die Umweltbedingungen zerstört.
Es ist deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Anbindevorrichtung für Rindvieh gemäss der eingangs erwähnten Art zu schaf- Γ , fen, mit der jedes einzelne Tier individuell freigelassen oder angebunden werden kann und bei der alle beweglichen Teile, wie Falle bzw. Verschlusselement und zugehöriger Sperrvorrichtung, bleibend mit dem Ringhaken verbunden sind, bei der zudem den beweglichen Teilen genügend Zwischenraum gegeben werden kann, damit Schmutz selbständig herausfällt und keine Blockierung der Teile bewirken kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Falle ein ( ausserhalb seines Schwerpunktes gelagerter Verschlusskeil ist, um in Abhängigkeit der Lage des Drehlagers bezüglich des Rohrhalteteils die Ausklinköffnung zwischen dem Haltebügel und dem zentralen Rohrhalteteil infolge der auf den Verschlusskeil wirkenden Schwerkraft zu öffnen und zu verschliessen, und dass die Sperrvorrichtung ein Federmittel ist, das wenigstens zwei stabile Stellungen hat, um in der einen stabilen Stellung einen Anpressdruck auf den Verschlusskeil bei verschlossener Ausklinköffnung auszuüben.
·■■ Il - ^l -«Μ» · « t
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Aufriss eines erfindungsgemässen Ringhakens und Fig. 2 einen Grundriss des Ringhakens nach Fig. 1.
Der vorgeschlagene Ringhaken besteht aus einem zentralen Rohrhalteteil 10 mit einem Rohrabschnitt 11, einer Feststellschraubenanordnung 12, einem Haltebügel 13, der am einen Ende bei 14 mit dem Rohrabschnitt 11 verbunden, beispielsweise angeschweisst oder angelötet ist und am anderen Ende frei ist und eine Ausklinköffnung zwischen dem Rohrabschnitt 11 und dem Haltebügel 13 bildet. Zum Verschliessen der Ausklinköffnung ist eine Falle in Form eines Verschlusskeils 15 vorhanden, der ausserhalb seines Schwerpunktes mit einer Achse 17 in einem U-förmigen Führungsteil 16a an einer Befestigungsstütze 16 drehbar gelagert ist. Die Achse 17 kann eine Spannhülse sein, die in die Bohrung des Führungsteils 16a eingepresst ist und somit nicht ohne zusätzliche Kraft herausgenommen werden kann. Ferner ist noch eine Sperrvorrichtung zum Haltern des Verschlusskeils 15 in der die Ausklinköffnung verschliessenden Stellung vorhanden. Diese Sperrvorrichtung besteht aus einem aufgeschnittenen Ring 18 aus Federmaterial, z.B. aus rostfreiem Stahl, dessen beide Enden in Bohrungen 19 und 20 in der Befestigungsstütze gelagert sind. Sind diese zwei Bohrungen 19 und 20, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, sowohl in
/ft
• n
• ι» η «vr^'· · to
radialer als auch in tangentialer Richtung bezüglich des Rohrabschnittes 11 versetz", angeordnet, so ist leicht einzusehen, dass auf dem freien Weg des Ringes 18, der einen Halbkreis beschreibt, drei stabile Lagen möglich sind, die sich immer dort einstellen, wo die Federspannung wenigstens in einer Hälfte des Ringes 18 am kleinsten ist. So ist mit der aus der Zeichnung ersichtlichen Versetzung eine erste stabile Lage möglich, wenn der Ring 18 vom Verschlusskeil 15 weg nach hinten geklappt ist, weil der Ring 18 in dieser Lage gegen den Rohrabschnitt 11 gepresst wird. Eine zweite stabile Lage ergibt sich, wenn die Mittelebene des Ringes zwischen den beiden versetzten Enden senkrecht auf einer Verbindungsgeraden zwischen den beiden Bohrungen 19 und 20 steht und die dritte und für die Verschlussfunktion die wichtigste stabile Lage bildet sich aus, wenn die Mittelebene des Ringes den Abstand zwischen den beiden Bohrungen 19 und 20 in radialer Richtung genau halbiert. Somit muss bei der Form des Verschlusskeils 15 lediglich noch beachtet werden, dass eine Fläche vorhanden ist, auf der der Ring 18 in einer Lage aufliegt, die nahe bei der zuletzt genannten dritten stabilen Lage liegt, aber noch genügend davon entfernt ist, dass eine Anpressung erfolgt.
Für den Verschlusskeil 15 sind durch alle von aussen verlangten Bedingungen nur wenige Ausführungsformen denkbar. Am besten hat sich die Form eines rechtwinkligen gleichschenkligen Dreiecks
1ιι> If ■· ·■■■ » ·
I ti·· |Ι·
Il II·
bewährt, bei dem der Drehpunkt gegen eine Basisecke zu verschoben ist und die Hypotenuse die Auflagefläche für den Ring 18 bildet, so dass die Katheten einerseits auf dem Haltebügel 13 und anderseits auf dem Rohrabschnitt 11 aufliegen, wenn die Ausklinköffnung verschlossen ist. Durch Abschneiden der Basisecke bei der Lagerung 18 kann zudem der benötigte freie Raum geschaffen werden, den es braucht, damit der Schmutz frei herausfallen und durch die Bewegung des Verschlusskeils nicht eingeklemmt und dadurch in die Spalte und Ritzen gepresst werden kann.
Im Betrieb wird nun der Ringhaken 10 auf das Nackenrohr aufgeschoben und an der gewählten Stelle mittels der Stellschraubenvorrichtung 12 befestigt und zwar werden alle Ringhaken 10 auf demselben Rohr in zueinander gleicher Lage befestigt. Wenn die Sperrvorrichtung in einer die Falle nicht sperrenden stabilen Lage ist, die in Fig. 1 strichliert eingezeichnet ist, ist die Falle in einer oberen Lage in verschlossenem und in einer unteren Lage, die strichliert gezeichnet ist, in offenem Zustand, so dass im einen Fall das Tier angebunden und im andern Fall fei ist, weil der Verschlusskeil 15 die Ausklinköffnung frei gibt, so dass der Ring oder das Kettenglied herausfallen kann.
Anders, wenn die Sperrvorrichtung 18 in der in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Lage ist und damit den Verschlusskeil 15 in der die Ausklinköffnung verschliessenden Lage festhält. Die Ausklinköff-
t I · ■ · » Il Il I
I » * · · 11 11 Jl
tilt . ι· Ii ι] ι
4 ·
nung bleibt damit auch in der unteren Stellung verschlossen und die Anbindmittel bleiben am Haltebügel gefangen.
Eine dritte Funktion dieser Anbindevorrichtung ist die, die Tiere straff anzubinden. Dies wird erreicht, wenn das Rohr aus ■ der Stellung gemäss Fig. 1 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass sich die Anbindmittel um das Rohr herum aufwickeln. Dies kann ausgeführt werden, auch wenn die Spannvorrichtung die Falle 18 freigibt, weil dabei kein direkter Zug auf die Falle 18 ausgeübt wird und damit deren Stellung für die Halterung des Tieres keinen Einfluss ausübt. Jedoch ist es wichtig, dass die Falle immer wieder selbsttätig die Ausklinköffnung verschliesst, wenn das aufzuwickelnde Haltemittel auf diese Stelle auftrifft, weil dieses sonst eingeklemmt werden könnte. Dies wird durch die Drehlagerung ausserhalb des Schwerpunktes erreicht, indem bald nach dem Ueberschreiten des Kulminationspunktes oder auch des / diesem entgegengesetzten tiefsten Punktes eine selbsttätige Drehbewegung des Verschlusskeils einsetzt und die Ausklinköffnung damit verschlossen wird.
• I I I ti
•"••I -MX
Z u s a m m e η .£. a s s u η g
Für das Anbinden von Rindvieh in den Ställen ist beim Kopfende der nebeneinander angeordneten Stände ein drehbares Rohr vor- I handen, an welchem Rohr in jedem Stand ein Ringhaken zum Ein- . hängen eines Ringgliedes der Anbindevorrichtung des Tieres vorhanden ist. Der Ringhaken (10) besteht aus einem zentralen Rohrhalteteil (11) und einem Haltebügel (13) , der einerseits am Rohrhalteteil befestigt ist und anderseits mit dem Rohrhalteteil | eine Ausklinköffnung bildet. Eine Falle in Form eines ausserhalb des Schwerpunktes gelagerten Verschlusskeils (15) ist drehbeweglich in einem U-förmigen Führungsteil (16a) gelagert, das mittels einer Befestigungsstütze (16) am zentralen Rohrhalteteil (11) befestigt ist. Ein Ring (18) aus federndem Material ist an einer Stelle durchgetrennt und die beiden Enden sind in Bohrungen (19,20) in der Befestigungsstütze (16) eingesteckt. Indem die Bohrungen (19,20) sowohl radial wie auch tangential voneinander versetzt angeordnet sind, ergeben sich im Ring Spannungen, derart, dass dieser zwei stabile Stellungen einnehmen kann, | von denen die eine zum Anpressen der Falle und damit zum Verschliessen der Ausklinköffnung dient. (Fig. 1)

Claims (6)

  1. t * P · f
    • »I·· ·
    • ti···
    • II Il ι» (Mi
    26. April 1978 Wi/rü
    Neue Safiz AG
    8580 Amriswil
    P-a - | n s p. r ü c h e
    ^ 1. Nackenrohr-Anbindevorrichtung für Rindvieh, bei der ein drehbar gelagertes Rohr beim Kopfende quer durch die nebeneinander angeordneten Stände gelegt ist, das für jedes Tier mit einem
    Ringhaken zum Einhängen einer am Halsband des Tieres befestigten Anbindevorrichtung mit einem Ringglied versehen ist, welcher Ringhaken eine die Ausklinköffnung zwischen einem zentralen Rohrhalteteil (11) und einem in einer senkrecht zur Längsachse des Rohres stehenden Ebene angeordneten Haltebügel (13)
    verschliessende drehbewegliche Falle und eine die Falle in der
    die Ausklinköffnung verschliessenden Stellung blockierende
    Sperrvorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Falle ein ausserhalb seines Schwerpunktes gelagerter Verschlusskeil (15) ist, um in Abhängigkeit der Lage des Drehlagers (17) bezüglich des Rohrhalteteils (11) die Ausklinköffnung zwischen dem Haltebügel (13) und dem zentralen Rohrhalteteil (11) infolge der auf den Verschlusskeil wirkenden Schwerkraft zu öffnen und zu verschliessen, und dass die Sperrvorrichtung ein
    ■ ·
    • t · · · I
    • f · *r% ■ ·
    Federmittel (18) ist, das wenigstens zwei stabile Stellungen hat, um in der einen stabilen Stellung einen Anpressdruck auf den Verschlusskeil bei verschlossener Ausklinköffnung auszuüben.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskeil (15) die Form eines dreiseitigen Prismas
    _ mit gleichseitig rechtwinkliger Grundfläche hat und die Drehlagerachse (17) nahe einer Basisecke angeordnet ist, und dass die genannte Basisecke ausserhalb der Drehlagerachse senkrecht zur Hypotenuse der Grundfläche abgeschnitten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung für den drehbar gelagerten Verschlusskeil (15) ein wenigstens angenähert radial auf dem zentralen Rohrhalteglied (11) stehendes U-förmiges Führungsteil (16a) mit
    λ einer Befestigungsstütze (16) ist und der Verschlusskeil (15) in der offenen Seite des Führungsteils drehbeweglich mit einer Drehachse (17) gelagert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Sperrvorrichtung bildende Federmittel ein an einer Stelle auf dem Umfang durchgetrennter federnder Ring (18) ist, dessen Enden in Bohrungen (19,20) in der Befestigungsstütze (16) eingreifen.
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, j$
    ff dass die Bohrungen (19,20) in der Befestigungsstütze (16) so- 1 wohl in radialer als auch in tangentialer Richtung versetzt
    angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ring aus rostfreiem Stahl besteht.
DE19797903888 1978-04-28 1979-02-13 Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh Expired DE7903888U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH468678A CH629072A5 (en) 1978-04-28 1978-04-28 Tethering device for cattle in a cattle stall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903888U1 true DE7903888U1 (de) 1983-01-27

Family

ID=4280731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905359 Expired DE2905359C2 (de) 1978-04-28 1979-02-13 Ringhaken für eine Nackenrohr-Anbindevorrichtung
DE19797903888 Expired DE7903888U1 (de) 1978-04-28 1979-02-13 Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905359 Expired DE2905359C2 (de) 1978-04-28 1979-02-13 Ringhaken für eine Nackenrohr-Anbindevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT367959B (de)
CH (1) CH629072A5 (de)
DE (2) DE2905359C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128591A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 N. HAU Masch.-Stalleinrichtungsbau Ringhaken zum Anbinden von Rindvieh

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389978B (de) * 1986-07-10 1990-02-26 Felder Michael Anbindevorrichtung fuer vieh

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448809C3 (de) * 1974-10-14 1982-09-09 Hörmann, geb.Schimpfle, Kreszenz, 8938 Buchloe Halsrahmen-Anbindevorrichtung für Vieh
DE7724359U1 (de) * 1977-08-04 1978-02-02 Frei, Georg, 8949 Salgen Anbindevorrichtung fuer vieh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128591A2 (de) * 1983-06-14 1984-12-19 N. HAU Masch.-Stalleinrichtungsbau Ringhaken zum Anbinden von Rindvieh
EP0128591A3 (en) * 1983-06-14 1986-10-15 Hau N Masch Stalleinrichtung Ring hook for fastening cattle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905359A1 (de) 1979-11-08
AT367959B (de) 1982-08-25
ATA187179A (de) 1982-01-15
CH629072A5 (en) 1982-04-15
DE2905359C2 (de) 1985-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830401A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von tieren
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE7905412U1 (de) Haltevorrichtung fuer hindernisstange
DE2830945A1 (de) System verschiedener gartengeraete
DE7903888U1 (de) Nackenrohr-anbindevorrichtung fuer rindvieh
DE2521855C3 (de) Gerät zum Einbringen von Zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzende Saiten einer Tennisschlägerbespannung
EP0886467B1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines angelrutenanschlags
DE2118042A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Festhaken des an der Angel anbeißenden Fisches, insbesondere für den Angelfischfang in der Tiefe
DE2722730A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE2739993A1 (de) Selbstfang-anbindevorrichtung
DE1012491B (de) Schwimmer mit Tiefenlot fuer die Angelfischerei
DE7037959U (de) Rohrbandschelle
DE255613C (de)
CH419709A (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtung zum einzelnen oder gruppenweisen Anbinden von Vieh
CH612821A5 (en) Shut-off grid on a feed crib for livestock
DE3904738A1 (de) Selbstfanggitter fuer tiere
CH302519A (de) Vorrichtung zum Töten von Fischen und Kleintieren.
DE7822474U1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE4215769A1 (de) Krawattenhaltevorrichtung
DE202007005205U1 (de) Vorrichtung zum Verknoten von Luftballons
EP0497998A1 (de) Vorrichtung zum Angeln von Fischen
DE3436794A1 (de) Gitterkaefig fuer eine abferkelbox
CH643709A5 (en) Self-locking device for securing livestock in a livestock stand
DE3237678A1 (de) Vorrichtung zum halten von zu formenden struempfen
DE2205887A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von grossvieh im viehstand oder dgl