EP0859898A1 - Rechts oder links verwendbares türschloss - Google Patents

Rechts oder links verwendbares türschloss

Info

Publication number
EP0859898A1
EP0859898A1 EP96937314A EP96937314A EP0859898A1 EP 0859898 A1 EP0859898 A1 EP 0859898A1 EP 96937314 A EP96937314 A EP 96937314A EP 96937314 A EP96937314 A EP 96937314A EP 0859898 A1 EP0859898 A1 EP 0859898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
nut
door lock
blocking piece
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96937314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859898B1 (de
Inventor
Wilhelm King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Simon GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Simon GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19541944A external-priority patent/DE19541944C1/de
Application filed by Karl Simon GmbH and Co KG filed Critical Karl Simon GmbH and Co KG
Publication of EP0859898A1 publication Critical patent/EP0859898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859898B1 publication Critical patent/EP0859898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a door lock, which can be used on the right or left, with a nut accommodated in a housing and rotatable from the outside with an actuating element, with which, via an adjusting element, a bolt between an open position inserted into the housing and one from the The extended position of the housing can be moved, and with a blocking piece which can be adjusted between two positions for switching between the right / left use in such a way that in the closed position it is supported on a stop fixed to the house in a direction opposite to the opening direction , and that the nut can only be rotated back and forth by 90 ° between the open and the closed position, the direction of rotation being opposite in each case for the two types of use to achieve the open position or the closed position.
  • a door lock of this type is specified for example in DE 43 22 877 C1.
  • the housing cover in the area above a square nut, with which a bolt can be moved by turning it into an open and a closed position is provided with stops which can be inserted into the nut from the outside
  • the actuating element cooperate in such a way that only a 90 ° rotation is possible both in the right-use mode and in the left-use mode, the direction of rotation from the closed position to the open position and vice versa being reversed in the two types of use.
  • the actuating element has cooperating formations with the stops formed in the housing cover and, in the two types of use, must be rotated through 90 ° in a receptacle of the nut and the recess in the housing cover. In addition to the fact that the actuating element must be specially matched to the door lock, there can also be confusion in the handling of the door lock in the two types of use.
  • Another door lock with right / left use is specified in DE 92 12 503 U1.
  • two stop lugs are provided on a nut, which interact with a stop body in the interior of the housing.
  • the stopper body is adjusted inside the housing, for which purpose the interior of the housing is designed to be relatively complex.
  • DE-GM 19 20 339 discloses a further door lock that can be used on the right or left, in which a locking plate is provided with stop tabs which can interact with two stop surfaces projecting diametrically from the nut in order to limit rotation. This mechanism is too relatively complex and not easy for a user to understand from the start.
  • the object of the invention is to provide a door lock of the type described at the outset, which is simple in structure and in operation.
  • the blocking piece is adjustably mounted on the nut.
  • the interior of the lock housing can remain practically unchanged compared to a lock that can be used in only one type of use, so that largely corresponding tools can be used in manufacture and manufacture is inexpensive.
  • a fixed stop in the interior of the housing can be provided in a simple manner, and essentially the modification compared to a normal door lock for only one type of use relates to the relatively simple modification of the nut.
  • a simple, unambiguous adjustment possibility is achieved in that the blocking piece is displaceably guided on a web formed on the nut.
  • the handling is simple in that the blocking piece for adjustment via an opening in the housing wall, i.e. e.g. the long or narrow side wall, the housing base or the housing cover is accessible from the outside by means of a handle.
  • a breakthrough in the side wall has the advantage that the lock can be changed even in the assembled state.
  • the mechanism for switching between the two types of use continues to have a simple structure and is easy and clearly usable because that the web is directed parallel to the plane of a housing cover and in the open or closed position parallel to a respective side wall of the housing and is formed by a recess in the nut and has an undercut on an underside facing away from the housing cover and that Blocking piece is essentially cuboid and has on its underside facing the web a fitting groove and a nose under the undercut nose.
  • the blocking piece can, for example as a plastic piece, be simply and securely attached to the web in a clip-like manner and can be moved.
  • the two positions of the blocking piece for the two types of use can be set and maintained safely in that the web has a ramp between the two positions of the blocking piece.
  • a simple function with a simple design of the changeover mechanism is ensured in that the stop, seen from the axis of rotation of the nut, is arranged outside the blocking piece along and parallel to its adjustment path, the stop being a second to a circle around the rotation axis forms, the radius of which corresponds to the distance between the axis of rotation and the most distant portion of the blocking piece, and that the two positions of the blocking piece are symmetrical to the central perpendicular of the secant.
  • the interior of the housing need not be modified at all compared to a lock housing for only one type of use if it is provided that the stop is formed by a notch projecting vertically from the housing cover into the interior of the housing and that the notch is formed by the notch Window in the housing cover forms the opening for the adjustment of the blocking piece, which is only visible and accessible from the outside in the closed position. At the same time, the accessibility of the blocking piece is created from the outside in a simple manner when the stop is formed.
  • the two positions of the blocking piece are marked on the outside of the housing cover and / or that the open position is marked by a first marking on the nut which is visible from the outside and a corresponding further marking on the outside of the housing cover, the user can recognize without difficulty how he has to position the blocking piece for the desired type of use, so that the setting can be made easily without confusion.
  • the training and safe function is favored by the fact that the adjusting member is formed as a finger-like driver molded onto the nut and that the bolt has a control cam cooperating with the driver with an arcuate central section and end sections adjoining it laterally, and that the driver in the closed position in the middle of the middle section and in the open position in the left-hand use in plan view from the housing cover in the end section lying counterclockwise with respect to the middle section and in the right-hand use in the clockwise end section and that the limitation of the turning of the nut beyond the open position is given by the driver striking the stop portion of the end section and by the bolt resting on an abutment in the housing.
  • the measures are taken to recognize that the nut has a section parallel to the housing cover with an essentially square outer contour with rounded edges and that along the outer contour the square section is supported on a side parallel to the narrow side of the housing, a resilient tumbler which is supported on its side facing away from the nut by means of two lateral resilient finger-like extensions on the long sides of the housing on the narrow side of the housing such that the extensions are directed under the convex curvature of the housing cover with their free ends towards the housing base.
  • I A a right or left usable lock for the left
  • FIGS. 1A and 1B shows a sectional side view, a top view from the housing cover and a cross section of the door lock shown in FIGS. 1A and 1B, an adjustment for the right-hand mode of use being shown,
  • Fig. 3 is a representation corresponding to Fig. 2B, the
  • 5A to 5C eome further embodiment of the door lock in a sectional side view and a plan view in an open position or a closed position with a setting for the right-use mode.
  • FIG. 1A shows a door lock 1 which, like the door locks shown in the other figures, can be used in a left / right mode of use.
  • a type of left-hand use is shown in the open position, with a latch 3 being inserted into a housing 2.
  • 1B shows a corresponding illustration in a closed position, the bolt 3 being pushed out of the housing 2 through a slot in a side wall 2.1.
  • the figures show a section of the interior of the housing, with a housing cover 2.3 (cf. FIGS. 2A and 2C) being removed.
  • a nut 4 is provided with a driver 4.1, which engages in a control curve 3.1 with an arcuate central section and two adjoining end sections 3.10 and 3.10 '.
  • the control curve is formed, for example, by a shoulder in a recess or a recess in the bolt 3.
  • the driver 4.1 is deflected in the open position into the lower section 3.10 according to the figures.
  • the nut 4 is rotated by means of an actuating element, not shown, with a square which is inserted into a corresponding receptacle 4.2 of the nut 4.
  • the nut 4 is turned clockwise, so that the bolt 3 is pushed out of the slot in the side wall 2.1.
  • the closed position is reached, in which, as shown in FIG. 1B, the driver 4.1 has reached the center of the arcuate section of the control cam 2.1.
  • a further clockwise rotation is prevented by a blocking piece 5 striking a stop 2.5 fixed to the housing.
  • the blocking piece 5 is slidably mounted on a web 4.3 formed parallel to one side of a square section of the nut 4, the blocking piece, as shown in FIG. 1B, being arranged on the right-hand side of the web 4 in the left-hand mode of use.
  • An inadvertent displacement of the blocking piece 5 on the web 4 is reliably avoided by a knob-like ramp 4.4 on a side surface of the web 4.3.
  • the blocking piece 5 can, however, in the closed position along and parallel to the stop 2.5 by means of a simple handle, such as e.g. a ballpoint pen tip, can be moved slightly over the ramp 4.4 to the left position by inserting the handle into a conical recess 5.1.
  • the blocking piece 5 sits in the closed position shown in FIG. 1B on the stop 2.5, this stop position being achieved in that a secant of a circle is formed with the stop plane of the stop 2.5 with the center point M of the axis of rotation of the nut 4, the radius r corresponds to the distance between the axis of rotation and the most distant point P of the blocking piece 5. Because of this stop position, the nut 4 is only rotatable counterclockwise until the open position of the bolt is reached and the driver 4.1 is deflected into the end section 3.10. In the open position, a further turning of the nut counterclockwise is not possible, since the driver 4.1 comes to rest on a stop area of the end section 3.10 and the bolt 3 abuts an abutment inside the housing.
  • FIGS. 2B, 3 and 4A Such positioning of the blocking piece 5 for the right-hand use is shown in FIGS. 2B, 3 and 4A.
  • FIG. 2B shows, if the slot for the bolt 3 in the side wall 2.1 is still on the left side, the driver 4.1 is deflected into the upper end section 3.10 'in the open position.
  • the nut 4 is rotated counterclockwise in plan view from the housing cover 2.3, the driver finger, as shown in FIG.
  • the web 4.3 is formed by a recess 4.6 in the square section of the nut 4, the side region of the web facing away from the square receptacle 4.2 on its underside facing away from the housing cover 2.3 having an undercut 4 5 has.
  • the blocking piece 5, which is approximately cuboid in shape in the outer contour, has a groove adapted to the cross-sectional contour of the web 4.3 and, in particular if it is made of plastic, can be placed on the web 43 in a type of Chps process.
  • the leg of the groove directed towards the square receptacle 4 2 is designed in such a way that when the blocking piece 5 is displaced it can move backwards by means of a handle in order to overcome the ramp 4 4.
  • FIG. 2C there is also the conical depression 5 1 of the blocking piece 5 clearly recognizable
  • the stop 2 5 for the blocking piece 5 can be clearly seen in FIG. 2A. It is formed as a notch from the housing cover 2.3, an opening being formed in the form of a rectangular window through which the blocking piece 5 can be freely adjusted from the outside in the closed position for adjustment in the Positions R and L corresponding to both types of use are freely accessible, as shown in FIG. 4A. In the open position, the blocking piece 5 is not visible from the outside, as shown in FIGS. 4B and 4C.
  • the selected type of use is instead made by means of a notch 47 on one side of the square receptacle 4.2 the nut 4 is identified, the nut 4 with a section with a round cross section protruding into a corresponding circular recess in the housing cover 2 3 and thereby being held securely rotatable.
  • the corresponding markings R and L for the two types of use are introduced on the outside of the housing cover 2 3, so that the setting is readily visible from the outside.
  • the selected type of use can also be made visible in the open position by making a recess in the housing cover 2.3 at the point at which the blocking piece 5 is in the open position
  • a housing base 2.2 of the housing 2 has different formations with which, inter alia, the bolt 3 and the nut 4 are held in a guided manner.
  • the tumbler 6 has two lateral finger-like spring sections, which run parallel to the longitudinal sides of the housing 2 and are guided thereon. These resilient extensions of the tumbler 6 are convexly curved towards the housing cover 2.3 and project with their free ends to the upper narrow side wall of the housing 2, where they are resiliently supported.
  • the housing 2 has projections 2.4 formed on its narrow side walls for attachment to a door. Furthermore, eccentrics 7 for espagnolettes are provided in the interior of the housing adjacent to the narrow side walls.
  • the receptacle 4.2 does not have to be designed as a square, but can have a corresponding contour in accordance with the actuating element to be used.
  • 5A to 5C show a further embodiment of the door lock 1, in which the stop 3.2 for the blocking piece 5 is attached to the bolt 3, for example on its side facing the housing cover, for example by molding.
  • the stop 3.2 preferably has a vertical support 3.3, with which the bolt 3 is additionally supported on the housing cover 2.3, for example on the opening 2.30, and a horizontal support 3.4, with which the bolt 3 is supported on the inside of the housing cover 2.3.
  • the supports 3.3 and 3.4 not only result in additional stability of the stop, but also improved guidance of the bolt 3.
  • 5B and 5C also show openings 2.10 made in the side walls 2.1, through which e.g. the door lock 1 can be adjusted from right to left use or vice versa by means of a pen. This is particularly advantageous if the door lock is mounted on a door and the blocking piece 5 is not accessible via the window in the form of the opening 2.30 in the housing cover 2.3.
  • the openings 2.10 in the side wall 2.1 can of course also be seen in the first embodiment in which the stop 2.5 is attached to the housing cover 2.3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Rechts oder links verwendbares Türschloß
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß, das rechts oder links verwendbar ist, mit einer in einem Gehäuse untergebrachten, von außen mit einem Betätigungs¬ element drehbaren Nuß, mit der über ein Verstellglied ein Riegel zwischen einer in das Gehäuse eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgefah¬ renen Schließstellung bewegbar ist, und mit einem Blockierstück, das zum Um¬ stellen zwischen der Rechts-/Links-Verwendungsart zwischen zwei Positionen derart verstellbar ist, daß es in der Schließstellung an einem gehausefesten Anschlag in einer zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung abgestützt ist, und daß die Nuß zwischen der Offen- und der Schließstellung jeweils nur um 90° hin und her drehbar ist, wobei die Drehrichtung bei den beiden Verwen¬ dungsarten zum Erreichen der Offenstellung bzw. der Schließstellung jeweils entgegengesetzt ist. Ein Türschloß dieser Art ist beispielsweise in der DE 43 22 877 C1 angegeben. Zum Verwirklichen einer wahlweisen Rechts-/Links-Verwendungsart ist der Gehäusedeckel im Bereich über einer Vierkant-Nuß, mit der ein Riegel durch Drehen in eine Offen- und eine Schließstellung verschiebbar ist, mit Anschlägen versehen, die mit einem in die Nuß von außen einsetzbaren Betätigungselement derart zusammenwirken, daß sowohl in der Rechts-Verwendungsart als auch in der Links-Verwendungsart lediglich eine 90°-Drehung möglich ist, wobei die Drehrichtung von der Schließ- in die Offenstellung bzw. umgekehrt in den beiden Verwendungsarten entgegengesetzt ist. Das Betätigungselement besitzt mit den in dem Gehäusedeckel gebildeten Anschlägen zusammenwirkende Ausformungen und muß bei den beiden Verwendungsarten um 90° verdreht in eine Aufnahme der Nuß und die Aussparung des Gehäusedeckels eingesetzt werden. Abgesehen davon, daß das Betätigungselement auf das Türschloß besonders abgestimmt sein muß, kann es auch zur Verwechslung bei der Handhabe des Türschlosses in den beiden Verwendungsarten kommen.
Ein weiteres Türschloß mit Rechts-/Links-Verwendungsart ist in der DE 92 12 503 U1 angegeben. Bei diesem Türschloß sind an einer Nuß zwei Anschlagnasen vor¬ gesehen, die mit einem Anschlagkörper im Innern des Gehäuses zusammenwir¬ ken. Zum Umstellen zwischen den beiden Verwendungsarten wird der Anschlag¬ körper im Innern des Gehäuses verstellt, wozu das Gehäuseinnere relativ aufwendig gestaltet ist.
In der DE-GM 19 20 339 ist ein weiteres rechts oder links verwendbares Tür¬ schloß offenbart, bei dem eine Sperrplatte mit Anschlaglappen versehen ist, die mit zwei diametral von der Nuß abstehenden Anschlagflächen zusammenwirken können, um eine Drehbegrenzung zu bewirken. Auch dieser Mechanismus ist relativ aufwendig und für einen Anwender in seiner Handhabung von vornherein nicht leicht zu verstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der eingangs beschrie¬ benen Art bereitzustellen, das im Aufbau und in der Bedienung einfach ist.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß das Blockierstück an der Nuß verstellbar gelagert ist. Hierdurch kann das Innere des Schloßgehäuses gegenüber einem in nur einer Verwendungsart verwendbaren Schloß praktisch unverändert bleiben, so daß weitgehend entsprechende Werkzeuge bei der Fertigung verwendet werden können und die Herstellung kostengünstig ist. Ein fester Anschlag in dem Gehäuseinnern kann auf einfache Weise vorgesehen werden, und im wesentlichen bezieht sich die Abänderung gegenüber einem normalen Türschloß für nur eine Verwendungsart auf die relativ einfache Abänderung der Nuß.
Eine einfache, eindeutige Verstellmöglichkeit wird dadurch erzielt, daß das Blockierstück auf einem an der Nuß ausgebildeten Steg verschieblich geführt ist.
Die Handhabung ist dadurch einfach, daß das Blockierstück zum Verstellen über einen Durchbruch der Gehäusewandung, d.h. z.B. der langen oder schmalen Seitenwand, des Gehäusebodens oder des Gehäusedeckels mittels einer Hand¬ habe von außen zugänglich ist. Ein Durchbruch in der Seitenwand hat dabei den Vorteil, daß das Schloß auch im bereits montierten Zustand umgestellt werden kann.
Der Mechanismus zur Umstellung zwischen den beiden Verwendungsarten hat weiterhin einen einfachen Aufbau und ist gut und eindeutig bedienbar dadurch, daß der Steg parallel zu der Ebene eines Gehäusedeckels und in der Offen- bzw. Schließstellung parallel zu einer jeweiligen Seitenwand des Gehäuses gerichtet und durch eine Ausnehmung in der Nuß gebildet ist und auf einer von dem Ge¬ häusedeckel weggerichteten Unterseite einen Hinterschnitt aufweist und daß das Blockierstück im wesentlichen quaderformig ausgebildet ist und auf seiner dem Steg zugekehrten Unterseite eine Paßnut und eine den Hinterschnitt unter¬ greifende Nase aufweist. Das Blockierstück kann dabei beispielsweise als Kunststoffstück einfach und unverlierbar auf dem Steg clipsartig aufgesteckt und verschiebbar festgelegt werden.
Die beiden Positionen des Blockierstücks für die beiden Verwendungsarten werden dadurch sicher einstellbar und eingehalten, daß der Steg zwischen den beiden Postitionen des Blockierstücks eine Rampe aufweist.
Eine einfache Funktion bei einfacher Ausbildung des Umstellmechanismus wird dadurch gewährleistet, daß der Anschlag, von der Drehachse der Nuß aus ge¬ sehen, außerhalb des Blockierstücks entlang und parallel zu dessen Verstellweg angeordnet ist, wobei der Anschlag eine Sekante zu einem Kreis um die Dreh¬ achse bildet, dessen Radius der Strecke zwischen der Drehachse und dem von dieser am weitesten entfernten Abschnitt des Blockierstücks entspricht, und daß die beiden Positionen des Blockierstücks symmetrisch zu der Mittelsenkrechten der Sekante liegen.
Das Gehäuseinnere braucht gegenüber einem Schloßgehäuse für nur eine Verwen¬ dungsart überhaupt nicht abgeändert zu werden, wenn vorgesehen ist, daß der Anschlag durch eine senkrecht von dem Gehäusedeckel in das Gehäuseinnere ragende Ausklinkung gebildet ist und daß das durch die Ausklinkung gebildete Fenster in dem Gehäusedeckel den Durchbruch für die Verstellung des Blockier¬ stücks bildet, wobei dieses nur in der Schließstellung von außen sichtbar und zugänglich ist. Gleichzeitig wird bei Ausbildung des Anschlags die Zugänglichkeit des Blockierstücks von außen auf einfache Weise geschaffen.
Ist vorgesehen, daß die beiden Positionen des Blockierstücks auf der Außenseite des Gehäusedeckels markiert sind und/oder daß die Offenstellung durch eine erste, von außen sichtbare Markierung auf der Nuß und eine entsprechende weitere Markierung auf der Außenseite des Gehäusedeckels markiert ist, so kann der Benutzer ohne Schwierigkeiten erkennen, wie er das Blockierstück für die gewünschte Verwendungsart positionieren muß, so daß die Einstellung leicht ohne Verwechslungen erfolgen kann.
Weiterhin wird die Ausbildung und sichere Funktion dadurch begünstigt, daß das Verstellglied als ein an der Nuß angeformter fingerartiger Mitnehmer gebildet ist und daß der Riegel eine mit dem Mitnehmer zusammenarbeitende Steuerkurve mit einem bogenförmigen mittleren Abschnitt und an diesen seitlich anschließenden Endabschnitten aufweist und daß der Mitnehmer in der Schließstellung in der Mitte des mittleren Abschnitts und in der Offenstellung in der Links-Verwen¬ dungsart in der Draufsicht von dem Gehäusedeckel in den bezüglich des mittleren Abschnitts entgegen dem Uhrzeigersinn liegenden Endabschnitt und in der Rechts- Verwendungsart in den im Uhrzeigersinn hegenden Endabschnitt eingelenkt ist und daß die Begrenzung des Verdrehens der Nuß über die Offenstellung hinaus durch ein Anschlagen des Mitnehmers an einem Anschlagbereich des Endab¬ schnitts und durch ein Anliegen des Riegels an einem Widerlager in dem Gehäuse gegeben ist. Die Offen- und die Schließstellung werden bei beiden Verwendungsarten eindeutig und sicher eingenommen und beim Drehen der Nuß erkannt durch die Maßnah¬ men, daß die Nuß einen zu dem Gehäusedeckel parallelen Abschnitt mit einer im wesentlichen quadratischen Außenkontur mit abgerundeten Kanten aufweist und daß entlang der Außenkontur des quadratischen Abschnitts auf einer zur Schmal¬ seite des Gehäuses parallelen Seite eine federnde Zuhaltung abgestützt ist, die sich auf ihrer von der Nuß abgewandten Seite mittels zweier seitlicher federnder fingerartiger, an den Längsseiten des Gehäuses geführter Fortsätze an der Schmalseite des Gehäuses derart abstutzt, daß die Fortsatze unter zum Ge¬ häusedeckel konvexe Wölbung mit ihren freien Enden zum Gehäuseboden ge¬ richtet sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. I A ein rechts oder links verwendbares Schloß für die Links-
Verwendungsart in Offenstellung,
Fig. 1 B das in Fig. 1 A gezeigte Türschloß in Schließstellung,
eine geschnittene seitliche Ansicht, eine Draufsicht vom Gehäusedeckel aus bzw. einen Querschnitt des in den Figuren 1 A und 1 B gezeigten Türschlosses, wobei eine Einstellung für die Rechts-Verwendungsart gezeigt ist,
Fig. 3 eine der Fig. 2B entsprechende Darstellung, wobei die
Schließstellung gezeigt ist und Fig. 4A bis 4C das Türschloß in Draufsicht vom Gehäuseboden aus, wobei verschiedene Einstellungen in Verbindung mit entsprechenden Markierungen dargestellt sind, und
Fig. 5A bis 5C eome weitere Ausführungsform des Türschlosses in einer geschnittenen Seitenansicht und einer Draufsicht in einer Offenstellung bzw. einer Schließstellung bei einer Einstellung für die Rechts-Verwendungsart.
Die Fig. 1 A zeigt ein Türschloß 1 , das ebenso wie die in den übrigen Figuren gezeigten Türschlösser in einer Links-/Rechts-Verwendungsart verwendbar ist. Gezeigt ist eine Links-Verwendungsart in Offenstellung, wobei ein Riegel 3 in ein Gehäuse 2 eingeschoben ist. In der Fig. 1 B ist eine entsprechende Darstellung in einer Schließstellung gezeigt, wobei der Riegel 3 aus dem Gehäuse 2 durch einen Schlitz in einer Seitenwand 2.1 herausgeschoben ist. Die Fig. zeigen einen Ausschnitt des Gehäuseinnern, wobei ein Gehäusedeckel 2.3 (vgl. Fig. 2A und 2C) entfernt ist. Zum Verschieben des Riegels 3 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ist eine Nuß 4 mit einem Mitnehmer 4.1 vorgesehen, der in eine Steuerkurve 3.1 mit einem bogenförmigen mittleren Abschnitt und zwei angren¬ zenden Endabschnitten 3.10 und 3.10' eingreift. Die Steuerkurve ist beispiels¬ weise durch einen Absatz einer Aussparung oder eine Ausnehmung des Riegels 3 gebildet.
Bei der Links-Verwendungsart ist der Mitnehmer 4.1 in der Offenstellung in den gemäß den Figuren unteren Endabschnitt 3.10 eingelenkt. Zum Herausschieben des Riegels 3 in die Schließstellung wird die Nuß 4 mittels eines nicht gezeigten Betätigungselements mit einem Vierkant gedreht, der in eine entsprechende Auf¬ nahme 4.2 der Nuß 4 eingesetzt ist. Zum Bewegen des Riegels 3 in die Schlie߬ stellung wird die Nuß 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Riegel 3 aus dem Schlitz der Seitenwand 2.1 herausgeschoben wird. Nach einer Drehung um 90° ist die Schließstellung erreicht, in der, wie in Fig. 1 B dargestellt, der Mitnehmer 4.1 die Mitte des bogenförmigen Abschnitts der Steuerkurve 2.1 erreicht hat. Ein weiteres Drehen im Uhrzeigersinn ist dadurch verhindert, daß ein Blockierstück 5 an einem gehäusefesten Anschlag 2.5 anstößt.
Das Blockierstück 5 ist auf einem parallel zu einer Seite eines quadratischen Abschnitts der Nuß 4 ausgebildeten Steg 4.3 verschieblich gelagert, wobei das Blockierstück, wie in Fig. 1 B gezeigt, bei der Links-Verwendungsart auf der rechten Seite des Stegs 4 angeordnet ist. Ein unbeabsichtigtes Verschieben des Blockierstücks 5 auf dem Steg 4 wird durch eine noppenartige Rampe 4.4 auf einer Seitenfläche des Stegs 4.3 sicher vermieden. Das Blockierstück 5 kann aber in der Schließstellung entlang und parallel zu dem Anschlag 2.5 mittels einer einfachen Handhabe, wie z.B. einer Kugelschreiberspitze, leicht über die Rampe 4.4 hinweg in die linke Position verschoben werden, indem die Handhabe in eine konische Vertiefung 5.1 eingesetzt wird.
Das Blockierstück 5 sitzt in der in Fig. I B gezeigten Schließstellung auf dem Anschlag 2.5 auf, wobei diese Anschlagstellung dadurch erreicht wird, daß mit der Anschlagebene des Anschlags 2.5 eine Sekante eines Kreises mit dem Mit¬ telpunkt M der Drehachse der Nuß 4 gebildet ist, wobei der Radius r der Strecke zwischen der Drehachse und dem davon am weitesten entfernten Punkt P des Blockierstücks 5 entspricht. Aufgrund dieser Anschlagstellung ist die Nuß 4 nur im Gegenuhrzeigersinn drehbar, bis die Offenstellung des Riegels erreicht ist und der Mitnehmer 4.1 in den Endabschnitt 3.10 eingelenkt ist. In der Offenstellung ist ein weiteres Drehen der Nuß im Gegenuhrzeigersinn nicht möglich, da der Mitnehmer 4.1 an einem Anschlagbereich des Endabschnitts 3.10 zur Anlage kommt und der Riegel 3 im Gehäuseinnern an ein Widerlager anstößt.
Zum Umstellen des Türschlosses in die Rechts-Verwendungsart muß das Blockier¬ stück 5 in der Schließstellung auf dem Steg 4.3 über die Mittelsenkrechte der Sekante hinaus in eine zweite Position auf der anderen Seite der Rampe 4.4 verschoben werden. Eine solche Positionierung des Blockierstücks 5 für die Rechts-Verwendungsart ist in den Figuren 2B, 3 und 4A gezeigt. Wie die Fig. 2B zeigt, ist, falls sich der Schlitz für den Riegel 3 in der Seitenwand 2.1 immer noch auf der linken Seite befindet, der Mitnehmer 4.1 in der Offenstellung in den oberen Endabschnitt 3.10' eingelenkt. Zum Verschieben des Riegels 3 in die Schließstellung wird die Nuß 4 bei Draufsicht vom Gehäusedeckel 2.3 aus, ent¬ gegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wobei der Mitnehmerfinger, wie in Fig. 3 dargestellt, in der Schließstellung sich in der Mitte des bogenförmigen Abschnitts der Steuerkurve 3.1 abstützt, wie es auch gemäß Fig. 1 B bei der Links-Verwen¬ dungart der Fall ist. In der Schließstellung ist nun aber das Blockierstück, wie aus Fig. 3 ersichtlich, am linken Rand des Steges 4.3 angeordnet, so daß ein weiteres Drehen der Nuß 4 entgegen dem Uhrzeigersinn über die Schließstellung hinaus wegen des Anliegens des Blockierstücks 5 an dem Anschlag 2.5 verhindert ist. Hingegen ist ein Drehen der Nuß 4 in die Offenstellung im Uhrzeigersinn ohne weiteres möglich. Ein weiteres Drehen der Nuß 4 im Uhrzeigersinn über die Offenstellung hinaus wird dadurch verhindert, daß der Mitnehmer 4.1 an dem Anschlagbereich des Endabschnitts 3.10' der Steuerkurve 3.1 anstößt und auch der Riegel 3 an einem Widerlager in dem Gehäuse 2 anliegt. Wie aus Fig. 2C ersichtlich, ist der Steg 4.3 durch eine Ausnehmung 4.6 in dem quadratischen Abschnitt der Nuß 4 gebildet, wobei der von der Vierkant-Auf¬ nahme 4.2 abgekehrte Seitenbereich des Stegs auf seiner von dem Gehause¬ deckel 2.3 abgekehrten Unterseite einen Hinterschnitt 4 5 aufweist. Das in der Außenkontur etwa quaderformig ausgebildete Blockierstuck 5 weist eine an die Querschnittskontur des Stegs 4.3 angepaßte Nut auf und kann, insbesondere wenn es aus Kunststoff ausgebildet ist, auf den Steg 4 3 in einer Art Chps- vorgang aufgesetzt werden. Der zu der Vierkant-Aufnahme 4 2 gerichtete Schen¬ kel der Nut ist so ausgebildet, daß er beim Verschieben des Blockierstücks 5 mittels einer Handhabe nach hinten ausweichen kann, um die Rampe 4 4 zu über winden In Fig 2C ist auch die konische Vertiefung 5 1 des Blockierstücks 5 gut erkennbar
Der Anschlag 2 5 für das Blockierstuck 5 ist in Fig 2A deutlich erkennbar Er ist als Ausklinkung aus dem Gehausedeckel 2.3 gebildet, wobei ein Durchbruch in Form eines Rechteckfensters gebildet wird, durch den das Blockierstuck 5 von außen in der Schließstellung ungehindert zum Verstellen in die den beiden Ver wendungsarten entsprechenden Positionen R und L ungehindert zugänglich ist, wie in Fig 4A dargestellt ist In der Offenstellung ist das Blockierstuck 5 von außen nicht sichtbar, wie die Figuren 4B und 4C zeigen In der Offenstellung wird stattdessen die gewählte Verwendungsart mittels einer Kerbe 4 7 auf einer Seite der Vierkant-Aufnahme 4.2 der Nuß 4 kenntlich gemacht, wobei die Nuß 4 mit einem im Querschnitt runden Abschnitt in eine entsprechende kreisförmige Ausnehmung des Gehausedeckels 2 3 ragt und dadurch sicher drehbar gehalten ist Die entsprechenden Markierungen R und L für die beiden Verwendungsarten sind auf der Außenseite des Gehausedeckels 2 3 eingebracht, so daß die Ein¬ stellung von außen ohne weiteres sichtbar ist Die gewählte Verwendungsart kann in der Offenstellung auch dadurch sichtbar gemacht werden, daß eine Aussparung des Gehausedeckels 2.3 an der Stelle angebracht ist, an der sich das Blockierstuck 5 in der Offenstellung befindet
ERSATZBUTT (REGEL 26) Wie in der Fig. 2A weiterhin dargestellt, besitzt ein Gehäuseboden 2.2 des Gehäuses 2 verschiedene Anformungen, mit denen unter anderem der Riegel 3 und die Nuß 4 geführt gehalten werden. An der in der Fig. 2A oberen Seite des quadratischen Abschnitts der Nuß 4 liegt eine Zuhaltung 6 mit einer flachen Seite an, wie auch aus Fig. 2B ersichtlich ist. Die Zuhaltung 6 besitzt zwei seitliche fingerartige Federabschnitte, die parallel zu den Längsseiten des Gehäuses 2 verlaufen und an diesen geführt sind. Diese federnden Fortsätze der Zuhaltung 6 sind zum Gehäusedeckel 2.3 hin konvex gewölbt und ragen mit ihren freien Enden zu der oberen schmalen Seitenwand des Gehäuses 2, wo sie sich federnd ab¬ stützen. Beim Drehen der Nuß 4 mittels des nicht gezeigten Betätigungselements wird die Zuhaltung entgegen ihrer Federkraft nach oben ausgelenkt, wobei der quadratische Abschnitt mit seinen abgerundeten Kanten an der Anlageseite der Zuhaltung vorbeigleitet, bis die andere Endstellung des Riegels erreicht ist und die um 90° versetzte Seite des quadratischen Abschnitts der Nuß 4 mit der Anlage¬ seite der Zuhaltung 6 in Anlage kommt. Auf diese Weise werden die Schlie߬ stellung und die Offenstellung eindeutig vorgegeben, wobei dem Benutzer der Verschließ- bzw. Öffnungsvorgang eindeutig vermittelt wird.
Wie aus den Fig. 2A und 2B weiterhin ersichtlich ist, besitzt das Gehäuse 2 zum Anbringen an einer Tür an seinen schmalen Seitenwänden angeformte Ansätze 2.4. Weiterhin sind im Innern des Gehäuses angrenzend an die schmalen Seiten¬ wände Exzenter 7 für Drehstangen vorgesehen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Aufnahme 4.2 nicht als Vierkant ausgebildet sein muß, sondern entsprechend dem zu verwendenden Betätigungs¬ element eine entsprechende Kontur aufweisen kann. Die Fig. 5A bis 5C zeigen eine weitere Ausführungsform des Türschlosses 1 , bei der der Anschlag 3.2 für das Blockierstück 5 an dem Riegel 3, und zwar auf dessen dem Gehäusedeckel zugekehrter Seite angebracht, z.B. angeformt ist. Der Anschlag 3.2 besitzt vorzugsweise eine vertikale Abstützung 3.3, mit der der Riegel 3 zusätzlich am Gehäusedeckel 2.3, beispielsweise an dem Durchbruch 2.30 abgestützt ist, sowie eine horizontale Abstützung 3.4, mit der der Riegel 3 auf der Innenseite des Gehäusedeckels 2.3 abgestützt ist. Mit den AbStützungen 3.3 und 3.4 ergibt sich nicht nur eine zusätzliche Stabilität des Anschlages, sondern auch eine verbesserte Führung des Riegels 3.
In den Fig. 5B und 5C sind zudem in den Seitenwänden 2.1 eingebrachte Durch¬ brüche 2.10 gezeigt, durch die z.B. mittels eines Stiftes das Türschloß 1 von der Rechts- auf die Links-Verwendungsart oder umgekehrt verstellt werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Türschloß an eine Tür montiert ist, und das Blockierstück 5 über das Fenster in Form des Durchbruches 2.30 im Gehäusedeckel 2.3 nicht zugänglich ist. Die Durchbrüche 2.10 in der Seitenwand 2.1 können selbstverständlich auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorge¬ sehen sein, bei dem der Anschlag 2.5 am Gehäusedeckel 2.3 angebracht ist.

Claims

Patentansprüche
Türschloß, das rechts oder links verwendbar ist, mit einer in einem Gehäu¬ se untergebrachten, von außen mit einem Betätigungselement drehbaren Nuß, mit der über ein Verstellglied ein Riegel zwischen einer in das Gehäu¬ se eingeschobenen Offenstellung und einer aus dem Gehäuse ausgefah¬ renen Schließstellung bewegbar ist, und mit einem Blockierstück, das zum Umstellen zwischen der Rechts-/Links-Verwendungsart zwischen zwei Posi¬ tionen derart verstellbar ist, daß es in der Schließstellung an einem Anschlag in einer zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung abgestützt ist, und daß die Nuß zwischen der Offen- und der Schlie߬ stellung jeweils nur um 90° hin und her drehbar ist, wobei die Drehrichtung bei den beiden Verwendungsarten zum Erreichen der Offenstellung bzw. der Schließstellung jeweils entgegengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierstück (5) an der Nuß (4) verstellbar gelagert ist.
Türschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierstück (5) auf einem an der Nuß (4) ausgebildeten Steg
(4.3) verschieblich geführt ist. 3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierstuck (5) zum Verstellen über einen Durchbruch (2.30, 2.10) der Gehäusewandung (2.1 , 2.2,
2.
3) mittels einer Handhabe von außen zugänglich ist.
4. Türschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4.3) parallel zu der Ebene eines Gehausedeckels (2.3) und in der Offen- bzw. Schheßstelluπg parallel zu einer jeweiligen Seitenwand (2.1 ) des Gehäuses (2) gerichtet und durch eine Ausnehmung (4.6) in der Nuß (4) gebildet ist und auf einer von dem Gehäusedeckel (2.3) wegge¬ richteten Unterseite einen Hinterschnitt (4.5) aufweist und daß das Blockierstück (5) im wesentlichen quaderformig ausgebildet ist und auf seiner dem Steg (4.3) zugekehrten Unterseite eine Paßnut und eine den Hinterschnitt (4.5) untergreifende Nase aufweist
5. Türschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (4.3) zwischen den beiden Positionen des Blockierstucks (5) eine Rampe (4.4) aufweist.
6. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (2.5), von der Drehachse (M) der Nuß (4) aus gesehen, außerhalb des Blockierstucks (5) entlang und parallel zu dessen Verstellweg angeordnet ist, wobei der Anschlag (2.5) eine Sekante zu einem Kreis um die Drehachse (M) bildet, dessen Radius (r) der Strecke zwischen der Drehachse (M) und dem von dieser am weitesten entfernten Abschnitt des Blockierstücks (5) entspricht, und daß die beiden Positionen des Blockierstücks (5) symmetrisch zu der Mittel¬ senkrechten der Sekante liegen.
7. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (2.5) durch eine senkrecht von dem Gehausedeckel (2.3) in das Gehäuseinnere ragende Ausklinkung gebildet ist und daß das durch die Ausklinkung gebildete Fenster in dem Gehäusedeckel (2.3) den Durchbruch (2.30) für die Verstellung des Blockierstücks (5) bildet, wobei dieses nur in der Schließstellung von außen sichtbar und zugänglich ist.
8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (3.2) mittels eines an dem Riegel (3) angeordneten Vorsprunges gebildet ist.
9. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzechnet, daß die beiden Positionen des Blockierstücks (5) auf der Außenseite des Gehäusedeckels (2.3) markiert sind und/oder daß die Offenstellung durch eine erste, von außen sichtbare Markierung auf der Nuß (4) und eine entsprechende weitere Markierung auf der Außenseite des Gehäusedeckels (2.3) markiert ist.
10. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied als ein an der Nuß (4) angeformter fingerartiger Mit¬ nehmer (4.1) gebildet ist und daß der Riegel (3) eine mit dem Mitnehmer (4.1 ) zusammenarbeitende Steuerkurve (3.1 ) mit einem bogenförmigen mittleren Abschnitt und an diesen seitlich anschließenden Endabschnitten (3.10) aufweist, daß der Mitnehmer (4.1 ) in der Schließstellung in der Mitte des mittleren Abschnitts und in der Offenstellung in der Links-Verwendungsart in der Draufsicht von dem Gehäusedeckel (2.3) in den bezüglich des mittleren Abschnitts entgegen dem Uhrzeigersinn liegenden Endabschnitt (3.10) und in der Rechts-Verwendungsart in den im Uhrzeigersinn liegenden Endab¬ schnitt (3.10') eingelenkt ist und daß die Begrenzung des Verdrehens der Nuß (4) über die Offenstellung hinaus durch ein Anschlagen des Mitnehmers (4.1 ) an einem Anschlag¬ bereich des Endabschnitts und durch ein Anliegen des Riegels (3) an einem Widerlager in dem Gehäuse (2) gegeben ist.
1 1 . Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (4) einen zu dem Gehäusedeckel (2.3) parallelen Abschnitt mit einer im wesentlichen quadratischen Außenkontur mit abgerundeten Kanten aufweist und daß entlang der Außenkontur des quadratischen Abschnitts auf einer zur Schmalseite des Gehäuses (2) parallelen Seite eine federnde Zuhaltung (6) abgestützt ist, die sich auf ihrer von der Nuß (4) abgewandten Seite mittels zweier seitlicher federnder fingerartiger, an den Längsseiten des Gehäuses (2) geführter Fortsätze an der Schmalseite des Gehäuses (2) derart abstützt, daß die Fortsätze unter zum Gehäusedeckel (2.3) konvexer Wölbung mit ihren freien Enden zum Gehäuseboden (2.2) gerichtet sind.
EP96937314A 1995-11-10 1996-10-31 Rechts oder links verwendbares türschloss Expired - Lifetime EP0859898B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541944A DE19541944C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE19541944 1995-11-10
DE29521041U DE29521041U1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Rechts oder links verwendbares Türschloß
DE29521041U 1996-05-17
WOPCT/EP96/03038 1996-07-11
EP9603038 1996-07-11
WOPCT/DE96/00000 1996-07-11
PCT/EP1996/004739 WO1997017517A1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts oder links verwendbares türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859898A1 true EP0859898A1 (de) 1998-08-26
EP0859898B1 EP0859898B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=26020257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96937314A Expired - Lifetime EP0859898B1 (de) 1995-11-10 1996-10-31 Rechts oder links verwendbares türschloss

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0859898B1 (de)
AT (1) ATE184360T1 (de)
BR (1) BR9611458A (de)
CZ (1) CZ285537B6 (de)
DE (2) DE29521041U1 (de)
ES (1) ES2136435T3 (de)
PL (1) PL181680B1 (de)
SI (1) SI9620115A (de)
TR (1) TR199800829T2 (de)
TW (1) TW386131B (de)
WO (1) WO1997017517A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621619C2 (de) * 1995-11-10 2002-10-24 Simon Karl Gmbh & Co Kg Türschloß
DE19701960C1 (de) * 1997-01-22 1998-08-27 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloß für ein Möbel
DE19717946C2 (de) * 1997-04-29 1999-04-29 Simon Karl Gmbh & Co Kg Rechts - links verwendbares Schloß
DE10246644B4 (de) * 2002-10-07 2004-10-21 Gantner Electronic Gmbh Umsteckschloss für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
DE202011051125U1 (de) * 2011-08-26 2012-11-30 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Türbeschlag mit einer von einem Linksbetrieb auf einen Rechtsbetrieb umstellbaren Nuss
CN105133962B (zh) * 2015-08-14 2017-06-06 青田加利利锁业有限公司 一种防盗锁体
US12006734B2 (en) * 2021-06-18 2024-06-11 Schlage Lock Company Llc Rotation converter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166653B (de) * 1962-12-08 1964-03-26 Porte Soehne D La Schloss, insbesondere Moebelschloss
CH428485A (de) * 1963-08-22 1967-01-15 Schlossfabrik Heusser Schloss mit Riegel- und Espagnoletteverschluss
SE416664B (sv) * 1977-03-08 1981-01-26 Gkn Stenman Ab Lasroddare
SE420514B (sv) * 1980-02-14 1981-10-12 Sigurt Walter Bengtsson Lashus for spanjolett
DE9212503U1 (de) * 1992-09-17 1992-11-26 Hekna Hermann Knapp GmbH & Co. KG, 5620 Velbert Zylinderschloß, insbesondere Möbelschloß
DE4322877C1 (de) * 1993-07-09 1995-02-02 Huwil Werke Gmbh Riegelschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9717517A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59603021D1 (de) 1999-10-14
EP0859898B1 (de) 1999-09-08
SI9620115A (sl) 1998-08-31
WO1997017517A1 (de) 1997-05-15
CZ150798A3 (cs) 1998-10-14
ES2136435T3 (es) 1999-11-16
BR9611458A (pt) 1999-12-28
CZ285537B6 (cs) 1999-08-11
DE29521041U1 (de) 1996-08-01
ATE184360T1 (de) 1999-09-15
TW386131B (en) 2000-04-01
TR199800829T2 (xx) 1998-07-21
PL326681A1 (en) 1998-10-12
PL181680B1 (pl) 2001-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
DE602004001855T2 (de) Öffnungs- und schliessrastvorrichtung für möbel
WO2001048769A1 (de) Modulare wahltaste
EP3909477A1 (de) Vorhangaufhänger
EP0782930A2 (de) Handstempel
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE69718853T2 (de) Dekorplatte mit Vorrichtung zum senkrechten Verschieben längs der geschlossenen Tür eines eingebauten Gerätes
DE2259917A1 (de) Schloss mit druckknopfbetaetigung, insbesondere fuer tueren und dergleichen
DE3816838C2 (de) Möbelscharnier mit Aufschnappmechanik
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
WO2004097132A1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE3917351A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
EP0009242B1 (de) Fensterflügel mit aufgesetzten unechten Sprossen
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE2028695A1 (de) Fehlbedienungssperre fur Drehkipp fenster oder türen
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE2144756B2 (de) Fernbetatigungsvornchtung, ins besondere fur Kraftfahrzeugturschlosser
DE4029344C2 (de)
EP1215355A1 (de) Beschlag für Türen, Klappen und Auszüge von Möbeln
DE10123538B4 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE3046831A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere druckknopfschalter
DE3920361A1 (de) Moebelschloss mit riegel und zuhaltung
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE10200999B4 (de) Verriegelungsvorrichtung nach einem rotativen Push-Push-Bewegungsprinzip
WO1997017518A1 (de) Rechts und links verwendbares türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990204

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990908

REF Corresponds to:

Ref document number: 184360

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990916

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136435

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19991202

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001228

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL SIMON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20031020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071016

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031