WO2004097132A1 - Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand - Google Patents

Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand Download PDF

Info

Publication number
WO2004097132A1
WO2004097132A1 PCT/EP2004/004322 EP2004004322W WO2004097132A1 WO 2004097132 A1 WO2004097132 A1 WO 2004097132A1 EP 2004004322 W EP2004004322 W EP 2004004322W WO 2004097132 A1 WO2004097132 A1 WO 2004097132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
rotary knob
locking
wall
locking element
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004322
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Kletscher
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27798497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004097132(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to EP20040729071 priority Critical patent/EP1620611B2/de
Priority to AU2004234510A priority patent/AU2004234510B2/en
Priority to DE200450001494 priority patent/DE502004001494D1/de
Priority to CA 2494881 priority patent/CA2494881A1/en
Priority to US10/518,976 priority patent/US7357428B2/en
Publication of WO2004097132A1 publication Critical patent/WO2004097132A1/de
Priority to NO20045591A priority patent/NO20045591L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/46Sliding door fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1015Link and lever

Definitions

  • the invention relates to a Feststellvor ⁇ chtung for a movable wall, with a locking element that can be brought into its operative position via a manually operable actuator.
  • Such locking devices are required for walls that can be moved by hand in order to fix the walls in a specific position.
  • Known locking devices have a slide which is guided in an elongated hole provided in the wall and which, when actuated, brings a locking element connected to the slide into its operative position.
  • Such a locking device has the disadvantage that the slide has to be accommodated with play in the elongated hole and that dirt and other impurities can be deposited in the elongated hole and under the slide, which impair the function of the locking device.
  • the actuator is designed as a rotary knob, the rotational movement of which can be converted into a longitudinal movement for the locking element, on the one hand makes the arrangement of an elongated hole in the wall superfluous, and on the other hand the slide can be completely dispensed with.
  • the locking device according to the invention is less susceptible to dirt and other contaminants.
  • the rotary knob is arranged in a recess in the wall surrounding the rotary knob with little play. Because the rotary knob almost completely fills the opening provided in the wall, the penetration of dirt can be effectively prevented, so that the locking device according to the invention can function reliably over a long period of time.
  • the rotary knob is provided with knurling on its circumferential surface.
  • the rotary knob is provided on its side facing the wall with an axle stub for its rotatable mounting and eccentrically with an eccentric pin. This enables the rotary knob to be securely stored in the wall and at the same time ensures a functionally reliable connection to the locking element.
  • the eccentric pin advantageously engages in a backdrop that is connected to the locking element. Due to this measure, a good and safe conversion of the rotary movement of the rotary knob into a longitudinal movement of the locking element is achieved.
  • the eccentric pin is guided in a circular path arranged in the wall, the ends of which serve as a stop for the rotary movement of the rotary knob.
  • the end position tion of the rotary movement and thus the two end positions of the locking element can be reliably defined.
  • the circular path is preferably designed as a quarter circle in order to achieve an extension of the locking element with the smallest possible angle of rotation.
  • the locking element is designed as a locking pin. This enables simple manufacture of the locking element.
  • the locking element is guided in its direction of displacement in a carrier, the carrier being held displaceably and fixably on a rail arranged in the wall. This also enables a certain adjustment of the locking device.
  • FIG. 1 a view of the locking device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section through the locking device according to the invention
  • Figure 3 shows a partial section through the locking device according to the invention
  • Figure 4 another view of the locking device according to the invention.
  • 1 to 4 show a locking device according to the invention, which is arranged on a wall that can preferably be moved by hand.
  • the wall (not shown) merges into a profile 1, which in the exemplary embodiment shown is provided with two slightly curved outer sides (see FIG. 2).
  • a circular recess 2 is provided in the profile 1, in which a rotary knob 3 is mounted.
  • the recess 2 surrounds the rotary knob 3 with a slight play, so that the penetration of dirt or dust into the gap between the recess 2 and the rotary knob 3 can be largely prevented.
  • the rotary knob 3 is provided with knurling 4 on its outer circumference in order to enable the rotary knob 3 to be actuated safely.
  • the rotary knob 3 is operatively connected to a locking element 5 designed as a locking pin, so that the locking element 5 can be extended or retracted by actuating the rotary knob 3.
  • the rotary knob 3 is provided on its inside with a central stub shaft 6, which enables the rotary knob 3 to be rotatably supported in the profile 1.
  • An eccentric pin 7 is provided eccentrically to the stub shaft 6 in the vicinity of the outer edge of the rotary knob 3.
  • the rotary knob 3 with the stub axle 6 and the eccentric pin 7 can be produced as a one-piece component, for example by injection molding.
  • the eccentric pin 7 engages in a link 8, which receives the eccentric pin 7 in an elongated hole 9.
  • the setting 8 itself is connected to the locking element 5, for example via a screw connection.
  • the locking element 5 is guided in its displacement direction in a carrier 10 which is held in a rail 11 provided in the profile 1 so as to be displaceable and fixable.
  • a circular path 12 designed as a quarter circle, through which the eccentric pin 7 extends. The ends of the circular path 12 serve as a stop and thus limit the rotary movement of the rotary knob 3 and thus the displacement path of the locking element 5.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand oder dergleichen, mit einem Feststellelement, das über ein von Hand betätigbares Stellglied in seine Wirkstellung bringbar ist. Um eine Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand oder dergleichen anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine funktionssichere und störungsfreie Funktion gewährleistet, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass das Stellglied als Drehknopf (3) ausgebildet ist, dessen Drehbewegung in eine Längsbewegung für das Feststellelement (5) umwandelbar ist.

Description

Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Feststellvorπchtung für eine verfahrbare Wand, mit einem Feststellelement, das über ein von Hand betätigbares Stellglied in seine Wirkstellung bringbar ist.
Solche Feststellvorrichtungen sind bei von Hand verfahrbaren Wänden erforderlich, um die Wände in einer bestimmten Position festzulegen. Bekannte Feststellvorrichtungen weisen einen Schieber auf, der in einem in der Wand vorgesehenen Langloch geführt ist und der bei einer Betätigung ein mit dem Schieber verbundenes Feststellelement in seine Wirkstellung bringt.
Eine solche Feststellvorrichtung hat den Nachteil, dass der Schieber mit Spiel in dem Langloch aufgenommen werden muss und dass sich dadurch in dem Langloch und unter dem Schieber Schmutz und andere Verunreinigungen ablagern können, welche die Funktion der Feststellvorrichtung beeinträchtigen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand oder dergleichen anzugeben, die mit einfachen Mitteln eine funktionssichere und störungsfreie Funktion gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, dass das Stellglied als Drehknopf ausgebildet ist, dessen Drehbewegung in eine Längsbewegung für das Feststellelement umwandelbar ist, wird zum einen die Anordnung eines Langloches in der Wand überflüssig, zum anderen kann vollständig auf den Schieber verzichtet werden.
BESTATIGUNGSKOPIE Somit ist die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung weniger anfällig gegen Schmutz und andere Verunreinigungen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Drehknopf in einer den Drehknopf mit geringem Spiel umgebenden Ausnehmung in der Wand an- geordnet. Dadurch, dass der Drehknopf die in der Wand vorgesehene Öffnung nahezu vollständig ausfüllt, kann das Eindringen von Schmutz wirkungsvoll verhindert werden, so dass über lange Zeit eine sichere Funktion der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung gewährleistet werden kann.
Um eine griffige Betätigung des Drehknopfes sicherzustellen, ist der Drehknopf nach einer vorteilhaften Weiterbildung auf seiner Umfangsfläche mit einer Rändelung versehen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Drehknopf auf seiner zur Wand weisenden Seite mit einem Achsstummel zu seiner drehbaren La- gerung und exzentrisch dazu mit einem Exzenterstift versehen. Dies ermöglicht eine sichere Lagerung des Drehknopfes in der Wand und gewährleistet gleichzeitig eine funktionssichere Verbindung mit dem Feststellelement.
Der Exzenterstift greift vorteilhafterweise in eine Kulisse ein, die mit dem Feststellelement verbunden ist. Aufgrund dieser Maßnahme wird eine gute und sichere Umwandelung der Drehbewegung des Drehknopfes in eine Längsbewegung des Feststellelementes erreicht.
Um die Führung des Drehknopfes weiter zu verbessern, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass der Exzenterstift in einer in der Wand angeordneten Kreisbahn geführt ist, deren Enden als Anschlag für die Drehbewegung des Drehknopfes dienen. Somit können die Endposi- tionen der Drehbewegung und damit die beiden Endstellungen des Feststellelementes zuverlässig definiert werden.
Die Kreisbahn ist vorzugsweise als Viertelkreis ausgebildet, um ein Ausfahren des Feststellelementes mit einem möglichst geringen Drehwinkel zu erreichen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Feststellelement als Raststift ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Feststellelementes.
Um die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung sicher und vor allem ver- kantungsfrei zu führen, ist das Feststellelement in einem Träger in seiner Verschieberichtung geführt, wobei der Träger an einer in der Wand angeordneten Schiene verschieb- und feststellbar gehalten ist. Hierdurch wird zusätzlich eine gewisse Justierung der Feststellvorrichtung ermöglicht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nach- folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Figur 1 : Eine Ansicht der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung,
Figur 2: einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung,
Figur 3: einen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung und
Figur 4: eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung. ln den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Feststellvorrichtung gezeigt, die an einer vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wand angeordnet ist. Die (nicht dargestellte) Wand geht in ihrem unteren Bereich in ein Profil 1 über, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Profilhalb- schalen mit leicht gewölbt verlaufenden Außenseiten versehen ist (vgl. Figur 2).
In dem Profil 1 ist eine kreisförmige Ausnehmung 2 vorgesehen, in welcher ein Drehknopf 3 gelagert ist. Die Ausnehmung 2 umschließt den Drehknopf 3 mit einem geringen Spiel, so dass das Eindringen von Schmutz oder Staub in den Spalt zwischen der Ausnehmung 2 und dem Drehknopf 3 weitestgehend verhindert werden kann. Der Drehknopf 3 ist auf seinem Außenumfang mit einer Rändelung 4 versehen, um eine sichere Betätigung des Drehknopfes 3 zu ermöglichen.
Der Drehknopf 3 steht mit einem als Raststift ausgebildeten Feststellele- ment 5 in Wirkverbindung, so dass durch eine Betätigung des Drehknopfes 3 das Feststellelement 5 aus- bzw. eingefahren werden kann.
Der Drehknopf 3 ist auf seiner Innenseite mit einem zentrischen Achsstummel 6 versehen, der eine drehbare Lagerung des Drehknopfes 3 in dem Profil 1 ermöglicht. Exzentrisch zu dem Achsstummel 6 ist in der Nä- he des äußeren Randes des Drehknopfes 3 ein Exzenterstift 7 vorgesehen. Der Drehknopf 3 mit dem Achsstummel 6 und dem Exzenterstift 7 können als einstückiges Bauteil, zum Beispiel durch Spritzgießen, hergestellt sein.
Der Exzenterstift 7 greift in eine Kulisse 8 ein, welche den Exzenterstift 7 in einem Langloch 9 aufnimmt. Die Kulisse 8 selbst ist mit dem Feststellelement 5, zum Beispiel über eine Schraubverbindung, verbunden. Das Feststellelement 5 ist in seiner Verschieberichtung in einem Träger 10 geführt, der verschieb- und festlegbar in einer in dem Profil 1 vorgesehenen Schiene 11 gehalten ist. In dem Profil 1 ist weiterhin eine als Viertelkreis ausgebildete Kreisbahn 12 vorgesehen, durch welche sich der Ex- zenterstift 7 hindurcherstreckt. Die Enden der Kreisbahn 12 dienen als Anschlag und begrenzen so die Drehbewegung des Drehknopfes 3 und damit den Verschiebeweg des Feststellelementes 5.
Wenn der Drehknopf 3 gedreht wird, bewegt sich der Exzenterstift 7 in dem Langloch 9 der Kulisse 8 und bewegt dadurch das Feststellelement 5 nach unten bzw. nach oben - je nach Drehrichtung. Somit wird die Drehbewegung des Drehknopfes 3 in eine Längsbewegung des Feststellelementes 5 umgewandelt.
Bezugszeichenliste
1 Profil
2 Ausnehmung
3 Drehknopf
Rändelung
5 Feststellelement
6 Achsstummel
7 Exzenterstift
8 Kulisse
9 Langloch
10 Träger
11 Schiene
12 Kreisbahn

Claims

Patentansprüche
1. Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand, mit einem Feststellelement, das über ein von Hand betätigbares Stellglied in seine Wirkstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stell- glied als Drehknopf (3) ausgebildet ist, dessen Drehbewegung in eine Längsbewegung für das Feststellelement (5) umwandelbar ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (3) in einer den Drehknopf (3) mit geringem Spiel umgebenden Ausnehmung (2) in der Wand angeordnet ist.
3. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (3) auf seiner Um- fangsfläche mit einer Rändelung (4) versehen ist.
4. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf (3) auf seiner zur Wand weisenden Seite mit einem Achsstummel (6) zu seiner drehbaren Lagerung und exzentrisch dazu mit einem Exzenterstift (7) versehen ist.
5. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterstift (7) in eine Kulisse (8) eingreift, die mit dem Feststellelement (5) verbunden ist.
6. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterstift (7) in einer in der Wand angeordneten Kreisbahn (12) geführt ist, deren Enden als Anschlag für die Drehbewegung des Drehknopfes (3) dienen.
7. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbahn (12) als Viertelkreis ausgebildet ist.
8. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) als Raststift ausgebildet ist.
9. Feststellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellelement (5) in einem Träger (10) in seiner Verschieberichtung geführt ist, der an einer in der Wand angeordneten Schiene (11) verschieb- und feststellbar gehalten ist.
PCT/EP2004/004322 2003-04-25 2004-04-23 Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand WO2004097132A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040729071 EP1620611B2 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
AU2004234510A AU2004234510B2 (en) 2003-04-25 2004-04-23 Fixing device for a movable wall
DE200450001494 DE502004001494D1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
CA 2494881 CA2494881A1 (en) 2003-04-25 2004-04-23 Fixing device for a movable wall
US10/518,976 US7357428B2 (en) 2003-04-25 2004-04-23 Fixing device for a movable wall
NO20045591A NO20045591L (no) 2003-04-25 2004-12-22 Lasemekanisme for en kjorbar vegg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306551.4 2003-04-25
DE20306551U DE20306551U1 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Feststellvorrichtung für eine verfahrbare Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004097132A1 true WO2004097132A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=27798497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004322 WO2004097132A1 (de) 2003-04-25 2004-04-23 Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7357428B2 (de)
EP (1) EP1620611B2 (de)
CN (1) CN100402766C (de)
AT (1) ATE339561T1 (de)
AU (1) AU2004234510B2 (de)
BG (1) BG65302B1 (de)
CA (1) CA2494881A1 (de)
DE (2) DE20306551U1 (de)
ES (1) ES2273252T3 (de)
NO (1) NO20045591L (de)
PT (1) PT1620611E (de)
RU (1) RU2344258C2 (de)
WO (1) WO2004097132A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007032770A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Profilelement
US8261500B2 (en) 2008-03-26 2012-09-11 C.R. Laurence Company, Inc. Wall panel system including a retractable floor anchor and method
DE202009009548U1 (de) * 2009-07-10 2009-09-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur Führung von Wandelementen
ITMI20120672A1 (it) * 2012-04-23 2013-10-24 Gewiss Spa Dispositivo di chiusura
CN102640714B (zh) * 2012-05-16 2013-12-25 蚌埠依爱电子科技有限责任公司 饲喂盘采食窗口的宽度调整结构
US8959859B2 (en) 2012-09-17 2015-02-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
USD987117S1 (en) 2020-10-14 2023-05-23 MillerKnoll, Inc. Wall
US11814839B2 (en) 2020-10-28 2023-11-14 MillerKnoll, Inc. Mobile wall including an alignment mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226264A (en) * 1924-06-05 1924-12-24 David John Thomas Window fastener
GB736439A (en) * 1953-02-23 1955-09-07 Daniel Georg Martens Safety spring lock
US5394648A (en) * 1991-10-11 1995-03-07 Dorma Gmbh+Co. Kg Panel with a unit for swinging and sliding the panel
GB2292974A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Mul T Lock Technologies Ltd Locking device for deadbolt

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US241998A (en) * 1881-05-24 haskell king
US1524005A (en) * 1924-04-10 1925-01-20 Wilson J G Corp Locking means for doors
US2905495A (en) * 1957-11-01 1959-09-22 Robert M Adamson Latch mechanisms
US2961263A (en) * 1957-12-18 1960-11-22 Amerock Corp Sash lock for windows
US3201959A (en) * 1962-09-04 1965-08-24 Engineered Products Company Safety lock
US3591218A (en) * 1968-11-29 1971-07-06 Cyril James Gowland Security bolt
US3762750A (en) * 1971-09-10 1973-10-02 Keystone Consolidated Ind Inc Dead bolt lock
GB2086978B (en) * 1980-11-04 1984-10-10 Safeways Wirral Locksmiths Lock
DE3101725A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 Aktiengesellschaft für Türautomation, 8600 Dübendorf "schiebetueranlage"
US4555880A (en) * 1982-03-15 1985-12-03 Stow & Davis Furniture Company Adjustable base for office landscaping system
FR2527284A1 (fr) * 1982-05-19 1983-11-25 Neiman Sa Dispositif de solidarisation en rotation
FR2557623B1 (fr) * 1983-12-28 1986-04-25 Neiman Sa Dispositif de commande debrayable d'un mecanisme de serrure a condamnation
AT381552B (de) * 1985-01-02 1986-11-10 Wimmer Hermann Drehknopfanordnung an einem tuerblatt
US4691951A (en) * 1985-10-19 1987-09-08 Gerhard Fildan Bolt assembly for a door set
US4688406A (en) * 1986-04-01 1987-08-25 Blumcraft Of Pittsburgh Deadbolt lock mechanism
US4838058A (en) * 1986-07-10 1989-06-13 Matsumoto Metal Mfg. Co., Ltd. Card lock
US4976122A (en) * 1988-08-15 1990-12-11 Pease Industries, Inc. Deadbolt assembly having selectable backset
US6607289B2 (en) * 1995-10-04 2003-08-19 Leon Lassovsky Quick connect reflector holder
US6108989A (en) * 1995-10-17 2000-08-29 Dorma Gmbh & Co. Kg Wall partition system and a device for securing a wall partition system
US6622534B1 (en) * 1997-02-10 2003-09-23 Lockmasters, Inc. Dead bolt system having multiple security features
FI103357B1 (fi) * 1997-06-11 1999-06-15 Jukova Oy Lukko, joka on vastakkaisilta puoliltaan avattavissa ja suljettavissa
DE19746208C2 (de) * 1997-10-20 2000-04-06 Dorma Gmbh & Co Kg Laufschiene für ein Laufwerk für eine hängend gelagerte Trennwand
JP2000145245A (ja) * 1998-11-04 2000-05-26 Sumitomo Forestry Co Ltd 引戸用施錠装置
US6145356A (en) * 1999-01-11 2000-11-14 Thwing; Randy L. Dual-function locks and sub-assemblies therefor
US6018915A (en) * 1999-01-29 2000-02-01 Pci Industries, Inc. Sliding and locking wall panels
US6415565B1 (en) * 2000-04-18 2002-07-09 Vent-Alarm Corporation Storm rail for sliding door
JP4195172B2 (ja) * 2000-05-29 2008-12-10 美和ロック株式会社 引き違い戸の鎌錠装置
ATE451521T1 (de) * 2002-09-06 2009-12-15 Hawa Ag Vorrichtung zur verriegelung eines trennelements
US7201408B2 (en) * 2005-02-28 2007-04-10 Cennamo Jr Michael F Slidable bolt assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226264A (en) * 1924-06-05 1924-12-24 David John Thomas Window fastener
GB736439A (en) * 1953-02-23 1955-09-07 Daniel Georg Martens Safety spring lock
US5394648A (en) * 1991-10-11 1995-03-07 Dorma Gmbh+Co. Kg Panel with a unit for swinging and sliding the panel
GB2292974A (en) * 1994-09-09 1996-03-13 Mul T Lock Technologies Ltd Locking device for deadbolt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1620611A1 (de) 2006-02-01
US7357428B2 (en) 2008-04-15
US20050252098A1 (en) 2005-11-17
AU2004234510A1 (en) 2004-11-11
DE502004001494D1 (de) 2006-10-26
EP1620611B1 (de) 2006-09-13
AU2004234510B2 (en) 2008-05-01
NO20045591L (no) 2005-01-12
BG108895A (en) 2005-10-31
EP1620611B2 (de) 2010-10-20
CN1697906A (zh) 2005-11-16
RU2004134574A (ru) 2006-01-20
CA2494881A1 (en) 2004-11-11
CN100402766C (zh) 2008-07-16
DE20306551U1 (de) 2003-08-28
RU2344258C2 (ru) 2009-01-20
ES2273252T3 (es) 2007-05-01
PT1620611E (pt) 2007-01-31
BG65302B1 (bg) 2007-12-28
ATE339561T1 (de) 2006-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE19646645C2 (de) Behälter
EP0632699A1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln.
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
EP1620611B1 (de) Festellvorrichtung für eine verfahrbare wand
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
DE602004000781T2 (de) Durch zweimaliges Drücken betätigte Schliessvorrichtung
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE2146316C3 (de) Staubsaugermundstück
DE10314098B4 (de) Vorrichtung zum Schließen einer Türe
WO2009103405A1 (de) Feststellvorrichtung für eine verfahrbare wand
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE10336346B4 (de) Einstellbare Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil, insbesondere Automobile
WO1997017517A1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69909879T2 (de) Konstruktion für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102011000576A1 (de) Schloss für eine Tür oder Dergleichen sowie Handwerkzeug für ein Schloss
EP0556420A1 (de) Kurbelantrieb für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugdaches
DE4130206C1 (en) Sliding car root with roof aperture - has bolting mechanism, permitting turning of rotary handle only in front end position
DE8534653U1 (de) Absperrschiebreeinrichtung für Absauganlagen
DE1428525C (de) Kraftfahrzeugturverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480000203.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004729071

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 108895

Country of ref document: BG

Ref document number: 10889504

Country of ref document: BG

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10518976

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004134574

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004234510

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2494881

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004234510

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 204/KOLNP/2005

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004729071

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004729071

Country of ref document: EP