EP0859729B1 - Wendestange - Google Patents

Wendestange Download PDF

Info

Publication number
EP0859729B1
EP0859729B1 EP96945979A EP96945979A EP0859729B1 EP 0859729 B1 EP0859729 B1 EP 0859729B1 EP 96945979 A EP96945979 A EP 96945979A EP 96945979 A EP96945979 A EP 96945979A EP 0859729 B1 EP0859729 B1 EP 0859729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide groove
turner bar
bar according
air outlet
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96945979A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859729A2 (de
Inventor
Horst Bernhard Michalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0859729A2 publication Critical patent/EP0859729A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859729B1 publication Critical patent/EP0859729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/342Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement
    • B65H2301/3423Modifying, selecting, changing direction of displacement with change of plane of displacement by travelling an angled curved path section for overturning and changing feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a turning bar for deflecting a web according to the preamble of Claim 1.
  • DE 41 30 678 A1 is a turning bar known which one next to the management area of Partial web arranged spiral groove for guiding a Pull-in tape has.
  • the invention has for its object one of "two Sides” to create bypassable, turning bar.
  • the advantages that can be achieved with the invention exist in that the turning bar on both sides, d. H. from one left side or half (Fig. 2) or from a right Side or half (Fig. 3) can be avoided.
  • the the Half of the paper web facing each Air outlet openings that pass through with little effort half a turn of the tube can be changed.
  • Another advantage is that on a holder of the turning bar according to the invention helical, air-blown guide groove for smooth guide provided for a pull-in tape is. This is advantageously an automatic Blow the guide groove only for the period of time actual passage of the feed belt.
  • the turning bar continues to be beneficial when on the Bracket one in the opposite direction to the first guide groove arranged second guide groove is provided.
  • a turning bar 1 consists of a Air outlet openings 2 provided tube z. B. Guide tube 3.
  • the guide tube 3 is on both ends Bearing bushes 4; 6 in brackets 7; 8 at an angle of 45 ° to the direction of the paper web, e.g. B. by means of clips not shown, if necessary, also trusses fixed to the side frame, arranged.
  • the Air outlet openings 2 are on the circumference of the Guide tube 3 at an angle alpha less than 165 ° and distributed over a length that a paper web width minus an amount, e.g. B. 30 mm for one protrusion corresponds.
  • Both brackets 7; 8 are through a connecting pipe 9, which both brackets 7; 8th keep at a distance, firmly connected.
  • the Connecting tube 9 has over its entire length and its circumference distributes air outlet openings 11.
  • the connecting tube 9 is at one end with one in the right bracket 8 located connector 10 for Low pressure blowing air with an air pressure of z. B. 0.3 connected up to 0.6 bar.
  • the guide tube 3 is made of a first end position A (Fig. 1 and 2) by 180 ° to its Rotation axis 5 rotatable in a second end position B. (Fig. 3)
  • the guide tube 3 is in its respective End position A; B stored fixable. That can e.g. B. thereby be achieved that on one end of the Guide tube 3 two diametrically on the circumference opposite semicircular recesses 12; 13 are arranged, each optionally having a recess 13 against one in the radial direction of the guide tube 3 Movable locking handle 14 engages.
  • the Locking handle 14 is against the force of a spring 15th which moves between the head of a bracket-fixed threaded bolt 31 and a collar 32 of Locking handle 14 supports.
  • the bearing bushes 4; 6 can be made of plastic and on the bracket 7; 8 be pressed on.
  • sealing rings 16; 17th are sealing rings 16; 17th used.
  • a holder 7 of the guide tube 3 has one helical guide groove 18 for receiving a not shown feed belt for a web.
  • On the groove base or the bottom surface 19 of the groove there are air outlet openings 21 to 25, which are designed as radial bores and in an axial central bore 27 of the left bracket 7 open.
  • Air outlet opening 21 to 25 in the bottom surface 19 of the Groove 18 a known ball seat valve 33 so arranged that during the passage of the feed belt Ball seat valve 33 is opened (FIG. 4). Consequently can be between the bottom of the webbing and the guide groove 18 form an air cushion, which the friction between the two parts is reduced.
  • the axial bore 27 is located on or in the Bracket 7 located connector 28 for High-pressure blowing air with an air pressure of z. B. 1.5 to 4 bar in connection.
  • the helical guide groove 18 performs a on the circumference of the left bracket 7 half turn so that it becomes possible to use a pull-in tape for a web, e.g. B. a paper web 29 to run easily over the turning bar 1.
  • the turning bar 1 it is also advantageous if at least one, e.g. B. the left bracket 7 one in the opposite direction to the first Guide groove 18 arranged second guide groove 34 having.
  • This guide groove 34 is like that guide groove 18 formed and with unidentified air outlet openings. It is also possible to use the right bracket 8 with a Guide groove 18 or with a second guide groove 34 to train.
  • both brackets 7; 8th the turning bar 1 it is also possible on both brackets 7; 8th the turning bar 1 to introduce a guide groove, wherein the guide grooves then run in opposite directions to each other should. In this case there is also a separate connection for high pressure blown air provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Bei einer blasluftbeaufschlagbaren Wendestange (1) sollen bei einer Richtungsänderung der Papierbahn (29) keine Umbau- oder Umhängearbeiten an der Wendestange (1) durchgeführt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Wendestange (1) ein einseitig, d.h. auf der der Papierbahn (29) zugewandten Seite mit Luftaustrittsöffnungen (2) versehenes, beidendig in Halterungen (7, 8) seitengestellfest gelagertes Führungsrohr (3) aufweist. Zumindest eine Halterung (7) weist eine mittels weiterer luftaustrittsöffnungen (21 bis 25) unabhängig blasluftbeaufschlagbare Führungsnut (18, 34) für ein Einzugsband auf. Das Führungsrohr ist wahlweise von einer Endlage (4) in eine zweite Endlage (B) um 180° um seine Rotationsachse (5) drehbar angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wendestange zum Umlenken einer Warenbahn entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, z. B. Papierbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen nach dem Bedrucken mittels einer oder mehrerer Längsschneidevorrichtungen in zwei oder mehrere Teilpapierbahnen aufzuteilen. Solche Teilpapierbahnen werden mittels Wendestangen mit oder ohne Umdrehen und in veränderbarer Reihenfolge zu einem Strang übereinandergelegt. Die Wendestangen sind in der Regel waagerecht in einem Seitengestell unter einem Winkel von 45° angeordnet.
Erfolgt bei einem seitengestellparallelen Verlauf einer Teilpapierbahn anstelle einer Zuführung der Teilpapierbahn durch die linke Gestellseite eine Zuführung der Teilpapierbahn durch die rechte Gestellseite, z. B. zum Einmischen von Papierbahnen, so ist es bei o. g. Wendestangenanordnung nachteilig, daß die Wendestange entweder umgebaut oder ausgetauscht werden muß, damit zwischen Wendestange und Teilpapierbahn jeweils ein Luftpolster vorhanden ist.
Weiterhin ist durch die DE 41 30 678 A1 eine Wendestange bekannt, welche eine neben dem Führungsbereich der Teilpapierbahn angeordnete Wendelnut zum Führen eines Einziehbandes aufweist.
Nachteilig dabei ist, daß das Einziehband beim Umfahren dieser Wendestange einen großen Reibungswiderstand zu überwinden hat. Infolge der dabei im Einziehband auftretenden hohen Zugkräfte können diese zum Zerreißen desselben führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine von "zwei Seiten" umfahrbare, Wendestange zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Wendestange beidseitig, d. h. von einer linken Seite oder Hälfte (Fig. 2) oder von einer rechten Seite oder Hälfte (Fig. 3) umfahren werden kann. Die der Papierbahn zugewandte Hälfte weist jeweils Luftaustrittsöffnungen auf, die mit wenig Aufwand durch eine halbe Umdrehung des Rohres umstellbar sind. Somit kann ein Umbau oder Austausch von Wendestangen insbesondere dann vermieden werden, wenn Teilpapierbahnen in sogenannten Mischtürmen an anderer Stelle, d. h. in einer anderen Ebene des Mischturmes eingemischt werden. Weiterhin ist von Vorteil, daß auf einer Halterung der erfindungsgemäßen Wendestange eine wendelförmige, druckluftbeblasene Führungsnut zur leichtgängigen Führung für ein Einziehband vorgesehen ist. Dabei erfolgt vorteilhafterweise ein selbsttätiges Beblasen der Führungsnut nur für die Zeitspanne des tatsächlichen Durchlaufes des Einziehbandes.
Darüberhinaus ist es für eine universelle Einsetzbarkeit der Wendestange weiterhin von Vorteil, wenn auf der Halterung eine im Gegendrehsinn zur ersten Führungsnut angeordnete zweite Führungsnut vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wendestange, teilweise geschnitten entsprechend der Linie I - I nach Fig. 2;
Fig. 2
einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Wendestange, wobei der Schnittverlauf durch die Luftaustrittsöffnungen des Führungsrohres sowie des Verbindungsrohres zum Teil im Längsschnitt erfolgt, so wie das entlang der Schnittlinie II - II aus Fig. 1 gezeigt ist; Führungsrohr in Endlage A gezeigt;
Fig. 3
einen Querschnitt analog Fig. 2, jedoch mit einem um 180° gedrehten Führungsrohr in Endlage B;
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung einer in einer Führungsnut befindlichen Luftaustrittsöffnung im Ruhezustand.
Eine Wendestange 1 besteht aus einem mit Luftaustrittsöffnungen 2 versehenem Rohr z. B. Führungsrohr 3. Das Führungsrohr 3 ist beidendig über Lagerbuchsen 4; 6 in seitengestellfesten Halterungen 7; 8 in einem Winkel von 45° zur Papierbahnlaufrichtung, z. B. mittels nichtdargestellter Schellen ggf., auch an seitengestellfesten Traversen, angeordnet. Die Luftaustrittsöffnungen 2 sind am Umfang des Führungsrohres 3 in einem Winkel Alpha kleiner 165° und auf einer Länge verteilt, die einer Papierbahnbreite abzüglich eines Betrages, z. B. 30 mm für einen überstand entspricht. Beide Halterungen 7; 8 sind durch ein Verbindungsrohr 9, welches beide Halterungen 7; 8 auf Abstand hält, miteinander fest verbunden. Das Verbindungsrohr 9 weist über seine gesamte Länge und seinen Umfang verteilt Luftaustrittsöffnungen 11 auf. Das Verbindungsrohr 9 ist an einem Ende mit einem in der rechten Halterung 8 befindlichen Anschluß 10 für Niederdruck-Blasluft mit einem Luftdruck von z. B. 0,3 bis 0,6 bar verbunden. Das Führungsrohr 3 ist aus einer ersten Endlage A (Fig. 1 und 2) um 180° um seine Rotationsachse 5 in eine zweite Endlage B rotierbar (Fig. 3)
Dabei ist das Führungsrohr 3 in seiner jeweiligen Endlage A; B fixierbar gelagert. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß an einer Stirnseite des Führungsrohres 3 zwei sich diametral am Umfang gegenüberliegende halbkreisförmige Ausnehmungen 12; 13 angeordnet sind, wobei wahlweise jeweils eine Ausnehmung 13 gegen einen in radialer Richtung zum Führungsrohr 3 bewegbaren Arretierungsgriff 14 einrastend wirkt. Der Arretierungsgriff 14 wird gegen die Kraft einer Feder 15 bewegt, welche sich zwischen dem Kopf eines halterungsfesten Gewindebolzens 31 und einem Bund 32 des Arretierungsgriffes 14 abstützt. Die Lagerbuchsen 4; 6 können aus Kunststoff bestehen und auf die Halterung 7; 8 aufgepreßt sein. Zur Abdichtung der Niederdruck-Blasluft gegen Ausströmen durch die Spalten der Gleitlagerung sind Dichtringe 16; 17 eingesetzt.
Eine Halterung 7 des Führungsrohres 3 weist eine wendelförmige Führungsnut 18 zur Aufnahme eines nichtdargestellten Einzugsbandes für eine Warenbahn auf. Auf dem Nutgrund oder der Bodenfläche 19 der Nut befinden sich Luftaustrittsöffnungen 21 bis 25, welche als Radialbohrungen ausgeführt sind und in eine axiale zentrale Bohrung 27 der linken Halterung 7 münden. Vorteilhafterweise ist am Ende jeder Luftaustrittsöffnung 21 bis 25 in der Bodenfläche 19 der Nut 18 jeweils ein bekanntes Kugelsitzventil 33 so angeordnet, daß beim Durchlauf des Einziehbandes ein öffnen des Kugelsitzventiles 33 erfolgt (Fig. 4). Somit kann sich zwischen der Unterseite des Einziehbandes und der Führungsnut 18 ein Luftpolster ausbilden, welches die Reibung zwischen beiden Teilen vermindert. Die axiale Bohrung 27 steht mit einem an bzw. in der Halterung 7 befindlichen Anschluß 28 für Hochdruck-Blasluft mit einem Luftdruck von z. B. 1,5 bis 4 bar in Verbindung. Die wendelförmige Führungsnut 18 vollführt auf dem Umfang der linken Halterung 7 eine halbe Drehung, so daß es möglich wird, ein Einziehband für eine Warenbahn, z. B. eine Papierbahn 29 leichtgängig über die Wendestange 1 zu führen.
Für eine universelle Einsetzbarkeit der Wendestange 1 ist es weiterhin von Vorteil, wenn zumindest eine, z. B. die linke Halterung 7 eine im Gegendrehsinn zur ersten Führungsnut 18 angeordnete zweite Führungsnut 34 aufweist. Diese Führungsnut 34 ist ebenso wie die vorbeschriebene Führungsnut 18 ausgebildet und mit nichtbezeichneten Luftaustrittsöffnungen bestückt. Es ist auch möglich, die rechte Halterung 8 mit einer Führungsnut 18 oder mit einer zweiten Führungsnut 34 auszubilden.
Es ist weiterhin möglich, auf beiden Halterungen 7; 8 der Wendestange 1 eine Führungsnut einzubringen, wobei die Führungsnuten dann gegensinnig zueinander verlaufen sollten. In diesem Falle ist dann auch noch ein separater Anschluß für Hochdruck-Blasluft vorgesehen.
Teileliste
1
Wendestange
2
Luftaustrittsöffnung (3)
3
Führungsrohr
4
Lagerbuchse
5
Längsachse (3)
6
Lagerbuchse
7
Halterung, links (1)
8
Halterung, rechts (1)
9
Verbindungsrohr (7; 8)
10
Anschluß Niederdruck-Blasluft (8)
11
Luftaustrittsöffnung (9)
12
Ausnehmung (3)
13
Ausnehmung (3)
14
Arretierungsgriff
15
Feder
16
Dichtring (3; 7)
17
Dichtring (3; 8)
18
Führungsnut (7)
19
Bodenfläche (18)
20
-
21
Luftaustrittsöffnung (19)
22
Luftaustrittsöffnung (19)
23
Luftaustrittsöffnung (19)
24
Luftaustrittsöffnung (19)
25
Luftaustrittsöffnung (19)
26
-
27
Bohrung, axial (7)
28
Anschluß Hochdruck-Blasluft (7)
29
Papierbahn
30
-
31
Gewindebolzen (8)
32
Bund (14)
33
Kugelsitzventil (21 - 25)
34
Führungsnut, zweite (7)
A
Endlage (3)
B
Endlage (3)
Alpha
Winkel Umfang (3)

Claims (11)

  1. Blasluftbeaufschlagbare in einer Halterung (7; 8) befestigte Wendestange (1) zum Umlenken einer Bahn (29) über ein im Bahnführungsbereich mit Luftaustrittsöffnungen (2) versehenes Rohr (3), wobei im Mantel der Wendestange (1) zumindest eine wendelförmige Führungsnut für ein Einzugsband vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) um seine Längsachse (5) verdrehbar und in Endlagen (A; B), die um 180° zueinander versetzt sind, arretierbar ist, und daß zumindest eine Führungsnut (18; 34) weitere Luftaustrittsöffnungen (21 bis 25) aufweist, die unabhängig vom Bahnführungsbereich der Wendestange (1) mit Druckluft beaufschlagbar sind.
  2. Wendestange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fest zwischen den Halterungen (7; 8) und innerhalb des Rohres (3) ein mit am Umfang befindlichen Luftaustrittsöffnungen (11) versehenes Verbindungsrohr (9) angeordnet ist.
  3. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Halterung (7; 8) ein Anschluß (10) für Niederdruck-Blasluft angeordnet ist.
  4. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Halterung (7; 8) des Rohres (3) eine wendelförmige Führungsnut (18) mit an ihrer Bodenfläche (19) angeordneten Luftaustrittsöffnungen (21 bis 25) für Hochdruck-Blasluft aufweist.
  5. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (7; 8) eine wendelförmige Führungsnut (18) aufweist.
  6. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Halterung (7; 8) eine im Gegendrehsinn zur ersten Führungsnut (18) angeordnete zweite Führungsnut (34) vorgesehen ist.
  7. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Luftaustrittsöffnung (21 bis 25) ein Kugelsitzventil (33) angeordnet ist.
  8. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wendelförmige Führungsnut (18; 34) auf dem Umfang der Halterung (7) eine halbe Drehung vollführt.
  9. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Luftaustrittsöffnung (21 bis 25) der Führungsnut (18; 34) mit einer zentralen Bohrung (27) einer Halterung (7; 8) in Verbindung steht.
  10. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung (27) mit einem an einer Halterung (7; 8) der Wendestange (1) befindlichen Anschluß (28) für Hochdruck-Blasluft in Verbindung steht.
  11. Wendestange nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) zwecks Führung der Warenbahn (29) wahlweise in jeder Endelage (A; B) arretierbar gelagert ist.
EP96945979A 1995-11-08 1996-11-07 Wendestange Expired - Lifetime EP0859729B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541578A DE19541578C2 (de) 1995-11-08 1995-11-08 Wendestange
DE19541578 1995-11-08
PCT/DE1996/002129 WO1997017202A2 (de) 1995-11-08 1996-11-07 Wendestange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859729A2 EP0859729A2 (de) 1998-08-26
EP0859729B1 true EP0859729B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7776898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96945979A Expired - Lifetime EP0859729B1 (de) 1995-11-08 1996-11-07 Wendestange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5967456A (de)
EP (1) EP0859729B1 (de)
JP (1) JP2947943B2 (de)
DE (2) DE19541578C2 (de)
WO (1) WO1997017202A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032647A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Umlenkvorrichtung zum berührungslosen Umlenken einer Faserstoffbahn

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE312479B (de) * 1963-03-19 1969-07-14 Svenska Flaektfabriken Ab
JPS5395701A (en) * 1976-12-29 1978-08-22 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Device for automatically inserting paper through turnbar of rotary press
DD152754A1 (de) * 1980-08-29 1981-12-09 Dietrich Hank Luftumspuelte wendestange,insbes.fuer die richtungsaenderung laufender materialbahnen
SE436585B (sv) * 1981-08-27 1985-01-07 Flaekt Ab Anordning for frammatning av fremre enden pa ett banformigt material genom en tork- eller kylanleggning
DE3215472C2 (de) * 1982-04-24 1984-02-23 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Luftumspülte Wendestange
JPS60248554A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Toppan Printing Co Ltd タ−ンバ−装置
US4889269A (en) * 1988-09-21 1989-12-26 Eastman Kodak Company Web center-guiding apparatus
JP2735934B2 (ja) * 1990-06-22 1998-04-02 三菱重工業株式会社 帯状材の進行方向変更装置
JPH0478536A (ja) * 1990-07-20 1992-03-12 Komori Corp ターンバー角度調整装置
DE4117094C2 (de) * 1991-05-25 1995-10-19 Heidelberger Druckmasch Ag Druckluftgespeiste Wendestange zur Umlenkung von Warenbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE4130678C2 (de) * 1991-09-14 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE9114974U1 (de) * 1991-11-21 1992-02-06 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
EP0582927B1 (de) * 1992-08-10 1997-11-19 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Wendestange für Materialbahnen
DE4311438C2 (de) * 1993-04-07 1997-06-19 Koenig & Bauer Albert Ag Wendestange für eine Materialbahn
US5525602A (en) * 1994-02-18 1996-06-11 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of using 4-amino 6-substituted mycophenolic acid and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541578A1 (de) 1997-05-15
JPH11503103A (ja) 1999-03-23
WO1997017202A2 (de) 1997-05-15
EP0859729A2 (de) 1998-08-26
JP2947943B2 (ja) 1999-09-13
WO1997017202A3 (de) 1997-07-10
DE59604799D1 (de) 2000-04-27
US5967456A (en) 1999-10-19
DE19541578C2 (de) 1997-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648154C3 (de) Planetengetriebe
EP1195535B1 (de) Linearführungsanordnung
DE3221011A1 (de) Walze
EP0859729B1 (de) Wendestange
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
EP0563699B1 (de) Plattenzylinder mit einer verstellbaren Spannschiene
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE3012765C2 (de)
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE102010048776A1 (de) Schraubenhalterung
EP0807702A1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Körpers und Schafttrieb mit einer derartigen Einrichtung
DE2725573B1 (de) Stuetzelement einer Durchbiegungseinstellwalze
DE102020102910B3 (de) Schraubzwinge
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE60007247T2 (de) Klammer mit Schraubbefestigung für Förderband
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
EP0645216B1 (de) Sicherheitsfederspanner für MacPherson-Federbeine
WO2009003843A2 (de) Gebogene führungsschiene
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
WO2008141736A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer mündungsbremse an einem waffenrohr
DE4312275C2 (de) Rollenwechsler mit einem Arbeitszylinder
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
DE10048862C1 (de) Schlauchfolienblaskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000322

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604799

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011207

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601