DE10048862C1 - Schlauchfolienblaskopf - Google Patents

Schlauchfolienblaskopf

Info

Publication number
DE10048862C1
DE10048862C1 DE10048862A DE10048862A DE10048862C1 DE 10048862 C1 DE10048862 C1 DE 10048862C1 DE 10048862 A DE10048862 A DE 10048862A DE 10048862 A DE10048862 A DE 10048862A DE 10048862 C1 DE10048862 C1 DE 10048862C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle ring
central
screw bolt
tubular film
inner nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048862A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE10048862A priority Critical patent/DE10048862C1/de
Priority to IT2001MI001730A priority patent/ITMI20011730A1/it
Priority to BRPI0103424-3A priority patent/BR0103424B1/pt
Priority to CA2355147A priority patent/CA2355147C/en
Priority to US09/930,489 priority patent/US6619942B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10048862C1 publication Critical patent/DE10048862C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3366Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a die with concentric parts, e.g. rings, cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Schlauchfolienblaskopf ist mit einem äußeren und einem inneren Düsenring versehen, zwischen denen ein sich konusförmig zum kreisförmigen Düsenspalt hin erweiternder Ringraum gebildet ist und von denen der innere Düsenring, der mit einer zentralen Bohrung zum Austausch der Blasluft versehen ist, durch eine Schraubverbindung mit einem zentralen Dornteil des Blaskopfes verbunden ist. Dieses zentrale Dornteil weist eine mit der zentralen Bohrung fluchtende Bohrung auf. Um eine einfach herstellbare und feste Schraubverbindung zwischen dem inneren Düsenring und dem Dornteil zu schaffen, ist der innere Düsenring durch einen deren zentrale Bohrung durchsetzenden und mit einer axialen Bohrung versehenen Schraubbolzen mit dem zentralen Dornteil dadurch verbunden, daß der Schraubbolzen in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung des Dornteils eingeschraubt ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schlauchfolienblaskopf mit einem äußeren und einem inneren Düsenring, zwischen denen sich ein konus- oder paraboloidförmig zum kreisförmigen Düsenspalt hin erweiternder Ringraum gebildet ist und von denen der innere Düsenring, der mit einer zentralen Bohrung zum Austausch der Blasluft ver­ sehen ist, durch eine Schraubverbindung mit einem Gehäuseteil bzw. einem zen­ tralen Dornteil des Blaskopfes, das eine mit der zentralen Bohrung fluchtende Boh­ rung aufweist, verbunden ist.
Ein derartiger bekannter, in den Fig. 8 und 9 der Zeichnung dargestellter Schlauchfolienblaskopf besteht aus einem mittleren zylindrischen Dornteil 1, das über eine Ringstufe mit einem scheibenförmigen Boden 2 verbunden ist. Das mittle­ re zylindrische Dornteil 1 ist von einem ringförmigen Gehäuseteil 3 eingefaßt, das sich mit seiner unteren ebenen ringförmigen Stirnfläche dichtend auf der Ringstufe des scheibenförmigen Bodens abstützt. Das ringförmige Gehäuseteil 3 ist durch nicht dargestellte Schrauben mit dem scheibenförmigen Boden 2 verbunden. Zwi­ schen dem zentralen Dornteil 1 und dem dieses einfassenden ringförmigen Gehäu­ seteil 3 ist ein Ringraum gebildet, der mit üblichen wendelartigen Kanälen zur Zuführung der Schmelze versehen ist, die bei ihrer Strömung in Richtung auf den kreisförmigen Düsenspalt 4 zunehmend in axialer Richtung über die die Kanäle be­ grenzenden Stege hinwegtritt. Das mittlere Dornteil 1 ist mit einer zentralen Sack­ lochbohrung 5 versehen, in der konzentrisch zu dessen Mittellinie ein aufragendes Rohr 6 angeordnet ist. An das Rohr 6 ist ein schräg verlaufendes Rohr 7 angeord­ net, das in der dargestellten Weise den unteren Bereich des Dornteils 1 und des scheibenförmigen Bodens 2 durchsetzt. In den unteren Bereich der Sacklochboh­ rung 5 des Dornteils 1 münden schräg verlaufende Bohrungen oder Leitungen 8. Durch die Leitungen 8 wird dem Ringkanal 9, der zwischen der Sacklochbohrung 5 und dem äußeren Mantel des Rohrs 6 gebildet ist, Blasluft zugeführt, die dem Aus­ recken und Kühlen des extrudierten und zu einer Schlauchblase aufgeblasenen Folienschlauch dient. Die eingeblasene Kühlluft tritt sodann in das obere freie Ende des Rohrs 6 ein und wird über das Rohr 7 in bekannter Weise abgeführt. Der scheibenförmige Boden ist mit schräg verlaufenden Bohrungen 10 versehen, die in den Anfangsbereich der wendelförmigen Kanäle 11, 12 münden. Die zusammen­ laufenden Bohrungen 10 sind in bekannter Weise an eine die Schmelze zuführende Leitung 13 angeschlossen. Auf die obere ebene ringförmige Stirnfläche des Dorn­ teils 1 ist der Innenring 15 der Extrusionsdüse aufgesetzt und durch Schrauben 16 mit dem zylindrischen Gehäuseteil 1 verschraubt. Die Schrauben 16 durchsetzen den inneren Düsenring 15 in axialen Bohrungen, die in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise in gleichen Umfangsabständen auf einem zur Mittelachse konzentrischen Kreis 17 angeordnet sind. Die Dehnschrauben 16 sind in fluchtende Gewindeboh­ rungen des zylindrischen Dornteils 1 eingeschraubt. Der innere Düsenring 15 ist von einem äußeren Düsenring 18 eingefaßt, der ebenfalls in entsprechender Weise durch Schraubverbindungen mit dem ringförmigen Gehäuseteil 3 verbunden ist. Zwischen dem inneren und dem äußeren Düsenring ist ein Ringraum 19 gebildet, dessen unteres Ende an den zwischen dem Dornteil 1 und dem ringförmigen Ge­ häuseteil 3 gebildeten Ringraum anschließt. Der die Schmelze zu dem Düsenspalt 4 leitende, zwischen den beiden Düsenringen gebildete Ringraum 19 erweitert sich ausgehend von seinem unteren Ende konusförmig zu dem Ringspalt 4 hin. Dies hat zur Folge, daß auf den inneren Düsenring 15 ein hoher hydraulischer Druck wirkt, der bestrebt ist, den inneren Düsenring von dem zylindrischen Dornteil 1 abzuheben. Um eine ausreichend feste Verbindung des inneren Düsenrings mit dem Dornteil 1 zu schaffen, sind, wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, möglichst viele Schrauben 16 zur Verbindung dieser beiden Teile vorgesehen. Trotz der verhältnismäßig ho­ hen Anzahl von Schrauben 16 weisen diese zusammen jedoch nur einen Quer­ schnitt auf, der keine genügend feste Verbindung gewährleistet oder eine ausrei­ chend feste Verbindung nur mit erheblichem Aufwand schafft.
In der DE 25 07 070 A1 ist bereits ein Schlauchfolienblaskopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben. Auch hier ist der innere Düsenring in das zentrale Dornteil mittels Zugelementen pressbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herstellbare und feste Schraub­ verbindung zwischen dem inneren Düsenring und dem mittleren Dornteil zu schaf­ fen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Schlauchfolienblaskopf der ein­ gangs angegebenen Art durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird die zentrale Bohrung des inneren Düsenrings von einem einzigen ebenfalls eine axiale Bohrung aufweisenden Zugelements durchsetzt, durch wel­ ches der innere Düsenring gegen das zentrale Dornteil pressbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der innere Düsenring durch einen dessen zentrale Bohrung durchsetzenden und mit einer axialen Boh­ rung versehenen Schraubbolzen mit dem zentralen Dornteil dadurch verbunden, daß der Schraubenbolzen in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung des Dornteils eingeschraubt ist.
Alternativ ist der innere Düsenring über einen mit einer axialen Bohrung versehe­ nen Schraubbolzen mit dem zentralen Dornteil dadurch verbunden, daß der Schraubenkopf des Schraubbolzens im Dornteil eingesetzt ist und daß im Bereich des inneren Düsenrings eine Mutter auf ein Außengewinde des Schraubbolzens aufgeschraubt ist und daß in der Mutter auf Umfang gleich verteilt mehrere Spann­ schrauben zum Verspannen des inneren Düsenrings gegenüber dem zentralen Dornteil angeordnet sind.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Schraubbolzen kann mit so großem äußeren Durchmesser ausgeführt werden, daß er trotz der diesen durchsetzenden zentralen Bohrung eine große Querschnittsfläche aufweist, die eine hohe Festigkeit gewähr­ leistet.
Der erfindungsgemäße Schraubbolzen kann auf unterschiedliche Weise mit dem inneren Düsenring verbunden sein und sich auf diesem abstützen. Der Schraubbol­ zen kann mit einem Kopf versehen sein, der sich auf dem inneren Randbereich des Innenrings abstützt.
Sollte es wegen der Größe des Schraubbolzens Schwierigkeiten bereiten, einen mit diesem verbundenen Kopf fest gegen den inneren Düsenring anzuziehen, kann in anderer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, daß der flanschförmig ausgebildete Kopf konzentrisch und parallel zur Mittellinie des Schraubbolzens mit Gewindebohrungen versehen ist, in die sich auf dem Innenring abstützende Schrauben eingeschraubt sind.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Schraubbolzen auch an seinem oberen Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist, die sich auf dem inneren Düsenring abstützt.
Der Schraubbolzen kann auch an seinem oberen Ende mit einem Gewinde verse­ hen sein, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist, die sich nicht unmittelbar auf dem inneren Düsenring abstützt, sondern konzentrisch und parallel zur Mittellinie des Schraubbolzens mit Gewindebohrungen versehen ist, in die sich auf dem Innenring abstützende Schrauben eingeschraubt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, deren Anwendung insbeson­ dere für einen Mehrschichtfolienblaskopf zweckmäßig ist, ist vorgesehen, daß der Innenring mit einer eine Ringstufe bildende Ausnehmung versehen ist, in die der Kopf des Schraubbolzens greift.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blaskopfes, bei der der innere Düsenring durch einen mit einem Kopf versehenen Schraubbolzen mit dem zentralen Dorn verbunden ist,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei der der zentrale Schraubbolzen mit einem mit Bohrungen verse­ henen flanschförmigen Kopf versehen ist, in die sich auf dem inneren Düsenring abstützende Schrauben einge­ schraubt sind,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, nach der der zentrale Schraubbolzen auch an seinem oberen Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine Mutter aufgeschraubt ist,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie B-B durch den Blaskopf nach Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, in der die auf den zentralen Schraubbolzen aufgeschraubte Mutter mit Bohrungen versehen ist, in die sich auf dem inneren Dü­ senring abstützende Schrauben eingeschraubt sind,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Mehrschichtschlauchfo­ lienblaskopf, bei dem der innere Düsenring durch einen zentralen Schraubbolzen mit dem inneren Dorn ver­ schraubt ist,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Blaskopfes,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine bekannte Ausführungs­ form eines Schlauchfolienblaskopfes und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie A-A durch den Schlauchfo­ lienblaskopf nach Fig. 7.
Die aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Schlauchfolienblasköpfe entsprechen dem anhand den Fig. 8 und 9 beschriebenen Schlauchfolienblaskopf und unterscheiden sich von diesem nur durch die Art der Verschraubung des inneren Düsenringes 15 mit dem zentralen Dornteil 1, so daß diese Schlauchfolienblasköpfe nicht nochmals beschrieben werden und gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die aus einem Sackloch 5 bestehende Bohrung des Dornteils 1 in ihrem oberen Bereich mit einem Gewinde versehen. In dieses Gewinde ist der mit einem entsprechenden Gegengewinde versehene Schaft des hohlen Schraubbolzens 20 eingeschraubt. Der Schraubbolzen 20 ist mit einem Kopf 21 versehen, der sich in der dargestellten Weise mit seiner unteren Ringfläche auf der zu dieser parallelen Stirnfläche des Innenrings 15 abstützt. Der Schraubbolzen 20 ist mit einer axialen, auf den Kopf 21 durchsetzenden zentralen Bohrung 22 versehen. Zwischen dieser Bohrung 22 und dem Rohr 6 ist ein Rin­ graum gebildet, durch den die kühlende Blasluft in die nicht dargestellte Schlauch­ folienblase eingeblasen wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 da­ durch, daß der hohle Schraubbolzen 20, der in die Sacklochbohrung des Dornteils 1 eingeschraubt ist, mit einem flanschförmig ausgebildeten Kopf 24 versehen ist, der auf einen zu der Mittellinie 25 konzentrischen Kreis in gleichen Umfangsab­ ständen mit Gewindebohrungen versehen ist, in die Schrauben 26 eingeschraubt sind, die sich auf der oberen Stirnfläche des inneren Düsenrings 25 abstützen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von den nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß der hohle Schraubbolzen 20 auch an seinem oberen Ende mit einer Gewindebohrung versehen ist, auf die eine Mutter 28 aufgeschraubt ist, die sich auf der oberen Stirnfläche des inneren Düsenrings 25 abstützt. Der Schraubbolzen 20 ist zwischen seinen oberen und unteren Gewindeabschnitten mit einem gewindefreien Abschnitt versehen, mit dem er sich zentrierend in der Boh­ rung des inneren Düsenrings 25 abstützt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 3 und 4 dadurch, daß die auf den oberen Gewindeabschnitt des Schraubbolzens 20 aus einer Scheibe 30 besteht, die auf einem zu der Mittellinie 25 konzentrischen Kreis in gleichen Umfangsabständen mit Gewindebohrungen versehen ist, in die Schrauben 31 eingeschraubt sind, die sich auf der oberen Stirnfläche des inneren Düsenrings 15 abstützen.
Aus Fig. 6 ist ein Mehrschichtschlauchfolienblaskopf mit einem inneren Düsenring 15 und einem äußeren Düsenring 18 ersichtlich, bei dem der innere Dorn aus 5 konzentrisch angeordneten Rohren besteht. Das innere Rohr 40 ist mit einem In­ nengewinde versehen, in das der Schraubbolzen 20 eingeschraubt ist. Der Schraubbolzen 20 ist mit einem flanschförmigen Kopf 24 versehen, der auf einem zu der Mittellinie 25 konzentrischen Kreis in gleichen Umfangsabständen mit Ge­ windebohrungen versehen ist, in die Schrauben 41 eingeschraubt sind. Der innere Düsenring 15 ist mit einer stufenförmigen Ausnehmung versehen, in die der flanschförmige Kopf 24 greift. Die in den flanschförmigen Kopf 24 eingeschraubten Schrauben stützen sich auf die Ringfläche des inneren Düsenrings 15 ab, die durch die stufenförmige Ausnehmung gebildet ist.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Mehrschichtschlauchfolienblaskopf wird der innere Düsenring 15 an das innere Dornteil 1 über ein Zugelement 20 zusammengepreßt, das gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten anders aufgebaut ist. Das Zugelement 20 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 7 weist einen Absatz bildenden Schraubkopf 100 auf, der in eine angepaßte Ausnehmung im zen­ tralen Dornteil 1 eingesetzt ist, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Das Zugelement 20 weist hier nur in seinem Endbereich ein Gewinde auf, über das eine Mutter 104 aufschraubbar ist, wobei die Mutter 104 in einer Ausnehmung 106 im inneren Dü­ senring 15 zu liegen kommt. Allerdings verspannt nicht die entsprechende untere Anlagefläche der Mutter 104 den inneren Düsenring 15 mit dem zentralen Dornteil 1. Diese Aufgabe wird hier von in der Mutter 104 auf Umfang gleich verteilt ange­ ordnete Spannschauben 108 übernommen. Bei der Montage wird das Zugelement 20 über den beispielsweise mehrkantig ausgeführten Schraubkopf 100 in eine ent­ sprechend angepaßte Ausnehmung des zentralen Dornteils 1 eingesetzt. Der inne­ re Düsenring 15 wird aufgesetzt, die Mutter 104 wird auf das im Endbereich des Zugelements 20 angeordneten Gewinde 102 aufgeschraubt, bis nur noch ein schmaler Abstand zwischen der unteren Fläche der Mutter 104 und dem inneren Düsenring vorhanden ist. Die Spannschrauben 108 wird dann der innere Düsenring 15 gegenüber dem zentralen Dornteil 1 verspannt.

Claims (8)

1. Schlauchfolienblaskopf mit einem äußeren (18) und einem inneren (15) Dü­ senring, zwischen denen ein sich konus- oder paraboloidförmig zum kreisför­ migen Düsenspalt hin erweiternder Ringraum (19) gebildet ist und von denen der innere Düsenring (15), der mit einer zentralen Bohrung (5) zum Austausch der Blasluft versehen ist, durch eine Schraubverbindung mit einem Gehäuse­ teil bzw. einem zentralen Dornteil (1) des Blaskopfes, das eine mit der zen­ tralen Bohrung (9) fluchtende Bohrung aufweist, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Bohrung des inneren Düsenrings (15) von einem einzigen, ebenfalls eine axiale Bohrung (22) aufweisenden Zugelement (20) durchsetzt ist, durch welches der innere Düsenring (15) gegen das zentrale Dornteil (1) pressbar ist.
2. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Düsenring (15) durch einen dessen zentrale Bohrung durchsetzenden und mit einer axialen Bohrung (22) versehenen Schraubbolzen (20) mit dem zentralen Dornteil (1) dadurch verbunden ist, daß der Schraubbolzen (20) in die als Gewindebohrung ausgebildete Bohrung (5) des Dornteils (1) einge­ schraubt ist.
3. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (20) mit einem Kopf (21) versehen ist, der sich auf ei­ nem inneren Randbereich des inneren Düsenrings (15) abstützt.
4. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschförmig ausgebildete Kopf (24) konzentrisch und parallel zur Mittellinie (25) des Schraubbolzens (20) mit Gewindebohrungen versehen ist, in die sich auf dem Innenring abstützende Schrauben (26) eingeschraubt sind.
5. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzen (20) auch an seinem oberen Ende mit einem Gewinde versehen ist, auf das eine Mutter (28) aufgeschraubt ist.
6. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (30) konzentrisch und parallel zur Mittellinie (25) des Schraubbolzens (20) mit Gewindebohrungen versehen ist, in die sich auf dem Innenring ab­ stützende Schrauben (31) eingeschraubt sind.
7. Schlauchfolienblaskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Innenring (15) mit einer eine Ringstufe bildenden Ausneh­ mung versehen ist, in die der Kopf oder der Flansch (24) des Schraubbolzens (20) oder eine auf den Schraubbolzen aufgeschraubte Mutter greift.
8. Schlauchfolienblaskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Düsenring (15) über einen mit einer axialen Bohrung (22) versehenen Schraubbolzen (20) mit dem zentralen Dornteil (1) dadurch verbunden ist, daß der Schraubenkopf des Schraubbolzens (20) im Dornteil (1) eingesetzt ist und daß im Bereich des inneren Düsenrings eine Mutter auf ein Außengewinde des Schraubbolzens (20) aufgeschraubt ist und daß in der Mutter auf Umfang gleichverteilt mehrere Spannschrauben zum Verspannen des inneren Düsen­ rings (15) gegenüber dem zentralen Dornteil (1) angeordnet sind.
DE10048862A 2000-08-16 2000-10-02 Schlauchfolienblaskopf Expired - Fee Related DE10048862C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048862A DE10048862C1 (de) 2000-08-16 2000-10-02 Schlauchfolienblaskopf
IT2001MI001730A ITMI20011730A1 (it) 2000-08-16 2001-08-07 Testa soffiante per film tubolare
BRPI0103424-3A BR0103424B1 (pt) 2000-08-16 2001-08-15 cabeçote de sopro de folha de tubo flexìvel.
CA2355147A CA2355147C (en) 2000-08-16 2001-08-16 Tube film blowing head
US09/930,489 US6619942B2 (en) 2000-08-16 2001-08-16 Tubular film blowing head

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039930 2000-08-16
DE10048862A DE10048862C1 (de) 2000-08-16 2000-10-02 Schlauchfolienblaskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048862C1 true DE10048862C1 (de) 2001-12-13

Family

ID=7652552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048862A Expired - Fee Related DE10048862C1 (de) 2000-08-16 2000-10-02 Schlauchfolienblaskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048862C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066315A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Windmöller & Hölscher Kg Blaskopf zum extrudieren von folien mit spannelementen, die leitungen für kühluft enthalten
DE102005038731B4 (de) * 2005-08-15 2014-01-09 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und ein Verfahren zur Extrusion eines Folienschlauches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507070A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schlauchfolien aus kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507070A1 (de) * 1975-02-19 1976-09-02 Demag Kunststofftech Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schlauchfolien aus kunststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003066315A1 (de) 2002-02-06 2003-08-14 Windmöller & Hölscher Kg Blaskopf zum extrudieren von folien mit spannelementen, die leitungen für kühluft enthalten
DE10204897A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-14 Windmoeller & Hoelscher Blaskopf zum Extrudieren von Folien mit Spannelementen, die Leitungen für Kühlluft enthalten
DE10204897B4 (de) * 2002-02-06 2006-03-23 Windmöller & Hölscher Kg Blaskopf zum Extrudieren von Folien mit Spannelementen, die Leitungen für Kühlluft enthalten
US7195471B2 (en) 2002-02-06 2007-03-27 Windmoeller & Hoelscher Kg Blowing head for extruding films, comprising clamping elements containing ducts for cooling air
DE102005038731B4 (de) * 2005-08-15 2014-01-09 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und ein Verfahren zur Extrusion eines Folienschlauches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558230B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP0816703B1 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
EP0718057A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE1233571B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren plastischen Materials von einer Plastifiziereinrichtung durch einen Durchflusskopf zu einer Duese zum Auspressen eines Stranges, insbesondere zum Herstellen eines Hohlkoerpers aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DD208745A5 (de) Scheibensatz
DE3248148C2 (de) Klemmhülse
DE60307305T2 (de) Vorrichtung zum kaltziehen eines metalldrahtes
DE10048862C1 (de) Schlauchfolienblaskopf
EP2248657A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen über wenigstens ein durch Wärme plastifizierbares Verbindungselement
WO2007093169A2 (de) Rotierendes schaftwerkzeug, insbesondere stufenreibahle
DE3420646C2 (de)
DE1804640C2 (de) Spritzkopf zur Herstellung von Kunststoffrohren oder -schläuchen
DE4317170C2 (de) Dehnspannwerkzeuge zum Spannen von Werkstücken, Werkzeugen oder anderen Bauteilen mit einer stirnseitigen planen Anlagefläche
EP0688919B1 (de) Bausatz, insbesondere für Busse
DE3714479A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines bohrerrohlings mit mindestens einer innenliegenden, wendelfoermig verlaufenden spuelbohrung
DE19941160B4 (de) Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
DE102010014920A1 (de) Kühlrohrelement
DE3820898C2 (de)
DE102007047711A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schraube zur Mündung einer Aufnahmebohrung
WO2003066280A1 (de) Spannelement
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE4104581A1 (de) Raumfachwerk
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
DE3907866C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047200000

Ipc: B29C0048320000