EP0858580A1 - Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe - Google Patents

Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe

Info

Publication number
EP0858580A1
EP0858580A1 EP96943013A EP96943013A EP0858580A1 EP 0858580 A1 EP0858580 A1 EP 0858580A1 EP 96943013 A EP96943013 A EP 96943013A EP 96943013 A EP96943013 A EP 96943013A EP 0858580 A1 EP0858580 A1 EP 0858580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rod
barrel
firearm according
locking
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96943013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858580B1 (de
Inventor
Wolfgang Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0858580A1 publication Critical patent/EP0858580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858580B1 publication Critical patent/EP0858580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/86Coil spring buffers mounted under or above the barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated

Definitions

  • the invention is based on a firearm, in particular a hand gun, according to the preamble of the main claim.
  • the lock is released shortly after the shot has been fired and after the projectile has left the barrel and, moreover, the breech slide including barrel has made a forward stroke counter to the firing direction.
  • the breech slide continues its way into the open position, whereby on the one hand the empty cartridge case is ejected and on the other hand a new cartridge with projectile and propellant charge into the cartridge chamber provided at the rear end of the barrel due to the now given distance between the cartridge chamber and the butt plate is slipped in when moving the breech block forward.
  • the rear barrel section in the region of the cartridge chamber has a reinforcement which forms a shoulder which interacts with an opening in the breech slide so that the barrel is firmly locked with the breech when fired. and after leaving the projectile the barrel must be pivoted downward with its rear end portion for unlocking, the reinforcement emerging from the opening, after which the locking slide can slide over this widening.
  • This unlocking movement is achieved by a backdrop located below the barrel, which, after covering a forward stroke, interacts with a corresponding counterpart in the housing so that the barrel is pulled downwards at the rear as the carriage and barrel move together and then unlocked.
  • the mutually facing transverse surfaces on the breech slide and barrel are relatively small in these known firearms, so that after firing the shot a high surface load arises, which is particularly disadvantageous because the material of the breech slide and in particular the barrel is relatively soft and which can lead to throws up to pinching and enlarged games.
  • the inclination of the barrel when firing means that the tilting moment on the weapon is increased due to the increased distance between the lines of action of the cartridge and the hand force of the shooter, which is noticeable when the weapon is struck higher.
  • a time-consuming reorientation is always necessary.
  • a certain disadvantage is that due to the inclined swivel of the barrel there must be a minimum distance between the barrel axis and the guide rod axis, which means that the trigger device with its pivot point or the finger point of attack is relatively far away from the barrel axis, which is the case when shooting due to the given Leverage ratio has an unfavorable effect.
  • the firearm according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the barrel is not pivoted as in one of the marksmen preferred by target shooters because of their accuracy, which only work with a spring lock, and can therefore be guided axially exactly in the lock slide.
  • the relocation of the lock in the area of the guide rod offers the possibility of providing larger locking surfaces and thus reducing the surface pressure of the locking surfaces and / or using a hard material there that differs from the materials from which the barrel or the locking slide is made is made.
  • Another important advantage of the invention is to be able to choose the distance between the axes of the barrel and guide rod to be as small as possible in order to obtain a lower "Viesier line", which results in favorable handling and firing reliability of the weapon.
  • Locking slides can be used for various types of pistols, such as compact pistols in the 9 mm para range and magnum versions.
  • the locking and unlocking is accomplished by an interaction of the cantilever part in the region of the guide opening with the front end section of the guide rod.
  • the arrangement in the front end section of the guide rod relieves the load on the rear end section, which is already burdened by various tasks, and the entire closure area. Since the guide rod is guided in the guide opening of the cantilever part, there is sufficient space for the design of a locking device.
  • the advantages lie above all in a compact, space and weight-saving construction in which the locking device is arranged at a distance from the cartridge chamber and as a result there is no weakening of the barrel or locking slide.
  • a locking device can be designed which uses hard materials appropriate to the application, without having to weaken the barrel or the locking slide. As is well known, those with high toughness are chosen for the running material and less such great hardness.
  • the locking device consists of a bayonet lock connection which is open towards the front and which is located between the guide rod and the guide opening and in which a radial pin arranged on the guide rod fits into the corresponding one Locking grooves engage so that a relative displacement in the axial direction between the locking slide and the barrel is prevented. Only after turning the guide rod does the radial pin enter the section of the locking groove running in the weft direction, so that a relative displacement in the longitudinal direction between the locking slide and the barrel is made possible.
  • These interlocking bayonet fitting parts can be made of hard material without any problems, whereby, due to the design, relatively large effective surfaces between the radial pin and the groove wall can be produced.
  • the radial pin itself can be designed as a pin connected to the guide rod. However, a plurality of such radial pins are preferably provided in the form of preferably centrally symmetrically arranged lugs of rectangular cross section.
  • the guide opening having the shape of a paw cross (iron cross, knight's cross) in the end view from above.
  • a paw cross iron cross, knight's cross
  • the shape can also have only three or two radial pins.
  • the locking takes place via a spline between the guide opening and the guide rod, with an annular groove which is present in the end section and allows rotation for unlocking.
  • a spline provides smooth axial guidance for the relative displacement between the locking slide and barrel, which, however, only starts when the preliminary stroke has ended and the locking device by rotating the relative displacement between locking slide and barrel or which allows the guide rod coupled to the barrel.
  • the lead spring is arranged coaxially on the guide rod and acts as a "captive spring” via support shoulders on the end sections of the guide rod.
  • the spring can be caught on the guide rod because it has a relatively large length - also with the advantage that due to the relatively long length, a spring of certain characteristics can be easily accommodated.
  • a support is provided on the front end section of the guide rod and corresponding designs from the ring for the locking device.
  • the ring can be arranged in a wide variety of ways on the end section of the guide rod, the wedges of the guide opening or a support ring arranged behind the cantilever part compressing the spring when the guide rod is displaced in the guide opening of the cantilever part.
  • the ring can also be pressed as a press-in bushing of hard material onto the relatively soft material of the guide rod, wherein the guide rod can advantageously consist of stainless steel.
  • the radial pins are incorporated into the radial region of such a pressed-on bushing and possibly also in a bushing pressed into the cantilever part.
  • the ring can also be designed as a spring plate displaceable on the guide rod.
  • the guide rod is in two parts in the longitudinal direction formed, wherein a damping spring and / or a stop is arranged between the parts coaxially to the return spring.
  • a stop is arranged coaxially with the return spring between the two parts of the guide rod.
  • the damping spring can be dispensed with, particularly in the case of small calibres, and is advantageous in terms of production costs.
  • a turning device is provided on the rear end section of the guide rod and in the surrounding housing, by means of which the guide rod is rotated for unlocking after the advance stroke has been completed.
  • a clasp which can be inserted into the weapon housing and whose inner surface faces the guide rod serves as the surrounding housing of the rotating device. It is also true here that this clasp can consist of a harder material corresponding to its special task and in particular can take on both managerial and constructive tasks.
  • a turning hole is used transversely to the guide rod and transversely rotated to the longitudinal axis and a pin bolt penetrating it and mounted in the surrounding housing. During the forward stroke, the spring guide rod is thus rotated by sliding along the coiled wall of the elongated hole on the surface of the pin bolt.
  • bundles of rings on the guide rod in the area of the winding of the elongated hole as material reinforcement in these areas of particularly high material stress since here the pin bolt guides the guide rod as a result of its forward movement into and out of the rotary movement. Furthermore, the collar and the resulting annular groove serve to guide the guide rod and for the axial connection of the barrel and the guide rod.
  • radially arranged link pins are arranged at the rear end of the guide rod and correspondingly in the surrounding housing the rotating movement of the guide grooves producing link grooves, the link pins serving as a support shoulder for the forward spring.
  • two guide pins are advantageously sides of the side facing away from one another
  • the surrounding housing can be formed by a part which is inserted specifically into the weapon housing, but also by the weapon housing itself. This is a question of the structural design in the case of either a particularly narrow construction of the weapon or the use of special materials is taken into account. Since the diameter of the guide rod can in any case be smaller than that of the barrel, which determines the overall width of the weapon with the breech slide, there is generally sufficient space for the arrangement of an additional part receiving the link groove.
  • a barrel hook engaging behind the guide rod, which is secured against rotation with respect to the housing and serves as a stop for the guide rod which can be rotated relative to it.
  • a hook is known per se (DE-OS 1703417) but not in the manner of an interaction with the guide rod in which the latter can be rotated independently.
  • a pin or a bore is arranged on the stop side of the barrel hook or at the rear end of the guide rod, which pin corresponds to a central axial bore or a central axial pin of the guide rod or the barrel hook.
  • Such a pin or such a bore is used primarily for the rotation of the guide rod.
  • the barrel hook has a socket which is inserted over the barrel and is firmly connected to it.
  • the combination of two materials with different properties can be advantageous in terms of function and manufacturing costs, especially for small calibers.
  • an elongated hole or a path-limiting recess is provided on the barrel hook, which interacts with a retaining bolt anchored in the housing. Because the barrel has an axial guide, the recess delimiting the stroke of the barrel can also be designed to be open at the bottom. Such a design is cheaper to manufacture and more compact than one with an elongated hole.
  • the retaining bolt serves as a slide lock and trigger bearing, as a result of which a compact design and low production costs are achieved.
  • the axial journal has a coiled flattening and the corresponding axial bore overlaps with the recess or the elongated hole on the barrel.
  • the barrel is axially guided only in the region of the side facing away from the barrel opening, as a result of which the barrel can vibrate freely when the shot is fired.
  • a free-swinging barrel increases the accuracy of the firearm.
  • a leaf spring located in the weapon housing holds the trigger lug and / or pushes the interrupter forward and upward, as a result of which a compact design and low production costs are achieved.
  • Figure 1 shows the first embodiment in partial longitudinal section.
  • Fig. 2 guide rod in side view of FIG. 1;
  • Figure 3 shows the second embodiment in partial longitudinal section.
  • FIG. 5 shows a cross section along the line III - III in FIG.
  • Fig. 1 and Fig. 3 the two exemplary embodiments shown are shown in a ready-to-fire, locked state.
  • spatial terms such as “bottom”, “top”, “rear” and “front” refer to the normal firing position of the weapon with a horizontal selenium axis in the following description, the firing direction pointing "forward".
  • a locking slide 2 is guided in a longitudinally displaceable manner on a conventional sliding guide of a weapon housing 1 known per se.
  • a barrel 3 is guided axially displaceably thereon, which also has an additional guide in a recess 4 in the weapon housing.
  • a pre-spring 5 provided for braking and advancing the breech after the shot.
  • This forward spring 5 is arranged coaxially on a spring guide rod 6, which is mounted with its front section in a guide opening 7, while its rear section is mounted in a corresponding recess 8 of the weapon housing 1.
  • the guide rod 6 is axially rotatably connected to the rear end portion of the barrel 3 at the rear end in the region of the hook 9 by two ring collars 53, which serve to guide them.
  • a slightly coiled elongated hole 10 is provided transversely to the longitudinal direction, through which a pin bolt 11, which is mounted in the weapon housing 1, protrudes, so that when the guide rod 6 is axially displaced to the rear, the latter undergoes a rotation corresponding to the spiral.
  • a downwardly projecting cantilever part 12 is arranged on the closure slide 2, in which the guide opening 7 of the guide rod 6 is arranged. Furthermore, a damping spring 56 is arranged on the guide rod in this exemplary embodiment, in order to alleviate the load or recoil that occurs after a shot.
  • a stop ring 13 On the side of the guide rod 6 facing away from the cantilever part 12 there is arranged a stop ring 13 which limits the stroke of the barrel 3 and thus also the guide rod 6 and on which the damping spring moves to limit the stroke.
  • the guide rod 6 In the shown closed position of the weapon, ie the shown rotational position the guide rod 6, the inner toothing 14 and the outer toothing 15 lie one behind the other in such a way that they do not engage in the handlebar and when the locking slide 2 is moved to the rear, the guide rod 6 is taken along and through the elongated hole 10 and pin bolt 1 1 is rotated, after which the internal toothing 14 and the external toothing 15 mesh, so that the guide rod 6 can be pushed with its front end through the guide opening 7.
  • Fig. 2 shows the elongated hole 10 in the guide rod 6, here a material reinforcement of the guide rod in the form of two ring collars 53 in the areas of particularly high material stress, i.e. in which the pin bolt 11 the guide rod 6 due to the coiled elongated hole 10 from its translational movement leads to the rotary movement. Furthermore, the ring collars are used to fix and guide the guide rod and its axial positive connection with the barrel.
  • the slide 2 As soon as after the shot is fired and due to the recoil, the slide 2 is moved backwards, it takes the run for a predetermined stroke through the elongated hole 10 and the pin bolt 11 via the guide rod 6 and the ring collars 53, after which, after corresponding rotation of the Guide rod 6 pushes the damping spring 56 onto the retaining ring 13 and, due to the given unlocking in the area of the internal toothing 14 and the external toothing 15 of the cantilever part 12 via the guide rod 6 and taking the tension spring 5 with it or tensioning it, the locking slide continues the way backwards into its open position .
  • the empty cartridge is ejected and a new cartridge is inserted into the barrel.
  • a straight toothing 16 is present, which during the entire stroke of the locking slide 2 and after unlocking with the internal toothing 14 in the Guide opening 7 combs.
  • an impact plate 17 present on the inside of the locking slide 2 abuts against the rear end of the barrel and takes it along for the remaining return path, against the end of which by turning back the guide rod 6 again due to slot 10 and Pin bolt 1 1 the outer toothing 15 comes to lie behind the inner toothing 14, which again leads to the locking of the barrel 3 with the locking slide 2.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 3 is constructed in principle in the same way as the exemplary embodiment already described in FIG. 1.
  • the corresponding reference numbers in this exemplary embodiment are each increased by a factor of 20 compared to those in the first exemplary embodiment.
  • the firing pin 38 is mounted against the force of a return spring 39 so that it strikes the back of the cartridge after the striking piece 41 has been removed in order to ignite it.
  • the breech slide 22, as shown in FIG. 5, is displaceable on a bed 42, an inwardly extending spring 43 of the breech slide 22 engaging in a corresponding groove 44 arranged in the weapon housing 21.
  • the locking slide 22 on the bed 42 or the weapon housing 21 can be pushed from the locking position into the opening position and back again with a fixed radial anchoring and stops not shown limiting this displacement path.
  • a bayonet lock connection is used here, in which, in the locking position shown, radial pins 45 arranged at the front on the guide rod 26 butt behind stops 46 that run radially inward and only after being replaced a forward stroke and corresponding rotation of the guide rod 26 from this locking position to the position in which the radial pin 45 can slide past the stops 46.
  • Fig. 4 shows an individual representation of the guide s stan ge 26 with spur toothing 16 and the radial pin 45.
  • Fig. 5 the section through the given between the stops is shown, which have the shape of an iron cross in this example.
  • the rotation of the guide rod 26 takes place in this exemplary embodiment via link pins 48 arranged on both sides at the end of the guide rod 26, each sliding in a link groove 52 shown in FIG. 4, the link groove following a first section running in the longitudinal direction of the weapon into a helical passes over, so that as soon as the link pin 48 get into the helical section, the guide rod 26 is rotated.
  • the guide rod 26 is also supported here on a barrel hook 29 of the barrel 23, in which there is an elongated hole 49, which limits the path of the barrel 23 or. the guide rod 25 is used and for this purpose cooperates with a holding bolt 51 fixed to the housing.
  • the forward spring 25 arranged on the guide rod 26 is supported on the link pin 48 at the rear end and on the cantilever part 32 at the front end.
  • the embodiment variant of the barrel-guide rod connection shown in FIG. 6 shows the rear end of the barrel 3 with the barrel hook 9, the recess 28 or the elongated hole 49 and the axial bore 55 located in the barrel hook as well as the rear end of the guide rod 6 associated axial pin 54 with coiled flattening. If the retaining bolt 51 is inserted into the elongated hole when the weapon is being assembled, the guide rod 6 rotates as a result of the coiled flattening of the axial pin Locking device in the locked state, which prevents incorrect assembly of the firearm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es wird eine Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe vorgeschlagen, mit verschiebbarem Lauf (23) und einer Verriegelungseinrichtung zwischen einem den Lauf aufnehmenden Verschlussschlitten (22) und einer mit dem Lauf (23) gekoppelten Führungsstange (26), wobei die Entriegelung durch Verdrehen dieser Führungsstange (26) erfolgt.

Description

Schußwaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schußwaffe insbesondere Faustfeuerwaffe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei solchen mit einem verriegelten Verschluß arbeitenden Schußwaffen wird die Verriegelung kurz nach Abgabe des Schusses und nachdem das Geschoß den Lauf verlassen hat und außerdem der Verschlußschlitten einschließlich Lauf einen Vorhub entgegen der Schußrichtung zurückgelegt hat, gelöst. Nach der Entriegelung wird der Weg des Laufs durch einen Anschlag gestoppt, wohingegen der Verschlußschlitten seinen Weg in die Öffnungslage fortsetzt, wobei einerseits die leere Patronenhülse ausgeworfen wird und andererseits eine neue Patrone mit Geschoß und Treibladung in das am hinteren Ende des Laufes vorgesehene Patronenlager aufgrund des nunmehr gegebenen Abstands zwischen Patronenlager und Stoßboden beim Vorwärtsbewegen des Verschlußschlittens eingestreift wird. Nach dem Zurückfahren des Verschlußschlittens in die Schließlage, nimmt der Verschlußschlitten den Lauf über seinen Stoßboden in die vordere Schließlage mit, wobei der Lauf erneut mit dem Verschlußschlitten verriegelt wird. Diese Konstruktion hat sich besonders bei starken Patronen großen Kaliber beispielsweise 9 mm Parabellum durchgesetzt, da die Konstruktion mit einem solchen verriegelten Verschluß einen Verschlußschlitten wesentlich geringerer Masse ermöglicht und außerdem ein Maximum an Sicherheit für den Schützen bietet.
Bei einer bekannten Schußwaffe (Colt-Browning-System) sind auf der Oberseite des Laufes und der gegenüberliegenden Innenseite des Verschlußschlittens ineinandergreifende Nuten und Erhebungen angeordnet, die in der Schließstellung ineinander einrasten. Nach Abgabe des Schusses und Zurücklegung des Vorhubes wird hierdurch eine kettengliedartige Schwinge das Laufende nach unten gezogen, wodurch die Entriegelung stattfindet. Die Schwinge wirkt mit einem feststehenden querliegenden Bolzen zusammen, der gleichzeitig als Anschlag dient. Eine solche Konstruktion, bei der der Lauf bei seiner Bewegung nach hinten gleichzeitig nach unten gezogen wird, erfordert ein entsprechendes Spiel bei der Führung des Laufes und zwar auch im Bereich seines vorderen Abschnittes welches auf Kosten der Treffsicherheit geht und sich naturgemäß bei öfterem Gebrauch vergrößert. Durch die konstruktionsbedingte Schwingbewegung des Laufs kann nur bei ganz bestimmter Munitionsau slegung Schußgenauigkeit erwartet werde, bei davon abweichender, vom Schützen häufig bevorzugter, jedoch nicht.
Bei einer anderen bekannten gattungsgemäßen Schußwaffe (DE PS 4341131 ) weist der hintere Lauf abschnitt im Bereich des Patronenlagers eine Verstärkung auf, die eine Schulter bildet, die mit einer Öffnung im Verschlußschlitten so zusammenwirkt, daß beim Schuß der Lauf mit dem Verschluß fest verriegelt ist, und nach Verlassen des Geschosses der Lauf zur Entriegelung mit seinem hinteren Endabschnitt nach unten verschwenkt werden muß, wobei die Verstärkung aus der Öffnung austaucht, wonach der Verschlußschlitten über diese Aufweitung hinweggleiten kann. Diese Entriegelungsbewegung wird durch eine unterhalb des Laufes angeordnete Kulisse erreicht, die nach Zurücklegung eines Vorhubes mit einem entsprechenden im Gehäuse vorhandenen Gegenstück so zusammenwirkt, daß bei der weiteren gemeinsamen Bewegung von Verschlußschlitten und Lauf der Lauf rückseitig nach unten gezogen und dann entriegelt wird.
Die der Verriegelung dienenden einander zugewandten Querflächen an Verschlußschlitten und Lauf sind bei diesen bekannten Schußwaffen verhältnismäßig klein, so daß nach Abgabe des Schusses eine hohe Flächenbelastung entsteht, was insbesondere deshalb von Nachteil ist, weil das Material des Verschlußschlittens und insbesondere des Laufs verhältnismäßig weich ist und was zu Aufwürfen bis hin zu Klemmerscheinungen und vergößerten Spielen führen kann.
Insbesondere beim original Colt-Browning-System führt die Schrägstellung des Laufes beim Schuß dazu, daß das Kippmoment auf die Waffe aufgrund des vergößerten Abstands der Kraftwirkungslinien von Patrone und Handkraft des Schützen vergrößert wird, was sich durch stärkeres Hochschlagen der Waffe bemerkbar macht. Besonders dann, wenn mehrere Schüsse nacheinander abgegeben werden sollen, ist stets eine zeitraubende Neuorientierung erforderlich.
Ein gewisser Nachteil besteht auch darin, daß auf Grund der Schrägschwenkung des Laufes ein Mindestabstand zwischen Laufachse und Führungsstangenachse vorhanden sein muß, wodurch auch die Abzugsvorrichtung mit ihrem Drehpunkt bzw. der Fingerangriffsstelle verhältnismäßig weit von der Laufachse entfernt ist, was sich beim Schießen aufgrund des gegebenen Hebelverhältnisses ungünstig auswirkt.
Die Erfindung und ihre Vorteile Die erfindungsgemäße Schußwaffe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Lauf wie bei einer der von Sportschützen wegen ihrer Zielgenauigkeit bevorzugten Waffen, die nur mit einem Federverschluß arbeiten, nicht verschwenkt wird und dadurch im Verschlußschlitten axial exakt geführt werden kann. Außerdem bietet die Verlagerung der Verriegelung in den Bereich der Führungsstange die Möglichkeit größere Verriegelungs- flächen vorzusehen und damit die Flächenpressung der Verriegelungsflächen abzu senken und/oder dort ein hartes Material zu verwenden, das sich von den Materialien unterscheidet aus denen der Lauf bzw. der Verschlußschlitten hergestellt ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, den Abstand der Achsen von Lauf und Führungsstange so klein wie überhaupt möglich wählen zu können um eine niedere "Viesierlinie" zu erhalten, wodurch sich eine günstige Handhabung und Schießsicherheit der Waffe ergibt.
Weitere gewichtige Vorteile bestehen vor allem in der fre iere n Ge s tal tung smög l ic hkei t be i Lau f u nd Verschlußschlitten, besonders auch was die Stabilität, Belastbarkeit und Ausbalancierung der Waffe betrifft, da bekannte Verriegelungen im Laufmantel und in der Verschlußschlittenwand stets zu einer entsprechenden Schwächung derselben führen müssen.
Durch die freie Gestaltungsmöglichkeit bei Lauf und
Verschlußschlitten lassen sich verschiede Pistolentypen, wie beispielsweise Kompaktpistolen im Bereich Kaliber 9 mm para sowie Magnumversionen realisieren.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Verriegelung und Entriegelung durch ein Zusammenwirken des Kragteils im Bereich der Führungsöffnung mit dem vorderen Endabschnitt der Führungsstange bewerkstelligt. Durch die Anordnung im vorderen Endabschnitt der Führungsstange wird entsprechend der ohnehin durch verschiedene Aufgaben belastete hintere Endabschnitt und der gesamte Verschlußbereich entlastet. Da die Führungsstange in der Führungsöffnung des Kragteils geführt ist, besteht ausreichend Platz für die Gestaltung einer Verriegelungseinrichtung. Die Vorteile liegen vor allem in einer kompakten räum- und gewichtssparenden Konstruktion bei der die Verriegelung entfernt vom Patronenlager angeordnet ist und dadurch keine Schwächung des Laufes bzw. Verschlußschlittens besteht. Da im Bereich des Kragteils ausreichende Platz- und Raumreserven zur Verfügung stehen, kann eine Verriegelungsvorrichtung konzipiert werden, die dem Einsatz entsprechende harte Werkstoffe einsetzt, ohne deshalb den Lauf oder den Verschlußschlitten schwächen zu müssen. Bekanntlich wird beim Laufmaterial solches mit hoher Zähigkeit gewählt und weniger solches großer Härte.
Nach einer weiteren diesbezüglichen vorteilhaften Au s ges tal tu ng der Erfin dun g be s te ht die Verriegelungseinrichtung aus einer nach vorne hin offenen B aj onettverschlußverbindung , die sich zwisc hen Führungsstange und Führungsöffnung befindet und bei der ein an der Führungsstange angeordneter Radialzapfen in korrespondierende Verschlußnuten greift, so daß eine Relativverschiebung in Axialrichtung zwischen Verschlußschlitten und Lauf verhindert wird. Erst nach Verdrehen der Führungsstange gelangt der Radialzapfen in den in Schußrichtung verlaufenden Abschnitt der Verschlußnut, so daß eine Relativverschiebung in Längsrichtung zwischen Verschlußschlitten und Lauf ermög licht wird . D iese ineinandergrei fenden Bajonettverschlußteile können problemlos aus hartem Material hergestellt sein, wobei konstruktionsbedingt verhältnismäßig große Wirkflächen zwischen Radialzapfen und Nuten wand herstellbar sind. Der Radialzapfen selbst kann als mit der Führungsstange verbundener Stift ausgebildet sein. Bevorzugt sind jedoch mehrere derartige Radialzapfen in Form von v orzug sweise zentral s yme tri sch zueinander angeordneten Nasen rechteckigen Querschnitts gegeben.
In einer weiteren diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind vier Verschlußnuten und entsprechende Radialzapfen vorhanden, wobei die Führungsöffnung in der stirnseitigen Draufsicht die Form eines Tatzenkreuzes (Eisernes Kreuz, Ritterkreuz) aufweist. Mit dieser an sich praktischen Ausgestaltung ist besonders eine opti sche Verbesserung erzielbar, da mit der Gestaltung eines solchen Tatzenkreuzes für einen Schützen durchaus positive Assoziationen verbindbar sind. Natürlich kann die Form auch nur drei oder zwei Radialzapfen aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Verriegelung über eine Keilverzahnung zwischen Führungsöffnung und Führungsstange, mit einer im Endabschnitt vorhandenen, ein Verdrehen zur Entriegelung zulassenden Ringnut. Durch eine solche Keilverzahnung ist bei der Relativverschiebung zwischen Verschlußschlitten und Lauf eine glatte axiale Führung gegeben, die jedoch erst dann einsetzt wenn der Vorhub beendet ist und die V erriegelu n gseinric htung durc h V erdre he n di e se Relativverschiebung zwischen Verschlußschlitten und Lauf bzw. der mit dem Lauf verkoppelten Führungsstange zuläßt. Da die Entriegelung durch Verschieben des Radialzapfens in den querverlaufenden Abschnitt der Verschlußnut erfolgt und dabei eine Verdrehung der Führungs stange in der Führungsöffnung erforderlich ist, muß für diesen Vorgang eine Ringnut auf der Mantelfläche der Führungsstange im Bereich der Führungsöffnung vorhanden sein, so daß nach dem Verdrehen die auf der Führungsstange vorhandenen Län g steile in entsprec hende Läng ske ilnu ten der Führungsöffnung greifen können. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorholfeder koaxial auf der Führungsstange angeordnet und greift als "gefangene Feder" über Abstützschultern an den Endabschnitten der Führungsstange an. Der besondere Vorteil der "gefangenen Feder" besteht darin, daß bei Demontage der Waffe Bauteile wie die Führungsstange nicht durch die Feder angetrieben wegfliegen können. Derartige Demontagen sind hin und wieder erforderlich sowohl beim Reinigen der Waffe als vor allem auch beim Training für den Umgang der Waffe. Die Feder kann deshalb auf der Führungsstange gefangen werden, weil diese eine verhältnismäßig große Länge aufweist - auch mit dem Vorteil daß auf Grund der verhältnismäßig großen Länge eine Feder bestimmter Charakteristik problemlos unterbringbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung dient als Abstützschulter ein auf dem vorderen Endabschnitt der Führungsstange angeordneter und entsprechende Aus ge staltu n gen für die Verriegelungseinrichtung aufweisender Ring. Der Ring kann in unterschiedlichster Weise an dem Endabschnitt der Führungsstange angeordnet sein, wobei bei der Verschiebung der Führungsstange in der Führungsöffnung des Kragteils die Keile der Führungsöffnung, oder ein hinter dem Kragteil angeordneter Stützring, die Feder zusammenpressen. Der Ring kann aber auch als Einpressbuchse harten Materials auf das relativ weiche Material der Führungsstange gepresst sein, wobei die Führungsstange vorteilhafter Weise aus nichtrostendem Stahl bestehen kann. So ist es auch erfindungsgemäß möglich, daß in den Radialbereich einer solchen aufgepressten Buchse die Radialzapfen eingearbeitet sind und möglicherweise auch in einer im Kragteil eingepressten Buchse. Der Ring kann auch als auf der Führungsstange verschiebbarer Federteller ausgebildet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Führungsstange in Längsrichtung zweiteilig ausgebildet, wobei zwischen den Teilen koaxial zur Vorholfeder eine Dämpfungsfeder und/oder ein Anschlag angeordnet ist. Durch eine solche Dämpfungsfeder kann der bei jedem Schuß auftretende Rückstoß und die Belastung der Waffe gemildert werden, wodurch es möglich wird , insbesondere beim Trainings- und Wettkampfeinsatz in verschiedenen Schießsportdisziplinen möglichst rasch auf ein Ziel anzuschlagen und eine Anzahl von Schüssen in kurzer Zeit abzugeben. Auch bei einer solchen Gestaltung kann die Vorholfeder "gefangen" werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den beiden Teilen der Führungsstange koaxial zur Vorholfeder ein Anschlag angeordnet. Der Verzicht auf die Dämpfungsfeder ist insbesondere bei kleinen Kalibern möglich und ist vorteilhaft bezüglich der Herstellungskosten.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am hinteren Endabschnitt der Führungsstange und im umgebenden Gehäuse eine Verdreheinrichtung vorhanden , durch welche die Führung sstange nach Zurücklegung des Vorhubs zur Entriegelung verdreht wird. Durch die Trennung von Verriegelungseinrichtung und Verdreheinrichtung, wobei Ent- und Verriegeln jeweils durch Verdrehen erfolgt, ist die dem jeweiligen Zweck entsprechende Gestaltung der beiden Endabschnitte der Führungsstange leicht möglich und auch ausbaubar.
N ach einer weiteren diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als umgebendes Gehäuse der Verdreheinrichtung eine in das Waffengehäuse einsetzbare Spange, deren Innenfläche der Führungsstange zugewandt ist. Auch hier gilt, daß diese Spange aus einem härteren seiner speziellen Aufgabe entsprechenden Material bestehen kann und insbesondere sowohl Führungsaufgaben als auch konstruktive Aufgaben übernehmen kann. Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dienen als Verdreheinrichtung ein quer zur Führungsstange diese durchdringende und zur Längsachse entsprechend gewendeltes (gedrehtes) Langloch und ein dieses durchdringender und im umgebenden Gehäuse gelagerter Stiftbolzen. Beim Vorhub wird die Federführungsstange somit durch Entlanggleiten der gewendelten Wand des Langloches auf der Stiftbolzenmantelfläche verdreht.
Nach einer diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Ringbunde auf der Führungsstange im Bereich der Wendelung des Langlochs als Materialverstärkung in diesen Bereichen besonders hoher Materialbelastung, da hier der Stiftbolzen die Führungsstange infolge ihrer Vorwärtsbewegung in die und aus der Drehbewegung führt. Weiterhin dienen die Ringbunde und die daraus entstehende Ringnut zur Führung der Führungsstange und zur axialen Verbindung von Lauf und Führungsstange.
Nach einer anderen diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung sind am hinteren Ende der Führungsstange radial angeordnete Kulissenzapfen und entsprechend im umgebenden Gehäuse die Drehbewegung der Laufführung erzeugende Kulissennuten angeordnet, wobei die Kulissenzapfen als Abstützschulter für die Vorholfeder dienen. Vorteilhafterweise sind erfindungsgemäß zwei Kulissenzapfen aufeinander abgewandten Seiten des
Führungsstangenendabschnittes angeordnet, wobei die Kulissenzapfen Flächen aufweisen, die mit den zugeordneten Gleitflächen der Kulissennuten zusammenwirken und andererseits quer zur Längsachse der Führungsstange angeordnete Flächen aufweisen, die als Abstützschulter für die Vorholfeder dienen. Das umgebende Gehäuse kann durch ein speziell in das Waffengehäuse eingesetztes Teil gebildet werden, aber auch durch das Waffengehäuse selbst. Dies ist eine Frage der konstruktiven Gestaltung bei der entweder auf einen besonders schmalen Bau der Waffe oder auf die Verwendung besonderer Materialien Rücksicht genommen wird. Da der Durchmesser der Führungsstange auf jeden Fall geringer sein kann als jener des Laufes, welcher mit dem Verschlußschlitten die Gesamtbreite der Waffe bestimmt, besteht im allgemeinen ausreichend Platz für die Anordnung eines zusätzlichen die Kulissennut aufnehmenden Teiles.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am hinteren Endabschnitt des Laufs ein die Führungsstange hintergreifender Laufhaken vorhanden , welcher gegenüber dem Gehäuse verdrehgesichert ist und als Anschlag für die ihm gegenüber verdrehbare Führungsstange dient. Ein solcher Laufhaken ist an sich bekannt (DE-OS 1703417) jedoch nicht in der Art einer Zusammenwirkung mit der Führungsstange bei der letztere unabhängig verdrehbar ist.
Nach einer vorteilhaften diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Anschlagseite des Laufhakens bzw. am hinteren Ende der Führungsstange ein Zapfen bzw. eine Bohrung angeordnet, der mit einer zentralen Axialbohrung bzw. einem zentralen Axialzapfen der Führungsstange bzw. des Laufhakens korrespondiert. Ein solcher Zapfen bzw. eine solche Bohrung dient vor allem zur Verdrehführung der Führungsstange.
Nach einer weiteren diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Laufhaken eine Buchse auf, die über den Lauf gesteckt und mit diesem fest verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, den Lauf aus einem zähen und möglicherweise nicht rostendem Material zu machen, hingegen die einer völlig anderen Belastung ausgesetzte Buchse mit Laufhaken aus einem harten Material. Die Kombination zweier Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften kann vorteilhaft bezüglich Funktion und Herstellungskosten insbesondere bei kleinen Kalibern sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Laufhaken ein Langloch, bzw. eine wegbegrenzende Ausnehmung vorhanden, die mit einem im Gehäuse verankerten Haltebolzen zusammenwirkt. Dadurch, daß der Lauf eine axiale Führung aufweist, kann die den Hub des Laufes begrenzende Ausnehmung auch nach unten offen gestaltet sein. Eine solche Ausführung ist günstiger herstellbar und baut kompakter als eine mit einem Langloch.
Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung dient der Haltebolzen als Schlittensperre und Abzugslager, wodurch eine kompakte Bauweise und niedrige Fertigungskosten erreicht werden.
Nach einer weiteren diesbezüglichen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Axialzapfen eine gewendelte Abflachung auf und die korrespondierende Axialbohrung überschneidet sich mit der Ausnehmung bzw. dem Langloch am Lauf. Hierdurch läßt sich der Haltebolzen beim Zusammenbauen der Schußwaffe nur in der verriegeltem Zustand der Schußwaffe einführen, bzw. führt durch Verdrehen der Führungsstange infolge der gewendelten Abflachung beim Einführen den verriegelten Zustand herbei.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Lauf nur im Bereich der der Lauföffnung abgewandten Seite axial geführt, wodurch der Lauf bei Abgabe des Schusses frei schwingen kann. Eine solcher freischwingender Lauf erhöht die Treffgenauigkeit der Schußwaffe.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung hält eine im Waffengehäuse befindliche Blattfeder den Abzugsstollen und/oder drückt den Unterbrecher nach vorne und oben, wodurch eine kompakte Bauweise und niedrige Fertigungskosten erreicht werden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel im Teillängsschnitt;
Fig. 2 Führungsstange in Seitenansicht nach Fig. 1 ;
Fig. 3 das zweite Ausführungsbeispiel im Längsteilschnitt;
Fig. 4 Teile aus Fig. 3 in Explosionsdarstellung,
Fig. 5 einen Querschnitt gemäß der Linie III - III in Fig.
3.
Fig. 6 Lauf- und Führung sstangenaus schnitt in
Seitenansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 und Fig . 3 sind die gezeigten zwei Ausführungsbeispiele in schußbereitem, verriegeltem Zustand dargestellt. Der Einfachheit halber werden zudem in der nachfolgenden Beschreibung räumliche Begriffe wie "unten", "oben", "hinten" und "vorne" auf die normale Schußlage der Waffe mit waagrechter Selenachse bezogen, wobei die Schußrichtung nach "vorne" weist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist auf einer an sich bekannten üblichen Schiebeführung eines Waffengehäuses 1 ein Verschlußschlitten 2 längsverschiebbar geführt. In dem vorne unten offenen Abschnitt des Verschlußschlittens 2 ist zu diesem axial verschiebbar ein Lauf 3 geführt, der außerdem eine zusätzliche Führung in einer Ausnehmung 4 des Waffengehäuses aufweist. Unterhalb des Verschlußschlittens 2 und mit diesem wirkverbunden ist eine für die Abbremsung und Vorbewegung des Verschlusses nach dem Schuß vorgesehene Vorholfeder 5 angeordnet. Diese Vorholfeder 5 ist koaxial auf einer Federführungsstange 6 angeordnet, welche mit ihrem vorderen Abschnitt in einer Führungsöffnung 7 gelagert ist, während ihr hinterer Abschnitt in einer entsprechenden Ausnehmung 8 des Waffengehäuses 1 gelagert ist. Die Führungsstange 6 ist am hinteren Ende im Bereich des Laufhakens 9 durch zwei Ringbunde 53, die zu deren Führung dienen, mit dem hinteren Endabschnitt des Laufes 3 axial drehbar verbunden. Im hinteren Endabschnitt der Führungsstange 6 ist quer zur Längsrichtung ein leicht gewendeltes Langloch 10 vorgesehen, durch welches ein im Waffengehäuse 1 gelagerter Stiftbolzen 11 ragt, so daß bei axialem Verschieben der Führungsstange 6 nach hinten diese eine der Wendelung entsprechende Verdrehung erfährt.
Am vorderen Ende ist an dem Verschlußschlitten 2 ein nach unten ragendes Kragteil 12 angeordnet, in dem die Führungsöffnung 7 der Führungsstange 6 angeordnet ist. Weiterhin ist auf der Führungsstange in diesem Ausführungsbeispiel eine Dämpfungsfeder 56, um nach einem Schuß die auftretende Belastung bzw. den auftretenden Rückstoß zu mildern, angeordnet. Auf der dem Kragteil 12 abgewandten Seite der Führungsstange 6 ist eine den Hub des Laufes 3 und damit auch der Führungsstange 6 begrenzender als Anschlag dienender Anschlagring 13 angeordnet, auf welchen die Dämpfungsfeder hubbegrenzend auffährt. In der gezeigten Schließlage der Waffe, d.h. der gezeigten Drehlage der Führungsstange 6, liegen die Innenverzahnung 14 und die Außenverzahnung 15 derart hintereinander, daß sie nicht i nei n an dergreifen u nd b e i V e rsc hi e b un g de s Verschlußschlittens 2 nach hinten die Führungsstange 6 mitgenommen und durch Langloch 10 und Stiftbolzen 1 1 verdreht wird, wonach die Innenverzahnung 14 und die Außenverzahnung 15 ineinandergreifen , so daß die Führungsstange 6 mit ihrem vorderen Ende durch die Führungsöffnung 7 schiebbar ist.
Fig. 2 zeigt das Langloch 10 in der Führungsstange 6, wobei hier eine Materialverstärkung der Führungsstange in Form von zwei Ringbunde 53 in den Bereichen besonders hoher Materialbeanspruchung, also in welchen der Stiftbolzen 1 1 die Führungsstange 6 infolge des gewendelten Langlochs 10 aus ihrer translatorischen Bewegung in die Drehbewegung führt, realisiert wurde. Weiterhin dienen die Ringbunde zur Fixierung und Führung der Führungsstange und zu deren axialer formschlüssiger Verbindung mit dem Lauf.
Sobald also nach Abgabe des Schusses und aufgrund des Rückstoßes der Verschlußschlitten 2 nach hinten verschoben wird, nimmt er für einen durch das Langloch 10 und den Stiftbolzen 11 bestimmten Vorhub über die Führungsstange 6 und den Ringbunden 53 den Lauf mit, wonach dann nach entsprechendem Verdrehen der Führungsstange 6 die Dämpfungsfeder 56 auf den Haltering 13 stößt und aufgrund der gegebenen Entriegelung im Bereich der Innenverzahnung 14 und der Außenverzahnung 15 des Kragteils 12 über die Führungsstange 6 und unter Mitnahme bzw. Spannung der Vorholfeder 5 der Verschlußschlitten den Weg nach hinten in seine Öffnungsstellung fortsetzt. Hier wird sowohl die leere Patrone ausgeworfen als auch eine neue Patrone in den Lauf eingesetzt. Auf der Führungsstange 6 ist, wie in Fig. 2 deutlich gezeigt, eine Geradverzahnung 16 vorhanden, die während des gesamten Hubes des Verschlußschlittens 2 und zwar nach der Entriegelung mit der Innenverzahnung 14 in der Führungsöffnung 7 kämmt. Beim Rückweg des Veschlußschlittens 2 in die dargestellte Verriegelungslage stößt ein auf der Innenseite des Verschlußschlittens 2 vorhandener Stoßboden 17 gegen das hintere Ende des Laufes und nimmt diesen für den noch gegebenen Restrückweg mit, gegen dessen Ende durch wiederum zurückverdrehen der Führungsstange 6 aufgrund von Langloch 10 und Stiftbolzen 1 1 die Außen Verzahnung 15 hinter die Innen Verzahnung 14 zu liegen kommt, was wieder zum Verriegeln des Laufes 3 mit dem Verschlußschlitten 2 führt.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ist im Prinzip so wie das bereits beschriebene Ausführungsbeispiel in Fig. 1 aufgebaut. Zur Vereinfachung der Übersicht sind bei diesem Ausführungsbeispiel die entsprechenden Bezugszahlen jeweils gegenüber jenen des ersten Ausführungsbeispiels um den Faktor 20 erhöht.
Im hinteren Teil des Verschlußschlittens 22 ist der Schlagbolzen 38 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 39 so gelagert, daß er nach Abzug des Schlagstücks 41 auf die Rückseite der Patrone trifft, um diese zu zünden. Der Verschlußschlitten 22 ist wie in Fig. 5 gezeigt, auf einem Bett 42 verschiebbar, wobei eine nach innen greifende Feder 43 des Verschlußschlittens 22 in eine entsprechende im Waffengehäuse 21 angeordnete Nut 44 greift. Hierdurch kann der Verschlußschlitten 22 auf dem Bett 42 bzw. dem Waffengehäuse 21 von der Verriegelungslage in die Öffnungslage und wieder zurückgeschoben werden bei fester radialer Verankerung und nicht dargestellten diesen Verschiebeweg begrenzenden Anschlägen.
Al s Verriegelung seinric htung dien t hier ei ne Bajonettverschlußverbindung, bei der in der gezeigten Verriegelungsstellung an der Führungsstange 26 vorne angeordnete Radialzapfen 45 hinter radial nach innen laufende Anschläge 46 stoßen und erst nach Zurücklegung eines Vorhubs und entsprechendem Verdrehen der Führungsstange 26 aus dieser Verriegelungsstellung in die Stellung gelangen, in der die Radialzapfen 45 an den Anschlägen 46 vorbeigleiten können. Fig. 4 zeigt eine Ein zelteildarstellung der Führung s stan ge 26 mit Geradverzahnung 16 sowie den Radialzapfen 45. In Fig. 5 ist der Schnitt durch die zwischen den Anschlägen gegebenen Nuten gezeigt, die bei diesem Beispiel die Form eines eisernen Kreuzes aufweisen.
Die Verdrehung der Führungsstange 26 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über auf beiden Seiten am Ende der Führungsstange 26 angeordnete Kulissenzapfen 48, die jeweils in einer in Fig. 4 dargestellten Kulissennut 52 gleiten, wobei die Kulissennut nach einem ersten in Längsrichtung der Waffe verlaufenden Abschnitt in einen schraubenförmigen übergeht, so daß sobald die Kulissenzapfen 48 in den schraubenförmigen Abschnitt gelangen, die Führungsstange 26 verdreht wird. Die Führungsstange 26 stützt sich auch hier an einem Laufhaken 29 des Laufes 23 ab, in welchem ein Langloch 49 vorhanden ist, das der Wegbegrenzung des Laufes 23 bzw . der Führungsstange 25 dient und dafür mit einem gehäusefesten Haltebolzen 51 zusammenwirkt. Die auf der Führungsstange 26 angeordnete Vorholfeder 25 stützt sich am hinteren Ende an den Kulissenzapfen 48 und am vorderen Ende am Kragteil 32 ab.
Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsvariante der Lauf- Führungsstangen-Verbindung zeigt das hintere Ende des Laufes 3 mit dem Laufhaken 9, der Ausnehmung 28 bzw. dem Langloch 49 und der sich in dem Laufhaken befindlichen Axialbohrung 55 sowie das hintere Ende der Führungsstange 6 mit zugehörigem Axialzapfen 54 mit gewendelter Abflachung. Wird beim Zusammenbau der Waffe der Haltebolzen 51 in das Langloch eingeführt, so dreht die Führungsstange 6 infolge der gewendelten Abfl achun g de s Axi al zapfens d ie Verriegelungseinrichung auf verriegelten Zustand, womit ein fehlerhafter Zusammenbau der Schußwaffe vermieden wird.
Alle der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung entnehmbaren Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
1, 21 Waffengehäuse 51 Haltebolzen
2, 22 Verschlußschlitten 52 Kulissennut
3, 23 Lauf 53 Ringbund
4, 24 Ausnehmung in 2 54 Axialzapfen
5, 25 Vorholfeder 55 Axialbohrung
6, 26 Führungsstange 56 Dämpfungsfeder
7, 27 Führungsöffnung für 6
8, 28 Ausnehmung für 6
9, 29 Laufhaken
10 Langloch
11 Stiftbolzen
12, 32 Kragteil
13 Anschlagring
14, 34 Innenverzahnung
15, 35 Außen Verzahnung
16, 36 Geradverzahnung
17, 37 Stoßboden
18, 38 Schlagbolzen
19, 39 Rückstellfeder
40
41 Schlagstück
42 Bett
43 Feder
44 Nut
45 Radialzapfen
46 Anschläge
47 Nuten
48 Kulissenzapfen
49 Langloch
50

Claims

Ansprüche
Schußwaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
- mit einem Verschlußschlitten (2, 22), welcher an einem Waffengehäuse (1 ) im wesentlichen in bzw. entgegen der Schußrichtung zwischen Anschlägen für die vordere Schließlage und die hintere Öffnungslage verschiebbar gelagert ist,
- mit einem Lauf (3, 23), welcher in einer radial einseitigen Ausnehmung (4, 24) des Verschlußschlittens (2, 22) axial verschiebbar gelagert ist, welcher als Anschlag für das hintere Ende des Laufs einen Stoßboden (17, 37) aufweist,
- mit einer Führungsstange (6, 26), welche im wesentlichen parallel zum Lauf (3, 23) mit ihrem vorderen (in Schußrichtung) Endabschnitt in einer, an einem mit dem Verschlußschlitten verschiebeschlüssig angeordneten Kragteil (12, 32) vorhandenen Führungsöffnung (7, 27) gelagert ist und welche an ihrer Rückseite über eine, ein Hubspiel zulassende Mitnahmekopplung mit dem Lauf verbunden ist,
- mit einer Vorholfeder (5, 25) (Schließfeder), welche (einerseits) am Verschlußschlitten (2, 22) in Schußrichtung und (andererseits) am Gehäuse ( 1 , 21 ) im Bereich des hinteren Endabschnitt der Führungsstange (6, 26)) angreift,
- mit einer Verriegelungseinrichtung, welche in der vorderen Schließlage den Lauf (3 , 23) und den Verschlußschlitten (2, 22) in Verschieberichtung gegeneinander verriegelt und nach Austritt des Geschosses aus dem Lauf (3, 23) und einem bestimmten entgegen der Schußrichtung vollzogenen gemeinsamen Vorhub entriegelt, wonach der Verschlußschlitten (2, 22) den Weg in Richtung Öffnungslage fortsetzt, während der Weg des Laufs (3, 23) durch einen Anschlag (13) gestoppt wird, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Verriegelung seinrichtung an der Führungsstange (6, 26) vorhanden ist,
- daß die Führungsstange (6, 26) unabhängig vom Lauf (3, 23) zur Ver- bzw. Entriegelung verdrehbar und/oder verschwenkbar ist und
- daß die Entriegelung ohne radiale Lageänderung bzw. Verdrehung des Laufs (3, 23) stattfindet.
2. Schußwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung und Entriegelung durch ein Zusammenwirken des Kragteils (12, 32) im Bereich der Führungsöffnung (7, 27) mit dem vorderen Endabschnitt der Führungsstange (6, 26) bewerkstelligt wird.
3. Schußwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verriegelungseinrichtung eine zwischen Führungsstange (6, 26) und Führungsöffnung (7, 27) nach vorne hin offene Bajonettverschlußverbindung besteht, bei der ein an der Führungsstange (6, 26) angeordneter Radialzapfen (45) in korrespondierende Verschlußnuten (47) greift.
4. Schußwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vier Verschlußnuten (47) und entsprechende Radialzapfen (45) vorhanden sind und daß die Führungsöffnung (7, 27) in der stirnseitigen Draufsicht die Form eines Tatzenkreuzes (Eisernes Kreuz, Ritterkreuz) oder eines Dreisterns aufweist.
5. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung über eine Keilverzahnung zwischen Führungsöffnung (7, 27) und Führungsstange (6, 26) erfolgt, mit einer, im Endabschnitt vorhandenen, ein Verdrehen zur Entriegelung zulassenden Ringnut.
6. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorholfeder (5 , 25 ) koaxial auf der Führungsstange (6, 26) angeordnet ist und als "gefangene Feder" über Abstützschultern an den Endabschnitten der Führungsstange (6, 26) angreift.
7. Schußwaffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstützschulter ein auf dem vorderen Endabschnitt der Führungsstange (6, 26) angeordneter und entsprec hende A usge stal tun gen für die Verriegelungseinrichtung aufweisender Ring dient.
8. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (6, 26) in Längsrichtung zweiteilig ausgebildet ist und zwischen den Teilen koaxial zur Vorholfeder (5 , 25) eine Dämpfungsfeder und/oder ein Anschlag angeordnet sind.
9. Schußwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen der Führungsstange (6, 26) koaxial zur Vorholfeder (5, 25) ein Anschlag angeordnet ist.
10. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Endabschnitt der Führungsstange (6, 26) und im umgebenden Gehäuse ( 1 , 21 ) eine Verdreheinrichtung vorhanden ist, durch welche die Führungsstange (6, 26) nach Zurücklegung des Vorhubs zur Entriegelung verdreht wird.
11. Schußwaffe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als umgebendes Gehäuse der Verdreheinrichtung eine in das Waffengehäuse (1) einsetzbare Spange dient, deren Innenfläche der Führungsstange (6, 26) zugewandt ist.
12. Schußwaffe nach Anspruch 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Verdreheinrichtung ein quer zur Führungsstange (6, 26) diese durchdringendes und zur Längsachse entsprechend gewendeltes (verdrehtes) Langloch (10) und ein dieses durchdringender und im umgebenden Gehäuse gelagerter Stiftbolzen (51) dienen.
13. Schußwaffe nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ringbund (53) im Bereich der Wendelung des Langlochs ( 10) zur Materialverstärkung und Führung der Führungsstange vorhanden ist.
14. Schußwaffe nach Anspruch 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Verdreheinrichtung mindestens ein, an der Führungsstange (6, 26) radial angeordneter Kulissenzapfen (48) und eine entsprechend im umgebenden Gehäuse angeordnete Kulissennut dienen.
15. Schußwaffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenzapfen (48) als Abstützschulter für die Vorholfeder (5, 25) dient.
16. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Endabschnitt des Laufes ein, die Führungsstange (6, 26) hintergreifender Laufhaken (9, 29) vorhanden ist, welcher gegenüber dem Gehäuse verdrehgesichert ist und als Anschlag für die ihm gegenüber in der Lage änderbare Führungsstange (6, 26) dient.
17. Schußwaffe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anschlagseite des Laufhakens (9, 29) bzw. am hinteren Ende der Führungsstange (6, 26) ein Zapfen bzw. eine Bohrung angeordnet ist, der mit einer zentralen Axialbohrung (55) bzw. einem zentralen Axialzapfen (54) der Führungsstange (6, 26) bzw. des Laufhakens (9, 29) korrespondiert.
1 8. Schußwaffe nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufhaken (9, 29) eine Buchse aufweist, die über den Lauf gesteckt mit diesem fest verbunden ist.
1 9. Schußwaffe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Laufhaken (9, 29) ein Langloch, (49) bzw. eine wegbegrenzende Ausnehmung vorhanden ist, die mit einem im Gehäuse verankerten Haltebolzen (51 ) zusammenwirkt.
20. Schußwaffe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebolzen (51 ) als Schlittensperre und Achse des Abzughebels dient.
21 . Schußwaffe nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zentrale Axialbohrung (54) und die Ausnehmung (28) (bzw. das Langloch 49) überschneiden, und daß der Axialzapfen (55) eine gewendelten Abflachung aufweist, so daß der Haltebolzen (51 ) nur in verriegeltem Zustand der Schußwaffe einführbar ist oder durch Verdrehen der Führungsstange infolge der gewendelten Abflachung beim Einführen den verriegelten Zustand herbeiführt.
22. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauf (3) als freischwingender Lauf ausgeführt wird und nur im Bereich der der Lauföffnung abgewandten Seite des Laufes axial geführt ist.
23. Schußwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Waffengehäuse ( 1) befindliche Blattfeder den Abzugsstollen hält und/oder den Unterbrecher nach vorne und oben drückt.
EP96943013A 1995-11-20 1996-11-20 Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe Expired - Lifetime EP0858580B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543278 1995-11-20
DE19543278 1995-11-20
DE19601739 1996-01-19
DE19601739 1996-01-19
PCT/DE1996/002211 WO1997019313A1 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858580A1 true EP0858580A1 (de) 1998-08-19
EP0858580B1 EP0858580B1 (de) 2000-10-11

Family

ID=26020526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96943013A Expired - Lifetime EP0858580B1 (de) 1995-11-20 1996-11-20 Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6129000A (de)
EP (1) EP0858580B1 (de)
AU (1) AU1189397A (de)
DE (2) DE59605993D1 (de)
WO (1) WO1997019313A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60320333T2 (de) * 2002-02-26 2009-05-14 Ada Manuela Franchini Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
SK286417B6 (sk) * 2004-12-23 2008-09-05 Thermo Fluor - Ing. Peter Červinka Samonabíjacia zbraň s uzamknutým záverovým mechanizmom
DE102008029147B4 (de) * 2008-06-19 2012-01-19 Markus Wimmer Rückstoßbetriebenes, verriegeltes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102009058551B4 (de) * 2009-12-17 2012-10-18 Markus Wimmer Weiterentwickeltes, rückstoßbetriebenes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
DE102010024540A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Wolfgang Schmid Neuartiges Pistolenverriegelungskonzept mit Federführungsstange (FFS) und Gasdruck-Unterstützung
US10928153B2 (en) * 2012-09-14 2021-02-23 Daniel Defense, Llc Fixed barrel firearm configuration for reducing recoil
US9644909B2 (en) 2012-09-14 2017-05-09 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US10302380B2 (en) * 2012-09-14 2019-05-28 5794 Corporation Fixed barrel firearm configuration for reducing recoil
US9194650B2 (en) * 2012-09-14 2015-11-24 William A. Hangen Firearm configuration for reducing recoil
US10267581B2 (en) * 2012-09-14 2019-04-23 5794 Corporation Firearm configuration for reducing recoil
US10018433B2 (en) * 2016-09-02 2018-07-10 Armscor Precision International Linear locking barrel system for firearm
US10145634B2 (en) * 2016-09-15 2018-12-04 Smith & Wesson Corp. Pistol and captive recoil spring
US11079190B2 (en) * 2016-10-24 2021-08-03 Daniel Defense, Llc Firearms recoil spring insert and recoil spring insert assembly
RU2719534C1 (ru) * 2019-07-23 2020-04-21 Владимир Витальевич Рассолов Автоматический пистолет
US11530887B2 (en) * 2020-12-22 2022-12-20 Agile Ventures, LLC Tool-less guide rod

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US616261A (en) * 1898-12-20 Recoil operated firearm
CH24227A (fr) * 1901-03-27 1902-11-30 Gabbett Fairfax Hugh William Arme à feu automatique
US2921503A (en) * 1953-08-31 1960-01-19 Val A Browning Automatic firearm
DE1703417A1 (de) * 1968-05-16 1972-03-09 Walter Gehmann Selbstladepistole
US4213261A (en) * 1978-06-27 1980-07-22 James P. Claypool Breech locking mechanism
GB8717722D0 (en) * 1987-07-27 1987-11-18 Sterling Armament Co Ltd Bolt assembly for self-loading gun
US4909129A (en) * 1988-09-30 1990-03-20 Reynolds George L Gun lock and gas operating system
DE4341131C1 (de) * 1993-12-02 1995-02-02 Heckler & Koch Gmbh Schußwaffe mit Rückstoßabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9719313A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19680992D2 (de) 1998-12-24
DE59605993D1 (de) 2000-11-16
EP0858580B1 (de) 2000-10-11
AU1189397A (en) 1997-06-11
US6129000A (en) 2000-10-10
WO1997019313A1 (de) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077790B1 (de) Pistole
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP0858580B1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP0460362A2 (de) Laufwechselsystem für eine rückstossarme Feuerwaffe,insbesondere für Pistolen,Maschinenpistolen
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
EP0004581B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe
WO2021048376A1 (de) Schusswaffe
DE3038771C2 (de)
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
WO1998054532A2 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
EP1379827B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
WO2021110295A1 (de) Verschlusssystem
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE910625C (de) Trommelrevolver
DE3903823A1 (de) Revolver mit tiefliegendem lauf
EP0437739A2 (de) Patronenauswurfvorrichtung
DE3707063C2 (de)
DE229760C (de)
DE10008979A1 (de) Mehrlade-Handfeuerwaffe mit lösbarer Verschlußsperre
DE118045C (de)
EP4242573A1 (de) Selbstladepistole
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
CH653125A5 (de) Feuerwaffe, insbesondere handfeuerwaffe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMID WOLFGANG

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20090121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601