EP0856123B1 - Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge - Google Patents

Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0856123B1
EP0856123B1 EP97942862A EP97942862A EP0856123B1 EP 0856123 B1 EP0856123 B1 EP 0856123B1 EP 97942862 A EP97942862 A EP 97942862A EP 97942862 A EP97942862 A EP 97942862A EP 0856123 B1 EP0856123 B1 EP 0856123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
lamp
light
holding ring
retaining ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97942862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856123A1 (de
Inventor
Heiko Briese
Fritz Krukenbaum
Josef Wieneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP0856123A1 publication Critical patent/EP0856123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856123B1 publication Critical patent/EP0856123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/194Bayonet attachments

Definitions

  • the invention relates to a lamp holder of a headlamp for vehicles according to the preamble of claim 1.
  • Such a lamp holder of a headlight for vehicles is from DE 34 25 291 A1 became known.
  • the lamp holder is on a reflector of the Headlamp arranged and has a made of plastic Socket ring, which by means of a bayonet lock in an opening of the Reflector is fixed.
  • the mounting ring is made in one piece with the reflector.
  • a lamp with its glass bulb in front of the socket ring lies on a fixing surface of the Setting ring.
  • a retaining ring placed on the mounting ring is by means of a twist lock is attached to the frame ring and lies with molded resilient elements under tension on the base and presses the base towards the direction of insertion of the lamp against the socket ring.
  • the lamp would have to be as in that from DE 28 53 227 A1 known lamp holder radially against a fixing surface of the socket ring be pressed.
  • a spring element attached to the reflector is used separate spring element.
  • a headlight is known from DE - C1 - 4436409, in which the retaining ring is made of Spring plate is made and with radially outward hook on the Claws inside of the socket ring. This makes the retaining ring unsolvable on the Setting ring fixed. So that the retaining ring is secure after installing the lamp is held on the mounting ring, the retaining ring between the mounting ring and a lid releasably attached to the mounting ring. The lamp is locked axially and radially by the retaining ring.
  • the retaining ring is only securely attached to the mounting ring by an additional cover is supported.
  • DE-A1-4123379 describes a lamp holder for a headlight is known, in which a lid serves as a retaining ring, the bayonet-like on the Mount ring is put on and with molded resilient elements underneath Bias is applied to the base. The retaining ring pushes the base towards the Direction of insertion of the lamp against the holder ring.
  • the object of the invention is that described in the preamble of claim 1
  • the retaining ring holds the lamp both against the opposite direction of attachment Retaining ring directed fixation surface of the socket ring as well as against
  • the lamp is the radially inward-facing fixing surface of the holder ring focused very precisely to a reflection surface of the reflector.
  • the assembly of the Retaining ring is smooth and the radial fixation of the lamp is secure when on the retaining ring is molded onto a spring element which has the contact surface, which presses the lamp against the fixing surface of the holder ring.
  • the entire retaining ring is radial Longitudinal axis is designed to be resilient. This makes the retaining ring itself a Spring element and lies with its contact surface under tension on the lamp and on the abutment surface of the mounting ring.
  • the retaining ring is in his End position held against unwanted loosening when the abutment surface of the Socket ring together with a support on the abutment surface
  • Surface section of the retaining ring forms a locking device which consists of a Locking trough and an automatically engaging in the locking trough Latching approach exists.
  • An unwanted loosening of the retaining ring from it End position is not possible if a Fastening opening for a fastener is attached, which in a Clearance of the retaining ring or lampholder engages. This must be done before the locking means can be released by unscrewing the retaining ring.
  • a bowl-shaped reflector (3) made of plastic is adjustable in one Headlight housing, not shown.
  • the reflector points in Vertex area on an opening (14) which on the back of a reflector on the reflector (3) molded reflector neck (15) and one on the outer edge of the reflector neck (15) molded ring (2) is surrounded by the Reflector neck (15) is directed radially outwards. From the back of the reflector (3) ago is in the opening (14) of the reflector (3) or the mounting ring (2)
  • Lamp (1) which is a gas discharge lamp, is used.
  • the lamp (1) is located with a circumferential flange (16) of its base (17) on an opposite Direction of insertion of the lamp (1) directed fixing surface (18) of the holder ring (2) lies.
  • the fixing means (20) is in the installed position of the reflector (3) in the upper Area of the mounting ring (2) arranged.
  • the mounting ring (2) has in his lower area has an upwardly directed fixing surface (6) on which the flange (16) of the base (17) abuts with its outer narrow side surface.
  • the fixing surface (6) is formed by two lugs molded onto the mounting ring (2) (21) formed, which are spaced apart and in the light exit direction a vertical center plane of the reflector (3) are arranged symmetrically.
  • the lamp (1) is attached by a retaining ring (4) placed on the holder ring (2) the mounting ring (2).
  • the retaining ring (4) is made of an elastic compliant plastic made and has one in its mounting direction facing outer peripheral edge portion (22).
  • the retaining ring (4) is fixed to the mounting ring (2) by means of a bayonet-type twist lock.
  • the twist lock is formed by on the inside of the outer edge portion (22) molded projections (23), which are provided with corresponding recesses the mounting ring (2) can be passed and after turning the Grip the retaining ring (4) behind the mounting ring (2).
  • the retaining ring (22) is with a Approach (23) up to a stop formed on the reflector (3) (not shown) rotatable into its end position.
  • the retaining ring (4) has a downward facing on the inner edge area Increase (25) with a contact surface (5), which on the lateral surface of the Base (17) of the lamp (1) and the flange (16) against the fixing surface (6) of the two approaches (21) holds.
  • the retaining ring (4) is supported with a Surface section (9) of the inside of the edge section (22) on a radially after the abutment surface (7) facing the mounting ring (2).
  • the Holding ring (4) presses with its contact surface (5) against the base (17) Lamp (1), since the retaining ring (4) is elastically flexible transversely to its mounting direction is executed.
  • the outer surface of a sleeve-shaped serves as the abutment surface (7) Latching approach (26), which is formed in one of the abutment surface (7) Locking recess of the edge section (22) of the retaining ring (4) engages.
  • the sleeve-shaped Locking approach (26) without play in a recess (27) in the inside of the Edge section (22) of the retaining ring (4).
  • the sleeve-shaped latching attachment (26) slides clockwise with its Lateral surface on a sliding surface (13) of the surface section (9) of the retaining ring (4) along until the sleeve-shaped latching attachment (26) automatically into that of the Abutment surface (7) engages formed recess.
  • the retaining ring In this end position of the Retaining ring (4), the retaining ring can be secured against unwanted loosening, by in the sleeve-shaped latching projection (26) as a locking means (11) serving fastening screw is inserted.
  • the head protrudes Fixing screw into a clearing (12) of the retaining ring (4).
  • the Resilient elements (24) have openings (28) through which the Inside of the projections (23) can be removed from the mold.
  • an electrical connector (29) On the base (17) of the lamp (1) by means of a bayonet lock, not shown, an electrical connector (29) attached.
  • the entire retaining ring (4) is largely rigid, it is advantageous to if the contact surface (5) of the retaining ring (4) from one to the retaining ring (4) molded finger-like spring element is formed, which in the direction of rotation Retaining ring (4) runs.
  • the radial holding of the lamp (1) against the fixing surface (6) of the Socket ring (2) can both through the contact surface (5) of the retaining ring (4) and / or by the raised fixing means (20) of the mounting ring (2) respectively.
  • the raised fixing means (20) is used for radial locking of the Base (17) of the lamp (1) when the raised fixing means (20) with the side surfaces facing away (30) converging to the bottom of the recess (19) or extends to the longitudinal axis of the lamp (1) and with the side surfaces (30) the outer lateral edge regions (31) of the recess (19) are adjacent.
  • the sublime Connecting means (20) is slight across its wide side surfaces (30) resilient when the raised fixation means (20) from two to the Socket ring (2) molded ribs, which on the opposite Pages that have side surfaces (30).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Der Lampenhalter weist zur Aufnahme einer Lampe (1) einen Fassungsring (2) auf, welcher an einem Reflektor (3) angebracht ist. Die Lampe ist in Richtung ihrer Längsachse auf den Fassungsring aufgesetzt. Ein Haltering (4) ist auf den Fassungsring (2) aufgesetzt und arretiert die Lampe (1) in Richtung ihrer Längsachse und in einer radialen Richtung zur Lampenachse an dem Fassungsring (2). Um die Lampe radial zu ihrer Lampenachse an dem Fassungsring arretieren zu können, weist der Haltering (4) eine radial nach innen gerichtete Anlagefläche (5) auf, welche die Lampe (1) gegen eine radial nach innen gerichtete Fixierungsfläche (6) des Fassungsringes (2) drückt. Dabei stützt sich der Haltering (4) an einer radial gerichteten Widerlagerfläche (7) des Fassungsringes ab.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge ist aus der DE 34 25 291 A1 bekannt geworden. Der Lampenhalter ist an einem Reflektor des Scheinwerfers angeordnet und weist einen aus Kunststoff hergestellten Fassungsring auf, welcher mittels eines Bajonettverschlusses in einer Öffnung des Reflektors festgesetzt ist. Bei anderen bekannten Scheinwerfern für Fahrzeuge ist der Fassungsring einstückig mit dem Reflektor ausgeführt. In die zentrale Öffnung des Fassungsringes ist eine Lampe mit ihrem Glaskolben voraus eingesetzt und liegt an einer entgegen der Einsetzrichtung gerichteten Fixierungsfläche des Fassungsringes an. Ein auf den Fassungsring aufgesetzter Haltering ist mittels eines Drehverschlusses an dem Fassungsring festgesetzt und liegt mit angeformten federnden Elementen unter Vorspannung an dem Sockel an und drückt den Sockel in Richtung der Einsetzrichtung der Lampe gegen den Fassungsring. Damit die Lampe auch radial zu ihrer Einsetzrichtung genau zum Fassungsring und somit zum Reflektor fixiert ist, müßte die Lampe wie bei dem aus der DE 28 53 227 A1 bekannten Lampenhalter radial gegen eine Fixierungsfläche des Fassungsringes gedrückt werden. Als federndes Element dient ein an dem Reflektor befestigtes separates Federelement.
Aus der DE - C1 - 4436409 ist ein Scheinwerfer bekannt, bei dem der Haltering aus Federblech hergestellt ist und sich mit radial nach außen stehenden Haken an der Innenseite des Fassungsringes festkrallt. Dadurch ist der Haltering unlösbar an dem Fassungsring festgesetzt. Damit nach der Montage der Lampe der Haltering sicher an dem Fassungsring gehaltert ist, ist der Haltering zwischen dem Fassungsring und einem an dem Fassungsring lösbar befestigten Deckel eingespannt. Die Lampe ist durch den Haltering sowohl axial als auch radial arretiert. Hierbei ist es nachteilig, dass der Haltering erst durch einen zusätzlichen Deckel sicher an dem Fassungsring gehaltert ist.
Bei dem aus der DE - U- 9104169 bekannten Scheinwerfer weist ein am Reflektor befestigter Fassungsring ein federndes Element auf, das die Lampe radial fixiert. Zur sicheren Halterung der Lampe müsste diese durch ein zusätzliches Halteteil an dem Fassungsring befestigt werden.
Ferner ist aus der DE - A1 - 4123379 ein Lampenhalter eines Scheinwerfers bekannt, bei dem ein Deckel als Haltering dient, der bajonettartig auf den Fassungsring aufgesetzt ist und mit angeformten federnden Elementen unter Vorspannung an dem Sockel anliegt. Der Haltering drückt den Sockel in Richtung der Einsetzrichtung der Lampe gegen den Fassungsring.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge derart zu gestalten, daß die Lampe, ohne ein zusätzliches separates Teil verwenden zu müssen, sowohl in Richtung der Längsachse der Lampe als auch in einer radialen Richtung zur Längsachse der Lampe an dem Fassungsring des Reflektors fixierbar ist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hält der Haltering die Lampe sowohl gegen eine entgegen der Aufsetzrichtung des Halteringes gerichtete Fixierungsfläche des Fassungsringes als auch gegen die radial nach innen gerichtete Fixierungsfläche des Fassungsringes, so ist die Lampe sehr genau zu einer Reflexionsfläche des Reflektors focussiert. Die Montage des Halteringes ist leichtgängig und die radiale Fixierung der Lampe ist sicher, wenn an den Haltering ein die Anlagefläche aufweisendes Federelement angeformt ist, welches die Lampe gegen die Fixierungsfläche des Fassungsringes drückt.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der gesamte Haltering radial zur Längsachse elastisch nachgiebig ausgeführt ist. Dadurch ist der Haltering selbst ein Federelement und liegt mit seiner Anlagefläche unter Vorspannung an der Lampe und an der Widerlagerfläche des Fassungsringes an.
Der Haltering ist in seiner Endstellung gegen ungewolltes Lösen gehalten, wenn die Widerlagerfläche des Fassungsringes zusammen mit einem an der Widerlagerfläche sich abstützenden Flächenabschnitt des Halteringes eine Rastvorrichtung bildet, welche aus einer Verrastungsmulde und einem in die Verrastungsmulde selbsttätig eingreifenden Verrastungsansatz besteht. Ein ungewolltes Lösen des Halteringes aus seiner Endstellung ist nicht möglich, wenn in den Verrastungsansatz eine Befestigungsöffnung für ein Befestigungsmittel angebracht ist, das in eine Freimachung des Halteringes bzw. Fassungsringes eingreift. Dadurch muß vor einem Losdrehen des Halteringes das Arretierungsmittel gelöst werden.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1
einen Schnitt nach der Linie A-A in Figur 2 durch einen Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge;
Figur 2.
eine Ansicht aus Richtung X in Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt nach der Linie B-B in Figur 2 und
Figur 4
eine Ansicht aus Richtung X in Figur 1 auf einen Fassungsring des Lampenhalters und auf Teilstücke eines Halteringes des Lampenhalters.
Ein aus Kunststoff hergestellter schalenförmiger Reflektor (3) ist verstellbar in einem nicht dargestellten Scheinwerfergehäuse angeordnet. Der Reflektor weist im Scheitelbereich eine Öffnung (14) auf, welche auf der Reflektorrückseite von einem an den Reflektor (3) angeformten Reflektorhals (15) und einem am äußeren Rand des Reflektorhalses (15) angeformten Fassungsring (2) umgeben ist, der vom Reflektorhals (15) radial nach außen gerichtet ist. Von der Rückseite des Reflektors (3) her ist in die Öffnung (14) des Reflektors (3) bzw. des Fassungsringes (2) eine Lampe (1), welches eine Gasentladungslampe ist, eingesetzt, Die Lampe (1) liegt mit einem umlaufenden Flansch (16) ihres Sockels (17) an einer entgegen der Einsetzrichtung der Lampe (1) gerichteten Fixierungsfläche (18) des Fassungsringes (2) liegt. In den Flansch (16) des Sockels (17) der Lampe (1) ist eine Aussparung (19) eingebracht, in welche ein erhabenes Fixierungsmittel (20) des Fassungsringes (2) eingreift. Das Fixierungsmittel (20) ist in Anbaulage des Reflektors (3) im oberen Bereich des Fassungsringes (2) angeordnet. Der Fassungsring (2) weist in seinem unteren Bereich eine nach oben hin gerichtete Fixierungsfläche (6) auf, an welcher der Flansch (16) des Sockels (17) mit seiner äußeren schmalen Seitenfläche anliegt. Die Fixierungsfläche (6) ist von zwei an den Fassungsring (2) angeformten Ansätzen (21) gebildet, welche voneinander beabstandet sind und in Lichtaustrittsrichtung zu einer vertikale Mittelebene des Reflektors (3) symmetrisch angeordnet sind. Die Lampe (1) ist durch einen auf den Fassungsring (2) aufgesetzten Haltering (4) an dem Fassungsring (2) gehaltert. Der Haltering (4) ist aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff hergestellt und weist einen in seiner Aufsetzrichtung weisenden äußeren umlaufenden Randabschnitt (22) auf. Der Haltering (4) ist mittels eines bajonettartigen Drehverschlusses an dem Fassungsring (2) festgesetzt. Der Drehverschluß ist gebildet durch an die Innenseite des äußeren Randabschnitts (22) angeformten Vorsprüngen (23), welche durch entsprechende Aussparungen des Fassungsringes (2) hindurchführbar sind und nach einem Verdrehen des Halteringes (4) den Fassungsring (2) hintergreifen. Der Haltering (22) ist mit einem Ansatz (23) bis gegen einen an den Reflektor (3) angeformten Anschlag (nicht dargestellt) in seine Endstellung drehbar. An den rückwärtigen Rand des umlaufenden Randabschnitts (22) des Halteringes (4) sind drei radial nach innen gerichtete federnde Elemente (24) angeformt, welche unter Vorspannung an dem Flansch (16) des Sockels (17) der Lampe (1) anliegen und den Flansch (16) gegen die von Warzen des Fassungsringes (2) gebildete Fixierungsfläche (18) drücken Der Haltering (4) weist oben am inneren Randbereich eine nach unten gerichtete Erhöhung (25) mit einer Anlagefläche (5) auf, welche an der Mantelfläche des Sockels (17) der Lampe (1) anliegt und den Flansch (16) gegen die Fixierungsfläche (6) der beiden Ansätze (21) hält. Dabei stützt sich der Haltering (4) mit einem Flächenabschnitt (9) der Innenseite des Randabschnitts (22) an einer radial nach außen gerichteten Widerlagerfläche (7) des Fassungsringes (2) ab. Der Haltering (4) drückt mit seiner Anlagefläche (5) gegen den Sockel (17) der Lampe (1), da der Haltering (4) quer zu seiner Aufsetzrichtung elastisch nachgiebig ausgeführt ist. Als Widerlagerfläche (7) dient die Mantelfläche eines hülsenförmigen Verrastungsansatzes (26), welcher in einer von der Widerlagerflache (7) gebildeten Verrastungsmulde des Randabschnitts (22) des Halteringes (4) eingreift. Beim Aufsetzen des Halteringes (4) auf den Fassungsring (2) taucht der hülsenförmige Verrastungsansatz (26) spielfrei in eine Vertiefung (27) in der Innenseite des Randabschnitts (22) des Halteringes (4) ein. Beim Verdrehen des Halteringes (4) im Uhrzeigersinn gleitet der hülsenförmige Verrastungsansatz (26) mit seiner Mantelfläche an einer Gleitfläche (13) des Flächenabschnitts (9) des Halteringes (4) entlang bis der hülsenförmige Verrastungsansatz (26) selbsttätig in die von der Widerlagerfläche (7) gebildete Verrastungsmulde eingreift. In dieser Endstellung des Halteringes (4) kann der Haltering gegen ein ungewolltes Lösen gesichert werden, indem in den hülsenförmigen Verrastungsansatz (26) eine als Arretierungsmittel (11) dienende Befestigungsschraube eingebracht wird. Dabei ragt der Kopf der Befestigungsschraube in eine Freimachung (12) des Halteringes (4) hinein. Die federnden Elemente (24) weisen Durchbrüche (28) auf, durch welche hindurch die Innenseite der Vorsprünge (23) entformbar ist. An dem Sockel (17) der Lampe (1) ist mittels eines nicht dargestellten Renkverschlusses ein elektrischer Anschlußstecker (29) befestigt.
Ist der gesamte Haltering (4) weitestgehend starr ausgeführt, so ist es vorteilhaft, wenn die Anlagefläche (5) des Halteringes (4) von einem an den Haltering (4) angeformten fingerartigen Federelement gebildet ist, welches in Drehrichtung des Halteringes (4) verläuft.
Das radiale Halten der Lampe (1) gegen die Fixierungsfläche (6) des Fassungsringes (2) kann sowohl durch die Anlagefläche (5) des Halteringes (4) und/-oder durch das erhabene Fixierungsmittel (20) des Fassungsringes (2) erfolgen. Das erhabene Fixierungsmittel (20) dient zur radialen Arretierung des Sockels (17) der Lampe (1), wenn das erhabene Fixierungsmittel (20) mit den sich abgewandten Seitenflächen (30) konvergierend zum Grund der Aussparung (19) bzw. zur Längsachse der Lampe (1) hin verläuft und mit den Seitenflächen (30) an die äußeren seitlichen Randbereiche (31) der Aussparung (19) angrenzt. Bei einer rechteckförmigen Aussparung (19) des Sockels (17) der Lampe (1) sind die Randbereiche (31) von den äußeren Kanten der Aussparung (19) gebildet, welche parallel zur Längsachse der Lampe (1) verlaufen und linienförmig an den Seitenflächen (30) des Fixierungsmittels (20) anliegen. Das erhabene Verbindungsmittel (20) ist quer zu seinen breiten Seitenflächen (30) geringfügig elastisch nachgiebig, wenn das erhabene Fixierungsmittel (20) aus zwei an den Fassungsring (2) angeformten Rippen besteht, welche auf den sich abgewandten Seiten die Seitenflächen (30) aufweisen. Dient zur radialen Arretierung der Lampe (1) an dem Fassungsring (2) sowohl das erhabene Fixierungsmittel (20) als auch der Haltering (4), so ist auch bei einem kleinen Spiel zwischen den Seitenflächen (30) des erhabenen Fixierungsmittels (20) und den Randbereichen (31) der Aussparung (19) der Lampe (1) sicher, daß die Lampe (1) gegen die von den Ansätzen (21) gebildete Fixierungsfläche (6) gehalten ist.
Bezugszeichenliste Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
1
Lampe
2
Fassungsring
3
Reflektor
4
Haltering
5
Anlagefläche
6
Fixierungsfläche
7
Widerlagerfläche
8
Federelement
9
Flächenabschnitt
10
Rastvorrichtung
11
Arretierungsmittel
12
Freimachung
13
Gleichfläche
14
Öffnung
15
Reflektorhals
16
Flansch
17
Sockel
18
Fixierungsfläche
19
Aussparung
20
Fixierungsmittel
21
Ansätze
22
Randabschnitt
23
Vorsprünge
24
federnde Elemente
25
Erhöhung
26
Verrastungsansatz
27
Vertiefung
28
Durchbrüche
29
Anschlußstecker
30
Seitenflächen
31
Randbereich

Claims (6)

  1. Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge, mit einem zur Aufnahme einer Lampe (1) dienenden Fassungsring (2) eines Reflektors (3) und mit einem auf den Fassungsring (2) mit radialem Spiel aufsetzbaren Haltering (4), der durch einen zwischen Halte- und Fassungsring (4 und 2) bestehenden Drehverschluß in eine Endstellung drehbar ist und welcher die Lampe (1) in Richtung ihrer Längsachse an dem Fassungsring (2) arretiert, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels eines Drehverschlusses auf den Fassungsring aufsetzbare Haltering (4) in seiner Endstellung mit einer an seinem inneren Randbereich angeordneten und radial nach innen gerichteten Anlagefläche (5) die Lampe (1) gegen eine radial nach innen gerichtete Fixierungsfläche (6) des Fassungsringes (2) drückt und sich mit der Innenseite eines äußeren Randabschnitts (22) an einer radial nach außen gerichteten Widerlagerfläche (7) des Fassungsringes (2) abstützt.
  2. Lampenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltering (4) ein die Anlagefläche (5) aufweisendes Federelement (8) angeformt ist.
  3. Lampenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Haltering (4) radial zur Längsachse der Lampe (1) elastisch nachgiebig ausgeführt ist und seine Anlagefläche (5) gegen die Lampe (1) drückt.
  4. Lampenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerfläche (7) des Fassungsringes (2) zusammen mit einem an der Widerlagerfläche (7) sich abstützenden Flächenabschnitt (9) des Halteringes (4) eine Rastvorrichtung (10) bildet.
  5. Lampenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (10) aus einer Verrastungsmulde und einem in die Verrastungsmulde selbsttätig eingreifenden Verrastungsansatz (26) besteht.
  6. Lampenhalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verrastungsansatz (26) eine Befestigungsöffnung für ein Arretierungsmittel (11) eingebracht ist, das in eine Freimachung (12) des Halteringes (4) bzw. Fassungsringes (2) eingreift.
EP97942862A 1996-08-16 1997-08-14 Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge Expired - Lifetime EP0856123B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632907 1996-08-16
DE19632907A DE19632907A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
PCT/EP1997/004457 WO1998008021A1 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856123A1 EP0856123A1 (de) 1998-08-05
EP0856123B1 true EP0856123B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=7802705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942862A Expired - Lifetime EP0856123B1 (de) 1996-08-16 1997-08-14 Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0856123B1 (de)
DE (2) DE19632907A1 (de)
WO (1) WO1998008021A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027979B4 (de) * 2000-06-06 2010-09-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Wechseln von Leuchtmitteln für Fahrzeugscheinwerfer und-leuchten
DE10200831A1 (de) 2002-01-02 2003-07-17 Philips Intellectual Property Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
DE102006060030A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kunststoffsockelteil
DE102009010960A1 (de) * 2009-02-28 2010-09-02 Bender & Wirth Gmbh & Co. Elektrische Beleuchtungseinrichtung
DE102012109059B4 (de) 2012-09-26 2022-02-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Halterung eines Leuchtmittels in der Öffnung eines Reflektors
AT513723B1 (de) * 2012-12-10 2014-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1568218A (de) * 1968-03-18 1969-05-23
FR2411361A1 (fr) * 1977-12-08 1979-07-06 Seima Dispositif de fixation des lampes des projecteurs d'automobiles ou analogues
DE2850165A1 (de) * 1978-11-18 1980-06-04 Bosch Gmbh Robert Optischer einsatz fuer hauptscheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE2853227A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-19 Daimler Benz Ag Befestigung einer gluehfadenlampe an einem reflektor eines fahrzeugscheinwerfers
DE2940249C2 (de) * 1979-10-04 1986-03-06 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kunststoffreflektor
DE3425291A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3719767C2 (de) * 1987-06-13 1995-03-16 Bosch Gmbh Robert Lampenbefestigung an einem Reflektor in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE9104169U1 (de) * 1991-04-06 1992-07-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4123379A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Gluehlampenbefestigung an einem scheinwerferreflektor
DE4436409C1 (de) * 1994-10-12 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Halterung einer Lampe in einer Öffnung eines Reflektors eines Fahrzeug-Scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632907A1 (de) 1998-02-19
DE59710264D1 (de) 2003-07-17
EP0856123A1 (de) 1998-08-05
WO1998008021A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637715B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Arretierung einer Lampe an einem Reflektor eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19707094C1 (de) Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
EP0733186B1 (de) Anordnung einer lampe in einer öffnung eines reflektors eines fahrzeug-scheinwerfers
EP0856123B1 (de) Lampenhalter eines scheinwerfers für fahrzeuge
EP0682208B1 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer Vorrichtung zur Anordnung einer Lampe
EP1419931B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0766036B1 (de) Lampenfassung für Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer, in den die Lampenfassung eingesetzt ist
DE4428438C1 (de) Scheinwerfereinheit mit Abdeckteil für Kraftfahrzeuge
DE4011703C1 (de)
EP1043546A2 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE4128534C1 (en) Pivotable fixture for reflector of motor vehicle headlamp - provides pivotable point by pressed recess in outer housing edge serving as spring for groove in outer reflector edge
EP0743232A2 (de) Befestigungseinrichtung für einen Düsenträger einer Waschanlage zur Reinigung einer Lichtscheibe eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
EP0855551B1 (de) Halteeinrichtung zur Befestigung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE3538682C1 (en) Vehicle light for illuminating the rear registration number plate
DE10140267A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19756456A1 (de) Fassungseinrichtung für eine Lampe eines Fahrzeugscheinwerfers
DE4428440C1 (de) Halterung einer Lampe in einer Reflektoröffnung eines Fahrzeug-Scheinwerfers
DE19544623A1 (de) Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0900693B1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE2914959C2 (de) Zusatzscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE60129490T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit Maske und Korrektur
DE19516544B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeuge
DE10353375A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0526859A2 (de) Anordnung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugscheinwerfers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010629

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 19/00 A

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 21V 19/00 A

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080829

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100302