EP0855048B1 - Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films Download PDF

Info

Publication number
EP0855048B1
EP0855048B1 EP96934657A EP96934657A EP0855048B1 EP 0855048 B1 EP0855048 B1 EP 0855048B1 EP 96934657 A EP96934657 A EP 96934657A EP 96934657 A EP96934657 A EP 96934657A EP 0855048 B1 EP0855048 B1 EP 0855048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
state
light
signal
photosensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96934657A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855048A1 (de
Inventor
Helmut Zangenfeind
Reinhart WÜRFEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0855048A1 publication Critical patent/EP0855048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855048B1 publication Critical patent/EP0855048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus

Definitions

  • the invention is based on a method according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 8.
  • the films When processing photographic films in large laboratories, the films removed from the film cartridge in a so-called splicer and into a long one Tape stuck together. To do this, the rear end of a film and the leading end of the subsequent film is positioned in a gluing station that the ends can be connected with an adhesive label. equipment of this type are, for example, in DE OS 38 33 468 or EP OS 212 134. The films are usually positioned in the gluing station with infrared light barriers.
  • a splicer suitable for these films can now be used in dark room as well previously common to glue the unexposed films together into a tape which is then developed in a development machine.
  • Such can also Splicers but also in bright room operation are used for films of which Reorders are to be made to stick together to a tape, which, however, no longer develops but only copies becomes. If an error occurs during the pre-sorting of the cartridges delivered, so that, for example, an already developed film on the still undeveloped Filming or vice versa, this can lead to the destruction of each wrong sorted film.
  • an already developed film at one repeated development fades very strongly, is a not yet developed Film that was wrongly assigned to the already developed films by the Processing in the splicer in bright room operation exposed and thus perfect destroyed.
  • a camera is disclosed in the unpublished US 5,521,662.
  • In the Description is an infrared transmitted light sensor mentioned, which has different Transmission rates determine whether the film is developed.
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1 and claim 7 and an apparatus having the features of claims 8 and Claim 12.
  • the invention assumes that a developed film in particular in the infrared wavelength range, in which most standard light barrier modules work, is practically fully permeable. It is therefore for one such infrared transmitted light sensor can not be determined whether there is no film or an already developed film is between the light source and the photo sensor. It is therefore first determined with a second detector whether a Film is in the film guide. Only when this is ensured can a Infrared light barrier to determine whether the film is transparent to infrared or is blocking. In the former case it is a developed and in the latter case an undeveloped film.
  • the presence of the film can, for example, with a mechanical Button to be checked, which is attached so that the leading edge of the film flipped a gear lever.
  • a pneumatic solution would be preferable.
  • an air pressure sensor to be attached to the other side of the film guide so that the reduction of the pressure can be measured if there is a film between the air nozzle and the pressure sensor pushes.
  • a heating resistor could also be used instead of the pressure sensor whose electrical resistance changes with temperature. The resistance is no longer blown on because there is a film in the lead temperature increases and the resistance changes accordingly.
  • the presence of a film with an infrared reflex light barrier is preferred certainly.
  • This inexpensive standard component is attached so that the light is directed against the reflective back of the film.
  • the light barrier is also a developed one that is inherently transparent to infrared Film noticeable.
  • the determination of the state of development of a film is also included only one light barrier possible, the light in the green or blue wavelength range (420 - 580 nm) was used. Particularly suitable as a light source here an LED with a wavelength of 569 nm. At this wavelength the three possible states namely "no film”, “undeveloped film” and “developed film” can be clearly distinguished. While for the condition “no Film "practically a 100% light transition can be measured locks up undeveloped film almost completely, so that no light transition can be measured. A developed film is very clearly in the area between these two extremes, so that all three states can be distinguished here.
  • Sensor 1 in FIG. 1 is preferably a photodiode an infrared reflex light barrier with a threshold switch designed in this way is that there is only a signal at input 4 if it is certain that that there is some film on the tour.
  • the sensor 2 assigned light barrier works in the infrared range, but is in contrast designed as a transmitted light sensor to the reflex light barrier.
  • the Threshold switch of sensor 2 is set so that no input 5 Signal is present when it is certain that there is an undeveloped film in the guide located.
  • the controller 3 has two inputs, one of which is the input 4 is connected to sensor 1 and input 5 to sensor 2. Farther the control is provided with the outputs 6, 7, 8, for corresponding Control purposes are usable. The outputs are via the logic elements 9, 10 driven.
  • FIG. 3 A film guide with a corresponding sensor system is shown in FIG. 3.
  • the Film 12 is here through a guide system, not shown, through the guide 14 pushed in the direction of arrow A.
  • the reflex light barrier 23 exists from the light source 21 and the photo sensor 1, both on the same side the film guide 14 are arranged. Consequently, the photo sensor 1 only receives then light when the light emitted from the light source 21 from the film 12 is reflected.
  • the transmitted light sensor 24 has a light source 22 and a photo sensor 2 on opposite sides of the film guide 14.
  • the photosensor 2 then delivers a signal if either there is no film 12 in the Guide 14 is located and the light emitted by the light source 22 directly Sensor 2 reached, or if an already developed film is in the guide 14 because it is transparent in the infrared range. So it's at entrance 5 only if there is an undeveloped film in the guide 14 located.
  • the logic element 9 in the controller 3 of FIG. 1 is designed so that when there is no signal at input 4, a voltage is applied to output 6. If this state is illustrated in FIG. 3, this means that none Film 12 is present in the guide 14, at least that the leading edge 13 of a film 12 is not yet in the area of the reflex light barrier 23.
  • the photo sensor 2 receives the light emitted by the light source 22 there developed films are practically transparent in the infrared wavelength range. In this case there is a signal at input 5. Receives the logic element 10 a signal via connection 11 and input 5 is also present Signal at output 7, while there is no signal at outputs 6 and 8. In the event that film 12 is not yet developed The photo sensor 2 does not receive any film that has a blocking effect in the infrared range Light so that there is no signal at input 5. In this case (signal on connection 11, no signal at input 5) there is a signal at output 8. In this There is no signal at outputs 6 and 7.
  • the controller 3 can also be viewed as a logic module with two inputs and three outputs. In order to achieve clear results here, it is ideal to position the transmitted light sensor 24 in such a way that it acts on the edge of the film 12 which is opposite the reflected light sensor 23.
  • the switching logic of the controller 3 can be found in the table below.
  • An X stands for an applied signal and a circle for no signal.
  • Entrance 4 Entrance 5 Exit 6
  • Exit 7 Exit 8 Status X O O O X Film not developed O X X O O Not a movie X X O X O Film developed
  • a photo sensor 30 is provided which operates in the blue-green wavelength range.
  • the sensor 30 delivers a signal proportional to the incident light.
  • the Control 33 which in turn has three outputs 36, 37, 38, thus has only a single input 34.
  • the controller 33 contains two setpoint devices 35 and 39 and two comparison elements 31, 32.
  • the by the setpoint generator 35 The value provided corresponds to approximately 90% of that at the entrance 34 applied signal when there is no film in the guide 14.
  • the value provided by the setpoint generator 39 corresponds approximately 10% of this signal. Both setpoints can be changed according to the Power of the light source of the detector device in the meantime again and again be compared.
  • the signal at input 34 is greater than the signal from the setpoint generator 35, there is a signal at output 36. In this case it is also due to Output of the comparator 32 a signal because that over the connection 40 tapped signal is also greater than the signal of the setpoint generator 39 is.
  • the AND gate 42 thus receives a signal from the comparison gate 32 while there is no signal from the NOT gate 41. This is also due to the exit 37 no signal on.
  • the output 38 also remains via the NOT link 43 without signal.
  • the signal is at input 34 smaller than the signal of the setpoint generator 35, but larger than the signal of the Setpoint generator 39. This means that no signal is connected to output 36, whereas a signal is present at the output of the comparator 32. There now too a signal from the NOT gate 41 to the AND gate 42 switches it a signal on the output 37. The non-gate 43 is in turn no signal at output 38.
  • the signal is at the entrance 34 smaller than the signal of the setpoint generator 39 Output of the comparator 31 compared to the previously described case there is no change, there is now no output at the comparator 32 Signal on. So there is no signal at the output 37, whereas the NOT element 43 at the output 38 there is now a signal.
  • the detector device would have to be used Eliminate 23.
  • the light source 22 of the detector device 24 should then be such that they emit light in the blue-green wavelength range emitttiert.
  • a film that has not yet been developed is sensitive to light in this wavelength range and thus when testing with a device according to this embodiment generate a latent image of the light source on the film it would be advantageous to design the light source to be on the film creates a certain pattern. For example, one laboratory could do this imprint his mark on the beginning of the film.
  • FIGS. 1 and 2 can also be used as software realize. Corresponding flow diagrams are shown in Figures 4 to 6.
  • FIG. 4 shows the output signal of sensor 1 under reference number 51 queried. As long as the sensor does not emit a signal, the program will continue reset. Only when the query at 51 shows a positive result, is the reference signal 52 also queries the output signal of sensor 2. If there is no signal here, there is a developed film in the Leadership 14. This decision is marked 57. However, if on If sensor 2 has a signal, the film detected is a not yet developed film. This decision is made at 58.
  • the sensor 2 can also be queried first. This query is again provided with the reference number 52. There is no sensor 2 Signal on, it can be decided immediately under 58 that a undeveloped film located in the guide 14. If there is a signal, however, is again the sensor 1 is queried under the reference symbol 51. There is no here Signal on, there is at least no film in the area of this sensor. The program is therefore reset and the query starts again. If, on the other hand, there is a signal at sensor 1, the decision can now be made under 57 be that this is a developed film.
  • the signal at sensor 2 is greater than a threshold value that is approximately 90% of the signal which is present at the sensor 2 when there is no film in the Leadership is. If the signal at sensor 2 is greater than this threshold value, means this is that in fact there is no film in the lead and the program will be reset. However, if the signal at sensor 2 is smaller, it will be below the Reference numeral 59 compared with a second threshold. This threshold is only 10% of the signal that is present at sensor 2 when no film is in the guide. If the signal is greater than this threshold, it is decided in 57 that it is a developed film. Is it however, smaller, the decision is made under 58 on an undeveloped film.
  • inventive method and the inventive device are not only applicable to the devices mentioned here, but can be used anywhere be used where the wrong handling of a film - be it developed now or undeveloped - lead to an irretrievable loss for the customer would.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Bei der Verarbeitung von fotografischen Filmen in Großlabors werden die Filme in einem sogenannten Splicer der Filmpatrone entnommen und zu einem langen Band zusammengeklebt. Hierzu muß jeweils das hintere Ende eines Films und das vordere Ende des nachfolgenden Films so in einer Klebestation positioniert werden, daß die Enden mit einem Klebeetikett verbunden werden können. Geräte dieser Art sind beispielsweise in der DE OS 38 33 468 oder der EP OS 212 134 beschrieben. Die Positionierung der Filme in der Klebestation erfolgt üblicherweise mit Infrarot-Lichtschranken.
In der US-PS 5,093,686 ist ein Filmsystem und eine Labororganisation beschrieben, bei der der Film nach dem Entwickeln und dem Kopieren wieder in die Patrone zurückgespult wird und so mit den fertigen Papierbildern an den Kunden ausgeliefert wird. Dies führt nun aber zu dem Problem, daß dem Labor angelieferten Filmpatronen nicht mit Sicherheit zu entnehmen ist, ob sich in ihnen ein noch unentwickelter Film oder ein bereits entwickelter Film befindet, von dem lediglich Nachbestellungen gemacht werden sollen.
Ein für diese Filme geeigneter Splicer kann nun im Dunkelraumbetrieb, wie auch bisher üblich, die unbelichteten Filme zu einem Band zusammenkleben, welches danach in einer Entwicklungsmaschine entwickelt wird. Ebenso kann ein solcher Splicer aber auch im Hellraumbetrieb dazu verwendet werden Filme, von denen Nachbestellungen angefertigt werden sollen, zu einem Band zusammenzukleben, welches hinterher jedoch nicht mehr entwickelt sondern nur noch kopiert wird. Sollte bei der Vorsortierung der angelieferten Patronen ein Fehler passieren, so daß beispielsweise ein bereits entwickelter Film zu den noch unentwickelten Filmen oder umgekehrt gelangt, kann dies zur Zerstörung des jeweils falsch einsortierten Filmes führen. Wärend ein bereits entwickelter Film bei einer nochmaligen Entwicklung sehr stark ausbleicht, wird ein noch nicht entwickelter Film, der fälschlich den bereits entwickelten Filmen zugeordnet wurde durch die Bearbeitung im Splicer bei Hellraumbetrieb belichtet und somit vollkommen zerstört.
In der nicht vorveröffentlichten US 5,521,662 ist eine Kamera offenbart. In der Beschreibung ist ein Infrarot-Durchlicht-Sensor erwähnt, der über unterschiedliche Transmissionsraten feststellt ob der Film entwickelt ist.
Es war die Aufgabe der Erfindung, bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Labor anhand des Filmes zuverlässig festzustellen, ob es sich hierbei um einen entwickelten oder einen unentwickelten Film handelt.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und Anspruch 7 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 8 und Anspruch 12. Die Erfindung geht davon aus, daß ein entwickelter Film insbesondere im infraroten Wellenlängenbereich , in dem die meisten Standardlichtschrankenmodule arbeiten, praktisch voll durchlässig ist. Es ist daher für eine solche Infrarot-Durchlicht-Lichtschranke nicht feststellbar, ob sich kein Film oder ein bereits entwickelter Film zwischen der Lichtquelle und dem Fotosensor befindet. Es wird daher mit einem zweiten Detektor zuerst festgestellt ob sich ein Film in der Filmführung befindet. Erst wenn dies sichergestellt ist kann über eine Infrarot-Lichtschranke festgestellt werden ob der Film infrarotdurchlässig oder- sperrend ist. Im ersteren Fall handelt es sich dann um einen entwickelten und im letzteren Fall um einen unentwickelten Film.
Das Vorhandensein des Films kann beispielsweise mit einem mechanischen Taster überprüft werden, der so angebracht ist, daß die Vorderkante des Films einen Schalthebel umlegt. Da hierbei unter Umständen jedoch Kratzer auf dem Film verursacht werden könnten. wäre eine pneumatische Lösung vorzuziehen. Hier besteht die Möglichkeit, an der Filmführung eine Luftdüse anzuordnen und den Staudruck zu messen. Befindet sich der Film direkt vor der Düsenöffnung, so steigt der Staudruck sprunghaft an. Ebenso wäre es möglich einen Luftdrucksensor auf der anderen Seite der Filmführung anzubringen, so daß die Verringerung des Drucks meßbar wird wenn sich ein Film zwischen Luftdüse und Drucksensor schiebt. Statt des Drucksensors könnte ebenso ein Heizwiderstand verwendet werden, dessen elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Wird der Widerstand nicht mehr angeblasen, weil sich ein Film in der Führung befindet, so erhöht sich seine Temperatur und der Widerstand ändert sich dementsprechend.
Da der Film, wie er in der US-PS 5,093,686 beschrieben ist, eine Magnetschicht aufweist, besteht auch die Möglichkeit das Vorhandensein des Films über einen Magnetlesekopf zu bestimmen.
Vorzugsweise wird das Vorhandensein eines Films mit einer Infrarot-Reflex-Lichtschranke bestimmt. Dieses preiswerte Standartbauteil wird so angebracht, daß das Licht gegen die spiegelnde Rückseite des Films gerichtet wird. Mit dieser Lichtschranke ist also auch ein entwickelter, an und für sich infrarotdurchlässiger Film feststellbar.
Wenn mit Sicherheit bestimmt wurde, daß sich ein Film in der Führung befindet, so kann mit Hilfe einer Infrarot-Durchlicht-Lichtschranke bestimmt werden, ob der Film bereits entwickelt ist. In diesem Fall sind die beiden möglichen Zustände "durchlässig" oder "undurchlässig" ausreichend für diese Bestimmung.
Die Bestimmung über den Entwicklungszustand eines Films ist jedoch auch mit nur einer Lichtschranke möglich, die Licht im grünen oder blauen Wellenlängenbereich (420 - 580 nm) verwendet. Als Lichtquelle eignet sich hier insbesondere eine LED mit einer Wellenlänge von 569 nm. Bei dieses Wellenlänge können die drei möglichen Zustände nämlich "kein Film", "nicht entwickelter Film" und "entwickelter Film" deutlich unterschieden werden. Wärend für den Zustand "kein Film" praktisch ein 100 %iger Lichtübergang gemessen werden kann sperrt ein unentwickelter Film fast vollständig, so daß kein Lichtübergang zu messen ist. Ein entwickelter Film liegt sehr deutlich im Bereich zwischen diesen beiden Extremen, so daß hier gut alle drei Zustände unterschieden werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Steuerung, die mit zwei Detektoreinrichtungen arbeitet,
Fig. 2
die schematische Darstellung einer Steuerung, die mit einer Lichtschranke arbeitet,
Fig. 3
eine Filmführung, die mit einer Infrarot-Reflex-Lichtschranke und mit einer Infrarot-Durchlicht-Lichtschranke versehen ist,
Fig. 4
ein Ablaufschema für eine Zustandserkennung mit zwei Sensoren,
Fig. 5
ein weiteres Ablaufschema für eine Zustandserkennung mit zwei Sensoren und
Fig. 6
ein Ablaufschema für eine Zustandserkennung mit nur einem Sensor.
Bei dem Sensor 1 in Fig. 1 handelt es sich vorzugsweise um eine Fotodiode einer Infrarot-Reflexlichtschranke mit einem Schwellwertschalter, der so ausgelegt ist, daß an dem Eingang 4 nur dann ein Signal anliegt, wenn sicher feststeht, daß sich irgendein Film in der Führung befindet. Auch die dem Sensor 2 zugeordnete Lichtschranke arbeitet im infraroten Bereich, ist jedoch im Gegensatz zu der Reflexlichtschranke als Durchlicht-Lichtschranke ausgebildet. Der Schwellwertschalter von Sensor 2 ist so eingestellt, daß am Eingang 5 kein Signal anliegt wenn sicher feststeht, daß sich ein unentwickelter Film in der Führung befindet. Die Steuerung 3 weist zwei Eingänge auf, von denen der Eingang 4 mit dem Sensor 1 und der Eingang 5 mit dem Sensor 2 verbunden ist. Weiterhin ist die Steuerung mit den Ausgängen 6, 7, 8, versehen, die für entsprechende Steuerungszwecke nutzbar sind. Die Ausgänge werden über die Logikglieder 9, 10 angesteuert.
Eine Filmführung mit einer entsprechenden Sensorik ist in Fig. 3 dargestellt. Der Film 12 wird hier durch ein nicht dargestelltes Transportsystem durch die Führung 14 in Richtung des Pfeiles A geschoben. Die Reflexlichtschranke 23 besteht aus der Lichtquelle 21 und dem Fotosensor 1, die beide auf der gleichen Seite der Filmführung 14 angeordnet sind. Der Fotosensor 1 empfängt folglich nur dann Licht, wenn das von der Lichtquelle 21 emittierte Licht von dem Film 12 reflektiert wird. Die Durchlicht-Lichtschranke 24 weist eine Lichtquelle 22 und einen Fotosensor 2 auf gegenüberliegenden Seiten der Filmführung 14 auf. Hier liefert der Fotosensor 2 dann ein Signal, wenn sich entweder kein Film 12 in der Führung 14 befindet und das von der Lichtquelle 22 emittierte Licht direkt den Sensor 2 erreicht, oder wenn sich ein bereits entwickelter Film in der Führung 14 befindet, weil dieser im Infrarotbereich durchlässig ist. Es liegt also am Eingang 5 nur dann kein Signal an, wenn sich ein unentwickelter Film in der Führung 14 befindet.
Das Logikglied 9 in der Steuerung 3 der Fig. 1 ist so ausgelegt, daß dann, wenn am Eingang 4 kein Signal anliegt, eine Spannung auf den Ausgang 6 gelegt wird. Verdeutlicht man sich diesen Zustand an Fig. 3, so bedeutet dies, daß kein Film 12 in der Führung 14 vorhanden ist, zumindest daß die Vorderkante 13 eines Films 12 noch nicht im Bereich der Reflexlichtschranke 23 ist.
Sobald sich jedoch der Film in diesem Bereich befindet, fällt Licht auf den Fotosensor 1. Dadurch liegt am Eingang 4 eine Spannung an. Das Logikglied 9 schaltet nun das Signal von dem Ausgang 6 auf die Verbindung 11 zum Logikglied 10. Dieses Logikglied 10 ist über den Eingang 5 mit dem Fotosensor 2 der Durchlicht-Lichtschranke 24 verbunden.
Handelt es sich bei dem in Fig. 3 gezeigten Film 12 um einen entwickelten Film, so empfängt der Fotosensor 2 das von der Lichtquelle 22 emittierte Licht, da entwickelte Filme im infraroten Wellenlängenbereich praktisch durchlässig sind. Für diesen Fall liegt folglich am Eingang 5 ein Signal an. Erhält das Logikglied 10 also über die Verbindung 11 und den Eingang 5 ein Signal, so liegt ebenfalls ein Signal an dem Ausgang 7, während an den Ausgängen 6 und 8 kein Signal anliegt. Für den Fall, daß es sich bei dem Film 12 um einen noch nicht entwickelten Film handelt, der im Infrarot-Bereich sperrend wirkt, erhält der Fotosensor 2 kein Licht, so daß am Eingang 5 kein Signal anliegt. Für diesen Fall (Signal an Verbindung 11, kein Signal an Eingang 5) liegt ein Signal am Ausgang 8. In diesem Zustand liegt an den Ausgängen 6 und 7 kein Signal an.
Die Steuerung 3 läßt sich auch als ein Logikbaustein mit zwei Eingängen und drei Ausgängen betrachten. Um hier zu eindeutigen Ergebnissen zu kommen ist es ideal, die Durchlicht-Lichtschranke 24 so zu positionieren, daß sie auf den Rand des Filmes 12 wirkt, der sich gegenüber der Reflexlichtschranke 23 befindet. Die Schaltlogik der Steuerung 3 kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Hierbei steht ein X für ein anliegendes Signal und ein Kreis für kein Signal.
Eingang 4 Eingang 5 Ausgang 6 Ausgang 7 Ausgang 8 Zustand
X O O O X Film nicht entwickelt
O X X O O Kein Film
X X O X O Film entwickelt
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist nur eine Detektoreinrichtung mit einem Fotosensor 30 vorgesehen, die im blaugrünen Wellenlängenbereich arbeitet. Der Sensor 30 liefert ein dem einfallenden Licht proportionales Signal. Die Steuerung 33, die wiederum über drei Ausgänge 36, 37, 38 verfügt, besitzt damit nur einen einzigen Eingang 34. Die Steuerung 33 beinhaltet zwei Sollwertgeber 35 und 39 und zwei Vergleichsglieder 31, 32. Der durch den Sollwertgeber 35 zur Verfügung gestellte Wert entspricht in etwa 90 % des am Eingang 34 anliegenden Signals, wenn sich kein Film in der Führung 14 befindet. Der von dem Sollwertgeber 39 zur Verfügung gestellte Wert entspricht etwa 10 % dieses Signales. Beide Sollwerte können entsprechend der Änderung der Leistung der Lichtquelle der Detektoreinrichtung zwischenzeitlich immer wieder abgeglichen werden.
Ist das am Eingang 34 anliegende Signal größer als das Signal des Sollwertgebers 35, so liegt am Ausgang 36 ein Signal an. Für diesen Fall liegt auch am Ausgang des Vergleichsgliedes 32 ein Signal an, weil das über die Verbindung 40 abgegriffene Signal auch größer als das Signal des Sollwertgebers 39 ist. Das UND-Glied 42 erhält also ein Signal von dem Vergleichsglied 32, während von dem NICHT-Glied 41 kein Signal anliegt. Damit liegt auch an dem Ausgang 37 kein Signal an. Über das NICHT-Glied 43 bleibt auch der Ausgang 38 ohne Signal.
Befindet sich ein entwickelter Film in der Führung, ist das Signal am Eingang 34 kleiner als das Signal des Sollwertgebers 35, aber größer als das Signal des Sollwertgebers 39. Damit ist kein Signal auf den Ausgang 36 geschaltet, wogegen am Ausgang des Vergleichsgliedes 32 ein Signal anliegt. Da nun auch von dem NICHT-Glied 41 an dem UND-Glied 42 ein Signal anliegt, schaltet dieses ein Signal auf den Ausgang 37. Über das NICHT-Glied 43 liegt wiederum kein Signal am Ausgang 38.
Befindet sich ein unentwickelter Film in der Führung, ist das Signal am Eingang 34 kleiner als das Signal des Sollwertgebers 39. Während sich dadurch am Ausgang des Vergleichsgliedes 31 gegenüber dem vorher geschilderten Fall keine Änderung ergibt, liegt jetzt am Ausgang des Vergleichsgliedes 32 kein Signal mehr an. Damit liegt auch kein Signal am Ausgang 37, wogegen über das NICHT-Glied 43 am Ausgang 38 nun ein Signal anliegt.
Um diese Ausführungsform an der Fig. 3 zu verdeutlichen, müßte man die Detektoreinrichtung 23 eliminieren. Die Lichtquelle 22 der Detektoreinrichtung 24 müßte dann so beschaffen sein, daß sie Licht im blaugrünen Wellenlängenbereich emitttiert.
Da ein noch nicht entwickelter Film in diesem Wellenlängenbereich lichtempfindlich ist und somit bei der Prüfung mit einer Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel ein latentes Abbild der Lichtquelle auf dem Film erzeugt werden würde, wäre es vorteilhaft, die Lichtquelle so auszubilden, daß sie auf dem Film ein bestimmtes Muster erzeugt. Damit könnte beispielsweise ein Labor jeweils sein Kennzeichen auf den Filmanfang einbelichten.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Schaltungen lassen sich auch als Software realisieren. Entsprechende Ablaufschemen sind in den Figuren 4 bis 6 gezeigt. In Fig. 4 wird unter dem Bezugszeichen 51 das Ausgangssignal des Sensors 1 abgefragt. Solange der Sensor kein Signal abgibt, wird das Programm wieder zurückgesetzt. Erst wenn die Abfrage bei 51 ein positives Ergebnis zeigt, wird unter dem Bezugszeichen 52 auch das Ausgangssignal des Sensors 2 abgefragt. Ist hier kein Signal vorhanden, so befindet sich ein entwickelter Film in der Führung 14. Diese Entscheidung ist mit 57 gekennzeichnet. Wenn jedoch am Sensor 2 ein Signal anliegt, so handelt es sich bei dem detektierten Film um einen noch nicht entwickelten Film. Diese Entscheidung wird unter 58 getroffen.
Wie in Fig. 5 gezeigt, läßt sich auch zuerst der Sensor 2 abfragen. Diese Abfrage ist wiederum mit dem Bezugszeichen 52 versehen. Liegt am Sensor 2 kein Signal an, so kann sofort unter 58 entschieden werden, daß sich ein unentwickelter Film in der Führung 14 befindet. Liegt dagegen ein Signal an, wird wiederum unter dem Bezugszeichen 51 der Sensor 1 abgefragt. Liegt hier kein Signal an, so befindet sich zumindest noch kein Film im Bereich dieses Sensors. Das Programm wird daher zurückgesetzt und die Abfrage beginnt von neuem. Liegt dagegen am Sensor 1 ein Signal an, so kann nun unter 57 entschieden werden, daß es sich hierbei um einen entwickelten Film handelt.
Das Ablaufschema nach Fig. 6 betrifft eine Vorrichtung mit nur einem Sensor und einer blaugrünen Lichtquelle. Hier wird unter dem Bezugszeichen 55 geprüft, ob das Signal an dem Sensor 2 größer als ein Schwellwert ist, der etwa 90 % des Signals beträgt, welches an dem Sensor 2 anliegt, wenn kein Film in der Führung ist. Ist das Signal an dem Sensor 2 größer als dieser Schwellwert, bedeutet dies, daß tatsächlich kein Film in der Führung ist und das Programm wird zurückgesetzt. Ist das Signal am Sensor 2 jedoch kleiner, wird es unter dem Bezugszeichen 59 mit einem zweiten Schwellwert verglichen. Dieser Schwellwert beträgt nur noch 10 % des Signals, welches an dem Sensor 2 anliegt, wenn sich kein Film in der Führung befindet. Ist das Signal größer als dieser Schwellwert, wird in 57 entschieden, daß es sich um einen entwickelten Film handelt. Ist es jedoch kleiner, lautet die Entscheidung unter 58 auf einen unentwickelten Film.
Mit den festgestellten Zuständen 57, 58 oder den Signalen an den Ausgängen 7, 8 bzw. 37, 38 können nun verschiedene Reaktionen angestoßen werden. Ist die Prüfeinrichtung beispielsweise in einem Splicer eingebaut, mit dem unentwickelte Filme zu einem langen Band zusammengefügt werden, um dieses danach durch eine Filmentwicklungsmaschine zu führen, so löst die Feststellung "entwickelter Film" ein Rückspulen des Films in die Patrone und ein Schließen der Lichtklappe aus. Ebenso muß eine entsprechende Meldung generiert werden, um die Bedienperson darauf aufmerksam zu machen, daß hier versehentlich ein bereits entwickelter Film eingegeben wurde. Die gleiche Reaktion muß ausgelöst werden bei einer Filmentwicklungsmaschine, in der nur einzelne aus der Patrone entnommene Filme entwickelt werden.
Ist ein Splicer für den Nachbestellbetrieb eingestellt, bei dem bereits entwickelte Filme zu einem langen Band zusammengefügt werden, so muß nur die Feststellung "unentwickelter Film" eine besondere Reaktion auslösen. Hier muß dieser Film sofort in die Patrone rückgespult werden, da die latent enthaltenen Bilder sonst bei Lichteinfall zerstört werden würden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind nicht nur auf die hier erwähnten Geräte anwendbar, sondern können überall dort eingesetzt werden, wo die falsche Behandlung eines Films - sei er nun entwickelt oder unentwickelt - zu einem unwiederbringlichen Verlust für den Kunden führen würde.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Prüfung eines fotografischen Films in einer lichtdichten Patrone auf seinen Entwicklungszustand, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Patrone herausragende Filmanfang (12) zwischen einer Lichtquelle (22) und einem Fotosensor (2) positioniert, das Vorhandensein eines Films festgestellt und der Entwicklungszustand des Films anhand des Lichtübergangs zwischen Lichtquelle und Fotosensor gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein eines Films mit einem zusätzlichen Detektor (1; 21) bestimmt und der Entwicklungszustand des Films aus einem Vergleich dieser Bestimmung mit dem Ergebnis des Meßvorganges erkannt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein eines Films mechanisch oder pneumatisch bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein eines Films mit einer Infrarot-Reflex-Lichtschranke (1; 21) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Reflex-Lichtschranke (1; 21) vorzugsweise auf die der Emulsionsschicht gegenüberliegende Rückseite des Films gerichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Meßvorgang eine Infrarot-Durchlicht-Lichtschranke (2; 22) verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtübergang mit Licht im grünen und/oder blauen Wellenlängenbereich gemessen und anhand der Menge des durchgetretenen Lichts das Vorhandensein eines Films und der Entwicklungszustand eines vorhandenen Films erkannt wird.
  8. Vorrichtung zur Prüfung eines fotografischen Films in einer lichtdichten Patrone auf seinen Entwicklungszustand, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtquelle (22) und ein Fotosensor (2) zur Messung des Lichtdurchgangs durch ein aus der Patrone hervorstehendes Filmstück (12) und eine mit dem Fotosensor (2) verbundene Steuereinrichtung (3, 33) vorgesehen sind, wobei die Steuereinrichtung so aufgebaut ist, daß sie aufgrund der eingehenden Signale das Vorhandensein und den Entwicklungszustand eines Films erkennt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Detektoreinrichtung (23) zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Films (12) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (3) so aufgebaut ist, daß sie aufgrund des Ausgangssignals der Detektoreinrichtung (23)
    Zustand a: kein Film vorhanden
    Zustand b: Film vorhanden
    und aufgrund des Ausgangssignals des Fotosensors (2)
    Zustand c: großer Lichtübergang
    Zustand d: geringer Lichtübergang
    feststellt und bei festgestelltem Zustand b + c einen entwickelten und bei festgestelltem Zustand b + d einen unentwickelten Film erkennt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (22) eine Infrarotquelle ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung (23) eine Infrarot-Reflexions-Lichtschranke (21,1) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle Licht im blauen und/oder grünen Wellenlängenbereich emittiert und daß die Steuereinrichtung (33) so aufgebaut ist, daß sie das Ausgangssignal des Fotosensors (30) mit vorbestimmten Schwellwerten (35, 39) vergleicht und zwischen den folgenden drei Zuständen unterscheidet:
    Zustand 1: kein Film vorhanden
    Zustand 2: entwickelter Film vorhanden
    Zustand 3: unentwickelter Film vorhanden
EP96934657A 1995-10-11 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films Expired - Lifetime EP0855048B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537906A DE19537906C2 (de) 1995-10-11 1995-10-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines fotografischen Films
DE19537906 1995-10-11
PCT/EP1996/004444 WO1997014078A1 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0855048A1 EP0855048A1 (de) 1998-07-29
EP0855048B1 true EP0855048B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=7774601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934657A Expired - Lifetime EP0855048B1 (de) 1995-10-11 1996-10-11 Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6000861A (de)
EP (1) EP0855048B1 (de)
JP (1) JPH11513503A (de)
DE (2) DE19537906C2 (de)
ES (1) ES2171725T3 (de)
WO (1) WO1997014078A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125084C3 (de) * 1971-05-19 1975-02-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Abheben des Wickelanfangs eines Filmwickels
CA1117346A (en) * 1978-06-19 1982-02-02 Noritsu Koki Co., Ltd. Automatic film retriever
IT1214975B (it) * 1985-08-08 1990-01-31 Signoretto Roberto Con buste di lavorazione in metodo ed apparecchiatura per laboratori fotografici. correlare pellicole fotografiche
DE8717530U1 (de) * 1987-09-30 1989-03-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3935915C2 (de) * 1989-10-27 2001-08-02 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen
JP2719015B2 (ja) * 1989-12-05 1998-02-25 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム取扱い及びプリント方法並びに収納容器
JPH07219038A (ja) * 1994-02-04 1995-08-18 Fuji Photo Film Co Ltd フィルムビューワー
JPH08152676A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Canon Inc 現像済み写真フィルム判別装置及びこれを備えるカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997014078A1 (de) 1997-04-17
JPH11513503A (ja) 1999-11-16
EP0855048A1 (de) 1998-07-29
US6000861A (en) 1999-12-14
DE19537906A1 (de) 1997-04-17
DE59608604D1 (de) 2002-02-21
DE19537906C2 (de) 2002-11-21
ES2171725T3 (es) 2002-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029304C2 (de)
DE2909336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von filmsorten
DE2705097C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erkennen der in einem Filmstreifen liegenden Bildfelder
DE2246066B2 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE2217680A1 (de) Verfahren zum Kopieren der als Vorlagen dienenden Bildfelder eines photographischen Filmstreifens und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3635386C2 (de)
DE69523373T2 (de) Kamera geeignet zur Verwendung eines Films mit magnetischer Aufzeichnungsschicht
EP0855048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines fotografischen films
DE68923019T2 (de) Photographisches Kopierverfahren.
DE68923394T2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Bildnummer.
DE3237053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erkennen der in einem filmstreifen liegenden bildfelder
DE69011299T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filmschneide-Positionsprüfung.
DE2417547B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufsuchen einer gewuenschten stelle auf einem rollfilm
DE3932983C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungskorrekturwerten für einen Fotoprinter
DE69304575T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des vollen Zustandes einer Aufnahmekassette eines automatischen Filmbehandlungsapparates
CH666357A5 (de) Vorrichtung zur bereichsweisen abtastung und messung fotografischer filme mit kopiervorlagen.
DE4420823A1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE3132991A1 (de) Kamera mit einer vorrichtung zum feststellen einer oeffnung in einem film
DE4233969A1 (de) Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera
DE69209075T2 (de) Optoelektrische schnittstelle in einer photographischen kamera
DE69817667T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Photofilmpackung mit Aufnahmeobjektiv
DE69014608T2 (de) Filmdetektor.
DE4205922C2 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen Ausmessen der Dichte von fotografischen Kopiervorlagen
DE2403584C2 (de) Informationssucheinrichtung
DE2310395C3 (de) Kopiezähleinrichtung für einen Filmvervielfältiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608604

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20040427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041004

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041006

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503