EP0852326A1 - Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten - Google Patents

Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP0852326A1
EP0852326A1 EP97112897A EP97112897A EP0852326A1 EP 0852326 A1 EP0852326 A1 EP 0852326A1 EP 97112897 A EP97112897 A EP 97112897A EP 97112897 A EP97112897 A EP 97112897A EP 0852326 A1 EP0852326 A1 EP 0852326A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
battery according
fire
target
directors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97112897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852326B1 (de
Inventor
Heinz Piccolruaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves AG filed Critical Oerlikon Contraves AG
Publication of EP0852326A1 publication Critical patent/EP0852326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852326B1 publication Critical patent/EP0852326B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/04Aiming or laying means for dispersing fire from a battery ; for controlling spread of shots; for coordinating fire from spaced weapons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Definitions

  • the present invention relates to a weapon battery, in particular for flab fire units, wherein each fire unit has at least one sensor for recording target data, one Director for the calculation of the trajectory of a target and at least one effector for the combat target.
  • EP-B-0 551 667 discloses a weapon battery consisting of several guided missile launching stations.
  • the missile launching stations hereinafter also called fire units, have means for detecting a target and are connected to a central unit.
  • Each fire unit sends data relating to the position and speed of the currently pursued target to the central unit via the connections. This data is sent back by radio to all fire units immediately after receipt by the central unit.
  • Each fire unit contains a computerized control device that has a target sensor and tracker. The first sensor, which detects a specific target, communicates this to the other fire units, which are then locked out of the target's treatment, but continue to pursue it. This action is subject to a higher-level control algorithm, with the necessary calculations being carried out by the fire units.
  • the disadvantages of the weapon battery described above are based on the fact that the Fire units exchange their target messages via the central unit, so that at their Failure the whole system is shut down. In addition, the transfer of data be disturbed by radio. Furthermore, it is disadvantageous that a certain Cannot fight target at the same time with more than one fire unit.
  • Guided missiles are also suitable for longer operating distances and flying heights than barrel weapons.
  • barrel weapons are quick to defend against thanks to their short reaction time
  • Low-flying aircraft superior to guided missiles So that a low-flying aircraft can be used in rough terrain cannot sneak up unnoticed, the coordination of the fire units is special here valuable.
  • the above-mentioned network has the disadvantage that the data is transmitted from the sensors the data network flows to the directors, but not in the opposite direction. This is it is not possible for a sensor that has already detected a target to be another sensor can help to understand this goal as well. Nor is it possible for the directors can coordinate their operations because the one director cannot know which Target is fought by the other director. So it can happen that one target out of several Throwers are fought while another remains unmolested.
  • the invention has for its object a weapon battery of the type mentioned propose that does not have the disadvantages mentioned above and not only steering but also uses tube weapons, the latter tube weapons especially for the defense against Low-flying aircraft are suitable.
  • the combat plan is independent of each director calculated by the other directors from the available data, whereby at the calculation also includes information about the position and usability of all fire units be taken into account.
  • the proposed triangulative measurement of the target by passive sensors is especially cheap and effective because the target is not through electronic countermeasures can protect against it.
  • Another advantage over the prior art is that the use of unprocessed measurements instead of pre-processed estimates.
  • 1 denotes a sensor which measures the position and possibly also the radial speed of a target.
  • the sensor 1 can be a search sensor that measures many targets imprecisely or a follow-up sensor that measures a single target precisely. However, it can also be both.
  • the sensor 1 is connected to a director 2 who calculates and extrapolates the trajectory of a target and decides on the use of the sensor 1 and an effector 3, 4 , the effector 3 ( FIG. 1a ) being a thrower and the effector 4 ( Fig.1b ) is a gun.
  • the parts 1, 2, 3 and 4 are preferably far apart.
  • the director 2 is permanently manned because he does not emit radiation from active measuring devices or projectiles and can therefore be camouflaged better than sensor 1 and effector 3, 4 .
  • the spatial spacing protects the sensor 1 from the vibrations, the smoke and the heat of the effector 3, 4 .
  • FIG. 2 four sensors 5 are connected to two directors 7 via a data network 6 . 8 effectors in the form of throwers are designated, each effector 8 communicates with each director 7 in conjunction.
  • the mode of operation of this weapon battery is briefly described above in the prior art.
  • fire units are provided, each of which is formed from a sensor 10 , a director 11 and a launcher 12 .
  • the fire units are connected to one another via a central unit 13 .
  • the operation of this weapon battery is described above in the prior art.
  • each consisting of a director 24 and at least one sensor 25 and at least a first effector 26, or at least a second effector 27 are designated 20, 21, 22 and 23 four fire units exist.
  • the first fire unit 20 has a further effector in the form of the second effector 27 and the second fire unit 21 has a first effector 26 .
  • the third fire unit 22 has a second sensor 25
  • the fourth fire unit 23 has a further sensor 28 .
  • the directors 24 are connected directly and bidirectionally to their associated sensors 25 and can use them optimally, for example with the help of information from other sensors. Some of these sensors can be positioned upstream in such a way that they do not primarily serve to use the effectors 26, 27 , but rather to pre-warn and instruct the other sensors.
  • the directors 24 of the fire units 20, 21, 22, 23 are directly and preferably bidirectionally connected to one another by a ring structure 29 .
  • each fire unit 20, 21, 22, 23 forwards the data it acquires or receives to the next fire unit 20, 21, 22, 23 .
  • Each director 24 communicates with each other so that each of its sensors 25 can work with each other.
  • a sensor that has not yet detected a target can be instructed by another sensor that has already detected it.
  • two sensors which are pursuing the same target purely passively, to determine the distance of the target by triangulation without the target being warned by the reception of active radiation. If the target were to protect themselves by emitting interference signals, these interference signals would only improve the accuracy of the passive measurement.
  • FIG. 5a and 5b are indicated at 30 a representing a target aircraft with 31, 32 has two sensors, which can be either equal to or as shown be unequal.
  • a first and a second ellipse 33, 34 represent areas of the passive sensors 31 , 32 , in which one of the two suspects the target, as long as one sensor does not yet know what the other knows.
  • the ellipses 31, 32 are actually much slimmer than shown in Fig . 5b , because the angle information is usually much more accurate than the distance information in passive measurement.
  • a third, smaller ellipse 35 represents the area in which both sensors 31, 32 suspect the target when they work together.
  • the cooperation can consist, for example, of the sensors 31, 32 feeding their raw measurement data into a Kalman filter, which is provided, for example, in at least one director 24 .
  • a Kalman filter which is provided, for example, in at least one director 24 .
  • the weapon battery described with reference to FIGS. 4, 5a and 5b works as follows: on the basis of the information available, a combat plan is created which defines which target is fired at by which effector from which time when (for example, tube weapon 26 of the first fire unit 20 ) .
  • the combat plan is designed and continuously updated through a multi-dimensional and iterative optimization in such a way that the expected total combat success of all fire units is and remains maximum, taking into account the target change times and the limits of the ammunition stores, etc.
  • This expected combat success can, for example, be defined as an expected value the number of kills or as the survival probability of the protected object or as a weighted average of both. In contrast to the prior art mentioned first, this does not preclude the same target from being fought by more than one fire unit at the same time.
  • Each director 24 independently of the other directors, calculates the air situation and combat plan based on the information available. This also includes information about the position and usability of all fire units 20, 21, 22, 23 . Normally, all information will be available to all directors 24 so that all directors 24 can calculate and execute the same battle plan. This democratic coordination is efficient and only becomes weakly sub-optional if some information is not available to all directors 24 due to the failure of individual data connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Mit dieser Waffenbatterie kann der Einsatz der einzelnen Feuereinheiten 20, 21, 22, 23 besser koordiniert und ein grösserer Kampferfolg erzielt werden. Zu diesem Zweck sind die Direktoren 24 der Feuereinheiten 20, 21, 22, 23 direkt miteinander verbunden, so dass die von einer Feuereinheit erfassten Daten direkt den anderen Feuereinheiten zugeleitet werden. Aus den zur Verfügung stehenden Daten wird für alle Effektoren 26, 27 aller Feuereinheiten 20, 21, 22, 23 ein Kampfplan berechnet, mittels welchem der Einsatz der Effektoren 26, 27 koordiniert wird. Der Kampfplan wird von jedem Direktor 24 unabhängig von den anderen Direktoren aus den ihm zur Verfügung stehenden Daten errechnet. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten, wobei jede Feuereinheit mindestens einen Sensor zur Erfassung von Zieldaten, einen Direktor für die Berechnung der Flugbahn eines Zieles und mindestens einen Effektor für die Bekämpfung des Zieles aufweist.
Mit der EP-B- 0 551 667 ist eine aus mehreren Lenkwaffen-Abschussstationen bestehende Waffenbatterie bekannt geworden. Die Lenkwaffen-Abschussstationen, im folgenden auch Feuereinheiten genannt, weisen Mittel zur Erfassung eines Zieles auf und sind mit einer Zentraleinheit verbunden. Jede Feuereinheit sendet über die Verbindungen Daten, welche die Position und Geschwindigkeit des momentan verfolgten Zieles betreffen, an die Zentral-einheit. Diese Daten werden von der Zentraleinheit unmittelbar nach Empfang über Funk an alle Feuereinheiten zurückgesendet. Jede Feuereinheit enthält eine computerisierte Steuerungseinrichtung, die einen Zielsensor und -verfolger aufweist. Der erste Sensor, der ein bestimmtes Ziel feststellt, teilt dies den anderen Feuereinheiten mit, die daraufhin von der Behandlung des Zieles ausgesperrt werden, jedoch fortfahren, es weiter zu verfolgen. Diese Aktion ist einem übergeordneten Steuerungsalgorithmus unterworfen, wobei die dazu erforderlichen Berechnungen von den Feuereinheiten durchgeführt werden.
Die Nachteile der vorstehend beschriebenen Waffenbatterie beruhen darauf, dass die Feuereinheiten ihre Zielmeldungen über die Zentraleinheit austauschen, so dass bei deren Ausfall das ganze System lahmgelegt wird. Ausserdem kann die Uebertragung der Daten durch Funk gestört werden. Weiterhin ist es als nachteilig anzusehen, dass ein bestimmtes Ziel gleichzeitig nicht durch mehr als eine Feuereinheit bekämpft werden kann.
Lenkwaffen eignen sich übrigens für grössere Einsatzdistanzen und Flughöhen als Rohrwaffen. Umgekehrt sind Rohrwaffen dank ihrer kleinen Reaktionszeit bei der Abwehr von Tieffliegern den Lenkwaffen überlegen. Damit sich ein Tiefflieger auch in rauhem Gelände nicht unbemerkt anschleichen kann, ist hier die Koordination der Feuereinheiten besonders wertvoll.
Bei einem weiteren durch die EP-A- 0 431 892 bekannt gewordenen Netzwerk von Lenkwaffen-Abschussstationen sind mehrere Sensoren für die Erfassung von Zieldaten vorgesehen. Diese Zieldaten werden einem Datennetz zugeführt, welches die Daten zu einem integrierten Bild der Zielaktivitäten kombiniert. Dieses Bild wird zwei Direktoren zugeleitet, die vier Effektoren in Form von Werfern steuern.
Vorstehend genanntes Netzwerk hat den Nachteil, dass die Daten von den Sensoren über das Datennetz zu den Direktoren fliessen, nicht aber in umgekehrter Richtung. Dadurch ist es nicht möglich, dass ein Sensor, der ein Ziel bereits erfasst hat, einem anderen Sensor helfen kann, dieses Ziel ebenfalls zu erfassen. Ebenso wenig ist es möglich, dass die Direktoren ihren Einsatz koordinieren können, da der eine Direktor nicht wissen kann, welches Ziel vom anderen Direktor bekämpft wird. So kann es passieren, dass ein Ziel von mehreren Werfern bekämpft wird, während ein anderes unbehelligt bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waffenbatterie der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die vorstehend erwähnte Nachteile nicht aufweist und nicht nur Lenk- sondern auch Rohrwaffen einsetzt, welch letztere Rohrwaffen besonders für die Abwehr von Tieffliegern geiegnet sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Hierbei sind die Direktoren der Feuereinheiten direkt miteinander verbunden, so dass die von einem Sensor einer Feuereinheit erfassten Daten eines Zieles direkt den anderen Feuereinheiten zugeleitet werden. Aus den zur Verfügung stehenden Daten wird für alle Effektoren aller Feuereinheiten ein optimaler Kampfplan errechnet, mittels welchem der Einsatz der Effektoren koordiniert wird.
Gemäss Weiterbildungen der Erfindung wird der Kampfplan von jedem Direktor unabhängig von den anderen Direktoren aus den zur Verfügung stehenden Daten berechnet, wobei bei der Berechnung auch Informationen über die Position und Einsatzfähigkeit aller Feuereinheiten berücksichtigt werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass das gleiche Ziel gleichzeitig von mehr als einer Feuereinheit bekämpft werden kann, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, ein weiteres gleichzeitig vorhandenes Ziel durch eine andere Feuereinheit zu bekämpfen. Da die erfindungsgemäss informatisch vernetzten Flab-Feuereinheiten zusammen mit den vorgelagerten Sensoren ein genügend grosses Gebiet abdecken, können angreifende Tiefflieger leichter entdeckt werden. Dadurch ist es möglich, billige Flab-Feuereinheiten mit grösserer Reaktionszeit einzusetzen.
Die vorgeschlagene triangulatorische Vermessung des Zieles durch passive Sensoren ist besonders billig und wirksam, da das Ziel sich nicht durch elektronische Abwehrmassnahmen dagegen schützen kann.
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, dass die Verwendung von unverarbeiteten Messwerten anstatt von vorverarbeiteten Schätzwerten vorgeschlagen wird.
Durch die dauernde Nachführung des Kampfplanes bleibt dieser aktuell, auch dann, wenn sich die Gefechtslage ändert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1a
Eine schematische Darstellung einer Feuereinheit mit Lenkwaffen gemäss allgemeinem Stand der Technik,
Fig.1b
eine schematische Darstellung einer Feuereinheit mit Rohrwaffen gemäss allgemeinem Stand der Technik,
Fig.2
eine schematische Darstellung einer Waffenbatterie gemäss der vorstehend genannten EP-A- 0 431 892 ,
Fig.3
eine schematische Darstellung einer Waffenbatterie gemäss der vorstehend genannten EP-B- 0 551 667 ,
Fig.4
eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Waffenbatterie, und
Fig.5a,5b
eine schematische Darstellung einer triangulatorischen Vermessung eines Zieles.
In den Fig.1a und 1b ist mit 1 ein Sensor bezeichnet, der die Position und eventuell auch die Radialgeschwindigkeit eines Zieles vermisst. Der Sensor 1 kann ein Suchsensor sein, der viele Ziele ungenau vermisst oder ein Folgesensor, der ein einziges Ziel genau vermisst. Er kann jedoch auch beides sein. Der Sensor 1 steht mit einem Direktor 2 in Verbindung, der die Flugbahn eines Zieles berechnet und extrapoliert und über den Einsatz des Sensors 1 und eines Effektors 3, 4 entscheidet, wobei der Effektor 3 (Fig.1a) ein Werfer und der Effektor 4 (Fig.1b) ein Geschütz ist. Damit eine aus dem Sensor 1, dem Direktor 2 und dem Effektor 3 bzw. 4 bestehende Feuereinheit möglichst wenig verwundbar ist, liegen die Teile 1, 2, 3 bzw. 4 vorzugsweise weit voneinander entfernt. Ausserdem ist vorzugsweise nur der Direktor 2 dauernd bemannt, denn er sendet weder Strahlung aktiver Messmittel noch Geschosse aus und kann deshalb besser getarnt werden als Sensor 1 und Effektor 3, 4. Weiterhin schützt die räumliche Distanzierung den Sensor 1 vor den Erschütterungen, dem Rauch und der Hitze des Effektors 3, 4.
Gemäss Fig.2 sind vier Sensoren 5 über ein Datennetz 6 mit zwei Direktoren 7 verbunden. Mit 8 sind Effektoren in Form von Werfern bezeichnet, wobei jeder Effektor 8 mit jedem Direktor 7 in Verbindung steht. Die Funktionsweise dieser Waffenbatterie ist vorstehend kurz im Stand der Technik beschrieben.
Nach Fig.3 sind vier Feuereinheiten vorgesehen, die je aus einem Sensor 10, einem Direktor 11 und einem Werfer 12 gebildet sind. Die Feuereinheiten stehen über eine Zentraleinheit 13 miteinander in Verbindung. Die Funktionsweise dieser Waffenbatterie ist vorstehend im Stand der Technik beschrieben.
In der Fig.4 sind mit 20, 21, 22 und 23 vier Feuereinheiten bezeichnet, die je aus einem Direktor 24 und mindestens einem Sensor 25 und mindestens einem ersten Effektor 26 oder mindestens einem zweiten Effektor 27 bestehen. Im gewählten Beispiel weist die erste Feuereinheit 20 noch einen weiteren Effektor in Form des zweiten Effektors 27 und die zweite Feuereinheit 21 einen ersten Effektor 26 auf. Die dritte Feuereinheit 22 besitzt einen zweiten Sensor 25, während die vierte Feuereinheit 23 einen weiteren Sensor 28 aufweist. Die Direktoren 24 sind direkt und bidirektional mit ihren zugehörigen Sensoren 25 verbunden und können diese optimal einsetzen, beispielsweise mit Hilfe von Informationen von andern Sensoren. Dabei kann ein Teil dieser Sensoren so weit vorgelagert sein, dass er primär nicht dem Einsatz der Effektoren 26, 27 dient, sondern der Vorwarnung und Einweisung der übrigen Sensoren. Die Direktoren 24 der Feuereinheiten 20, 21, 22, 23 sind direkt und vorzugsweise bidirektional durch eine Ring-Struktur 29 miteinander verbunden. Bei der Ring-Struktur 29 leitet jede Feuereinheit 20, 21, 22, 23 die Daten, die sie erfasst oder empfängt, jeweils an die nächste Feuereinheit 20, 21, 22, 23 weiter.
Es ist jedoch auch möglich, nur einen Teil der Direktoren durch eine Ring-Struktur miteinander zu verbinden. Ausser der Ring-Struktur sind noch andere, vorzugsweise stärker vernetzte Strukturen, wie beispielsweise ein Datenbus oder ein Funknetz, welche beide die gleiche Struktur haben, denkbar. Dies bedeutet, dass die von einer Feuereinheit gesendeten Daten gleichzeitig von allen anderen Feuereinheiten empfangen werden können. Je stärker also eine Struktur vernetzt ist, desto geringer sind sowohl die Zeitverluste bei der Uebertragung der Daten als auch die Folgen eines Ausfalls einer einzelnen Verbindung.
Jeder Direktor 24 kommuniziert mit jedem anderen, so dass auch jeder seiner Sensoren 25 mit jedem anderen zusammen arbeiten kann. Auf diese Weise kann ein Sensor, der ein Ziel noch nicht erfasst hat, von einem anderen Sensor, der es bereits erfasst hat, eingewiesen werden. Dadurch ist es auch möglich, dass zwei Sensoren, die das gleiche Ziel rein passiv verfolgen, durch Triangulation die Distanz des Zieles bestimmen können, ohne dass das Ziel durch den Empfang aktiver Strahlung gewarnt wird. Falls das Ziel sich durch Ausstrahlung von Störsignalen schützen würde, würden diese Störsignale nur die Genauigkeit der passiven Vermessung verbessern.
In den Fig.5a und 5b sind mit 30 ein ein Ziel darstellendes Flugzeug und mit 31, 32 zwei Sensoren bezeichnet, die entweder gleich oder wie dargestellt ungleich sein können. Eine erste und eine zweite Ellipse 33, 34 stellen Bereiche der passiv arbeitenden Sensoren 31, 32 dar, in welchen je einer der beiden das Ziel vermutet, solange der eine Sensor noch nicht weiss, was der andere weiss. Die Ellipsen 31, 32 sind in Wirklichkeit viel schlanker, als in Fig.5b dargestellt, denn die Winkel-Information ist bei passiver Vermessung meistens viel genauer als die Distanz-Information. Eine dritte, kleinere Ellipse 35 stellt den Bereich dar, in welchem beide Sensoren 31, 32 das Ziel vermuten, wenn sie zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit kann in diesem Fall oder auch in anderen Fällen beispielsweise darin bestehen, dass die Sensoren 31, 32 ihre rohen Messdaten in ein Kalman-Filter einspeisen, das z.B. in mindestens einem Direktor 24 vorgesehen ist. Diese Methode ermöglicht, dass beliebig viele Sensoren zusammenarbeiten können, wenn über die Datenverbindungen unverarbeitete Messdaten (rohe Messdaten) mit weissem Messrauschen ausgetauscht werden.
Die anhand der Fig. 4, 5a und 5b beschriebene Waffenbatterie arbeitet wie folgt: Aufgrund der vorliegenden Informationen wird ein Kampfplan erstellt, welcher definiert, welches Ziel von wann bis wann von welchem Effektor welcher Feuereinheit beschossen wird (beispielsweise Rohrwaffe 26 der ersten Feuereinheit 20). Der Kampfplan wird durch eine vieldimensionale und iterative Optimierung derart entworfen und dauernd nachgeführt, dass der voraussichtliche gesamte Kampferfolg aller Feuereinheiten maximal wird und bleibt, dies unter Berücksichtigung der Zielwechsel-Zeiten und der Begrenzungen der Munitionsvorräte usw. Dieser voraussichtliche Kampferfolg kann beispielsweise definiert sein als Erwartungswert der Zahl der Abschüsse oder als Ueberlebenswahrscheinlichkeit des Schutzobjekts oder als gewichtetes Mittel von beiden. Das schliesst im Gegensatz zum zuerst genannten Stand der Technik nicht aus, dass das gleiche Ziel gleichzeitig von mehr als einer Feuereinheit bekämpft wird.
Für die erwähnte Optimierung sind verschiedene Verfahren bekannt wie beispielsweise Quasi-Newton (Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno oder Davidson-Fletcher-Powell), minimale Fehlerquadrate (Gauss-Newton oder Levenberg-Marquardt) sowie Simplex (Nelder-Mead). Sie können allerdings keine harten Randbedingungen wie z. B. die Begrenzung des Munitionsvorrats verarbeiten. Optimierungsverfahren für harte Randbedingungen sind theoretisch und numerisch wesentlich anspruchsvoller. Deshalb wird die harte Randbedingung durch eine weiche Randbedingung dadurch angenähert, dass beispielsweise der Munitionsverbrauch durch einen Abzug am Kampferfolg "bestraft" wird, und zwar umso härter, je kleiner der Munitionsvorrat geworden ist.
Jeder Direktor 24 berechnet unabhängig von den anderen Direktoren die Luftlage und den Kampfplan aufgrund der zur Verfügung stehenden Informationen. Dazu gehören auch Informationen über die Position und Einsatzfähigkeit aller Feuereinheiten 20, 21, 22, 23. Normalerweise werden allen Direktoren 24 alle Informationen zur Verfügung stehen, so dass alle Direktoren 24 den gleichen Kampfplan berechnen und ausführen können. Diese demokratische Koordination ist effizient und wird nur schwach suboptional, wenn infolge Ausfalls einzelner Datenverbindungen einige Informationen nicht allen Direktoren 24 zur Verfügung stehen.

Claims (14)

  1. Waffenbatterie, insbesondere für Flab-Feuereinheiten, wobei jede Feuereinheit (20, 21, 22, 23) mindestens einen Sensor (25) zur Erfassung von Zieldaten, einen Direktor (24) für die Berechnung der Flugbahn und mindestens einen Effektor (26) für die Bekämpfung des Zieles aufweist und wobei der Sensor (25) und der Effektor (26) mit dem Direktor (24) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Direktoren (24) der Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) direkt miteinander verbunden sind, so dass die von einer Feuereinheit erfassten Daten eines Zieles direkt den anderen Feuereinheiten zugeleitet werden, und dass aus den zur Verfügung stehenden Daten für alle Effektoren (26, 27) aller Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) ein Kampfplan berechnet wird, mittels welchen der Einsatz der Effektoren (26, 27) koordiniert wird.
  2. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Direktoren (24) der Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) über eine Ring-Struktur (29) miteinander verbunden sind, wobei jede Feuereinheit die Daten, die sie erfasst oder empfängt, jeweils an die nächste Feuereinheit weiterleitet.
  3. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Direktoren (24) der Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) über eine Bus-Struktur oder ein Funknetz miteinander verbunden sind, wobei die von einer Feuereinheit gesendeten Daten gleichzeitig von allen anderen Feuereinheiten empfangen werden.
  4. Waffenbatterie nach Anspuch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Daten zwischen den Direktoren (24) der Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) bidirektional ausgetauscht werden.
  5. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Daten zwischen den Direktoren (24) und den zugeordneten Sensoren (25) bidirektional ausgetauscht werden, so dass ein Direktor (24) von mindestens einem seiner Sensoren (25) Daten empfängt und ihm von anderen Sensoren empfangene Daten zusendet.
  6. Waffenbatterie nach Anspruch 4 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensoren (25) bzw. Direktoren (24) rohe Messdaten austauschen.
  7. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einer der Effektoren der Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) eine Rohrwaffe ist.
  8. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens zwei passiv arbeitende oder zu passiver Funktion schaltbare Sensoren (31, 32) vorgesehen sind, die das Ziel (30) triangulatorisch vermessen, falls sie passiv arbeiten.
  9. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Teil der Sensoren (25) als vorgelagerte Sensoren eingesetzt sind, die der frühzeitigen Erfassung des Zieles, der Vorwarnung und der Einweisung der übrigen Sensoren dienen.
  10. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur die Direktoren (24) dauernd bemannt sind.
  11. Waffenbatterie nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kampfplan von jedem Direktor (24) unabhängig von den anderen Direktoren aufgrund der ihm zur Verfügung stehenden Daten errechnet wird.
  12. Waffenbatterie nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Berechnung des Kampfplanes Informationen über die Position und Einsatzfähigkeit aller Feuereinheiten (20, 21, 22, 23) berücksichtigt werden.
  13. Waffenbatterie nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei der Berechnung des Kampfplanes Zielwechselzeiten und die Begrenzungen der Munitionsvorräte berücksichtigt werden.
  14. Waffenbatterie nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kampfplan durch iterative Berechnung mit den jeweils neuesten Daten ständig nachgeführt wird.
EP19970112897 1996-12-09 1997-07-26 Waffenbatterie für Flugabwehr-Feuereinheiten Expired - Lifetime EP0852326B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301096 1996-12-09
CH301096 1996-12-09
CH3010/96 1996-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0852326A1 true EP0852326A1 (de) 1998-07-08
EP0852326B1 EP0852326B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=4246606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970112897 Expired - Lifetime EP0852326B1 (de) 1996-12-09 1997-07-26 Waffenbatterie für Flugabwehr-Feuereinheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0852326B1 (de)
DE (1) DE59707722D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977003A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe
FR2837955A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-03 Giat Ind Sa Systeme de traitement des informations sur un champ de bataille
EP1450125A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-25 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
FR2873221A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Dcn Sa Systeme de traitement et de gestion des informations tactiques d'evolution d'une plateforme de combat
FR2879730A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Procede de commande de ralliement d'un systeme d'arme d'une plate-forme de tir et plate-forme mettant en oeuvre un tel procede
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
CN102706217A (zh) * 2012-04-17 2012-10-03 北京理工大学 一种控制多枚导弹攻击角度和攻击时间的方法
CN102980449A (zh) * 2012-12-25 2013-03-20 北京理工大学 一种多枚导弹协同作战的控制方法
EP2482026B1 (de) 2011-01-26 2018-05-02 Diehl Defence GmbH & Co. KG Verfahren zum Abwehren eines Angriffs eines Flugkörpers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235266A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kopplernetzwerk zum verkoppeln mehrerer teilnehmersender mit mehreren teilnehmerempfaengern
GB2136097A (en) * 1979-03-30 1984-09-12 Siemens Ag Target-tracking Interception Control Systems
EP0249679A2 (de) * 1986-04-18 1987-12-23 MaK System Gesellschaft mbH Feuerleitsystem für eine Waffenanlage eines Panzerfahrzeuges
EP0327029A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 ESG Elektronik-System- Gesellschaft mbH Feuerleitanlage
EP0383043A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Oerlikon-Contraves AG Modulares, vernetztes Marine-Feuerleitsystem mit einer Vorrichtung zur Kompensation der Ausrichtfehler
EP0431892A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Hughes Aircraft Company Verteiltes Werfernetzwerk für Aktivradar-Flugkörper
EP0551667A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 British Aerospace Public Limited Company Waffen
US5443227A (en) * 1993-10-15 1995-08-22 Hughes Aircraft Company Switching control for multiple fiber-guided missile systems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2136097A (en) * 1979-03-30 1984-09-12 Siemens Ag Target-tracking Interception Control Systems
DE3235266A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kopplernetzwerk zum verkoppeln mehrerer teilnehmersender mit mehreren teilnehmerempfaengern
EP0249679A2 (de) * 1986-04-18 1987-12-23 MaK System Gesellschaft mbH Feuerleitsystem für eine Waffenanlage eines Panzerfahrzeuges
EP0327029A2 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 ESG Elektronik-System- Gesellschaft mbH Feuerleitanlage
EP0383043A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-22 Oerlikon-Contraves AG Modulares, vernetztes Marine-Feuerleitsystem mit einer Vorrichtung zur Kompensation der Ausrichtfehler
EP0431892A2 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Hughes Aircraft Company Verteiltes Werfernetzwerk für Aktivradar-Flugkörper
EP0551667A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-21 British Aerospace Public Limited Company Waffen
US5443227A (en) * 1993-10-15 1995-08-22 Hughes Aircraft Company Switching control for multiple fiber-guided missile systems

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0977003A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-02 Oerlikon Contraves Ag Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe
US6467388B1 (en) 1998-07-31 2002-10-22 Oerlikon Contraves Ag Method for engaging at least one aerial target by means of a firing group, firing group of at least two firing units, and utilization of the firing group
FR2837955A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-03 Giat Ind Sa Systeme de traitement des informations sur un champ de bataille
WO2003083400A1 (fr) * 2002-03-29 2003-10-09 Giat Industries Systeme de traitement des informations sur un champ de bataille
EP1450125A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-25 Oerlikon Contraves Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
FR2873221A1 (fr) * 2004-07-16 2006-01-20 Dcn Sa Systeme de traitement et de gestion des informations tactiques d'evolution d'une plateforme de combat
FR2879730A1 (fr) * 2004-12-21 2006-06-23 Giat Ind Sa Procede de commande de ralliement d'un systeme d'arme d'une plate-forme de tir et plate-forme mettant en oeuvre un tel procede
EP1679483A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-12 Giat Industries Verfahren zur Steuerung des Waffensystems einer Schussplattform und Schussplattform zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2006126966A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
WO2006126966A3 (en) * 2005-05-25 2007-09-20 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882A (en) * 2005-05-25 2008-02-13 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
GB2440882B (en) * 2005-05-25 2008-11-19 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
US8624781B2 (en) 2005-05-25 2014-01-07 Bae Systems Bofors Ab System and process for displaying a target
EP2482026B1 (de) 2011-01-26 2018-05-02 Diehl Defence GmbH & Co. KG Verfahren zum Abwehren eines Angriffs eines Flugkörpers
CN102706217A (zh) * 2012-04-17 2012-10-03 北京理工大学 一种控制多枚导弹攻击角度和攻击时间的方法
CN102706217B (zh) * 2012-04-17 2014-07-02 北京理工大学 一种控制多枚导弹攻击角度和攻击时间的方法
CN102980449A (zh) * 2012-12-25 2013-03-20 北京理工大学 一种多枚导弹协同作战的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0852326B1 (de) 2002-07-17
DE59707722D1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977003A1 (de) Verfahren zur Bekämpfung mindestens eines Flugzieles mittels einer Feuergruppe, Feuergruppe aus mindestens zwei Feuereinheiten und Verwendung der Feuergruppe
DE69721876T2 (de) Lenkungssystem für Luft-Luft-Flugkörper
DE102010005199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
EP0852326B1 (de) Waffenbatterie für Flugabwehr-Feuereinheiten
DE2650380A1 (de) Verfahren zur endphasenlenkung von ballistischen geschossen
DE102015002737B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
DE3531596C2 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Zieles mit einem Geschütz
DE2912587C1 (de) Feuerleiteinrichtung,insbesondere fuer ein mobiles Flugabwehrsystem
EP0411073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der treffgenauigkeit
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE102005001558B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Abschussvorgängen eines Kampffahrzeugs
DE102017011407A1 (de) System und verfahren zur personenkoordinierten zielfindung eines lenkflugkörpers
EP1314950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Richtfehler eines Waffensystems und Verwendung der Vorrichtung
WO2022083822A1 (de) Ermittlung einer feuerleitlösung einer artilleristischen waffe
EP3034983B2 (de) Maschinenwaffe
EP3060872B1 (de) Verfahren zur steuerung einer richtbaren waffe eines fahrzeugs bei schiessübungen
EP0862041B1 (de) Verfahren und Anlage zum Bestimmen und Anzeigen eines Schussfehlers
DE102019006925A1 (de) Ausrichtung eines Detektors eines DIRCM-Moduls auf ein Ziel
DE19716025A1 (de) Plattform mit abschießbaren, zielverfolgenden Flugkörpern, insbesondere Kampfflugzeug
EP1450125A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung eines Zieles
DE3837842C1 (en) Method and sensor system for attacking helicopters
EP0862042B1 (de) Verfahren zur Ausbildung von Geschützbedienungsmannschaften, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Anlage
DE69212975T2 (de) Waffen
DE69510612T2 (de) Verfahren zur Anzeigen der Beobachtungsrichtung eines Objektes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2021160498A1 (de) Verfahren zur minimierung eines detonationsschadens auf einem wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980810

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON CONTRAVES AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: WEAPON BATTERY FOR ANTI-AIRCRAFT FIRE UNITS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20120523

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20111220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL AIR DEFENCE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON-CONTRAVES AG, ZUERICH, CH

Effective date: 20120523

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

Effective date: 20130709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59707722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801