EP0852173A1 - Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes - Google Patents

Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes Download PDF

Info

Publication number
EP0852173A1
EP0852173A1 EP97121414A EP97121414A EP0852173A1 EP 0852173 A1 EP0852173 A1 EP 0852173A1 EP 97121414 A EP97121414 A EP 97121414A EP 97121414 A EP97121414 A EP 97121414A EP 0852173 A1 EP0852173 A1 EP 0852173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claws
machine according
rod
claw
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97121414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Dixie Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixie Union GmbH and Co KG filed Critical Dixie Union GmbH and Co KG
Publication of EP0852173A1 publication Critical patent/EP0852173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Definitions

  • the invention relates to a machine for slicing in particular rod-shaped sausage or the like, with a preferably rotating knife discs from one rod end cuts off and the rod at the other end by claws is held to advance the rod against the knife.
  • Cutting machines are known, for example rod-shaped Cut the sausages into slices.
  • the sausages can have a length of about one meter or more in one Diameter of about 20 cm.
  • the rod-shaped Sausages held at the rear end by claws and by means of the claws, but also by other facilities, for example conveyor belts, rollers or the like, against the Cutting knife led.
  • the cutting knife is usually a Circular knife, for example a disc-like moving disc-like Knife or a sickle knife. But it can also other knife shapes are used.
  • the knife cuts into disks from the front bar end in quick succession. This Slices fall on a surface and then become portions processed further.
  • the lowest possible penetration depth is desired Longitudinal direction of the material to be cut, around the unusable remaining section to keep as low as possible.
  • a as firm a connection as possible between the material to be cut and the Drive means are obtained.
  • the invention proposes at least one Claw in front, which is curved helically and around the central axis the screw is rotatably driven.
  • the central axis usually coincides with the feed device.
  • a rotatable claw prepares the drive no problems.
  • At the The end of the rotation is securely held in place.
  • the rotary movement only requires easy passage for the rotary drive, which is easy to seal, so that all parts of the drive can be encapsulated, for example.
  • the cutting material can also be prevented from rotating when that at least one pin is provided, which is parallel engages with the axis of rotation in the rod end and entrainment of the material to be cut by the claw.
  • the claw becomes a uniform slope exhibit. But it is also possible to along the axis of rotation Change the claw's slope. Depending on the material to be cut this way, the material to be cut is pressed against the abutment improve.
  • the arrangement according to the invention is particularly suitable in the Trap in which several claws can be arranged side by side or one above the other are, for example, several parallel rods fix.
  • the drive of several claws, possibly also in different directions of rotation, can be easily accomplished.
  • gear means for example To provide gears, timing belts or the like.
  • the invention is particularly intended for rod-shaped sausages, whereby both the length and the diameter are free are selectable. But it can also be another rod-shaped one Material to be cut, for example cheese or the like, is cut will.
  • the invention is also not on rod-shaped material to be cut limited.
  • the invention can be advantageous in the same way for example for cutting bacon or the like deploy.
  • Fig. 1 shows the shaft 1 of a cutting machine, in the the material to be cut 2 is movable.
  • This material to be cut lies, for example on a conveyor belt 3 that from the rollers 4th and 5 is guided.
  • the conveyor belt cannot go up to that Extend knife shown.
  • a slideway can also be provided.
  • Material to be cut 2 attacks a claw arrangement. It is a Carrier 7 shown, on which two claws 8 are placed, the for example, have a uniform slope. It is it is clear that when the carrier 7 corresponds to the axis 24 is rotated, the claws 8 with their tips 9 in the material to be cut intervene and press it against the support 7.
  • the Front surface 10 of the carrier 7 acts as an abutment against that the end 6 of the material to be cut is pressed.
  • the carrier 7 sits on the shaft 12, which is mounted in the housing 11 is.
  • the shaft 12 carries a gear 13 through a suitable drive is rotated.
  • the housing 11 is Part of a feed device 14 which can be moved into the shaft 1 is.
  • a pin 15 is mounted in the shaft 12, the front end 16 cooperates with the rear end of the material to be cut.
  • the opposite end 17 of the pin 15 acts together with a switch 18 which controls the motor 19.
  • This motor 19 serves to drive a pinion 20, which in turn drives the gear 13.
  • the housing 11 carries in the embodiment 2 still has two pins 21 arranged in this way and are designed to engage in the material to be cut and a mere entrainment of the material to be cut by the Prevent claws 8.
  • a housing 22 that receives four waves 12.
  • the waves 12 are from one Motor 19 driven, via the gears 13 on the Shafts 12.
  • Each shaft 12 carries a claw arrangement.
  • four rod-shaped sausages can be sealed fixed next to each other at the rear end and at the same time get cut.
  • Fig. 4 shows a trough 23, which is the rod-shaped sausage records.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Am rückwärtigen Ende (6) eines stangenförmigen Schneidgutes (2) greift eine Krallenanordnung an. Es ist ein Träger (7) gezeigt, auf den zwei Krallen (8) aufgesetzt sind, die beispielsweise eine gleichförmige Steigung aufweisen. Wenn der Träger (7) sinngemäß um die Achse (24) gedreht wird, greifen die Krallen (8) mit ihren Spitzen (9) in das Schneidgut ein und drücken dieses gegen den Träger (7). Die Vorderfläche (10) des Trägers (7) wirkt dabei als Widerlager, gegen das das Ende (6) des Schneidgutes gedrückt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufschneiden von insbesondere stangenförmiger Wurst oder dergleichen, wobei ein vorzugsweise rotierendes Messer Scheiben von dem einen Stangenende abschneidet und die Stange am anderen Ende durch Krallen gehalten ist, um die Stange gegen das Messer voranzubewegen.
Es sind Schneidmaschinen bekannt, die beispielsweise stangenförmige Würste in Scheiben schneiden. Die Würste können dabei eine Länge von ca. einem Meter oder mehr aufweisen bei einem Durchmesser von ca. 20 cm. In der Maschine werden die stangenförmigen Würste am rückwärtigen Ende von Krallen gehalten und mittels der Krallen, aber auch durch andere Einrichtungen, beispielsweise Förderbänder, Rollen oder dergleichen, gegen das Schneidmesser geführt. Das Schneidmesser ist in der Regel ein Kreismesser, zum Beispiel ein planetenartig bewegtes scheibenförmiges Messer oder auch ein Sichelmesser. Es können aber auch andere Messerformen Anwendung finden. Das Messer schneidet in rascher Folge Scheiben von dem vorderen Stangenende ab. Diese Scheiben fallen auf eine Unterlage und werden dann zu Portionen weiterverarbeitet.
Während am Umfang des Schneidgutes im allgemeinen nur kraftschlüssige Antriebe möglich sind, wird durch die Krallenverbindung am rückwärtigen Stangenende auch ein formschlüssiges Verbinden des Schneidgutes mit der Antriebseinrichtung erhalten. Die Krallen, die hierbei Verwendung finden, sind im allgemeinen zangenartig angetrieben und greifen an zwei oder auch an mehreren gegenüberliegenden Stellen in das Schneidgut ein.
Gewünscht ist hierbei eine möglichst geringe Eindringtiefe in Längsrichtung des Schneidgutes, um den nicht verwertbaren Restabschnitt möglichst gering zu halten. Andererseits soll eine möglichst feste Verbindung zwischen dem Schneidgut und den Antriebsmitteln erhalten werden. Die Krallenbewegungen lassen es in der Regel nicht zu, den Krallenantrieb völlig abzudecken, was Hygieneprobleme mit sich bringt, weil der Antrieb rasch verschmutzt. Die Reinigung des Antriebes ist zeitaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu treffen, die eine sichere Verbindung zwischen dem rückwärtigen Stangenende und dem Antrieb herbeiführt, die sich jedoch auch leicht lösen läßt, um den nicht verwertbaren Restabschnitt zu entfernen. Außerdem soll auch die Hygiene verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung mindestens eine Kralle vor, die schraubenförmig gekrümmt ist und um die Mittelachse der Schraube drehbar angetrieben ist. Die Mittelachse stimmt dabei in der Regel mit der Vorschubeinrichtung überein. Eine verdrehbare Kralle bereitet bezüglich des Antriebes keinerlei Probleme. Es ist eine bestimmte Drehbewegung auszuführen, beispielsweise abgestimmt auf die Vorschubbewegung, um das Schneidgut mit der Mitnahmeeinrichtung zu verbinden. Am Ende der Drehbewegung ist das Stangenende sicher festgehalten. Die Drehbewegung verlangt nur einen einfachen Durchtritt für den Drehantrieb, der leicht abzudichten ist, so daß alle Teile des Antriebes beispielsweise gekapselt werden können.
Im allgemeinen wird man zwei schraubenförmige Krallen symmetrisch zueinander anordnen, so daß die Krallen zusammen eine mehrgängige Schraube ergeben. Dabei genügt es, wenn die Krallenwindung etwa einen halben bis einen Gang beträgt. Für die Krallen ist ein Träger vorgesehen, der entsprechend drehbar angetrieben ist. Insbesondere ist ein Widerlager vorgesehen, gegen das das Stangenende bei der Drehbewegung von den Krallen gedrückt wird. Dadurch wird die sichere Festhaltung des Stangenendes verbessert. Wird im Bereich des Widerlagers bzw. des Stangenendes ein Schalter vorgesehen, kann dieser im richtigen Augenblick den Drehantrieb abstellen, um eine übermäßige Beanspruchung des Schneidgutes zu vermeiden. Es können mehrere Krallen mit gleicher Drehachse, aber in unterschiedlicher Drehrichtung und gegebenenfalls unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sein. Insbesondere schlägt dabei die Erfindung vor, daß mehrere Krallen mit verschiedenen Drehachsen vorgesehen sind, so daß die Ausübung eines Drehmomentes auf das Schneidgut vermieden wird.
Ein Mitdrehen des Schneidgutes läßt sich auch dadurch verhindern, daß mindestens ein Stift vorgesehen ist, der parallel zur Drehachse in das Stangenende eingreift und eine Mitnahme des Schneidgutes durch die Kralle ausschließt.
Im allgemeinen wird die Kralle eine gleichförmige Steigung aufweisen. Es ist aber auch möglich, längs der Drehachse die Steigung der Kralle zu verändern. Je nach dem Schneidgut läßt sich auf diese Weise das Festdrücken des Schneidgutes am Widerlager verbessern.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich insbesondere in dem Falle, in dem mehrere Krallen neben- oder übereinander anzuordnen sind, um beispielsweise mehrere parallele Stangen zu fixieren. Der Antrieb mehrerer Krallen, gegebenenfalls auch in unterschiedlichen Drehrichtungen, läßt sich einfach bewerkstelligen. Es sind nur geeignete Getriebemittel, beispielsweise Zahnräder, Zahnriemen oder dergleichen vorzusehen.
Besonders günstig erweist sich bei der Erfindung, daß bei gegenläufiger Drehbewegung das Stangenende von den Krallen abgeschoben oder weggehoben wird. Besondere Ausstoßeinrichtungen können hierdurch vermieden werden. Auch erlaubt es die neuartige Anordnung, die Ausdehnung der Krallen in Achsrichtung möglichst gering zu halten, so daß der nicht verwertbare Abschnitt gering bleibt.
Die Erfindung ist insbesondere für stangenförmige Wurst gedacht, wobei sowohl die Länge als auch der Durchmesser frei wählbar sind. Es kann aber auch ein anderes stangenförmiges Schneidgut, beispielsweise Käse oder dergleichen, geschnitten werden.
Die Erfindung ist auch nicht auf stangenförmiges Schneidgut beschränkt. Die Erfindung läßt sich in gleicher Weise vorteilhaft beispielsweise zum Schneiden von Speck oder dergleichen einsetzen. Auch hierbei ist es wünschenswert, das rückwärtige Ende des Schneidgutes fest mit einer Vorschubeinrichtung zu verbinden, um eine genau vorbestimmte Vorschubkraft auf das Schneidgut auszuüben, was wiederum Voraussetzung dafür ist, daß die Scheibendicke gleich ist bzw. durch Steuerung des Antriebes exakt beherrschbar bleibt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung eines Teiles einer Schneidmaschine in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 2
eine Schnittdarstellung durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
eine Schnittdarstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Variante und
Fig. 4
eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Maschine ähnlich derjenigen nach der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt den Schacht 1 einer Schneidmaschine, in der das Schneidgut 2 beweglich ist. Dieses Schneidgut liegt beispielsweise auf einem Förderband 3 auf, das von den Rollen 4 und 5 geführt ist. Das Förderband kann sich bis zu dem nicht näher dargestellten Messer erstrecken. Anstelle des Förderbandes 3 kann auch eine Gleitbahn vorgesehen sein.
Am rückwärtigen Ende 6 des in diesem Falle stangenförmigen Schneidgutes 2 greift eine Krallenanordnung an. Es ist ein Träger 7 gezeigt, auf den zwei Krallen 8 aufgesetzt sind, die beispielsweise eine gleichförmige Steigung aufweisen. Es ist klar, daß dann, wenn der Träger 7 sinngemäß um die Achse 24 gedreht wird, die Krallen 8 mit ihren Spitzen 9 in das Schneidgut eingreifen und dieses gegen den Träger 7 drücken. Die Vorderfläche 10 des Trägers 7 wirkt dabei als Widerlager, gegen das das Ende 6 des Schneidgutes gedrückt wird.
Der Träger 7 sitzt auf der Welle 12, die in dem Gehäuse 11 gelagert ist. Die Welle 12 trägt ein Zahnrad 13, das durch einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt wird. Das Gehäuse 11 ist Teil einer Vorschubeinrichtung 14, die in den Schacht 1 hineinbewegbar ist.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist in der Welle 12 ein Stift 15 gelagert, dessen vorderes Ende 16 mit dem rückwärtigen Ende des Schneidgutes zusammenwirkt. Das gegenüberliegende Ende 17 des Stiftes 15 wirkt mit einem Schalter 18 zusammen, der den Motor 19 steuert. Dieser Motor 19 dient zum Antrieb eines Ritzels 20, das wiederum das Zahnrad 13 antreibt. Das Gehäuse 11 trägt im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 noch zwei Stifte 21, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in das Schneidgut eingreifen und eine bloße Mitnahme des Schneidgutes durch die Krallen 8 verhindern.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ein Gehäuse 22 gezeigt, das vier Wellen 12 aufnimmt. Die Wellen 12 werden von dem einen Motor 19 angetrieben, und zwar über die Zahnräder 13 auf den Wellen 12. Jede Welle 12 trägt eine Krallenanordnung. Auf diese Weise können beispielsweise vier stangenförmige Würste dicht nebeneinander am rückwärtigen Ende fixiert und gleichzeitig geschnitten werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Mulde 23, die die stangenförmige Wurst aufnimmt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (10)

  1. Maschine zum Aufschneiden insbesondere von stangenförmiger Wurst oder dergleichen, wobei ein vorzugsweise rotierendes Messer Scheiben von dem einen Stangenende abschneidet und die Stange am anderen Ende durch Krallen gehalten ist, um die Stange gegen das Messer voranzubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kralle (8) schraubenförmig gekrümmt ist und um die Mittelachse (24) der Schraube drehbar angetrieben ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schraubenförmige Krallen (8) mit gleicher Mittelachse (24) vorgesehen sind.
  3. Maschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Widerlager (10), gegen das die Krallen (8) bei einer Drehbewegung das Stangenende (6) drücken.
  4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (7) für die Kralle (8) oder Krallen.
  5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vom Stangenende (6) betätigten Schalter (18) zur Abschaltung des Drehantriebs (19).
  6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Krallen (8) mit verschiedenen Drehachsen (24) vorgesehen sind.
  7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stift (21) vorgesehen ist, der parallel zur Drehachse (24) in das Stangenende (6) eingreift.
  8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gekapseltes Gehäuse (11), das mindestens einen Teil des Krallenantriebs (13) aufnimmt.
  9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kralle (8) eine sich längs der Drehachse (24) verändernde Steigung aufweist.
  10. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Krallen (8) neben und/oder übereinander angeordnet sind, um auch an mehreren parallelen Stangen anzugreifen.
EP97121414A 1996-12-23 1997-12-05 Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes Withdrawn EP0852173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622324U 1996-12-23
DE29622324U DE29622324U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0852173A1 true EP0852173A1 (de) 1998-07-08

Family

ID=8033726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121414A Withdrawn EP0852173A1 (de) 1996-12-23 1997-12-05 Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0852173A1 (de)
JP (1) JPH10193298A (de)
CA (1) CA2225776A1 (de)
DE (1) DE29622324U1 (de)
NO (1) NO975372L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064123A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Giorgio Grasselli A process and device for cutting pieces of meat into portions of equal weight
WO2005037501A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
EP1995026A1 (de) * 2003-10-15 2008-11-26 CFS Bühl GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
CN108354463A (zh) * 2018-02-27 2018-08-03 广东知识城运营服务有限公司 一种自动烤肠装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398181B1 (it) * 2010-01-29 2013-02-14 Mora Dispositivo e metodo di presa per mattonelle di prodotti alimentari da affettare
DE102014106353A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Inauen Group Ag Schneidmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120646A (en) * 1911-09-18 1912-07-18 Owen Robinson Improvements in Machines for Slicing Bacon and other Substances.
US1251525A (en) * 1915-08-06 1918-01-01 Computing Scale Co Last-slice holder.
US1451776A (en) * 1921-11-21 1923-04-17 Jaquette Grantham Meat-slicing machine
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
GB2234892A (en) * 1989-07-06 1991-02-20 Zbigniew Marian Zenkteler Apparatus for processing vegetables and/or fruit
EP0547389A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Dixie-Union Verpackungen GmbH Vorschubantrieb für Schneidmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120646A (en) * 1911-09-18 1912-07-18 Owen Robinson Improvements in Machines for Slicing Bacon and other Substances.
US1251525A (en) * 1915-08-06 1918-01-01 Computing Scale Co Last-slice holder.
US1451776A (en) * 1921-11-21 1923-04-17 Jaquette Grantham Meat-slicing machine
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
GB2234892A (en) * 1989-07-06 1991-02-20 Zbigniew Marian Zenkteler Apparatus for processing vegetables and/or fruit
EP0547389A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Dixie-Union Verpackungen GmbH Vorschubantrieb für Schneidmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003064123A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Giorgio Grasselli A process and device for cutting pieces of meat into portions of equal weight
WO2005037501A2 (de) * 2003-10-15 2005-04-28 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
WO2005037501A3 (de) * 2003-10-15 2006-01-12 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
EP1995026A1 (de) * 2003-10-15 2008-11-26 CFS Bühl GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
CN108354463A (zh) * 2018-02-27 2018-08-03 广东知识城运营服务有限公司 一种自动烤肠装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO975372L (no) 1998-06-24
NO975372D0 (no) 1997-11-24
CA2225776A1 (en) 1998-06-23
DE29622324U1 (de) 1998-04-23
JPH10193298A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017081C2 (de)
EP0043142A2 (de) Bandförmiges Nahrungsmittel, das durch Schneiden aus knollenartigen Gewächsen, wie Kartoffeln, Rüben, Äpfeln oder dergleichen entsteht
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
EP0157817A1 (de) Schneidevorrichtung.
DE2845361A1 (de) Handbetaetigtes messer mit schnitttiefeneinstellung
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP1944139B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP0852173A1 (de) Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes
DE19545699C1 (de) Grill mit einem motorisch drehbaren Fleischspieß
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2922289A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
DE815793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von tierischen Haaren, Borsten und Pflanzenfasern
DE2451313A1 (de) Vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE3104099A1 (de) "wurstfuellmaschine mit vorrichtung zur zipfelbildung"
EP2896490A1 (de) Kreismesserantrieb, insbesondere für Brotschneidemaschinen
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
DE3409933A1 (de) Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
DE541622C (de) Maschine zur Herstellung von Sicherungsscheiben aus einem Metallstreifen
DE480332C (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch, insbesondere von Karbonaden, in Scheiben
DE157479C (de)
CH246317A (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht.
DE391004C (de) Wuerfelschneidemaschine zum Zerschneiden von Speck, sehnigem Fleisch u. dgl.
DE316174C (de)
DE128063C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE GB

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020702