DE29622324U1 - Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl. - Google Patents

Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.

Info

Publication number
DE29622324U1
DE29622324U1 DE29622324U DE29622324U DE29622324U1 DE 29622324 U1 DE29622324 U1 DE 29622324U1 DE 29622324 U DE29622324 U DE 29622324U DE 29622324 U DE29622324 U DE 29622324U DE 29622324 U1 DE29622324 U1 DE 29622324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
claws
claw
stick
pfister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29622324U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dixie Union GmbH and Co KG
Original Assignee
Dixie Union GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dixie Union GmbH and Co KG filed Critical Dixie Union GmbH and Co KG
Priority to DE29622324U priority Critical patent/DE29622324U1/de
Priority to NO975372A priority patent/NO975372L/no
Priority to EP97121414A priority patent/EP0852173A1/de
Priority to JP9353406A priority patent/JPH10193298A/ja
Priority to CA002225776A priority patent/CA2225776A1/en
Publication of DE29622324U1 publication Critical patent/DE29622324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

• · T ■ T ~ W w-
PFISTER & PFISTER PAfEN1TANWAtTE ' *' dipl.-lhg. Helmut .Pfister
European Patent Attorney
Dipl.-Phys. Stefan Pfister
D-87700 Memmingen/Bayern Büro1: Herrenstraße 11
21/4 Telefon 0 8331/2412
Telefax 083 31/24 07 Büro 2: Buxacher Straße 9
Telefon 0 8331/65183 Telefax 08331/65185 Postgiroamt München 1343 39-805 (BLZ 700100 80) Bayer. Vereinsbank Memmingen 2 303 396 (BLZ 731 200 75) USt-Id. Nr. · Vat Reg. No. · N° CEE DE 129 066 032
2 0. DEZ. 1996
Dixie-Union GmbH & Co. KG, Römerstraße 12, 87437 Kempten
"Maschine zum Aufschneiden von Wurst oder dergleichen"
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufschneiden von insbesondere stangenförmiger Wurst oder dergleichen, wobei ein vorzugsweise rotierendes Messer Scheiben von dem einen Stangenende abschneidet und die Stange am anderen Ende durch Krallen gehalten ist, um die Stange gegen das Messer voranzubewegen.
Es sind Schneidmaschinen bekannt, die beispielsweise stangenförmige Würste in Scheiben schneiden. Die Würste können dabei eine Länge von ca. einem Meter oder mehr aufweisen bei einem Durchmesser von ca. 20 cm. In der Maschine werden die stangenförraigen Würste am rückwärtigen Ende von Krallen gehalten und
mittels der Krallen, aber auch durch andere Einrichtungen,
i m ·
* ■ i
beispielsweise Förderbänder, Rollen oder dergleichen, gegen das Schneidmesser geführt. Das Schneidmesser ist in der Regel ein Kreismesser, zum Beispiel ein planetenartig bewegtes scheibenförmiges Messer oder auch ein Sichelmesser. Es können aber auch andere Mess-erformen Anwendung finden. Das Messer schneidet in rascher Folge Scheiben von dem vorderen Stangenende ab. Diese Scheiben fallen auf eine Unterlage und werden dann zu Portionen weiterverarbeitet.
Während am Umfang des Schneidgutes im allgemeinen nur kraftschlüssige Antriebe möglich sind, wird durch die Krallenverbindung am rückwärtigen Stangenende auch ein formschlüssiges Verbinden des Schneidgutes mit der Antriebseinrichtung erhalten. Die Krallen, die hierbei Verwendung finden, sind im allgemeinen zangenartig angetrieben und greifen an zwei oder auch an mehreren gegenüberliegenden Stellen in das Schneidgut ein.
Gewünscht ist hierbei eine möglichst geringe Eindringtiefe in Längsrichtung des Schneidgutes, um den nicht verwertbaren Restabschnitt möglichst gering zu halten. Andererseits soll eine möglichst feste Verbindung zwischen dem Schneidgut und den Antriebsmitteln erhalten werden. Die Krallenbewegungen lassen es in der Regel nicht zu, den Krallenantrieb völlig abzudecken, was Hygieneprobleme mit sich bringt, weil der Antrieb rasch verschmutzt. Die Reinigung des Antriebes ist zeitaufwendig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu treffen, die eine sichere Verbindung zwischen dem rückwärtigen Stangenende und dem Antrieb herbeiführt, die sich jedoch auch leicht lösen läßt, um den nicht verwertbaren Restabschnitt zu entfernen. Außerdem soll auch die Hygiene verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung mindestens eine Kralle vor, die schraubenförmig gekrümmt ist und um die Mittel-
«■ ·*■
· ■ · &Aacgr;
achse der Schraube drehbar angetrieben ist. Die Mittelachse stimmt dabei in der Regel mit der Vorschubeinrichtung überein. Eine verdrehbare Kralle bereitet bezüglich des Antriebes keinerlei Probleme. Es ist eine bestimmte Drehbewegung auszuführen, beispielsweise abgestimmt auf die Vorschubbewegung, um das Schneidgut mit der Mitnahmeeinrichtung zu verbinden. Am Ende der Drehbewegung ist das Stangenende sicher festgehalten. Die Drehbewegung verlangt nur einen einfachen Durchtritt für den Drehantrieb, der leicht abzudichten ist, so daß alle Teile des Antriebes beispielsweise gekapselt werden können.
Im allgemeinen wird man zwei schraubenförmige Krallen symmetrisch zueinander anordnen, so daß die Krallen zusammen eine mehrgängige Schraube ergeben. Dabei genügt es, wenn die Krallenwindung etwa einen halben bis einen Gang beträgt. Für die Krallen ist ein Träger vorgesehen, der entsprechend drehbar angetrieben ist. Insbesondere ist ein Widerlager vorgesehen, gegen das das Stangenende bei der Drehbewegung von den Krallen gedrückt wird. Dadurch wird die sichere Festhaltung des Stangenendes verbessert. Wird im Bereich des Widerlagers bzw. des Stangenendes ein Schalter vorgesehen, kann dieser im richtigen Augenblick den Drehantrieb abstellen, um eine übermäßige Beanspruchung des Schneidgutes zu vermeiden. Es können mehrere Krallen mit gleicher Drehachse, aber in unterschiedlicher Drehrichtung und gegebenenfalls unterschiedlichem Durchmesser vorgesehen sein. Insbesondere schlägt dabei die Erfindung vor, daß mehrere Krallen mit verschiedenen Drehachsen vorgesehen sind, so daß die Ausübung eines Drehmomentes auf das Schneidgut vermieden wird.
Ein Mitdrehen des Schneidgutes läßt sich auch dadurch verhindern, daß mindestens ein Stift vorgesehen ist, der parallel zur Drehachse in das Stangenende eingreift und eine Mitnahme des Schneidgutes durch die Kralle ausschließt.
;Im allgemeinen wird die Kralle eine gleichförmige Steigung aufweisen. Es ist aber auch möglich, längs der Drehachse die Steigung der Kralle zu verändern. Je nach dem Schneidgut läßt sich auf diese Weise das Festdrücken des Schneidgutes am Widerlager verbessern.
Die erfindungsgemäße Anordnung eignet sich insbesondere in dem Falle, in dem mehrere Krallen neben- oder übereinander anzuordnen sind, um beispielsweise mehrere parallele Stangen zu fixieren. Der Antrieb mehrerer Krallen, gegebenenfalls auch in unterschiedlichen Drehrichtungen, läßt sich einfach bewerkstelligen. Es sind nur geeignete Getriebemittel, beispielsweise Zahnräder, Zahnriemen oder dergleichen vorzusehen.
Besonders günstig erweist sich bei der Erfindung, daß bei gegenläufiger Drehbewegung das Stangenende von den Krallen abgeschoben oder weggehoben wird. Besondere Ausstoßeinrichtungen können hierdurch vermieden werden. Auch erlaubt es die neuartige Anordnung, die Ausdehnung der Krallen in Achsrichtung möglichst gering zu halten, so daß der nicht verwertbare Abschnitt gering bleibt.
Die Erfindung ist insbesondere für stangenförmige Wurst gedacht, wobei sowohl die Länge als auch der Durchmesser frei wählbar sind. Es kann aber auch ein anderes stangenförmiges Schneidgut, beispielsweise Käse oder dergleichen, geschnitten werden.
Die Erfindung ist auch nicht auf stangenförmiges Schneidgut beschränkt. Die Erfindung läßt sich in gleicher Weise vorteilhaft beispielsweise zum Schneiden von Speck oder dergleichen einsetzen. Auch hierbei ist es wünschenswert, das rückwärtige Ende des Schneidgutes fest mit einer Vorschubeinrichtung zu verbinden, um eine genau vorbestimmte Vorschubkraft auf das Schneidgut auszuüben, was wiederum Voraussetzung dafür ist/ daß
die Scheibendicke gleich ist bzw. durch Steuerung des Antriebes exakt beherrschbar bleibt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Tei
les einer Schneidmaschine in erfindungsgemäßer Ausbildung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch ein
abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer wei
teren erfindungsgemäßen Variante und
Fig. 4 eine Darstellung einer erfindungs
gemäßen Maschine ähnlich derjenigen nach der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt den Schacht 1 einer Schneidmaschine, in der das Schneidgut 2 beweglich ist. Dieses Schneidgut liegt beispielsweise auf einem Förderband 3 auf, das von den Rollen 4 und 5 geführt ist. Das Förderband kann sich bis zu dem nicht näher dargestellten Messer erstrecken. Anstelle des Förderbandes 3 kann auch eine Gleitbahn vorgesehen sein.
Am rückwärtigen Ende 6 des in diesem Falle stangenförmigen Schneidgutes 2 greift eine Krallenanordnung an. Es ist ein Träger 7 gezeigt, auf den zwei Krallen 8 aufgesetzt sind, die beispielsweise eine gleichförmige Steigung aufweisen. Es ist klar, daß dann, wenn der Träger 7 sinngemäß um die Achse 24 gedreht wird, die Krallen 8 mit ihren Spitzen 9 in das Schneidgut eingreifen und dieses gegen den Träger 7 drücken. Die
Vorderfläche 10 des Trägers 7 wirkt dabei als Widerlager, gegen das das Ende 6 des Schneidgutes gedrückt wird.
Der Träger 7 sitzt auf der Welle 12, die in dem Gehäuse 11 gelagert ist. Die Welle 12 trägt ein Zahnrad 13, das durch einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt wird. Das Gehäuse 11 ist Teil einer Vorschubeinrichtung 14, die in den Schacht 1 hineinbewegbar ist.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist in der Welle 12 ein Stift 15 gelagert, dessen vorderes Ende 16 mit dem rückwärtigen Ende des Schneidgutes zusammenwirkt. Das gegenüberliegende Ende 17 des Stiftes 15 wirkt mit einem Schalter 18 zusammen, der den Motor 19 steuert. Dieser Motor 19 dient zum Antrieb eines Ritzels 20, das wiederum das Zahnrad 13 antreibt. Das Gehäuse 11 trägt im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 noch zwei Stifte 21, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in das Schneidgut eingreifen und eine bloße Mitnahme des Schneidgutes durch die Krallen 8 verhindern.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist ein Gehäuse 22 gezeigt, das vier Wellen 12 aufnimmt. Die Wellen 12 werden von dem einen Motor 19 angetrieben, und zwar über die Zahnräder 13 auf den Wellen 12. Jede Welle 12 trägt eine Krallenanordnung. Auf diese Weise können beispielsweise vier stangenförmige Würste dicht nebeneinander am rückwärtigen Ende fixiert und gleichzeitig geschnitten werden.
Die Fig. 4 zeigt eine Mulde 23, die die stangenförmige Wurst aufnimmt.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (10)

  1. PFISTER & PFISTER PATENTANWÄLTE" Dipl.-lng. Helmut Pfister
    European Patent Attorney
    DipL-Phys. Stefan Pfister
    21/2 ' D-87700 Memmingen/Bayern
    Büroi: Herrenstraße 11
    Telefon 083 31/2412
    Telefax 08331/2407
    Büro 2: Buxacher Straße 9
    Telefon 0 83 31 / 6 51 83
    Telefax 0 8331/65185
    Postgiroamt München
    1343 39-805 (BLZ 700100 80)
    Bayer. Vereinsbank Memmingen
    2 303 396 (BLZ 731 2OQ 75)
    USt-Id. Nr. · Vat Reg. No. ■ No CEE
    DE 129066032
    20. DEZ. 1996
    Schutzansprüche
    1. Maschine zum Aufschneiden insbesondere von stangenförraiger Wurst oder dergleichen, wobei ein vorzugsweise rotierendes Messer Scheiben von dem einen Stangenende abschneidet und die Stange am anderen Ende durch Krallen gehalten ist, um die Stange gegen das Messer voranzubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kralle (8) schraubenförmig gekrümmt ist und um die Mittelachse (24) der Schraube drehbar angetrieben ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schraubenförmige Krallen (8) mit gleicher Mittelachse (24) vorgesehen sind.
  3. 3. Maschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Widerlager (10), gegen das die Krallen (8) bei einer Drehbewegung das Stangenende (6) drücken.
    — 2 —
    * ■ * — 9 * ·*■
  4. 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger (7) für die Kralle (8) oder Krallen.
  5. 5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vom Stangenende (6) betätigten Schalter (18) zur Abschaltung des Drehantriebs (19)·
  6. 6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Krallen (8) mit verschiedenen Drehachsen (24) vorgesehen sind.
  7. 7. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stift (21) vorgesehen ist, der parallel zur Drehachse (24) in das Stangenende (6) eingreift.
  8. 8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gekapseltes Gehäuse (11), das mindestens einen Teil des Krallenantriebs (13) aufnimmt.
  9. 9. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kralle (8) eine sich längs der Drehachse (24) verändernde Steigung aufweist.
  10. 10. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Krallen (8) neben und/oder übereinander angeordnet sind, um auch an mehreren parallelen Stangen anzugreifen.
    Der
DE29622324U 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl. Expired - Lifetime DE29622324U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622324U DE29622324U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.
NO975372A NO975372L (no) 1996-12-23 1997-11-24 Maskin for oppskjµring av p°lser eller lignende
EP97121414A EP0852173A1 (de) 1996-12-23 1997-12-05 Aufschnittschneidmaschine ausgerüstet mit Krallen zum Angreifen am rückwärtigen Ende eines Schneidgutes
JP9353406A JPH10193298A (ja) 1996-12-23 1997-12-22 ソーセージ等を切断するための機械
CA002225776A CA2225776A1 (en) 1996-12-23 1997-12-22 Machine for slicing sausage or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29622324U DE29622324U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29622324U1 true DE29622324U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8033726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29622324U Expired - Lifetime DE29622324U1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0852173A1 (de)
JP (1) JPH10193298A (de)
CA (1) CA2225776A1 (de)
DE (1) DE29622324U1 (de)
NO (1) NO975372L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20100007A1 (it) * 2010-01-29 2011-07-30 Gabriele Mora Dispositivo e metodo di presa per mattonelle di prodotti alimentari da affettare

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRE20020010A1 (it) * 2002-02-01 2003-08-01 Giorgio Grasselli Metodo e dispositivo per tagliare pezzi di carne in fette di ugual peso.
EP1680263B1 (de) * 2003-10-15 2009-12-09 CFS Bühl GmbH Verfahren und vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
DE10353114A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Cfs Kempten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE102014106353A1 (de) 2014-05-07 2015-11-12 Inauen Group Ag Schneidmaschine
CN108354463B (zh) * 2018-02-27 2020-11-20 泉州市鹏龙装饰工程有限公司 一种自动烤肠装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191120646A (en) * 1911-09-18 1912-07-18 Owen Robinson Improvements in Machines for Slicing Bacon and other Substances.
US1251525A (en) * 1915-08-06 1918-01-01 Computing Scale Co Last-slice holder.
US1451776A (en) * 1921-11-21 1923-04-17 Jaquette Grantham Meat-slicing machine
DE3631922A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Kurt Warnke Schieber fuer eine schneidemaschine fuer lebensmittel, insbesondere brot
GB2234892A (en) * 1989-07-06 1991-02-20 Zbigniew Marian Zenkteler Apparatus for processing vegetables and/or fruit
DE4142009A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Dixie Union Verpackungen Gmbh Vorschubantrieb fuer schneidmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20100007A1 (it) * 2010-01-29 2011-07-30 Gabriele Mora Dispositivo e metodo di presa per mattonelle di prodotti alimentari da affettare

Also Published As

Publication number Publication date
CA2225776A1 (en) 1998-06-23
NO975372L (no) 1998-06-24
NO975372D0 (no) 1997-11-24
EP0852173A1 (de) 1998-07-08
JPH10193298A (ja) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2551842A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl.
WO1988004884A1 (en) Motor-driven soil tilling implement
DE2845361A1 (de) Handbetaetigtes messer mit schnitttiefeneinstellung
DE9104588U1 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE29622324U1 (de) Maschine zum Aufschneiden von Wurst o.dgl.
EP1235667A1 (de) Aufnahme- und antriebsvorrichtung für ein rotationsmesser
DE102007002249A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2922289A1 (de) Vorrichtung zum abrunden der enden von buerstenborsten
DE815793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von tierischen Haaren, Borsten und Pflanzenfasern
DE9303547U1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von bahnenförmigem Material
DE4427550A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3409933A1 (de) Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut
DE2059652A1 (de) Vorrichtung zum Blankmachen der Enden von Koaxialkabeln
DE2133909A1 (de) Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Nahrungsmitteln
DE155783C (de)
DE110278C (de)
DE20002764U1 (de) Scheibenschneidevorrichtung für Obst und Gemüse
DE29707996U1 (de) Kratzputzmaschine mit Gehäuse und Handgriff
DE157479C (de)
DE906668C (de) Fleisch- oder Speckabschwartemaschine
DE299337C (de)
AT258510B (de) Einrichtung zum Schälen von Früchten od. dgl. für eine Küchenmaschine
DE347055C (de) Maschine zum Schneiden und Mischen von Fleisch und anderen Stoffen mittels zweier das Schneidgut im Kreislaufe bewegender Foerderschnecken
DE9210785U1 (de) Motorisch betriebene Brotschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000229

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030701