DE110278C - - Google Patents

Info

Publication number
DE110278C
DE110278C DENDAT110278D DE110278DA DE110278C DE 110278 C DE110278 C DE 110278C DE NDAT110278 D DENDAT110278 D DE NDAT110278D DE 110278D A DE110278D A DE 110278DA DE 110278 C DE110278 C DE 110278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
cold
internal teeth
workpiece
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT110278D
Other languages
English (en)
Publication of DE110278C publication Critical patent/DE110278C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/08Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a ring blade having inside saw teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/08Ring saw blades with internal saw teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher gebräuchlichen Kaltsägen arbeiteten alle mit aufsen gezahnten Kreissägen.
Bei der Kaltsäge vorliegender Erfindung kommt eine Kreissäge mit Innenzahnung zur Anwendung, welche insofern bedeutende Vortheile aufweist, als die ins Langsame übersetzte Treibkraft am Umfange des Sägeblattes angreift, der Hebelarm der Kraft somit bedeutend vergröfsert wird und infolge der Innenzahnung gleichzeitig eine ganze Reihe von Zähnen arbeitet (Fig. i) im Gegensatze zu den aufsengezahnten Kreissägen (Fig. 2), bei weichen nur wenige Zähne zu gleicher Zeit arbeiten können. Die neue Kaltsäge arbeitet infolge dessen mit wenig Kraftaufwand ungeheuer rasch und wird ein Klemmen und Warmlaufen und damit eine vorzeitige Abnutzung der Schärfe des Sägeblattes bezw. des Sä'geringes dadurch hintangehalten , dafs die Schneidezähne nach ihrem Fufse hin konisch verlaufen, die Zahnköpfe also bedeutend breiter gehalten sind, als die Dicke der Sägescheibe beträgt, entsprechend den bekannten Kreissägen mit Aufsenzahnung, bei denen ebenfalls die Zahnköpfe dicker sind als die Sägescheibe.
Auch arbeitet die neue Kaltsäge viel geräuschloser, da ein Vibriren infolge der günstigen Befestigung des Sägeblattes nicht stattfinden kann..
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine mit einem solchen innengezahnten Sägeblatte ausgerüstete Kaltsäge in den Fig. 3 bis 7 in der beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 3 einen Aufrifs, Fig. 4 einen Grundrifs mit theilweisem Schnitt und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 4 dieser Ausführungsform. Die Fig. 6 und 7 sind Einzelheiten der Vorrichtung zum Einspannen des Arbeitsstückes.
Die Einrichtung der neuen Kaltsäge ist folgende:
Auf einem entsprechenden Gestell 1 sind die Lager 2 und 3 für die Antriebswelle 4 angeordnet, welche lose eine mit einem langen Arm 5 versehene geschlitzte und mittelst Schrauben 6 leicht nachstellbare Büchse 7 trägt.
Der Arm 5 ist an seinem freien Ende zu einem mit Handgriff χ versehenen Lagerauge 8 ausgebildet und trägt leicht drehbar einen zu einem Kettenrad 9 ausgebildeten Hohlkonus 10.
An diesem Hohlkonus 10 ist von der anderen Seite des Lagerauges 8 mittelst Schraubenbolzen 11 ein' Widerlagsring 12 befestigt, welcher unter Benutzung der Schraubenbolzen 11 leicht auswechselbar das innengezahnte Sägeblatt 13 trägt. Der Hohlkonus ι ο ist mit einer nach aufsen sich erweiternden Bohrung 0 versehen, um das Abfallen der Sägespäne zu fördern.
Das Kettenrad 9 wird durch die Kette 14 von einem bedeutend kleineren Kettenrade 15 in Umdrehung versetzt, welches auf die Antriebwelle 4 aufgekeilt ist und durch eine Mutter 16 gegen achsiale Verschiebung gesichert wird. Selbstverständlich kann statt des Kettengetriebes auch ein Stirnrädergetriebe Anwendung finden.
Die am Lager 3 der Antriebswelle 4 anliegende Stirnfläche y der Büchse 7 ist möglichst grofs gewählt und ebenso die angrenzende Stirnfläche des Lagers 3, so dafs achsiale Verschiebungen oder Vibrationen des Lagerauges 8
und der von diesem getragenen Theile ausgeschlossen bleiben (Fig. 4).
17 ist, eine mit Marke 18 und Mafseintheilung 19 versehene Stelllehre, um die Länge der abzusägenden Stücke genau bestimmen zu können.
20 ist die im Querschnitt die Form eines Drehherzes aufweisende Werkstückeinspannvorrichtung.
21 sind die Spannwirbel derselben (Fig.4, 5, 6 und 7).
Um Arbeitsstücke von geringerem Durchmesser mit Vortheil einspannen zu können, werden Einlegeblöcke 22 angewendet (Fig. 7).
23 ist ein Behälter für OeI oder Seifenwasser mit Zuführungsrohr 24.
Um den Arm 5 bezw. das Lagerauge 8 und damit das Kettenrad 9 sammt Säge 13 beim Durchschneiden des Arbeitsstückes 25 allmählich und in der erforderlichen Weise unter Einwirkung des Eigengewichts dieser Theile gleichmäfsig zu senken und nach dem Durchschneiden zum Zwecke des Vorschubes des Werkstückes 25 in der gehobenen Lage wieder festlegen zu können, ist am Arm 5 eine Schraubenspindel 26 vorgesehen, welche auf der Gestellplatte 1 Widerlager und im Lappen 27 des Armes 5 Gewinde findet.
Diese Schraubenspindel 26 kann nun, wenn der Vorschub der Säge 13 von Hand geschehen soll, mit einer Kurbel 28 ausgerüstet sein, wie in der Zeichnung (Fig. 3 und 4) angegeben, oder die Spindel 26 kann von der Antriebswelle 4 aus unter Vermittelung eines Kegelräder- und Schneckengetriebes oder dergl. automatisch angetrieben werden.
Bei kleineren derartigen Kaltsägen kann man den Vorschub der Säge vollständig dem Eigengewicht des Armes 5 überlassen, oder, sollte dies nicht hinreichend sein, bei \ (Fig. 5) Gewichte anhängen.
Sollen am Werkstücke 25 schräge Schnitte geführt werden (Fig. 8 und 9), so kommt eine Werkslückeinspannvorrichtung in Anwendung, wie sie in den Fig. 10 und 11 zur Darstellung gebracht ist.
Bei dieser Einspannvorrichtung erhält das Spannherz 20 an der Basis eine cylindrische Aussparung 29 mit seitlicher Querbohrung, durch welche ein konischer Keil 34 getrieben wird.
Mit dieser Aussparung wird das Spannherz 20 auf den Zapfen 33 eines geschlitzten, mit Spannschraube 32 versehenen Schlittens 30 aufgesetzt, welcher auf einem Arm 31 des Gestelles 1 horizontal verschiebbar und in der jeweiligen Lage feststellbar gelagert ist.
Der Zapfen 33 dieses Schlittens 30 besitzt eine Ringnuth, in welche sich der konische Keil 34 einlegt, so dafs das Spannherz 20 in jede beliebige Horizontalschräglage zum Sägeblatt ι 3 gebracht und unverrückbar festgehalten werden kann (in Fig. ι ι mit strichpunktirten Linien angegeben).
In Fig. 12 ist gezeigt, wie die neuartigen Sägeblätter 13 lamellenartig an einander gereiht zur Massenherstellung, beispielsweise von Kettengliedern und dergl. Verwendung finden können.
Hierbei nehmen die Durchmesser der gezahnten Oeffnungen der Sägeblätter 13 nach einer Richtung hin ab, so dafs die abzutrennenden Stücke allmählich bezw. eines nach dem anderen abgeschnitten werden.
Die Dicke der abzutrennenden Stücke wird durch zwischen die einzelnen Sägeblätter 13 eingelegte Ringe 35 bestimmt.
Der gesammte Lamellenkörper wird mittelst der bekannten Schraubenbolzen 11 an dem bei dieser Ausführung entsprechend vergröfserten Konus 10 befestigt und durch die Bolzen 11 leicht lösbar und auswechselbar zusammengehalten.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Kaltsäge, gekennzeichnet durch ein Kreissägenblatt mit Innenzahnung, welches das zu durchschneidende Werkstück umgiebt und infolge seiner Innenverzahnung auf einer längeren Strecke seines Umfanges mit dem Werkstücke in Eingriff steht.
2. Eine Ausführungsform der Kaltsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs bei lamellenartiger Nebeneinanderreihung mehrerer Sägeblätter letztere mit verschieden grofsen Zahnöffhungen versehen sind, um ein der Zeit nach aufeinander folgendes Abschneiden der einzelnen Schnittheile herbeizuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT110278D Active DE110278C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE110278C true DE110278C (de)

Family

ID=380104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT110278D Active DE110278C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE110278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940444C (de) * 1953-07-25 1956-03-15 Gussstahlwerk Witten Ag Vorrichtung zur Halterung stangenfoermiger Werkstuecke fuer Kreissaege- und Trennschleifmaschinen
FR2674469A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Mogavero Cosimo Appareil de sciage.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940444C (de) * 1953-07-25 1956-03-15 Gussstahlwerk Witten Ag Vorrichtung zur Halterung stangenfoermiger Werkstuecke fuer Kreissaege- und Trennschleifmaschinen
FR2674469A1 (fr) * 1991-03-26 1992-10-02 Mogavero Cosimo Appareil de sciage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921514C3 (de) Werkzeugmaschine zum Einfräsen mehrerer Längsnuten
DE110278C (de)
DE102006057019B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schneckenförmigen Ausnehmung im Kieferknochen
DE625219C (de) Zahnradhobelmaschine mit einem als Scheibe ausgebildeten Schniedwerkzeug, dessen einzelne Abschnitte mit verschiedenen den einzelnen aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen entsprechenden Zaehnen versehen sind
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE144652C (de)
DE587998C (de) Messerkopf zum Fraesen von Kegelraedern mit verstellbaren Messern
CH246317A (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht.
DE14099C (de) Neuerungen an Kreisbogensägen
DE84900C (de)
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles
DE114887C (de)
DE169317C (de)
DE182642C (de)
DE1502705A1 (de) Kaltsaege
DE404519C (de) Maschine zur Herstellung von Formstuecken, insbesondere Radspeichen, nach Modellen
DE323267C (de) Verstellbare Reibahle
DE330890C (de) Umlaufender Messerkopf
DE2022226A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Bohrungen
DE413170C (de) Maschine zum Herstellen von Gewindeschneideisen
DE64278C (de) Maschine zum gleichzeitigen Vielseit - Fräsen mehrerer Arbeitsstücke
DE223470C (de)
DE337706C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Kurbelwellenzapfen u. dgl. auf Drehbaenken
DE347559C (de) Vorrichtung zum Schneiden von konischem Innen- und Aussengewinde
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken