EP0849203A1 - Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0849203A1
EP0849203A1 EP97120438A EP97120438A EP0849203A1 EP 0849203 A1 EP0849203 A1 EP 0849203A1 EP 97120438 A EP97120438 A EP 97120438A EP 97120438 A EP97120438 A EP 97120438A EP 0849203 A1 EP0849203 A1 EP 0849203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
turning
rollers
inversion
turning frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97120438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Seitz
Reinhold Hoff
Wilhelm Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett GmbH
Original Assignee
Tarkett GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tarkett GmbH filed Critical Tarkett GmbH
Publication of EP0849203A1 publication Critical patent/EP0849203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33212Turning, overturning kinetic therefor about an axis parallel to the direction of displacement of material

Definitions

  • the present invention relates to a new turning device for web-shaped Formations that allow the web to be turned back and forth in production.
  • Turning devices for sheet-like fabrics are in many production processes State of the art. This procedure is particularly important for Printing or coating of textiles, paper or plastic where both sides of the web need to be treated. For this purpose, normally the web is processed on one side by an appropriate turning device led and then after the bottom up is turned, this is also processed. Such systems usually run no problem.
  • DE 38 16 900 C1 describes a device for turning and / or moving a printing material web disclosed.
  • a further deflection roller in known parallel turning bars or pony turning bars one can Move the web with the device sideways by any amount while doing so if necessary, turn.
  • the device consists of a frame in which two guide rollers and a deflection roller are movably arranged.
  • the guide rollers are tilted by 45 ° against the direction of travel of the web and are arranged vertically one above the other so that they form an angle of 90 ° with one another.
  • the web running into the turning device via the first guide roller is guided on this roller by 180 °, so that it is pivoted at a 90 ° angle, in order to subsequently be turned around a deflection roller running parallel to the original web direction and to be returned to the second guide roller, on which it is in turn guided through 180 °, so that it returns to the original web direction, whereby the path is reversed three times in total, this type of deflection is known per se.
  • the two guide rollers are pivoted perpendicular to the direction of the web so that they only guide the web, but no longer change in their direction of travel, and shifted the deflection roller from the deflection position to the opposite position so that it no longer has any contact with the web and therefore no longer turns.
  • the web therefore runs in a Z-shape through the turning device and is not turned.
  • the band connecting the triangles has a length that the Length of the removable frame corresponds.
  • the triangle parts and the band itself are preferably made of a solid but flexible material, why plastic fabrics, such as Trevira or similar materials have proven particularly successful.
  • This double triangle runner will either interrupt the track sewn in or glued in by cutting the web on her Expiry point, e.g. B. in front of a web store, arises, or serves as a connection of two different web materials, often with the change the type of production is necessary anyway. Especially with thinner web materials it may be beneficial to target the double triangle runner in total Stick on the web and, after the adhesive has set, the uncovered Cut out parts of the web. This method has the advantage that the production facility continues continuously.
  • the drive of the device is either synchronized with the feed of the web running engines or, in the simplest case, by the frictional forces of the Path itself, which is driven outside the turning device, causes.
  • a turning device which has an outer frame 1, in which the guide rollers 2 and 3 are attached via their drive axles 2a and 3a and a drive and pivot mechanism 2b and 3b, and the deflection roller 4 with its drive axles 4a and 4b.
  • the continuous web-shaped element 5 shows crosses on the top and circles on the bottom.
  • the web runs from the left side from above over the guide roller 2 into the device, is deflected on this roller and turned so that it runs upside down over the deflection roller 4 (indicated by the circles on this web ), in order to then leave this roller again at the bottom, again with the upper side marked by crosses lying on top and after rotating the guide roller 3 the side marked with circles is brought up again.
  • FIG. 2 shows the transition state between turning the web and not turning the web, in which the double-triangular rotor 6 comes to rest just in the turning device and the belt 7 connecting the triangles runs between or around the rollers.
  • Rollers 2 and 3 are partially pivoted from their diagonal position against the frame.
  • the deflection roller 4 is displaced towards the center of the frame, so that it practically no longer causes deflection.
  • the web turning device according to the invention is shown in a neutral state, in which the guide rollers 2 and 3 are pivoted parallel to the outer frame and perpendicular to the direction of travel of the web, the deflection roller 4 is displaced outside the engagement of the web, so that the web entering from the left is deflected via the guide roller 2 to the guide roller 3 and is deflected again so that the web in the original direction and position leaves the device to the right again.
  • FIG. 4 shows a side view of the device according to the invention with the outer frame 1, the guide rollers 2 and 3 with their respective drive axes 2a and 3a and the deflection roller 4 with their drive axes 4a and 4b.
  • the web runs from above over roller 2 with a turn to roller 4 below over roller 3, so that a total of one turn is achieved by turning three times.
  • FIG. 5 shows a side view of the device according to FIG. 3, which shows the web which is deflected via rollers 2 and 3, so that the result is that it does not turn. Roller 4 is on the side next to the web.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien in einer Produktionsanlage, bestehend aus einem Wenderahmen mit zwei Führungs- (2,3) und einer parallel zur Bahn angeordneten Umlenkwalze (4), wobei die Führungswalzen zwischen einer Schrägstellung und einer Querstellung in Bezug auf die Bahn beim Wendevorgang verschwenkbar sind, sowie ein Verfahren zum Wenden von Bahnen mittels dieser Vorrichtung. Die Umlenkwalze ist mit der Verschwenkung in die auf der anderen Seite der Bahn liegende Stellung verschiebbar, und die Bahn weist an der zu wendenden Stelle einen Doppel-Dreieck-Läufer (6) auf, welcher die Bahnbreite einerseits auf ein schmales Band verengt und andererseits wieder auf die Bahnbreite erweitert, wobei die schmale Stelle den Wenderahmen zu dem Zeitpunkt durchläuft, in dem die Walzen verschwenkt bzw. verschoben werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Wendevorrichtung für bahnförmige Gebilde, die es erlaubt, im Produktionsbetrieb die Bahn hin- und herzuwenden.
Wendevorrichtungen für bahnförmige Flächengebilde sind in vielen Produktionsverfahren Stand der Technik. Besonders wichtig ist dieses Verfahren beim Bedrucken oder Beschichten von Textilien, Papier oder Kunststoff, bei denen beide Seiten der Bahn behandelt werden müssen. Zu diesem Zweck wird normalerweise die Bahn auf einer Seite bearbeitet, durch eine entsprechende Wendevorrichtung geführt und anschließend, nachdem die Unterseite nach oben gewendet ist, diese ebenfalls bearbeitet. Solche Anlagen laufen in aller Regel problemlos.
In der DE 38 16 900 C1 ist eine Vorrichtung zum Wenden und/oder Versetzen einer Bedruckstoffbahn offenbart. Durch Vorsehen einer weiteren Umlenkwalze bei bekannten Parallel-Wendestangen oder Pony-Wendestangen läßt sich eine Bahn mit der Vorrichtung seitlich um beliebige Beträge versetzen und dabei gegebenenfalls wenden.
Probleme treten auf, wenn es bei einer gegebenen Produktionsanlage, auf der unterschiedliche Produkte hintereinander gefertigt werden, teilweise notwendig ist, die Bahn von beiden Seiten zu bearbeiten und teilweise notwendig ist, nur eine Seite der Bahn zu bearbeiten. Zu diesem Zweck war es bisher notwendig, die Produktion zu unterbrechen, die Bahn zu zerschneiden und neu in die Wendevorrichtung einzufädeln, so daß eine Wendung der Bahn eintritt bzw. über die Wendevorrichtung hinwegzuführen, so daß im anderen Fall keine Wendung mehr eintritt. Bei der im allgemeinen erheblichen Anlagenlänge derartiger Prozeßfertigungen von mehreren hundert Metern entsteht dadurch ein sehr großer Rüstzeitanteil in Verbindung mit entsprechenden Kapazitätsverlusten sowie ggf. An- und Abfahrabfall durch die nicht saubere Verfahrensführung beim An- und Abstellen der Anlage. Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Wendevorrichtung zu finden, die es erlaubt, die Produktionsbahn zu wenden oder zurückzuwenden, ohne daß die Produktionsanlage zu diesem Zweck stillgelegt werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst und durch die Merkmale der Unteransprüche gefördert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Rahmen, in dem zwei Führungswalzen und eine Umlenkwalze beweglich angeordnet sind. In der
Figure 00020001
Wendestellung" sind die Führungswalzen um 45 ° gegen die Laufrichtung der Bahn gekippt und senkrecht übereinander angeordnet, so daß sie miteinander einen Winkel von 90 ° bilden. Die über die erste Führungsrolle in die Wendevorrichtung hineinlaufende Bahn wird an dieser Rolle um 180 ° geführt, so daß sie in einem 90 °-Winkel geschwenkt wird, um anschließend um eine parallel zur ursprünglichen Bahnrichtung verlaufende Umlenkrolle gewendet und zur zweiten Führungsrolle zurückgeführt zu werden, an der sie wiederum um 180 ° geführt wird, so daß sie die ursprüngliche Bahnrichtung wieder einnimmt, wobei durch das dreimalige Umlenken insgesamt eine Wendung der Bahn bewirkt wird. Diese Art der Umlenkung ist an sich bekannt.
In der Durchlaufstellung" sind die beiden Führungsrollen senkrecht zur Bahnrichtung verschwenkt, so daß sie die Bahn nur noch führen, aber in ihrer Laufrichtung nicht mehr ändern, und die Umlenkwalze aus der Umlenkposition in die gegenüberliegende Position verschoben, so daß sie keinen Kontakt mehr mit der Bahn hat und diese daher auch nicht mehr wendet. In dieser Stellung läuft daher die Bahn in einer Z-Form durch die Wendeeinrichtung hindurch und wird nicht gewendet.
Problematisch ist lediglich der Übergang der einen Position zur anderen, da dabei in die Bahn eine Verdrillung eingeführt bzw. wieder rückgängig gemacht werden muß. Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß man am Wendepunkt der Bahn einen Doppel-Dreieck-Läufer" einfügt, der aus zwei dreieckigen Stücken besteht, welche mit jeweils einer Seite an das auf- bzw. ablaufende Ende der Bahn angebracht sind und mit der dieser Befestigungsseite entgegengesetzten Spitze über ein schmales Band aneinander befestigt sind. Durch die Dreieckform werden die Zugkräfte, die auf das Band ausgeübt werden, von der Materialbahn gleichmäßig übergeleitet, so daß diese keine Spannungen erleidet. Andererseits ist das verbindende schmale Band imstande, eine Verdrillung zwischen an- und ablaufendem Bahnende auszugleichen, da dieses schmale Band im Gegensatz zu der breiteren Materialbahn selbst der Verdrillung keinen großen Widerstand entgegensetzt.
Vorzugsweise weist das die Dreiecke verbindende Band eine Länge auf, die der Länge des Wechselrahmens entspricht. Die Dreieckteile und das Band selbst werden vorzugsweise aus einem festen, aber doch flexiblen Material gefertigt, wozu sich Kunststoffgewebe, beispielsweise Trevira oder ähnliche Materialien besonders bewährt haben.
Dieser Doppel-Dreieck-Läufer wird entweder in eine Unterbrechung der Bahn eingenäht oder eingeklebt, die durch Aufschneiden der Bahn an ihrem Ablaufpunkt, z. B. vor einem Warenbahnspeicher, entsteht, oder dient als Verbindung von zwei unterschiedlichen Bahnmaterialien, was häufig mit dem Wechsel der Produktionsart sowieso notwendig ist. Insbesondere bei dünneren Bahnmaterialien kann es vorteilhaft sein, den Doppel-Dreieck- Läufer insgesamt auf die Bahn aufzukleben und, nachdem der Klebstoff abgebunden hat, die nicht bedeckten Bahnteile auszuschneiden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die Produktionsanlage kontinuierlich weiterläuft.
Da während des Wechsels der Wenderichtung die für die Umlenkung der Bahn benötigte Bahnlänge durch Verschieben der Umlenkwalze entweder auf- oder abgebaut wird, wird als Ausgleich vorgesehen, daß die Führungswalzen so verschwenkt werden, daß sie diesen Unterschied ausgleichen, d.h. die Zuführungswalze wird aus der Diagonalstellung in Richtung des Bahnlaufs geschwenkt, und die Abführungswalze gegen den Bahnlauf geschwenkt, um die Wendung aufzuheben.
Der Antrieb der Vorrichtung wird entweder durch mit dem Vorschub der Bahn synchron laufende Motoren oder, im einfachsten Fall, durch die Reibungskräfte der Bahn selbst, die außerhalb der Wendevorrichtung angetrieben wird, bewirkt.
In den beigefügten Figuren zeigt
Figur 1
eine Bahnwendevorrichtung im Betriebszustand mit gewendeter Bahn,
Figur 2
eine Bahnwendevorrichtung im Übergangszustand zwischen Wenden und Nichtwenden,
Figur 3
die Wendestation im neutralisierten Zustand, bei der die Bahn in ungewendetem Zustand durchläuft,
Figur 4
eine Seitenansicht der Wendevorrichtung gemäß Figur 1, und
Figur 5
eine Seitenansicht der Wendevorrichtung gemäß Figur 3.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Wendevorrichtung gezeigt, welche einen äußeren Rahmen 1 aufweist, in dem die Führungswalzen 2 und 3 über ihre Antriebsachsen 2a und 3a und einen Antriebs- und Schwenkmechanismus 2b bzw. 3b befestigt sind sowie die Umlenkwalze 4 mit ihren Antriebsachsen 4a und 4b. Das durchlaufende bahnförmige Element 5 zeigt auf der Oberseite Kreuze und auf der Unterseite Kreise. Im vorliegenden Fall läuft die Bahn von der linken Seite von oben über die Führungswalze 2 in die Vorrichtung hinein, wird an dieser Walze umgelenkt und gewendet, so daß sie mit der Unterseite nach oben über die Umlenkwalze 4 läuft (angedeutet durch die Kreise auf dieser Bahn), um dann diese Walze nach unten wieder zu verlassen, wobei wiederum die durch Kreuze markierte Oberseite oben liegt und nach Umlaufen der Führungswalze 3 wiederum die durch Kreise markierte Seite nach oben gebracht wird.
Figur 2 zeigt den Übergangszustand zwischen Wenden der Bahn und Nichtwenden der Bahn, bei dem der Doppel-Dreieck-Läufer 6 gerade in der Wendevorrichtung zu liegen kommt und das die Dreiecke verbindende Band 7 zwischen bzw. um die Walzen herum läuft. Walzen 2 und 3 sind dabei aus ihrer Diagonallage gegen den Rahmen teilweise verschwenkt. Die Umlenkwalze 4 ist gegen die Rahmenmitte verschoben, so daß sie praktisch keine Umlenkung mehr bewirkt.
In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Bahnwendevorrichtung in neutralem Zustand dargestellt, bei dem die Führungswalzen 2 und 3 parallel zum äußeren Rahmen und senkrecht zur Laufrichtung der Bahn verschwenkt sind, die Umlenkwalze 4 außerhalb des Eingriffs der Bahn verschoben ist, so daß die von links einlaufende Bahn über die Führungswalze 2 umgelenkt wird zur Führungswalze 3 und um diese erneut umgelenkt wird, so daß die Bahn in ursprünglicher Richtung und Lage die Vorrichtung nach rechts wieder verläßt.
In Figur 4 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung wiedergegeben mit dem äußeren Rahmen 1, den Führungswalzen 2 und 3 mit ihren jeweiligen Antriebsachsen 2a und 3a sowie die Umlenkwalze 4 mit ihren Antriebsachsen 4a und 4b. Die Bahn verläuft, wie in Figur 1 dargestellt, von oben über Walze 2 unter Wendung an Walze 4 unten über Walze 3 ab, so daß durch dreimaliges Wenden insgesamt eine Wendung erzielt wird.
In Figur 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 3 wiedergegeben, welche die Bahn zeigt, die über Walzen 2 und 3 umgelenkt wird, so daß sie im Ergebnis ungewendet abläuft. Walze 4 liegt dabei seitlich neben der Bahn.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien in einer Produktionsanlage, bestehend aus einem Wenderahmen mit 2 Führungs- und einer parallel zur Bahnrichtung angeordneten Umlenkwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswalzen zwischen einer Schrägstellung und einer Querstellung in Bezug auf die Bahn beim Wendevorgang synchron verschwenkbar sind und die Umlenkwalze mit der Verschwenkung aus der Umlenkposition waagerecht in die auf der anderen Seite der Bahn liegende Stellung, in der sie keinen Kontakt mehr mit der Bahn hat, verschiebbar ist und die Bahn an der zu wendenden Stelle einen Doppel-Dreieck-Läufer aufweist, welcher die Bahnbreite einerseits auf ein schmales Band verengt und andererseits wieder auf die Bahnbreite erweitert, wobei die schmale Stelle den Wenderahmen zu dem Zeitpunkt durchläuft, in dem die Walzen verschwenkt bzw. verschoben werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckteile die Form eines spitzwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks aufweisen und das verbindende Band eine Länge aufweist, die der Länge des Wenderahmens entspricht.
  3. Verfahren zum Hin- und Herwenden von bahnförmigen Materialien, wobei man die Bahn über eine erste diagonal zur Bahnrichtung angeordnete Führungswalze in einen Wenderahmen einführt, die dadurch im 90 °-Winkel umgelenkte Bahn um eine parallel zur Bahn Wendeangeordnete Umlenkwalze umlenkt und über eine zweite diagonal zur Bahnrichtung angeordnete Führungswalze wieder in die ursprüngliche Richtung zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendung ohne Stillsetzung der Produktionsanlage wieder aufgehoben werden kann, indem man, während ein Doppel-Dreieck-Läufer, der in die Bahn eingefügt ist, durch den Wenderahmen läuft, die Führungswalzen in eine senkrechte Stellung relativ zur Bahnrichtung verschwenkt und die Umlenkwalze in eine auf der anderen Seite der Bahn liegende Stellung, in der sie keinen Kontakt mehr mit der Bahn hat, verschiebt, so daß die Bahn ohne Richtungs- und Lagenänderung durch den Wenderahmen läuft, und die Wendung wieder hergestellt wird, indem man, während ein weiterer Doppel-Dreieck-Läufer durchläuft, die Walzen in die Ausgangslage zurückschwenkt bzw. verschiebt.
EP97120438A 1996-12-18 1997-11-21 Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien Withdrawn EP0849203A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652723 1996-12-18
DE1996152723 DE19652723C2 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Vorrichtung und Verfahren zum Wenden bahnförmiger Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0849203A1 true EP0849203A1 (de) 1998-06-24

Family

ID=7815165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97120438A Withdrawn EP0849203A1 (de) 1996-12-18 1997-11-21 Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0849203A1 (de)
DE (1) DE19652723C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431220A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906855A (en) * 1973-01-30 1975-09-23 Wood Industries Inc Web turning bar device
JPS58202242A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 Unitika Ltd 布「はく」の自動裏返し搬送装置および方法
JPH04144874A (ja) * 1990-10-06 1992-05-19 Unitika Ltd 布帛の自動反転方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816900C1 (de) * 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906855A (en) * 1973-01-30 1975-09-23 Wood Industries Inc Web turning bar device
JPS58202242A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 Unitika Ltd 布「はく」の自動裏返し搬送装置および方法
JPH04144874A (ja) * 1990-10-06 1992-05-19 Unitika Ltd 布帛の自動反転方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 047 (M - 280) 2 March 1984 (1984-03-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 426 (M - 1306) 8 September 1992 (1992-09-08) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431220A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
US6902135B2 (en) 2002-12-16 2005-06-07 Goss International Americas, Inc. Device for guiding a web

Also Published As

Publication number Publication date
DE19652723C2 (de) 2001-06-28
DE19652723A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410470C2 (de)
CH637226A5 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern.
DE2411238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung des anfanges einer materialbahn
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
EP0808789A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Lagenbahnen aus Papier oder dergleichen
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
CH653598A5 (de) Laengsschneid- und kerbvorrichtung zum schneiden und einkerben von kontinuierlich zugefuehrtem bandmaterial.
EP1136408A2 (de) Rollenwechsler für eine Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneprodukten
DE2261729A1 (de) Vorrichtung an einem rotierenden querschneider
EP0849203A1 (de) Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2925066C2 (de) Vorrichtung zum Falzen von Flachmaterial längs einer geraden Falzlinie
DE2823047A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen falten von waeschestuecken
DE4010330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen, fortlaufenden wenden von gegenstaenden mittels baendern
DE2455997A1 (de) Teigwickelvorrichtung
DE3238388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken eines teigband-rohstueckes
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
EP0113358A1 (de) Falzvorrichtung
DE60007136T2 (de) Vorrichtung zum beginnen des wickelns von bahnen
DE2844620C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE3508461A1 (de) Maschine zur herstellung von vorhanglamellen (einzugsvorrichtung)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980620

AKX Designation fees paid

Free format text: BE FR GB NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010710