EP1431220A1 - Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1431220A1
EP1431220A1 EP03026978A EP03026978A EP1431220A1 EP 1431220 A1 EP1431220 A1 EP 1431220A1 EP 03026978 A EP03026978 A EP 03026978A EP 03026978 A EP03026978 A EP 03026978A EP 1431220 A1 EP1431220 A1 EP 1431220A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
path
turning bar
turning
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03026978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431220B1 (de
Inventor
Ronald Henry Boucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss International Americas LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss International Americas LLC filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1431220A1 publication Critical patent/EP1431220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431220B1 publication Critical patent/EP1431220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/26Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by transverse stationary or adjustable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs

Definitions

  • the present invention relates to a device for guiding a printing material web according to the preamble of claim 1.
  • Devices for guiding a printing material web e.g. B. a paper web known.
  • Such devices mostly have so-called Turn bars on which are supplied with compressed air.
  • the compressed air escapes from the turning bars through holes in the lateral surface and forms an air cushion for Non-contact and therefore damage-free guiding and turning (i.e. reversing the Top and bottom) of the web ,.
  • the devices mostly also Deflection rollers, which in the course of the web between two successive Turning bars are arranged and the web by turning from a turning bar to lead others.
  • turning bars and guide rollers described are often in units summarized, which are referred to as turning bar deck or superstructure and are often arranged above a folder such that the web from the deck directly into the folder, e.g. B. can enter a former.
  • US 5,108,022 discloses a web turning system, in particular for webs that are in a Roll rotary printing machine were printed.
  • the turning system includes a first one Turning bar and a second turning bar as well as a first and a second Deflection roller, which are mounted in a substantially rectangular frame.
  • the position of the turning bars is adjustable along the sides of the frame.
  • the Deflection rollers can be stored in bearing blocks that are horizontal and vertical are movable.
  • the first deflection roller is laterally on a first side of the Turning bars arranged, the second deflection roller laterally on a second side of the Turning bars.
  • the bearing blocks for the guide rollers are located in the same Rails like the turning bars and are only on one side of each Slidable turning bar.
  • US 4,863,087 discloses an adjustable guiding device for a running web, in which a lateral displacement of the web can be achieved without the length to change the path that the path travels through the device.
  • a movable one Roller is coupled to a guide rod and can be used to a limited extent Longitudinal compensation of the path of the web can be shifted.
  • DE 102 23 643 A1 discloses a web guiding device with two movable, coupled turning bars.
  • a device for guiding a printing material web, the web enters the device in an infeed direction, with a first turning bar, which can be positioned along a first path in the lateral direction to the inlet direction, a second turning bar, which runs along a second path parallel to the first Path is positionable, and a first deflection roller, which along a third to first path parallel path is characterized in that the first Deflection roller in the lateral direction either on one of the two sides of the first Turning bar is positionable.
  • the first deflecting roller in the lateral direction i. H. in the Essentially transversely or perpendicular to the direction of web entry, advantageously Can be positioned on either side of the first turning bar.
  • This can the deflecting roller movable, for. B. manually or automatically slidably.
  • the deflecting roller can in this way besides the known register setting in addition and advantageously also for setting a wide range of path configurations be used.
  • Such a system consisting of two turning bars and a deflection roller, which all three in unrestricted in the lateral direction with respect to an entry direction or an Exit direction of the web are adjustable, allowed with minimal use of moving ones Share and thus with only low procurement and maintenance costs considerable increase in the number of rail transport paths that can be selected.
  • the deflecting roller is movable on a separate path, for. B. on one Separate rail is arranged, it can be the first turning bar in the lateral direction pass during an adjustment process and in this way the web length in the Reduce device and create an enlarged access area and take on further functions.
  • the first turning bar and the second turning bar are in a first operating position preferably parallel to one another and in a second operating position, preferably in arranged at a 90 ° angle to each other.
  • a second deflecting roller that can be positioned along the third path can be provided be in the lateral direction either on one of the two sides of the second Turning bar is positionable.
  • the first and / or the second deflection roller are preferably in the lateral direction optionally via a frame, d. H. over the level formed by the frame, the Movable device out so that a so-called bay window function is possible for better orbital movements between additional ones in the vertical direction to enable different levels arranged turning bars.
  • a first, second and third rail, each having a path of the first, second and third path, are preferably all arranged substantially horizontally, the third rail preferably being vertical between the first and the second Rail can be arranged.
  • a third turning bar which runs along a fourth, to the first path parallel path can be positioned
  • a fourth turning bar which runs along a fifth
  • a third deflecting roller which can be positioned parallel to the first path
  • a fourth Deflection roller can be provided, which along the sixth, parallel to the first path Path can be positioned, with the third deflecting roller in the lateral direction is optionally positionable on one of the two sides of the third turning bar, and / or the fourth deflecting roller in the lateral direction optionally on one of the two Sides of the fourth turning bar can be positioned.
  • the device preferably comprises at least two side entry and Exit positions for the web, and each turning bar preferably has at least two lateral operating positions and two parking positions on both sides of the device.
  • the parking positions are preferably in the lateral direction near the frame of the Device provided.
  • the turning bars can be in one changed respective spatial orientation, e.g. B. parallel to the frame remain aligned so that they take up as little space as possible and the If possible, the operator has little or no access to the device limit.
  • the movable rollers preferably have at least four lateral operating positions on.
  • the rollers and turning bars do not need to be moved vertically to become. More lateral positions can also be provided, and the Turning bars can be in any position along the lateral extension of the Be positioned frame.
  • the lateral positions of the turning bars and Deflection rollers correspond to predetermined positions, which are preferably used frequently Web guiding modes or with all possible modes that can be moved with the printing press Path guidance modes correspond and therefore advantageously in a memory Control computer are stored for quick and easy recall.
  • a Changeover of the turning bars and guide rollers in the folder superstructure when changing the print job is therefore possible for every print job in a simple manner if the print jobs have the associated web guide modes are assigned.
  • the movable rollers can also be controlled so that the Register accuracy - e.g. between printing and cutting in the folder - received remains by compensating for changes in web length in the device.
  • the web can be in each any of e.g. enter three lateral positions and in any of the three emerge from lateral positions while maintaining their alignment, i.e. where at Exit of the web forms the same side as the top as when entering.
  • one roller remains directly on the left side of the first turning bar and the other immediately on the right side of the turning bar to the total transport route of the train by reducing the device.
  • the web can be run over the first turning bar and on the Deflection roller can be turned and run from this directly over the second turning bar.
  • the second turning bar is at a 90 ° angle to the first turning bar, see above that the web exits in the opposite direction, i.e. with a top other than when entering.
  • the second roller can remain in the park position.
  • the third and fourth turning bars will be below the first and second Turning bar positioned accordingly.
  • the web can enter a lower third turning bar, via the third deflection roller arranged in a position laterally outside the frame vertically upwards to the first arranged directly above the third deflecting roller Deflection roller and from there run over the second deflection roller and over the second Exit turning bar, which is arranged parallel to the third turning bar. That remains maintain the orientation of the web, i.e. when the web exits, the same side forms the Web the top as when entering the web. Shall the bay window on the other Side are provided, so the third and fourth deflection roller can be used be, with the second deflection roller is located directly above the fourth deflection roller and the web runs directly from the second deflection roller to the second turning bar.
  • the third and the second turning bar positioned at a 90 ° angle to each other.
  • the Bay Window is located on one side, all four deflection rollers are used. It is on the other hand, only two deflection rollers are required.
  • the first and fourth turning bars are parallel to each other positioned.
  • the web runs over the first turning bar, between the first and second deflecting roller and from there in a downward direction to the third Deflecting. Then the path runs horizontally to the fourth Deflection roller and passes over the fourth turning bar with the same top as in the Running in. If the bay window is on the other side, the web runs from the first turning bar to the first deflecting roller, from there to the in the bay window position arranged second guide roller, finally to in the bay window position arranged fourth deflecting roller and via the third deflecting roller to the fourth Turning bar.
  • the first and the fourth turning bar arranged at a 90 ° angle.
  • the Bay Window is located on the one hand, the first and third deflecting rollers are in the bay window position and the second and fourth deflecting rollers in their positions next to the respective turning bar. If the bay window is on the other side, they are second and fourth deflecting rollers in the bay window position and the first and the third deflecting roller in its position next to the second or fourth deflecting roller.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the present invention from the folder in Considered direction of an upstream printing machine, the web 100 in a lateral position B enters the device and in a position A again from the Device emerges. Positions A, B, C described below can be used as lateral or lateral positions are referred to, since they are in the lateral direction Entry and exit direction of the web come to lie with respect to the device.
  • Fig. 13 shows a perspective view of a first section 10 of that shown in FIG. 1 Contraption. In some operating modes, e.g. 1 to 4 are shown only the upper half 10 of the device is used.
  • the web guiding device shown in FIGS. 1 to 13 comprises a first turning bar 30, which are at a 45 ° angle to (coming from the printing press, in Fig. 1 in Incoming web 100 is arranged in the direction of the viewer moving and the web deflected by 90 ° in the direction of a first movable deflection roller 40. There is the Web turned by 180 ° and directed towards a second deflecting roller 42 and finally around a second turning bar running parallel to the first turning bar 30 32 led. The web 100 then leaves this section in an exit position 102 in the direction of the folder, i.e. in Fig. 1 in the direction of the viewer.
  • the orientation of the Obtain lane 100 i.e. at the exit, the same side of the web forms the top, that too formed the top when entering the web in the lateral position B. Since the first Roller 40 is located near the first turning bar 30, the web 100 does not come in the proximity of the side position C, which is useful for maintenance or other measures can have a favorable impact.
  • a lower section remains in the operating mode shown in FIG. 1 15 with the frame parts 120, 122, a third turning bar 130, a fourth Turning bar 132, a third deflecting roller 140 and a fourth deflecting roller 142 inactive. However, it is possible that this lower section is also in operation at the same time and a further path passes while the first path 100 passes through the upper half 10 to be led.
  • the frame of the upper section 10 comprises the frame parts 20, 22.
  • the frame part 20 may have a lateral opening 21, through which the roller 40 laterally passes through the frame part 20, i.e. through can be moved.
  • the frame part 22 can be designed similarly, so that the roller 42 can pass laterally through an opening 23.
  • first rail 50 In the frame parts 20, 22 there is a first rail 50, a second rail 52 and one third rail 54 mounted, the third rail 54 vertically between the first and the second rail can be.
  • the rails 50, 52 and 54 define paths, along which the respective turning bars or deflection rollers are positioned, i.e. in particular can be moved.
  • the turning bar 30 is in the lateral direction in the Rail 50 movable, e.g. displaceable, and is at its front end in Fig. 13 in one other rail not shown stored.
  • the turning bar 30 can in FIG. 13 Angle shown may be arranged or with respect to the second turning bar 32 by 90 ° in be arranged rotated in the horizontal direction so that they are at a 90 ° angle to second turning bar is located.
  • the turning bar 32 can be moved along in the rail 52 in the lateral direction and is also rotatable by 90 °.
  • the rollers 40, 42 are common at one end in the rail 54 and at their front end stored in another rail 154.
  • the rollers 40, 42 and Turning bars 30, 32 are e.g. by means of linear motors extending in the rails or spindle drives can be moved automatically.
  • the rollers 40, 42 like the turning bars 30, 32, are between the frames can be moved laterally across the entire frame distance. To provide a bay window function can the rollers 40, 42 also laterally through the frame parts 20 or 22 step through.
  • the lower portion 15 of the device is similar, i.e. the Turning bars 130, 132 and rollers 140 and 142 are at least all over Frame distance laterally or even through openings in the frame parts 120, 122 movable through.
  • FIG. 14 is a schematic illustration of various positions of those shown in FIG. 1 Embodiment.
  • the turning bars 30, 32, 130 and 132 shown in Fig. 1 can e.g. take one of five side positions, namely the first side positions Operating positions 30A, 32A, 130A and 132A, the second side operating positions 30B, 32B, 130B and 132B and the third lateral operating positions 30C, 32C, 130C or 132C.
  • Furthermore are intermediate positions to the positions shown in FIG. 14 are also possible.
  • roller 40 e.g. five operating positions 40A, 40B, 40C, 40L and 40R be provided.
  • five operating positions 42A, 42B, 42C, 42L and 42R may be provided.
  • roller 140 with the five Operating positions 140A, 140B, 140C, 140L and 140R and for the roller 142 with the Operating positions 142A, 142B, 142C, 142L and 142R.
  • too Intermediate positions to the positions shown in FIG. 14 are possible.
  • Fig. 2 shows the device according to the invention with one in the lateral position B on the Turning bar 30 incoming web 100.
  • the web 100 runs over the rollers 40, 42 and occurs in position 102 and again in position B with the same orientation their top and bottom as when entering via the turning bar 32.
  • Fig. 3 shows the device according to the invention with one in the lateral position B on the Turning bar 30 incoming web 100.
  • the web 100 runs over the rollers 40, 42 and occurs in position 102 and in lateral position C with the same orientation as when entering via the turning bar 32.
  • the web 100 can also in the other side positions A or C and each in any side position Exit positions A, B, C. It is important that the roller 40 to the left of the turning bar 30 and the roller 42 is positioned to the right of the turning bar 32. Left and right relates refer to the representation in the drawings.
  • Fig. 4 shows the device according to the invention with a in the lateral position B. located turning bar 30, which is here in a 90 ° horizontal Towards the rotated orientation.
  • the web 100 runs over the turning bar 30, over the roller 40, is turned and occurs in the position 102 and in the side Position B over the turning bar 32, with the other side of the web at the exit 100 forms the top than when entering.
  • the rollers 42, 140, 142 and the Turning bars 130, 132 each remain in a parking position.
  • Fig. 5 shows the device according to the invention with one in the lateral position B.
  • the third turning bar 130 incoming web 100.
  • the web 100 runs over the rollers 140 and 40, which are in their left bay window position, as well as over the roller 42.
  • the web 100 then runs over the second turning bar 32 and enters the side position B with the same orientation as when entering.
  • the turning bar 130 like the turning bar 32, can be in any lateral position A, B, C operate.
  • FIG. 6 shows the one that arrives in the lateral position B via the turning bar 130 right bay window upward trajectory 100.
  • the Lane 100 with the same orientation as when entering position B over the Turn bar 32 out.
  • the rollers 42 and 142 are in their right bay window position out of frame while roller 140 is on the left side of the turning bar 130.
  • Fig. 7 shows the incoming in the lateral position B via the turning bar 130, the Roller 142 passing, a left bay window over rollers 140 and 40 in Path 100 passing through in the upward direction.
  • path 100 runs over the Roller 42 is turned and occurs with a different top than when entering the Position B over the turning bar 32.
  • the turning bar 130 rotated 90 ° from its position shown in Fig. 6, i.e. it directs web 100 instead of roller 140 to roller 142.
  • FIG. 8 shows the one entering in a lateral position B via the turning bar 130 right bay window over the rollers 142 and 42 in the upward running path 100.
  • the web 100 is turned and occurs with a top other than when entering position B via turning bar 32.
  • Fig. 9 shows the device with a web 100 which in the lateral position B over the Turning bar 30 arrives, the roller 42 passes, a left bay window with the rollers 40, 140 passes in the downward direction, passes through the roller 142 and over the turning bar 132 exits with the same orientation as when entering position B.
  • Fig. 10 shows the incoming in the lateral position B via the turning bar 30, the Roller 40 passing and a right bay window with rollers 42, 142 in Web 100 traveling downward direction.
  • web 100 runs over the web Roller 140 to turning bar 132 and enters position B with the same orientation as when entering.
  • Fig. 11 shows the device according to the invention with a web 100 that over the Turning bar 30 (rotated here by 90 °) runs in the lateral position B, from the roller 42 runs to the roller 40 arranged in the left bay window position, a left bay window happened with the roller 140.
  • the web 100 runs to the side of the roll 142 and passes over the turning bar 132 in reverse orientation, i.e. with another Upper side than when entering, in position B.
  • Fi. 12 shows that in a lateral position B over that in its changed, i.e. twisted Positioned turning bar 30 incoming, a right bay window with the Rolls 42, 142 passing through web 100 in the downward direction Web 100, roller 40 and roller 140 and occurs in reverse orientation, i.e. With a different top than when entering, via the turning bar 132.
  • the lateral position B is shown as the entry and exit position. It are of course other side entry and exit positions possible.
  • the lateral positions e.g. B. A, B and C, preferably result from the arrangement the device according to the invention with respect to an upstream printing press, i.e. the web running out of the printing press or by longitudinal division Partial web is in a lateral position, e.g. B. A, B or C.
  • the turning bars can be moved to these predetermined positions and according to the desired Turn of the web and lateral position of the forwarding of the web to one Folder to be aligned.
  • the lateral positions e.g. B. A, B and C, also correspond to the positions of folders.
  • the rails 50, 52, 54 define movement paths for the respective components.

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn, wobei die Bahn (100) in einer Einlaufrichtung in die Vorrichtung einläuft, mit einer ersten Wendestange (30), welche entlang eines ersten Pfads (50) in seitlicher Richtung zur Einlaufrichtung positionierbar ist, einer zweiten Wendestange (32), welche entlang eines zweiten, zum ersten Pfad parallelen Pfads (52) positionierbar ist, und einer ersten Umlenkwalze (40), welche entlang eines dritten, zum ersten Pfad parallelen Pfads (54) positionierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Umlenkwalze (40) in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der ersten Wendestange (30) positionierbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zum Führen einer Bedruckstoffbahn, z. B. einer Papierbahn bekannt. Solche Vorrichtungen weisen zumeist sogenannte Wendestangen auf, welche mit Druckluft beaufschlagt werden. Die Druckluft entweicht aus den Wendestangen durch Löcher in der Mantelfläche und bildet ein Luftpolster zum berührungsfreien und somit beschädigungsfreien Führen und Wenden (d. h. Umkehr der Ober- und Unterseite) der Bahn,. Ferner weisen die Vorrichtungen zumeist auch Umlenkwalzen auf, welche im Bahnverlauf zwischen zwei aufeinander folgenden Wendestangen angeordnet sind und die Bahn unter Wendung von einer Wendestange zur anderen leiten.
Die beschriebenen Wendestangen und Umlenkwalzen sind häufig zu Einheiten zusammengefasst, welche als Wendestangen-Deck oder -Überbau bezeichnet werden und oftmals oberhalb eines Falzapparats derart angeordnet sind, dass die Bahn von dem Deck direkt in den Falzapparat, z. B. einen Falztrichter einlaufen kann.
Es ist ferner bekannt, solche Wendestangen und Umlenkwalzen bewegbar zu lagern, in der Weise, dass durch Verlagern der Wendestangen der Bahnverlauf in seitlicher Richtung zu einer Einlaufrichtung der Bahn (also im Wesentlichen quer oder senkrecht dazu) geändert werden kann und dass durch Verlagern der Umlenkwalzen die Länge des Bahnverlaufs in der Vorrichtung zur Druck-zu-Schnitt-Register-Einstellung oder -Korrektur verändert werden kann.
Die US 5,108,022 offenbart ein Bahnwendesystem, insbesondere für Bahnen, die in einer Rollenrotationsdruckmaschine bedruckt wurden. Das Wendesystem umfasst eine erste Wendestange und eine zweite Wendestange sowie eine erste und eine zweite Umlenkwalze, die in einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen gelagert sind. Die Position der Wendestangen ist entlang den Seiten des Rahmens einstellbar. Die Umlenkwalzen können in Lagerblöcken gelagert sein, die horizontal und vertikal verschiebbar sind. Die erste Umlenkwalze ist seitlich an einer ersten Seite der Wendestangen angeordnet, die zweite Umlenkwalze seitlich an einer zweiten Seite der Wendestangen. Die Lagerblöcke für die Umlenkwalzen befinden sich in denselben Schienen wie die Wendestangen und sind lediglich auf einer Seite der jeweiligen Wendestange verschiebbar.
Die US 4,863,087 offenbart eine verstellbare Führungsvorrichtung für eine laufende Bahn, bei der eine seitliche Verschiebung der Bahn erreicht werden kann, ohne dazu die Länge des Pfads zu verändern, den die Bahn durch die Vorrichtung zurücklegt. Eine bewegbare Walze ist mit einer Führungsstange gekoppelt und kann in begrenzten Maße zum Längsausgleich des Pfads der Bahn verschoben werden.
Die DE 102 23 643 A1 offenbart eine Bahnführungsvorrichtung mit zwei bewegbaren, gekoppelten Wendestangen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn zu schaffen.
Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn zu schaffen, welche eine Vielzahl von möglichen Bahnverläufen ermöglicht.
Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn zu schaffen, welche eine Vielzahl von möglichen Konfigurationen aus Wendestagen- und Umlenkwalzen-Anordnungen ermöglicht.
Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn zu schaffen, welche es ermöglicht, mit einfachen Mitteln vielfältige Bahnwege, horizontale und vertikale Bahnpositionen und Druck-zu-Schnitt-Register-Einstellungen darstellen zu können.
Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn zu schaffen, welche dem Produzenten von Druckerzeugnissen eine große Flexibilität bezüglich der Bahnführung von einer Druckmaschine zu einem Falzapparat ermöglicht.
Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn, wobei die Bahn in einer Einlaufrichtung in die Vorrichtung einläuft, mit einer ersten Wendestange, welche entlang eines ersten Pfads in seitlicher Richtung zur Einlaufrichtung positionierbar ist, einer zweiten Wendestange, welche entlang eines zweiten, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, und einer ersten Umlenkwalze, welche entlang eines dritten, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Umlenkwalze in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der ersten Wendestange positionierbar ist.
Erfindungsgemäß ist die erste Umlenkwalze in der seitlichen Richtung, d. h. im Wesentlichen quer oder senkrecht zur Bahn-Einlaufrichtung, in vorteilhafter Weise wahlweise auf einer der beiden Seiten der ersten Wendestange positionierbar. Hierzu kann die Umlenkwalze bewegbar, z. B. manuell oder automatisch verschiebbar gelagert sein.
Durch den weiten Bereich der möglichen Verlagerung der Umlenkwalze eröffnen sich eine Reihe neuer Bahnführungswege, die in vorteilhafter Weise zu einer großen Vielfalt und Flexibilität bezüglich der Bahnführung führen.
Die Umlenkwalze kann auf diese Weise außer zu der bekannten Register-Einstellung zusätzlich und vorteilhaft auch noch zur Einstellung von vielfältigen Bahnverlauf-Konfigurationen eingesetzt werden.
Ein solches System aus zwei Wendestangen und einer Umlenkwalze, welche alle drei in unbeschränkter Weise in lateraler Richtung bezügliche einer Einlaufrichtung oder einer Austrittsrichtung der Bahn verstellbar sind, erlaubt mit minimalen Einsatz von bewegbaren Teilen und somit mit nur geringen Beschaffungs- und Instandhaltungskosten eine erhebliche Steigerung der Menge der wählbaren Bahntransportpfade.
Dadurch, dass die Umlenkwalze auf einem separaten Pfad bewegbar ist, z. B. auf einer separaten Schiene angeordnet ist, kann sie die erste Wendestange in seitlicher Richtung während eines Verstellvorgangs passieren und auf diese Weise die Bahnlänge in der Vorrichtung reduzieren sowie einen vergrößerten Zugänglichkeitsbereich schaffen und weitere Funktionen übernehmen.
In einer ersten Betriebsposition sind die erste Wendestange und die zweite Wendestange vorzugsweise parallel zueinander und in einer zweiten Betriebsposition vorzugsweise in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet.
Es kann eine entlang des dritten Pfads positionierbare zweite Umlenkwalze vorgesehen sein, die in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der zweiten Wendestange positionierbar ist.
Die erste und/oder die zweite Umlenkwalze sind vorzugsweise in der seitlichen Richtung wahlweise über einen Rahmen, d. h. über die durch den Rahmen gebildete Ebene, der Vorrichtung hinaus bewegbar, so dass eine so genannte Bay-Window-Funktion möglich ist, um bessere Bahnbewegungen zwischen zusätzlichen in vertikaler Richtung auf verschiedenen Ebenen angeordneten Wendestangen zu ermöglichen.
Eine erste, zweite und dritte Schiene, welche jeweils einen Pfad des ersten, zweiten und dritten Pfads definieren, sind vorzugsweise alle im Wesentlichen horizontal angeordnet, wobei sich die dritte Schiene bevorzugt vertikal zwischen der ersten und der zweiten Schiene angeordnet befinden kann.
Weiterhin können eine dritte Wendestange, welche entlang eines vierten, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, eine vierte Wendestange, welche entlang eines fünften, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, eine dritte Umlenkwalze, welche entlang eines sechsten, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, und eine vierte Umlenkwalze vorgesehen sein, welche entlang des sechsten, zum ersten Pfad parallelen Pfads positionierbar ist, wobei die dritte Umlenkwalze in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der dritten Wendestange positionierbar ist, und/oder wobei die vierte Umlenkwalze in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der vierten Wendestange positionierbar ist.
Durch diese zusätzlichen Wendestangen und Umlenkwalzen sind weitere Konfigurationen und damit Bahnverläufe möglich, unter anderem auch die bereits genannten Bay-Window-Konfigurationen, bei denen die Bahn in vertikaler Richtung außerhalb der Vorrichtung von einem horizontalen Ebenenbereich zu einem weiteren horizontalen Ebenenbereich geführt wird, in welchen Ebenenbereichen jeweils eine erfindungsgemäße Gruppe aus zwei bewegbaren Wendestangen und einer oder zwei bewegbaren Umlenkwalzen angeordnet ist.
Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens zwei seitliche Eintritts- und Austrittspositionen für die Bahn, und jede Wendestange weist vorzugsweise mindestens zwei seitliche Betriebspositionen und zwei Parkpositionen beiderseits der Vorrichtung auf.
Die Parkpositionen sind vorzugsweise in seitlicher Richtung nahe den Rahmen der Vorrichtung vorgesehen. In den Parkpositionen können die Wendestangen in einer veränderten jeweiligen räumlichen Orientierung, z. B. parallele zu den Rahmen ausgerichtet verbleiben, so dass sie dort möglichst wenig Raum beanspruchen und die Zugänglichkeit für den Bediener zu der Vorrichtung wenn möglich nicht oder kaum einschränken.
Die bewegbaren Walzen weisen vorzugsweise mindestens vier seitliche Betriebspositionen auf. In vorteilhafter Weise brauchen die Walzen und Wendestangen nicht vertikal bewegt zu werden. Es können auch mehr seitliche Positionen vorgesehen sein, und die Wendestangen können an beliebigen Positionen entlang der seitlichen Erstreckung des Rahmens positioniert werden.
Aus kann auch vorgesehen sein, dass die seitlichen Positionen der Wendestangen und Umlenkwalzen vorgegebenen Positionen entsprechen, die vorzugsweise mit oft benutzten Bahnführungs-Modi oder aber mit allen möglichen mit der Druckmaschine fahrbaren Bahnführungs-Modi korrespondieren und deshalb mit Vorteil in einem Speicher eines Steuerrechners zum schnellen und vereinfachenden Wiederaufruf abgelegt sind. Eine Umstellung der Wendestangen und Umlenkwalzen im Falzapparat-Überbau bei Druckjob-Wechsel ist somit für jeden Druckjob auf einfache Weise möglich, wenn den Druckjobs die zugehörigen Bahnführungs-Modi zugeordnet sind.
Die bewegbaren Walzen können außerdem derart gesteuert werden, dass die Registerhaltigkeit - z.B. zwischen Druck- und Schneidevorgang im Falzapparat - erhalten bleibt, indem sie Veränderungen der Bahnlänge in der Vorrichtung kompensieren.
Auf diese Weise ist eine Vielzahl von Betriebspositionen möglich. Bei Parallelstellung der beiden Wendestangen und unter Verwendung beider Walzen kann die Bahn in jeder beliebigen von z.B. drei seitlichen Positionen einlaufen und in jeder beliebigen der drei seitlichen Positionen austreten, wobei ihre Ausrichtung erhalten bleibt, d.h. wobei beim Austritt der Bahn dieselbe Seite die Oberseite bildet wie beim Einlaufen. Vorzugsweise bleibt eine Walze unmittelbar an der linken Seite der ersten Wendestange und die andere unmittelbar an der rechten Seite der Wendestange, um den Gesamttransportweg der Bahn durch die Vorrichtung zu reduzieren.
Um die Bahn zu wenden, kann sie über die erste Wendestange geführt und an der Umlenkwalze gewendet werden und von dieser direkt über die zweite Wendestange laufen. Die zweite Wendestange befindet sich in einem 90°-Winkel zur ersten Wendestange, so dass die Bahn in umgekehrter Ausrichtung austritt, d.h. mit einer anderen Oberseite als beim Einlaufen. Die zweite Walze kann dabei in der Parkposition verbleiben.
Zum Bay-Window-Betrieb, bei dem die Bahn seitlich an der Vorrichtung vertikal vorbeigeführt wird, ohne mit Komponenten der Vorrichtung in Kontakt zu kommen, werden die dritte und die vierte Wendestange unterhalb der ersten und zweiten Wendestange entsprechend positioniert.
Um die Bahn im Bay-Window-Betrieb in Aufwärtsrichtung zu bewegen und dabei ihre Ausrichtung beizubehalten, kann die Bahn an einer unteren dritten Wendestange einlaufen, über die in einer Position seitlich außerhalb des Rahmens angeordnete dritte Umlenkwalze vertikal nach oben zur direkt über der dritten Umlenkwalze angeordneten ersten Umlenkwalze und von dort über die zweite Umlenkwalze laufen und über die zweite Wendestange austreten, die parallel zur dritten Wendestange angeordnet ist. Dabei bleibt die Ausrichtung der Bahn erhalten, d.h. beim Austritt der Bahn bildet dieselbe Seite der Bahn die Oberseite wie beim Einlaufen der Bahn. Soll das Bay-Window auf der anderen Seite bereitgestellt werden, so können die dritte und die vierte Umlenkwalze eingesetzt werden, wobei sich die zweite Umlenkwalze direkt über der vierten Umlenkwalze befindet und die Bahn direkt von der zweiten Umlenkwalze zur zweiten Wendestange läuft.
Um die Bahn aufwärts zu bewegen und sie dabei zu wenden, werden die dritte und die zweite Wendestange in einem 90°-Winkel zueinander positioniert. Befindet sich das Bay-Window auf der einen Seite, so werden alle vier Umlenkwalzen eingesetzt. Befindet es sich auf der anderen Seite, so werden nur zwei Umlenkwalzen benötigt.
Um die Bahn im Bay-Window-Betrieb abwärts zu bewegen und die Bahnausrichtung beizubehalten, werden die erste und die vierte Wendestange parallel zueinander positioniert. Auf der einen Seite läuft die Bahn über die erste Wendestange, zwischen der ersten und zweiten Umlenkwalze und von dort in Abwärtsrichtung zur dritten Umlenkwalze. Anschließend läuft die Bahn in Horizontalrichtung zur vierten Umlenkwalze und tritt über die vierte Wendestange mit derselben Oberseite wie beim Einlaufen aus. Befindet sich das Bay-Window an der anderen Seite, so läuft die Bahn von der ersten Wendestange zur ersten Umlenkwalze, von dort zur in der Bay-Window-Position angeordneten zweiten Umlenkwalze, schließlich zur in der Bay-Window-Position angeordneten vierten Umlenkwalze und über die dritte Umlenkwalze zur vierten Wendestange.
Um die Bahn im Bay-Window-Betrieb abwärts zu bewegen und umzukehren, sind die erste und die vierte Wendestange in einem 90°-Winkel angeordnet. Befindet sich das Bay-Window auf der einen Seite, so sind die erste und die dritte Umlenkwalze in der Bay-Window-Position und die zweite und vierte Umlenkwalze in ihren Positionen neben der jeweiligen Wendestange. Befindet sich das Bay-Window auf der anderen Seite, so sind die zweite und die vierte Umlenkwalze in der Bay-Window-Position und die erste und die dritte Umlenkwalze in ihrer Position neben der zweiten bzw. vierten Umlenkwalze.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Zusammenhang mit den beigefügten, nachfolgend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung vom Falzapparat aus in Richtung der Druckmaschine gesehen, wobei eine Bahn in einer seitlichen Position B einläuft und in einer Position A mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 2
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in einer seitlichen Position B einläuft und in der Position B mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 3
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in einer seitlichen Position B einläuft und in einer Position C mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 4
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft und in der Position C gewendet austritt;
Fig. 5
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein linkes Bay-Window in Aufwärtsrichtung passiert und in der Position B mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 6
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein rechtes Bay-Window in Aufwärtsrichtung passiert und in der Position B mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 7
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein linkes Bay-Window in Aufwärtsrichtung passiert und in der Position B gewendet austritt;
Fig. 8
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein rechtes Bay-Window in Aufwärtsrichtung passiert und in der Position B gewendet austritt;
Fig. 9
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein linkes Bay-Window in Abwärtsrichtung passiert und in der Position B mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 10
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein rechtes Bay-Window in Abwärtsrichtung passiert und in der Position B mit derselben Ausrichtung austritt;
Fig. 11
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in der seitlichen Position B einläuft, ein linkes Bay-Window in Abwärtsrichtung passiert und in der Position B gewendet austritt;
Fig. 12
die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Bahn in einer seitlichen Position B einläuft, ein rechtes Bay-Window in Abwärtsrichtung passiert und in der Position B gewendet austritt;
Fig. 13
eine perspektivische schematische Darstellung der oberen Hälfte der in Fig. 1-12 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
Fig. 14
die verschiedenen möglichen Positionen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vom Falzapparat aus in Richtung einer vorgeordneten Druckmaschine betrachtet, wobei die Bahn 100 in einer seitlichen Position B in die Vorrichtung einläuft und in einer Position A wieder aus der Vorrichtung austritt. Die im Folgenden beschriebenen Positionen A, B, C können als seitliche oder auch laterale Positionen bezeichnet werden, da sie in seitlicher Richtung zur Ein- und Auslaufrichtung der Bahn bezüglich der Vorrichtung zu liegen kommen. Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten Abschnitts 10 der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung. In manchen Betriebsarten, wie sie z.B. in den Fig. 1 bis 4 gezeigt sind, wird nur die obere Hälfte 10 der Vorrichtung genutzt.
Die in Fig. 1 bis 13 gezeigte Bahnführungsvorrichtung umfasst eine erste Wendestange 30, die in einem 45°-Winkel zur (von der Druckmaschine kommenden, sich in Fig. 1 in Richtung des Betrachters bewegenden) einlaufenden Bahn 100 angeordnet ist und die Bahn um 90° in die Richtung einer ersten bewegbaren Umlenkwalze 40 umlenkt. Dort wird die Bahn um 180° gewendet und in Richtung einer zweiten Umlenkwalze 42 geleitet und schließlich um eine parallel zur ersten Wendestange 30 verlaufende zweite Wendestange 32 geführt. Anschließend verlässt die Bahn 100 diesen Abschnitt in einer Austrittsposition 102 in die Richtung des Falzapparats, d.h. in Fig. 1 in die Richtung des Betrachters.
Somit bleibt beim Austritt der Bahn 100 in der seitlichen Position A die Ausrichtung der Bahn 100 erhalten, d.h. beim Austritt bildet dieselbe Seite der Bahn die Oberseite, die auch beim Eintritt der Bahn in der seitlichen Position B die Oberseite bildete. Da sich die erste Walze 40 in der Nähe der ersten Wendestange 30 befindet, kommt die Bahn 100 nicht in die Nähe der seitlichen Position C, was sich für Wartungsarbeiten oder andere Maßnahmen günstig auswirken kann. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsart bleibt ein unterer Abschnitt 15 mit den Rahmenteilen 120, 122, einer dritten Wendestange 130, einer vierten Wendestange 132, einer dritten Umlenkwalze 140 und einer vierten Umlenkwalze 142 inaktiv. Es ist jedoch möglich, dass dieser untere Abschnitt gleichzeitig ebenfalls in Betrieb ist und eine weitere Bahn führt, während die erste Bahn 100 durch die obere Hälfte 10 geführt wird.
Der Rahmen des oberen Abschnitts 10 umfasst die Rahmenteile 20, 22. Wie in Fig. 13 schematisch dargestellt ist, kann das Rahmenteil 20 eine seitliche Öffnung 21 aufweisen, durch welche die Walze 40 seitlich durch das Rahmenteil 20 hindurchtreten, d.h. hindurch bewegt werden kann. Das Rahmenteil 22 kann ähnliche ausgebildet sein, so dass die Walze 42 seitlich durch eine Öffnung 23 hindurchtreten kann.
In den Rahmenteilen 20, 22 ist eine erste Schiene 50, eine zweite Schiene 52 und eine dritte Schiene 54 gelagert, wobei sich die dritte Schiene 54 vertikal zwischen der ersten und der zweiten Schiene befinden kann. Die Schienen 50, 52 und 54 definieren Pfade, entlang derer die jeweiligen Wendestangen oder Umlenkwalzen positioniert, d.h. insbesondere bewegt werden können. Die Wendestange 30 ist in seitlicher Richtung in der Schiene 50 bewegbar, z.B. verschiebbar, und ist an ihrem in Fig. 13 vorderen Ende in einer nicht dargestellten anderen Schiene gelagert. Die Wendestange 30 kann im in Fig. 13 gezeigten Winkel angeordnet sein oder bezüglich der zweiten Wendestange 32 um 90° in horizontaler Richtung gedreht angeordnet sein, so dass sie sich in einem 90°-Winkel zur zweiten Wendestange befindet.
Die Wendestange 32 ist entlang in der Schiene 52 in seitlicher Richtung bewegbar und ist ebenfalls um 90° drehbar.
Die Walzen 40, 42 sind an einem Ende gemeinsam in der Schiene 54 und an ihrem vorderen Ende in einer weiteren Schiene 154 gelagert. Die Walzen 40, 42 und die Wendestangen 30, 32 sind z.B. mittels sich in den Schienen erstreckenden Linearmotoren oder Spindelantrieben automatisch bewegbar.
Die Walzen 40, 42 sind, ebenso wie die Wendestangen 30, 32, zwischen den Rahmen über den gesamten Rahmenabstand hinweg seitlich bewegbar. Zur Bereitstellung einer Bay-Window-Funktion können die Walzen 40, 42 auch seitlich durch die Rahmenteile 20 bzw. 22 hindurchtreten. Der untere Abschnitt 15 der Vorrichtung ist ähnlich ausgebildet, d.h. die Wendestangen 130, 132 und die Walzen 140 und 142 sind wenigstens über den gesamten Rahmenabstand hinweg seitlich oder sogar durch Öffnungen in den Rahmenteilen 120, 122 hindurch bewegbar.
Fig. 14 ist eine schematische Darstellung verschiedener Positionen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Die in Fig. 1 gezeigten Wendestangen 30, 32, 130 und 132 können z.B. eine von fünf seitlichen Positionen einnehmen, nämlich die ersten seitlichen Betriebspositionen 30A, 32A, 130A bzw. 132A, die zweiten seitlichen Betriebspositionen 30B, 32B, 130B bzw. 132B und die dritten seitlichen Betriebspositionen 30C, 32C, 130C bzw. 132C. Außerdem sind für jede Wendestange zwei Parkpositionen 30L und 30R, 32L und 32R, 130L und 130R sowie 132L und 132R vorgesehen. Selbstverständlich ist eine beliebige Kombination von zwei oder mehreren seitlichen Positionen denkbar. Ferner sind auch Zwischenpositionen zu den in Fig. 14 gezeigten Positionen möglich.
Für die Walze 40 können z.B. fünf Betriebspositionen 40A, 40B, 40C, 40L und 40R vorgesehen sein. Ebenso können für die Walze 42 fünf Betriebspositionen 42A, 42B, 42C, 42L und 42R vorgesehen sein. Dasselbe gilt für die Walze 140 mit den fünf Betriebspositionen 140A, 140B, 140C, 140L und 140R sowie für die Walze 142 mit den Betriebspositionen 142A, 142B, 142C, 142L und 142R. Selbstverständlich ist eine beliebige Kombination von zwei oder mehr seitlichen Positionen denkbar. Ferner sind auch Zwischenpositionen zu den in Fig. 14 gezeigten Positionen möglich.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer in der seitlichen Position B an der Wendestange 30 einlaufenden Bahn 100. Die Bahn 100 läuft über die Walzen 40, 42 und tritt in der Position 102 und wieder in der Position B mit derselben Ausrichtung bezüglich ihrer Ober- und Unterseite wie beim Einlaufen über die Wendestange 32 aus.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer in der seitlichen Position B an der Wendestange 30 einlaufenden Bahn 100. Die Bahn 100 läuft über die Walzen 40, 42 und tritt in der Position 102 und in der seitlichen Position C mit derselben Ausrichtung wie beim Einlaufen über die Wendestange 32 aus.
Auf ähnliche Weise wie bei den in Fig. 1 bis 3 gezeigten Positionen, in denen die Bahn die Vorrichtung mit derselben Ausrichtung bezüglich ihrer Ober- und Unterseite verlässt wie beim Einlaufen, d.h. in denen bei Einlaufen und Austritt der Bahn dieselbe Bahnseite die Oberseite, d.h. die nach oben gerichtete Seite bildet, kann die Bahn 100 auch in den anderen seitlichen Positionen A oder C einlaufen und jeweils in jeder beliebigen seitlichen Position A, B, C austreten. Wichtig ist, dass die Walze 40 links von der Wendestange 30 und die Walze 42 rechts von der Wendestange 32 positioniert ist. Links und rechts bezieht sich dabei auf die Darstellung in den Zeichnungen.
In den Figuren 1 bis 3 bleibt die Orientierung bezüglich der Ober- und Unterseite der Bahn erhalten, da die Bahn zweimal gewendet wird, und zwar von der Walze 40 und der Walze 42.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer in der seitlichen Position B befindlichen Wendestange 30, wobei sich diese hier in einer um 90° in horizontaler Richtung gedrehten Ausrichtung befindet. Die Bahn 100 läuft über die Wendestange 30, über die Walze 40, wird dabei gewendet und tritt in der Position 102 und in der seitlichen Position B über die Wendestange 32 aus, wobei beim Austritt die andere Seite der Bahn 100 die Oberseite bildet als beim Einlaufen. Die Walzen 42, 140, 142 und die Wendestangen 130, 132 bleiben jeweils in einer Parkposition.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer in der seitlichen Position B über die dritte Wendestange 130 einlaufenden Bahn 100. Die Bahn 100 läuft über die Walzen 140 und 40, die sich in ihrer linken Bay-Window-Position befinden, sowie über die Walze 42. Anschließend läuft die Bahn 100 über die zweite Wendestange 32 und tritt in der seitlichen Position B mit derselben Ausrichtung wie beim Einlaufen aus. Die Wendestange 130 kann ebenso wie die Wendestange 32 in einer beliebigen seitlichen Position A, B, C betrieben werden.
Fig. 6 zeigt die in der seitlichen Position B über die Wendestange 130 einlaufende, ein rechtes Bay-Window in Aufwärtsrichtung durchlaufende Bahn 100. In diesem Fall tritt die Bahn 100 mit derselben Ausrichtung wie beim Einlaufen in der Position B über die Wendestange 32 aus. In dieser Anordnung befinden sich die Walzen 42 und 142 in ihrer rechten Bay-Window-Position außerhalb des Rahmens, während sich die Walze 140 auf der linken Seite der Wendestange 130 befindet.
Fig. 7 zeigt die in der seitlichen Position B über die Wendestange 130 einlaufende, die Walze 142 passierende, ein linkes Bay-Window über die Walzen 140 und 40 in Aufwärtsrichtung durchlaufende Bahn 100. In diesem Fall läuft die Bahn 100 über die Walze 42, wird gewendet und tritt mit einer anderen Oberseite als beim Einlaufen in der Position B über die Wendestange 32 aus. In dieser Anordnung ist die Wendestange 130 gegenüber ihrer in Fig. 6 gezeigten Position um 90° gedreht, d.h. sie lenkt die Bahn 100 statt zur Walze 140 zur Walze 142.
Fig. 8 zeigt die in einer seitlichen Position B über die Wendestange 130 einlaufende, ein rechtes Bay-Window über die Walzen 142 und 42 in Aufwärtsrichtung durchlaufende Bahn 100. In diesem Fall wird die Bahn 100 gewendet und tritt mit einer anderen Oberseite als beim Einlaufen in der Position B über die Wendestange 32 aus.
Fig. 9 zeigt die Vorrichtung mit einer Bahn 100, die in der seitlichen Position B über die Wendestange 30 einläuft, die Walze 42 passiert, ein linkes Bay-Window mit den Walzen 40, 140 in Abwärtsrichtung durchläuft, die Walze 142 passiert und über die Wendestange 132 mit derselben Ausrichtung wie beim Einlaufen in der Position B austritt.
Fig. 10 zeigt die in der seitlichen Position B über die Wendestange 30 einlaufende, die Walze 40 passierende und ein rechtes Bay-Window mit den Walzen 42, 142 in Abwärtsrichtung durchlaufende Bahn 100. In diesem Fall läuft die Bahn 100 über die Walze 140 zur Wendestange 132 und tritt in der Position B mit derselben Ausrichtung wie beim Einlaufen aus.
Fig. 11 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Bahn 100, die über die Wendestange 30 (hier um 90° gedreht) in der seitlichen Position B einläuft, von der Walze 42 zur in der linken Bay-Window-Position angeordneten Walze 40 läuft, ein linkes Bay-Window mit der Walze 140 passiert. In diesem Falle läuft die Bahn 100 seitlich zu Walze 142 und tritt über die Wendestange 132 in umgekehrter Ausrichtung, d.h. mit einer anderen Oberseite als beim Einlaufen, in der Position B aus.
Fi. 12 zeigt die in einer seitlichen Position B über die in ihrer umgestellten, d.h. gedrehten Position angeordnete Wendestange 30 einlaufende, ein rechtes Bay-Window mit den Walzen 42, 142 in Abwärtsrichtung durchlaufende Bahn 100. In diesem Fall passiert die Bahn 100 die Walze 40 und die Walze 140 und tritt in umgekehrter Ausrichtung, d.h. mit einer anderen Oberseite als beim Einlaufen, über die Wendestange 132 aus.
In Fig. 5 bis 12 ist die seitliche Position B als Eintritts- und Austrittsposition gezeigt. Es sind jedoch selbstverständlich auch andere seitliche Eintritts- und Austrittspositionen möglich.
Die seitlichen Positionen, z. B. A, B und C, ergeben sich vorzugsweise aus der Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bezüglich einer vorgeordneten Druckmaschine, d.h. die aus der Druckmaschine auslaufende Bahn oder durch Längsteilung entstandene Teilbahn befindet sich in einer seitlichen Position, z. B. A, B oder C. Die Wendestangen können in diese vorgegebenen Positionen bewegt und entsprechend der gewünschten Wendung der Bahn und seitlichen Position der Weiterleitung der Bahn zu einem Falzapparat ausgerichtet werden. Somit können die seitlichen Positionen, z. B. A, B und C, auch den Positionen von Falzapparaten entsprechen.
In der bevorzugten Ausführungsform definieren die Schienen 50, 52, 54 Bewegungspfade für die jeweiligen Komponenten.
Liste der Bezugszeichen
10
oberer Abschnitt
15
unterer Abschnitt
20
Rahmenabschnitt
21
Öffnung
22
Rahmenabschnitt
23
Öffnung
30
erste Wendestange
30A
Wendestangen-Betriebsposition
30B
Wendestangen-Betriebsposition
30C
Wendestangen-Betriebsposition
30L
Parkposition
30R
Parkposition
32
zweite Wendestange
32A
Wendestangen-Betriebsposition
32B
Wendestangen-Betriebsposition
32C
Wendestangen-Betriebsposition
32L
Parkposition
32R
Parkposition
40
erste bewegbare Umlenkwalze
40A
Wendestangen-Betriebsposition
40B
Wendestangen-Betriebsposition
40C
Wendestangen-Betriebsposition
40L
Wendestangen-Betriebsposition
40R
Wendestangen-Betriebsposition
42
zweite bewegbare Umlenkwalze
42A
Wendestangen-Betriebsposition
42B
Wendestangen-Betriebsposition
42C
Wendestangen-Betriebsposition
42L
Wendestangen-Betriebsposition
42R
Wendestangen-Betriebsposition
154
Schiene
A
seitliche Position
B
seitliche Position
C
seitliche Position
50
erste Schiene/erster Pfad
52
zweite Schiene/zweiter Pfad
54
dritte Schiene/dritter Pfad
100
Bahn
102
Austrittsposition 120 Rahmenteil
122
Rahmenteil
130
dritte Wendestange
130A
Wendestangen-Betriebsposition
130B
Wendestangen-Betriebsposition
130C
Wendestangen-Betriebsposition
130L
Parkposition
130R
Parkposition
132
vierte Wendestange
132A
Wendestangen-Betriebsposition
132B
Wendestangen-Betriebsposition
132C
Wendestangen-Betriebsposition
132L
Parkposition
132R
Parkposition
140
dritte Umlenkwalze
142
vierte Umlenkwalze
140A
Wendestangen-Betriebsposition
140B
Wendestangen-Betriebsposition
140C
Wendestangen-Betriebsposition
140L
Wendestangen-Betriebsposition
140R
Wendestangen-Betriebsposition
142A
Wendestangen-Betriebsposition
142B
Wendestangen-Betriebsposition
142C
Wendestangen-Betriebsposition
142L
Wendestangen-Betriebsposition
142R
Wendestangen-Betriebsposition

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn, wobei die Bahn (100) in einer Einlaufrichtung in die Vorrichtung einläuft, mit
    einer ersten Wendestange (30), welche entlang eines ersten Pfads (50) in seitlicher Richtung zur Einlaufrichtung positionierbar ist,
    einer zweiten Wendestange (32), welche entlang eines zweiten, zum ersten Pfad parallelen Pfads (52) positionierbar ist, und
    einer ersten Umlenkwalze (40), welche entlang eines dritten, zum ersten Pfad parallelen Pfads (54) positionierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umlenkwalze (40) in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der ersten Wendestange (30) positionierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendestange (30) und die zweite Wendestange (32) in einer ersten Betriebsposition parallel zueinander und in einer zweiten Betriebsposition in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine entlang des dritten Pfads (54) positionierbare zweite Umlenkwalze (42), welche in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der zweiten Wendestange (32) positionierbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Umlenkwalze (40, 42, 140, 142) in der seitlichen Richtung wahlweise über einen Rahmen (20, 22) der Vorrichtung hinaus bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    gekennzeichnet durch
    eine dritte Wendestange (130), welche entlang eines vierten, zum ersten Pfad (50) parallelen Pfads positionierbar ist,
    eine vierte Wendestange (132), welche entlang eines fünften, zum ersten Pfad (50) parallelen Pfads positionierbar ist,
    eine dritte Umlenkwalze (140), welche entlang eines sechsten, zum ersten Pfad (50) parallelen Pfads positionierbar ist, und
    eine vierte Umlenkwalze (142), welche entlang des sechsten, zum ersten Pfad (50) parallelen Pfads positionierbar ist,
    wobei die dritte Umlenkwalze (140) in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der dritten Wendestange (130) positionierbar ist, und/oder
    wobei die vierte Umlenkwalze (142) in der seitlichen Richtung wahlweise auf einer der beiden Seiten der vierten Wendestange (132) positionierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwalzen (40, 42, 140, 142) zur Bildung eines Bay-Windows für die Bahn (100) in der seitlichen Richtung wahlweise über einen Rahmen (20, 22) der Vorrichtung hinaus bewegbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite, dritte und vierte Wendestange (30, 32, 130, 132) jeweils mindestens zwei seitliche Betriebspositionen (30A, 30B, 30C, 30L, 30R, 32A, 32B, 32C, 32L, 32R, 130A, 130B, 130C, 130L, 130R, 132A, 132B, 132C, 132L, 132R) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite, dritte und vierte Umlenkwalze (40, 42, 140, 142) jeweils mindestens zwei seitliche Betriebspositionen (40A, 40B, 40C, 40L, 40R, 42A, 42B, 42C, 42L, 42R, 140A, 140B, 140C, 140L, 140R, 142A, 142B, 142C, 142L, 142R) aufweisen.
  9. Falzapparatüberbau mit einem Wendestangen-Deck,
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Bedruckstoff verarbeitende Maschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine oder Rollenrotationsoffsetdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP03026978A 2002-12-16 2003-11-26 Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn Expired - Lifetime EP1431220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320273 1994-10-11
US10/320,273 US6902135B2 (en) 2002-12-16 2002-12-16 Device for guiding a web

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1431220A1 true EP1431220A1 (de) 2004-06-23
EP1431220B1 EP1431220B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=32392979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03026978A Expired - Lifetime EP1431220B1 (de) 2002-12-16 2003-11-26 Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6902135B2 (de)
EP (1) EP1431220B1 (de)
DE (2) DE10355262A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070214979A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Goss International Americas, Inc. Dual-web satellite printing press
US7926758B2 (en) * 2006-07-31 2011-04-19 Industrial Technology Research Institute Apparatus and system for roll-to-roll processing
US20080203131A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Mirek Planeta Film guiding assembly
US8684298B2 (en) * 2008-09-09 2014-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Turn-bar
WO2010097117A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Eastman Kodak Company A method and an apparatus for turning and/or laterally shifting a web in a printing machine
US9695878B2 (en) * 2015-07-09 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Plug-in propshaft assembly tool
US11945207B2 (en) 2018-10-29 2024-04-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Web shift compensation
CN110510442B (zh) * 2019-08-20 2024-07-09 北京印刷学院 一种冷烫膜输送装置及冷烫膜输送方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863087A (en) * 1988-08-05 1989-09-05 The Kohler Coating Machinery Corporation Guide apparatus for elongated flexible web
DE29614681U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-10 Hambrecht, Dieter, 69207 Sandhausen Wendestangenmodul zur Umlenkung einer Warenbahn
EP0849203A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Tarkett GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816900C1 (de) 1988-05-18 1989-11-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4003706A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum uebereinanderfuehren und mischen von straengen
DE19502240C3 (de) 1995-01-25 2003-10-09 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
JP3382196B2 (ja) * 2000-01-05 2003-03-04 株式会社東京機械製作所 ウェブ紙位置調整装置
US6575399B1 (en) * 2000-01-19 2003-06-10 Energy Savings Products And Sales Corp. Web control matrix

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863087A (en) * 1988-08-05 1989-09-05 The Kohler Coating Machinery Corporation Guide apparatus for elongated flexible web
DE29614681U1 (de) * 1996-08-23 1996-10-10 Hambrecht, Dieter, 69207 Sandhausen Wendestangenmodul zur Umlenkung einer Warenbahn
EP0849203A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-24 Tarkett GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum Wenden bahnförmiger Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
US6902135B2 (en) 2005-06-07
DE10355262A1 (de) 2004-07-01
EP1431220B1 (de) 2007-01-03
US20040113012A1 (en) 2004-06-17
DE50306177D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816900C1 (de)
DE69406638T2 (de) Hochgeschwindigkeitsdrucker
EP1265803B1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
EP0888887B1 (de) Wendeturmanordnung
EP1762527A2 (de) Falzwerkoberteil
EP1112186B1 (de) Wendestangenanordnung
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
EP1634833B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10236864A1 (de) Heatset-Druckmaschine
EP1431220B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Bedruckstoffbahn
DE4439615B4 (de) Papierbahnzuführung zu einem Falzapparat
EP2193918B1 (de) Falztrichteranordnung
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1632348B1 (de) Oberbau einer Druckmaschine mit Längsregistereinrichtungen sowie Druckmaschine
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen
EP0930971B1 (de) Papierbahnzuführung zu falzapparaten
WO2003055777A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE102005036450B3 (de) Druckmaschine
DE102006018803B3 (de) Überbau für einen Falzapparat oder Cutter
DE69116199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Versetzen einer Materialbahn
EP1457325A1 (de) Wendeturm
DE102008054367A1 (de) Falztrichteranordnung
DE102007025499A1 (de) Rotationsdruckmaschine
AT411437B (de) Vorrichtung zum richten von drahtförmigem material
DE102016124332A1 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.

17P Request for examination filed

Effective date: 20041120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306177

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130