EP0848795A1 - Verfahren zum verbrennen von brennstoff - Google Patents

Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Info

Publication number
EP0848795A1
EP0848795A1 EP96929121A EP96929121A EP0848795A1 EP 0848795 A1 EP0848795 A1 EP 0848795A1 EP 96929121 A EP96929121 A EP 96929121A EP 96929121 A EP96929121 A EP 96929121A EP 0848795 A1 EP0848795 A1 EP 0848795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
oxygen
burner
fuel
main jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96929121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Ramaseder
Johannes Müller
Stefan Dimitrov
Harald Berger
Johannes Steins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP0848795A1 publication Critical patent/EP0848795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/52Manufacture of steel in electric furnaces
    • C21C5/5211Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace
    • C21C5/5217Manufacture of steel in electric furnaces in an alternating current [AC] electric arc furnace equipped with burners or devices for injecting gas, i.e. oxygen, or pulverulent materials into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C5/00Disposition of burners with respect to the combustion chamber or to one another; Mounting of burners in combustion apparatus
    • F23C5/02Structural details of mounting
    • F23C5/06Provision for adjustment of burner position during operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/32Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid using a mixture of gaseous fuel and pure oxygen or oxygen-enriched air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00006Liquid fuel burners using pure oxygen or O2-enriched air as oxidant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for burning fuel which is formed from free hydrocarbons and / or fine-grained to dust-like solid fuels, in particular in a metallurgical vessel.
  • the invention further relates to a burner for performing the method and a metallurgical vessel with a burner according to the invention.
  • burners for burning gaseous, liquid or finely divided solid fuels are known in which oxygen or an oxygen-containing gas is fed separately from the fuels to the burner mouth.
  • an oil burner is known in which liquid fossil fuels emerge through a central tube and oxygen flows radially around the central tube and parallel to it, with a partial amount of oxygen at a low speed and the remaining oxygen with is let out of the burner at high speed. This is intended to avoid nitrogen oxides.
  • a burner is known from EP-A-0 347 002, in which oxygen is supplied by means of a plurality of oxygen jets directed against the burner axis at an angle between 20 ° and 60 ° against solid fuel blown centrally in the axial direction of the burner. This results in turbulence and intimate mixing of the oxygen with the fine solid fuel.
  • This has the disadvantage that, owing to the significantly faster combustion speed of the combustible gases surrounding the burner or the combustion jet, compared to the combustion speed of the fine to dusty fuel, there is poor burnout of the supplied fine to dusty fuel.
  • This known burner also has the disadvantage that immediately after the fine fuels have emerged from the central inner tube, the oxygen is swirled around, so that a focal spot is formed which lies directly on the mouth of the burner. This results in a high thermal load on the burner mouth and thus heavy wear.
  • a burner in which such heavy wear is avoided is known from EP-B - 0481 955.
  • the fuel is supplied centrally and the oxygen is supplied by means of oxygen jets which are peripherally surrounding the central fuel jet and are inclined against the central fuel jet, the interface of the oxygen jets with the fuel jet being at a distance from the burner mouth.
  • a multimedia nozzle which can also be used as a burner, is known from DE-C - 42 38 020. This known multimedia nozzle is used to introduce gaseous, liquid or pneumatically conveyable solid fuels and oxygen, the substances being supplied through a central tube and one or more annular gaps surrounding the central tube, which are formed by tubes arranged concentrically with the central tube.
  • mixing the fuels supplied with the multimedia nozzle with the oxygen is problematic.
  • the invention has for its object to provide a method of the type described above and a burner for performing the method, which can optimally meet the following opposite requirements: on the one hand, a very good mixing of the oxygen with the fuel should take place and on the other hand, however, swirl effects should not occur or be kept as low as possible. This is particularly difficult to achieve if optimal mixing is also to be achieved in the edge region of the focal jet.
  • Another object of the invention is to be seen in the fact that with one and the same burner, with uniform flame formation, it is possible to regulate the power in a wide range; the burner should therefore be able to be operated in a wide performance range, u. with a stable and uniformly long flame. Only slight changes in flame thickness should occur in the entire performance range.
  • This object is achieved in a method of the type described at the outset by blowing several fuel jets directed obliquely to the central longitudinal axis of this main jet into an approximately cylindrical or slightly conically widening main jet of oxygen or from an oxygen-containing gas, which peripheral the main jet are formed in the surrounding area, penetrate into the main stream and are sucked into the main jet, a further fuel jet of free hydrocarbons and / or fine-grained to dust-like solid fuels which is surrounded by the main jet being advantageously formed centrally in the interior of the main jet.
  • a particularly stable flame can be achieved in a very wide power range in that the main jet is accelerated to supersonic speed before the fuel jets penetrate.
  • a burner for carrying out the method according to the invention in particular for use in a metallurgical vessel for producing molten pig iron, intermediate steel products or steel, is characterized by the combination of the following features:
  • a first tube for forming a supply channel for oxygen or an oxygen-containing gas and a main jet from these gases
  • annular gap ends on the mouth side with the formation of individual fuel jets with a multiplicity of outflow channels surrounding the first tube peripherally, preferably designed as Laval nozzles, and
  • the inside of the first tube is preferably designed as a nozzle, preferably as a Laval nozzle.
  • a preferred embodiment is characterized in that a central tube connected to a fuel supply line is provided centrally in the first tube, through which the supply channel for the oxygen or the oxygen-containing gas is designed as an annular gap, it having been found to be advantageous in order to avoid vortex effects, if the central tube has a conical surface tapering towards the mouth from the constriction of the nozzle formation of the first tube to the mouth of the central tube.
  • the central tube expediently has an inner cone surface tapering toward the mouth, approximately from the narrow point of the nozzle formation of the first tube.
  • the central tube is advantageously guided in the first tube so as to be displaceable in the direction of the central longitudinal axis of the first tube.
  • the mouth end of the first tube in particular its entire nozzle-like configuration, is of its own, releasably connectable to the first tube, preferably connectable by a screw connection.
  • Fuels in each case only the mouth end of the first tube has to be exchanged in order to be exchanged for a part which has the outflow channels suitable for the respective fuel.
  • the outflow channels are designed, for example, in the case of liquid fuels as atomizer nozzles.
  • the second tube is advantageously surrounded by a third tube with the formation of a further annular gap for the supply of air and / or an inert gas, the third tube advantageously being provided with internal cooling, preferably internal water cooling.
  • a good mixing with low vortex formation can be achieved in particular if the normal projection of the central axis of each outflow channel onto an axis ⁇ between the central longitudinal axis of the first tube and the mouth of the outflow channel with the central longitudinal axis is between 2 and 8 ° includes and if furthermore the axes of the outflow channels form an angle ⁇ between 85 and 60 ° with respect to a plane directed perpendicular to the central longitudinal axis of the first tube.
  • a central tube is provided, this is expediently characterized in that the opening angle ⁇ of the conical part of the central tube is between 0.1 and 4 °.
  • this also advantageously has a detachably fastened mouth part, which is preferably designed as an oil atomizer nozzle.
  • the invention also includes the exchange of fuel for oxygen, so that the main jet of fuel and the skewed jets of oxygen or of an oxygen-containing gas are formed, and a burner designed accordingly.
  • the burner When the burner is arranged on the metallurgical vessel, it is expediently pivotably attached to a support console arranged on the metallurgical vessel and projects inward through an opening of the metallurgical vessel for the purpose of supplying the fuel and the oxygen or the oxygen-containing gas.
  • the burner is advantageously provided with a cover plate for covering the opening, which has a larger diameter than the burner, wherein a plurality of mutually sliding insulating plates which permit a pivoting movement of the burner are expediently provided. Furthermore, the burner is advantageously covered at the top by means of a protective plate.
  • FIG. 1 being a longitudinal section that has passed through the central longitudinal axis of a burner.
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 on an enlarged scale.
  • Fig. 3 is a view of the detail shown in Fig. 2 in the direction of arrow III of Fig. 2.
  • Fig. 4 relates to a simplified embodiment of a burner according to the invention.
  • 5 shows the installation of the burner according to the invention in a metallurgical vessel.
  • the burner shown in FIG. 1 has a first tube 1. through which oxygen or an oxygen-containing gas is supplied.
  • This first tube 1 extends in the direction of the central longitudinal axis 2 of the burner and is surrounded by a second tube 3, through which an annular gap 4 is formed between the first and the second tube.
  • the inside of the first tube 1 is formed like a laval nozzle at the mouth end 6, which is formed by its own mouth part 7, which is easily detachable from the first tube 1 by a screw connection, so that the oxygen or the oxygen-containing gas emerges from the mouth part 7 at supersonic speed.
  • the front end 6 of the mouth part 7 is provided with a radially outwardly extending flange 8, the flange 8 resting with its outer circumference on the inner wall of the second tube 3.
  • Outflow channels 9 for the fuel 5 are provided in the flange 8 and are designed as follows:
  • the normal projection of each central axis 10 onto a plane through the central longitudinal axis 2 and through the mouth 11 includes an angle ⁇ between 2 ° and 8 ° with the central longitudinal axis 2.
  • the central axes 10 of the outflow channels 9 enclose an angle ⁇ between 85 ° and 60 ° with a plane 12 directed perpendicular to the central longitudinal axis 2 of the burner. It is thereby achieved that the fuel jets 13 emerging through the outflow channels 9 into the radially symmetrical main jet 14, which is formed by oxygen or an oxygen-containing gas. penetrate and be sucked in by this with the formation of a helical mixing movement, etc. with little vortex formation and yet an efficient mixing of the fuel 5 with the oxygen.
  • main jet 14 is formed by fuel and the obliquely directed jets 13 are formed by oxygen or an oxygen-containing gas. It is only necessary to ensure that the mixing ratio of the two substances to one another remains the same in order to achieve the optimal combustion process.
  • the mouth part 7 of the first tube 1 is, as mentioned above, easily exchangeable, so that mouth parts 7 with the fuel outflow channels 9 can be inserted into the burner.
  • the outflow channels 9 for liquid fuels, it is expedient to design the outflow channels 9 as nozzles with a small cross-section, etc. as atomizer nozzles. It is expedient to also design the outflow channels 9 as Laval nozzles.
  • the second tube 3 is surrounded on the outside by a third tube 15, a further annular gap 16 serving to supply air 17 or inert gas between the second tube 3 and the third tube 15.
  • This third tube 15 is provided with internal cooling at least on the mouth side. It projects beyond the second tube 3, which in turn has its end over the end of the first tube 1, i.e. whose end flange 8 protrudes.
  • a central tube 18 is provided centrally in the first tube 1 and is held exactly in position with respect to the first tube 1 by means of spacers 19.
  • This central tube 18, which also serves to supply fuel 5 in solid, liquid or dusty or finely divided solid form, ends approximately at the level of the outflow channels 9: however, it is preferably opposite the first tube 1 by means of a displacement device 20, which is shown in FIG. 1 is indicated schematically, displaceable, whereby the flame formation can also be influenced.
  • This central tube 18 also has an easily removable and, for example, an oil atomizing nozzle, interchangeable mouthpiece 21.
  • This mouth part 21 is designed in the direction of flow of the oxygen to taper in the shape of a truncated cone, the tapering starting approximately from the narrow point of the laval nozzle-like inside of the first tube 1.
  • the opening angle ⁇ of the conical part 21 of the central tube 18 is between 0.1 and 4 °.
  • the central tube 18 is preferably also tapered on the inside.
  • the pressure of the fuel 5 in the central tube 18 (just before its mouth) is chosen so that it matches that of the oxygen (just before the mouth).
  • the pressure of the fuel 5 supplied via the outflow openings 9 can be selected differently from the oxygen pressure, but a fuel pressure that corresponds to the oxygen pressure is also advantageous here.
  • the burner has no central tube 18.
  • the first tube 1 must necessarily be designed as a nozzle at its mouth, a Laval nozzle being preferred.
  • the skewed outflow channels 9 could also be formed by baffles which are wound in a screw shape around the longitudinal axis 2 and which are arranged at the mouth-side end region of the annular gap 4 and, if appropriate, are set back from the mouth-side end of the annular gap 4.
  • FIG. 5 shows the arrangement of a burner according to the invention in a metallurgical vessel 22, the burner being pivotably mounted on the outside 23 of the wall 24 of the metallurgical vessel 22 on a bracket 25 welded there.
  • the burner In order to supply the oxygen and the fuel 5, the rear end of the burner protrudes through an opening 26 in the wall 24 of the metallurgical vessel 22.
  • the burner is provided with a cover plate 27 which extends approximately perpendicular to its central longitudinal axis and which in turn interacts with insulating plates 28 arranged on the wall 24 of the metallurgical vessel 22 and allowing the burner to pivot.
  • a protective plate 29 is provided above the burner, which is also attached to the outside 23 of the wall 24 of the metallurgical vessel 22.
  • the burner according to the invention has the advantage that it can be used universally, etc. both as a gas burner, as an oil burner or as a burner for pneumatically conveyable solid fuels. It is also possible to process a mixture of these fuels. Furthermore, the burner can also be used for afterburning as well as for a combined burner / afterburning operation. The burner is also easy to dismantle, simple and clear in structure and inexpensive to manufacture. The use of the burner is specified in several variants below:
  • Oxygen-natural gas ratio greater than 2: 1 (molar ratio) b) Oxygen-natural gas + oil ratio greater than 2: 1 (molar ratio) c) Oxygen-oil ratio greater than 2: 1 (molar ratio) d) Excluding oxygen: no natural gas and no oil
  • Points a) b) c) allow the burner to be used as a burner with simultaneous function as an afterburning lance (excess supply of oxygen). According to point d), the burner can be operated as a pure post-combustion lance.
  • the first tube 1 is used to supply pure oxygen, the mouth part 7 being designed as a Laval nozzle.
  • CK » is likewise supplied through the outflow channels 9 between the first tube 1 and the second tube 3.
  • the dimensions of the burner are as follows: the inner diameter of the central tube 18 is 8 mm, the wall thickness of the central tube 1 mm.
  • the critical diameter ⁇ es mouth part 7 of the first tube 1, which is designed as a Laval nozzle, is 19 mm.
  • the inside diameter of the outflow channels 9 designed as cylindrical bores is 6 mm, with six bores being evenly distributed around the circumference of the first tube 1.
  • the following table shows the pressures and amounts of the oxygen and CH 4 supplied:
  • the burner can be used in combination with the burner / post-combustion lance or as a pure post-combustion lance.
  • the burner burns very stably in a relatively large pressure range (depending on the critical diameter and the media pressure) and with an evenly long constant flame.
  • the flame thickness changes only slightly in the entire pressure range.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff (5), der von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen gebildet ist, ist zwecks Erzielens einer möglichst wirbelfreien guten Durchmischung des Sauerstoffes mit dem Brennstoff dadurch gekennzeichnet, dass in einen etwa zylinderförmigen oder sich schwach kegelförmig in Strahlrichtung erweiternden Hauptstrahl (14) aus Sauerstoff bzw. aus einem sauerstoffhältigen Gas mehrere windschief zur zentralen Längsachse (2) dieses Hauptstrahles (14) gerichtete Brennstoffstrahlen (13) geblasen werden, die den Hauptstrahl (14) peripher umgebend gebildet werden, in den Hauptstrahl (14) eindringen und in den Hauptstrahl (14) eingesogen werden.

Description

Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff, der von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen gebildet ist, insbesondere in einem metallurgischen Gefäß. Weiters betrifft die Erfindung einen Brenner zur Durchführung des Verfahrens und ein metallurgisches Gefäß mit einem erfmdungsgemäßen Brenner.
Es sind zahlreiche Bauarten von Brennern zum Verbrennen von gasförmigen, flüssigen oder feinteilig festen Brennstoffen bekannt, bei denen Sauerstoff oder ein sauerstoffhältiges Gas getrennt von den Brennstoffen der Brennermündung zugeführt werden. So ist beispielsweise aus der WO 91/06804 ein Ölbrenner bekannt, bei dem durch ein Zentralrohr flüssige fossile Brennstoffe und durch radial um das Zentralrohr und parallel zu diesem angeordnete Ausströmöffnungen Sauerstoff austritt, wobei eine Teilmenge des Sauerstoffs mit einer geringen Geschwindigkeit und der restliche Sauerstoff mit einer hohen Geschwindigkeit aus dem Brenner austreten gelassen wird. Hierdurch sollen Stickoxide vermieden werden.
Aus der EP-A - 0 347 002 ist ein Brenner bekannt, bei dem Sauerstoff mittels mehrerer Sauerstoffstrahlen, die gegen die Brennerachse in einem Winkel zwischen 20° und 60° gerichtet sind, gegen zentral in Achsrichtung des Brenners eingeblasenen festen Brennstoff zugeführt wird. Hierdurch ergibt sich eine Turbulenz und eine innige Vermischung des Sauerstoffs mit dem feinteihgen festen Brennstoff. Dies hat den Nachteil, daß infolge der wesentlich schnelleren Verbrennungsgeschwindigkeit von den Brenner bzw. den Brennstrahl außen umgebenden brennbaren Gasen im Vergleich zur Verbrennungsgeschwindigkeit des feinteihgen bis staubförmigen Brennstoffs ein schlechter Ausbrand des zugeführten feinteihgen bis staubförmigen Brennstoffs stattfindet. Dieser bekannte Brenner weist weiters den Nachteil auf, daß es unmittelbar nach Austritt der feinteihgen Brennstoffe aus dem zentralen Innenrohr zu einer Durchwirbelung mit dem Sauerstoff kommt, sodaß ein Brennfleck gebildet wird, der unmittelbar am Brennermund liegt. Dies ergibt eine hohe thermische Belastung für den Brennermund und damit einen starken Verschleiß.
Ein Brenner, bei dem ein solcher starker Verschleiß vermieden wird, ist aus der EP-B - 0481 955 bekannt. Bei dem aus diesem Dokument bekannten Brenner erfolgt die Brennstoffzuführung zentral und die Zufuhr des Sauerstoffs mittels den zentralen Brennstoffstrahl peripher umgebender Sauerstoffstrahlen, die gegen den zentralen Brennstoffstrahl geneigt sind, wobei die Schnittstelle der Sauerstoffstrahlen mit dem Brennstoffstrahl im Abstand von der Brennermündung liegt. Eine Multimediadüse, die auch als Brenner einsetzbar ist, ist aus der DE-C - 42 38 020 bekannt. Diese bekannte Multimediadüse dient zum Einleiten von gasförmigen, flüssigen oder pneumatisch förderbaren festen Brennstoffen sowie von Sauerstoff, wobei die Zuführung der Stoffe durch ein Zentralrohr und einen oder mehrere das Zentralrohr umgebende Ringspalte, die durch konzentrisch zum Zentralrohr angeordnete Rohre gebildet sind, erfolgt. Problematisch ist hierbei jedoch die Durchmischung der mit der Multimediadüse zugeführten Brennstoffe mit dem Sauerstoff.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art sowie einen Brenner zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, welche folgende entgegengesetzte Forderungen optimal erfüllen können: einerseits soll eine sehr gute Durchmisehung des Sauerstoffs mit dem Brennstoff erfolgen und anderseits jedoch sollen Wirbeleffekte nicht auftreten oder möglichst gering gehalten werden. Dies ist insbesondere dann nur schwer zu verwirklichen, wenn eine optimale Durchmischung auch im Randbereich des Brennstrahls erzielt werden soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, daß mit ein und demselben Brenner bei stets gleichmäßiger Flammenbildung eine Leistungsregulierung in einem weiten Bereich möglich ist; der Brenner soll also in einem weiten Leistungsbereich betrieben werden können, u. zw. mit stabiler und gleichmäßig langer Flamme. Hierbei sollen auch nur geringe Änderungen der Flammdicke in dem gesamten Leistungsbereich auftreten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß in einen etwa zylinderförmigen oder sich schwach kegelförmig in Strahlrichtung erweiternden Hauptstrahl aus Sauerstoff bzw. aus einem sauerstoffhältigen Gas mehrere windschief zur zentralen Längsachse dieses Hauptstrahles gerichtete Brennstoffstrahlen geblasen werden, die den Hauptstrahl peripher umgebend gebildet werden, in den Hauptstrahi eindringen und in den Hauptstrahl eingesogen werden, wobei vorteilhaft zentral im Inneren des Hauptstrahles ein weiterer Brennstoffstrahl aus freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen gebildet wird, der vom Hauptstrahl ringförmig umgeben wird.
Eine besonders stabile Flamme läßt sich in einem sehr weiten Leistungsbereich dadurch erzielen, daß der Hauptstrahl vor dem Eindringen der Brennstoffstrahlen auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird. Ein Brenner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zum Einsatz in einem metallurgischen Gefäß zur Herstellung von flüssigem Roheisen, Stahlvorprodukten oder Stahl, ist durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet:
- ein erstes Rohr zur Bildung eines Zufuhrkanales für Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhältiges Gas und eines Hauptstrahls aus diesen Gasen,
- ein das erste Rohr unter Bildung eines Ringspaltes zur Zufuhr eines Brennstoffes umgebendes zweites Rohr,
- wobei der Ringspalt mündungsseitig unter Bildung einzelner Brennstoffstrahlen mit einer Vielzahl das erste Rohr peripher umgebender, vorzugsweise als Lavaldüsen ausgebildete, Ausströmkanäle endet und
- die Ausströmkanäle mündungsseitig windschief zur zentralen Längsachse des ersten Rohres und gegen diese gerichtet sind derart.
- daß die Brennstoffstrahlen in den Hauptstrahl eindringen.
Hierbei ist vorzugsweise das erste Rohr innenseitig als Düse, vorzugsweise als Lavaldüse, ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß zentral im ersten Rohr ein an eine Brennstoffzufuhrleitung angeschlossenes Zentralrohr vorgesehen ist, durch das der Zufuhrkanal für den Sauerstoff bzw. das sauerstoffhältige Gas als Ringspalt gestaltet ist, wobei es sich zur Vermeidung von Wirbeleffekten als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn das Zentralrohr außenseitig von der Engstelle der Düsenausbildung des ersten Rohres bis zur Mündung des Zentralrohres eine sich zur Mündung hin verjüngende Kegeloberfläche aufweist.
Hierbei weist zweckmäßig das Zentralrohr innenseitig etwa ab der Engstelle der Düsenausbildung des ersten Rohres eine sich zur Mündung hin verjüngende Kegelinnenfläche auf.
Zur Einstellung eines optimalen Flammbildes ist vorteilhaft das Zentralrohr in Richtung der zentralen Längsachse des ersten Rohres im ersten Rohr verschiebbar geführt.
Vorzugsweise ist das Mündungsende des ersten Rohres, insbesondere dessen gesamte düsenartige Ausbildung von einem eigenen, mit dem ersten Rohr lösbar verbindbaren, vorzugsweise durch eine Schraubenverbindung verbindbaren. Mündungsteil gebildet, wobei zweckmäßig der lösbare Mündungsteil des ersten Rohrs mündungsseitig mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch versehen ist und dieser Flansch die Ausströmkanäle aufweist. Hierdurch läßt sich der Brenner universell einsetzen, nämlich für unterschiedliche Brennstoffe, wobei jeweils nur das Mündungsende des ersten Rohres ausgetauscht werden muß, um gegen einen Teil ausgetauscht zu werden, der die für den jeweiligen Brennstoff passenden Ausströmkanäle aufweist. Die Ausströmkanäle sind beispielsweise bei flüssigen Brennstoffen als Zerstäuberdüsen ausgebildet.
Zur Bildung einer besonders stabilen Flamme ist vorteilhaft das zweite Rohr von einem dritten Rohr unter Bildung eines weiteren Ringspaltes zur Zufuhr von Luft und/oder eines Inertgases umgeben, wobei zweckmäßig das dritte Rohr mit einer Innenkühlung, vorzugsweise einer Wasserinnenkühlung, versehen ist.
Eine gute Durchmischung mit geringer Wirbelbildung läßt sich insbesondere dann erzielen, wenn die Normal-Projektion der Mittelachse jedes Ausströmkanals auf eine durch die zentrale Längsachse des ersten Rohres und durch die Mündung des Ausströmkanals gelegte Ebene mit der zentralen Längsachse einen Winkel α zwischen 2 und 8° einschließt und wenn weiters die Achsen der Ausströmkanäle gegenüber einer senkrecht zur zentralen Längsachse des ersten Rohres gerichteten Ebene einen Winkel ß zwischen 85 und 60° einnehmen.
Ist ein Zentralrohr vorgesehen, ist dies zweckmäßig dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel γdes kegelförmigen Teils des Zentralrohres zwischen 0,1 und 4° liegt.
Zur Anpassung des Zentralrohres an unterschiedliche Brennstoffe weist dieses ebenfalls vorteilhaft einen lösbar befestigten Mündungsteil auf, der vorzugswesie als Ölzerstäuberdüse ausgebildet ist.
Die Erfindung umfaßt auch den Austausch von Brennstoff gegen Sauerstoff, so daß der Haupstrahl von Brennstoff und die windschiefen Strahlen von Sauerstoff bzw. von einem sauerstoffhältigen Gas gebildet werden, sowie einen dementsprechend gestalteten Brenner.
Bei Anordnung des Brenners am metallurgischen Gefäß ist dieser zweckmäßig an einer am metallurgischen Gefäß angeordneten Stützkonsole schwenkbar befestigt und ragt zwecks Zuleitung des Brennstoffs und des Sauerstoffs bzw. des sauerstoffhältigen Gases durch eine Öffnung des metallurgischen Gefäßes nach innen.
Vorteilhaft ist der Brenner mit einer Abdeckplatte zum Abdecken der Öffnung, die einen größeren Durchmesser aufweist als der Brenner, versehen, wobei zweckmäßig eine Mehrzahl von eine Schwenkbewegung des Brenners zulassenden aneinander gleitenden Dämmblechen vorgesehen ist. Weiters ist der Brenner vorteilhaft mittels eines Schutzbleches nach oben hin abgedeckt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei Fig. 1 einen Längsschnitt, der durch die zentrale Längsachse eines Brenners geiegt ist. veranschaulicht. Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. Fig. 3 ist eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Details in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2. Fig. 4 betrifft eine vereinfachte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners. Fig. 5 zeigt den Einbau des erfmdungsgemäßen Brenners in einem metallurgischen Gefäß.
Der in Fig. 1 dargestellte Brenner weist ein erstes Rohr 1 auf. durch das Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhältiges Gas zugeführt wird. Dieses erste Rohr 1 erstreckt sich in Richtung der zentralen Längsachse 2 des Brenners und ist von einem zweiten Rohr 3, durch das zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr ein Ringspalt 4 gebildet wird, umgeben. Durch diesen Ringspalt wird fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff 5, gebildet von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen, die pneumatisch fϋrderbar sind, zugeführt.
Die Innenseite des ersten Rohres 1 ist am Mündungsende 6, das von einem eigenen, vom ersten Rohr 1 leicht durch eine Schraubverbindung lösbaren Mündungsteil 7 gebildet ist, lavaldüsenartig ausgebildet, sodaß der Sauerstoff bzw. das sauerstoffhältige Gas mit Überschallgeschwindigkeit aus dem Mündungsteil 7 austritt.
Das vordere Ende 6 des Mündungsteils 7 ist mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch 8 versehen, wobei der Flansch 8 mit seinem Außenumfang an der Innenwand des zweiten Rohres 3 anliegt. In dem Flansch 8 sind Ausströmkanäle 9 für den Brennstoff 5 vorgesehen, die folgendermaßen gestaltet sind:
Die Mittelachsen 10 der Ausströmkanäle 9, die um den Umfang des ersten Rohres 1 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, sind windschief zur zentralen Längsachse 2 des Brenners (die identisch ist mit der zentralen Längsachse des ersten Rohres 1 ) gerichtet. Die Normal- Projektion jeder Mittelachse 10 auf eine durch die zentrale Längsachse 2 und durch die Mündung 1 1 gelegte Ebene schließt mit der zentralen Längsachse 2 einen Winkel α zwischen 2° und 8° ein.
Die Mittelachsen 10 der Ausströmkanäle 9 schließen mit einer senkrecht zur zentralen Längsachse 2 des Brenners gerichteten Ebene 12 einen Winkel ß zwischen 85° und 60° ein. Hierdurch wird erreicht, daß die durch die Ausströmkanäle 9 austretenden Brennstoffstrahlen 13 in den radialsymmetrischen Hauptstrahl 14, der vom Sauerstoff bzw. von einem sauerstoffhältigen Gas gebildet ist. eindringen und von diesem unter Entstehung einer schraubenlinienförmigen Mischbewegung eingesogen werden, u.zw. mit geringen Wirbelbildungen und doch einer effizienten Vermischung des Brennstoffs 5 mit dem Sauerstoff.
Dies gilt auch für den Fall, daß der Haupstrahl 14 von Brennstoff und die windschief hierzu gerichteten Strahlen 13 von Sauerstoff oder einem sauerstoffhältigen Gas gebildet werden. Es ist lediglich darauf zu achten, daß das Mischungsverhältnis der beiden Stoffe zueinander das gleiche bleibt, um den optimalen Verbrennungsprozeß zu erreichen.
Der Mündungsteil 7 des ersten Rohres 1 ist, wie oben erwähnt, leicht austauschbar, sodaß jeweils Mündungsteile 7 mit den Brennstoffen angepaßten Ausströmkanälen 9 in den Brenner eingesetzt werden können. So ist es beispielsweise für flüssige Brennstoffe zweckmäßig, die Ausströmkanäle 9 als Düsen mit geringem Querschnitt, u.zw. als Zerstäuberdüsen, auszubilden. Es ist zweckmäßig, auch die Ausströmkanäle 9 als Lavaldüsen auszubilden.
Das zweite Rohr 3 ist außenseitig von einem dritten Rohr 15 umgeben, wobei zwischen dem zweiten Rohr 3 und dem dritten Rohr 15 ein weiterer Ringspalt 16 zur Zufuhr von Luft 17 bzw. inertem Gas dient. Hierdurch kann die Form der Flamme in einfacher Weise beeinflußt werden. Dieses dritte Rohr 15 ist zumindest mündungsseitig mit einer Innenkühlung versehen. Es überragt das zweite Rohr 3. das seinerseits mit seinem Ende über das Ende des ersten Rohres 1 , d.h. dessen Endflansch 8, vorragt.
Zentral im ersten Rohr 1 ist ein Zentralrohr 18 vorgesehen, das über Abstandhalter 19 gegenüber dem ersten Rohr 1 genau zentrisch in Lage gehalten wird. Dieses Zentralrohr 18, das ebenfalls zur Zufuhr von Brennstoff 5 in fester, flüssiger oder staubförmiger bzw. feinteiliger fester Form dient, endet etwa in Höhe der Ausströmkanäle 9: es ist jedoch vorzugsweise gegenüber dem ersten Rohr 1 mittels einer Verschiebeeinrichtung 20, die in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, verschiebbar, wodurch ebenfalls die Flammbildung beeinflußt werden kann.
Dieses Zentralrohr 18 weist ebenfalls einen leicht demontierbaren und, beispielsweise gegen eine Ölzerstäubungsdüse, austauschbaren Mündungsteil 21 auf. Dieser Mündungsteil 21 ist in Strömungsrichtung des Sauerstoffs sich kegelstumpfartig verjüngend ausgebildet, wobei die Verjüngung in etwa von der Engstelle der lavaldüsenartigen Innenseite des ersten Rohres 1 an beginnt. Der Öffnungswinkel γdes kegelförmigen Teiles 21 des Zentralrohres 18 liegt zwischen 0.1 und 4°. Vorzugsweise ist das Zentralrohr 18 innenseitig ebenfalls sich verjüngend ausgebildet. Der Druck des Brennstoffs 5 im Zentralrohr 18 (knapp vor dessen Mündung) wird so gewählt, daß er mit dem des Sauerstoffs (knapp vor der Mündung) übereinstimmt. Der Druck des über die Ausströmöffnungen 9 zugeführten Brennstoffs 5 kann unterschiedlich zum Sauerstoffdruck gewählt werden, jedoch ist hier ebenfalls ein Brennstoffdruck, der mit dem Sauerstoffdruck übereinstimmt, vorteilhaft.
Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der Brenner kein Zentralrohr 18 auf. Für diese Ausführungsform hat sich gezeigt, daß das erste Rohr 1 unbedingt an seiner Mündung als Düse ausgebildet sein muß, wobei eine Lavaldüse bevorzugt ist.
Die windschiefen Ausströmkanäle 9 könnten auch von schrauenförmig um die Längsachse 2 gewundenen Leitblechen, die am mündungsseitigen Endbereich des Ringspaltes 4 angeordnet sind und gegebenenfalls vom mündungsseitigen Ende des Ringspaltes 4 zurückversetzt sind, gebildet sein.
Fig. 5 zeigt die Anordnung eines erfindungsgemäßen Brenners in einem metallurgischen Gefäß 22, wobei der Brenner an der Außenseite 23 der Wand 24 des metallurgischen Gefäßes 22 an einer dort angeschweißten Konsole 25 schwenkbar gelagert ist. Zur Zuführung des Sauerstoffs und des Brennstoffs 5 ragt der Brenner mit seinem hinteren Ende durch eine Öffnung 26 der Wand 24 des metallurgischen Gefäßes 22 nach außen. Zwecks Geräuschdämmung ist der Brenner mit einer etwa senkrecht zu seiner zentralen Längsachse sich erstreckenden Abdeckplatte 27 versehen, die wiederum mit an der Wand 24 des metallurgischen Gefäßes 22 angeordneten und eine Schwenkbewegung des Brenners zulassenden Dämmblechen 28 zusammenwirkt. Zum Schutz des Brenners vor herabfallenden Schrott- und Stahl- und Schlackenstücken ist oberhalb des Brenners ein Schutzblech 29 vorgesehen, das ebenfalls an der Außenseite 23 der Wand 24 des metallurgischen Gefäßes 22 befestigt ist.
Der erfindungsgemäße Brenner weist den Vorteil auf, daß er universell einsetzbar ist, u.zw. sowohl als Gasbrenner, als Ölbrenner oder als Brenner für pneumatisch förderbare feste Brennstoffe. Es ist auch möglich, eine Mischung dieser Brennstoffe zu verarbeiten. Weiters läßt sich der Brenner auch für eine Nachverbrennung einsetzen sowie für einen kombinierten Brenner/Nachverbrennungsbetrieb. Der Brenner ist weiters leicht demontierbar, einfach und übersichtlich im Aufbau und kostengünstig herstellbar. Der Einsatz des Brenners ist nachfolgend in mehreren Varianten angegeben:
a) Verhältnis Sauerstoff-Erdgas größer als 2:1 (Mol Verhältnis) b) Verhältnis Sauerstoff-Erdgas + Öl größer als 2:1 (Molverhältnis) c) Verhältnis Sauerstoff-Öl größer als 2:1 (Molverhältnis) d) ausschließlich Sauerstoff: kein Erdgas und kein Öl
Die Punkte a) b) c) erlauben den Einsatz des Brenners als Brenner mit gleichzeitiger Funktion als Nachverbrennungslanze (Überangebot an Sauerstoff). Gemäß Punkt d) kann der Brenner als reine Nachverbrennungslanze betrieben werden.
Nachfolgend ist der Einsatz als Gasbrenner näher erläutert:
Durch das Zentralrohr 18 wird CH4 zugeführt. Das erste Rohr 1 dient zur Zuführung von reinem Sauerstoff, wobei der Mündungsteil 7 als Lavaldüse ausgebildet ist. Durch die Ausströmkanäle 9 zwischen dem ersten Rohr 1 und dem zweiten Rohr 3 wird ebenfalls CK» zugeführt. Die Abmessungen des Brenners sind folgende: Der Innendurchmesser des Zentralrohrs 18 beträgt 8 mm, die Wandstärke des Zentralrohres 1 mm. Der kritische Durchmesser ύes als Lavaldüse ausgebildeten Mündungsteils 7 des ersten Rohres 1 beträgt 19 mm. Der Innendurchmesser der als zylindrische Bohrungen ausgebildeten Ausströmkanäle 9 beträgt 6 mm, wobei sechs Bohrungen um den Umfang des ersten Rohres 1 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. In nachstehender Tabelle sind die Drücke und Mengen des zugeführten Sauerstoffs und des CH4 wiedergegeben:
11 Druck in der Versorgungsleitung
2) Druck im Zentrahlrohr vor der Mündung
Der Einsatz des Brenners in Kombifunktion Brenner/Nachverbrennungslanze bzw. als reine Nachverbrennungslanze ist problemlos möglich. Der Brenner brennt in einem relativ großen Druck-Bereich (abhängig vom kritischen Durchmesser und vom Medienvordruck) sehr stabil und mit einer gleichmäßig langen konstanten Flamme. Die Flammdicke ändert sich im gesamten Druck-Bereich nur unwesentlich.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff (5), der von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen gebildet ist, insbesondere in einem metallurgischen Gefäß (22), dadurch gekennzeichnet, daß in einen etwa zylinderförmigen oder sich schwach kegelförmig in Strahlrichtung erweiternden Hauptstrahi (14) aus Sauerstoff bzw. aus einem sauerstoffhältigen Gas mehrere windschief zur zentralen Längsachse (2) dieses Hauptstrahles (14) gerichtete Brennstoff strahlen (13) geblasen werden, die den Hauptstrahl ( 14) peripher umgebend gebildet werden, in den Hauptstrahl (14) eindringen und in den Hauptstrahi (14) eingesogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im Inneren des Hauptstrahles ( 14) ein weiterer Brennstoffstrahl aus freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen (5) gebildet wird, der vom Hauptstrahi (14) ringförmig umgeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrahl (14) vor dem Eindringen der Brennstoffstrahlen (13) auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird.
4. Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff, der von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen gebildet ist. insbesondere in einem metallurgischen Gefäß, dadurch gekennzeichnet, daß in einen etwa zylinderförmigen oder sich schwach kegelförmig in Strahlrichtung erweiternden Hauptstrahl aus Brennstoff mehrere windschief zur zentralen Längsachse dieses Hauptstrahles gerichtete Strahlen gebildet aus Sauerstoff oder einem sauerstoffhältigen Gas geblasen werden, die den Hauptstrahl peripher umgebend gebildet werden, in den Hauptstrahi eindringen und in den Hauptstrahl eingesogen werden, wobei vorzugsweise zentral im Inneren des Hauptstrahles ein weiterer Strahl aus Sauerstoff oder einem sauerstoffhältigen Gas gebildet wird, der vom Hauptstrahl ringförmig umgeben wird.
5. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, zur Verbrennung von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen (5), insbesondere zum Einsatz in einem metallurgischen Gefäß (22) zur Herstellung von flüssigem Roheisen, Stahlvorprodukten oder Stahl, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: - ein erstes Rohr (1 ) zur Bildung eines Zufuhrkanales für Sauerstoff bzw. ein sauerstoffhältiges Gas und eines Hauptstrahles (14) aus diesen Gasen,
- ein das erste Rohr ( 1 ) unter Bildung eines Ringspaltes (4) zur Zufuhr eines Brennstoffes (5) umgebendes zweites Rohr (3),
- wobei der Ringspalt (4) mündungsseitig unter Bildung einzelner Brennstoffstrahlen (13) mit einer Vielzahl das erste Rohr (1 ) peripher umgebender, vorzugsweise als Lavaldüsen ausgebildete, Ausströmkanäle (9) endet und
- die Ausströmkanäle (9) mündungsseitig windschief zur zentralen Längsachse (2) des ersten Rohres ( 1 ) und gegen diese gerichtet sind derart,
- daß die Brennstoffstrahlen ( 13) in den Hauptstrahl ( 14) eindringen.
6. Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rohr (1) innenseitig als Düse, vorzugsweise als Lavaldüse, ausgebildet ist.
7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im ersten Rohr (1 ) ein an eine Brennstoffzufuhrleitung angeschlossenes Zentralrohr (18) vorgesehen ist, durch das der Zufuhrkanal für den Sauerstoff bzw. das sauerstoffhältige Gas als Ringspalt gestaltet ist.
8. Brenner nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (18) außenseitig von der Engstelle der Düsenausbildung des ersten Rohres (1) bis zur Mündung des Zentralrohres (18) eine sich zur Mündung hin verjüngende Kegeloberfläche aufweist.
9. Brenner nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (18) innenseitig etwa ab der Engstelle der Düsenausbildung des ersten Rohres (1) eine sich zur Mündung hin verjüngende Kegelinnenfläche aufweist.
10. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (18) in Richtung der zentralen Längsachse (2) des ersten Rohres (1) im ersten Rohr (1 ) verschiebbar geführt ist.
1 1. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mündungsende (6) des ersten Rohres ( 1 ), insbesondere dessen gesamte düsenartige Ausbildung von einem eigenen, mit dem ersten Rohr (1 ) lösbar verbindbaren, vorzugsweise durch eine Schraubenverbindung verbindbaren, Mündungsteil (7) gebildet ist.
12. Brenner nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Mündungsteil (7) des ersten Rohrs ( 1 ) mündungsseitig mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch (8) versehen ist und dieser Flansch (8) die Ausströmkanäle (9) aufweist.
13. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rohr (3) von einem dritten Rohr ( 15) unter Bildung eines weiteren Ringspaltes (16) zur Zufuhr von Luft (17) und/oder eines Inertgases umgeben ist.
14. Brenner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Rohr (15) mit einer Innenkühlung, vorzugsweise einer Wasserinnenkühlung, versehen ist.
15. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Normal-Projektion der Mittelachse (10) jedes Ausströmkanals (9) auf eine durch die zentrale Längsachse (2) des ersten Rohres ( 1 ) und durch die Mündung (11) des Ausströmkanals (9) gelegte Ebene mit der zentralen Längsachse (2) einen Winkel α zwischen 2 und 8° einschließt.
16. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen ( 10) der Ausströmkanäle (9) gegenüber einer senkrecht zur zentralen Längsachse des ersten Rohres ( 1 ) gerichteten Ebene (12) einen Winkel ß zwischen 85 und 60° einnehmen.
17. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel γ des kegelförmigen Teiles (21 ) des Zentrairohres (18) zwischen 0,1 und 4° liegt.
18. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (18) einen lösbar befestigten Mündungsteil (21), der vorzugsweise als Ölzerstäuberdüse ausgebildet ist, aufweist.
19. Brenner zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, zur Verbrennung von freien Kohlenwasserstoffen und/oder feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen, insbesondere zum Einsatz in einem metallurgischen Gefäß zur Herstellung von flüssigem Roheisen, Stahlvorprodukten oder Stahl, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- ein erstes Rohr zur Bildung eines Zufuhrkanales fiir Brennstoff und eines Hauptstrahles aus diesem, - ein das erste Rohr unter Bildung eines Ringspaltes zur Zufuhr von Sauerstoff oder eines sauerstoffhältigen Gases umgebendes zweites Rohr,
- wobei der Ringspalt mündungsseitig unter Bildung einzelner Sauerstoffstrahlen mit einer Vielzahl das erste Rohr peripher umgebender, vorzugsweise als Lavaldüsen ausgebildete, Ausströmkanäle endet und
- die Ausströmkanäle mündungsseitig windschief zur zentralen Längsachse des ersten Rohres und gegen diese gerichtet sind derart,
- daß die Sauerstoffstrahlen in den Hauptstrahl eindringen.
20. Brenner nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch ein Merkmal oder Merkmale der Ansprüche 6 und/oder 8 bis 17.
21. Brenner nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zentral im ersten Rohr ein an eine Sauerstoffzufuhrleitung angeschlossenes Zentralrohr vorgesehen ist, durch das der Zufuhrkanal für den Brennstoff als Ringspalt gestaltet ist.
22. Brenner nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr einen lösbar befestigten Mündungsteil aufweist.
23. Metallurgisches Gefäß (22) mit einem Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 22. dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner an einer am metallurgischen Gefäß (22) angeordneten Stützkonsole (25) schwenkbar befestigt ist und durch eine Öffnung (26) des metallurgischen Gefäßes nach innen zwecks Zuleitung des Brennstoffes und des Sauerstoffes bzw. sauerstoffhältigen Gases ragt.
24. Metallurgisches Gefäß (22) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mit einer Abdeckplatte (27) zum Abdecken der Öffnung (26), die einen größeren Durchmesser aufweist als der Brenner, versehen ist.
25. Metallurgisches Gefäß (22) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von eine Schwenkbewegung des Brenners zulassenden aneinander gleitenden Dämmblechen (28) vorgesehen ist.
26. Metallurgisches Gefäß (22) nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner mittels eines Schutzbleches (29) nach oben hin abgedeckt ist.
EP96929121A 1995-09-07 1996-09-05 Verfahren zum verbrennen von brennstoff Ceased EP0848795A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14849/59 1995-09-07
AT0148495A AT402963B (de) 1995-09-07 1995-09-07 Verfahren zum verbrennen von brennstoff
PCT/AT1996/000157 WO1997009566A1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0848795A1 true EP0848795A1 (de) 1998-06-24

Family

ID=3514906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929121A Ceased EP0848795A1 (de) 1995-09-07 1996-09-05 Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6142765A (de)
EP (1) EP0848795A1 (de)
CN (1) CN1196117A (de)
AT (1) AT402963B (de)
WO (1) WO1997009566A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089754A3 (de) * 2010-12-29 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken
RU2796917C1 (ru) * 2019-11-06 2023-05-29 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Способ производства расплавленного чугуна в электродуговой печи

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386463B1 (en) * 1996-05-13 2002-05-14 Universidad De Sevilla Fuel injection nozzle and method of use
US5823762A (en) * 1997-03-18 1998-10-20 Praxair Technology, Inc. Coherent gas jet
US6096261A (en) * 1997-11-20 2000-08-01 Praxair Technology, Inc. Coherent jet injector lance
AT407257B (de) * 1999-02-15 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen einer metallschmelze
ES2250755T3 (es) 1998-08-28 2006-04-16 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Procedimiento para producir un caldo metalico por medio de una lanza multifuncion.
US6113389A (en) * 1999-06-01 2000-09-05 American Air Liquide, Inc. Method and system for increasing the efficiency and productivity of a high temperature furnace
FR2802615B1 (fr) * 1999-12-07 2002-02-15 Atofina Injecteur utilisable dans un dispositif pour la combustion de produits corrosifs
US6241510B1 (en) * 2000-02-02 2001-06-05 Praxair Technology, Inc. System for providing proximate turbulent and coherent gas jets
IT1318121B1 (it) * 2000-07-04 2003-07-23 Elti Srl Lancia di iniezione, particolarmente per l'iniezione di sostanze inpolvere o in particolato, all'interno di forni elettrici per la
FR2814796B1 (fr) * 2000-10-03 2003-08-29 Air Liquide Bruleur tri-tubes pour fours notamment a verre et a metaux, et procede d'injection de combustible et de carburant par un tel bruleur
US6872070B2 (en) * 2001-05-10 2005-03-29 Hauck Manufacturing Company U-tube diffusion flame burner assembly having unique flame stabilization
ITMI20020611A1 (it) * 2002-03-22 2003-09-22 Danieli Off Mecc Bruciatore
GB0209364D0 (en) * 2002-04-24 2002-06-05 Boc Group Plc Injection of particulate material into liquid
US20030221455A1 (en) * 2002-05-28 2003-12-04 Scott Garrett L. Method and apparatus for lubricating molten glass forming molds
US6688881B1 (en) * 2002-08-09 2004-02-10 Fitel Usa Corp. Torch mount for high deposition glass torches
EP1585920B1 (de) * 2003-01-21 2010-10-20 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffanreicherung in brennstoff fördernden gasen
US8353698B2 (en) * 2003-06-13 2013-01-15 Nalco Mobotec, Inc. Co-axial injection system
EP1781987B1 (de) 2004-08-18 2015-09-30 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur einspritzung von gas in einen zweiphasenstrom
SE528705C2 (sv) * 2004-10-22 2007-01-30 Sandvik Intellectual Property Förfarande jämte anordning för att tända och övervaka en brännare
FR2903478B1 (fr) * 2006-07-06 2008-09-19 L'air Liquide Procede de chauffage d'une charge, notamment d'aluminium
DE102006060867B4 (de) * 2006-12-22 2020-07-02 Khd Humboldt Wedag Gmbh Drehofenbrenner
CN101270873B (zh) * 2007-03-23 2011-06-15 宝山钢铁股份有限公司 一种向纯氧冶炼移动填充床熔炼炉喷吹煤粉方法及其装置
DE102007030269B4 (de) * 2007-06-28 2014-07-17 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Kohlenstaubbrenner zur Verfeuerung von in Dichtstromförderung zugeführtem Brennstoff
DE102007040890A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Siemens Ag Kohlenstaubkombinationsbrenner mit integriertem Pilotbrenner
FR2941286B1 (fr) * 2009-01-16 2012-08-31 Air Liquide Bruleur pilote air-gaz pouvant fonctionner a l'oxygene.
CN102803849A (zh) * 2009-04-24 2012-11-28 Fl史密斯公司 燃烧器
RU2422193C2 (ru) * 2009-09-30 2011-06-27 Фисоник Холдинг Лимитед Устройство для приготовления водотопливной эмульсии
CN101832576A (zh) * 2010-06-09 2010-09-15 江西丰荣金属制品有限公司 一种布风板
JP5730131B2 (ja) * 2011-05-31 2015-06-03 三菱日立パワーシステムズ株式会社 固体燃料バーナ
DE102013220228A1 (de) 2013-10-08 2015-04-09 Sms Siemag Ag Injektorvorrichtung zum Aufblasen oder Einblasen von sauerstoffreichen Gasen in einem metallurgischen Aggregat oder Schmelzgefäß und Elektrolichtbogenofen
US10393373B2 (en) * 2014-06-23 2019-08-27 Air Products And Chemicals, Inc. Oxygen-fuel burner with cavity-actuated mixing
CN106903996B (zh) 2017-03-09 2020-05-29 京东方科技集团股份有限公司 打印设备
CN110603335B (zh) * 2017-04-26 2022-02-08 林德股份公司 用于加热金属加工用的熔炉的方法和燃烧器
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
JP7091386B2 (ja) * 2020-04-27 2022-06-27 大陽日酸株式会社 酸素バーナ
US11835228B2 (en) * 2020-07-13 2023-12-05 Gastech Engineering Llc Cylindrical burner apparatus and method
FR3118135B1 (fr) * 2020-12-21 2023-03-10 Fives Pillard Brûleur avec dispositif d’éjection de fluide amovible
CN112664935B (zh) * 2020-12-25 2023-08-25 华中科技大学 一种喷雾燃烧合成纳米颗粒的系统
CN113028398A (zh) * 2021-04-15 2021-06-25 佛山市诺一燃控科技有限公司 辉焰燃烧器的辉焰产生方法及辉焰燃烧器
CN113776045B (zh) * 2021-08-19 2022-08-05 深圳世能科泰能源技术股份有限公司 一种具有定向富氧助燃的多通道回转窑燃烧器
CN113983463B (zh) * 2021-12-08 2022-06-21 北京瑞晨航宇能源科技有限公司 一种纯氧燃烧器及燃烧方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495690A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Sollac Mischer von Luft und Verbrennungsgas für Gasbrenner von Industrieöfen

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800669A (en) * 1931-04-14 stillman
DE443862C (de) * 1927-05-09 Gutehoffnungshuette Sterkrade Brennerkopf fuer Schmelz- und Waermeoefen
US794545A (en) * 1905-04-14 1905-07-11 Thomas W Phillips Jr Fuel-burner.
US1299968A (en) * 1917-11-03 1919-04-08 Edward Dudley Lewis Hydrocarbon-burner.
AT124231B (de) * 1927-10-01 1931-08-25 Witkowitzer Bergb Gewerkschaft Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe.
US1904469A (en) * 1931-02-19 1933-04-18 Gen Atlas Carbon Company Production of carbon black
US1950007A (en) * 1931-06-15 1934-03-06 Surface Combustion Corp Gas burner for open hearth furnaces
US2331989A (en) * 1940-07-26 1943-10-19 Inland Steel Co Burner construction
US2338623A (en) * 1941-01-30 1944-01-04 Crowe John Marshall Burner structure
US3022815A (en) * 1958-03-31 1962-02-27 Bloom Eng Co Inc Burner mechanism
FR1226568A (fr) * 1959-02-21 1960-07-13 Siderurgie Fse Inst Rech Brûleur à flamme stable et à forte concentration calorifique obtenue par onde de choc
US3092166A (en) * 1959-12-15 1963-06-04 Air Reduction Space heating method and apparatus
AT232531B (de) * 1961-10-27 1964-03-25 Voest Ag Blasrohr zum Frischen von Metallen unter Beheizung des Einsatzes mit regelbarer Heizleistung
NL6407769A (de) * 1963-07-10 1965-01-11
US3236281A (en) * 1963-12-19 1966-02-22 United States Steel Corp Method and apparatus for burning a mixture of liquid and gaseous fuels
US3685740A (en) * 1969-10-29 1972-08-22 Air Reduction Rocket burner with flame pattern control
US4116388A (en) * 1977-02-10 1978-09-26 Foster Wheeler Energy Corporation Burner nozzle
JPS5589395A (en) * 1978-12-26 1980-07-05 Sumitomo Metal Ind Ltd Gasification of solid carbonaceous material and its device
DD147856B1 (de) * 1979-12-17 1983-11-23 Friedhold Rabes Verfahren zur erhoehung der schmelzintensitaet,insbesondere an siemens-martin-oefen
US4396178A (en) * 1981-03-12 1983-08-02 Korf Technologies, Inc. Open-hearth furnace
US4426224A (en) * 1981-12-25 1984-01-17 Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Gaisha Lance for powder top-blow refining and process for decarburizing and refining steel by using the lance
US4475885A (en) * 1983-07-28 1984-10-09 Bloom Engineering Company, Inc. Adjustable flame burner
US4622007A (en) * 1984-08-17 1986-11-11 American Combustion, Inc. Variable heat generating method and apparatus
US4642047A (en) * 1984-08-17 1987-02-10 American Combustion, Inc. Method and apparatus for flame generation and utilization of the combustion products for heating, melting and refining
JPS6162704A (ja) * 1984-08-31 1986-03-31 Onoda Cement Co Ltd バ−ナ
US4582479A (en) * 1984-12-31 1986-04-15 The Cadre Corporation Fuel cooled oxy-fuel burner
DE3520781A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Stubinen Utveckling AB, Stockholm Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fluessiger und/oder fester brennstoffe in pulverisierter form
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
US4610625A (en) * 1985-09-23 1986-09-09 Bunn Richard L Burner
DE3612682A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Krupp Polysius Ag Brennereinrichtung
BR8707994A (pt) * 1987-09-02 1990-05-22 Aga Ab Metodo para gerar uma chama ocidante,queimador e uso para um queimador
US5042964A (en) * 1988-05-26 1991-08-27 American Combustion, Inc. Flash smelting furnace
US4858538A (en) * 1988-06-16 1989-08-22 Shell Oil Company Partial combustion burner
US4907963A (en) * 1988-07-11 1990-03-13 Combustion Tec, Inc. Burner bracket
DD285523A7 (de) * 1988-10-12 1990-12-19 �����@������������������k�� Brenner mit elektrischer zuendeinrichtung fuer gasfoermige brennstoffe und sauerstoff
BE1002580A6 (fr) * 1988-10-31 1991-04-02 Centre Rech Metallurgique Bruleur a combustible solide.
DE3921807A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-10 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines metallurgischen ofens
SE464542B (sv) * 1989-11-01 1991-05-06 Aga Ab Saett och anordning foer foerbraenning av foeretraedesvis flytande eller gasformigt fossilt braensle
DE4016180A1 (de) * 1990-05-19 1991-11-21 Linde Ag Verfahren zum verbrennen von brenngas mit sauerstoffgas sowie zugehoeriger brenner
US5044327A (en) * 1990-09-14 1991-09-03 The Babcock & Wilcox Company Air/burner port
AT400181B (de) * 1990-10-15 1995-10-25 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
ES2094769T3 (es) * 1991-05-16 1997-02-01 Hotwork Int Sa Dispositivo de toberas para el control de una corriente gaseosa.
US5199866A (en) * 1992-03-30 1993-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Adjustable momentum self-cooled oxy/fuel burner for heating in high temperature environments
DE4238020C2 (de) * 1992-11-11 1994-08-11 Kct Tech Gmbh Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
US5241949A (en) * 1993-02-17 1993-09-07 Eclipse, Inc. Recuperative radiant tube heating system especially adapted for use with butane
US5393220A (en) * 1993-12-06 1995-02-28 Praxair Technology, Inc. Combustion apparatus and process
DE4418014A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 E E T Umwelt Und Gastechnik Gm Verfahren zum Fördern und Vermischen eines ersten Fluids mit einem zweiten, unter Druck stehenden Fluid
US5599375A (en) * 1994-08-29 1997-02-04 American Combustion, Inc. Method for electric steelmaking
US5714113A (en) * 1994-08-29 1998-02-03 American Combustion, Inc. Apparatus for electric steelmaking

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495690A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Sollac Mischer von Luft und Verbrennungsgas für Gasbrenner von Industrieöfen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9709566A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012089754A3 (de) * 2010-12-29 2012-10-18 Sms Siemag Ag Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/ oder schlacken
RU2550438C2 (ru) * 2010-12-29 2015-05-10 Смс Зимаг Аг Способ пирометаллургической обработки металлов, металлических расплавов и/или шлаков
RU2796917C1 (ru) * 2019-11-06 2023-05-29 ДжФЕ СТИЛ КОРПОРЕЙШН Способ производства расплавленного чугуна в электродуговой печи

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997009566A1 (de) 1997-03-13
ATA148495A (de) 1997-02-15
AT402963B (de) 1997-10-27
US6142765A (en) 2000-11-07
CN1196117A (zh) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402963B (de) Verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE69210715T2 (de) Brenner mit geringer NOx-Produktion
DE69519197T2 (de) Zerstäuber für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff mit kleinem Sprühwinkel
DE69824233T2 (de) Drallbrenner für Sauerstoff und Heizöl
EP0933593B1 (de) Zweistoffbrenner
EP0180249B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE60004424T2 (de) Lanze mit kohärentem Mehrfachstrahl
DE69817662T2 (de) Brenner zur Einspritzung von Partikeln
DE3327597A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen unter verminderter bildung von nox
DE2828826A1 (de) Brenner fuer fluessigen brennstoff
DE69213182T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
DE2308470C3 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
WO1983002993A1 (en) Burner for pulverulent, gaseous and/or liquid fuels
EP0599166A1 (de) Injektor-Mundstück für Brennaggregate
EP0386732A2 (de) Verbrennungseinrichtung für einen Zweistoffbrenner
DE2320442C3 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
EP0946848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE3441358C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung und Vergasung von pulverförmigem kohlenstoffhaltigen Material
AT404398B (de) Brenner für die verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen, festen brennstoffen
EP0428174A2 (de) Drallflammen-Mischvorrichtung für Ölbrenner
EP0809070B1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
EP0536556A2 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
AT402440B (de) Brenner
DE4115814C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000214

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAB Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPE

APAD Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20040219

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE