AT124231B - Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe. - Google Patents

Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT124231B
AT124231B AT124231DA AT124231B AT 124231 B AT124231 B AT 124231B AT 124231D A AT124231D A AT 124231DA AT 124231 B AT124231 B AT 124231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
fuel
coal dust
transport
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Carl Salat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witkowitzer Bergb Gewerkschaft, Carl Salat filed Critical Witkowitzer Bergb Gewerkschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT124231B publication Critical patent/AT124231B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brenner für   staubförmige,   flüssige und gasförmige Brennstoffe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brenn- stoffe mit konzentrisch ineinander geschachtelte, teilweise ortsfesten, teilweise beweglichen Zuführung-   düsenrohre.   wobei die zwischen den Düsenrohren gebildeten Ringräume der Zuführung der Brennstoffe und der Luft dienen. Die Zuführung der Verbrennungsluft erfolgt durch einen regelbaren und die Zu- führung der Transportluft für den staubförmigen Brennstoff durch einen konstanten Ringraum, der so be messen ist, dass die hier zugeführte Luftmenge bei verminderter   Kohlenstaubzufuhr   bzw. Abschaltung   derselben keinen Überfluss für   die Verbrennung der übrigen Brennstoffe darstellt und bei maximaler
Kohlenstaubzuführung für den Transport desselben ausreicht. 



   Ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung bildet also die Konstanterhaltung des für die
Transportluft des Brennstoffes bestimmten Ringraumes, für dessen Bemessung die im Anspruch ge- gebenen durch den jeweiligen Betrieb festgelegten Bedingungen massgeblich sind. Diese Konstant- erhaltung des für die Zuführung der Transportluft des Brennstoffes bestimmten Ringraumes ist von wesentlicher Bedeutung, wie sich aus folgendem ergibt. 



   Die Regelung der Kohlenstaubmenge im Brenner ist wegen der dabei mit Sicherheit zu erwartenden Verstopfungen ausgeschlossen, während sie anderseits an einer beliebigen, aussen liegenden Stelle sehr leicht möglich ist. Würde man den Ringraum, der zur Zuführung der Transportluft für den Brennstoff dient, in der Weise wie bei den andern Ringräumen vergrössern oder verringern, dann würde sich die Einströmungsgeschwindigkeit des Kohlenstaubes und der zu seinem Transport erforderlichen, sogenannten Trägerluft variabel einstellen lassen. Die Durchflussmenge könnte verkleinert und vergrössert werden, allerdings nur in jenen Grenzen, dass bei einmal gegebener Pressung dieser Trägerluft durch zu weites Öffnen im Brenner die Pressung nicht zu weit abfällt oder ganz verlorengeht. 



   Im Falle der Einstellung auf eine Mindestmenge von Kohlenstaub und Transportluft würde sich aber die Geschwindigkeit infolge Stauung am Brenner derartig vermindern, dass der Kohlenstaub nicht mehr getragen wird und sich, wie das in der Praxis häufig geschieht, Staubablagerungen bilden. 



   Erst wenn diese Ablagerungen den Rohrquerschnitt so ausfüllen bzw. einengen, dass es wieder zu einer Drucksteigerung vor der verlegten Leitungsstrecke kommt, würde der so gesteigerte Druck, den Staub wie einen Pfropfen vor sich hertreibend, eine entsprechende Quantität desselben plötzlich dem Ofen zuführen, um im nächsten Augenblick, wenn der Durchgangsquerschnitt wieder frei ist, das Ablagern des Staubes neuerdings einsetzen zu lassen, bis die Ablagerung wiederum eine Drucksteigerung hervorruft. Die Folge ist stossweises Arbeiten der Feuerung, welche sich bei feuchtem Material noch viel unliebsamer geltend macht. 



   Diese plötzliche, stossweise Chargierung des Ofens mit Brennstoff macht sich, wie bekannt, durch mächtiges Ausschlagen der Flammen aus allen Öffnungen des Ofens bis zum Essenausgang bemerkbar und kann unter Umständen zu Explosionen führen. 



   Hieraus ergibt sieh, dass die Konstanterhaltung der Transportluftmenge für den Brennstoff eine Notwendigkeit des Betriebes solcher Brenner und dass die Begrenzung dieser Konstanterhaltung in Be- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellt, u. zw. bezeichnet : 1 das äussere   Düsenrohr,   das nach   rückwärts bonisch   erweitert ist, 2 eine verschiebbare Düse, welche 
 EMI2.1 
 



   Es sei angenommen, dass bei 9 die Verbrennungsluft, bei 10 ein   Kolùenstaubluftgemisch,   bei 11 entweder Koksofengas oder Hochofengas, endlich bei 12 Teeröl oder ein sonstiger flüssiger Brennstoff zugeführt wird, so ergibt sieh folgendes :
Der staubförmige Brennstoff benötigt zu seinem Transport eine bestimmte Luftmenge. 



   Ist der zu beheizende Ofen für Kohlenstaub eingerichtet und unterliegen dessen   Leistul1gsziffern     starken Schwankungen, so ist es erforderlich, die Brennstoffdosierung, im vorliegenden Fall die Menge des Kohlenstaubes, dem jeweiligen Bedarf anzupassen. Bei reinem Kohlenstaubbetrieb wird daher nur bei Vollbelastung des Ofens ein Kohlenstaub erforderlich. Anderseits wird bei vorkommender Drosselung des Ofens, oder falls beispielsweise angenommen aus irgendeinem Grunde Gasüberschüsse   
 EMI2.2 
 werden (Reparatur an der Mahlanlage usw.). 



   Das heisst also hinsichtlich des Aufwandes an staubförmigem Brennstoff ist mit einem Maximum bis zu Null zu rechnen ; Eine Regelung für die Menge des Kohlenstaubes im Brenner selbst ist jedoch wegen der dabei zu erwartenden Verstopfungen ausgeschlossen ; nachdem dieselbe aber an irgendeiner beliebigen aussenliegenden Stelle, sei es in Ofennähe oder in der Nähe des Vorratsbunkers, in bisher ge-   bräuchlicher   Art leicht möglich ist, scheidet eine solche im Brenner gänzlich aus. Die Anordnung der feststehenden   Düsen. 3   und 4, sowie deren Querschnittsbemessung sind daher so getroffen, dass die
Transportluft mit konstantem Druck durch das Rohr 10 dem Ringraum b und dann ohne jede Regelung der Heizung zugeführt wird. 



   Diese Luftmenge ist so bemessen, dass bei   Mindestleistung   des Ofens und wie vorerwähnt, bei
Ausschaltung des Kohlenstaubes, kein   Luftüberschuss   bei der Verbrennung der anderweitig auch in   Mindestgrenzen   zugeführten gasförmigen oder flüssigen Brennstoff vorhanden ist. 



   Bei Vollbelastung der Heizung und vorkommendenfalls bei Ausschaltung des   gasförmigen   und 
 EMI2.3 
 



   Durchgeführte Rechnungsbeispiele an einem Walzwerksofen, dessen Spitzenleistung von täglich   90 Waggon entsprechend Walzprogramm (Walzpausen usw. ) auf 20 Waggon pro 24 Stunden herunter-   gedrosselt wurde, haben den einwandfreien Beweis geliefert, dass mit konstanter Luft dann gearbeitet werden kann, wenn die so zugeführte Luftmenge in einem Falle als minimalste Menge zur Verbrennung, im andern Falle als Transport für die maximale Kohlenstaubzuführung genügt. 



   Wird nun mit maximalem Brennstoffaufwand gerechnet, so genügt die sogenannte Transport- luftmenge nicht mehr ; zu diesem Zweck findet eine Zuleitung von Zusatzluft durch das Rohr 9 statt, welche im Brenner selbst durch die verschiebbare Düse 2 einstellbar ist. 



   Das durch das Rohr 11 dem Ringraum c zuströmende Gas strömt bei der gezeichneten gegen- seitigen Stellung der Düsen 5, 4, bei vollem Ringraumquerschnitt c aus, welch letzterer durch ent- sprechend Einstellung der Düse   5,   erzeugt werden kann. 



   Soll der Ringraum c vollkommen abschliessbar sein, so müsste die   Düse' ? in   diesem Falle voll   ausgeführt   werden. 



   Die Regelung des flüssigen Brennstoffes kann an beliebiger Stelle, entweder durch eine verschieb- bare Spindel im Innern des Rohres 6, die dann mit einem entsprechenden Sitz versehen ist, oder mittels eines ausserhalb des Brenners in das sich an die Zuleitung 12 gelenkig   anschliessende   Zuleitungsrohr ein- gebauten Regulierorgans erfolgen. 



   Für den Fall, dass von den drei genannten Brennstoffarten eine oder die andere ganz auszuschalten ist, erhält der Brenner mit Fortfall der betreffenden Teile eine entsprechend vereinfachtere Ausbildung. 



   Die Brenner erhalten keinerlei Kühleinriehtungen, da einerseits, z. B. an Schmelzofen, entweder immer eine gerade zur Kühlung ausreichende durchströmende Luftmenge diesem Zwecke dient und bei   Öfen mit gleichbleibender Flammenrichtung,   insbesondere also auch bei solehen mit Kehrflamme, weitest- gehende Kühlung durch den fortwährend kalt einströmenden Brennstoffluftgemisehstrahl gewährleistet ist. 



   Aus Gründen allereinfachster und daher billigste Herstellung werden in der Hauptsache zweck- mässig schmiedeeiserne zylindrische Rohre, die entsprechend konisch aufgeweitet oder eingezogen werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Herstellung des Brenners verwendet, der dann in die Mauerung eines Ofens od. dgl lose mit entsprechendem Spielraum eingesetzt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe mit konzentrisch ineinander geschachtelten, teilweise ortsfesten, teilweise beweglichen Zuführungsdüsenrohren, wobei die zwischen den Düsenrohren gebildeten Ringräume der Zuführung der Brennstoffe und der Luft dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft durch einen regelbaren Ringraum, die Transportluft für den staubförmigen Brennstoff durch einen konstanten Ringraum zugeführt wird, der so bemessen ist, dass die hier zugeführte Luftmenge bei verminderter Kohlenstaubzufuhr bzw. Abschaltung derselben keinen Überschuss für die Verbrennung der übrigen Brennstoffe darstellt und bei maximaler Kohlenstaubzuführung für den Transport desselben ausreicht. EMI3.1
AT124231D 1927-10-01 1928-10-01 Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe. AT124231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124231X 1927-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124231B true AT124231B (de) 1931-08-25

Family

ID=5658151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124231D AT124231B (de) 1927-10-01 1928-10-01 Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543003C (de) Brenner fuer staubfoermige, fluessige und gasfoermige Brennstoffe
EP0484993A1 (de) Verfahren zum Regeln des Anfahrens einer Vergasung fester Brennstoffe im Wirbelzustand
AT124231B (de) Brenner für staubförmige, flüssige und gasförmige Brennstoffe.
EP0164436B1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
DE3115236A1 (de) Wirbelbettfeuerung
AT244849B (de) Anlage zur Aufbereitung und Ausgabe pneumatisch beförderten, feinverteilten Gutes
DE830989C (de) Kombinierter Kohlenstaub- und Gasbrenner
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
AT94505B (de) Brenner für staubförmige Brennstoffe.
AT207985B (de) Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum
AT92107B (de) Brennstaubfeuerung.
DE877311C (de) Dampftemperatur-Regler
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
AT135752B (de) Vergasungsbrenner.
AT247239B (de) Verfahren und Einrichtung zum Einblasen von Braunkohlenstaub in metallurgische Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
AT222300B (de) Regler zur selbsttätigen Konstanthaltung der pro Zeiteinheit zugeführten Verbrennungsluftmenge für Heizgeräte
AT205637B (de) Ölbrenner
DE1958214C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines reduzierenden Gases in einen Hochofen
AT163021B (de) Industrie-Gasbrenner mit regelbarer Flammenlänge
DE599218C (de) Windgesichtete, in Stirnzapfen gelagerte Rohrmuehle mit Zentralantrieb und zentralerZufuehrung von Mahlgut und Luft oder Gas
AT106287B (de) Feuerung.
AT139183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
AT259116B (de) Anordnung für Zerstäubungsbrenner, insbesondere solche mit Zerstäubung durch ein Ultraschallfeld
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
DE511665C (de) Schmelzofen mit Kohlenstaubfeuerung