AT207985B - Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum - Google Patents

Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum

Info

Publication number
AT207985B
AT207985B AT630256A AT630256A AT207985B AT 207985 B AT207985 B AT 207985B AT 630256 A AT630256 A AT 630256A AT 630256 A AT630256 A AT 630256A AT 207985 B AT207985 B AT 207985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cyclone
muffle
cylinder jacket
combustion chamber
fuel
Prior art date
Application number
AT630256A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Ing Kos
Original Assignee
Vladimir Ing Kos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Ing Kos filed Critical Vladimir Ing Kos
Priority to AT630256A priority Critical patent/AT207985B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207985B publication Critical patent/AT207985B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum 
Zyklonfeuerungen weisen gegenüber den bisherigen Verbrennungsarten in Schichten und in Schwebe grosse Vorteile auf. Diese Feuerungen sind geeignet, minderwertige körnige, insbesondere grobgemahlene Brennstoffe mit bedeutendem Aschegehalt zu verbrennen. Bei der Verbrennung   grobgemah1ener   Brennstoffe mit einer Körnung bis 6 mm ermöglichen dieselben die Ausnützung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Brennstoffpartikeln und dem Oxydationsmilieu. Bei den nunmehr bekannten Typen dieser Feuerungen werden grosse Relativgeschwindigkeiten zwischen dem Brennstoff und dem Oxydationsmittel nur bei der Zyklonwand erzielt.

   Innerhalb des Verbrennungsraumes wird der Prozess durch diffuse Faktoren gebremst, die feine Brennstoff-Fraktion gelangt infolge der kleinen Masse nicht bis zur Wand der Feuerung,   verlässt   unausgebrannt die Feuerung und bewirkt im   Auskühlungsraum   eine Verschlackung der Heizflächen und manchmal auch Beläge auf den Zusatzflächen des Kessels. 



   Bei den neueren Typen von Zyklonfeuerungen herrscht das Bestreben vor, eine Aufwirbelung des Oxydiermittels innerhalb der Verbrennungskammer durch Wirkung der Luft zu erzielen. Dieses Verfahren ist nicht genug wirksam, da die Luft in den Wirbelstrom durch die   Verbrunnungsprodukte   getrieben wird, welche eine grössere Viskosität aufweisen, wodurch sein Effekt gestört wird. 



   Bei den heutigen Zyklonfeuerungstypen ist eine feine Brennstoff-Fraktion sehr erforderlich,   u. zw.   zur Sicherung einer guten Entflammung, jedoch ist der feingemahlene Brennstoff nicht nur ungeeignet für die Verbrennung in der Zyklonmuffel infolge der vorstehend angeführten Nachteile, sondern auch unrationell vom Standpunkt der Brennstoffaufbereitung   (übermässige   Mahlarbeit). 



   Die Zyklonfeuerungen der üblichen bekannten Bauarten bieten keine Möglichkeit der Beherrschung der aerodynamischen Verhältnisse in der Feuerung. Diese Verhältnisse haben jedoch einen sehr wesentlichen und entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad der Feuerung, ihre spezifische Leistung und auf den Verbrennungsprozess. Ferner beeinflussen dieselben das Schmelzen der Achse und ihren kontinuierlichen Abfluss aus der Feuerung. 



   Die angeführten Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt, wobei sich noch weitere Vorteile ergeben, die bei den bisherigen Bauarten von Zyklonfeuerungen nicht gegeben sind und die in der nachfolgenden Beschreibung näher dargelegt werden. 



   Das Wesen der Erfindung beruht nun darauf, dass bei einer Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum, in welchen der Brennstoff radial, die Zweitluft tangential einströmt, während die Verbrennunggase die Muffel axial durch eine Stirnwand verlassen, der radiale Gemischstrom von Luft und Brennstoff im Brennraum von einem innerhalb der Muffel an beiden Enden offenen Zylindermantel umgeben ist. 



  Dieser Zylindermantel ermöglicht das Ansaugen von heissen Verbrennungsprodukten aus dem Brennraum der Muffel. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zur Ablenkung des Gemischstromes aus der radialen Richtung in eine Schraubenlinie längs des Muffenmantels gegenüber dem Austrittsende des Zylindermantels im Brennraum eine   Ablenkdtise   vorgesehen, die   zweckmässig   um die Achse des Zylindermantels schwenkbar angeordnet ist, wodurch die aerodynamischen Bedingungen in der Feuerung abgeändert werden können. 



   Die- Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes,   u. zw.   zeigt Fig.   l   die Muffel in schaubildlicher Darstellung, wobei nicht nur ein Teil der Muffelwand weggebrochen, sondern auch aus dem Zylindermantel und in seinem Mittelbereich ein Teil herausgeschnitten ist. Fig. 2 stellt die schwenkbare   Ablenkdüse   im Schnitt dar. 



   Dem Brennraum 8 wird das Gemisch aus körnigem, insbesondere grobgemahlenem Brennstoff und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Primärluft durch die Rohrleitung 1 radial zu seiner Achse zugeführt. Die Sekundärluft wird durch die Ka- näle 2 zugeführt und gelangt durch die Öffnungen 2a tangential in den Brennraum. In der hinteren Stirn- wand befindet sich die Austrittsöffnung 9 für die Verbrennungsprodukte und die Schlackenausflussöffnung, die in der Zeichnung nicht veranschaulicht ist. 



   Der Strom des Gemisches von Primärluft und Brennstoff geht durch den Zylinderraum 11 hindurch, der zweckmässig von einem durch ein Bündel paralleler Rohre 3 gebildeten Zylindermantel umschlossen wird. Die vorderen Rohre des Zylindermantels sind abgebogen, um die Rohrgitter 6 bzw. 7 auszubilden, deren Funktion nachstehend beschrieben wird. Die Rohre 3 werden z. B. durch das Kesselspeisewasser ge- kühlt. Ein Teil von ihnen kann jedoch, wie später beschrieben, von Luft durchströmt werden. Das Rohr- bündel 3 bildet also einen Wärmeaustauscher. 



   Am Ende des Zylinderraumes 11 befindet sich die schwenkbare Ablenkdüse 4, welche den Strom des aus Primärluft und Brennstoff gebildeten Gemisches aus der radialen Richtung gegen die Wand der Feue- rung 8 richtet. 



   Der Mantel der Brennkammer 8 wird von den Rohren 12 gebildet, welche in Halbkreisform gebogen sind und das   KUhlsystem   der Feuerung bilden. Die Rohre sind in an sich bekannter Weise mit Dornen ver- sehen und mit keramischer Masse verkleidet. Die Rohre 12 und 3 sind in die auf der Zeichnung nicht veranschaulichten   Bewässerungs-und   Sammelkammern eingeschaltet und an den Kesselumlauf ange- schlossen. 



   Das Gemisch von Brennstoff und Tragluft wird vom Brennstoffzubringer durch die Rohrleitung l in die Feuerung geführt. Der strömende Brennstoff und die Tragluft bewirken mit ihrem Ejektionseffekt eine
Zusaugung von Brennprodukten in den Zylinderraum 11. Hier wird der Brennstoff mit den Verbrennung- produkten intensiv durchmischt und frischer Brennstoff wird von den heissen Brennprodukten weit über seinen Zündpunkt erwärmt und gelangt in diesem vorgewärmten Zustand aus der Ablenkdüse 4 durch das
Rohrgitter 6 hindurch in die Brennkammer. Aufgabe dieses Gitters ist es dabei, den vorgewärmten Brenn- stoff gleichmässig zu verteilen und in die in den Zyklon durch die Rohrleitung 2 eingeführte Luft (Sekun- därluft) aufzuwirbeln.

   Der Strom der Sekundärluft und brennender Partikel vollführt infolge der Wirkung der Ablenkdüse 4 eine Schraubenbewegung entlang des Zylindermantels der Brennkammer 8. Diese An- ordnung hat die Wirkung, dass die feinen Brennstoff-Fraktionen in der Brennkammer vollkommen verbrennen und erst dann als Verbrennungsprodukt die Austrittsöffnung 9 verlassen. 



   Der durch das untere Gitter 6 hindurchgegangene vorgewärmte Brennstoff entzündet sich in der Sekundärluft. Ein Teil dieses brennenden Brennstoffes kehrt in den Zylinderraum 11 zurück. Dabei geht der- selbe durch das obere Rohrgitter 7 hindurch, trifft auf die volle hintere Wand des Zylindermantels 11 auf, büsst seine Bewegungsenergie ein und der dynamische Druck wandelt sich in statischen Druck um. Da die   Sekundärluft   vor der AblenkdUse 4 Unterdruck hervorruft, werden die glühenden Brennprodukte in den Zy-   linderraum   11 getrieben. 



   Der Hauptstrom der Sekundärluft aus den Kanälen 2 tritt durch die Öffnungen 2a in den Verbrennungsraum unter dem unteren Rohrgitter 6 ein. Die Ablenkdüse 4 ist vorteilhaft um die Achse des Zylindermantels 11 schwenkbar angeordnet. Diese Anordnung hat den Zweck, die Feuerung gemäss der Erfin dung für Brennstoffe verschiedener Reaktivität, je nach dem Gehalt an flüchtigem Brennstoff und Asche, anzupassen. Durch Schwenkung der Ablenkdüse 4 ist es möglich, die Richtung des Brennstoffstromes relativ zur hinteren Stirnwand der Brennkammer und damit auch den Schwerpunkt der Verbrennung zu ändern, was einen entsprechenden Einfluss auf die Schmelzung und den Schlackenabfluss ausübt. 



   Die schwenkbare AblenkdUse 4 hat einen Doppelboden 13 und 14 (s. auch Fig. 2). In den Raum zwischen diesen beiden Böden wird Tertiärluft eingeführt. Diese Luft wird in den erwähnten Raum aus dem Luftvorwärmer, welcher von den Rohren des hinteren Teiles des Zylindermantels 11 gebildet wird, über die Rohrleitung 15 eingeführt und hat die Aufgabe, den Boden 13 zu kühlen und dem vorgewärmten Brennstoff den erforderlichen Sauerstoff zur Zündung zu liefern, ohne dass dadurch der vorgewärmte Brennstoff abgekühlt würde. 



   Der Mantel der Brennkammer gemäss der Erfindung setzt sich   längsweise   aus mehreren Sektionen 16, 17 und 18 zusammen. Dies ermöglicht eine Änderung der Länge der Feuerung durch die Herausnahme oder Auswechslung bestimmter Sektionen. In einem solchen Falle können die betreffenden Rohre 3 des Rohrbündels ausgewechselt und durch auf eine andere passende Form abgebogene Rohre ersetzt werden. 



   Die Zyklonmuffel gemäss der Erfindung weist gegenüber den bereits bekannten und den im Entwicklungsstadium befindlichen Zyklonfeuerungen die folgenden Vorteile auf :
Der Brennstoff wird vor dem Eintritt in die Brennkammer über seine Zündtemperatur vorgewärmt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Dadurch wird seine gute Entzündung gewährleistet. Der Brennstoff wird in die Sekundärluft über ein Rohrgitter eingebracht, wodurch seine gleichmässigere Verteilung in den Sekundärluftstrom gesichert wird. Der brennende Brennstoff wird durch die Rohrgitter 6,7 in ständiger Wirbelbewegung gehalten. Dadurch werden die Voraussetzungen für eine diffuse Verbrennung gewährleistet.

   Die Rohrgitter 6 und 7 bieten der erfindungsgemässen Vorrichtung einen weiteren Vorteil, indem dieselben aus den Brennprodukten die feine Flugaschenfraktion dadurch beseitigen, dass dieselben an ihrer Oberfläche aufgefangen werden, wodurch die Verschlackung der Heizflächen und die Möglichkeit von   Belagbildungen herabgesetzt \\erde n. Bei   der Zyklonmuffel gemäss der Erfindung ist die Beherrschung des Brennstoffstromes im unteren Raume durch die Ablenkdüse 4 gewährleistet. 
 EMI3.1 
 :1.

   Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum, in welchem der Brennstoff radial, die Zweitluft tangential einströmen, während die Verbrennungsgase die Muffel axial durch eine Stirnwand verlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Gemischstrom von Luft und Brennstoff Im Brennraum (8) von einem innerhalb der Muffel an beiden Enden offenen Zylindermantel (11) umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Zyklonmuffel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablenkung des Gemischstromes aus der radialen Richtung in eine Schraubenlinie längs des Muffenmantels gegenüber dem Austrittsende des Zylindermantels (11) im Brennraum (8) eine Ablenkdüse (4) angeordnet ist.
    3. Zyklonmuffel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylindermantel (11) durch das Rohrbündel (3) eines Wärmeaustauschers gebildet wird, dessen parallele Rohre den Gemischstrom in Richtung der Achse des Zylindermantels führen.
    4. Zyklonmuffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (3) an beiden Enden auseinandergebogen sind und dadurch im Bereich der offenen Enden des Zylindermantels (11) Gitter (6,7) bilden.
    5. Zyklonmuffel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die AblenkdUse (4) um die Achse des Zylindermantels (11) schwenkbar ist.
    6. Zyklonmuffel nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rohre (3) am Umfang des Zylindermantels eine Prellwand für die Brennprodukte bildet.
    7. Zyklonmuffel nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab1enkdUse (4) mit einem Doppelboden (13, 14) ausgestattet ist, durch den Tertiärluft in die Feuerung eingeführt wird.
    8. Zyklonmuffel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rohre des Rohrbündels (3) von Wasser, der andere Teil von Luft durchflossen ist.
AT630256A 1956-10-22 1956-10-22 Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum AT207985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630256A AT207985B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630256A AT207985B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207985B true AT207985B (de) 1960-03-10

Family

ID=3584922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630256A AT207985B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE10232373B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Flammstabilität bei Kohlenstaubfeuerungen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
AT207985B (de) Zyklonmuffel mit zylindrischem Brennraum
DE3346536A1 (de) Vorbrenner fuer zementrohmehl
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
DE1526190C (de)
DE1526190B2 (de) Feuerung fuer einen dampferzeuger
DE918614C (de) Insbesondere fuer Zement- u. dgl. OEfen bestimmter Brenner
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE976933C (de) Schmelzkammer-Feuerung
DE1171552B (de) Zyklonmuffel
DE3145799A1 (de) Drehstroemungsfeuerung
DE710436C (de) Feuerung fuer Dampfkessel mit ueber dem Rost befindlichem Feuerraumgewoelbe
DE864598C (de) Anwendung des Verfahrens nach Patent 808107 bei einer kombinierten Brennstaub-Rost-Feuerung und Ausbildung derselben
AT218160B (de) Verfahren zur Verfeuerung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe und Kesselfeuerung zur Durchführung des Verfahrens
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
DE1082365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfeuern von minderwertigen, insbesondere gasarmen Brennstoffen in Mischung mit einem hochwertigen, insbesondere gasreichen Brennstoffe ineiner Zyklonfeuerung
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE1038227B (de) Verfahren zur Ent- oder Vergasung vorwiegend staubfoermiger Brennstoffe
DE2525745C2 (de) Schmelzkammerfeuerung mit Flugasche-Rückführung
DE1501767C3 (de)
DE958948C (de) Brenner mit einer zylindrischen Mischkammer
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung