DE1526190C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1526190C DE1526190C DE19651526190 DE1526190A DE1526190C DE 1526190 C DE1526190 C DE 1526190C DE 19651526190 DE19651526190 DE 19651526190 DE 1526190 A DE1526190 A DE 1526190A DE 1526190 C DE1526190 C DE 1526190C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- fuel
- combustion chamber
- combustion
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 58
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 39
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 23
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 38
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 29
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940095399 Enema Drugs 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating Effects 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung bezieht sich auf die Feuerung für einen Dampferzeuger mit einem im wesentlichen
kreiszylindrisch gestalteten Rauchgasweg, der sich an einen ebenfalls im wesentlichen kreiszylindrisch gestalteten
Feuerraum anschließt und zylindrische Rohrregister für das zu verdampfende und zu überhitzende
Arbeitsmittel umfaßt, sowie mit einem axial von unten in den Feuerraum hineingeführten Einströmrohr
für Brennstoff und Verbrennungsluft, einem Ascheaustragspalt im Ringspalt unterhalb der
Mündung des Einströmrohres und tangentialen Einführungen für Verbrennungsluft im Mantel des
Feuerraumes. Die Erfindung hat besondere Bedeutung für Dampferzeuger stehender Bauart, ähnlich
dem bekannten Turmkessel.
Beim Turmkessel schließt sich an den Feuerraum unmittelbar ein langgestreckter, geradlinig verlaufender
Rauchgaszug an, der an seinen Außenwänden das Rohrsystem für das zu verdampfende bzw. zu
überhitzende Arbeitsmittel trägt. Die vom Feuerraum kommenden Rauchgase streichen an den Rohren entlang
und tauschen ihre Wärme nach dem Strahlungs- und dem Berührungsheizflächen-Prinzip aus.
Als Brennkammern und Feuerräume für derartige Kessel sind die üblichen Zyklonbrennkammern bekannt.
Dabei werden im allgemeinen die Brennstoffe und die Verbrennungsluft an der einen Stirnseite bzw.
tangential an den Zyklonmantel zugeführt, während das Reingas und die anfallenden Ascherückstände
auf der gegenüberliegenden Stirnseite ausgetragen werden. In einer derartigen Zyklonbrennkammer soll
jedoch auch schon eine Abscheidung der Ascherückstände aus den Rauchgasen durch die Wirkung
der Fliehkräfte stattfinden. Diese Abscheidung erfolgt dabei im wesentlichen in einer Wirbelsenke, in
der die nach außen gerichteten Fliehkräfte den nach innen gerichteten Schleppkräften der Gasströmung
entgegengerichtet sind. Dabei werden von der Reingasströmung jedoch feinere Teilchen, für die die
Wirkung der Schleppkräfte gegenüber den Fliehkräften überwiegt, in die nachgeschalteten Rauchgaszüge
ausgetragen, so daß eine Verschmutzung dieser Rauchgaszüge nicht zu vermeiden ist.
Im Gegensatz dazu werden bei einem Dampferzeuger nach der Erfindung die Kräfte ausgenutzt,
die in einer aus Potential- und Rotationsströmung bestehenden Drehströmung auftreten. Bei einer derartigen
Drehströmung werden die Partikeln in die axiale Rotationsströmung eingeführt und dort in
einer Wirbelquelle oberhalb des Einlasses radial nach außen in die der Rotationsströmung axial entgegengerichtete
Potentialwirbelströmung, die durch tangentiale oder schrägtangentiale Luftzuführungen im ■§
Wirbelkammermantel angeregt wird, ausgetragen. Diese Potentialwirbelströmung führt dann die Teilchen
einer weiteren Behandlung und schließlich einer Abscheidung zu.
Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die oberhalb der Mündung des Einströmrohres angeordneten
Luftzuführungen dem einströmenden Brennstoff-Luft-Gemisch schräg entgegengerichtet sind und
die Mündungen der unterhalb der Mündung des Einströmrohres angeordneten Luftzuführungen in mehreren
Achsnormalebenen liegen. Dabei kann durch die Zweitluftzuführungen ein Teil des Brennstoffes,
gegebenenfalls der gesamte Brennstoff, zugeführt werden.
Es ist zwar aus der französischen Patentschrift 1 077 810 eine ähnlich aufgebaute Brennkammer mit
tangentialen Düsen im Mantel bekannt. Dabei wird über diese Düsen jedoch nur Luft zur Kühlung der
Wandung zugeführt. Außerdem lassen sich dort keine rotierenden Brennstoffringe erzeugen, da unterhalb
der Brennstoffzuführung nur eine einzige Düsenreihe vorgesehen ist, so daß der Ausbrand nicht optimal
gesteuert werden kann.
Demgegenüber stellt der Feuerraum nach der Erfindung eine Wirbelkammer dar, in der die durch
Zusammenwirken von Potential- und Rotationsströmung auftretenden Kräfte im Sinne einer Führung
der Brennstoffteilchen auf definierten Bahnen ausgenutzt werden. Voraussetzung ist, daß das spezifische
Gewicht der Brennstoff- und der Gasteilchen voneinander verschieden ist, d. h., daß das spezifische
Brennstoffgewicht von dem der strömenden Gase abweicht. In der Mischzone zwischen Potential- und
Rotationsströmung sammeln sich die spezifisch schwereren Brennstoffteilchen an, was in dem Sinne
ausnutzbar ist, daß z. B. bei einer Kohlenstaubfeuerung die. Kohleteilchen auf diese Weise auf .ber
stimmten Bahnen gehalten werden und durch möglichst vielseitige Sauerstoffzufuhr ein intensiver Verbrennungsvorgang
abläuft. Weiterhin kann durch einen sich beim Übergang der Potentialströmung in die Hauptwirbelsenke abspaltenden Potentialströmungsast
eine Abführung der Staubteilchen aus der Mischzone herbeigeführt werden. Wenn man die
Verweilzeit und den Weg der verbrennenden Kohlen-
3 4
Staubteilchen durch die spezielle Art der Strömungs- schräg nach oben und schräg nach unten aus. Dort,
anregung so bemißt, daß an dieser Stelle die Ver- wo sich der abwärts gerichtete Strahlteil einer Düse
brennung beendet ist, so kann jetzt die Asche bzw. mit dem aufwärts gerichteten der darunter befind-Schlacke
ohne weiteres abgeführt werden. Die Dreh- liehen Düse trifft, wird die Axialgeschwindigkeit in
strömung bewirkt also einerseits eine intensive Ver- 5 der Potentialströmung gleich Null. Dadurch entsteht
brennung und andererseits unmittelbar anschließend in der Strömung eine ringförmige, umlaufende Stauden
Abzug von Asche- und Schlacketeilchen. Die zone, in der sich alle Brennstoff teilchen in einem
Rauchgase verlassen dementsprechend die Dreh- Ring sammeln und in diesem umlaufen, während sie
Strömungsfeuerung in einem weitgehend gereinigten gleichzeitig ausbrennen können.
Zustand. io Um mehrere derartige Ringe untereinander
Zustand. io Um mehrere derartige Ringe untereinander
Je nach Art und Zusammensetzung des Brenn- schwebend umlaufen zu lassen, muß man erreichen,
stoffes kann es auch zweckmäßig sein, wie bereits daß die Axialkomponente der Potentialströmung aberwähnt,
einen Teil oder auch den gesamten Brenn- wechselnd jeweils abwärts gerichtet — null — aufstoff
zusammen mit dem Anregungsgas (Frischluft wärts gerichtet—abwärts gerichtet—null usw. wird,
und/oder rückgeführtes Rauchgas) für die Potential- »s indem man mehrere auf gleicher Höhe befindliche
strömung durch die schrägtangential nach unten ge- Düsengruppen untereinander anordnet,
richteten Einführungen zuzugeben. Wesentlich ist in Verwendet man im Sinne der Erfindung eine jedem Falle ein möglichst genaues tangentiales Ein- Brennkammer, die in ihrem oberen Teil im Prinzip führen der Medien an die zylinderfönnigen Wände einem Drehströmungsabscheider ähnelt, in ihrem der Brennkammer und nicht — wie manchmal 20 unteren Teil jedoch wie zuletzt geschildert ausgeüblich — an einen gedachten kleineren, mit der bildet ist, so erreicht man, daß die der Kammer Brennkammerachse konzentrischen Kreis bzw. Zylin- frisch zugeführten Brennstoffteilchen mit Hilfe der dermantel. Große Bedeutung kommt der Gestaltung Potentialströmung in den obersten der schwebend des Kammerbodens zu. Es ist notwendig, diesen umlaufenden Brennstoffringe hingetragen werden.
Boden so zu gestalten, daß die darüber verlaufende 25 Derartige Ringe haben aber immer nur eine durch Senkenströmung an keiner Stelle gestört wird, d. h. die Feinstruktur der Strömungsverhältnisse festzuinsbesondere rotationssymmetrisch und koaxial mit legende Kapazität an Teilchenmasse. Wird diese überder Umlaufachse verläuft. Besonders günstig ist es, schritten oder ändert man die Axialkomponenten, so den Kammerboden zumindest in der Mitte in der fällt ein Teil der Brennstoffteilchen — unter Mit-Richtung der Axialkomponente der Rotations- 30 wirkung der Schwerkraft — in den nächsten darströmung konvex auszubilden, um so ein Aus- unterliegenden Brennstoffring usw., der Ring wird einanderdrücken der Mischströmung zu erreichen. also gewissermaßen überladen und kippt zum nächst-
richteten Einführungen zuzugeben. Wesentlich ist in Verwendet man im Sinne der Erfindung eine jedem Falle ein möglichst genaues tangentiales Ein- Brennkammer, die in ihrem oberen Teil im Prinzip führen der Medien an die zylinderfönnigen Wände einem Drehströmungsabscheider ähnelt, in ihrem der Brennkammer und nicht — wie manchmal 20 unteren Teil jedoch wie zuletzt geschildert ausgeüblich — an einen gedachten kleineren, mit der bildet ist, so erreicht man, daß die der Kammer Brennkammerachse konzentrischen Kreis bzw. Zylin- frisch zugeführten Brennstoffteilchen mit Hilfe der dermantel. Große Bedeutung kommt der Gestaltung Potentialströmung in den obersten der schwebend des Kammerbodens zu. Es ist notwendig, diesen umlaufenden Brennstoffringe hingetragen werden.
Boden so zu gestalten, daß die darüber verlaufende 25 Derartige Ringe haben aber immer nur eine durch Senkenströmung an keiner Stelle gestört wird, d. h. die Feinstruktur der Strömungsverhältnisse festzuinsbesondere rotationssymmetrisch und koaxial mit legende Kapazität an Teilchenmasse. Wird diese überder Umlaufachse verläuft. Besonders günstig ist es, schritten oder ändert man die Axialkomponenten, so den Kammerboden zumindest in der Mitte in der fällt ein Teil der Brennstoffteilchen — unter Mit-Richtung der Axialkomponente der Rotations- 30 wirkung der Schwerkraft — in den nächsten darströmung konvex auszubilden, um so ein Aus- unterliegenden Brennstoffring usw., der Ring wird einanderdrücken der Mischströmung zu erreichen. also gewissermaßen überladen und kippt zum nächst-
Zur Aufstockung des Druckes in der Potential- unteren ab, um sich aber dann durch laufendes Anströmung
dient eine Austrittsblende an der Brenn- reichern mit frisch zugeführten Brennstoffteilchen erkammer,
die aber nicht die Form eines Kragens oder 35 neut zu bilden usf.
eines »Tauchrohres« zu haben braucht, wie es bei Da sich praktisch beliebig viele derartige Ringe
Zyklonfeuerungen üblich ist. Die Kontur dieser not- erzeugen lassen, in denen die Teilchen die Wände
wendig mit der Umlaufachse der Strömung koaxialen des zylindrischen Strömungsraumes nicht berühren,
Blende ist dann so gestaltet, daß die dadurch ver- kann man beliebige Verweilzeiten, Reaktionszeiten,
ursachte Druckaufstockung möglichst wirkungsvoll 40 Ausbrennzeiten usw. herstellen, bevor man die Teilist,
insbesondere daß die Potentialströmung nicht chen aus dem untersten Ring in den Staubaustrag
durch eine konische Form der Blende bzw. eine ent- — in ähnlicher Weise wie beim Drehströmungssprechende
konische Kontur in die nachgeschalteten entstauber — schmelzflüssig oder trocken — abzieht.
Züge hinausgedrückt wird. Durch diese Blende ver- Insbesondere bei axialer Zufuhr des Brennstoffes
lassen die Rauchgase die Drehströmungsfeuerung an 45 läßt sich durch geeignete Zufuhr von Frischluft und/
der Oberseite der Brennkammer mit einer starken oder rückgeführten Rauchgasen eine sehr gleich-Umlaufkomponente,
einem Drall, der längs des an- mäßige Temperaturverteilung in der Brennkammer schließenden Rauchgaszuges weiter aufrechterhalten erreichen, da bei dieser Art der Brennstoffzufuhr
wird. keine hohen Lokaltemperaturen an den Austritten
Um definierte Verweilzeiten der Brennstoffteilchen 50 einzelner Brenner usw. entstehen können. Dadurch
in der Brennkammer und damit genau bestimmte wird die Mitteltemperatur etwa gleich der Maximal-Ausbrennzeiten
zu erzielen, kann man dafür sorgen, temperatur, die auf Grund der guten Regelbarkeit
im unteren Teil der Brennkammer eine Kreisbahn aller Vorgänge auf oder unter irgendwelchen vorder
Brennstoffteilchen zu erzwingen und diese in bestimmbaren Werten gehalten werden kann, z. B.
einem oder in mehreren Ringen mehrfach umlaufen 55 unterhalb der bei etwa 1600° C liegenden Versowie
von einem zum nächsten darunterliegenden flüchtigungstemperatur von SiO2, so daß sich allein
Teilchenring springen zu lassen. Dies läßt sich im darum schon günstige Verhältnisse zur Vermeidung
Rahmen der Erfindung ebenfalls durch eine Dreh- von Verschlackungsgefahren für die nachgeschalteten
strömung, jedoch mit anderer spezieller Gestaltung Rauchgaszüge ergeben.
und Anregung, bewerkstelligen. Hierzu richtet man 60 Die geringen noch vorhandenen Mengen in der
z. B. im unteren Teil der für die folgenden Betrach- Brennkammer nicht eingebundener, d. h. nicht ab-
tungen aufrecht stehend angenommenen Brenn- geschiedener feiner Staub- bzw.- Schlacketeilchen
kammer, für die aber auch eine horizontale Lage wandern mit den Verbrennungsgasen zwischen den
möglich ist, die tangentialen Einströmungen waage- Rohren bzw. Ringspalten des nachfolgenden Rauchrecht. Dabei können Düsen achsparallel oder z. B. 65 gaszuges zu dessen Ausgang hin, wo mit Vorteil
auf Schraubenlinien versetzt zueinander angeordnet abermals eine Vorrichtung zur Staubabscheidung
sein. Jeder waagerecht tangential eintretende Düsen- vorgesehen sein kann. Wenn in dem Rauchgaszug
strahl breitet sich in axialer Richtung gleichzeitig die vom Feuerraum her angeregte Drallströmung auf-
5 6
rechterhalten oder erneut angeregt wird, läßt sich 30 %, oder auch rückgeführte Rauchgase—eventuell
eine wichtige Eigenschaft dieser Strömungsart vor- aus der Mühlentrocknung — den staub- oder tröpfteilhaft
ausnutzen, nämlich der Umstand, daß die chenförmigen Brennstoffteilchen, die durch das Einspezifisch
schwereren Teilchen, d. h. also die Staub- strömrohr 5 hereingeführt werden, beimengen, um
und Schlacketeilchen, strähnenförmig bzw. als 5 deren Transport zu bewirken. Ein weiterer Teil der
Wirbelfaden, d. h. ohne unmittelbare Wand- Frischluft, z. B. 20 %, — oder auch rückgeführtes
berührung, vorwärts bewegt werden. Auf diese Weise Rauchgas — wird, gegebenenfalls zusammen mit
besteht weder die Gefahr einer Ablagerung von Brennstoff, durch Einlasse 7 und 8 in den Feuerraum
Staubteilchen an den Rohren oder der Rauchgaszug- eingeleitet, wobei diese Einlasse der Fortschreitungs-Wandung,
noch werden etwaige Erosionserscheinun- io richtung der Drehströmung, d. h. der zentralen Rotagen
usw. zu befürchten sein, wie sie sonst auftreten, tionsströmung, schrägtangential entgegengerichtet
wenn die mitunter sehr scharfkantigen Ascheteilchen sind. Auf diese Weise wird in unmittelbarer Wandan
Wänden und Rohren entlangstreichen. nähe eine Potentialströmung erzeugt, die sich nach
Der zwischen den Heizflächen von der Brenn- unten hin bewegt.
kammer aus angeregte Drall muß nach emer gewissen 15 Der obere Teil der Brennkammer enthält einen
Rauchgasweglänge mehr und mehr abnehmen und blendenförmigen Stirnwandteil 9. Die dadurch beschließlich
erlöschen. Zur Aufrechterhaltung der dingte Querschnittsverengung bewirkt eine Druck-Drallströmung
können daher geeignete Maßnahmen aufstockung in der Potentialströmung und unterergriffen
werden, wobei z. B. durch eine Leit- bindet die Ausbildung eines Zweitluftfehlstrahls.
ausbildung der Heizflächen oder durch Leitbleche in 20 Oberhalb der Blende 9 ist ein Verteilungsraum 33.
den Ringspalten eine Neuanregung des Dralls hervor- Von der Potentialströmung führt aus dem oberen
gerufen wird. Teil des Feuerraumes ein Ast bis in den ringförmigen
Am Ausgang des Rauchgaszuges kann ein Staub- Raum 10 rund um das Einströmrohr 5, aus welchem
abscheider verwendet werden, der ebenfalls nach der Schlackenabzug 11 abführt. In diesem Bereich
dem Drehströmungsprinzip arbeitet. Bei bereits stark 25 kann der restliche Teil der Frischluft, z. B. 50 %,
abgeklungener Drallströmung können hier abermals — oder auch rückgeführtes Rauchgas — zugeführt
Maßnahmen vorgesehen sein, um eine kräftige An- werden, wie dies durch die Düsen 12 versinnbildlicht
regung der Strömungen zu bewerkstelligen. So kön- ist. Die Abmessungen und Winkelstellungen dieser
nen hier beispielsweise wiederum die Rotation an- Düsen sowie Einströmdruck und Strömungsgeschwin-
regende Leitelemente und/oder schrägtangentiale 30 digkeit sind so gewählt, daß sich zwischen je zwei
Einführungen vorgesehen werden, um Staubsträhnen übereinander angeordneten Düsen bzw. Düsen-
in der Mischzone zwischen Potential- und Rotations- gruppen ausgeprägte ringförmige Anreicherungen von
strömung hervorzurufen und die Staubsträhnen zu verbrennenden und verbrannten Brennstoffteilchen
Austragöffnungen hinzuführen. bilden und diese Staub-Ringe bzw. Flüssigkeits-
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher 35 tropf chen-Ringe eine gewisse Zeit, die zum Ausbrand
erläutert werden. erforderlich ist, umlaufend in der Schwebe gehalten
Fig. 1 bis 6 zeigen Ausführungsbeispiele in ihren werden, ehe sie zum nächsten, darunter befindlichen
für die Erfindung wesentlichen Teilen in stark ver- Ring und letztlich in den Ascheabzug 11 gelangen,
einfachter, zum Teil schematischer Darstellung. Die aus dem axialen Einströmrohr 5 mit Drall-
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungs- 40 schaufeln 6 austretenden Brennstoffteilchen werden
beispiel ist ein Drehströmungsdampferzeuger nach unter dem Einfluß der überlagerten Geschwindig-
Art eines Turmkessels gestaltet. Oberhalb der Brenn- keitsfelder im Grenzbereich zwischen Rotations- und
kammer 1 mit Drehströmungsfeuerung befindet sich Potentialströmung nach außen getrieben und nach
ein Heizflächenzug 2 von im wesentlichen kreis- Ansammlung im Bereich der Potentialströmung dann
zylindrischer Gestalt, der in seinem Innern zylinder- 45 in den Ringraum 10 transportiert, der unterhalb der
mantelförmige Heizflächen aufweist. Eine nach- Dralldüse 6 den Einlauf umschließt,
geschaltete Gasreinigungsanordnung wird durch einen Nach Durchtritt durch die Dralldüse 6 bewegen
Drehströmungsentstauber 3 gebildet. sich die das Einströmrohr 5 verlassenden Brennstoff-
Im Feuerraum 1 wird eine Drehströmung in der teilchen mit hoher Geschwindigkeit zunächst auf
Weise angeregt und aufrechterhalten, daß im äußeren, 50 schraubenförmigen Bahnen in die Brennstoffteilchenwandnahen Bereich des oberen Teils der Brenn- Strähne hinein, die den ersten umlaufenden Brennkammer
eine Potentialströmung erzeugt wird, die stoffring aufbaut. Auf diesem Wege werden die Teilsich
nach unten hin bewegt, im unteren Bereich des chen erstmals den hohen Feuerraum-Temperaturen
Feuerraumes umgekehrt und in eine gleichsinnig um- ausgesetzt, so daß längs dieser Strecke bereits ihre
laufende Rotationsströmung überführt wird. Die 55 Entgasung beginnt, während der eigentliche Ver-Rotationsströmung
schreitet nach oben hin im zen- brennungsvorgang erst in den in Schwebe umlaufentralen
Bereich des Feuerraumes fort und verläßt den Brennstoffteilchen-Ringen erfolgt,
diesen durch die obere Öffnung der Blende 9 zum Jede dieser umlaufenden ringförmigen Anreiche-Rauchgaszug 2 hin. rungen hat nur eine bestimmte Speicherkapazität für
diesen durch die obere Öffnung der Blende 9 zum Jede dieser umlaufenden ringförmigen Anreiche-Rauchgaszug 2 hin. rungen hat nur eine bestimmte Speicherkapazität für
Flüssiger oder staubförmiger Brennstoff tritt in 60 die Brennstoffteilchen. Ein solcher umlaufender Ring
Richtung des Pfeils 4 durch das koaxiale Einström- kann demgemäß nur ein bestimmtes Gewicht oder
rohr 5, das von unten in die Brennkammer hinein- eine bestimmte Masse von Teilchen aufnehmen. Wird
ragt, in die Brennzone ein. Durch Leitelemente, z. B. diese Kapazität überschritten, so gibt der entSchaufeln
6, erhält dabei das einströmende Medium sprechende Ring bei geeigneter Anregung den Übereinen
Vordrall. Auf diese Weise kann zusätzlich oder 65 schuß an den nächsten, d. h. beim dargestellten Ausfür
sich allein die Drehströmung durch Anregen führungsbeispiel den nächsttieferen Staubring ab, so
der Rotationsströmung erzeugt werden. daß ein Kohleteilchen, das auf Grund der Ab-
Man kann einen Anteil der Verbrennungsluft, z. B. Scheidungswirkung aus dem Einlauf in den obersten
Ring ausgetragen wurde, stufenweise von Ring zu Ring nach unten wandert und nach und nach völlig
ausbrennt. Die übrigbleibenden Asche- und Schlacketeilchen werden aus dem untersten Staubring schließlich
in den Schlackenabzug 11 abgeführt.
Diese Erscheinungen sind im übrigen nicht an eine Brennkammer stehender Bauart gebunden. Die umlaufenden
Ringe werden durch die Zweitlufteinströmungen derart stabil gehalten, daß in jeder
beliebigen Lage die Ringe sich in gleicher Weise ausbilden und bei Überladung ein Abkippen der Teilchenmasse
an die nächstfolgende ringförmige Anreicherung stattfindet. Im übrigen kann es gegebenenfalls
vorteilhaft sein, wie oben bereits angedeutet, durch die Zweitlufteinführungen einen Teil des
Brennstoffes oder sogar den gesamten Brennstoff zuzuführen, insbesondere bei Verwendung verschiedener
oder verschiedenartiger Brennstoffe sowohl bei Kohlenstaub oder anderen festen Materialien
wie auch bei flüssigen Brennstoffen.
In den Fig. 2 und 3 sind Abwandlungen der in Fig. 1 veranschaulichten Bauart dargestellt. Wie
F i g. 2 zeigt, sind die Düsen 7 und 8 zu Düsengruppen zusammengefaßt, die der das Einströmrohr 5
verlassenden Strömung schrägtangential entgegengerichtet sind. Gegebenenfalls kann dabei, wie dies
die Düsengruppe 8 veranschaulicht, an einzelnen Stellen die Einführung unter einem flacheren Winkel
erfolgen als bei 7.
In ähnlicher Weise sind auch die Einlasse 12 zu Düsengruppen zusammengefaßt, wobei im Gegensatz
zu dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
eine Schrägstellung der Einlasse vorgesehen ist. In Verbindung hiermit ist der Boden 34 des Feuerraumes
so gestaltet, daß der Schlackenabzug an den äußeren Rand hin verlegt ist. Im oberen Bereich ist
die Blende 9 in Form eines — vom Feuerraum her gesehen — konkaven Ringes gestaltet. Es ergibt sich
auf diese Weise eine hakenförmige Querschnittsform, deren Gestaltung an der Oberseite eine Vergrößerung
des Verteilungsraumes 33 gegenüber dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt.
Bei dem in F i g. 3 dargestellten Beispiel sind die Einführungen 7 und 8 in ähnlicher Weise zu Düsengruppen
zusammengefaßt. Die Brennstoffzufuhr erfolgt hier gleichzeitig durch die Einströmungen 7 a,
8 α und Ib, 8 b. Bei dieser Art der Brennstoffzufuhr
kann gegebenenfalls das Einströmrohr 5 verkleinert werden oder ganz entfallen. Es ist aber auch denkbar,
durch das Einströmrohr 5 ausschließlich rückgeleitete Rauchgase oder Frischluft zuzuführen.
Die Einlasse 12 können dabei, wie 12 α zeigt, in
radialer Richtung ohne axiale Komponente ausgebildet sein und/oder gemäß 126 abwechselnd einander
entgegengerichtete axiale Komponenten aufweisen. Durch die letztgenannte Schrägstellung können,
wie oben beschrieben, die umlaufenden Brennstoffteilchen-Ringe in definierten Lagen in Schwebe
gehalten werden. Der Aschenabzug 11 liegt dabei mit Vorteil im äußeren Bereich des Feuerraumbodens 34.
Eine horizontale Brennkammer-Anordnung ermöglicht es, mehrere Brennkammern an einen gemeinsamen,
stehend angeordneten Feuerraum etwa in der Weise anzuschließen, wie dies in dem in F i g. 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Bei dieser Ausführungsform sind drei Brennkammern
31, 31' und 31" tangential an einen rotationssymmetrisch gestalteten Feuerraum 13 angeschlossen.
In dem Feuerraum 13 läßt sich wiederum eine Drehströmung anregen und aufrechterhalten, die ihrerseits
ähnlich wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ebenfalls zwischen zylindermantelartig
angeordneten nachgeschalteten Heizflächen eine Drallströmung anregt. Die Austritte 14,14' und 14"
der einzelnen Brennkammern entsprechen dabei den Düsen 7 und 8 in Fig. 1. Auf diese Weise kann die
Drehströmung durch Anregen der Potentialströmung erzeugt werden. Eine solche Bauform ermöglicht es
auch, in verschiedenen Ebenen Brennkammern anzuordnen, um damit eine beliebig große Anzahl
solcher Brennkammern anschließen zu können. Zusätzlich zu der tangentialen oder insbesondere auch
schrägtangentialen Anordnung der Brennkammern können aber auch Auslässe von Brennkammern in
den zentralen Teil des Feuerraumes 13 einmünden, um dort die Rotationsströmung anzuregen. Diese
Einmündung kann ähnlich wie das Einströmrohr 5 in den Feuerraum gemäß F i g. 1 mit Vorrichtungen zur
Erzeugung eines Dralls ausgerüstet sein. Auf diese Weise kann zusätzlich oder für sich allein die Drehströmung
durch Anregen der Rotationsströmung erzeugt werden.
Wie aus dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weiterhin ersichtlich ist, enthält der sich
an die Brennkammer 1 anschließende Heizflächenzug 2 zylindermantelförmig ausgebildete und koaxial
ineinander angeordnete Rohrsysteme. Die aus der Brennkammer austretende Rauchgasrotationsströmung
erzeugt daher eine Drallströmung innerhalb der einzelnen Heizflächenringspalte, zu deren
Verstärkung zusätzlich auch besondere Anregungsmittel vorgesehen sein können. Durch diesen Drall
wird der Wärmeübergang wirksam erhöht. Eine Vergrößerung der Wärmeübergangszahlen schlechthin ist
allein aus dem durch den Drall verlängerten Wegvergleich mit einer reinen axialen Strömung und der
daraus resultierenden höheren Geschwindigkeit längs der Oberfläche der Berohrung zu erklären. Wenn
überdies die Berohrung z. B. nach Art der bekannten Schottenheizflächen auf konzentrischen Kreisen angeordnet
ist, erfolgt überall eine doppelseitige Beheizung der Heizflächen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf acht Kreisbogen konzentrisch zueinander
Rohrsysteme 15 hängend befestigt, so daß eine freie Ausdehnung nach unten hin möglich ist.
Dabei kann daran gedacht werden, die Anordnung so zu treffen, daß sich die einzelnen Zylindermantelheizflächen
auch relativ zueinander verschieden ausdehnen können. Dies ist in einfacher Weise dadurch
möglich, daß die einzelnen auf einem Zylindermantel befindlichen Heizflächen voneinander getrennt aufgehängt
werden.
F i g. 5 zeigt in einem Querschnitt 5 a und einem Längsschnitt 5 b den Anschluß der Heizflächen an
das Kesselkreislaufsystem. Zur Zu- und Abfuhr der im Kessel aufzuwärmenden, zu verdampfenden und
zu überhitzenden Arbeitsmittelmenge sowie für die Zwischenüberhitzer sind hier ineinandergesteckte
zylindrische Rohrheizflächen vorgesehen, wobei die Rohre einer zylindrischen Heizfläche abwechselnd in
zwei oder mehr übereinanderliegenden inneren Ringsammlern 16,17 enden. Durch Verbindungsrohre zwischen
den inneren Ringsammlern 16 und 17 sowie äußeren Ringsammlern 18 und 19 kann das Arbeitsmittel
sowohl in den Kessel geführt als auch aus ihm
209 532/87
herausgeleitet werden. Die Verbindungsrohre sind mit 20 und 21 bezeichnet.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind Zylindermantelheizflächen an ihren Enden mit
derartigen Ringsammlern versehen und ergeben dadurch ein zusammenhängendes Bauteil von der
Länge h, das zumindest zu einem großen Teil werkstattmäßig vorgefertigt werden kann. Die Hintereinanderschaltung
und das Verbinden der Heizflächen miteinander können jetzt außerhalb des eigentlichen
Kessels vorgenommen und somit gegebenenfalls auch leicht nachträglich noch korrigiert werden. Die Zylindermantelheizfläche
22 reicht mit ihrem unteren Ende zu einem als Heizflächenendstück 23 bezeichneten
Kesselabschnitt, wo sich die inneren Ringsammler der einzelnen Zylindermantelheizflächen sowie die
Verbindungsrohre zu den äußeren Ringsammlern befinden. In diesem Endstück 23 sind aber auch rohrförmige
Durchtrittsöffnungen 24 für das Rauchgas in der Weise angebracht, daß dem zwischen den Zylindermantelheizflächen
durch diese öffnungen strömenden Rauchgas nach jedem Heizflächenabschnitt ein
neuer Drall aufgedrückt wird. Auf diese Weise wird
jeweils in der Mitte der Heizflächenringspalte die größte Rauchgasgeschwindigkeit angeregt.
Die in der Brennkammer nicht abgeschiedenen Staubteilchen sowie nachträglich — z. B. durch
Sublimation — entstandene Staubteilchen sammeln sich in den Heizflächenringspalten in Form von
Strähnen. Sie berühren also die Heizflächen nicht, so daß keine Verschlackungs- und Verschmutzungserscheinungen auftreten können. Auf diese Weise
können Rußbläser oder andere Maßnahmen zur Heizflächenreinigung entfallen.
In Achsnähe der Rauchgaszüge herrscht eine Strömung mit dem Charakter einer Rotationsströmung. Eine solche Strömung kann gegebenenfalls
zumindest teilweise durch einen festen zylindrischen Körper ersetzt werden, ohne daß sich dadurch die
wesentlichen Eigenschaften der Drehströmung verändern. Auf die Anordnung der koaxial ineinandergeschobenen
zylindrischen Heizflächen des Drehströmungskessels angewendet, bedeutet dies, daß jeweils
die innere Heizfläche eines beliebigen Ringspaltes einem derartigen festen zylindrischen Körper
entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Feuerung für einen Dampferzeuger mit s einem im wesentlichen kreiszylindrisch gestalteten
Rauchgasweg, der sich an einen ebenfalls im wesentlichen kreiszylindrisch gestalteten Feuerraum
anschließt und zylindrische Rohrregister für das zu verdampfende und zu überhitzende
Arbeitsmittel umfaßt, sowie mit einem axial von unten in den Feuerraum hineingeführten Einströmrohr
für Brennstoff und Verbrennungsluft, einem Ascheaustragspalt im Ringspalt unterhalb
der Mündung des Einströmrohres und tangentialen Einführungen für Verbrennungsluft im
Mantel des Feuerraumes, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Mündung (6)
des Einströmrohres (5) angeordneten Luftzuführungen (7,8) dem einströmenden Brennstoff-Luft-Gemisch
schräg entgegengerichtet sind und die Mündungen der unterhalb der Mündung (6) des Einströmrohres (5) angeordneten
Luftzuführungen (12) in mehreren Achsnormalebenen liegen.
2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Zweitluftzuführungen
(7, 8, 12) ein Teil des Brennstoffes, gegebenenfalls der gesamte Brennstoff, zugeführt
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0098770 | 1965-08-11 | ||
DES0098770 | 1965-08-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526190A1 DE1526190A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1526190B2 DE1526190B2 (de) | 1972-08-03 |
DE1526190C true DE1526190C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=7521718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651526190 Granted DE1526190B2 (de) | 1965-08-11 | 1965-08-11 | Feuerung fuer einen dampferzeuger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3372678A (de) |
AT (1) | AT269908B (de) |
BE (1) | BE685214A (de) |
CH (1) | CH464422A (de) |
DE (1) | DE1526190B2 (de) |
ES (1) | ES330111A1 (de) |
NL (1) | NL6611315A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3810447A (en) * | 1971-09-21 | 1974-05-14 | L Grainger | Anti-pollution steam generation system |
AU551776B2 (en) * | 1981-03-17 | 1986-05-08 | Trw Inc. | Fuel combustor |
EP0153438A3 (de) * | 1983-08-23 | 1986-04-30 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Brennkammer eines Dampferzeugers |
US4512267A (en) * | 1984-01-24 | 1985-04-23 | John Zink Company | Methods and apparatus for combusting ash producing solids |
CA2641727C (en) * | 2006-01-09 | 2013-07-30 | Direct Combustion Technologies | Direct combustion steam generator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917275A (en) * | 1927-02-24 | 1933-07-11 | Allen M Rossman | Boiler |
US2793626A (en) * | 1952-06-18 | 1957-05-28 | Babcock & Wilcox Co | Fuel burning apparatus |
GB727218A (en) * | 1952-08-13 | 1955-03-30 | Babcock & Wilcox Ltd | Improvements in slag-tap furnaces for tubulous vapour generators |
US2939434A (en) * | 1958-02-06 | 1960-06-07 | Kohlenscheidungs Gmbh | Pulverized fuel furnace of the cyclone type |
-
1965
- 1965-08-11 DE DE19651526190 patent/DE1526190B2/de active Granted
-
1966
- 1966-07-27 AT AT719166A patent/AT269908B/de active
- 1966-08-05 US US570490A patent/US3372678A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-08 BE BE685214D patent/BE685214A/xx unknown
- 1966-08-09 CH CH1145466A patent/CH464422A/de unknown
- 1966-08-10 ES ES0330111A patent/ES330111A1/es not_active Expired
- 1966-08-11 NL NL6611315A patent/NL6611315A/xx unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE976588C (de) | Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung | |
EP0111874B1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
CH622081A5 (de) | ||
DE3431572A1 (de) | System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches | |
EP0101462B1 (de) | Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe | |
DE1526190C (de) | ||
DE2534438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von zementmaterial | |
DE1526190B2 (de) | Feuerung fuer einen dampferzeuger | |
DE2745756A1 (de) | Verbrennungsofen | |
DE3346536C2 (de) | Vorbrenner für Zementrohmehl | |
DE2118709A1 (de) | ||
DE2950749C2 (de) | ||
EP3267104A1 (de) | Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse | |
DE891314C (de) | Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen | |
DE3145799A1 (de) | Drehstroemungsfeuerung | |
DE976933C (de) | Schmelzkammer-Feuerung | |
DE3005042C2 (de) | Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer | |
DE660737C (de) | Dampfkessel mit Ober- und Untertrommel und Steilrohrreihen, welche um eine senkrechte Mittelachse angeordnet sind | |
DE974562C (de) | Feuerung fuer fluessige, gasfoermige oder staubfoermige Brennstoffe | |
DE1501981A1 (de) | Kombinationsbrenner | |
DE2229553B2 (de) | Ölbrenner | |
DE1238148B (de) | Brennkammer fuer mit Kohlenstaub betriebene Feuerungen | |
AT399384B (de) | Heissgaserzeuger | |
DE1157333B (de) | Verbrennungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe | |
DE710436C (de) | Feuerung fuer Dampfkessel mit ueber dem Rost befindlichem Feuerraumgewoelbe |