DE102006060867B4 - Drehofenbrenner - Google Patents

Drehofenbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102006060867B4
DE102006060867B4 DE102006060867.4A DE102006060867A DE102006060867B4 DE 102006060867 B4 DE102006060867 B4 DE 102006060867B4 DE 102006060867 A DE102006060867 A DE 102006060867A DE 102006060867 B4 DE102006060867 B4 DE 102006060867B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
mouth
fuels
expansion chamber
secondary fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006060867.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006060867A1 (de
Inventor
Ernst Schröder
Alexander Knoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE102006060867.4A priority Critical patent/DE102006060867B4/de
Priority to EP07856970.4A priority patent/EP2102549B1/de
Priority to US12/520,661 priority patent/US8393893B2/en
Priority to PL07856970T priority patent/PL2102549T3/pl
Priority to PCT/EP2007/011247 priority patent/WO2008077576A1/de
Publication of DE102006060867A1 publication Critical patent/DE102006060867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060867B4 publication Critical patent/DE102006060867B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2201/00Burners adapted for particulate solid or pulverulent fuels
    • F23D2201/10Nozzle tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/54402Injecting fluid waste into incinerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Brenner für einen Drehrohrofen,- mit einem innerhalb eines Brennertragrohres (16) ringförmig angeordneten Kohlenstaubkanal (10) zum Ausbringen von Primärbrennstoffen,- mit wenigstens einem ringförmigen Primärluftkanal (12)- wobei der ringförmig angeordnete Kohlenstaubkanal (10) konzentrisch sowohl von einem radial innen als auch von einem radial außen gelegenen Brennluftkanal umgeben ist,- wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden,und- mit wenigstens zwei in das Zentralrohr des Brenners eingeführten Sekundärbrennstoff-Rohren (19, 20) zum pneumatischen Transport von stückigen Sekundärbrennstoffen (25) und deren Ausblasen an der Brennermündung,- wobei vor der Ausmündung der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) zur Ausblasung der Sekundärbrennstoffe im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer (21) mit im Vergleich zu den einzelnen Sekundärbrennstoff-Rohren (19, 20) erweitertem Querschnitt angeordnet ist,- und wobei die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer (21) durch Axialverschiebung (22) der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) während des Brennerbetriebes variierbar sind,- und wobei an der Ausmündung der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) in die Expansionskammer (21) ein erster Drallerzeuger (23) angeordnet ist zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer (21)dadurch gekennzeichnet, dassder konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals (10) angeordnete Primärluftkanal (12) an seiner Ausmündung mit einem zweiten Drallerzeuger (13) mit Drallschlitzen ausgestattet ist, undwobei im Ringraum zwischen dem außen liegenden Brennertragrohr (16) und einem konzentrisch dazu angeordneten Kohlenstaubrohr (17) Kühlluft durch den Brenner geblasen wird, die an der Brennermündung im Bereich zwischen benachbarten Jetluftdüsen (15) ausströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen Drehrohrofen zur Herstellung von Zementklinker, mit einem innerhalb eines Brennertragrohres ringförmig angeordneten Kanal zum Ausbringen von Primärbrennstoffen z. B. Kohlenstaub, mit wenigstens einem ringförmigen Primärluftkanal und mit wenigstens einem im Brenner integrierten Rohr zum pneumatischen Transport von stückigen Sekundärbrennstoffen und deren Ausblasen an der Brennermündung.
  • Bei einer Zementklinkerproduktionslinie wird calciniertes Zementrohmehl in der Sinterzone eines Drehrohrofens zu Zementklinker gebrannt. Zur Beheizung des Drehrohrofens ist in das Ofenauslaufende durch das stationäre Ofenauslaufgehäuse hindurch eine lange Brennerlanze eingeführt, an deren Ausmündung die in die Lanze eingeführten Brennstoffe unter Bildung einer Brennerflamme verbrennen. Bei der Klinkermineralbildung im Drehrohrofen kommt es auf die richtige Temperatur, Länge und sonstige Gestaltung der Brennerflamme an. Die Entwicklung geht dahin, durch hochgradige Calcination des Zementrohmehls außerhalb des Drehrohrofens den Drehrohrofen selbst möglichst kurz zu bauen, so dass in Reaktion hierauf die Brennerflamme in der Regel möglichst kurz und heiß sein soll. Als Brennstoffe werden statt flüssige und gasförmige Brennstoffe immer häufiger Festbrennstoffe, insbesondere Kohlenstaub, aber in letzter Zeit auch pneumatisch transportierbare stückige Abfallbrennstoffe wie z. B. Abfallkunststoffgranulate etc. als Sekundärbrennstoffe eingesetzt.
  • Bekannte Drehofenbrenner sind oft als sogenannte Dreikanalbrenner ausgebildet (z. B. DE 43 19 363 A1 ), mit wenigstens drei zueinander konzentrischen Kanälen, d. h. durch den mittleren Brennerkanal strömt als Brennstoff der pneumatisch transportierte Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse austritt, wobei der ausströmende Kohlenstaub von radial innerer als auch von radial äußerer Primärluft als Brennluft umgeben ist. Die radial äußere Luft, auch Jetluft genannt, wird mittels einer Vielzahl im ringförmigen Jetluftkanal angeordneter einzelner Düsen in viele einzelne Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen unterteilt, die in ihrer Umgebung einer Unterdruckgebiet erzeugen, d. h. die vielen Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen dienen als Treibstrahlen nach dem Injektorprinzip, durch welches die große Masse der den Drehofenbrenner umgebenden, praktisch ruhenden heißen Sekundärluft von z. B. etwa 1000° C nach innen in Richtung zum Kern der Brennerflamme eingesaugt wird, wo eine intensive Durchmischung der heißen Sekundärluft mit dem durch die Ringspaltdüse austretenden Kohlenstaub stattfindet, der schnell und vollständig unter Ausbildung einer kurzen heißen Flamme verbrennen soll.
  • Bei dem bekannten Dreikanalbrenner wäre es nicht möglich, durch den Kohlenstaubkanal mit seiner Ringspaltdüse stückigen Sekundärbrennstoff einzublasen, welche die Ringspaltdüse verstopfen würden. Man hat daher bereits versucht, durch das Zentralrohr des Brenners, in welches ein zentraler Zündbrenner einsetzbar ist, stückigen Sekundärbrennstoff durchzublasen, der dann allerdings als kompakter Strahl austritt, in welchem der stückige Brennstoff sich wenig auffächert, im Drehrohrofen zu weit fliegt, eine zu lange Flamme bildet und nicht oder zu spät ausbrennt. Ferner hat man versucht, die eingeblasenen Sekundärbrennstoffe an der Mündung der Brennerlanze in Rotation zu versetzen, was zur Folge hat, dass besonders die großen und spezifisch schweren Sekundärbrennstoffstücke an die Peripherie geschleudert, jedenfalls aus dem Flammkegel herausgeschleudert werden, statt in der Flamme zu verbrennen.
  • In der Veröffentlichung internationalen Patentanmeldung WO 1997/009 566 A1 wird ein Dreikanalbrenner offenbart, in welchem eine Ringspaltdüse zum Ausblasen von Brennstoff von einem inn eren Rohr mit Lavaldüse und von einer äußeren Ringspaltdüse umgeben ist, wobei das innere Rohr mit Lavaldüse und der äußere Ringspalt Verbrennungsluft führen. Zur Formung der Flamme ist vorgesehen, dass die Lavaldüse gegenüber den beiden sie umgebenden Ringspaltdüsen verschieblich angeordnet ist.
  • In der Veröffentlichung internationalen Patentanmeldung WO 2005/085 707 A1 wird ein Dreikanalbrenner offenbart, in welchem eine Ringspaltdüse zum Ausblasen von Brennstoff von einem inn eren Rohr mit Luftschaufeln und von einer äußeren Ringspaltdüse umgeben ist, wobei das innere Rohr mit Luftschaufeln und der äußere Ringspalt Verbrennungsluft führen. Zur Formung der Flamme ist vorgesehen, dass die Luftschaufeln verdrehbar sind, um dem inneren Primärluftstrom einen einstellbaren Drall zu verleihen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehofenbrenner zu schaffen, bei dem sich der Mengenanteil an einzusetzenden preisgünstigen Sekundärbrennstoffen als Energieträger steigern lässt und Einfluss auf die Gestaltung der Brennerflamme genommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Drehofenbrenner mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Beim erfindungsgemäßen Brenner ist vor der Ausmündung des wenigstens einen Rohres zur Ausblasung der stückigen Sekundärbrennstoffe im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer mit im Vergleich zu dem Sekundärbrennstoffrohr erweitertem Querschnitt angeordnet. Das heißt die pneumatisch transportierten über ein oder mehrere Einblasrohre eingeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe treten zunächst in eine im Querschnitt erweiterte Expansionskammer ein, aus welcher dann die mit verlängerter Verweilzeit voroxidierten stückigen Sekundärbrennstoffe an der Brennermündung mit erheblich reduzierter Geschwindigkeit in den Flammkegel der Brennerflamme eintreten. Die Gefahr, dass Partikel des Sekundärbrennstoffstrahls unverbrannt an der Brennerflamme vorbeifliegen, ist minimiert. Jedenfalls lässt sich beim erfindungsgemäßen Brenner der Mengenanteil an einsetzbaren preisgünstigen Sekundärbrennstoffen als Energieträger deutlich steigern und ein Teil des vergleichsweise teuren Primärbrennstoffs einsparen.
  • Die axiale Länge der Expansionskammer ist durch Axialverschiebung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre während des Brennerbetriebes variierbar. Damit kann auf das Volumen der Expansionskammer, auf die Voroxidation der stückigen Sekundärbrennstoffe in der Expansionskammer, auf die Strömungsgeschwindigkeits-Reduzierung in der Expansionskammer sowie auf den räumlichen Austrittswinkel des Sekundärbrennstoffstrahls Einfluss genommen werden in der Weise, dass die stückigen Sekundärbrennstoffe innerhalb der Brennerflamme mit der gewünschten Flammkonfiguration ausbrennen.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung kann an der Ausmündung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre in die Expansionskammer ein eigener Drallerzeuger angeordnet sein zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer. Dabei kann der Drallerzeuger aus einem an die Ausmündung des/der Sekundärbrennstoff-Rohre angesetzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil bestehen, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft durchströmt sind, welch letztere ihren Drehimpuls in der Expansionskammer auf die ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe überträgt. Durch den Drehimpuls der stückigen Sekundärbrennstoffe kann deren Einmischung in die Brennerflamme begünstigt werden. Außerdem kann auch damit immer die jeweils gewünschte Brennerflammengestalt eingestellt werden.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: schematisch einen Axialschnitt durch das Zentrum der Mündung des erfindungsgemäßen Drehofenbrenners mit eingesetzten stückigen Sekundärbrennstoffen, und
    • 2: vergrößert herausgezeichnet und perspektivisch im Detail den Axialschnitt durch die Brennermündung, teilweise in Stirnansicht.
  • Beschrieben anhand der 2 ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner zunächst ein Dreikanalbrenner mit einem ringförmig angeordneten Kanal 10 zum pneumatischen Transport eines feinkörnigen Festbrennstoffs wie z. B. Kohlenstaub, der durch eine Ringspaltdüse 11 mit geringem nach außen divergierenden Winkel ausströmt. Der Kohlenstaubkanal 10 ist konzentrisch sowohl von einem radial innen als auch von einem radial außen gelegenen Brennluftkanal umgeben, wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden. Der konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals 10 angeordnete Primärluftkanal 12 ist an seiner Ausmündung mit einem Drallerzeuger 13 z. B. mit Drallschlitzen ausgestattet, so dass dieser radial innen gelegene Primärluftkanal auch Drallluftkanal genannt wird. Die radial äußere Primärluft, auch Jetluft genannt, wird über achsparallel um die Brennerachse verteilt angeordnete Jetluftrohre 14 zugeführt und sie tritt mit hoher Geschwindigkeit in Form von Düsenstrahlen aus einzelnen um den Umfang der Brennermündung verteilt angeordneten Jetluftdüsen 15 aus, z. B. 12 Stück. Die Hochgeschwindigkeits-Jetluftstrahlen, die in der Lage sind, möglichst viel der den Drehofenbrenner im Drehrohrofen umgebenden heißen Sekundärluft von z. B. 1000° C in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Brennstoffverbrennung einzusaugen, sollen den Brennstoffkegel bzw. die Brennerflamme an einer optimalen Stelle zwecks Erzielung großer Flammenturbulenzen treffen.
  • Im Ringraum zwischen dem außen liegenden Brennertragrohr 16 und dem konzentrisch dazu angeordneten Kohlenstaubrohr 17 wird Kühlluft durch den Brenner geblasen, die an der Brennermündung im Bereich zwischen den benachbarten Jetluftdüsen 15 ausströmt, wo dann die an der Brennerlanze erhitzte Kühlluft einen Anteil der Primärluft bildet. Der ringförmige Kühlluftkanal ist mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet. Das Brennertragrohr 16 ist jedenfalls im vorderen Brennerlanzenbereich durch eine aufgebrachte in 2 nicht dargestellte Feuerfestmasse geschützt.
  • In das Zentralrohr des Brenners, in welches bei einem konventionellen Brenner ein zentraler Zündbrenner einsetzbar ist, sind gemäß Ausführungsbeispiel der 2 z. B. zwei Rohre 19, 20 zum pneumatischen Transport und Ausblasen von stückigen Alternativbrennstoffen bzw. Sekundärbrennstoffen an der Brennermündung eingeführt. Vor der Ausmündung der Rohre 19, 20 zur Ausblasung der Sekundärbrennstoffe ist im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer 21 mit im Vergleich zu den Rohrquerschnitten erweitertem Querschnitt angeordnet. Das heißt beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner lässt man die über die Rohre 19, 20 eingeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe 25 zunächst in die Expansionskammer 21 austreten, aus welcher dann die dort mit verlängerter Verweilzeit voroxidierten stückigen Sekundärbrennstoffe mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit an der Brennermündung in den Flammkegel der Brennerflamme eintreten, wobei die Gefahr des Vorbeifliegens stückiger Sekundärbrennstoffpartikel an der Flamme minimiert ist. Damit lässt sich beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner der Mengenanteil von einsetzbaren preisgünstigen stückigen Sekundärbrennstoffen wie z. B. Abfallkunststoffgranulate als Energieträger erheblich steigern und ein Teil des vergleichsweise teuren Primärbrennstoffs, z. B. Kohlenstaub einsparen.
  • Durch eine in 1 mit dem Doppelpfeil 22 angezeigte Axialverschiebung der Sekundärbrennstoff-Rohre 19, 20 kann die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer 21 während des Brennerbetriebes variiert werden. Auf diese Weise kann Einfluss genommen werden auf die Austrittsgeschwindigkeit, Flugweite und Voroxidation der an der Brennermündung ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffpartikel sowie auch auf die Gestaltung der Brennerflamme.
  • Das Einmischen der ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe in die Brennerflamme sowie deren Gestaltung können noch dadurch beeinflusst werden, dass an der Ausmündung der Sekundärbrennstoffrohre 19, 20 in die Expansionskammer 21 ein eigener Drallerzeuger 23 angeordnet ist zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer 21. Gemäß Ausführungsbeispiel der 2 besteht dieser Drallerzeuger 23 aus einem an die Ausmündungen der Sekundärbrennstoffrohre 19, 20 angesetzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft durchströmt sind, die über den Ringkanal 24 in den Brenner eingeführt wird und die ihren Drehimpuls in der Expansionskammer 21 auf die ausgeblasenen stückigen Sekundärbrennstoffe überträgt. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, dass beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner die vergleichsweise große Menge an einzusetzenden stückigen Sekundärbrennstoffen nicht in unerwünschter Weise an der Brennerflamme vorbeifliegt, sondern in der Brennerflamme ausbrennt.
  • In der schematischen Darstellung der 1 sind die in den erfindungsgemäßen Drehofenbrenner eingeführten stückigen Sekundärbrennstoffe wie bei 2 mit dem großen Pfeil 25 symbolisiert. Ferner ist dort schematisch dargestellt, dass der gewünschte Abstand 26 des Beginns der Flammenwurzel 27 zur Brennermündung in einem Bereich von etwa 300 bis etwa 800 mm auch mit Hilfe der einstellbaren axialen Länge der Expansionskammer 21 sowie des Drehimpulses der ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe und ggf. in Abhängigkeit von weiteren Parametern auch während des Brennerbetriebes einstellbar ist.
  • In jedem Fall ist der erfindungsgemäße Drehofenbrenner dazu geeignet, den Mengenanteil an eingesetztem relativ teurem Primärbrennstoff z. B. Kohlenstaub als Festbrennstoff oder auch Öl zu reduzieren und dafür den Mengenanteil an preisgünstigen Alternativbrennstoffen wie stückige Abfallbrennstoffe wie z. B. Abfallkunststoffe, pneumatisch transportierbare Klärschlämme etc. zu erhöhen.

Claims (2)

  1. Brenner für einen Drehrohrofen, - mit einem innerhalb eines Brennertragrohres (16) ringförmig angeordneten Kohlenstaubkanal (10) zum Ausbringen von Primärbrennstoffen, - mit wenigstens einem ringförmigen Primärluftkanal (12) - wobei der ringförmig angeordnete Kohlenstaubkanal (10) konzentrisch sowohl von einem radial innen als auch von einem radial außen gelegenen Brennluftkanal umgeben ist, - wobei diese Brennluftströme die Primärluft für den Brenner bilden, und - mit wenigstens zwei in das Zentralrohr des Brenners eingeführten Sekundärbrennstoff-Rohren (19, 20) zum pneumatischen Transport von stückigen Sekundärbrennstoffen (25) und deren Ausblasen an der Brennermündung, - wobei vor der Ausmündung der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) zur Ausblasung der Sekundärbrennstoffe im Brenner eine zur Brennermündung hin offene Expansionskammer (21) mit im Vergleich zu den einzelnen Sekundärbrennstoff-Rohren (19, 20) erweitertem Querschnitt angeordnet ist, - und wobei die axiale Länge und das Volumen der Expansionskammer (21) durch Axialverschiebung (22) der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) während des Brennerbetriebes variierbar sind, - und wobei an der Ausmündung der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) in die Expansionskammer (21) ein erster Drallerzeuger (23) angeordnet ist zur Verdrallung der Sekundärbrennstoffe bereits in der Expansionskammer (21) dadurch gekennzeichnet, dass der konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals (10) angeordnete Primärluftkanal (12) an seiner Ausmündung mit einem zweiten Drallerzeuger (13) mit Drallschlitzen ausgestattet ist, und wobei im Ringraum zwischen dem außen liegenden Brennertragrohr (16) und einem konzentrisch dazu angeordneten Kohlenstaubrohr (17) Kühlluft durch den Brenner geblasen wird, die an der Brennermündung im Bereich zwischen benachbarten Jetluftdüsen (15) ausströmt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallerzeuger (23) aus einem an die Ausmündungen der Sekundärbrennstoff-Rohre (19, 20) angesetzten und von den Sekundärbrennstoffen durchströmten Bauteil besteht, das über den Umfang verteilte Drallschlitze aufweist, die von zusätzlicher durch den Brenner geblasener Primärluft (24) durchströmt sind, welch letztere ihren Drehimpuls in der Expansionskammer (21) auf die ausgeblasenen Sekundärbrennstoffe überträgt.
DE102006060867.4A 2006-12-22 2006-12-22 Drehofenbrenner Active DE102006060867B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060867.4A DE102006060867B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Drehofenbrenner
EP07856970.4A EP2102549B1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Drehofenbrenner
US12/520,661 US8393893B2 (en) 2006-12-22 2007-12-20 Rotary furnace burner
PL07856970T PL2102549T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-20 Palnik pieca obrotowego
PCT/EP2007/011247 WO2008077576A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Drehofenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060867.4A DE102006060867B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Drehofenbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006060867A1 DE102006060867A1 (de) 2008-06-26
DE102006060867B4 true DE102006060867B4 (de) 2020-07-02

Family

ID=39278331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060867.4A Active DE102006060867B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Drehofenbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8393893B2 (de)
EP (1) EP2102549B1 (de)
DE (1) DE102006060867B4 (de)
PL (1) PL2102549T3 (de)
WO (1) WO2008077576A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060869A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
DE202008009650U1 (de) * 2008-07-18 2009-11-26 Ammann Schweiz Ag Mehrstoff-Brenner
EP2312215A1 (de) * 2008-10-01 2011-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Brenner und Verfahren zum Betrieb eines Brenners
DE102010061496A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Thyssenkrupp Polysius Ag Rohrförmiger Brenner sowie Verfahren zum Betreiben eines rohrförmigen Brenners
CN103807869B (zh) * 2012-11-08 2016-03-30 烟台龙源电力技术股份有限公司 一种用于锅炉的燃尽风喷口及锅炉
DE102013004016A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Messer Austria Gmbh Mehrstoffbrenner und Verfahren zum Beheizen eines Ofenraums
WO2017023530A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Nuvera Fuel Cells, LLC Burner assembly with low nox emissions
WO2017193191A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Dynamis Engenharia E Comércio Ltda. Method to enhance burner efficiency and burner
CN106361121B (zh) * 2016-11-02 2018-01-05 吉林省福泰厨具有限公司 一种无烟焚烧炉
US11555612B2 (en) * 2017-11-29 2023-01-17 Babcock Power Services, Inc. Dual fuel direct ignition burners
IL266905B2 (en) * 2019-05-27 2024-04-01 Babcock Power Services Inc Direct ignition burners with dual fuel
US11029025B2 (en) * 2019-08-14 2021-06-08 Taiheiyo Cement Corporation Combustible waste injection device and method for operating the same
KR102290016B1 (ko) * 2019-08-14 2021-08-18 다이헤이요 세멘토 가부시키가이샤 가연성 폐기물 분사장치 및 그 운전방법
AT524888A1 (de) * 2021-03-23 2022-10-15 Mme Eng E U Ultra-Low-NOx-Brenner
US20220390108A1 (en) * 2021-06-08 2022-12-08 Forney Corporation High-capacity igniter

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096530B (de) * 1957-12-20 1961-01-05 Borsig Ag Mischbrenner mit axial verschiebbarer Regeleinrichtung an der Brennermuendung
DE1451440A1 (de) * 1963-08-06 1969-03-06 Unitherm Deutsche Ges Fuer Uni OElbrenner
US3533717A (en) * 1967-07-04 1970-10-13 Robert Edmond Guerin Emulsifier burner for hydrocarbons and water with mechanical spraying a controlled flame and having an anti-atmospheric pollution effect
DE2144481A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Balcke Maschbau Ag Brenner, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
US4517905A (en) * 1983-02-10 1985-05-21 Prm Energy Systems, Inc. Particulate waste product combustion system
US4679512A (en) * 1985-05-20 1987-07-14 Stubinen Utveckling Ab Method of and apparatus for burning liquid and/or solid fuels in pulverized from
US4775314A (en) * 1985-05-20 1988-10-04 Shell Oil Company Coal gasification burner
DD290334A7 (de) * 1988-10-21 1991-05-29 Zementwerke Bernburg Gmbh I.G.,De Steuerbarer gasbrenner fuer drehrohroefen
US5169304A (en) * 1989-12-28 1992-12-08 Institut Francais Du Petrole Industrial liquid fuel burner with low nitrogen oxide emission, said burner generating several elementary flames and use thereof
EP0367966B1 (de) * 1988-11-05 1992-12-09 Krupp Koppers GmbH Brenner für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen
US5178533A (en) * 1989-10-04 1993-01-12 Enterprise Generale De Chauffage Industries Pillard Process for exploiting a burner and burners for a rotary tubular furnance
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
US5231937A (en) * 1990-03-07 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Pulverized coal burner, pulverized coal boiler and method of burning pulverized coal
EP0628768A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Drehofenbrenner
WO1997009566A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoff
JP2000327378A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 難燃性燃料用仮焼炉
US20010007233A1 (en) * 1996-12-27 2001-07-12 Katsuji Mukai Device and method for combustion of fuel.
JP2001200308A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Nkk Corp 微粉炭吹込みバーナー
US6315551B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-13 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Burners having at least three air feed ducts, including an axial air duct and a rotary air duct concentric with at least one fuel feed, and a central stabilizer
JP2002139212A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Daido Steel Co Ltd 粉体溶融バーナ
US6461148B1 (en) * 2000-09-28 2002-10-08 Mcdermott Technology, Inc. Compact, high-temperature, low-flow rate, liquid fuel-fired burner
AT410584B (de) * 2001-05-21 2003-06-25 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner für grossfeuerungen
AT411928B (de) * 2001-12-21 2004-07-26 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner, insbesondere für drehrohröfen
WO2005085707A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner
US6968692B2 (en) * 2002-04-26 2005-11-29 Rolls-Royce Corporation Fuel premixing module for gas turbine engine combustor
US6969249B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-29 Hauck Manufacturing, Inc. Aggregate dryer burner with compressed air oil atomizer
US7267809B2 (en) * 2000-11-27 2007-09-11 The Linde Group Burner and method for the chemical reaction of two gas streams
US20100167054A1 (en) * 2007-05-30 2010-07-01 Yoshiyuki Hagihara Burner for production of inorganic spheroidized particle

Patent Citations (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096530B (de) * 1957-12-20 1961-01-05 Borsig Ag Mischbrenner mit axial verschiebbarer Regeleinrichtung an der Brennermuendung
DE1451440A1 (de) * 1963-08-06 1969-03-06 Unitherm Deutsche Ges Fuer Uni OElbrenner
US3533717A (en) * 1967-07-04 1970-10-13 Robert Edmond Guerin Emulsifier burner for hydrocarbons and water with mechanical spraying a controlled flame and having an anti-atmospheric pollution effect
DE2144481A1 (de) * 1971-09-06 1973-03-15 Balcke Maschbau Ag Brenner, insbesondere fuer gasfoermige brennstoffe
US4517905A (en) * 1983-02-10 1985-05-21 Prm Energy Systems, Inc. Particulate waste product combustion system
US4589355A (en) * 1983-02-10 1986-05-20 Prm Energy Systems, Inc. Particulate waste product combustion system
US4679512A (en) * 1985-05-20 1987-07-14 Stubinen Utveckling Ab Method of and apparatus for burning liquid and/or solid fuels in pulverized from
US4775314A (en) * 1985-05-20 1988-10-04 Shell Oil Company Coal gasification burner
DD290334A7 (de) * 1988-10-21 1991-05-29 Zementwerke Bernburg Gmbh I.G.,De Steuerbarer gasbrenner fuer drehrohroefen
EP0367966B1 (de) * 1988-11-05 1992-12-09 Krupp Koppers GmbH Brenner für die Vergasung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen
US5178533A (en) * 1989-10-04 1993-01-12 Enterprise Generale De Chauffage Industries Pillard Process for exploiting a burner and burners for a rotary tubular furnance
US5169304A (en) * 1989-12-28 1992-12-08 Institut Francais Du Petrole Industrial liquid fuel burner with low nitrogen oxide emission, said burner generating several elementary flames and use thereof
US5231937A (en) * 1990-03-07 1993-08-03 Hitachi, Ltd. Pulverized coal burner, pulverized coal boiler and method of burning pulverized coal
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
EP0628768A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-14 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Drehofenbrenner
DE4319363A1 (de) 1993-06-11 1994-12-15 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Drehofenbrenner
WO1997009566A1 (de) 1995-09-07 1997-03-13 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US6142765A (en) * 1995-09-07 2000-11-07 Vost-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for burning fuel
AT402963B (de) * 1995-09-07 1997-10-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum verbrennen von brennstoff
US20010007233A1 (en) * 1996-12-27 2001-07-12 Katsuji Mukai Device and method for combustion of fuel.
JP2000327378A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 難燃性燃料用仮焼炉
JP2001200308A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Nkk Corp 微粉炭吹込みバーナー
US6315551B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-13 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Burners having at least three air feed ducts, including an axial air duct and a rotary air duct concentric with at least one fuel feed, and a central stabilizer
US6461148B1 (en) * 2000-09-28 2002-10-08 Mcdermott Technology, Inc. Compact, high-temperature, low-flow rate, liquid fuel-fired burner
JP2002139212A (ja) * 2000-11-01 2002-05-17 Daido Steel Co Ltd 粉体溶融バーナ
US7267809B2 (en) * 2000-11-27 2007-09-11 The Linde Group Burner and method for the chemical reaction of two gas streams
AT410584B (de) * 2001-05-21 2003-06-25 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner für grossfeuerungen
AT411928B (de) * 2001-12-21 2004-07-26 Unitherm Cemcon Feuerungsanlag Brenner, insbesondere für drehrohröfen
US6968692B2 (en) * 2002-04-26 2005-11-29 Rolls-Royce Corporation Fuel premixing module for gas turbine engine combustor
US6969249B2 (en) * 2003-05-02 2005-11-29 Hauck Manufacturing, Inc. Aggregate dryer burner with compressed air oil atomizer
WO2005085707A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Khd Humboldt Wedag Ag Drehofenbrenner
EP1725811A1 (de) * 2004-03-02 2006-11-29 KHD Humboldt Wedag GmbH Drehofenbrenner
US20100167054A1 (en) * 2007-05-30 2010-07-01 Yoshiyuki Hagihara Burner for production of inorganic spheroidized particle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2102549B1 (de) 2016-12-07
WO2008077576A1 (de) 2008-07-03
DE102006060867A1 (de) 2008-06-26
US20100019063A1 (en) 2010-01-28
PL2102549T3 (pl) 2017-05-31
EP2102549A1 (de) 2009-09-23
US8393893B2 (en) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060867B4 (de) Drehofenbrenner
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
DE69728191T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
WO1984001014A1 (en) Method and installation for operating a stoker-heater
EP1725811B1 (de) Drehofenbrenner
WO2012084575A2 (de) Rohrförmiger brenner sowie verfahren zum betreiben eines rohrförmigen brenners
EP2625463A1 (de) Starkschneiddüse zum schneiden insbesondere von stahlwerkstücken
DE19648981B4 (de) Brenner
EP1183482B1 (de) Rohrförmiger brenner für industrieöfen
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP3267104B1 (de) Brenner und verfahren zur optimierten verbrennung grober, partikelförmiger brennstoffe, insbesondere biomasse
DE202008009650U1 (de) Mehrstoff-Brenner
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
EP0619458B1 (de) Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff
DE60010174T2 (de) Mehrstoffbrenner
DE3205255C2 (de) Verfahren zum Brennen von mineralischen Rohstoffen sowie Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP2252831B1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
DE102017118166A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
WO2008020299A2 (de) Einrichtung zum versprühen von schlämmen in brennöfen
AT502240B1 (de) Brenner für öfen
DE1458766C (de) Röstvorrichtung mit einer Brennkammer zur Wärmebehandlung pulverförmiger Massen
DE3309905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, vorzugsweise kohle, in pulverisierter form
DE1133068B (de) Zyklonfeuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131126

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51067 KOELN, DE