EP0619458B1 - Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff - Google Patents

Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0619458B1
EP0619458B1 EP19940104049 EP94104049A EP0619458B1 EP 0619458 B1 EP0619458 B1 EP 0619458B1 EP 19940104049 EP19940104049 EP 19940104049 EP 94104049 A EP94104049 A EP 94104049A EP 0619458 B1 EP0619458 B1 EP 0619458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ceramic
solid fuel
annular gap
gap nozzle
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940104049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619458A1 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Filges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Publication of EP0619458A1 publication Critical patent/EP0619458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619458B1 publication Critical patent/EP0619458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel

Definitions

  • the invention relates to a burner for a rotary kiln, with a ring-shaped channel for the pneumatic transport of fine-grained Solid fuel (coal dust) concentric from a primary air ring duct is surrounded by its distributed around the circumference Outlet jets exit primary air jets at increased speed.
  • Rotary kiln burners of this type are mostly known as three-channel burners trained (DE-PS 30 27 587 Fig. 5 and 6), d. H. through the middle
  • the pneumatically transported coal dust flows through the burner channel emerges through an annular gap nozzle, whereby the outflowing coal dust is surrounded by radially inner and radially outer primary air.
  • the radially outer primary air by means of a large number of individual nozzle-like outflow openings in many individual high-speed primary air jets divided into their Create a negative pressure area, i.e. the many high-speed primary air jets serve as driving jets based on the injector principle, through which the great mass of the rotary kiln burner surrounding, practically still hot secondary air of approx.
  • the annular gap nozzle is subject to through which the abrasive coal dust is conveyed pneumatically is a special wear, especially when the annular gap nozzle is conical and diverges outwards. It is an area at risk of wear, especially the inner conical annular gap boundary wall, on which the coal dust particles bounce at high speed while deflecting their flow direction.
  • the invention has for its object a rotary kiln burner for fixed To create fuels like fine-grained coal dust with one Coal dust nozzle, which ensures a long service life of the burner.
  • the wear protection of the coal dust annular gap nozzle does not consist of a wear protection coating which is applied as a comparatively thin layer directly to the nozzle wall which is at risk of wear, but of a rigid sleeve-like ceramic body, which is thereby releasably and interchangeably attached to a metallic support body in that between the ceramic body and the support body, a flexible ceramic fiber layer is arranged, for. B. an Al 2 O 3 fiber fleece. This makes it possible to connect the ceramic body to the metallic support body in such a way that the thermal expansion of the metal does not have a negative effect on the break-sensitive ceramic body, which may have a Mohs' hardness of> 9.
  • the flexible ceramic fiber layer ensures that the wear-resistant ceramic body, which can be thick-walled in comparison to a wear protection coating and can therefore have a very long service life, can be centered exactly on its support body (22) and clamped against it.
  • the service life of the z. B. 4 mm thick-walled sleeve-like interchangeable ceramic body is so high that production downtimes of the rotary kiln operation, previously forced by the replacement of worn parts of the coal dust annular gap nozzle can be avoided entirely.
  • the Solid fuel annular gap nozzle Seen in the direction of flow of the coal dust suspension, the Solid fuel annular gap nozzle to the outside, is the ceramic body as a ceramic cone on the radially inner boundary wall, which is particularly susceptible to wear the annular gap nozzle is also conical trained metallic support body attached.
  • the rotary kiln burner of FIG. 1 has an annular channel (10) for pneumatic transport of fine-grained coal dust.
  • the coal dust primary air suspension (11) occurs at a speed of e.g. B. 28 m / s an annular gap nozzle (12) which diverges outwards at a small angle.
  • An annular channel (13) is arranged concentrically around the coal dust channel (10), flows through the primary air, the high speed of z. B. 350 m / s in the form of nozzle jets (14) from individual around the circumference of the Burner orifice distributed burner nozzles (15) emerges.
  • the area marked with circle II of the coal dust annular gap nozzle (12) is particularly at risk of wear, because in this area the coal dust particles strike the radially inner boundary wall of the annular gap nozzle (12) and are deflected from there to the outside. Therefore, as can be seen in particular from FIG. 2, on the radially inner boundary wall of the annular gap nozzle (12) an inherently rigid ceramic body (21) as a ceramic cone is detachably and exchangeably attached to a metallic support body (22). Between the z. B. 4 mm wall thickness sleeve-like ceramic body (21) and the metallic support body (22) is a z. B. 2 to 3 mm thick flexible ceramic fiber layer (23) arranged, consisting, for. B. from an Al 2 O 3 fiber fleece.
  • the flexible ceramic fiber layer By means of the flexible ceramic fiber layer, no forces from the thermal expansion of the metallic support body (22) on the break-sensitive, also z. B. Al 2 O 3 existing ceramic body (21) can be transferred, which can have a Mohs hardness of greater than 9. At the same time, the ceramic fiber layer (23) ensures that the ceramic body (21) can be centered exactly on its supporting body (22).
  • the metallic support body consists of two longitudinal sections (22, 22a), the longitudinal section (22a) facing away from the annular gap nozzle mouth (12) having an annular shoulder (24) with which the ceramic cone (21) acts as a stop its support body (22 / 22a) or on the flexible ceramic fiber layer (23) can be centered and tensioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem ringförmig angeordneten Kanal zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Festbrennstoff (Kohlenstaub), der konzentrisch von einem Primärluft-Ringkanal umgeben ist, durch dessen um den Umfang verteilten Austrittsdüsen Primärluftstrahlen mit erhöhter Geschwindigkeit austreten.
Drehofenbrenner dieser Art sind meist als sogenannte Dreikanalbrenner ausgebildet (DE-PS 30 27 587 Fig. 5 und 6), d. h. durch den mittleren Brennerkanal strömt der pneumatisch transportierte Kohlenstaub und er tritt durch eine Ringspaltdüse aus, wobei der ausströmende Kohlenstaub von radial innerer als auch von radial äußerer Primärluft umgeben ist. Beim bekannten Kohlenstaubbrenner wird die radial äußere Primärluft mittels einer Vielzahl einzelner düsenartiger Ausströmöffnungen in viele einzelne Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen unterteilt, die in ihrer Umgebung ein Unterdruckgebiet erzeugen, d.h. die vielen Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen dienen als Treibstrahlen nach dem Injektorprinzip, durch welches die große Masse der den Drehofenbrenner umgebenden, praktisch ruhenden heißen Sekundärluft von ca. 800°C nach innen in Richtung zum Kern der Brennerflamme eingesaugt wird, wo eine intensive Durchmischung der heißen Sekundärluft mit dem durch die Ringspaltdüse austretenden Kohlenstaub stattfindet, der auf diese Weise schnell und vollständig unter Ausbildung einer kurzen heißen Flamme verbrennt, wie sie in der Sinterzone eines Drehrohrofens zur Sinterung des kalzinierten Zementrohmehles zu Zementklinker erforderlich ist. Auf diese Weise gelingt es, mit möglichst wenig kalter Primärluft (z. B. ca. 5 Vol.-%) möglichst viel heiße Sekundärluft (z. B. ca. 95 Vol.-%) in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Kohlenstaubverbrennung einzusaugen.
Bei einem solchen Kohlenstaubbrenner unterliegt die Ringspaltdüse, durch welche hindurch der abrasive Kohlenstaub pneumatisch gefördert wird, einem besonderen Verschleiß, insbesondere dann, wenn die Ringspaltdüse konisch ausgebildet ist und nach außen divergiert. Dabei ist ein verschleißgefährdeter Bereich vor allem die innere konische Ringspaltdüsen-Begrenzungswandung, auf welche die Kohlenstaubpartikel unter Ablenkung ihrer Strömungsrichtung mit hoher Geschwindigkeit aufprallen.
Bei einem anderen bekannten Kohlenstaubbrenner (Patent Abstracts of Japan Publication No. JP 58011308 vom 22.01.1983) handelt es sich nicht um einen Drehofenbrenner, denn es fehlt jeder Hinweis auf den Einsatz in einem Drehrohrofen und vor allem jeder Hinweis auf eine große Masse heißer Sekundärluft, die diesen bekannten Kohlenstaubbrenner außen umgeben würde. Vielmehr wird beim bekannten Kohlenstaubbrenner, bei welchem die Kohlenstaub-Luftsuspension durch einen Ringkanal transportiert wird, die Verbrennungsluft einzig und allein durch den zentralen Rohrkanal geleitet, wie es bei einem Brenner z. B. für den Einsatz in Dampferzeugern, nicht aber in einem Drehrohrofen der Fall ist. Der ringförmige Kohlenstaubkanal ist im Bereich seiner Ausmündung allseitig, d. h. sowohl radial außen als auch radial innen mit Keramik ausgekleidet, wobei ebenfalls aus Keramik bestehende radial angeordnete Abstandshalter für die Konzentrizität der beiden Rohrkanäle sorgen. Eine unmittelbare Befestigung von Keramikkomponenten auf der Innenoberfläche oder Außenoberfläche eines metallischen Tragrohres kann aber keine brauchbare Lebensdauer aufweisen, denn bei herrschenden Temperaturen von z. B. über 800°C, wie im Einsatzfall Drehrohrofen der Fall, treten die ganz unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen Metall einerseits und Keramik andererseits auf, wobei die Bruchempfindlichkeit von Keramik Wärmedehnungen nicht zuläßt. D. h., beim bekannten Kohlenstaubbrenner sind keine Maßnahmen dagegen getroffen worden, daß sich die Ausdehnung der metallischen Komponenten negativ auswirkt auf die eingesetzten Keramikkomponenten. Der bekannte Kohlenstaubbrenner kann also nicht als Drehofenbrenner eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehofenbrenner für feste Brennstoffe wie feinkömigen Kohlenstaub zu schaffen, mit einer Kohlenstaubdüse, die eine lange Standzeit des Brenners gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Beim erfindungsgemäßen Drehofenbrenner besteht der Verschleißschutz der Kohlenstaub-Ringspaltdüse nicht aus einer Verschleißschutzbeschichtung, die als vergleichsweise dünne Schicht unmittelbar auf die verschleißgefährdete Düsenwandung aufgebracht ist, sondern aus einem in sich steifen hülsenartigen Keramikkörper, der auf einem metallischen Tragkörper dadurch lösbar und auswechselbar befestigt ist, daß zwischen dem Keramikkörper und dem Tragkörper eine flexible Keramikfaserschicht angeordnet ist, z. B. ein Al2O3-Faservlies. Dadurch gelingt es, den Keramikkörper in der Weise mit dem metallischen Tragkörper zu verbinden, daß sich die Wärmeausdehnung des Metalls nicht negativ auf den bruchempfindlichen Keramikkörper auswirkt, der eine Mohs'sche Härte von > 9 aufweisen kann. Gleichzeitig sorgt die flexible Keramikfaserschicht dafür, daß der verschleißfeste Keramikkörper, der im Vergleich zu einer Verschleißschutzbeschichtung dickwandig sein kann und daher eine sehr lange Standzeit aufweisen kann, ganz genau auf seinen Tragkörper (22) zentrierbar und gegen diesen spannbar ist. Die Standzeit des z. B. 4 mm dickwandigen hülsenartigen auswechselbaren Keramikkörpers ist so hoch, daß Produktionsausfälle des Drehofenbetriebes, bisher erzwungen durch das Auswechseln verschlissener Teile der Kohlenstaub-Ringspaltdüse ganz vermieden werden können.
Divergiert in Strömungsrichtung der Kohlenstaubsuspension gesehen die Festbrennstoff-Ringspaltdüse nach außen, ist der Keramikkörper als Keramik-Konus an der besonders verschleißgefährdeten- radial inneren Begrenzungswandung der Ringspaltdüse am entsprechend ebenfalls konisch ausgebildeten metallischen Tragkörper befestigt.
Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1:
einen Axiallangsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Drehofenbrenner, und
Fig. 2:
die Einzelheit II der Fig. 1 mit dem Verschleißschutz in vergrößerter Darstellung.
Der Drehofenbrenner der Fig. 1 weist einen ringförmigen Kanal (10) zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Kohlenstaub auf. Die Kohlenstaub-Primärluft-Suspension (11) tritt mit einer Geschwindigkeit von z. B. 28 m/s aus einer Ringspaltdüse (12) aus, die mit einem kleinen Winkel nach außen divergiert. Konzentrisch um den Kohlenstaubkanal (10) ist ein Ringkanal (13) angeordnet, durch den Primärluft strömt, die mit hoher Geschwindigkeit von z. B. 350 m/s in Form von Düsenstrahlen (14) aus einzelnen um den Umfang der Brennermündung verteilt angeordneten Brennerdüsen (15) austritt. Diese Hochgeschwindigkeits-Primärluftstrahlen (14) bzw. Treibstrahlen hoher Geschwindigkeit sind in der Lage, möglichst viel den Drehofenbrenner umgebende heiße Sekundärluft (16) von z. B. 800 °C in den Kern der Brennerflamme zwecks schneller und vollständiger Kohlenstaubverbrennung einzusaugen. Auf seiner Außenseite ist der Drehofenbrenner durch eine feuerfeste Ausmauerung (17) vor thermische Überbeanspruchung geschützt. Konzentrisch innerhalb des Kohlenstaubkanals (10) kann ein weiterer Primärluftkanal (18) angeordnet sein, der an seiner Ausmündung mit einem Drallerzeuger (19) ausgestattet sein kann. Im Zentrum des Brenners ist noch ein Rohr (20) angeordnet, in welches ein zentraler Zündbrenner einsetzbar ist.
Der mit dem Kreis II der Kohlenstaub-Ringspaltdüse (12) gekennzeichnete Bereich ist besonders verschleißgefährdet, weil in diesem Bereich die Kohlenstaubpartikel an der radial inneren Begrenzungswandung der Ringspaltdüse (12) aufprallen und von dort nach außen abgelenkt werden. Daher ist, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen, an der radial inneren Begrenzungswandung der Ringspaltdüse (12) ein in sich steifer Keramikkörper (21) als Keramik-Konus an einem metallischen Tragkörper (22) lösbar und auswechselbar befestigt. Zwischen dem z. B. 4 mm Wandstärke aufweisenden hülsenartigen Keramikkörper (21) und dem metallischen Tragkörper (22) ist eine z. B. 2 bis 3 mm dicke flexible Keramikfaserschicht (23) angeordnet, bestehend z. B. aus einem Al2O3-Faservlies. Vermittels der flexiblen Keramikfaserschicht können keine Kräfte aus der Wärmedehnung des metallischen Tragkörpers (22) auf den bruchempfindlichen, ebenfalls z. B. aus Al2O3 bestehenden Keramikkörper (21) übertragen werden, der eine Mohs'sche Härte von größer 9 aufweisen kann. Gleichzeitig sorgt die Keramikfaserschicht (23) dafür, daß der Keramikkörper (21) ganz genau auf seinen Tragkörper (22) zentrierbar ist. Gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht der metallische Tragkörper aus zwei Längsabschnitten (22, 22a), wobei der der Ringspaltdüsenmündung (12) abgewandte Längsabschnitt (22a) eine Ringschulter (24) aufweist, mit der als Anschlag der Keramik-Konus (21) auf seinen Tragkörper (22/22a) bzw. auf die flexible Keramikfaserschicht (23) zentrierbar und spannbar ist.
Ist die Kohlenstaub-Ringspaltdüse (12) nicht nach außen, sondern nach innen divergierend angeordnet, so wäre der in sich feste Keramikkörper (21) nicht an der radial inneren, sondern umgekehrt an der radial äußeren Begrenzungswandung dieser Ringspaltdüse (12) zu befestigen.
Es wäre auch möglich, den Ringkanal (18) für die innere Primärluft ganz wegzulassen oder zwischen dem Kohlenstaubkanal (10) und dem äußeren Primärluftkanal (13) anzuordnen.

Claims (4)

  1. Brenner für einen Drehrohrofen, mit einem ringförmig angeordneten Kanal (10) zum pneumatischen Transport von feinkörnigem Festbrennstoff (Kohlenstaub), der konzentrisch von einem Primärluft-Ringkanal (13) umgeben ist, durch dessen um den Umfang verteilten Austrittsdüsen (15) Primärluftstrahlen mit erhöhter Geschwindigkeit austreten, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbrennstoffkanal (10) im Bereich seiner die Festbrennstoff-Transportluft-Suspension auslassenden Ringspaltdüse (12) an wenigstens einer der Ringspaltdüsen-Begrenzungswandungen einen Verschleißschutz aufweist, welcher aus einem Keramikkörper (21) besteht, der auf einem metallischen Tragkörper (22) lösbar und auswechselbar befestigt ist in der Weise, daß zwischen dem Keramikkörper (21) und dem Tragkörper (22) eine flexible Keramikfaserschicht (23) angeordnet ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Festbrennstoff-Ringspaltdüse (12), wenn sie nach außen divergiert, der Keramikkörper (21) als Keramik-Konus ausgebildet ist, der an der radial inneren Begrenzungswandung der Ringspaltdüse (12) am entsprechend ebenfalls konisch ausgebildeten metallischen Tragkörper (22) befestigt ist.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Tragkörper des Keramik-Konusses (21) aus zwei Längsabschnitten (22, 22a) besteht, wobei der der Ringspaltdüsenmündung abgewandte Längsabschnitt (22a) eine Ringschulter (24) aufweist, mit der als Anschlag der Keramik-Konus (21) auf seinen Tragkörper (22) bzw. auf die flexible Keramikfaserschicht (23) zentrierbar und spannbar ist.
  4. Brenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß radial innerhalb des Festbrennstoffkanals (10) ein weiterer Primärluftkanal (18) angeordnet ist, an dessen Ausmündung ein Drallerzeuger (19) angeordnet ist.
EP19940104049 1993-04-08 1994-03-16 Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff Expired - Lifetime EP0619458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311457 1993-04-08
DE19934311457 DE4311457A1 (de) 1993-04-08 1993-04-08 Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619458A1 EP0619458A1 (de) 1994-10-12
EP0619458B1 true EP0619458B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6484980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940104049 Expired - Lifetime EP0619458B1 (de) 1993-04-08 1994-03-16 Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0619458B1 (de)
DE (2) DE4311457A1 (de)
DK (1) DK0619458T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402440B (de) * 1995-06-01 1997-05-26 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner
CN1316197C (zh) 1996-12-27 2007-05-16 住友大阪水泥股份有限公司 燃料燃烧设备和方法
CN101334171B (zh) * 2008-07-16 2010-10-13 宜兴市瑞晶炉料有限公司 一种工业窑炉用的烧嘴砖
CN103791495B (zh) * 2014-02-25 2016-09-07 中国建筑材料科学研究总院 富氧低NOx煤粉燃烧器及其应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027587A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Brenner fuer feste brennstoffe
JPS5811308A (ja) * 1981-07-14 1983-01-22 Sumitomo Cement Co Ltd 微粉炭燃焼バ−ナ
JP2641738B2 (ja) * 1987-10-07 1997-08-20 バブコツク日立株式会社 微粉炭燃焼装置
DE3738064A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-24 Stubinen Utvecklings Ab Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kohle, torf oder dergleichen, in pulverisierter form
DE4103850A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Wahl Verschleiss Tech Duesenring fuer die brennduese eines kohlenkraftwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DK0619458T3 (da) 1999-01-04
DE59405746D1 (de) 1998-05-28
DE4311457A1 (de) 1994-10-13
EP0619458A1 (de) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060867B4 (de) Drehofenbrenner
EP1957867B1 (de) Drehofenbrenner
EP2102550B1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Drehofenbrenners
EP0429942B1 (de) Vorrichtung für den Stoffaustausch zwischen einem heissen Gasstrom und einer Flüssigkeit
DE69101389T2 (de) Brenner für festen und flüssigen oder gasförmigen Brennstoff.
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
EP1725811A1 (de) Drehofenbrenner
EP0619458B1 (de) Drehofenbrenner für feinkörnigen Festbrennstoff
DE19648981B4 (de) Brenner
DE4041623A1 (de) Duese fuer eine vorrichtung und ein verfahren zum hochgeschwindigkeitsflammenspritzen
EP0628768B1 (de) Drehofenbrenner
EP3650756B1 (de) Zerlegbares lanzensystem
DE2904997C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit einer Drehtrommel
DE3526346C2 (de) Schachtofen
EP1076207B1 (de) Rekuperatorbrenner und zugehöriger Ofen
DE3541616C2 (de)
EP0277232B1 (de) Düse zum heissreperaturspritzen bei metallurgischen anlagen
DE2944863A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
WO1995010745A1 (de) Einlauf zum zuführen von rohmaterial in eine drehtrommel
DE202018004503U1 (de) Einrichtung zur Zuführung von fluidisierten Feststoffen
DE707947C (de) Kohlenstaubbrenner
DE2229951B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von aus metallenen segmenten bestehenden auslaufringen an drehrohroefen, insbesondere zur zementherstellung
DE1625638C (de) Walze mit durchströmendem Kühl mittel
DE1268302B (de) Einrichtung an einer Verbrennungsvorrichtung fuer fluessigen und/oder gasfoermigen Brennstoff
DD248642A1 (de) Brenner fuer gasfoermige brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19941012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980422

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020312

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST