EP0848118A2 - Schubbewehrung für Flachdecken - Google Patents

Schubbewehrung für Flachdecken Download PDF

Info

Publication number
EP0848118A2
EP0848118A2 EP97121730A EP97121730A EP0848118A2 EP 0848118 A2 EP0848118 A2 EP 0848118A2 EP 97121730 A EP97121730 A EP 97121730A EP 97121730 A EP97121730 A EP 97121730A EP 0848118 A2 EP0848118 A2 EP 0848118A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shear reinforcement
spacer
unit according
reinforcement unit
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97121730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0848118A3 (de
EP0848118B1 (de
Inventor
Klaus Fröhlich
Dirk Dr. Albartus
Robert Breloh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Publication of EP0848118A2 publication Critical patent/EP0848118A2/de
Publication of EP0848118A3 publication Critical patent/EP0848118A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0848118B1 publication Critical patent/EP0848118B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors

Definitions

  • the invention relates to shear reinforcement for flat slabs the genus specified in the preamble of claim 1.
  • EP 0 495 334 A1 describes shear reinforcement for flat slabs described as several shear reinforcement elements, at least approximately perpendicular to the ceiling surface Has reinforcing bars with their top conically thickened ends in groups on a horizontal, rod-shaped spacers are welded. These shear reinforcement units are from above by a mesh-like bending reinforcement used, the Spacers with angled parallel to the flat ceiling level Areas on adjacent, parallel rods of the net-like Bending reinforcement and thus the reinforcement bars hold in their vertical position.
  • the prefabricated shear reinforcement units are on the Construction site ready for use without further measures. Indeed they are fixed in length, so that with the corresponding Requires shear reinforcement units different Length, i.e. with different number of vertical Reinforcing bars must be kept ready. Furthermore the units have the disadvantage that the Transport and when storing at the construction site the angled Can interlock ends and thus the removal is considerably more difficult.
  • the invention is therefore based on the task of handling To simplify the shear reinforcement units.
  • the unit is therefore included in the formwork their supporting elements on the bending reinforcement or also, depending depending on the location within the flat ceiling, on parts of the formwork supported.
  • the support elements can be retrofitted to the Spacer attached or movably connected to it be. You can thereby transport and save space be stored so that the units are less bulky.
  • the support elements are attached to the spacer or, if they are movable on it, brought into the support position by changing the position.
  • the cross clips attachable to the ends of the rod-shaped spacer are. This makes it possible to use standardized lengths of To produce shear reinforcement units, so to speak, by the meter, which then needs to be inserted into the Formwork can be cut. By plugging the Cross clips on the ends of the spacer will then be the Shear reinforcement unit completed.
  • cross clips at any point, related to the longitudinal extension of the spacer can, it is appropriate if they are each hairpin-shaped Have clamp provided on the locking arches in which a rod of the spacer engages.
  • the cross clasp to be provided with elongated holes.
  • the cross clips can consist of two brackets, each an eyelet for gripping a rod of the spacer have and thus pivotable about its longitudinal axis are. These brackets can already be in the delivery state Shear reinforcement unit on the bars of the spacer be installed and only when inserted into the formwork in the respective installation position can be pivoted. Because the bracket reach under the adjacent rod of the spacer, is a stable position of the unit within the formwork guaranteed.
  • Is the cross clasp with a connecting clip for two rods of the spacer it can be attached to any Position, based on the longitudinal extent of the spacer, to be assembled.
  • the spacer can consist of a single round rod, similar to the bars of the bending reinforcement.
  • the round bar can be inserted into a slot with flattened ends Intervene cross bar. If the flattening to the outside Is slightly tapered towards the end Cross clip on the end of the round rod and a clamping force thus a reliable frictional connection.
  • a particularly simple embodiment of the shear reinforcement unit is that the support elements as Pipes are running on bent ends of two Rods of the spacer can be plugged on and preferably there are held frictionally.
  • the shear reinforcement unit at four points on the reinforcement bars of the bending reinforcement supported.
  • transverse clip there is an inexpensive configuration of the transverse clip in that it consists of a flat material and with is provided with a bracket, by means of which the cross clip the spacer can be attached.
  • the bracket is preferred integrally formed on the cross clasp and has a to the spacer directed curvature, which in a Opening, recess or the like in the spacer takes hold.
  • the cross bar can be stretched or one Middle section with molded on it, a V-shape include forming angles.
  • the cross clips are on the spacer by one each to the shear reinforcement elements parallel axis of rotation pivotally arranged. You can use it for storage and transport purposes Longitudinal direction of the spacer are aligned, so that there are no protruding parts on the unit are.
  • the cross clips are preferably each in such a configuration attached by means of a rivet near the ends of the spacer, of a flat bar with punched out in this version Round and elongated holes is. The in regular The holes provided at intervals serve to accommodate the Rivets in various desired positions to attach the cross clips, and the elongated holes serve to improve Anchoring the flat bar in the concrete.
  • the unit 1a shows a top view of a shear reinforcement unit 1, between two parallel reinforcement bars 4 and 4 'a bending reinforcement for a flat ceiling is arranged.
  • the unit 1 includes four shear reinforcement elements 2, attached to a rod 3 serving as a spacer are.
  • a rod 3 serving as a spacer are.
  • Cross clips 5 and 5 ' At the ends 7 and 7 'of the rod 3 are Cross clips 5 and 5 ', with their respective ends 6 and 6 'are supported on the reinforcing bars 4 and 4'.
  • 1b is an enlarged view of the end 7 of the rod 3 with the transverse clasp 5 attached to it.
  • the transverse clasp is in a central section 10 5 added the end 7 of the rod 3.
  • 1c shows a view in the direction of arrow I in Fig. 1b. From this representation it can be seen that the Middle section 10 of the transverse clasp 5 is thickened and one Has slot 11 in which the end 7 of the rod 3rd is clamped.
  • the ends 6 and 6 'of the cross clips 5 overlap the reinforcement bars 4 and 4 ', so that the Shear reinforcement unit 1 by means of the cross clips 5 on the Reinforcing bars 4 and 4 'is supported.
  • the shear reinforcement elements 2 each consist of a rib steel bolt 8 with head 9 formed at the upper end, attached to the rod 3 is welded. Have the lower ends of the bolts 8 also a conically widened head with which it attaches a lower bending reinforcement are attached (not shown).
  • 1d shows the front view of the cross clip 5 as a single part.
  • FIG. 2a shows a top view of one between reinforcing bars 4 and 4 'arranged shear reinforcement unit
  • the Spacer consists of two rods 13 and 14, the with run parallel to each other at a short distance.
  • Shear reinforcement elements 2 attached, and near the Ends of the rods 13 and 14 are attached to cross clips 15 and 15 ', formed from the brackets 16 shown in Fig. 2b are.
  • Such a bracket 16 consists of an elongated Arm 16 ', which is integrally formed at one end 16 '' eyelet is provided.
  • the bracket 16 and 17 are identical and extend 2c parallel to the longitudinal axis of the bolt 8. They are related to the longitudinal direction of the bolt 8 arranged mirror-symmetrically and around Bars 13 and 14 pivotable.
  • this forms from the two brackets 16 and 17 existing pair of brackets the cross bar 15, the arm of the bracket 17 engages under the rod 13 until over the reinforcing rod 4 is enough and rests on it.
  • the arm of the bracket 16 reaches under the bar 14 and lies on the reinforcement bar 4 'on.
  • Fig. 3a shows an embodiment similar to Fig. 2a, however with a differently designed cross clasp 20.
  • This Cross clip 20 is shown as an individual part in Fig. 3b. It essentially has the shape of a bar with a thickened central section 19, in which two elongated holes 21 and 21 'with a jagged inner contour 22 are provided.
  • the transverse clasp 20 with the Elongated holes 21 and 21 'on the ends of the rods 13 and 14 be plugged in, regardless of manufacturing tolerances with respect to the distance between the rods 13 and 14. So that the rods 13, 14 with respect to their position in the elongated holes 21 and 21 'with sufficient holding force are fixed, the serrated inner contour 22 is present.
  • FIG. 4a shows a shear reinforcement unit 1, in the case of the transverse clips 25 on the rods 13 and 14 not at the end, but attached at any chosen location are related to the longitudinal extent of the spacer.
  • the transverse clip 25 as a hairpin-shaped bracket 24 with two resilient interconnected legs 28 and 28 'executed. You can thereby on the rods 13 and 14 transverse to them Are slid on in the longitudinal direction, the legs 28 and 28 'are temporarily pushed apart.
  • FIG. 5a and 5b Another embodiment of a transverse clasp that between two successive shear reinforcement elements 2 one Shear reinforcement unit can be attached, show Fig. 5a and 5b.
  • the cross clip 30 shown is made of a flat material formed and has at the bottom in the middle its longitudinal extent a connecting clip 31, which has two side locking openings 32.
  • To introduce the Bars 13 and 14 in the locking openings 32 becomes the cross clip 30 first held in the longitudinal direction of the rods and with the Clip 31 inserted between them. Then the crossbar 30 rotated into its end position by 90 °, the locking openings 32 can be temporarily expanded.
  • Fig. 6a shows end portions of finned steel bars 35 and 36, which form the spacer (Fig. 6c), and their neighboring Ends 35 * and 36 * each in opposite Directions are turned. On these bent ends 35 * and 36 * tubes 37 are attached, which are sufficient Have length to overlap the reinforcement bars 4 and 4 ', as shown in Figs. 6b and 6c.
  • the bent ends 35 *, 36 * lie in the same plane as the parallel to the reinforcing bars 4 and 4 'parts of the Bars 35 and 36.
  • the rods 35 and 36 are bent at both ends and extended by tubes 37 so that four support points are available for the shear reinforcement unit. However, it can also be sufficient at both ends of the unit 1 to provide only one extension tube 37, this two tubes 37 aligned opposite to each other are. The rods 35 then only need one of them Ends to be bent.
  • FIG. 7a shows a top view of a further embodiment a shear reinforcement unit 1, in which the shear reinforcement elements 2 are attached to a flat rod 39, at the ends of cross clips 40 are arranged.
  • Fig. 7b shows the cross clip 40 on the Flat bar 39 attached by means of a rivet 41.
  • the flat bar 39 has slots 42 and Round holes 43 and can be cut to length accordingly prepunched longer material. It should be convenient at both ends of the flat bar each have a round hole 43 so that the rivet on the rod ends, but optionally also in other round holes 43 can be attached.
  • the rivet connection executed so that the cross bar 40 relative to the flat bar 39 is rotatable about an axis parallel to the bolts 2 (Fig. 7c).
  • the crossbar 40 is with its ends on the Reinforcement bars 4 and 4 'supported. 7d shows a perspective view of this shear reinforcement unit 1 in the position between two longitudinal bars 4 and 4 'of Bending reinforcement.
  • the transverse clips 40 are aligned in the longitudinal direction of the flat bar 39. They will be before or after the onset of Thrust reinforcement unit 1 around the rivet 41 in its support position rotated, as indicated by dash-dotted lines in Fig. 7d is.
  • FIG. 8a is a top view of an embodiment variant 7a, in which the flat bar 39 on which the shear reinforcement elements 2 are attached to his Ends with clip-on cross clips 45 made of a flat material is provided. With these cross clips 45 is the Shear reinforcement unit 1 on the reinforcement bars 4, 4 ' on. Like the enlarged view of the end section of the Flat bar 39 in Fig. 8b and the side view in Fig. 8c show, the transverse clasp 45 runs over the flat bar 39, a section offset from the cross-clip plane as Bracket 48 - as can be seen in FIG. 8d - the flat bar 39 reaches under.
  • the clamp 48 is made by a stamping and embossing process molded from the material of the crossbar 45 and Section running parallel to the transverse clasp plane educated. The production of the clamp 48 creates in the cross bar 45 an opening 47. Made of a plastic existing cross braces are injection molded produced. The bracket 48 has a curvature 49 that provided for engagement in the round hole 43 of the flat steel is. The formation of the shear reinforcement elements 2 with Bolt 8 and head 9 and their attachment to the flat bar 39 corresponds to the embodiment in Fig. 7b.
  • FIGS. 9a and 9b show an embodiment which in essentially corresponds to the example in FIGS. 8a to 8d, in contrast, only the surface shape of the cross clip is changed.
  • the cross clips are 50 substantially V-shaped, with a central portion 52 starting from two legs 51, 51 'in one Angle to the longitudinal axis of the flat bar 39 of about 45 ° extend.
  • the opening 47 is in the central section 52 and clip 48 are provided so that the cross clips 50 on can be fastened to the flat bar 39 in the same way as the cross clips 45 described above.
  • the bolts 8 of the shear reinforcement elements 2 and the bars 3, 13, 39 of the shear reinforcement unit 1 are made of steel and are welded together.
  • the cross braces can also made of steel, but there are also others Materials into consideration, especially non-metallic Materials such as plastic.
  • the exemplary embodiments described are the supporting elements in the form of cross clips or tubes covered on two levels arranged on the longitudinal extent of the spacer what usually for positioning and supporting the Shear reinforcement unit is sufficient. At long Spacers with a larger number of bolts than But shear reinforcement elements can also do more than two Cross clips arranged over the length of the spacer will.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Eine Schubbewehrungs-Einheit (1) für Flachdecken umfaßt längliche, in der Einbaulage der Flachdecke etwa vertikale Schubbewehrungselemente (2), die an einem parallel zur Deckenebene verlaufenden insbesondere stabförmigen Distanzhalter (39) befestigt sind, der auf benachbarten Bewehrungsstäben (4, 4') einer netzartigen Biegebewehrung abstützbar ist. Zur Vereinfachung der Handhabung der Schubbewehrungs-Einheit sind dem Distanzhalter (39) gesonderte Tragelemente (40) zugeordnet, mit denen er auf mindestens zwei Bewehrungsstäben (4, 4') der Biegebewehrung aufzulagern und gegen Kippen abzustützen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schubbewehrung für Flachdecken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der EP 0 495 334 A1 ist eine Schubbewehrung für Flachdecken beschrieben, die als Schubbewehrungselemente mehrere, mindestens annähernd senkrecht zur Deckenfläche verlaufende Bewehrungsstäbe aufweist, die mit ihren oberen konisch verdickten Enden gruppenweise an einen horizontalen, stabförmigen Distanzhalter angeschweißt sind. Diese Schubbewehrungs-Einheiten werden von oben durch eine netzartige Biegebewehrung hindurch eingesetzt, wobei die Distanzhalter mit parallel zur Flachdeckenebene abgewinkelten Bereichen auf benachbarten, parallelen Stäben der netzartigen Biegebewehrung aufliegen und dadurch die Bewehrungsstäbe in ihrer vertikalen Lage halten.
Die so vorgefertigten Schubbewehrungs-Einheiten sind an der Baustelle ohne weitere Maßnahmen gebrauchsfertig. Allerdings sind sie in ihrer Länge festgelegt, so daß bei entsprechendem Bedarf Schubbewehrungs-Einheiten unterschiedlicher Länge, also mit unterschiedlicher Anzahl von vertikalen Bewehrungsstäben bereitgehalten werden müssen. Außerdem haben die Einheiten den Nachteil, daß sich beim Transport und beim Lagern an der Baustelle die abgewinkelten Enden ineinander verhaken können und damit die Entnahme erheblich erschwert ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Handhabung der Schubbewehrungs-Einheiten Zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Einheit wird demnach beim Einsetzen in die Schalung mit ihren Tragelementen auf der Biegebewehrung oder auch, je nach Lage innerhalb der Flachdecke, auf Teilen der Schalung abgestützt. Die Tragelemente können nachträglich an dem Distanzhalter angebracht oder beweglich mit ihm verbunden sein. Sie können dadurch platzsparend transportiert und gelagert werden, so daß die Einheiten weniger sperrig sind. Zum Positionieren der Schubbewehrungs-Einheiten in der Schalung werden die Tragelemente an dem Distanzhalter angebracht oder, sofern sie an ihm beweglich gehalten sind, durch Lageveränderung in die Abstützposition gebracht.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind als Tragelemente mindestens zwei Querspangen vorgesehen, die entsprechend lang ausgeführt sind, um zwei benachbarte Bewehrungsstäbe der netzartigen Biegebewehrung deutlich zu übergreifen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Querspangen auf die Enden des stabförmigen Distanzhalters aufsteckbar sind. Dadurch ist es möglich, standardisierte Längen von Schubbewehrungs-Einheiten sozusagen als Meterware herzustellen, die dann bedarfsgerecht zum Einsetzen in die Schalung zugeschnitten werden können. Durch Aufstecken der Querspangen auf die Enden des Distanzhalters wird dann die Schubbewehrungs-Einheit vervollständigt.
Damit die Querspangen an beliebigen Stellen, bezogen auf die Längserstreckung des Distanzhalters, befestigt werden können, ist es zweckmäßig, wenn sie jeweils eine haarnadelförmige Klammer aufweisen, an der Rastwölbungen vorgesehen sind, in welche ein Stab des Distanzhalters einrastet.
Sofern die Querspange an den Enden zweier paralleler Stäbe des Distanzhalters befestigt werden soll, ist es zum Ausgleich von Herstellungstoleranzen zweckmäßig, die Querspange mit Langlöchern zu versehen. Um in der vorbestimmten Lage eine ausreichende Klemmkraft zwischen den Stäben und der Querspange zu erreichen und damit ein Verschieben der Stäbe in den Langlöchern beim Einfüllen des Betons in die Schalung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Langlöcher mit einer gezackten Innenkontur zu versehen.
Die Querspangen können aus je zwei Bügeln bestehen, die jeweils eine Öse zum Umgreifen eines Stabes des Distanzhalters aufweisen und damit um dessen Längsachse verschwenkbar sind. Diese Bügel können bereits im Anlieferungszustand der Schubbewehrungs-Einheit auf den Stäben des Distanzhalters montiert sein und erst beim Einsetzen in die Schalung in die jeweilige Einbaulage verschwenkt werden. Da die Bügel den jeweils benachbarten Stab des Distanzhalters untergreifen, ist eine stabile Lage der Einheit innerhalb der Schalung gewährleistet.
Ist die Querspange mit einem Verbindungsclip für zwei Stäbe des Distanzhalters versehen, so kann sie an einer beliebigen Stelle, bezogen auf die Längserstreckung des Distanzhalters, montiert werden.
Der Distanzhalter kann aus einem einzigen Rundstab bestehen, ähnlich den Stäben der Biegebewehrung. Der Rundstab kann mit abgeflachten Enden jeweils in einen Schlitz der Querspange eingreifen. Sofern die Abflachung zum äußeren Ende hin leicht verjüngt ist, entsteht beim Aufstecken der Querspange auf das Ende des Rundstabes eine Klemmkraft und damit eine zuverlässige reibschlüssige Verbindung.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Schubbewehrungs-Einheit besteht darin, daß die Tragelemente als Rohre ausgeführt sind, die auf abgebogene Enden zweier Stäbe des Distanzhalters aufsteckbar und dort vorzugsweise reibschlüssig gehalten sind. Dabei ist die Schubbewehrungs-Einheit an vier Punkten auf den Bewehrungsstäben der Biegebewehrung abgestützt.
Eine kostengünstige Ausgestaltung der Querspange besteht darin, daß diese aus einem Flachmaterial besteht und mit einer Klammer versehen ist, mittels der die Querspange an dem Distanzhalter befestigbar ist. Die Klammer ist vorzugsweise einstückig an der Querspange angeformt und weist eine zu dem Distanzhalter gerichtete Wölbung auf, welche in eine Öffnung, Vertiefung oder dergleichen im Distanzhalter greift. Die Querspange kann gestreckt sein oder einen Mittelabschnitt mit daran angeformten, eine V-Form bildenden Winkeln umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Querspangen an dem Distanzhalter jeweils um eine zu den Schubbewehrungselementen parallele Drehachse schwenkbar angeordnet. Sie können dadurch zu Lagerungs- und Transportzwecken in Längssrichtung des Distanzhalters ausgerichtet werden, so daß an der Einheit keine seitlich abstehenden Teile vorhanden sind. Beim Einbringen der Schubbewehrungselemente in die Konstruktion der Biegebewehrung werden die Querspangen dann in ihre Stützposition verschwenkt. Die Querspangen sind bei einer solchen Ausgestaltung vorzugsweise jeweils mittels eines Nietes nahe den Enden des Distanzhalters angebracht, der bei dieser Ausführung ein Flachstab mit ausgestanzten Rund- und Langlöchern ist. Die in regelmäßigen Abständen vorgesehenen Rundlöcher dienen zur Aufnahme der Niete in verschiedenen gewünschten Positionen zum Anbringen der Querspangen, und die Langlöcher dienen zum verbesserten Verankern des Flachstabes im Beton.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1a bis 1d
Verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform der Schubbewehrungs-Einheit,
Fig. 2a bis 2d
eine Ausführungsform mit zwei parallelen Stäben als Distanzhalter und zwei aus je einem Bügelpaar gebildeten Querspangen,
Fig. 3a bis 3c
eine Ausführung mit zwei parallelen Stäben als Distanzhalter und endseitig aufsteckbarer Querspange,
Fig. 4a bis 4c
eine Ausführungsform mit an beliebigen Stellen auf den Distanzhalter aufsteckbaren Querspangen,
Fig. 5a bis 5b
eine Ausführung mit Verbindungsclip zwischen Querspange und Distanzhalter,
Fig. 6a bis 6c
eine Schubbewehrungs-Einheit mit aufsteckbaren Rohren als Tragelemente,
Fig. 7a bis 7d
verschiedene Ansichten einer Schubbewehrungs-Einheit mit schwenkbar an einem Flachstab befestigten Querspangen,
Fig. 8a bis 8d
eine alternative Ausgestaltung zu Fig. 7a bis 7d,
Fig. 9a und 9b
eine geänderte Form der Querspange.
Die Fig. 1a zeigt in Draufsicht eine Schubbewehrungs-Einheit 1, die zwischen zwei parallelen Bewehrungsstäben 4 und 4' einer Biegebewehrung für eine Flachdecke angeordnet ist. Zu der Einheit 1 gehören vier Schubbewehrungselemente 2, die an einem als Distanzhalter dienenden Stab 3 befestigt sind. An den Enden 7 und 7' des Stabes 3 befinden sich Querspangen 5 bzw. 5', die mit ihren jeweiligen Enden 6 und 6' auf den Bewehrungsstäben 4 und 4' abgestützt sind.
In der Fig. 1b ist eine vergrößerte Darstellung des Endes 7 des Stabes 3 mit der an ihm befestigten Querspange 5 gezeigt. Dabei wird in einem Mittelabschnitt 10 der Querspange 5 das Ende 7 des Stabes 3 aufgenommen.
Die Fig. 1c zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles I in Fig. 1b. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der Mittelabschnitt 10 der Querspange 5 verdickt ist und einen Schlitz 11 aufweist, in dem das Ende 7 des Stabes 3 klemmend befestigt ist. Die Enden 6 und 6' der Querspangen 5 übergreifen die Bewehrungsstäbe 4 bzw. 4', so daß die Schubbewehrungs-Einheit 1 mittels der Querspangen 5 auf den Bewehrungsstäben 4 und 4' aufgelagert ist. Die Schubbewehrungselemente 2 bestehen jeweils aus einem Rippenstahl-Bolzen 8 mit am oberen Ende gebildeten Kopf 9, der an den Stab 3 angeschweißt ist. Die unteren Enden der Bolzen 8 haben ebenfalls einen konisch verbreiterten Kopf, mit dem sie an einer unteren Biegebewehrung befestigt sind (nicht dargestellt). Die Fig. 1d zeigt die Vorderansicht der Querspange 5 als Einzelteil.
Die Fig. 2a zeigt in Draufsicht eine zwischen Bewehrungsstäben 4 und 4' angeordnete Schubbewehrungs-Einheit, deren Distanzhalter aus zwei Stäben 13 und 14 besteht, die mit geringem Abstand voneinander parallel verlaufen. An den Stäben 13 und 14 sind die als Rippenstahl-Bolzen 8 ausgeführten Schubbewehrungselemente 2 befestigt, und nahe den Enden der Stäbe 13 und 14 sind Querspangen 15 bzw. 15' angebracht, die aus den in Fig. 2b gezeigten Bügeln 16 gebildet sind. Ein solcher Bügel 16 besteht aus einem gestreckten Arm 16', der an einem Ende mit einer angeformten Öse 16'' versehen ist.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2c ersichtlich ist, ist je ein Bügel 16 bzw. 17 an einem der Stäbe 13 und 14 angebracht. Die Bügel 16 und 17 sind gleich ausgeführt und erstrecken sich in der Lage nach Fig. 2c parallel zur Längsachse des Bolzens 8. Sie sind bezogen auf die Längsrichtung des Bolzens 8 spiegelsymmetrisch angeordnet und um die Stäbe 13 bzw. 14 schwenkbar.
Wie Fig. 2d zeigt, bildet das aus den beiden Bügeln 16 und 17 bestehende Bügelpaar die Querspange 15, wobei der Arm des Bügels 17 den Stab 13 untergreift, bis über den Bewehrungsstab 4 reicht und auf ihm aufliegt. Der Arm des Bügels 16 untergreift den Stab 14 und liegt auf dem Bewehrungsstab 4' auf.
Die Fig. 3a zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 2a, jedoch mit einer anders gestalteten Querspange 20. Diese Querspange 20 ist als Einzelteil in Fig. 3b dargestellt. Sie hat im wesentlichen die Form einer Leiste mit einem verdickten Mittelabschnitt 19, in dem zwei Langlöcher 21 und 21' mit gezackter Innenkontur 22 vorgesehen sind. Wie aus Fig. 3c deutlich wird, kann die Querspange 20 mit den Langlöchern 21 und 21' auf die Enden der Stäbe 13 und 14 gesteckt werden, unabhängig von auftretenden Fertigungstoleranzen bezüglich des Abstandes der Stäbe 13 und 14 zueinander. Damit die Stäbe 13, 14 bezüglich ihrer Lage in den Langlöchern 21 bzw. 21' mit ausreichender Haltekraft fixiert sind, ist die gezackte Innenkontur 22 vorhanden.
In Fig. 4a ist eine Schubbewehrungs-Einheit 1 dargestellt, bei der Querspangen 25 an den Stäben 13 und 14 nicht endseitig, sondern an einer beliebig gewählten Stelle angebracht sind, bezogen auf die Längserstreckung des Distanzhalters. Hierzu ist gemäß Darstellung in Fig. 4b die Querspange 25 als haarnadelförmige Klammer 24 mit zwei federnd miteinander verbundenen Schenkeln 28 und 28' ausgeführt. Sie kann dadurch auf die Stäbe 13 und 14 quer zu deren Längsrichtung aufgeschoben werden, wobei die Schenkel 28 und 28' vorübergehend auseinander gedrückt werden. Um die Querspange 25 an den Stäben 13 und 14 zu fixieren, weisen die Schenkel 28 und 28' jeweils zwei Rastwölbungen 26 und 26' bzw. 27 und 27' auf, so daß der äußere Schenkel 28' zurückfedert, sobald die Stäbe 13, 14 in die Rastwölbungen 26 bzw. 27 gelangen, wie dies aus Fig. 4c zu ersehen ist.
Eine weitere Ausführungsform einer Querspange, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schubbewehrungselementen 2 einer Schubbewehrungs-Einheit befestigbar ist, zeigen die Fig. 5a und 5b. Die dargestellte Querspange 30 ist aus einem Flachmaterial gebildet und hat an der Unterseite in der Mitte ihrer Längserstreckung einen Verbindungsclip 31, welcher zwei seitliche Rastöffnungen 32 aufweist. Zum Einführen der Stäbe 13 und 14 in die Rastöffnungen 32 wird die Querspange 30 zunächst in Längsrichtung der Stäbe gehalten und mit dem Clip 31 zwischen sie eingesetzt. Danach wird die Querspange 30 in ihre Endlage um 90° gedreht, wobei die Rastöffnungen 32 vorübergehend federnd aufgeweitet werden.
Fig. 6a zeigt Endabschnitte von Rippenstahl-Stäben 35 und 36, die den Distanzhalter bilden (Fig. 6c), und deren benachbarte Enden 35* und 36* jeweils in entgegengesetzten Richtungen abgebogen sind. Auf diese abgebogenen Enden 35* und 36* werden Rohre 37 aufgesteckt, die eine ausreichende Länge haben, um die Bewehrungsstäbe 4 und 4' zu übergreifen, wie dies in den Fig. 6b und 6c dargestellt ist. Die abgebogenen Enden 35*, 36* liegen in derselben Ebene wie die zu den Bewehrungsstäben 4 und 4' parallelen Teile der Stäbe 35 und 36. Wie die Draufsicht nach Fig. 6c zeigt, sind die Stäbe 35 und 36 an ihren beiden Enden abgebogen und durch Rohre 37 verlängert, so daß vier Auflagerpunkte für die Schubbewehrungs-Einheit vorhanden sind. Es kann jedoch auch ausreichend sein, an den beiden Enden der Einheit 1 nur je ein Verlängerungsrohr 37 vorzusehen, wobei diese beiden Rohre 37 entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind. Die Stäbe 35 brauchen dann nur jeweils an einem ihrer Enden abgebogen zu sein.
Die Fig. 7a zeigt in Draufsicht eine weitere Ausführungsform einer Schubbewehrungs-Einheit 1, bei der die Schubbewehrungselemente 2 an einem flachen Stab 39 befestigt sind, an dessen Enden Querspangen 40 angeordnet sind. Wie die vergrößerte Darstellung eines Endabschnittes des Flachstabes 39 in Fig. 7b zeigt, ist die Querspange 40 an dem Flachstab 39 mittels eines Nietes 41 angebracht. Der Flachstab 39 weist in abwechselnder Folge Langlöcher 42 und Rundlöcher 43 auf und kann durch Ablängen von einem entsprechend vorgelochten längeren Material hergestellt werden. Zweckmäßig soll dabei an beiden Enden des Flachstabes jeweils ein Rundloch 43 vorhanden sein, so daß die Niete an den Stabenden, wahlweise aber auch in anderen Rundlöchern 43 angebracht werden können. Dabei ist die Nietverbindung so ausgeführt, daß die Querspange 40 relativ zu dem Flachstab 39 um eine zu den Bolzen 2 parallele Achse drehbar ist (Fig. 7c). Die Querspange 40 ist mit ihren Enden auf den Bewehrungsstäben 4 und 4' abgestützt. Die Fig. 7d zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Schubbewehrungs-Einheit 1 in der Position zwischen zwei Längsstäben 4 und 4' der Biegebewehrung. Für den Transport und die Handhabung werden die Querspangen 40 in Längsrichtung des Flachstabes 39 ausgerichtet. Sie werden vor oder auch nach dem Einsetzen der Schubbewehrungs-Einheit 1 um die Niete 41 in ihre Abstützposition gedreht, wie es in Fig. 7d strichpunktiert angedeutet ist.
In Fig. 8a ist die Draufsicht auf eine Ausführungsvariante der Fig. 7a gezeigt, bei welcher der Flachstab 39, an dem die Schubbewehrungselemente 2 befestigt sind, an seinen Enden mit aufsteckbaren Querspangen 45 aus einem Flachmaterial versehen ist. Mit diesen Querspangen 45 liegt die Schubbewehrungs-Einheit 1 auf den Bewehrungsstäben 4, 4' auf. Wie die vergrößerte Darstellung des Endabschnitts des Flachstabes 39 in Fig. 8b und die Seitenansicht in Fig. 8c zeigen, verläuft die Querspange 45 über dem Flachstab 39, wobei ein aus der Querspangenebene versetzter Abschnitt als Klammer 48 - wie aus Fig. 8d ersichtlich - den Flachstab 39 untergreift. Sofern die Querspange aus einem Blech besteht, wird die Klammer 48 durch einen in einem Stanz-Präge-Vorgang aus dem Material der Querspange 45 geformten und parallel zur Querspangenebene verlaufenden Abschnitt gebildet. Durch die Herstellung der Klammer 48 entsteht in der Querspange 45 eine Öffnung 47. Aus einem Kunststoff bestehende Querspangen werden im Spritzgußverfahren hergestellt. Die Klammer 48 weist eine Wölbung 49 auf, die zum Eingriff in das Rundloch 43 des Flachstahls vorgesehen ist. Die Ausbildung der Schubbewehrungselemente 2 mit Bolzen 8 und Kopf 9 sowie deren Befestigung an dem Flachstab 39 entspricht der Ausführung in Fig. 7b.
Die Fig. 9a und 9b zeigen eine Ausführungsform, die im wesentlichen dem Beispiel in Fig. 8a bis 8d entspricht, demgegenüber ist lediglich die Flächenform der Querspange geändert. Wie Fig. 9a und 9b zeigen, sind die Querspangen 50 im wesentlichen V-förmig, wobei von einem Mittelabschnitt 52 ausgehend sich zwei Schenkel 51, 51' in einem Winkel zur Längsachse des Flachstabes 39 von etwa 45° erstrecken. In dem Mittelabschnitt 52 sind die Öffnung 47 und Klammer 48 vorgesehen, so daß die Querspangen 50 auf die gleiche Weise an dem Flachstab 39 befestigbar sind wie die zuvor beschriebenen Querspangen 45.
Die Bolzen 8 der Schubbewehrungselemente 2 und die Stäbe 3, 13, 39 der Schubbewehrungs-Einheit 1 bestehen aus Stahl und sind miteinander verschweißt. Auch die Querspangen können aus Stahl bestehen, es kommen jedoch durchaus auch andere Werkstoffe in Betracht, insbesondere nichtmetallische Werkstoffe, wie beispielsweise Kunststoff. Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Tragelemente in Form von Querspangen oder Rohren in zwei Ebenen bezogen auf die Längserstreckung des Distanzhalters angeordnet, was in aller Regel zur Positionierung und Abstützung der Schubbewehrungs-Einheit ausreicht. Bei langen Distanzhaltern mit einer größeren Anzahl von Bolzen als Schubbewehrungselementen können aber auch mehr als zwei Querspangen über die Länge des Distanzhalters verteilt angeordnet werden.

Claims (18)

  1. Schubbewehrungs-Einheit (1) für Flachdecken mit länglichen, in der Einbaulage der Flachdecke etwa vertikalen Schubbewehrungselementen (2), die an einem parallel zur Deckenebene verlaufenden insbesondere stabförmigen Distanzhalter (3; 13, 14; 35, 36; 39) befestigt sind, der auf benachbarten Bewehrungsstäben (4, 4') einer netzartigen Biegebewehrung abstützbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem Distanzhalter (3; 13, 14; 35, 36; 39) gesonderte Tragelemente zugeordnet sind, mit denen er auf mindestens zwei Bewehrungsstäben (4, 4') der Biegebewehrung aufzulagern und gegen Kippen abzustützen ist.
  2. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Tragelemente mindestens zwei Querspangen (5, 5', 15, 20, 25, 30, 40, 45, 50) vorgesehen sind, die an dem Distanzhalter (3; 13, 14; 39) - bezogen auf dessen Längserstreckung - mit Abstand voneinander anzubringen sind.
  3. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspangen (5, 5', 15, 20) auf die Enden des Distanzhalters (3, 13, 14) aufsteckbar sind.
  4. Schubbewehrungs-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (13, 14, 35, 36) aus zwei parallelen Stäben mit rundem Querschnitt besteht.
  5. Schubbewehrungs-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (25) eine haarnadelförmige Klammer (24) aufweist, an deren Schenkeln (28, 28') Rastwölbungen (26, 26', 27, 27') für je einen Stab (13, 14) des Distanzhalters vorgesehen sind.
  6. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (20) mit Langlöchern (20, 21') zum Aufstecken auf je einen Stab (13; 14) des Distanzhalters versehen ist.
  7. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (21, 21') eine gezackte Innenkontur (22) aufweisen.
  8. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (15) aus zwei Bügeln (16 und 17) gebildet ist, die jeweils mit einer Öse (16'') zur Aufnahme des Endes eines Stabes (13, 14) des Distanzhalters versehen sind, und daß die Bügel (16 und 17) den jeweils benachbarten Stab (13, 14) des Distanzhalters untergreifen und sich in der Einbaulage der Schubbewehrungs-Einheit bis über den jeweils benachbarten Bewehrungsstab (4, 4') der Biegebewehrung erstrecken.
  9. Schubbewehrungs-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (30) mit einem Verbindungsclip (31) versehen ist, in den Stäbe (13 und 14) des Distanzhalters vorzugsweise in einer parallel zur Querspange (30) verlaufenden Richtung einrastbar sind.
  10. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (3) ein an beiden Enden (7, 7') abgeflachter Stab ist, der in einen Schlitz (11) der Querspange (5,. 5') eingreift.
  11. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente Rohre (37) sind, die auf abgebogene Enden (35*, 36*) des Distanzhalters (35) aufsteckbar und dort vorzugsweise reibschlüssig gehalten sind.
  12. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspangen (45, 50) aus einem Flachmaterial bestehen und mit einer Klammer (48) versehen sind, mittels der die Querspangen (45, 50) mit dem Distanzhalter (39) verbindbar sind.
  13. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (50) einen Mittelabschnitt (52) mit daran angeformten, eine V-Form bildenden Winkeln (51, 51') umfaßt.
  14. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (40) an dem Distanzhalter (39) um eine zu den Schubbewehrungselementen (29) parallele Drehachse schwenkbar anzuordnen ist, wobei vorzugsweise die Querspange (40) mittels eines Nietes (41) mit dem Distanzhalter (39) verbunden ist.
  15. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (39) ein flacher Stab mit ausgestanzten Rund- und Langlöchern (42, 43) ist.
  16. Schubbewehrungs-Einheit nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (48) mit einer Wölbung (49) versehen ist, die im montierten Zustand in ein Rundloch (43) des flachen Stabes (39) greift.
  17. Schubbewehrungs-Einheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzhalter (3, 13, 14, 35, 36, 39) aus Stahl besteht und mit den Schubbewehrungselementen (2) mittels Schweißen verbunden ist.
  18. Schubbewehrungs-Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querspange (5, 5', 15, 20, 25, 30, 40, 45, 50) aus Kunststoff besteht.
EP97121730A 1996-12-12 1997-12-10 Schubbewehrung für Flachdecken Expired - Lifetime EP0848118B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29621543U 1996-12-12
DE29621543U DE29621543U1 (de) 1996-12-12 1996-12-12 Schubbewehrung für Flachdecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0848118A2 true EP0848118A2 (de) 1998-06-17
EP0848118A3 EP0848118A3 (de) 1999-02-03
EP0848118B1 EP0848118B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=8033169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121730A Expired - Lifetime EP0848118B1 (de) 1996-12-12 1997-12-10 Schubbewehrung für Flachdecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0848118B1 (de)
AT (1) ATE241060T1 (de)
DE (2) DE29621543U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807557U1 (de) * 1998-04-30 1999-09-09 Schöck Bauteile GmbH, 76534 Baden-Baden Bauelement zur Schubbewehrung
DE202007018210U1 (de) * 2007-12-28 2008-03-13 Deutsche Kahneisen Gesellschaft Mbh Stahlbetonbauelement mit Queranker

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388585A (de) * 1961-10-09 1965-02-28 Salm Mathias Fixierschiene für kreuzweise zu verlegende Armierungseisen
CH400510A (de) * 1961-11-02 1965-10-15 G K N Reinforcements Limited Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
FR1424600A (fr) * 1964-12-16 1966-01-14 élément de liaison pour fers d'armatures et son procédé d'utilisation
CH420559A (de) * 1965-03-08 1966-09-15 Armex Bauelemente Peter Gander Distanzhalter für stehende Stahldrahtnetze im Eisenbetonbau
BE682922A (de) * 1965-07-20 1966-12-01
FR1601022A (de) * 1968-10-31 1970-08-03
DE1658815A1 (de) * 1967-05-10 1971-02-11 Jakob Degen In eine Stahlbetonwand quer zu deren Verlaufsrichtung einzugiessender,zum Aufbau eines standfesten raeumlichen Bewehrungsgitterwerks dienender Gitterstaender
AU5983673A (en) * 1973-08-08 1975-03-06 Brown L Reinforcement bar spreader
EP0495334A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Thomas Mösch Schubbewehrung für Flachdecken
GB2265681A (en) * 1992-03-18 1993-10-06 Metal Bond Continuity coupling for reinforcing bars

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8025287U1 (de) * 1980-09-20 1981-02-19 Hugo Fibelkorn Kunststofftechnik Formen- Und Werkzeugbau, 5628 Heiligenhaus Drahtmattenverbinder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388585A (de) * 1961-10-09 1965-02-28 Salm Mathias Fixierschiene für kreuzweise zu verlegende Armierungseisen
CH400510A (de) * 1961-11-02 1965-10-15 G K N Reinforcements Limited Zugglied zur Verwendung in vorgespanntem Beton
FR1424600A (fr) * 1964-12-16 1966-01-14 élément de liaison pour fers d'armatures et son procédé d'utilisation
CH420559A (de) * 1965-03-08 1966-09-15 Armex Bauelemente Peter Gander Distanzhalter für stehende Stahldrahtnetze im Eisenbetonbau
BE682922A (de) * 1965-07-20 1966-12-01
DE1658815A1 (de) * 1967-05-10 1971-02-11 Jakob Degen In eine Stahlbetonwand quer zu deren Verlaufsrichtung einzugiessender,zum Aufbau eines standfesten raeumlichen Bewehrungsgitterwerks dienender Gitterstaender
FR1601022A (de) * 1968-10-31 1970-08-03
AU5983673A (en) * 1973-08-08 1975-03-06 Brown L Reinforcement bar spreader
EP0495334A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-22 Thomas Mösch Schubbewehrung für Flachdecken
GB2265681A (en) * 1992-03-18 1993-10-06 Metal Bond Continuity coupling for reinforcing bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE29621543U1 (de) 1998-04-09
EP0848118A3 (de) 1999-02-03
DE59710117D1 (de) 2003-06-26
EP0848118B1 (de) 2003-05-21
ATE241060T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
DE2740376A1 (de) Elastische klemmhalterung fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
DE2915460A1 (de) Palette mit laengstraegerelementen und tragflaechenelementen
DE3224986C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Montageteilen an einer Betonwand
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE69203046T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Blendschutzraster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rasters.
EP0848118B1 (de) Schubbewehrung für Flachdecken
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
EP0947151B1 (de) Regal
EP0039467A2 (de) Abstandshalter
EP0465776B1 (de) Gitterträger
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
AT413722B (de) Distanzhalter
EP1155638A1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
EP2431616B1 (de) Klemmbügel
DE3522071A1 (de) Rohrhalterung, insbesondere fuer abwasserrohre
DE9405363U1 (de) Halteclip
DE7911162U1 (de) Palette mit Laengstraegerelementen und Tragflaechenelementen
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
EP0789116A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990309

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040224

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 241060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171209