EP0844332B1 - Ampelfreie Kreuzung - Google Patents

Ampelfreie Kreuzung Download PDF

Info

Publication number
EP0844332B1
EP0844332B1 EP97890234A EP97890234A EP0844332B1 EP 0844332 B1 EP0844332 B1 EP 0844332B1 EP 97890234 A EP97890234 A EP 97890234A EP 97890234 A EP97890234 A EP 97890234A EP 0844332 B1 EP0844332 B1 EP 0844332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road
underpass
overpass
lane
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844332A1 (de
Inventor
Josef Brandstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDSTAETTER, JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT97890234T priority Critical patent/ATE262082T1/de
Publication of EP0844332A1 publication Critical patent/EP0844332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0844332B1 publication Critical patent/EP0844332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C1/00Design or layout of roads, e.g. for noise abatement, for gas absorption
    • E01C1/04Road crossings on different levels; Interconnections between roads on different levels

Definitions

  • the invention relates to an unregulated road intersection according to the introductory part of claim 1.
  • Such a road junction is known from US 3,847,496 A.
  • the T-junction includes the Road level, level of transfer and level of underpass overall three levels.
  • the object of the invention is to provide an intersection or junction for roads, through which no major construction effort the possibility is given of the turning traffic, in particular the left-turn traffic, so divert or lead that there is no mutual obstruction of the vehicles and none Traffic jams is coming.
  • the exit of the lower or Transfer to an additional, outer lane on the Passageway leads.
  • the vehicles can then leave the underpass or overpass of the additional lane, which also serves as an acceleration section, easily in to line traffic on the other road.
  • the entrance of the underpass or overpass an additional lane on the outer side of the road leads.
  • the turning vehicle can relatively early on the additional Lane to be steered, with any obstruction the straight-ahead vehicles can be prevented.
  • underpass and “transfer” in each case relative to the lower or crossed roads or lanes are to be understood and accordingly the underpass or overpass for the turning vehicles be quite level with the previous road can, with the crossed or crossed roads or lanes In contrast, in the crossing area higher or lower to would be thinking.
  • FIG. 1 in the form of a road junction connects a coming from below in the drawing two-lane Road 1 with a to this transverse two-lane Threshold 2, where the directions of travel are straight ahead or bending vehicles are shown with arrows.
  • an additional lane 11 is provided, which in this example offset to a "left" lane 12 of the road 1 to the outside runs, and after an appropriate distance in the lane 12 of the road 1 opens (not shown).
  • a left turn lane 8a is provided to a driveway 13 in an underpass 14, which in a general link bend to an exit 15, i.e. Junction, the underpass 14 leads to the street 1 while the lane to the entrance (4) undercrosses.
  • This Exit 15 continues as the already mentioned lane 12 of the Road 1 continues.
  • This exit 15 is of course offset to the entrance 4 of the road 1, i.
  • the exit 15 in the Road 1 is further away from the through road 2 than the Driveway 4; Furthermore, it can be seen from Fig.1 that the dashed Underpasses 5 and 14, respectively, in the underpass area, i.e. below the streets 1, 2, next to each other are arranged, moreover, the underpass 14, for example largely curvilinear with the right turn lane may be provided above this.
  • the invention is not limited to each direction of travel single-lane roads is limited; There may also be more lanes be provided per direction.
  • the underpasses or overpasses as well as right turn lane parts (left turn left traffic) can also be multi-lane.
  • the underpasses 5, 14 and 14 'in completely the same way be provided overpasses. It can also the underpasses or overpasses 5, 14, 14 'at street level lie and the remaining lanes of the through traffic (transit road 2) and the right turn (left turn left traffic) raised or lowered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ungeregelte Straßen-Kreuzung gemäß dem einleitenden Teil von Anspruch 1. Eine solche Straßen-Kreuzung ist aus der US 3 847 496 A bekannt.
Bei bestehenden niveaugleichen Straßenkreuzungen oder -einmündungen, die mit keiner Ampel ausgestattet sind, kann es zu Problemen für unter Kreuzen einer Fahrspur abbiegende Fahrzeuge, z.B. bei Rechtsverkehr für links abbiegende Fahrzeuge, aber auch für dadurch behinderte geradeaus fahrende Fahrzeuge kommen, insbesondere wenn ein erhöhtes Verkehrsaufkommen herrscht, so dass Staus oder Zusammenstöße der Fahrzeuge die Folge sind. Dieses Problem wird zum Teil dadurch entschärft, dass für den Geradeausverkehr Unter- oder Überführungen für eine der Straßen vorgesehen werden. Das Problem des Wartens und des Einordnens in den Querverkehr der abbiegenden Fahrzeuge kann dadurch nicht beseitigt werden. Andererseits erfordern die üblichen ampelfreien Kreuzungsanordnungen, wie etwa bei Autobahnkreuzen, vgl. z.B. die DE 39 38 945 C, umfangreiche bauliche Maßnahmen, um die (Links)Abbieger über jeweils mehrere Unter- bzw. Überführungen zu den entsprechenden Fahrbahnen zu führen.
Aus der AU 41258/89 B ist eine ampelfreie Kreuzung bekannt, die in einer Variante für Rechtsverkehr und in einer korrespondierenden Variante für Linksverkehr beschrieben ist. Für von einer Straße links abbiegende Fahrzeuge bei der Variante für Rechtsverkehr ist eine Unter- bzw. Überführung vorgesehen, die geradlinig verläuft; die Fahrzeuge müssen von der Ausfahrt der Unter- bzw. Überführung scharf nach links abbiegen, um auf die andere Straße zu gelangen, wobei nicht nur ein flüssiger Verkehr behindert wird, sondern auch die Gefahr einer Kollision mit auf der Gegenfahrbahn kommenden und rechts abbiegenden Fahrzeugen groß ist. Darüber hinaus ist es bei dieser Lösung notwendig, die geradeaus fahrenden Fahrzeuge ebenfalls in Unter- bzw. Überführungen zu leiten.
Bei der Straßen-Kreuzung gemäß der einleitend genannten US 3 847 496 A, und zwar in der Ausführung gemäß Fig. 4 und 5 dieser Schrift, ist zum Linksabbiegen von der Durchzugsstraße eine Überführung vorgesehen, und zum Linksabbiegen von der einmündenden Straße ist eine Unterführung vorgesehen. Somit umfasst die T-Kreuzung mit dem Straßenniveau, der Überführungsebene und der Unterführungsebene insgesamt drei Niveaus.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Kreuzung oder Einmündung für Straßen, durch welche ohne großen baulichen Aufwand die Möglichkeit gegeben wird, den abbiegenden Verkehr, insbesondere den Linksabbiegeverkehr, so umzuleiten bzw. zu führen, dass es zu keiner gegenseitigen Behinderung der Fahrzeuge und zu keinen Staus kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 definierten Merkmale gelöst. Durch diese Maßnahme ist es in baulich einfacher Weise möglich, den jeweiligen kritischen Abbiegeverkehr, also z.B. die Linksabbieger bei Rechtsverkehr, auf nur einem Niveau unter oder über dem Niveau der Straßen umzuleiten, wobei auch ein nachfolgendes flüssiges Einordnen dieser Fahrzeuge in den Querverkehr wesentlich erleichtert wird.
Aus baulichen und verkehrstechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die Ausfahrt der von der Durchzugsstraße kommenden Unteroder Überführung in die Straße von der Kreuzungsmitte weiter entfernt ist als die Einfahrt in die auf dieser Straße beginnende Unter- oder Überführung zur Durchzugsstraße.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass für die Einfahrt der Unter- oder Überführung eine zur Mitte der Straße hin angeordnete Fahrspur vorgesehen ist. Hierdurch ist es möglich, dass sich z.B. im Fall von Rechtsverkehr links abbiegende Fahrzeuge links einordnen können, was dem natürlichen Bestreben der Lenker entgegenkommt, und dass sie ohne warten zu müssen in die Unter- bzw. Überführung ein- bzw. auffahren können.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Ausfahrt der Unter- oder Überführung zu einer zusätzlichen, äußeren Fahrspur auf der Durchzugsstraße führt. Die Fahrzeuge können sich dann nach Verlassen der Unter- bzw. Überführung von der zusätzlichen Fahrspur, die gleichzeitig als Beschleunigungsstrecke dient, problemlos in den Verkehr auf der anderen Straße einreihen.
Für einen Abbiegeverkehr (z.B. für Linksabbiegen bei Rechtsverkehr) mit Vorrang kann jedoch auch mit Vorteil vorgesehen werden, dass die Ausfahrt der Unter- oder Überführung zu einer zur Straßenmitte hin angeordneten Fahrspur der Durchzugsstraße führt.
Es ist ferner günstig, wenn zur Einfahrt der Unter- oder Überführung eine zusätzliche, am äußeren Straßenrand gelegene Fahrspur führt. Um zur Einfahrt der Unter- bzw. Überführung zu gelangen, kann das abbiegende Fahrzeug relativ früh auf die zusätzliche Fahrspur gelenkt werden, wobei eine etwaige Behinderung der geradeaus fahrenden Fahrzeuge verhindert werden kann.
Es sei hier noch erwähnt, dass ganz allgemein die Ausdrücke "Unterführung" und "Überführung" jeweils relativ zu den unter- bzw. überkreuzten Straßen oder Fahrbahnen zu verstehen sind und demgemäß die Unter- oder Überführung für die abbiegenden Fahrzeuge durchaus niveaugleich zum vorhergehenden Straßenverlauf sein kann, wobei die unter- bzw. überkreuzten Straßen oder Fahrbahnen .demgegenüber im Kreuzungsbereich höher bzw. tiefer gelegt zu denken wären.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine schematische Darstellung einer Kreuzung in Form einer Einmündung einer Straße in eine Durchzugsstraße (für Rechtsverkehr) in Draufsicht; und
  • Fig.2 eine schematische Darstellung einer Variante einer solchen Einmündung in Draufsicht.
  • Die in Fig.1 gezeigte Kreuzung in Form einer Straßeneinmündung verbindet eine in der Zeichnung von unten kommende zweispurige Straße 1 mit einer zu dieser quer verlaufenden zweispurigen Durchzugsstraße 2, wobei die Fahrtrichtungen von geradeaus fahrenden bzw. abbiegenden Fahrzeugen mit Pfeilen dargestellt sind.
    Für ein von einer "rechten" Fahrspur 3 (auch "Fahrstreifen" genannt) der Straße 1 nach links auf die Durchzugsstraße 2 abbiegendes Fahrzeug ist im Mittenbereich der Straße 1, neben der Fahrspur 3 der Straße 1, eine Fahrspur 3a für eine Einfahrt 4 einer Unterführung 5 vorgesehen, die in einem allgemeinen Linksbogen direkt zu einer Ausfahrt 6, d.h. Einmündung, in die Durchzugsstraße 2 führt. Von dieser Ausfahrt 6 setzt sich eine zusätzliche Fahrspur 7 fort, die in diesem Beispiel zu einer Fahrspur 8 der Durchzugsstraße 2 für in der Zeichnung von rechts kommende, durchfahrende Fahrzeuge nach außen versetzt verläuft und nach einer entsprechenden Distanz in die Fahrspur 8 der Durchzugsstraße 2 einmündet (nicht dargestellt). Diese Distanz ist derart gewählt, dass das Fahrzeug auf dieser Strecke beschleunigt werden kann.
    Für ein von der Fahrspur 3 der einmündenden Straße 1 nach rechts auf die Durchzugsstraße 2 abbiegendes Fahrzeug ist auf dieser Durchzugsstraße 2 eine zusätzliche Fahrspur 9 vorgesehen, die in diesem Beispiel zu einer rechten Fahrspur 10 der Durchzugsstraße 2 für in der Zeichnung von links kommende, durchfahrende Fahrzeuge nach außen versetzt verläuft und ebenfalls nach einer entsprechenden Distanz wieder in die Fahrspur 10 der Durchzugsstraße 2 einmündet (nicht dargestellt).
    In ähnlicher Weise ist für ein auf der Durchzugsstraße 2 von links kommendes, von der Fahrspur 10.der Durchzugsstraße 2 nach rechts auf die Straße 1 abbiegendes Fahrzeug auf der Straße 1 eine zusätzliche Fahrspur 11 vorgesehen, die in diesem Beispiel zu einer "linken" Fahrspur 12 der Straße 1 nach außen versetzt verläuft, und nach einer entsprechenden Distanz in die Fahrspur 12 der Straße 1 einmündet (nicht dargestellt).
    Für ein auf der Durchzugsstraße 2 von rechts kommendes, von der Fahrspur 8 der Durchzugsstraße 2 nach links auf die Straße 1 abbiegendes Fahrzeug ist in analoger Weise im Bereich der Kreuzung neben der Fahrspur 8 der Durchzugsstraße 2 eine Linksabbiege-Fahrspur 8a zu einer Einfahrt 13 in eine Unterführung 14 vorgesehen, die in einem allgemeinen Linksbogen zu einer Ausfahrt 15, d.h. Einmündung, der Unterführung 14 in die Straße 1 führt und dabei die Fahrspur zur Einfahrt (4) unterkreuzt. Diese Ausfahrt 15 setzt sich als die bereits genannte Fahrspur 12 der Straße 1 fort. Diese Ausfahrt 15 ist natürlich versetzt zur Einfahrt 4 der Straße 1 angeordnet, d.h. die Ausfahrt 15 in die Straße 1 ist von der Durchzugsstraße 2 weiter entfernt als die Einfahrt 4; weiters ist aus Fig.1 ersichtlich, dass die mit gestrichelten Linien gezeigten Unterführungen 5 bzw. 14 im Unterführungsbereich, d.h. unterhalb der Straßen 1, 2, nebeneinander angeordnet sind, wobei überdies die Unterführung 14 beispielsweise weitgehend kurvengleich mit der Rechtsabbieger-Fahrspur oberhalb hiervon vorgesehen sein kann.
    Die gemäß der Zeichnung auf der Durchzugsstraße 2 auf der Fahrspur 10 von links kommenden, geradeaus fahrenden Fahrzeuge werden vor der Einfahrt 13 über einen kurzen, schräg verlaufenden Fahrspur-Abschnitt 16 in die zusätzliche Fahrspur 9 der Durchzugsstraße 2 geleitet.
    Für Fußgänger sind Unterführungen 17 bzw. gegebenenfalls Zebrastreifen-Übergänge 18 vorgesehen.
    Würde die beschriebene Kreuzung gemäß Fig.1 anstatt für Rechtsverkehr für Linksverkehr ausgelegt, so wäre die Anordnung spiegelbildlich zu denken, wie unmittelbar einzusehen ist.
    Bei der Straßen-Kreuzung nach Fig.2 ist im Unterschied zu der Ausführung nach Fig.1 nur die gemäß Darstellung rechts oben befindliche Einfahrt 13' in die zugehörige Unterführung 14' an einer anderen Stelle vorgesehen; im Einzelnen ist für ein auf der Durchzugsstraße 2 gemäß der Zeichnung von rechts kommendes, nach links auf die Straße 1 abbiegendes Fahrzeug eine zusätzliche rechte Fahrspur 19 mit der Einfahrt 13' vorgesehen, die zur Geradeaus-Fahrspur 8 der Durchzugsstraße 2 nach außen versetzt verläuft (und in einer entsprechenden Distanz davor von der Fahrspur 8 abzweigt, was aber in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist). Der übrige Verlauf der Unterführungen 5 und 14' sowie der zusätzlichen Fahrspur 11 der Straße 1 entspricht zumindest im Wesentlichen dem nach Fig.1, so dass darauf nicht näher eingegangen werden braucht. Die in Fig.1 gezeigte zusätzliche Fahrspur 9 der Durchzugsstraße 2 sowie der kurze Fahrspur-Abschnitt 16 entfallen bei dieser Variante nach Fig.2, d.h. die Fahrspuren 8 und 10 der Durchzugsstraße 2 verlaufen beide geradlinig durch.
    Die in Fig.1 und 2 mit Schraffur versehenen Flächen zwischen den Fahrspuren bzw. Ein- und Ausfahrten können beispielsweise begrünt werden.
    Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf pro Fahrtrichtung einspurige Straßen beschränkt ist; es können auch mehr Fahrspuren pro Fahrtrichtung vorgesehen sein. Die Unter- bzw. Überführungen sowie Rechtsabbiege-Fahrbahnteile (Linksabbieger bei Linksverkehr) können auch mehrspurig ausgeführt sein. Desgleichen können anstelle der beschriebenen Unterführungen 5, 14 bzw. 14' in völlig gleicher Weise auch Überführungen vorgesehen sein. Es können auch die Unter- bzw. Überführungen 5, 14, 14' auf Straßenniveau liegen und die übrigen Fahrbahnen des Durchzugsverkehrs (Durchzugsstraße 2) und der Rechtsabbieger (Linksabbieger bei Linksverkehr) angehoben oder aber abgesenkt werden.

    Claims (6)

    1. Ungeregelte Straßen-Kreuzung mit einer Durchzugsstraße (2) und einer im Wesentlich quer in die Durchzugsstraße (2) einmündenden Straße (1), wobei jeweils zumindest zwei Fahrspuren (3, 12; 8, 10) pro Straße (1; 2) vorgesehen sind und die zur Geradeausfahrt vorgesehenen Fahrspuren (8, 10) im Wesentlichen niveaugleich geführt sind und für ein von der Durchzugsstraße (2) oder der Straße (1) unter Kreuzen zumindest einer Fahrspur der anderen Straße (1, 2) abbiegendes Fahrzeug, z.B. im Fall von Rechtsverkehr nach links, je eine bogenförmige Unter- oder Überführung (5, 14; 14') mit einer Einfahrt (4, 13, 13') und einer Ausfahrt (6, 15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen niveaugleiche Unterführungen oder Überführungen (5, 14; 14') direkt zur gegenüberliegenden Fahrspur der anderen Straße (1, 2) führen, wobei die von der Durchzugsstraße (2) kommende Unteroder Überführung (14; 14') die Fahrspur zur Einfahrt (4) der auf der Straße (1) beginnenden Unter- oder Überführung (5) unter- oder überkreuzt.
    2. Kreuzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrt (15) der von der Durchzugsstraße (2) kommenden Unteroder Überführung (14; 14') in die Straße (1) von der Kreuzungsmitte weiter entfernt ist als die Einfahrt (4) in die auf dieser Straße (1) beginnende Unter- oder Überführung (5, 14') zur Durchzugsstraße (2).
    3. Kreuzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einfahrt (4, 13) der Unter- oder Überführung (5, 14) eine zur Mitte der Straße (1, 2) hin angeordnete Fahrspur (3a; 8a) vorgesehen ist.
    4. Kreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrt (6) der Unter- oder Überführung (5) zu einer zusätzlichen, äußeren Fahrspur (7) auf der Durchzugsstraße (2) führt.
    5. Kreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrt (15) der Unter- oder Überführung (14; 14') zu einer zur Straßenmitte hin angeordneten Fahrspur (12) der Straße (1) führt.
    6. Kreuzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einfahrt (13') der Unter- oder Überführung (14') eine zusätzliche, am äußeren Straßenrand der Durchzugsstraße (2) gelegene Fahrspur (7') führt.
    EP97890234A 1996-11-26 1997-11-25 Ampelfreie Kreuzung Expired - Lifetime EP0844332B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT97890234T ATE262082T1 (de) 1996-11-26 1997-11-25 Ampelfreie kreuzung

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT69696U 1996-11-26
    AT696/96U 1996-11-26
    AT0069696U AT1903U1 (de) 1996-11-26 1996-11-26 Ampelfreie kreuzung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0844332A1 EP0844332A1 (de) 1998-05-27
    EP0844332B1 true EP0844332B1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=3497414

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97890234A Expired - Lifetime EP0844332B1 (de) 1996-11-26 1997-11-25 Ampelfreie Kreuzung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0844332B1 (de)
    AT (2) AT1903U1 (de)
    DE (1) DE59711414D1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN103590291A (zh) * 2013-03-01 2014-02-19 李文泽 十字路丁字路全方向不停车立交桥
    CN104093904A (zh) * 2012-11-12 2014-10-08 霍树添 城市十字路口主、次干道交叉结构
    CN104093906A (zh) * 2012-11-12 2014-10-08 霍树添 T字路口结构
    CN104420406A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 王建友 公路立交桥

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    HRPK980256B1 (en) * 1998-07-01 2003-10-31 Marko Jakara Intersection providing unhindered traffic flow and equal priority to all the traffic participants
    KR100407561B1 (ko) * 2001-09-15 2003-12-18 복 성 김 교통흐름이 원활한 삼거리교차로 시스템
    RU2233933C1 (ru) * 2003-07-28 2004-08-10 Соловьев Владимир Владимирович Комплекс устройств, разделяющих транспортные и пешеходные потоки, движущиеся через перекресток главной и второстепенной дорог
    ES2582206T3 (es) * 2008-11-19 2016-09-09 Vicente L. Simó Montaner Sistema de gestión de tráfico en rotondas urbanas e interurbanas
    CN202247568U (zh) * 2011-07-13 2012-05-30 廖敢云 凸凹立交桥
    CN106567300A (zh) * 2015-10-12 2017-04-19 霍庆富 丁字路口、十字路口便利通行
    CN106968272A (zh) * 2017-04-10 2017-07-21 中铁隧道勘测设计院有限公司 一种双“y”型水下立交全互通系统
    CN108660882A (zh) * 2018-05-01 2018-10-16 张凤梅 三岔路口二层立交桥
    CN108842548A (zh) * 2018-07-20 2018-11-20 江苏飞梭智行设备有限公司 悬挂式轨道交通路口立交系统
    CN109686113B (zh) * 2018-11-21 2024-05-28 玉溪大红山矿业有限公司 一种井下狭窄巷道行人行车智能交通控制系统及控制方法
    CN109615893B (zh) * 2019-02-01 2020-09-01 哈尔滨工业大学 一种两相位无冲突交叉口的信号控制系统及控制方法
    CN110593034A (zh) * 2019-10-23 2019-12-20 珠海达理宇航科技有限公司 采用批量变道的三叉路口及其控制办法
    CN112211049A (zh) * 2020-10-15 2021-01-12 中南民族大学 一路一线模式在丁字交叉口的换乘实现方法
    CN113250023A (zh) * 2021-05-27 2021-08-13 钟德 无红绿灯城市高速交通系统及其行驶方法
    CN113774739A (zh) * 2021-09-22 2021-12-10 赵士星 一种单平交及应用
    CN113863073A (zh) * 2021-10-27 2021-12-31 曹振普 车辆经十字路口免灯光管控免停车曹振普常速通过法

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2946267A (en) * 1957-10-07 1960-07-26 Cedeno Arturo Olivero Traffic intersection
    US3847496A (en) * 1970-12-11 1974-11-12 J Stankiewicz Traffic network for urban settlement
    DE3224429A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Horst 6338 Hüttenberg Hellwig Planfreie knotenpunkte

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN104093904A (zh) * 2012-11-12 2014-10-08 霍树添 城市十字路口主、次干道交叉结构
    CN104093906A (zh) * 2012-11-12 2014-10-08 霍树添 T字路口结构
    CN104093904B (zh) * 2012-11-12 2016-05-25 霍树添 城市十字路口主、次干道交叉结构
    CN104093906B (zh) * 2012-11-12 2016-08-31 霍树添 T字路口结构
    CN103590291A (zh) * 2013-03-01 2014-02-19 李文泽 十字路丁字路全方向不停车立交桥
    CN104420406A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 王建友 公路立交桥

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59711414D1 (de) 2004-04-22
    ATE262082T1 (de) 2004-04-15
    EP0844332A1 (de) 1998-05-27
    AT1903U1 (de) 1998-01-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0844332B1 (de) Ampelfreie Kreuzung
    US4592673A (en) Double-framed "H" form non-stop roadway interchange
    EP0126731B1 (de) Planfreie knotenpunkte
    DE1534218A1 (de) Mehrebenen-Strassen-Kreuzung
    DE102006007486A1 (de) Navigationssystem, Programm und Kartendaten
    DE4324215A1 (de) Sprach-Navigationssystem für Fahrzeuge
    PL197186B1 (pl) Skrzyżowanie dróg
    EP2054698B1 (de) Navigationssystem
    DE4135693C2 (de) Verkehrsführungssystem
    EP2278070A2 (de) Verkehrssystem
    US2946267A (en) Traffic intersection
    US5897270A (en) Vehicle highway system having single-level uninterrupted traffic-flow intersection
    CN108867217A (zh) 十字路快速通行立交桥
    DE2417215A1 (de) Strassenverzweigungsanlage
    AU641317B2 (en) Road and traffic control system
    DE736887C (de) Bahnfreie Strassenkreuzung
    DE3938945C2 (de)
    CH481269A (de) Fahrstrassenanlage
    DE202004003692U1 (de) Fahrbahnmarkierung für öffentliche Verkehrswege
    DE806019C (de) Fahrstrassenanlage
    CN211815243U (zh) 一种十字路口立交桥
    AT414246B (de) Verbindung von niveauunterschiedlichen strassen
    DE10358453B4 (de) Verfahren und damit arbeitende Einrichtungen zur Auflösung der Staus
    DE10138017A1 (de) Wandeln von Sperrflächen auf Kreuzungen und Einmündungen von Strassen in Aufenthaltsflächen für linksabbiegende Fahrzeuge
    DE4138200A1 (de) Verkehrssystem fuer den individualverkehr

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981106

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BRUNNER, WALTER

    Owner name: BRANDSTAETTER, JOSEF

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BRANDSTAETTER, JOSEF

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010605

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BRANDSTAETTER, JOSEF

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59711414

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040422

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040617

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20041220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051129

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20071126

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081125