EP0844034A2 - Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles Download PDF

Info

Publication number
EP0844034A2
EP0844034A2 EP97118614A EP97118614A EP0844034A2 EP 0844034 A2 EP0844034 A2 EP 0844034A2 EP 97118614 A EP97118614 A EP 97118614A EP 97118614 A EP97118614 A EP 97118614A EP 0844034 A2 EP0844034 A2 EP 0844034A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
hole
slug
stamp
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0844034A3 (de
Inventor
Ulrich Haag
Uwe Hardtke
Thomas Hülsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of EP0844034A2 publication Critical patent/EP0844034A2/de
Publication of EP0844034A3 publication Critical patent/EP0844034A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0448With subsequent handling [i.e., of product]
    • Y10T83/0457By retaining or reinserting product in workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/384By tool inside hollow work
    • Y10T83/395One tool having only rectilinear motion[s]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing holes on the circumference of a hollow profile according to the preamble of the claim 1 and a device for this according to the preamble of Claim 12.
  • a generic method or a generic device is known from US 4,989,482. This will follow a forming process using hydroforming at a Internal pressure in the range between about 7 and 700 bar for generation a hole in the circumference of that still in the forming tool Hollow profile a stamp on the hollow profile wall from the outside led, which there under the flat loading of the Stamp is pressed into the interior of the hollow profile.
  • the stamp has a channel which acts on the hollow profile with a recessed face with the atmosphere connects. This results in between the face of the punch in the trough area and the hollow profile interior Pressure difference that the hollow profile to the surrounding the trough presses annular contact surface of the end face of the stamp.
  • the elastic limit becomes of the hollow profile material reached at their Exceed the hollow profile wall around the point of application of the stamp tears around to form a hole. Because of the uneven hole wall of the hole created however, there is no adequate sealing when pressed in of the stamp between the outside of the hollow profile and the the die-bearing die created space and the Stamp guide of the die opposite the interior of the fluid pressure Interior of the hollow profile, so that despite the radial contact of the hole wall on the circumference of the stamp Pressure drop occurs within the hollow profile. This will the pressure difference between the atmosphere and the hollow profile interior so low that the suction effect of the stamp on the perforated slug is lifted, at least to a considerable extent is reduced.
  • the slug detaches from Stamp and falls into the interior of the hollow profile.
  • the perforated slug adheres with little force the face of the stamp.
  • the punch slug gets into the hole again by means of a stamp.
  • This succeeds but only in part, as they face the hollow profile interior curved hole wall of the by withdrawing the stamp provides resistance to the return movement of the slug, due to the low suction force mentioned above with the pressure compensation of the punch from the slug takes off.
  • the slug even falls - without finding a hold on the hole wall - in the hollow profile interior inside.
  • the clamping effect in this is small.
  • the invention has for its object a generic To further develop a method and a generic device, that the perforated slug generated during punching is easier Way removed from the hydroforming tool can.
  • the task is according to the invention by the features of the claim 1 regarding the procedure and the features of claim 12 with respect to the device.
  • the perforated hole can be made without the aid of a fluidic internal high pressure in the preliminarily generated hole in such a way be jammed that the hollow profile the hydroforming tool can be removed without the slug falls out of the hole.
  • FIG. 1 shows a two-part internal high-pressure forming tool 1 shown, which consists of an upper tool 2 and a lower tool 3 consists of the two halves of the tool 1 form.
  • the dividing surface 21 of the upper and lower tools 2,3 is aligned horizontally.
  • trained engraving 4 is a tubular hollow profile 5 used with a circular cross section.
  • the hollow profile can also 5 be bent one or more times over its length.
  • a machined guide hole 6 incorporated, which is aligned radially to the engraving 4 and in this flows out.
  • a cutting punch 7 is in the guide bore 6 slidably guided.
  • the cutting punch 7 lies with little Play on the wall of the guide hole 6, wherein this and / or the circumference of the stamp to reduce wear and to reduce friction between the two friction partners Stamp 7 and guide bore wall with a wear protection layer can be provided, the sliding properties of the stamp 7 in the guide bore 6 increased.
  • the pilot hole 6 can also at different angles to the hollow profile axis located and need not necessarily be radially aligned. The radial alignment is, however, for simple training of the Stamp 7 cheap with a tubular hollow profile 5.
  • the stamp 7 is cylindrical with a circular cross section. On its face 8 facing the engraving 4 the stamp 7 one with the outside 34 with the circumference of the Stamp 7 aligned ring cutting edge 9, which in the from Fig. 1 apparent non-use position of the stamp 7 on the outside 10 of the hollow profile 5 is applied continuously and ends flush with the engraving 4.
  • the ring cutter 9 delimits a trough 11, the bottom of which is from the end face 8 is formed. The trough 11 and at the same time the End face 8 is concave in shape and depth trained that the wall piece later acted upon by the stamp 7 the hollow profile 5 as a slug 26 almost entirely can be included.
  • the stamp 7 has an axial bore 12 in which a stamp-like plunger 13 is guided with little play.
  • a stamp-like plunger 13 is guided with little play.
  • the Tappet 13 is secured by a retaining bolt 14 which is in a Cross bore 15 of the punch 7 is pressed.
  • the plunger 13 has an axially extending Elongated hole 16, the ends 17,18 of the stops on the retaining bolt 14 form.
  • the plunger 13 is on the rear side 19 of a compression spring 20 is supported or by this for engraving 4 driven out.
  • the support and the drive of the ram 13 can also be hydraulic, pneumatic or by a Slider member done mechanically.
  • the plunger 13 is also located with its end face 35 in the non-use position of the stamp 7 on the hollow profile 5, the end 18 of the elongated hole 16 abuts the retaining bolt 14.
  • the hollow profile 5 begins in the trough 11 of the still in Expand the non-use position of the stamp 7 (Fig. 2).
  • the plunger 13 becomes its other stop, thus against its slot end 17 against the retaining bolt 14 against shifted the force of the compression spring 20, which in a biased Condition passes.
  • the plunger 13 acts as it were as a counterhold, as he did from the formation of T-pieces is known by hydroforming. It forms a bump 22 on the hollow profile 5, while the flow of the hollow profile material into the depression 11 in the edge region 23 the guide hole 6 at the transition to the engraving 4 by pulling the Material is thinned over the guide hole edge.
  • the End face 35 of the plunger 13 then forms in its non-use position together with the face 8 of the stamp 7 the reason of the expansion trough 11.
  • the stamp 7 is engraved towards the 4 undiminished high internal high pressure by means of a high pressure generating hydraulics acting as drive means shifted until the Ring cutting edge 9 in the hollow profile wall 24 in the form of a piercing cuts.
  • the incision leaves a thin area 25 arise in the hollow profile wall 24, at the same time the Bump 22 of the future hole 26 by the stamp movement something in the direction of the interior 27 of the hollow section 5 is pushed back (Fig. 3).
  • the creation of the thin point 25 is due to the previous thinning of the hollow profile material supported in the edge area 23 by the expansion of the hollow profile 5, the incision then only with a lower penetration depth must be done as the incision without previous Thinning out.
  • the ring cutter 9 is also in terms of their wear and tear somewhat spared.
  • the hypertension avoids that when piercing the stamp 7 the Hollow profile wall 24 in the area that to be generated Hole 29 adjoins laterally, bent towards the hollow profile interior 27 and thus the uniform course of the outside 10 of the hollow profile 5 deformed
  • the stamp 7 After creating the thin point 25, the stamp 7 is impact or suddenly pulled back into the non-use position, whereupon the thin area 25 tears all around.
  • the wall thickness of the Thin point 25 is dimensioned or so unstable that the perforated slug 26 easily by the action alone torn out of the hollow profile wall 24 with the internal high pressure becomes. Because of the clean cut through the ring cutting edge 9 is the wall 28 of the hole 29 created at the end to the outside 10 of the hollow profile 5 flat and sharp-edged. The outside 10 remains until the hole formation constant pressure of the internal high pressure on the engraving 4 undeformed also in the area of the hole wall 28, so that the shape course the hollow profile 5 is maintained after the perforation.
  • the jerky retraction of the stamp 7 is advantageous the inertia of the still in the hollow profile wall 24 hole punch 26 and the short time between the outside 10 of the hollow profile 5 and the stamp 7 resulting negative pressure used for tearing, so that by the the pressure difference between the hollow profile interior was increased 27 and that of the outside 10 of the hollow profile 5 and the stamp 7 formed space of the slug 26 also suddenly - without having contact with the stamp 7 - is torn out of the hollow profile wall 24 even more easily.
  • the wall 24 of the hollow profile 5 for producing a hole 29 of smaller cross-sectional area is weakened more than in manufacturing a hole 29 of larger cross-sectional area. The definition or the vote is such that the holes 29 arise practically simultaneously.
  • the hole slugs are separated 26 do not happen completely, they hang at most still on a thin wall thread 30 (Fig. 4), which later the removal of the perforated hollow profile 5 from the forming tool 1 can be capped.
  • the possible result Burr is of low priority for the manufacturing quality of the hollow profile 5 Significance because the ridge is due to the previous one Cutting through the ring edge 9 of the punch 7 is not in the area of the outside 10 of the hollow profile 5.
  • the inventive method are simple any hole geometries can be formed, only the stamp 7 on its end face 8 and its guide bore 6 accordingly must be trained.
  • the stamp 7 can in the non-use position in such a way Guide hole 6 may be arranged that of the hollow profile wall 24 separate slugs 26 only partially the hollow profile 5 can leave.
  • the slug 26 is about 3/10 - 5/10 of the wall thickness of the hollow profile wall 24 still in Hole 29.
  • the process of separating the slug 26 from the hollow profile wall 24 is now complete. After that, the internal high pressure preferably within the hollow profile interior 27 lowered to atmospheric pressure, after which the plunger 13 on the Hole slug 26 is moved. This is entirely from the plunger 13 pressed back into the hole 29 so that a protrusion of the Punched hole 26 avoided on the outside 10 of the hollow profile 5 is a removal of the machined hollow profile would hinder or even prevent.
  • a stamp 36 can be used be the 8 on its face instead of the ring cutter 9 has an annular wall 31 as penetrant, which is rectangular in cross section and with its outside 32 is flush with the circumference of the stamp, as shown in Fig. 5 can be seen.
  • the stamp 36 is already in Position of use, being driven by a high pressure generator Hydraulics - by means of the annular wall 31 in the hollow profile wall 24 has penetrated and through the embossing a forming the thin point 25, according to the shape of the Wall 32 creates circumferential wall weakening.
  • the opening takes place here by lifting the upper tool 2, after which the machined Hollow profile 5 can be removed.
  • the perforation axis runs thereby in the division surface 21 of the upper and lower tool 2, 3 (Fig. 8). This applies to the creation of several holes 29 First embodiment said in the correspondingly transmitted Senses.
  • the plunger 13 can be arranged locally separately from the punch 7 or 36 be and for the exercise of its function in the use position be moved. The same is also conceivable that from the stamp 7 or 36 itself takes over the plunger function becomes. As a result, a component, the plunger 13, and its Drive saved. However, this option is mentioned practicable only when the slug 26 is not in the Has trough 11, 33 of the stamp 7, or 36 jammed. Thus forms the integration of the plunger 13 in the stamp 7 or 36 not only a simple one for pushing back the slug 26 structural solution, but also yields - apart from the better Process economics with respect to the first listed above Possibility - the functional advantage that the plunger 13 in Stamp 7 or 36 pinched perforated slug 26 releases.
  • the holes 29 can be produced both in the case of hollow profiles 5, which were made in other tools as well take place with hollow sections 5, which first by hydroforming from a hollow inserted in the forming tool 1 Blank and then calibrated.
  • the Hollow section 5 can be made of assembled, preferably welded Half shells or extruded profiles exist.
  • the hollow profile 5 after insertion into the forming tool 1 can be expanded by high pressure, which thereby one protruding into the engraving 4 of the forming tool 1 stamp 7 or 36 supported on the back, whereby due to the penetration of the stamp 7, 36 into the hollow profile wall 24 the thin point 25 of the hollow profile wall 24 is trained.
  • the Stamp 7, or 36 withdrawn, after which the thin section 25 under Influence of the internal high pressure tears and the resulting one Punch 26 is torn outwards.
  • the hole slug 26 is when completely removed from the hollow profile wall 24 into the trough 11 or 33 of the stamp 7 or 36 pressed inside the guide bore 6 and there jammed. When partially removing the slug 26 gives the stamp 7, or 36 through the permanent system on Punch 26 sufficient hold so that this is not an option takes place in an uncontrolled manner in the interior 27 of the hollow profile 5 or to get into the forming tool 1.
  • the forming tool is an embodiment at atmospheric pressure 1 opened, after which the hollow profile 5 are removed can.
  • the perforated slug can now be used 26 using a simple device conventional from the Hollow profile 5 are pushed out without causing deformation of the hollow profile 5 comes in the edge region of the hole 29.
  • the pushing out or the pulling out of the slug 26 can for example in the case of essentially straight lines Hollow sections 5 are of sufficiently large cross section, wherein in a retractable into the hollow profile 5 designed as a lance Device 37 one or more displaceable ejector stamps 38 are arranged, which for this purpose in transverse bores 39 Lance are guided (Fig. 9).
  • the ejector stamp 38 communicates its plate-shaped head 40, which with its circumference on the Cross bore wall 41 is sealingly circumferential, the cross bore 39 in two sub-rooms 42, 43.
  • the subspace 42 has one Pressure port 44, by means of which the sub-space 42 and thus the head 40 of the ejector stamp 38 with compressed air or one Hydraulic fluid can be applied.
  • the ejector stamp 38 When excess pressure is exerted the ejector stamp 38 is counter to the force of a Compression spring 45, which is located in the partial space 43 on the one hand there End wall 46 of the tapered transverse bore 39 and on the other hand on the underside of the head facing away from sub-space 42 47 supports, moved in the direction of the end wall 46.
  • a Compression spring 45 which is located in the partial space 43 on the one hand there
  • At precise positioning of the lance relative to the hollow profile 5 by moving the stamp shaft 48 with his to Hollow section 5 facing free end 49 on the in the hollow section wall 24 pinched hole slug 26, whereupon another Displacement of the shaft 48 of the perforated slugs 26 from the hollow profile wall 24 is pushed out.
  • the transverse bore 39 is open the side of the subspace opposite the stamp head 40 42 sealed from the pressure
  • the transverse bore 39 is like a blind hole is formed and that the subspace 42 in the area of the Stamp head 40 opposite end wall of an axially in the pressure channel running through the lance is cut. Will the Pressure relieves, the ejector stamp 38 from the compression spring 45 driven back from the hollow profile 5 into the bore 39.
  • the arrangement of the ejector stamp 38 can be any Angular positions may be provided; in addition, several can Ejector stamp 38 parallel to one another or around a defined one Angular position offset from each other in the lance be. It is also conceivable that the lance only one Ejector stamp 38 has. For ejecting several slugs 26 on the same hollow profile 5, the lance must be axial defined to be moved or if the slug is under different angular positions to each other to be turned around.
  • the lance is inside the Hollow profile 5 arranged coaxially to this and of this way spaced that they with retracted ejector stamp 38th within the hollow profile 5 for pushing out several in the circumferential direction of the hollow profile 5 at an angle from each other offset holes 26 arranged in holes 29 about their axis can be rotated.
  • the hollow profile 5 itself can be clamped are stationary or in a tool shape, the openings at a suitable point for ejecting the slugs 26 owns.
  • the perforated slugs can be removed, for example during the testing process of the hollow profiles 5 at the Quality inspection to check the perforations.
  • the method according to the invention for removing slugs 26 from the forming tool 1 is in all known, on the action a manufacturing process based on high fluid pressure of holes on hollow profiles applicable.
  • both manufacturing processes includes, in which the perforated slugs from the outside to can be separated from the inside of the hollow profile wall, as well Manufacturing processes in which this separation from the inside out done outside.
  • the hollow profile itself is from the Surround high pressure liquid.
  • a stamp which when a High fluid pressure within the forming tool in the transverse bore will reverse.
  • the now forming Opening of the cross hole displaces the hollow profile material into it, whereupon this after exceeding the material stretchability tears in the area of the opening edge of the transverse bore.
  • the tearing can be done by forming the opening edge Cutting edge are still supported, including a hole with a smoother hole wall. The resulting slug is pressed back into the hollow profile wall by the punch and jammed there.
  • the hydraulic fluid can then drain off the lance with or without a hollow profile is removed from the forming tool will. If it is removed with the hollow profile, then there the position of the lance to the hollow profile remains unchanged, outside of the forming tool by re-loading the respective one Punched hole by means of the extended than when jamming Stamp the perforated slugs in a simple process saving Way out of the hole. Will the lance removed separately from the forming tool, are for removing the Hollow profile and something else to remove the slugs more complex process steps are necessary.
  • the perforation can otherwise be done by applying of a punch that is engraved on the outside inserted hollow profile acts. So that the slug due to the pressure drop that occurs during punching, not into the The interior of the hollow profile falls into the hollow profile arranged counterholder is required, which does not yet have the hole completely leaving the slug pressed back into this.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles (5), wobei ein Wandungsstück als Lochbutzen (26) aus dem Hohlprofil innerhalb eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges herausgetrennt wird und dort anschließend im vorläufig erzeugten Loch bezüglich des Außenumfangs des Hohlprofiles überstandsfrei verklemmt wird. Um in einfacher Weise den beim Lochen erzeugten Lochbutzen aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug zu entfernen, wird vorgeschlagen, das Verklemmen des herausgetrennten Lochbutzens bei hinsichtlich eines fluidischen Innenhochdruckes entspanntem Fluiddruck und verliersicher mittels eines Stempels (7) auszuführen und den Lochbutzen nach Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug aus dem Hohlprofil unter endgültiger Freigabe des Loches herauszulösen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine Einrichtung dazu nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
Ein gattungsgemaßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Einrichtung ist aus der US 4,989,482 bekannt. Hierbei wird im Anschluß an einen Umformvorgang mittels Innenhochdruckumformen bei einem Innendruck im Bereich zwischen etwa 7 und 700 bar zur Erzeugung eines Loches im Umfang des im Umformwerkzeuges noch befindlichen Hohlprofiles ein Stempel auf die Hohlprofilwandung von außen geführt, welche dort unter der flächigen Beaufschlagung des Stempels in den Innenraum des Hohlprofiles eingedrückt wird. Der Stempel weist einen Kanal auf, der seine das Hohlprofil beaufschlagende mit einer Mulde versehene Stirnseite mit der Atmosphäre verbindet. Dadurch ergibt sich zwischen der Stirnseite des Stempels im Muldenbereich und dem Hohlprofilinnenraum ein Druckunterschied, der das Hohlprofil an die die Mulde umgebende ringförmige Anlagefläche der Stirnseite des Stempels anpreßt. Bei weiterer Eindrückung der Hohlprofilwandung wird die Dehnfähigkeitsgrenze des Hohlprofilmaterials erreicht, bei deren Übersteigen die Hohlprofilwandung um die Beaufschlagungsstelle des Stempels herum unter Ausbildung eines Lochbutzens reißt. Aufgrund der unebenen Lochwandung des erzeugten Loches ergibt sich jedoch keine ausreichende Abdichtung des beim Eindrücken des Stempels zwischen der Außenseite des Hohlprofiles und der den Stempel führenden Matrize geschaffenen Raumes sowie der Stempelführung der Matrize gegenüber dem Innenraum des fluiddruckbeaufschlagten Innenraumes des Hohlprofiles, so daß trotz der radialen Anlage der Lochwandung am Umfang des Stempels ein Druckabfall innerhalb des Hohlprofiles erfolgt. Dadurch wird die Druckdifferenz zwischen Atmosphäre und dem Hohlprofilinnenraum so gering, daß die Ansaugwirkung des Stempels am Lochbutzen aufgehoben wird, zumindest jedoch in erheblichem Ausmaß verringert wird. In erstem Fall löst sich der Lochbutzen vom Stempel und fällt in den Innenraum des Hohlprofiles hinein. Im zweiten Fall haftet der Lochbutzen mit nur geringer Kraft an der Stirnseite des Stempels an. Bei der Rückzugsbewegung des Stempels gelangt der Lochbutzen wieder in das Loch. Dies gelingt jedoch nur zum Teil, da die zum Hohlprofilinnenraum hin gebogene Lochwandung der durch das Zurückziehen des Stempels erwirkten Rückführbewegung des Lochbutzens Widerstand entgegenbringt, wobei aufgrund der oben erwähnten geringen Ansaugkraft unter Einstellung des Druckausgleiches der Stempel vom Lochbutzen abhebt. In den meisten Fällen fällt der Lochbutzen sogar - ohne Halt an der Lochwandung zu finden - in den Hohlprofilinnenraum hinein. Bleibt andererseits der Lochbutzen im Loch hängen, so ist die Klemmwirkung in diesem klein. Entgegen der in der gattungsbildenden Druckschrift dargelegten Behauptung nach dem Einklemmen des Lochbutzens sei ein Druckaufbau innerhalb des Hohlprofiles möglich, wodurch die umgebogene Lochwandung geebnet wird, was eine zusätzliche Verspannung des Lochbutzens im Loch nach sich zieht, wird sich ein Überdruck schon deswegen nicht aufbauen können, weil keine Formentsprechung der Lochwandung und des Lochbutzens in dessen in den Hohlprofilinnenraum hineinstehenden Verklemmlage vorhanden ist. Damit ist eine gegenüber einem Hochdruck dichtungswirksame Anlage des Lochbutzens an der Lochwandung ausgeschlossen. Aufgrund von bei der Entnahme des Hohlprofiles aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug auftretenden Vibrationen am Hohlprofil löst sich der Lochbutzen aus seiner instabilen Verklemmlage und fällt in den Hohlprofilinnenraum hinein. Da der Hohlprofilinnenraum trotz abgeflossener Hochdruckflüssigkeit noch einen Naßfilm aufweist, gleitet der Lochbutzen bei der Entnahme des Hohlprofiles aus diesem heraus und in das Umformwerkzeug hinein. Die gesonderte Entnahme des Lochbutzens aus dem Umformwerkzeug ist sehr aufwendig, wobei ein "vergessener" im Umformwerkzeug verbleibender Lochbutzen bei nachfolgenden Umformvorgängen zu irreparablen Beschädigungen des Umformwerkzeuges führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. eine gattungsgemäße Einrichtung dahingehend weiterzubilden, daß der beim Lochen erzeugte Lochbutzen in einfacher Weise aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug entfernt werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bezüglich des Verfahrens und durch die Merkmale des Patentanspruches 12 bezüglich der Einrichtung gelöst.
Dank der Erfindung kann der Lochbrntzen ohne Zuhilfenahme eines fluidischen Innenhochdruckes im vorläufig erzeugten Loch derart verklemmt werden, daß das Hohlprofil dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug entnommen werden kann ohne daß dabei der Lochbutzen aus dem Loch herausfällt. Somit entfällt der Aufwand das Umformwerkzeug von Lochbutzen zu säubern. Des weiteren erfordert es keinen Aufbau eines Fluidhochdruckes und den damit zusammen-hängenden apparativen Aufwand, den Lochbutzen in das Loch zurückzudrücken, wobei auf hochdruckfeste Abdichtungen verzichtet werden kann. Aufgrund des fehlenden Überstands des Lochbutzens im Loch über die Außenseite des Hohlprofiles hinaus läßt sich das Hohlprofil auch einfach dem Umformwerkzeug entnehmen. Weiterhin werden die verfahrenstechnischen Schwierigkeiten der Lochbutzenruckführung hinsichtlich eines Druckabfalles nach dem Herstellen des Loches umgangen. Die Herauslösung des verklemmten Lochbutzens erfolgt nach der Entnahme des Hohlprofiles aus dem Umformwerkzeug in einfacher Weise, wobei der Lochbutzen aufgrund der externen Herauslösung keinen Schaden im und/oder Entsorgungsaufwand aus dem Umformwerkzeug anrichten kann. Aufgrund der festen Verklemmung des Lochbutzens ist schließlich ein Lochen unter allen möglichen Winkelstellungen - bezogen auf die Achsenlage des Hohlprofiles innerhalb des Umformwerkzeuges - am Umfang des Hohlprofiles möglich ohne daß die Gefahr besteht, daß nach der Druckentspannung in Folge der Locherzeugung der Lochbutzen in das Hohlprofil oder bei Entnahme des Hohlprofiles und einem bezüglich des Hohlprofiles von innen nach außen vorausgegangenen Lochvorgang in das Umformwerkzeug hineinfällt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele nachfolgend näher erläutert; dabei zeigt:
  • Fig. 1 in einem Querschnitt das Innenhochdruck-Umformwerkzeug der erfindungsgemäßen Einrichtung in drucklosem Zustand vor der Bearbeitung des in die Gravur des Umformwerkzeuges eingelegten Hohlprofiles und einem mit einer Ringschneide versehenen, in das Umformwerkzeug integrierten und in Nichtgebrauchslage befindlichen Stempel,
  • Fig. 2 das Umformwerkzeug und den Stempel der Einrichtung aus Fig. 1 in mit einem Umformdruck beaufschlagendem Zustand des Umformwerkzeuges,
  • Fig. 3 das Umformwerkzeug und den Stempel der Einrichtung aus Fig. 1 in Gebrauchslage des Stempels in mit einem Umformdruck beaufschlagendem Zustand des Umformwerkzeuges,
  • Fig. 4 das Umformwerkzeug und den Stempel der Einrichtung aus Fig. 1 nach der Bearbeitung des Hohlprofiles,
  • Fig. 5 in einem Querschnitt das Innenhochdruck-Umformwerkzeug der erfindungsgemäßen Einrichtung in druckbeaufschlagendem Zustand mit einem in die Gravur eingelegten Hohlprofil und einen mit einer ringförmigen pragefähigen Wandung versehenen, in das Umformwerkzeug integrierten Stempel in seiner Gebrauchslage,
  • Fig. 6 das Umformwerkzeug und den Stempel aus Fig. 5 in Nicht-Gebrauchslage des Stempels nach Bearbeitung des Hohlprofiles,
  • Fig. 7 das Umformwerkzeug und den Stempel aus Fig. 5 in Nicht-Gebrauchlage des Stempels nach Bearbeitung des Hohlprofiles beim Verklemmen des Lochbutzens im Loch in drucklosem Zustand des Umformwerkzeuges,
  • Fig. 8 das Umformwerkzeug und den Stempel aus Fig. 5 in geöffnetem Zustand des Umformwerkzeuges beim Herausnehmen des fertigbearbeiteten Profiles,
  • Fig. 9 in einem Querschnitt eine Vorrichtung zum Herauslösen des Lochbutzens nach Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles aus dem Umformwerkzeug.
  • In Fig. 1 ist ein zweigeteiltes Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 dargestellt, welches aus einem Oberwerkzeug 2 und einem Unterwerkzeug 3 besteht, die die beiden Hälften des Werkzeuges 1 bilden. Die Teilungsfläche 21 der von Ober- und Unterwerkzeug 2,3 ist horizontal ausgerichtet. In der vom Ober-und Unterwerkzeug 2,3 ausgebildeten Gravur 4 ist ein rohrförmiges Hohlprofil 5 mit kreisrundem Querschnitt eingesetzt. Hierbei sind jedoch auch andere Querschnittsgeometrien des Hohlprofiles 5 und entsprechende Formen der Gravur 4 denkbar. Auch kann das Hohlprofil 5 über seine Länge hinweg ein oder mehrfach gebogen sein.
    Unter einem Winkel von etwa 45° zur Hohlprofilachse ist in das Unterwerkzeug 3 eine feinbearbeitete Fuhrungsbohrung 6 eingearbeitet, die radial zur Gravur 4 ausgerichtet ist und in dieser ausmündet. In der Führungsbohrung 6 ist ein Schneidestempel 7 verschiebbar geführt. Der Schneidestempel 7 liegt mit nur geringem Spiel an der Wandung der Führungsbohrung 6 an, wobei diese und/oder der Stempelumfang zur Verminderung von Verschleiß und zur Reibungsreduzierung der beiden Reibungspartner Stempel 7 und Führungsbohrungswandung mit einer Verschleißschutzschicht versehen sein kann, die die Gleiteigenschaften des Stempels 7 in der Führungsbohrung 6 erhöht. Die Führungsbohrung 6 kann auch unter anderen Winkeln zur Hohlprofilachse gelegen und muß nicht zwangsweise radial ausgerichtet sein. Die radiale Ausrichtung ist jedoch für eine einfache Ausbildung des Stempels 7 bei einem rohrförmigen Hohlprofil 5 günstig.
    Der Stempel 7 ist zylindrisch mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet. An seiner der Gravur 4 zugewandten Stirnseite 8 weist der Stempel 7 eine mit der Außenseite 34 mit dem Umfang des Stempels 7 fluchtende Ringschneide 9 auf, die in der aus der Fig. 1 ersichtlichen Nicht-Gebrauchsstellung des Stempels 7 an der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 durchgängig anliegt und dabei umlaufend bündig mit der Gravur 4 abschließt. Die Ringschneide 9 begrenzt eine Mulde 11, deren Grund von der Stirnseite 8 gebildet wird. Die Mulde 11 und gleichzeitig auch die Stirnseite 8 ist von ihrer konkaven Form und Tiefe dahingehend ausgebildet, daß das später vom Stempel 7 beaufschlagte Wandungsstück des Hohlprofiles 5 als Lochbutzen 26 nahezu gänzlich aufgenommen werden kann.
    Der Stempel 7 weist eine axiale Bohrung 12 auf, in der ein stempelartiger Stößel 13 mit geringem Spiel geführt ist. Der Stößel 13 ist durch einen Haltebolzen 14 gesichert, der in eine Querbohrung 15 des Stempels 7 eingepreßt ist. Zur Ermöglichung einer Verschiebung weist der Stößel 13 ein axial verlaufendes Langloch 16 auf, dessen Enden 17,18 die Anschläge am Haltebolzen 14 bilden. Der Stößel 13 ist auf rückwärtiger Seite 19 von einer Druckfeder 20 abgestützt bzw. wird von dieser zur Gravur 4 hin getrieben. Die Abstützung sowie der Antrieb des Stößels 13 kann jedoch auch hydraulisch, pneumatisch oder durch ein Schieberglied mechanisch erfolgen. Der Stößel 13 liegt ebenfalls mit seiner Stirnseite 35 in Nicht-Gebrauchslage des Stempels 7 am Hohlprofil 5 an, wobei das Ende 18 des Langloches 16 am Haltebolzen 14 anliegt. In diesem Stadium herrscht im vorzugsweise metallischen Hohlprofil 5 ein Druck, der geringer ist als ein Druck, der das Hohlprofil 5 nach außen aufweiten wurde, bspw. Atmosphärendruck.
    Wird der Druck auf einen Umformdruck von etwa 2000 bar erhöht, beginnt sich das Hohlprofil 5 in die Mulde 11 des noch immer in Nicht-Gebrauchsstellung befindlichen Stempels 7 aufzuweiten (Fig. 2). Dabei wird der Stößel 13 zu seinem anderen Anschlag, also zur Anlage seines Langlochendes 17 am Haltebolzen 14 gegen die Kraft der Druckfeder 20 verschoben, welche in einen vorgespannten Zustand übergeht. Der Stößel 13 wirkt hierbei quasi als Gegenhalter, wie er auch von der Ausbildung von T-Stücken durch Innenhochdruck-Umformen her bekannt ist. Es bildet sich eine Beule 22 am Hohlprofil 5 aus, wobei beim Fließen des Hohlprofilmaterials in die Mulde 11 hinein dieses im Randbereich 23 der Führungsbohrung 6 am Übergang zur Gravur 4 durch Ziehen des Materials über den Führungsbohrungsrand ausgedünnt wird. Die Stirnseite 35 des Stößels 13 bildet dann in seiner Nicht-Gebrauchsstellung zusammen mit der Stirnseite 8 des Stempels 7 den Grund der Aufweitmulde 11.
    Danach wird der Stempel 7 zur Gravur 4 hin entgegen dem unvermindert hohen Innenhochdruck mittels einer Hochdruck erzeugende als Antriebsmittel wirkende Hydraulik verschoben, bis daß die Ringschneide 9 in die Hohlprofilwandung 24 in Form eines Einstechens einschneidet. Das Einschneiden läßt eine Dünnstelle 25 in der Hohlprofilwandung 24 entstehen, wobei gleichzeitig die Beule 22 des zukünftigen Lochbutzens 26 durch die Stempelbewegung etwas in Richtung des Innenraumes 27 des Hohlprofiles 5 zurückgedrängt wird (Fig. 3). Die Erzeugung der Dünnstelle 25 wird durch das vorhergehende Ausdünnen des Hohlprofilmaterials im Randbereich 23 durch das Aufweiten des Hohlprofils 5 unterstützt, wobei das Einschneiden dann mit nur geringerer Eindringtiefe erfolgen muß als das Einschneiden ohne vorheriges Ausdünnen. Dabei wird auch die Ringschneide 9 hinsichtlich ihrer verschleißbedingten Abnutzung etwas geschont. Der Innenhochdruck vermeidet, daß beim Einstechen des Stempels 7 die Hohlprofilwandung 24 in dem Bereich, der an das zu erzeugende Loch 29 seitlich angrenzt, zum Hohlprofilinnenraum 27 hin umgebogen wird und somit den gleichförmigen Verlauf der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 deformiert.
    Nach dem Erzeugen der Dünnstelle 25 wird der Stempel 7 schlag-bzw. ruckartig in die Nicht-Gebrauchsstellung zurückgezogen, worauf die Dünnstelle 25 umlaufend reißt. Die Wandstärke der Dünnstelle 25 ist dabei derart bemessen bzw. derart labil, daß der Lochbutzen 26 ohne weiteres allein durch die Beaufschlagung mit dem Innenhochdruck aus der Hohlprofilwandung 24 herausgerissen wird. Aufgrund des sauberen Schnittes durch die Ringschneide 9 ist die Wandung 28 des erzeugten Loches 29 am Abschluß zur Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 hin eben und scharfkantig. Die Außenseite 10 bleibt durch den bis zur Lochbildung stetigen Andruck des Innenhochdruckes an die Gravur 4 auch im Bereich der Lochwandung 28 unverformt, so daß der Formverlauf des Hohlprofiles 5 nach der Lochung gewahrt bleibt. Durch das ruckartige Zurückfahren des Stempels 7 wird in vorteilhafterweise die Massenträgheit des noch in der Hohlprofilwandung 24 befindlichen Lochbutzens 26 und der kurzeitig zwischen der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 und dem Stempel 7 entstehende Unterdruck zum Reißen ausgenutzt, so daß durch die dabei erreichte Erhöhung der Druckdifferenz zwischen dem Hohlprofilinnenraum 27 und dem von der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 und dem Stempel 7 gebildete Raum der Lochbutzen 26 ebenfalls schlagartig - ohne Kontakt zum Stempel 7 zu besitzen - noch leichter aus der Hohlprofilwandung 24 herausgerissen wird.
    Beim Erzeugen mehrerer Löcher 29 durch Heraustrennen von Lochbutzen 26 von innen nach außen tritt im allgemeinen das bekannte Problem auf, daß beim Heraustrennen eines ersten Lochbutzens 26 aufgrund der nach außen nicht erreichbaren völligen Abdichtung gegenüber dem Hochdruck ein starker Druckabfall entsteht, worauf die Folgelöcher nicht oder nur unzureichend mit unmaßhaltigen Lochmaßen und Verformungen des Hohlprofiles 5 im Randbereich des Loches 29 in der Art von plastischen Eindrückungen erzeugt werden können. Insbesondere tritt dies dann auf, wenn die zu erzeugenden Löcher 29 von unterschiedlich großer Querschnittsfläche sind, wobei sich das Loch 29 mit der vergleichsweise größten Querschnittsfläche als erstes aufgrund der an der Hohlprofilwandung 24 angreifenden größten Scherkraft des Innenhochdruckes ausbildet. Um dies zu vermeiden bzw. die für eine weitere maßhaltige Lochfertigung im Innenhochdruck-Umformwerkzeug 1 schädlichen Folgen zumindest zu vermindern werden nach der Erfindung in vorteilhafter Weise die Eindringtiefe des Stempels 7 mit seiner Ringschneide 9 in die Hohlprofilwandung 24 für jedes zu erzeugende Loch 29 individuell festgelegt, so daß sich für die Erzeugung nach dem Eindringen des Stempels 7 eine auf die Querschnittsfläche des betreffenden Loches 29 abgestimmte Dünnstelle 25 ausbildet. Die Wandung 24 des Hohlprofils 5 zur Herstellung eines Loches 29 von kleinerer Querschnittsfläche wird hierbei stärker geschwächt als zur Herstellung eines Loches 29 größerer Querschnittsfläche. Die Festlegung bzw. die Abstimmung ist derart ausgebildet, daß die Löcher 29 praktisch gleichzeitig entstehen.
    Ist bei bestimmten Löchern 29 die Heraustrennung der Lochbutzen 26 nicht ganz vollständig geschehen, so hängen diese höchstens noch an einem dünnen Wandungsfaden 30 (Fig. 4), der später nach der Entnahme des gelochten Hohlprofiles 5 aus dem Umformwerkzeug 1 gekappt werden kann. Der dabei eventuell entstehende Grat ist für die Fertigungsqualität des Hohlprofiles 5 von niederrangiger Bedeutung, da sich der Grat aufgrund des vorhergehenden Einschneidens durch die Ringschneide 9 des Stempels 7 nicht im Bereich der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 befindet.
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind in einfacher Weise beliebige Lochgeometrien ausbildbar, wobei lediglich der Stempel 7 an seiner Stirnseite 8 und dessen Führungsbohrung 6 entsprechend ausgebildet sein müssen.
    Der Stempel 7 kann in Nicht-Gebrauchsstellung derart in der Führungsbohrung 6 angeordnet sein, daß der von der Hohlprofilwandung 24 getrennte Lochbutzen 26 nur zum Teil das Hohlprofil 5 verlassen kann. Der Lochbutzen 26 befindet sich dabei zu etwa 3/10 - 5/10 der Wandstärke der Hohlprofilwandung 24 noch im Loch 29. Der Trennungsvorgang der Lochbutzens 26 aus der Hohlprofilwandung 24 ist damit abgeschlossen. Danach wird der Innenhochdruck innerhalb des Hohlprofilinnenraumes 27 vorzugsweise auf Atmosphärendruck abgesenkt, wonach der Stößel 13 auf den Lochbutzen 26 verfahren wird. Dieser wird vom Stößel 13 gänzlich in das Loch 29 zurückgedrückt, so daß ein Überstand des Lochbutzens 26 über der Außenseite 10 des Hohlprofiles 5 vermieden wird, der eine Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles behindern oder gar verhindern würde. Aufgrund der Materialrückfederung des gelochten Hohlprofiles 5 an der Lochwandung 28 wird immer sichergestellt, daß der Lochbutzen 26 im Loch 29 festklemmt. Das teilweise Herausdrücken des Lochbutzens 26 durch den Innenhochdruck beim Lochen erleichtert das Wiederhineindrücken durch den Stößel 13 erheblich, da anderenfalls bei einer völligen Loslösung des Lochbutzens 26 aus der Hohlprofilwandung 24 infolge der angesprochenen radialen Materialrückfederung der Lochwandung 28 aufgrund des dann im Vergleich zum Lochbutzenquerschnitt kleineren Lochquerschnittes ein Herein-drücken des Lochbutzens 26 in das Loch 29 sehr problematisch wird. Natürlich ist es auch denkbar, daß der Lochbutzen 26 vollständig aus der Hohlprofilwandung 24 herausgerissen wird und daß danach der Lochbutzen 26 vom Stößel 13 wieder in das Loch 29 zurückgedrückt wird. Dies ist jedoch - wie gesagt - aufgrund der Materialrückfederung im Bereich der Lochwandung 28 schwierig.
    Alternativ zu der Herstellung der Dünnstelle 25 nach den Fig. 1-4 durch die Ringschneide 9 kann ein Prägestempel 36 eingesetzt werden, der an seiner Stirnseite 8 anstelle der Ringschneide 9 als Eindringmittel eine ringförmige Wandung 31 aufweist, die im Querschnitt rechteckig ist und mit ihrer Außenseite 32 mit dem Stempelumfang bündig abschließt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Hier befindet sich der Stempel 36 schon in Gebrauchsstellung, wobei er - angetrieben über eine hochdruckerzeugende Hydraulik - mittels der ringförmigen Wandung 31 in die Hohlprofilwandung 24 eingedrungen ist und durch die Einprägung eine die Dünnstelle 25 bildende, entsprechend der Form der Wandung 32 umlaufende Wandungsschwächung erzeugt.
    Beim Einprägen wird - im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Hohlprofilwandung 24 durch Einstechen mittels der Ringschneide 9 unter Ausbildung eines Schnittes getrennt wird - unter Einfluß des Innenhochdruckes Hohlprofilmaterial der Hohlprofilwandung 24 verdrängt. Das verdrängte Hohlprofilmaterial fließt in eine Mulde 33 hinein, die in der Stirnseite 8 des Stempels 36 ausgebildet ist und die von der ringförmigen Wandung 31 begrenzt wird. Die Mulde 33 wird im Gegensatz zur Mulde 11 vollständig vom fließenden Hohlprofilmaterial ausgefüllt. Dieser gezielte Materialabfluß in eine dafür vorgesehene Mulde 33 hinein ermöglicht erst die Ausbildung der gewünschten Dünnstelle 25. Mit einer ebenen tellerförmigen Ausbildung der Stempelstirnseite 8, wie sie aus der gattungsbildenden Schrift zu entnehmen ist, ist dies nicht möglich.
    In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel wirkt beim Einprägen der Dünnstelle 25 im Innenraum 27 des Hohlprofiles 5 ein Hochdruck im Bereich von etwa 2000 bar. Ebenfalls bei diesem Druck erfolgt vor dem Einprägen ein Aufweiten des Hohlprofiles 5, das sich hier in die Mulde 33 hinein aufweitet. Nach dem Einprägen wird der Stempel 36 in gleicher Weise zurückgezogen, worauf die Dünnstelle 25 umlaufend reißt (Fig. 6) und der Lochbutzen 26 vom Innenhochdruck herausgepreßt wird. Der Stößel 13 drückt bei vorzugsweise Atmosphärendruck den erzeugten noch mit einem schmalen Umfangsabschnitt im Loch 29 verbleibenden Lochbutzen 26 in das Loch 29 zurück (Fig. 7). Nach der Verklemmung des Lochbutzens 26 im Loch 29 wird der Druck im Innenraum 27 des Hohlprofiles 5 völlig entspannt und dann das Umformwerkzeug 1 geöffnet. Die Öffnung erfolgt hier durch Anheben des Oberwerkzeuges 2, wonach das bearbeitete Hohlprofil 5 entnommen werden kann. Die Lochungsachse verläuft dabei in der Teilungsfläche 21 von Ober- und Unterwerkzeug 2,3 (Fig. 8). Für die Erzeugung mehrerer Löcher 29 gilt das beim ersten Ausführungsbeispiel Gesagte im entsprechend übertragenen Sinne.
    Der Stößel 13 kann örtlich separat zum Stempel 7, bzw. 36 angeordnet sein und für die Ausübung seiner Funktion in die Gebrauchsstellung verschoben werden. Desgleichen ist auch denkbar, daß vom Stempel 7, bzw. 36 selbst die Stößelfunktion übernommen wird. Dadurch wird ein Bauteil, der Stößel 13, und dessen Antrieb eingespart. Diese genannte Möglichkeit ist jedoch nur dann praktikabel, wenn der Lochbutzen 26 sich nicht in der Mulde 11, 33 des Stempels 7, bzw. 36 verklemmt hat. Somit bildet die Integrierung des Stößels 13 in den Stempel 7, bzw. 36 zum Zurüchdrücken des Lochbutzens 26 nicht nur eine einfache bauliche Lösung, sondern erbringt auch - abgesehen von der besseren Verfahrensökonomie bezüglich der ersten oben angeführten Möglichkeit - den funktionellen Vorteil, daß der Stößel 13 im Stempel 7, bzw. 36 eingeklemmte Lochbutzen 26 löst.
    Das Erzeugen der Löcher 29 kann sowohl bei Hohlprofilen 5 erfolgen, die in anderen Werkzeugen hergestellt wurden, als auch bei Hohlprofilen 5 stattfinden, die zuerst durch Innenhochdruck-Umformen aus einem im Umformwerkzeug 1 eingebrachten hohlen Rohling hergestellt und anschließend kalibriert werden. Das Hohlprofil 5 kann aus zusammengefügten, vorzugsweisen geschweißten Halbschalen oder auch Strangpreßprofilen bestehen.
    Im übrigen kann alternativ zu den beiden vorherigen Ausführungsbeispielen das Hohlprofil 5 nach Einlegen in das Umformwerkzeug 1 durch Innenhochdruck aufgeweitet werden, welches dabei einen in die Gravur 4 des Umformwerkzeuges 1 hineinstehenden rückwärtig abgestützten Stempel 7, bzw. 36 beaufschlagt, wodurch infolge des Eindringens des Stempels 7, 36 in die Hohlprofilwandung 24 die Dünnstelle 25 der Hohlprofilwandung 24 ausgebildet wird. Nach abgeschlossener Aufweitung wird der Stempel 7, bzw. 36 zurückgezogen, wonach die Dünnstelle 25 unter Einwirkung des Innenhochdruckes reißt und der entstehende Lochbutzen 26 nach außen gerissen wird.
    Der Lochbutzen 26 wird bei völliger Herauslösung aus der Hohlprofilwandung 24 in die Mulde 11, bzw. 33 des Stempels 7, bzw. 36 innerhalb dessen Führungsbohrung 6 hineingedrückt und dort verklemmt. Bei der teilweisen Herauslösung des Lochbutzens 26 gibt der Stempel 7, bzw. 36 durch die permanente Anlage am Lochbutzen 26 ausreichend Halt, so daß dieser keine Möglichkeit findet unkontrolliert in den Innenraum 27 des Hohlprofiles 5 oder in das Umformwerkzeug 1 hineinzugelangen.
    In allen gezeigten Ausführungsbeispielen wird aufgrund des Einprägens bzw. des Einschneidens der Hohlprofilwandung 24 nach dem vom Innenhochdruck verursachten Reißen der gebildeten Dünn-stelle 25 eine im wesentlich einheitlich glatte Lochwandung 28 ausgebildet. Dies erleichtert aufgrund des fehlenden Widerstandes von makroskopischen Rauhigkeiten das Hineindrücken des Lochbutzens 26 in das Loch 29. Abgesehen davon ist schon allein die Bildung einer Sollbruchstelle von großem Nutzen, da somit der Lochbutzen 26 örtlich definiert reißt, so daß es zu keiner unerwünschten Rißbildung des Hohlprofilmaterials seitlich der Öffnung der Führungsbohrung 6 kommt, die darüber hinaus auch noch unkontrolliert verläuft. Der entstehende mit starken Randverformungen versehene Lochbutzen 26 wäre dabei durch das nachträgliche Zurückdrücken mittels des Stößels 13 nur sehr schwer in der Scharten aufweisenden, völlig rauhen Lochwandung 28 zu verklemmen.
    Nach dem vorläufigen Erzeugen der Löcher 29 gemäß der obigen Ausführungsbeispiele wird bei Atmosphärendruck das Umformwerkzeug 1 geöffnet, wonach das Hohlprofil 5 diesem entnommen werden kann. Nach der Hohlprofilentnahme kann nun der Lochbutzen 26 mit Hilfe einer einfachen Vorrichtung konventionell aus dem Hohlprofil 5 herausgedrückt werden, ohne daß es zu Verformungen des Hohlprofiles 5 im Randbereich des Loches 29 kommt.
    Das Herausdrücken bzw. das Herauslösen des Lochbutzens 26 kann beispielsweise bei im wesentlichen geradlinig verlaufenden Hohlprofilen 5 ausreichend großen Querschnittes erfolgen, wobei in einer in das Hohlprofil 5 einschiebbaren als Lanze ausgebildeten Vorrichtung 37 ein oder mehrere verschiebbare Auswerferstempel 38 angeordnet sind, die dazu in Querbohrungen 39 der Lanze geführt sind (Fig. 9). Der Auswerferstempel 38 teilt mit seinem tellerförmigen Kopf 40, der mit seinem Umfang an der Querbohrungswandung 41 dichtend umlaufend anliegt, die Querbohrung 39 in zwei Teilräume 42,43. Der Teilraum 42 weist einen Druckanschluß 44 auf, mittels dessen der Teilraum 42 und damit der Kopf 40 des Auswerferstempels 38 mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. Bei Ausüben eines Überdruckes wird der Auswerferstempel 38 entgegen der Kraft einer Druckfeder 45, die sich im Teilraum 43 einerseits an der dortigen Stirnwand 46 der sich stufig verjüngenden Querbohrung 39 und andererseits an der vom Teilraum 42 abgewandten Kopfunterseite 47 abstützt, in Richtung der Stirnwand 46 verschoben. Bei genauer Positionierung der Lanze gegenüber dem Hohlprofil 5 gelangt durch das Verschieben der Stempelschaft 48 mit seinem zum Hohlprofil 5 weisenden freien Ende 49 auf den in der Hohlprofilwandung 24 eingeklemmten Lochbutzen 26, worauf bei weiterer Verschiebung des Schaftes 48 der Lochbutzen 26 aus der Hohlprofilwandung 24 herausgedrückt wird. Die Querbohrung 39 ist auf der dem Stempelkopf 40 gegenüberliegenden Seite des Teilraumes 42 vom dort befestigten Druckanschluß 44 dichtend verschlossen. Denkbar ist jedoch auch, daß die Querbohrung 39 sacklochartig ausgebildet ist und daß der Teilraum 42 im Bereich der dem Stempelkopf 40 gegenüberliegenden Stirnwand von einem axial in der Lanze verlaufenden Druckkanal angeschnitten ist. Wird der Druck entspannt, wird der Auswerferstempel 38 von der Druckfeder 45 vom Hohlprofil 5 weg in die Bohrung 39 zurückgetrieben.
    Die Anordnung des Auswerferstempels 38 kann unter beliebigen Winkelstellungen vorgesehen sein; außerdem können auch mehrere Auswerferstempel 38 parallel zueinander oder um eine definierte Winkelstellung voneinander versetzt in der Lanze vorhanden sein. Ebenfalls ist es denkbar, daß die Lanze nur einen einzigen Auswerferstempel 38 aufweist. Zum Ausstoßen mehrerer Lochbutzen 26 am gleichen Hohlprofil 5 muß die Lanze jeweils axial definiert verschoben werden oder, wenn sich die Lochbutzen unter unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander befinden, definiert gedreht werden. Hierzu ist die Lanze innerhalb des Hohlprofiles 5 zu diesem koaxial angeordnet und von diesem derart beabstandet, daß sie mit eingefahrenem Auswerferstempel 38 innerhalb des Hohlprofiles 5 zum Herausdrücken mehrerer in Umfangsrichtung des Hohlprofiles 5 unter einem Winkel voneinander versetzt in Löchern 29 angeordneter Lochbutzen 26 um ihre Achse gedreht werden kann. Das Hohlprofil 5 selbst kann in einer Einspannung ortsfest sich befinden oder in einer Werkzeugform liegen, die an geeigneter Stelle Durchbrüche zum Ausstoß der Lochbutzen 26 besitzt. Das Herauslösen der Lochbutzen kann beispielsweise während des Prüfvorgangs der Hohlprofile 5 bei der Qualitätsprüfung zur Kontrolle der Lochungen erfolgen.
    Insbesondere bei gebogenen Hohlprofilen 5 und Hohlprofilen 5 kleinen Querschnittes, bei denen derartige Vorrichtungen nicht einschiebbar sind, sowie bei allen anderen Ausbildungen eines Hohlprofiles 5 ist es denkbar, die Lochbutzen 26 nach der Hohlprofilentnahme in den Hohlprofilinnenraum 27 zu drücken und dann die Lochbutzen 26 aus diesem durch Herausspülen mittels einer Spülflüssigkeit zu entfernen. Durch die Anordnung des Stempels 7 bzw. 36 relativ zur Lage des Hohlprofiles 5 innerhalb des Umformwerkzeuges 1 und durch die Zurückdrängfunktion des Stößels 13 für den Lochbutzen 26 kann in einfacher Weise vermieden werden, daß einer oder mehrere undefiniert im Umformwerkzeug 1 oder im Hohlprofil 5 liegende Lochbutzen 26 mit großem Aufwand aus dem Umformwerkzeug 1 entfernt werden müssen. Eine leicht handhabbare Entfernung der Lochbutzen 26 bildet für eine störungsfreie, verfahrensökonomische Automatisierung der Fertigung gelochter Hohlprofile 5 eine grundlegende Voraussetzung.
    Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Lochbutzen 26 aus dem Umformwerkzeug 1 ist bei allen bekannten, auf der Einwirkung eines Fluidhochdruckes basierenden Herstellverfahren von Löchern an Hohlprofilen anwendbar. Hierbei sind sowohl Herstellverfahren umfaßt, bei denen die Lochbutzen von außen nach innen aus der Hohlprofilwandung herausgetrennt werden, als auch Herstellungsverfahren, bei denen diese Trennung von innen nach außen erfolgt.
    Bei der Lochung von außen nach innen kann beispielsweise in das Hohlprofil eine Lanze eingeführt sein, die am Hohlprofil in einer Preßpassung anliegt. Das Hohlprofil selbst wird von der Hochdruckflüssigkeit umgeben. In der Lanze ist in einer radialen Querbohrung ein Stempel geführt, der bei Anliegen eines Fluidhochdruckes innerhalb des Umformwerkzeuges in die Querbohrung zurückverfahren wird. Dabei wird an der sich nun bildenden Öffnung der Querbohrung das Hohlprofilmaterial in diese hineinverdrängt, worauf dieses nach Übersteigen der Materialdehnfähigkeit im Bereich des Öffnungsrandes der Querbohrung reißt. Das Reißen kann durch die Ausbildung des Öffnungsrand als Schneidkante noch unterstützt werden, wobei sich auch ein Loch mit einer glatteren Lochwandung ergibt. Der entstehende Lochbutzen wird vom Stempel in die Hohlprofilwandung zurückgedrückt und dort verklemmt. Abfließen der Druckflüssigkeit kann dann die Lanze mit oder ohne Hohlprofil dem Umformwerkzeug entnommen werden. Wird sie mit dem Hohlprofil entnommen, kann dann, da die Lage der Lanze zum Hohlprofil unverändert bleibt, außerhalb des Umformwerkzeuges durch erneutes Beaufschlagen des jeweiligen Lochbutzens mittels des weiter als beim Verklemmen ausgefahrenen Stempels der Lochbutzen in einfacher arbeitsgangsparender Weise aus dem Loch herausgedrückt werden. Wird die Lanze separat aus dem Umformwerkzeug entnommen, sind zur Entnahme des Hohlprofiles und zum Herauslösen der Lochbutzen weitere etwas aufwendigere Verfahrensschritte notwendig. Wird der Lochbutzen unter einem Winkel zwischen 0 und 180° bezüglich einer horizontalen mittig verlaufenden Teilungsebene des Hohlprofiles erzeugt, ist es denkbar, daß der Lochbutzen nicht in der Hohlprofilwandung verklemmt werden muß. Dadurch, daß der Lochbutzen innerhalb dieses Winkelbereiches nicht in das Umformwerkzeug fallen kann, verbleibt der Lochbutzen in der Lanze und kann mit dieser nach Druckabbau im Umformwerkzeug und Ableitung der Druckflüssigkeit kontrolliert ohne weiteres aus dem Umformwerkzeug entnommen werden.
    Die Lochung kann anderweitig auch durch Beaufschlagung mittels eines Stanzstempels, der von außen auf das in die Gravur eingelegte Hohlprofil einwirkt, erfolgen. Damit der Lochbutzen aufgrund des beim Lochen entstehenden Druckabfall nicht in den Innenraum des Hohlprofiles hineinfällt, ist ein im Hohlprofil angeordneter Gegenhalter vonnöten, der den das Loch noch nicht völlig verlassenden Lochbutzen wieder in dieses zurückpreßt.

    Claims (20)

    1. Verfahren zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles, wobei ein Wandungsstück als Lochbutzen aus dem Hohlprofil innerhalb eines Innenhochdruck-Umformwerkzeuges heraus-getrennt wird und dort anschließend im vorläufig erzeugten Loch bezüglich des Außenumfangs des Hohlprofiles überstandsfrei verklemmt wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Verklemmen des herausgetrennten Lochbutzens (26) bei hinsichtlich eines fluidischen Innenhochdruckes entspanntem Fluidhochdruck und verliersicher mittels eines Stempels (7,36) erfolgt, und daß der Lochbutzen (26) nach Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles (5) aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) aus dem Hohlprofil (5) unter endgültiger Freigabe des Loches (29) herausgelöst wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß beim Heraustrennen aus der Hohlprofilwandung (24) der Lochbutzen (26) nur teilweise aus dieser herausgedrückt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Heraustrennen des Lochbutzens (26) bezüglich des Hohlprofiles (5) von innen nach außen erfolgt und daß dieser zum verliersicheren Verklemmen vom Stempel (7,36) von außerhalb des Hohlprofiles (5) in das Loch hineingedrückt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Heraustrennen des Lochbutzens (26) bezüglich des Hohlprofiles (5) von außen nach innen erfolgt und daß dieser zum verliersicheren Verklemmen vom Stempel (7,36) von innerhalb des Hohlprofiles (5) in das Loch (29) hineingedrückt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Heraustrennen des Lochbutzens (26) allein durch einen Innenhochdruck erfolgt, der in seiner Höhe im Bereich des Umformdruckes bei einer Innenhochdruck-Umformung des Hohlprofiles (5) gelegen ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Heraustrennen des Lochbutzens (26) an einer das spätere Loch (29) umlaufend begrenzenden Sollbruchstelle in der Hohlprofilwandung (24) erfolgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sollbruchstelle in Form einer Dünnstelle (25) durch Einprägen mittels eines Stempels (36) gebildet wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Sollbruchstelle in Form einer Dünnstelle (25) durch Einschneiden mittels eines Stempels (7) gebildet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Herauslösen des Lochbutzens (26) nach der Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles (5) aus dem Innenhochdruck-Werkzeug (1) durch Eindrücken des Lochbutzens (26) in den Innenraum (27) des Hohlprofiles (5) hinein und durch anschließendes Herausspulen des Butzens (26) aus dem Innenraum (27) heraus mittels einer Spülflüssigkeit erfolgt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Herauslösen des Lochbutzens (26) nach der Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles (5) aus dem Innenhochdruck-Werkzeug (1) durch Herausdrücken des Lochbutzens (26) aus dem Hohlprofil (5) erfolgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1,
      daß der Lochbutzen (26) bis auf einen dünnen Hohlprofilmaterialfaden herausgetrennt wird und daß im Anschluß an die Hohlprofilentnahme aus dem Umformwerkzeug (1) nach Herauslösen des Lochbutzens (26) aus dem Loch (29) der Materialfaden abgeschert wird.
    12. Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles, mit einem in ein Innenhochdruck-Umformwerkzeug integrierten Stempel, mittels dessen ein Wandungsstück als Lochbutzen aus dem Hohlprofil unter vorläufigen Erzeugung eines Loches heraustrennbar ist, und mit einem Rückführmittel, mittels dessen der herausgetrennte Lochbutzen im Loch verklemmbar ist, dort anschließend im vorläufig erzeugten Loch bezüglich des Außenumfangs des Hohlprofiles überstandsfrei verklemmt wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Rückführmittel ein Stempel (7,36,13) ist, mit dem der Lochbutzen (26) verliersicher bei gegenüber einem zum Innenhochdruckumformen verwandten Innenhochdruck entspanntem Druckzustand innerhalb des Hohlprofiles (5) in das vorläufig erzeugte Loch (29) eindrückbar ist, und daß die Einrichtung eine Vorrichtung (37) zum Herauslösen des Lochbutzens (26) nach Entnahme des bearbeiteten Hohlprofiles (5) aus dem Innenhochdruck-Umformwerkzeug (1) beinhaltet, durch die das Loch (29) endgültig erzeugbar ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein zur Erzeugung des Loches (29) verwandter Stempel (7,36) das Rückführmittel bildet.
    14. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ein in einen zur Locherzeugung verwandten Stempel (7,36) als Stößel (13) ausgebildeter Stempel integriert ist, der das Rückführmittel bildet, wobei der Stößel im Stempel (7,36) verschiebbar geführt ist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Stempel (7,36,13) außerhalb des Hohlprofiles (5) in das Umformwerkzeug (1) integriert angeordnet ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Stempel (7,36,13) in einer in das Hohlprofil (5) einschiebbaren Lanze radial verschiebbar angeordnet ist.
    17. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Einrichtung ein Antriebsmittel aufweist, mittels dessen der Stempel (7,36,13) verschiebbar ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vorrichtung (37) als Lanze ausgebildet ist, die in das Hohlprofil (5) einführbar ist und die zumindest einen verschiebbaren Auswerferstempel (38) aufweist, mittels dessen der jeweilige Lochbutzen (26) vom Innenraum (27) des Hohlprofiles (5) aus beaufschlagbar ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Lanze derart innerhalb des Hohlprofiles (5) von diesem beabstandet angeordnet ist, daß sie im Nicht-Gebrauchszustand des Auswerferstempels (38) drehbar ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Auswerferstempel (38) in einer Querbohrung (39) der Lanze angeordnet ist und einerseits - zum Hohlprofil (5) hin - hydraulisch oder pneumatisch antreibbar ist und andererseits von einer rückstellenden Druckfeder (45) abgestützt ist.
    EP97118614A 1996-11-20 1997-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles Withdrawn EP0844034A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19647962A DE19647962C1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
    DE19647962 1996-11-20

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0844034A2 true EP0844034A2 (de) 1998-05-27
    EP0844034A3 EP0844034A3 (de) 1998-06-03

    Family

    ID=7812202

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97118614A Withdrawn EP0844034A3 (de) 1996-11-20 1997-10-27 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5996455A (de)
    EP (1) EP0844034A3 (de)
    DE (1) DE19647962C1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004043623A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Cosma International Method of forming hydroformed member with opening

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19647963C2 (de) * 1996-11-20 1998-11-26 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
    DE19733473C2 (de) * 1997-08-02 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anbindung eines lambda-Sondenhalters an ein Abgasrohr
    DE19981598D2 (de) * 1998-08-17 2001-09-13 Siempelkamp Pressen Sys Gmbh Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile
    DE19902633A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Alusuisse Lonza Services Ag Verfahren zum Entnehmen eines Butzens oder dergleichen Abfallstücks von einem Werkstück, sowie Vorrichtung dazu
    DE19859925C2 (de) * 1998-12-23 2002-12-05 Forschungsges Umformtechnik Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Lochbutzen
    DE19939512A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-22 Schuler Hydroforming Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
    MXPA02008154A (es) * 2000-02-22 2003-05-23 Cosma Int Inc Sistema de limpieza por fluido de hidroconformacion.
    DE10016208C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Schuler Hydroforming Gmbh & Co Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnitts aus der Wandung eines als Hohlkörper ausgebildeten Bauteils während der Herstellung des Bauteils nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
    US6305201B1 (en) * 2001-04-09 2001-10-23 General Motors Corporation Method and apparatus for forming unobstructed holes in hollow hydroformed metal parts
    US6401507B1 (en) * 2001-11-30 2002-06-11 General Motors Corporation Hydroforming, in-die hydropiercing and slug-ejecting method and apparatus
    DE10349879B3 (de) * 2003-10-25 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörper
    DE10350152B3 (de) * 2003-10-28 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers
    US7104099B1 (en) * 2005-08-16 2006-09-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Center support punch assembly for hydroforming die
    US7159426B1 (en) * 2005-09-27 2007-01-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Quick change assembly for hydroforming punches
    DE102005061732B4 (de) * 2005-12-21 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme
    US7360384B1 (en) * 2007-03-23 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus and method for hydroshearing and hydrotrimming for hydroforming die
    KR20120052377A (ko) * 2009-08-05 2012-05-23 지아이. 디아이. 메카니카 에스.피.에이. 중공-바디 부재 내에 개구를 형성하기 위한 방법 및 상기 방법으로 구현된 하나 또는 그 이상의 개구를 가진 중공-바디 부재
    DE102013003118B4 (de) * 2013-02-25 2015-03-26 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Verfahren zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils enstehenden Butzens

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4989482A (en) * 1989-11-17 1991-02-05 Ti Corporate Services Limited Method and apparatus for punching a hole in sheet material

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT199463B (de) * 1956-01-10 1958-09-10 Kovotechna Praha Narodni Podni Vorrichtung zum Ausstanzen von in kleinem Abstand voneinander angeordneten Löchern in dünnen harten Stahlblechen
    US3022811A (en) * 1959-03-16 1962-02-27 Combustion Eng Machine for the manufacture of tube necks on headers
    GB958531A (en) * 1961-06-29 1964-05-21 M B Skinner Company Improvements relating to fittings for perforating steel walled members
    US3416211A (en) * 1962-12-19 1968-12-17 Torrington Co Method of punch-forming windows in bearing retainers
    US3234838A (en) * 1963-10-04 1966-02-15 James K Faull Tube piercing apparatus
    NL6615105A (de) * 1965-11-09 1967-05-10
    US3487668A (en) * 1966-07-12 1970-01-06 Western Electric Co Shaping and forming articles
    US3489045A (en) * 1968-02-09 1970-01-13 Slick Ind Co Tube punching device
    FR2369029A1 (fr) * 1976-10-29 1978-05-26 Tubes Cie Indle Cale Unite de poinconnage pour tubes de sections quelconques
    JPH01215413A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Sanko Kogyo Kk 中空角パイプの溝型切欠成形法
    DE4035625A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Audi Ag Verfahren zum herstellen eines durchbruches in der wandung eines als hohlkoerper ausgebildeten werkstueckes und werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4322063C2 (de) * 1993-07-02 1999-07-15 Schaefer Hydroforming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnittes aus einer Wandung eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörpers
    JP2928078B2 (ja) * 1994-02-10 1999-07-28 大日本スクリーン製造株式会社 円筒内面走査装置に於ける穿孔装置
    DE4444857C1 (de) * 1994-12-16 1996-02-15 Schmidt Und Remmert Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
    DE19530056B4 (de) * 1995-08-16 2004-09-09 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen T-förmiger bzw. mindestens eine domartige Abzweigung aufweisender Hohlkörper

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4989482A (en) * 1989-11-17 1991-02-05 Ti Corporate Services Limited Method and apparatus for punching a hole in sheet material

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004043623A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 Cosma International Method of forming hydroformed member with opening
    US7552535B2 (en) 2002-11-12 2009-06-30 Magna International Inc. Method of forming hydroformed member with opening

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5996455A (en) 1999-12-07
    DE19647962C1 (de) 1998-04-16
    EP0844034A3 (de) 1998-06-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE19647962C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
    EP1640081B2 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
    DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
    EP1705385B1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
    DE10328452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Loches am Außenumfang eines Hohlprofiles
    DE69736908T2 (de) Stanzniet
    DE3042158C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzügen an Werkstücken auf einer Schneidpresse
    DE102008008469B4 (de) Vorrichtung zum Lochstanzen
    DE4404659B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
    EP3403782A1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines nutzens aus einem kartonbogen
    DE10029319C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchführungen an Hohlprofilen
    DE19647964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlitzförmigen Durchbrüchen an Hohlprofilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
    DE2907414A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von blechdurchzuegen fuer muttergewinde in hohlprofilen
    DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
    EP2032278B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schraubverbindungsstelle
    DE102005013689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks
    DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
    DE10309381A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werksücke in einem Fügebereich
    DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE10260979A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet
    DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
    DE202019104412U1 (de) Vorrichtung zum Fügen zweier Bauteile
    DE102005044275B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils
    DE102006013938A1 (de) Fügeverfahren, Stanzvorrichtung und Matrize dafür
    DE10358500B4 (de) Lochstempel zum Herstellen von Lochungen in der Wandung von mit Innenhochdruck beaufschlagten hohlen Bauteilen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980512

    AKX Designation fees paid

    Free format text: ES FR GB IT SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): ES FR GB IT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Withdrawal date: 20001021