DE10260979A1 - Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet Download PDF

Info

Publication number
DE10260979A1
DE10260979A1 DE10260979A DE10260979A DE10260979A1 DE 10260979 A1 DE10260979 A1 DE 10260979A1 DE 10260979 A DE10260979 A DE 10260979A DE 10260979 A DE10260979 A DE 10260979A DE 10260979 A1 DE10260979 A1 DE 10260979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
blank
stamp
driving
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260979A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
SIEMPELKAMP PRESSEN SYSTEME GmbH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMPELKAMP PRESSEN SYSTEME GmbH AND Co filed Critical SIEMPELKAMP PRESSEN SYSTEME GmbH AND Co
Priority to DE10260979A priority Critical patent/DE10260979A1/de
Publication of DE10260979A1 publication Critical patent/DE10260979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/035Deforming tubular bodies including an additional treatment performed by fluid pressure, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/062Pierce nut setting machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/068Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the support, e.g. the sheet or plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/002Resiliently deformable pins
    • F16B2019/006Resiliently deformable pins made in a plurality of pieces

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in das Werkstück eingebrachten Niet. Die Vorrichtung weist ein Formwerkzeug zum druckmedienbasierten Umformen des Rohlings auf. In dem Formwerkzeug ist eine Nietaufnahme für den in den Rohling einzutreibenden Niet angeordnet. Ferner ist in dem Formwerkzeug ein Eintreibwerkzeug geführt, mit welchem der Niet unter Bildung einer Durchbrechung in den Rohling eintreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet, mit einem Formwerkzeug zum druckmedienbasierten Umformen des Rohlings.
  • Bei dem Formwerkzeug kann es sich insbesondere um ein Innenhochdruckumformwerkzeug für die Innenhochdruckumformung handeln. Bei den Rohlingen bzw. Ausgangsformen aus Metall kann es sich beispielsweise um hohle Rohlinge bzw. Rohre oder Rohrabschnitte handeln, welche im Wege der Innenhochdruckumformung mittels Wirkmedienunterstützung zu den Endformen oder auch zu Halbzeugen bzw. Zwischenformen umgeformt werden. Die Erfindung betrifft jedoch auch das Umformen von Platinen oder dgl. Rohlingen. Ferner umfasst die Erfindung das Umformen von Halbzeugen, also von Zwischenformen zu Endformen. Mit Werkstück ist hier der umgeformte Rohling mit dem eingebrachten Niet gemeint. Rohling meint hier den Rohling in seiner ursprünglichen Form wie auch den umgeformten Rohling ohne den eingebrachten Niet. Bei den in den Rohling eingebrachten bzw. daran befestigten Nieten kann es sich insbesondere um Nietmuttern bzw. Blindnietmuttern handeln, welche es ermöglichen, an dem fertigen Werkstück, z. B. einem Träger, verschiedenste Anbauteile, z. B. Bleche, mit Hilfe einer in die Nietmutter einschraubbaren Schraube zu befestigen.
  • Das Herstellen der Werkstücke mit eingebrachten Nieten bzw. das Einbringen der Nieten in den Rohling erfolgt bisher regelmäßig in zwei oder mehr Schritten. Zunächst wird beispielsweise im Zuge des Innenhochdruckumformens der Rohling umgeformt und zudem mit einem speziellen Stanzwerkzeug eine Durchbrechung (bzw. ein Loch) ausgestanzt, in welche der Niet einsetzbar ist. Das Einsetzen des Nietes in die Durchbrechung bzw. in das Loch erfolgt dann in einem getrennten Arbeitsschritt außerhalb des Innenhochdruckumformwerkzeuges. Dieses ist in vorrichtungsmäßiger wie in verfahrensmäßiger Hinsicht aufwendig. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet zu schaffen, welche einfach und funktionsgerecht aufgebaut ist und in kostengünstiger Weise ein einwandfreies Einbringen des Nietes in den Rohling ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet, mit einem Formwerkzeug zum druckmedienbasierten Umformen des Rohlings, wobei in dem Formwerkzeug eine Nietaufnahme für den in den Rohling einzutreibenden Niet angeordnet ist, und wobei in dem Formwerkzeug ein Eintreibwerkzeug geführt ist, mit welchem der Niet unter Bildung einer Durchbrechung aus der Nietaufnahme in den Rohling eintreibbar ist. Das Eintreibwerkzeug weist vorzugsweise einen Eintreibstempel auf, welcher in der Nietaufnahme und/oder in einer Stempelführung verschiebbar geführt ist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Herstellung von Werkstücken mit eingebrachten Nieten erheblich vereinfacht werden kann, wenn das Umformen des Rohlings und das Eintreiben des Nietes bei gleichzeitigem Einbringen der Durchbrechung für den Niet in einer einzigen Vorrichtung innerhalb des Umformwerkzeuges erfolgen. Denn die Erfindung hat erkannt, dass es nicht erforderlich ist, zunächst mit einem getrennten Stanzwerkzeug eine Lochung in das Werkstück bzw. in den Rohling einzubringen. Vielmehr kann das Lochen und Einstecken des Nietes in die Lochung in einem Schritt durchgeführt werden indem der Niet unmittelbar in den ungelochten Rohling eingetrieben wird, und zwar direkt innerhalb des Umformwerkzeuges mit einem in dem Formwerkzeug geführten Eintreibwerkzeug. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass in dem Formwerkzeug, z. 8. im Oberwerkzeug und/oder im Unterwerkzeug, eine oder mehrere Nietaufnahmen bzw. Nietaufnahmekammern vorgesehen sind, in welche der einzutreibende Niet eingebracht bzw. eingeführt werden kann. Ferner ist in der Nietaufnahmekammer oder auch in einer sich daran anschließenden Stempelführungskammer der Eintreibstempel geführt, welcher den Niet in den Rohling eintreibt. Das unmittelbare Eintreiben des Nietes in den Rohling ohne eine vorangeschaltete separate Lochung wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die im Rahmen der Erfindung verwendeten Nieten stirnseitig vorzugsweise eine Nietschneide aufweisen. Durch die Kraftbeaufschlagung des Eintreibstempels wird der hiervon erfasste Niet mit seiner Schneide in den ggf. unter Innenhochdruck stehenden Rohling gepresst und erzeugt dabei die Lochung, in welche die Nietmutter durch fortgesetzte Bewegung des Stempels hineingeschoben wird, bis z. B. ein stirnseitiger Nietkragen mit seiner Unterseite auf der Rohlingaußenseite zum Anliegen kommt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden dargestellt. So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Eintreibstempel eine in der Nietaufnahme geführte Stempelbasis aufweist, deren Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Nietaufnahme entspricht. Ferner kann der Eintreibstempel einen ggf. formraumseitig an die Stempelbasis angeschlossenen Stempelkopf aufweisen, welcher zumindest im Zuge des Eintreibens des Nietes in den Niet eingreift. Denn die verwendeten Nieten sind vorzugsweise als Hohlnieten ausgebildet. Der an die Stempelbasis angeschlossene Stempelkopf weist unter Bildung einer stirnseitigen Ringfläche der Stempelbasis einen geringeren Durchmesser auf, als die Stempelbasis. Stempelkopf und Stempelbasis sind folglich so ausgeführt, dass der Eintreibstempel insgesamt einen gleichsam T-förmigen Querschnitt aufweist. Damit wird gewährleistet, dass die Presskraft des Eintreibstempels über die stirnseitige Ringfläche der Stempelbasis in den Niet eingebracht wird, und zwar im Wesentlichen über die der Stempelbasis zugewandte Stirnseite des Nietes, welche beispielsweise einen umlaufenden Nietkragen aufweisen kann. Der in den Niet eingreifende Stempelkopf bildet gleichsam einen Führungszapfen und verhindert ein Ausknicken bzw. Einknicken oder Stauchen des Nietes im Zuge des Eintreibens. Denn der Außendurchmesser des Stempelkopfes ist an den Innendurchmesser des einzutreibenden Hohlnietes angepasst.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung entspricht die Länge des in den Niet eintauchenden Stempelkopfes in etwa der Länge des einzutreibenden Nietes. Bei dieser Ausführungsform wird die Eintreibkraft im Wesentlichen über die Ringfläche der Stempelbasis auf den Niet, nämlich dessen Nietkragen übertragen. Durch die angepasste Länge kommt jedoch die Stirnseite des Stempelkopfes mit dem Werkstück in Anlage, sobald die Stempelbasis auf den Niet wirkt. Folglich unterstützt der auf das Werkstück drückende Stempelkopf das Lochen des Werkstückes im Zuge des Eintreibens des Nietes. Der Führungszapfen hat folglich gleichsam doppelte Funktion. Einerseits stützt er die Nietmutter von innen her über im Wesentlichen die gesamte Länge ab, andererseits nimmt er mit seiner Stirnseite einen maßgeblichen Anteil der für das Lochen aufzuwendenden Kraft auf, um diese nicht vollständig in die Nietmutter einzuleiten. Es besteht grundsätzlich aber auch die Möglichkeit, dass die Länge des Stempelkopfes größer als die Länge des einzutreibenden Nietes ist. Bei dieser Ausführungsform erfolgt demnach gleichsam ein Vorformen bzw. Vorlochen mit Hilfe des Stempelkopfes, bevor die Stempelbasis die Einleitkraft auf den Niet bzw. dessen Nietkragen überträgt. In abgewandelter Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass die Länge des Stempelkopfes geringer als die Länge des einzutreibenden Nietes ist. Bei dieser Ausführungsform wird die Eintreibkraft vollständig von dem Eintreibstempel auf den Niet übertragen. Diese Ausführungsform ist insbesondere für solche Nieten vorteilhaft, welche in der Nähe der Nietschneide eine innenseitig vorkragende Stufe bzw. einen Innenkragen aufweisen, welcher gleichsam eine Pressfläche für den Eintreibstempel bildet. Damit wird gewährleistet, dass die Krafteinleitung durch den Eintreibstempel in unmittelbarer Nähe der Schneidkante erfolgt, so dass ein vorzeitiges Ausknicken oder Einknicken bzw. Stauchen des Nietes zuverlässig verhindert wird. Dabei kann der Stempelkopf auch mehrere Stempelkopfabschnitte mit unterschiedlichen Durchmessern unter Bildung zumindest einer Stempelkopfstufe aufweisen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Nietzuführungseinrichtung ausgestattet, welche einen vorzugsweise bandförmigen Nietmagazinstreifen aufweist, an welchem eine Mehrzahl von Nieten z. B. in Bandlängsrichtung hintereinander lösbar befestigt sind. Dabei weist das Formwerkzeug eine Magazinstreifenführung auf, in welcher der Streifen zum Zwecke der Zuführung der Nieten nacheinander in die Nietaufnahme geführt ist. Diese Magazinstreifenführung ist vorzugsweise als die Nietaufnahme durchlaufender Führungsspalt ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist es folglich nicht erforderlich, die einzutreibenden Nieten nacheinander einzeln in die Nietaufnahme einzubringen und dazu beispielsweise den Eintreibstempel vollständig aus der Nietaufnahme bzw. Stempelaufnahme herauszufahren. Vielmehr kann der Nietmagazinstreifen beispielsweise senkrecht zur Eintreibrichtung durch die Nietaufnahme hindurchgezogen bzw. hindurchgefahren werden, wobei die einzelnen Nieten im Zuge des Eintreibens aus dem Nietmagazinstreifen herausgelöst werden. Denn der Nietmagazinstreifen ist beispielsweise als flexibler Kunststoffstreifen mit Nietaufnahmedurchbrechungen ausgebildet, wobei die Nieten aus diesen Durchbrechungen im Zuge des Eintreibens herausgedrückt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet, wobei der Rohling in einem Formwerkzeug unter Anwendung eines Druckmediums umgeformt wird, und wonach der Niet unter Bildung einer Durchbrechung in dem Rohling vor, während oder nach dem Umformen in dem Formwerkzeug angeordneten Rohling eingetrieben wird. Dabei wird der Niet vorzugsweise unter Bildung der Durchbrechung in den mit dem Druckmedium beaufschlagten Rohling eingetrieben. Folglich wird der in dem Formraum des Formwerkzeuges angeordnete Rohling im Zuge der Herstellung zunächst mit dem Innenhochdruckmedium beaufschlagt und unter Druck gesetzt. Der Rohling formt sich dabei an die Kontur des Formraumes an, so dass er die für das Werkstück gewünschte Form erhält. In den geformten und nach wie vor unter Druck stehenden Rohling wird nun der Niet in der beschriebenen Weise eingetrieben, ohne dass der Rohling aus dem Umformwerkzeug entfernt werden muss. Vielmehr lässt sich nach dem Eintreibvorgang das fertige Werkstück mit dem eingebrachten Niet aus dem Formwerkzeug entnehmen, in dem beispielsweise die Formhälften auseinandergefahren werden.
  • Vorzugsweise werden den Nieten der in dem Formwerkzeug angeordneten Nietaufnahme mit einem bandförmigen Nietmagazinstreifen zugeführt, an welchem eine Vielzahl von Nieten lösbar befestigt sind. Die Zuführung des Streifens kann manuell oder aber auch automatisch durch einen geeigneten Antrieb erfolgen.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Niet, vorzugsweise Hohlniet, mit einem Nietschaft mit vorgegebenem Außendurchmesser sowie einem stirnseitig angeordneten Nietkragen mit gegenüber dem Nietschaft erweiterten Durchmesser, wobei der Nietschaft an seiner dem Nietkragen abgewandten Stirnseite eine Nietschneide bzw. Schneidkante aufweist. Ein solcher Niet eignet sich in besonderer Weise für die Herstellung eines Werkstückes in der beschriebenen Weise bzw. mit der beschriebenen Vorrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Nietes werden in der Figurenbeschreibung erläutert und sind in den Patentansprüchen berücksichtigt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ausschnittsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt in einer ersten Funktionsstellung,
  • 2 ausschnittsweise den Gegenstand nach 1 in einer zweiten Funktionsstellung,
  • 3 den Gegenstand nach 2 in einer dritten Funktionsstellung,
  • 4 ein Werkstück mit Nietmutter und eingebrachter Schraube in die Nietmutter,
  • 5 den Ausschnitt Z aus dem Gegenstand nach 2 mit einem Niet in erster Ausführungsform,
  • 6 den Gegenstand nach 5 mit einem Niet in einer zweiten Ausführungsform,
  • 7 den Gegenstand nach 5 mit einem Niet in dritter Ausführungsform,
  • 8 den Gegenstand nach 5 mit einem Niet in vierter Ausführungsform,
  • 9 den Gegenstand nach 1 in einer abgewandelten Ausführungsform mit Nietmagazinstreifen,
  • 10 den in 9 dargestellten Nietmagazinstreifen in perspektivischer Darstellung,
  • 11 den Gegenstand nach 1 in einer abgewandelten Ausführungsform mit einem Niet in einer weiteren Ausführungsform,
  • 12 den Gegenstand nach 11 in einer anderen Funktionsstellung,
  • 13 das Werkstück mit Niet aus 12 mit einem daran zu befestigenden Anbauteil,
  • 14 den Gegenstand nach 13 nach erfolgter Befestigung des Anbauteils,
  • 15 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach 12 und
  • 16 einen Nietmagazinstreifen mit Nieten in abgewandelter Ausführungsform.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes 1 aus einem metallischen Rohling 2 mit zumindest einem in den Rohling 2 eingebrachten Niet 3 dargestellt. Die Vorrichtung weist ein Formwerkzeug 4, nämlich ein Innenhochdruckumformwerkzeug 4 auf, welches aus Oberwerkzeug 4a und Unterwerkzeug 4b besteht und einen Formraum 5 bildet, in welchen der rohrförmige Rohling 2 eingelegt wird. In die offenen Stirnseiten des Rohlings 2 sind jeweils nicht dargestellte Umformstempel mit Zuführungen für das Innenhochdruckumformmedium einfahrbar. Durch Aufbau des gewünschten Innendrucks innerhalb des umzuformenden Rohlings 2 wird dieser an die Kontur des Formraums angeformt.
  • In dem Formwerkzeug 4 (gem. 1 bis 9 im Oberwerkzeug 4a) ist eine Nietaufnahme 6 für den in den Rohling 2 einzutreibenden Niet 3 angeordnet. Ferner ist in dem Formwerkzeug ein Eintreibwerkzeug 7 geführt, mit welchem der Niet unter Bildung einer Durchbrechung 8 in den Rohling 2 eintreibbar ist. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung der 1 bis 3. Das Eintreibwerkzeug 7 weist einen Eintreibstempel 9 auf, welcher in der Nietaufnahme 6 verschiebbar geführt ist. Bei der Nietaufnahme 6 handelt es sich um eine zylindrische Ausnehmung bzw. Durchbrechung (z. B. Bohrung) in dem Formwerkzeug 4, welche einerseits der Aufnahme des einzutreibenden Nietes 3 und andererseits der Führung des Eintreibstempels 9 dient. Die Nietaufnahme 6 bildet folglich zugleich eine Stempelführungskammer für den Eintreibstempel 9. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, eine von der Nietaufnahme 6 bzw. Nietaufnahmekammer 6 separate Stempelführung bzw. Stempelkammer vorzusehen. Diese Möglichkeit ist in den Figuren nicht dargestellt. Es versteht sich, dass der Eintreibstempel 9 mit einer entsprechenden Presskraft bzw. Eintreibkraft (z. B. hydraulisch oder pneumatisch mittels eines Zylinders) beaufschlagbar ist. Der Eintreibstempel 9 weist eine in der Nietaufnahme 6 geführte Stempelbasis 10 auf, deren Außendurchmesser a in etwa dem Innendurchmesser b der Nietaufnahme 6 entspricht. Ferner weist der Eintreibstempel 9 einen formraumseitig bzw. nietseitg an die Stempelbasis 10 angeschlossenen Stempelkopf 11 auf, welcher im Zuge des Eintreibens des Nietes 3 in den Niet 3 eingreift bzw. eintaucht. Dabei ist der Außendurchmesser c des Stempelkopfes an den Innendurchmesser d des Nietes 3 angepasst. Der an die Stempelbasis 10 angeschlossene Stempelkopf 11 weist unter Bildung einer stirnseitigen Ringfläche R der Stempelbasis 10 einen geringeren Durchmesser c als die Stempelbasis auf. Dabei entspricht die Länge L des Stempelkopfes (gem. 1 bis 3) in etwa der Länge 1 des einzutreibenden Nietes 3. Bei der in den 12 bis 14 dargestellten abgewandelten Ausführungsform weist der an die Stempelbasis angeschlossene Stempelkopf 11 zwei Stempelkopfabschnitte 11a, 11b mit unterschiedlichem Durchmesser C1, C2 unter Bildung einer Stempelkopfstufe 11' auf .
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach 9 ist eine Nietzuführeinrichtung 12 vorgesehen, welche einen bandförmigen Nietmagazinstreifen 13 aufweist, an welchem eine Vielzahl von Nieten 3 in Bandlängsrichtung B hintereinander lösbar befestigt sind. Zur Führung des Nietmagazinstreifens 13 weist das Formwerkzeug 4 eine Magazinstreifenführung 14 auf. Diese Magazinstreifenführung 14 ist als die Nietaufnahme 6 durchlaufender Führungsspalt 14 ausgebildet (vgl. 9).
  • Im Folgenden wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Nietes 3 anhand der Figuren erläutert. Der Niet 3 ist als Hohlniet mit einem Nietschaft 15 mit vorgegebenem Außendurchmesser e sowie einem stirnseitig angeordneten Nietkragen 16 mit gegenüber dem Nietschaft 15 erweitertem Durchmesser f ausgebildet. Dabei weist der Nietschaft 15 an seiner dem Nietkragen 16 abgewandten Stirnseite eine Nietschneide 17 auf (vgl. insbes. 5 bis 8). Der Nietschaft 15 ist im Ausführungsbeispiel hohlzylinderförmig mit über die Schaftlänge S im Wesentlichen konstantem Außendurchmesser e ausgebildet (vgl. 1 bis 7) . Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Nietschaft 15 als sich verjüngender Nietschaft 15 mit von dem Nietkragen 16 in Richtung zu der Nietschneide 17 abnehmenden Außendurchmesser ausgebildet ist. Dieses ist in den Figuren nicht dargestellt. Dabei kann der Außendurchmesser kontinuierlich abnehmen, so dass gleichsam eine konische Ausgestaltung verwirklicht ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf dem Außendurchmesser eine Stufe bzw. eine Hinterschneidung vorzusehen. Durch den zum Kragen der Nietmutter hinzunehmenden Durchmesser oder aber auch eine abgesetzte Stufe bzw. Schulter kann verhindert werden, dass die Mutter beim späteren Handling des IHU-Teils aus der Lochung herausfällt, es wird folglich gleichsam eine elastische Vorspannung erzeugt. Dabei ist es auch möglich, einen Nietschaft mit einer umlaufenden Nut bzw. einer Hinterschneidung zu verwenden.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach 8 weist der Nietschaft 15 in dem der Nietschneide 17 zugewandten Endbereich eine innenseitig vorkragende Stufe 18, d. h. einen innenseitig umlaufenden Innenkragen 18 auf, welche gleichsam eine Pressfläche für den Eintreibstempel 9 bildet. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Krafteinleitung durch den Eintreibstempel 9 nicht oder nur z. T. über den Nietkragen 16, sondern in erster Linie über die innenseitig vorkragende Stufe 18 und folglich in unmittelbarer Nähe der Schneidkante 17 erfolgt. Dadurch kann ein Ausknicken der Nietmutter 3 im Zuge des Eintreibens besonders wirksam verhindert werden.
  • In den Ausführungsbeispielen ist der Niet 3 als Nietmutter bzw. Blindnietmutter 3 ausgebildet. Folglich weist der Niet 3 bzw. sein Nietschaft 15 zumindest bereichsweise innenseitig ein Innengewinde 19 auf. Bei der Ausführungsform nach 5 erstreckt sich das Innengewinde 19 bis in den Bereich der Schneidkante 17, also über die gesamte Länge des Nietschaftes 15. Demgegenüber zeigt 6 eine Ausführungsform, bei welcher sich in dem der Nietschneide 17 zugewandten Endbereich an das Innengewinde 19 eine zylindrische Innenfläche 20 anschließt. Diese zylindrische Innenfläche 20 bildet gleichsam einen Stützbereich, welcher ebenfalls ein Ausknicken des Nietes im Zuge des Eintreibens verhindern soll. Gleiches gilt für die Ausführungsform nach 7. Denn durch den ausgeprägten zylindrischen Stützbereich lassen sich Auswirkungen der Biegemomente im Bereich der Schneidkante (Deformation der Nietmutter) vermindern. Bei der Ausführungsform nach 8 schließt sich an das Innengewinde 19 in Eintreibrichtung E die bereits beschriebene innenseitig vorkragende Stufe 18 an.
  • Die Nietschneide 17 kann einen Schneidwinkel α von in etwa 90° aufweisen (vgl. z. B. 5 und 6 sowie 8). Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Nietschneide mit einem Schneidwinkel von weniger als 90°, z. B. 45° zu verwenden (vgl. 7). Durch die Verwendung einer solchen, vorzugsweise vollständig umlaufenden, Nietschneide 17 mit geringem Schneidwinkel α lassen sich die erforderlichen Eintreibkräfte reduzieren. Mit Schneidwinkel α ist dabei der Winkel zwischen einerseits der Außenfläche des Nietes und andererseits der stirnseitigen Schneidfläche des Nietes gemeint (vgl. z. B. 6 und 7).
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach den 11 bis 16, bei welcher das Eintreibwerkzeug im Übrigen im Unterwerkzeug angeordnet ist, wird der Nietkragen 16 des Nietes von mehreren vor dem Eintreiben außenseitig an dem Nietschaft anliegenden Kragenelementen 21 gebildet. Diese streifenförmigen Kragenelemente 21 bzw. Kragenstreifen klappen im Zuge des Eintreibens von dem Nietschaft 15 hinweg ab und legen sich gegen den Rohling 2 an bzw. werden in den Rohling außenseitig eingedrückt. Dabei bilden die abgeklappten Kragenelemente 21 dann einen z. B. sternförmigen Kragen oder Kranz, welcher zugleich eine Verdrehsicherung für den Niet darstellt. Eine solche Verdrehsicherung kann aber auch durch einen Nietkragen in z. B. Sechskantform oder auch einen ovalen Nietkragen erreicht werden. Entscheidend ist dabei, dass der Nietkragen in diesem Fall von der Kreisform abweicht (vgl. 15). Bei dieser Ausführungsform ist der sich an den Nietkragen 16 anschließende Knickbereich 15a des Nietschaftes 15 verhältnismäßig dünn ausgebildet, um das gewünschte Einknicken des Schaftes 15 im Zuge des Einbringens beispielsweise einer Schraube 22 unter Erzeugung einer festen formschlüssigen Verbindung zwischen Niet und Rohling zu erleichtern. Um andererseits ein unerwünschtes Ausknicken bzw. Einkicken im Zuge des Eintreibens des Nietes 3 zu verhindern, bilden die an dem Nietschaft 15 in diesem Bereich anliegenden Kragenelemente 21 gleichsam eine Abstützung für den dünnen Knickbereich 15a des Nietschaftes 15. Der sich an den Knickbereich 15a in Eintreibrichtung anschließende Fügebereich 15b des Nietschaftes 15 ist gegenüber dem Knickbereich 15a mit einer erhöhten, z. B. doppelten Wandstärke ausgebildet, um eine ausreichende Übertragung der Eintreibkraft zu gewährleisten. In Anpassung an die unterschiedlichen Wandstärken des Schaftes 15 im Knickbereich 15a und im Fügebereich 15b ist der Eintreibstempel 9 wie erläutert stufenförmig ausgebildet.
  • Die Funktion der beschriebenen Vorrichtung bzw. des beschriebenen Nietes sowie der Ablauf des beanspruchten Verfahrens werden im Folgenden anhand der 1 bis 8 beispielhaft erläutert. Zunächst werden einerseits der umzuformende Rohling 2 in das Formwerkzeug 4a, 4b und andererseits der einzutreibende Niet 3 in die Nietaufnahme 6 eingebracht. Anschließend erfolgt der Aufbau des Innendruckes P (vgl. 2). Während oder nach dem Aufbau des Innendruckes P wird der Eintreibstempel 9 abgesenkt, so dass der Stempelkopf 11 in abstützender Weise in den Niet 3 eingreift. Bei der in 2 dargestellten Funktionsstellung zu Beginn des eigentlichen Eintreibvorganges bzw. Stanzvorganges liegt die stirnseitige Ringfläche R der Stempelbasis 10 außen gegen den Nietkragen 16 an. Außerdem liegt die Stirnfläche 23 des Stempelkopfes gegen den Rohling 2 an. Nun wird der Eintreibstempel 9 weiter in Richtung des Rohlings 2 geführt (d. h. gemäß 3 weiter abgesenkt). Dabei stanzen die Schneiden 17 des Nietes 3 die Durchbrechung 8 bzw. das Loch 8 in den Rohling 2, so dass sich der Niet 3 in den Rohling 2 eintreiben lässt, bis der Nietkragen 16 mit seiner Innenseite gegen die Oberfläche des Rohlings 2 anliegt. Anschließend lässt sich das fertige Werkstück 1 mit dem eingepassten Niet aus dem Formwerkzeug entnehmen. Dabei ist der Niet 3 gleichsam in den Rohling eingepresst. Die eigentliche formschlüssige Verbindung des Nietes 3 mit dem Werkstück 1 bzw. Rohling 2 erfolgt dann erst durch Einbringen einer Schraube 22, z. B, im Zuge des Befestigens eines Anbauteils 24 an dem Werkstück 1. Dieses ist in 4 angedeutet. Durch das Einschrauben der Schraube 22 in die Nietmutter 3 knickt der Nietschaft zumindest bereichsweise ein, so dass der Niet 3 von der Rohlingaußenfläche und der Rohlinginnenfläche fest gegen den Rohling 2 bzw. das Werkstück 3 gepresst ist. Dieses ist für eine abgewandelte Ausführungsform des Nietes im Übrigen auch in den 13 bis 15 gezeigt.
  • Die Zuführung der einzelnen Nieten erfolgt dabei vorzugsweise mit Hilfe des Magazinstreifens 13, welcher durch den Führungsspalt 14 geführt ist. Der Magazinstreifen 13 kann dabei als Kunststoffstreifen ausgebildet sein und eine Vielzahl von Durchbrechungen 25 aufweisen, in welche die Nieten 3 eingesetzt sind. Dabei können die Nieten 3 beispielsweise adhäsiv mit dem Magazinstreifen verbunden, z. B. in diesen eingeklebt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Nietstreifen 13 im Zuge der Herstellung an die Nieten 3 angeformt, z. B. angegossen wird. Jedenfalls lassen sich die Nieten 3 im Zuge des Eintreibens des Nietes 3 in den Rohling auf einfache Weise aus dem Nietstreifen 13 herausdrücken.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes (1) aus einem metallischen Rohling (2) mit zumindest einem in den Rohling (2) eingebrachten Niet (3), mit einem Formwerkzeug (4) zum druckmedienbasierten Umformen des Rohlings (2), wobei in dem Formwerkzeug (4) zumindest eine Nietaufnahme (6) für den in den Rohling (2) einzutreibenden Niet (3) angeordnet ist, und wobei in dem Formwerkzeug (4) zumindest ein Eintreibwerkzeug (7) geführt ist, mit welchem der Niet (3) unter Bildung einer Durchbrechung (8) aus der Nietaufnahme (6) in den Rohling (2) eintreibbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Eintreibwerkzeug (7) zumindest einen Eintreibstempel (9) aufweist, welcher in der Nietaufnahme (6) und/oder in einer Stempelführung verschiebbar geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Eintreibstempel (9) eine in der Nietaufnahme (6) geführte Stempelbasis (10) aufweist, deren Außendurchmesser (a) in etwa dem Innendurchmesser (b) der Nietaufnahme (6) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Eintreibstempel (9) einen ggf. formraumseitig an die Stempelbasis (10) angeschlossenen Stempelkopf (11) aufweist, welcher zumindest im Zuge des Eintreibens des Nietes (3) in den Niet eingreift.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der an die Stempelbasis (10) angeschlossene Stempelkopf (11) unter Bildung einer stirnseitigen Ringfläche (R) des Stempelkopfes (11) einen geringeren Durchmesser (c) aufweist als die Stempelbasis (10).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Länge (L) des Stempelkopfes (11) in etwa der Länge (1) des einzutreibenden Nietes (3) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Länge (L) des Stempelkopfes (11) größer als die Länge (1) des einzutreibenden Nietes (3) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Länge (L) des Stempelkopfes (11) geringer als die Länge (1) des einzutreibenden Nietes (3) ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der Stempelkopf (11) mehrere Stempelkopf abschnitte (11a, 11b) mit unterschiedlichem Durchmesser unter Bildung zumindest einer Stempelkopfstufe (11') aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Nietzuführungseinrichtung (12), welche einen vorzugsweise bandförmigen Nietmagazinstreifen (13) aufweist, an welchem eine Mehrzahl von Nieten z. B. in Bandlängsrichtung (B) hintereinander lösbar befestigt sind, wobei das Formwerkzeug (54) eine Magazinstreifenführung (14) für den Nietmagazinstreifen (13) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Magazinstreifenführung (14) als die Nietaufnahme (6) durchlaufender Führungsspalt (14) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wonach der Rohling in einem Formwerkzeug unter Anwendung eines Druckmediums umgeformt wird, und wonach der Niet unter Bildung einer Durchbrechung in dem Rohling vor, während oder nach dem Umformen in den in dem Formwerkzeug angeordneten Rohling eingetrieben wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wonach der Niet unter Bildung der Durchbrechung in den mit dem Druckmedium beaufschlagten Rohling eingetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wonach mehrere der Nieten nacheinander einer in dem Formwerkzeug angeordneten Nietaufnahme mit einem bandförmigen Nietmagazinstreifen zugeführt werden, an welchem eine Vielzahl von Nieten lösbar befestigt sind.
  15. Niet (3), vorzugsweise Hohlniet, insbesondere für die Herstellung eines Werkstückes mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14 und/oder in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Nietschaft (15) mit vorgegebenem Außendurchmesser (e) sowie einem stirnseitig angeordneten Nietkragen (16) mit gegenüber dem Nietschaft (15) erweiterten Durchmesser (f), wobei der Nietschaft (15) an seiner dem Nietkragen (16) abgewandten Stirnseite eine Nietschneide (17) aufweist.
  16. Niet (3) nach Anspruch 15, wobei der Nietschaft (15) hohlzylinderförmig mit über die Schaftlänge (5) im Wesentlichen konstantem Außendurchmesser (e) und/oder konstantem Innendurchmesser (d) ausgebildet ist.
  17. Niet (3) nach Anspruch 15, wobei der Nietschaft (15) als sich verjüngender Nietschaft (15) mit vom dem. Nietkragen in Richtung zu der Nietschneide (17) abnehmendem Außendurchmesser ausgebildet ist.
  18. Niet (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Nietschaft (15) in dem der Nietschneide (17) zugewandten Endbereich einen innenseitig vorkragenden, vorzugsweise umlaufenden Innenkragen (18) aufweist, welcher eine Pressfläche für einen Eintreibstempel (9) bildet.
  19. Niet (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Niet (3) als Nietmutter ausgebildet ist und der Nietschaft (15) zumindest bereichsweise ein Innengewinde (19) aufweist.
  20. Niet (3) nach Anspruch 19, wobei der Niet (3) in dem der Nietschneide (17) zugewandten Endbereich eine sich an das Innengewinde (19) anschließende zylindrische Innenfläche (20) aufweist.
  21. Niet (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 20, wobei die Nietschneide (17) einen Schneidwinkel (α) von in etwa 90° oder einen Schneidwinkel (α) von weniger als 90°, z. B. 30° bis 60°, vorzugsweise in etwa 45°, aufweist.
  22. Niet (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei der Nietkragen (16) von mehreren vor dem Eintreiben außenseitig an dem Nietschaft (15) anliegenden Kragenelementen (21) gebildet wird, welche im Zuge des Eintreibens von dem Nietschaft (15) weg abklappen und gegen den Rohling anliegen oder in den Rohling (2) eingedrückt werden.
  23. Nietmagazinstreifen (13) mit einer Mehrzahl von Nieten (3) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, wobei die Nieten (3) in Streifenlängsrichtung (B) hintereinander an dem Nietmagazinstreifen (13) lösbar befestigt sind.
DE10260979A 2002-12-21 2002-12-21 Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet Withdrawn DE10260979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260979A DE10260979A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260979A DE10260979A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260979A1 true DE10260979A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32404281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260979A Withdrawn DE10260979A1 (de) 2002-12-21 2002-12-21 Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10260979A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044338A2 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Acument Intellectual Properties, LLC. Selbsttätig durchstechende blinde gewindebuchse
EP2077168A1 (de) * 2006-10-27 2009-07-08 Nippon Steel Corporation Stanzverfahren und stanzvorrichtung mit einer hydroform, einem hydrogeformten teil und einem strukturelement
WO2009103326A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer blindnietmutter an einem bauteil und verfahren zu deren herstellung
CN101966544A (zh) * 2010-09-07 2011-02-09 苏州工业园区艺达精密机械有限公司 铆压装置
DE102016005033B3 (de) * 2016-04-23 2017-10-12 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Vorrichtung zur Herstellung einer rohrförmigen Verteileranordnung mit Abzweigen im Wandbereich zwischen den Enden des Rohres sowie rohrförmige Verteileranordnung
CN113351726A (zh) * 2021-06-10 2021-09-07 保隆沙士基达(安徽)液压成型有限公司 一种模内冲孔压铆工具和工艺及液压成形设备

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044338A2 (de) * 2006-07-21 2009-04-08 Acument Intellectual Properties, LLC. Selbsttätig durchstechende blinde gewindebuchse
EP2044338A4 (de) * 2006-07-21 2010-06-02 Acument Ip Llc Selbsttätig durchstechende blinde gewindebuchse
EP2077168A1 (de) * 2006-10-27 2009-07-08 Nippon Steel Corporation Stanzverfahren und stanzvorrichtung mit einer hydroform, einem hydrogeformten teil und einem strukturelement
EP2077168A4 (de) * 2006-10-27 2013-03-27 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Stanzverfahren und stanzvorrichtung mit einer hydroform, einem hydrogeformten teil und einem strukturelement
WO2009103326A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer blindnietmutter an einem bauteil und verfahren zu deren herstellung
CN101966544A (zh) * 2010-09-07 2011-02-09 苏州工业园区艺达精密机械有限公司 铆压装置
CN101966544B (zh) * 2010-09-07 2012-09-12 苏州工业园区艺达精密机械有限公司 铆压装置
DE102016005033B3 (de) * 2016-04-23 2017-10-12 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Vorrichtung zur Herstellung einer rohrförmigen Verteileranordnung mit Abzweigen im Wandbereich zwischen den Enden des Rohres sowie rohrförmige Verteileranordnung
CN113351726A (zh) * 2021-06-10 2021-09-07 保隆沙士基达(安徽)液压成型有限公司 一种模内冲孔压铆工具和工艺及液压成形设备
CN113351726B (zh) * 2021-06-10 2023-06-27 保隆沙士基达(安徽)液压成型有限公司 一种模内冲孔压铆工具和工艺及液压成形设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Hohlkörpers an einem Blech od. dgl. sowie Matrizeneinheit zur Anwendung mit der Vorrichtung
DE3446978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines hohlkoerperteils an einer tafel
EP1366304A2 (de) Selbststanzender niet, verfahren und vorrichtung zum setzen eines nietelements und seine verwendung
DE19752171A1 (de) Hydroforming-Vorrichtung
DE2113235C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines integralen Hohlniets an einem Blechteil
DE19545890C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe und Drück- oder Drückwalzmaschine
EP0844034A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE69736908T2 (de) Stanzniet
DE19733477C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Fügeteil verbundenen von einer Ausgangsform mittels Innenhochdruck in eine Endform umgeformten Hohlprofiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3366384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
DE3314487C2 (de)
DE10260979A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes aus einem metallischen Rohling mit zumindest einem in den Rohling eingebrachten Niet
DE19647964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlitzförmigen Durchbrüchen an Hohlprofilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE19911125C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Lochen eines Werkstücks unter Einfluß eines unter Hochdruck stehenden Druckmediums
DE102012102951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Nietelements
EP3575618B1 (de) Selbststanzendes nietelement, zusammenbauteil bestehend aus dem nietelement und einem bauteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils und matrize
DE102005013689B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen oder Lochen eines nach dem Innenhochdruckumformverfahren hergestellten Werkstücks
DE19837131C2 (de) Verfahren zum Innenhochdruck-Umformen zweier oder mehrerer Hohlkörper mit jeweils zumindest einer Öffnung, insbesondere Metallrohre oder Metallhohlprofile sowie Innenhochdruck-Umformmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10344706B4 (de) Verfahren zum Trennen eines Hohlprofils
DE10241326A1 (de) Befestigungselement, insbesondere zum Blindnieten
DE10350152B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & C, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110506