DE102005061732B4 - Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102005061732B4
DE102005061732B4 DE102005061732.8A DE102005061732A DE102005061732B4 DE 102005061732 B4 DE102005061732 B4 DE 102005061732B4 DE 102005061732 A DE102005061732 A DE 102005061732A DE 102005061732 B4 DE102005061732 B4 DE 102005061732B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamp body
cavity
embossing
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005061732.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005061732A1 (de
Inventor
Heinz Reibke
Hartmut Follmann
Olaf Gemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005061732.8A priority Critical patent/DE102005061732B4/de
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to ES06840956.4T priority patent/ES2440960T3/es
Priority to EP06840956.4A priority patent/EP1964219B1/de
Priority to CN2006800483570A priority patent/CN101341634B/zh
Priority to PCT/EP2006/011709 priority patent/WO2007079846A1/de
Priority to US12/158,527 priority patent/US7941912B2/en
Priority to JP2008546185A priority patent/JP4808783B2/ja
Publication of DE102005061732A1 publication Critical patent/DE102005061732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005061732B4 publication Critical patent/DE102005061732B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44573Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member
    • Y10T24/4459Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including track or way guided and retained gripping member with operator for moving guided member
    • Y10T24/44598Threaded cylindrical rod and mating cavity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7041Interfitted members including set screw

Abstract

Verfahren zur Bildung einer Struktur an zumindest einer Innenfläche einer der miteinander einstückigen, einen Hohlraum umschließenden Wände eines metallenen Klemmkörpers für eine Schraubklemme, wobei in einer der Klemmkörper-Wände eine erste Öffnung für die Klemmschraube und stirnseitig am Klemmkörper zweite Öffnungen vorhanden sind, von denen zumindest eine als Leitereinführöffnung dient, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der Öffnungen des Klemmkörpers ein Prägewerkzeug in den Klemmkörper-Hohlraum eingeführt und in Richtung der mit der Struktur zu versehenden Innenfläche der betreffenden Klemmkörper-Wand mit einem für die Strukturierung erforderlichen Druck beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Bei Schraubklemmen ist es hinreichend bekannt, an zumindest einer der Innenflächen eine der miteinander einstückigen, einen Hohlraum umschließenden Wände eines metallenen Klemmkörpers einer Schraubklemme mit einer Prägestruktur zu versehen, um den betreffenden elektrischen Leiter sicher klemmen zu können. Die Dokumente DE 85 34 698 U1 , DE 298 11 687 U1 oder AT 371 290 B zeigen beispielhaft solche Schraubklemmen. In all diesen Fällen ist die Anbringung der Prägestruktur deshalb einfach, weil die Klemmenkörper aus gefalteten Metallbändern bestehen. Die Prägestruktur kann hierbei mittels üblicher Werkzeuge eingeformt werden, solange das Metallband noch nicht dreidimensional zu dem Klemmkörper verformt ist.
  • Aus dem Dokument DE 30 04 333 A1 ist eine Schraubklemme mit einem ösenförmigen Klemmkörper bekannt, der mittels Tiefziehen hergestellt ist. Dafür wird ein Ziehdorn verwendet, der im Bereich der Leiteranlagefläche im Inneren der einstückigen Ösen Rillen eindrückt. Einen ähnlich hergestellten Klemmkörper für eine Schraubklemme zeigt das Dokument AT 341 599 B .
  • Das Dokument DE 19 02 586 U beschreibt eine Schraubklemme mit einem Klemmkörper in Gestalt eines Rahmens, in dessen Anlagefläche für den zu klemmenden Leiter Vertiefungen und Aussparungen eingeprägt sind. Dieser rahmenförmige Klemmkörper kann als Gußteil ausgeführt sein, wodurch die Ausformung der Vertiefungen und Aussparungen möglich ist.
  • Die Dokumente DE 78 08 295 U1 und DE 79 00 338 U1 beschreiben wiederum Schraubklemmen mit rahmenförmigen Klemmkörpern, bei denen an den Innenseiten des Rahmenbodens Zahnleisten vorhanden sind. Beim Ausformen der Leiterdurchführöffnung werden die Zahnleisten miteingezogen, insoweit erstrecken sie sich parallel zur Leitereinführrrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, um bei einem dreidimensional fertig geformten Klemmkörper in eine oder mehrere Innenflächen des Hohlraums zur Aufnahme des zumindest einen elektrischen Leiters eine Prägestruktur im nachhinein anbringen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß die nachträgliche Strukturierung im Hohlraum des Klemmkörpers dessen Festigkeit nicht reduziert, sondern beibehält und sogar erhöht. So werden die Werte der Norm IEC 60 947-1/EN 60 947 zur sicheren Verbindung der anzuschließenden Leiter nicht nur erfüllt, sondern auch übertroffen. Die strukturierten Flächen im Hohlraum des Klemmkörpers dienen dem elektrischen Leiter als Anlage- und Kontaktfläche.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit des Klemmkörpers und des Festsitzes des elektrischen Leiters werden Ausnehmungen im Hohlraum des Klemmkörpers in Gestalt von Vertiefungen gebildet. Diese Vertiefungen werden fachspezifisch auch als Sicken bezeichnet, die im Zusammenspiel mit dem Strombalken den Festsitz des elektrischen Leiters sicherstellen.
  • Bei dem Herstellverfahren der Sicken im Klemmkörper macht man sich die Eigenschaften des Materials, aus dem der Klemmkörper besteht, zu Eigen. In der Regel bestehen die Klemmkörper aus Messing, andere Metalle, insbesondere Stahl, sind aber auch denkbar. Kupferlegierungen besitzen eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit und sind daher beispielsweise zum Drücken, Prägen, Hämmern, Schlagen und Treiben gut geeignet. Diese Materialeigenschaften werden bei der Herstellung der Sicken vorteilhafterweise ausgenutzt. Die Herstellung der Sicken erfolgt durch die Anwendung der Prägetechnik. Die Prägetechnik ist wesentlich kostengünstiger weil die Herstellung der Sicken in einem voll automatischen Taktdurchlauf erzielt werden können. Der Taktdurchlauf beim Prägeverfahren ist wesentlich kürzer gegenüber dem spanabhebenden Verfahren. Beispielsweise werden dazu die Klemmkörper, die bereits verschiedene Fertigungsstufen durchlaufen haben, mit einer vollautomatischen Vorrichtung einem Prägeautomaten, der mechanisch und/oder pneumatisch angetrieben sein kann, zugeführt. Die Klemmkörper werden exakt positioniert und automatisch in einer Werkzeugvorrichtung gespannt. Zeitgleich fährt ein Prägewerkzeug in horizontaler Hubbewegung in das zu prägende Teil bzw. in den Hohlraum des Klemmkörpers. Vorteilhafterweise kann der Klemmkörper auch durch die automatische Zufuhrvorrichtung gleich dem Prägewerkzeug so zugeführt werden, dass die Prägeposition erreicht ist. Das Prägewerkzeug ist beispielsweise aus Werkzeugstahl und kann beheizt sein. Des weiteren besitzt das Prägewerkzeug überwiegend an der Unterseite eine Struktur, die in der Kontur bzw. dem Relief in Form und Größe den gewünschten Sicken im Klemmkörper entsprechen. Die Prägewerkzeuge sind vielseitig gravierbar und flexibel auswechselbar, sodass jede erdenkliche Struktur am Prägewerkzeug hergestellt und in den Klemmkörper geprägt werden können. Form und Größe der Strukturierung der Oberfläche der Boden- und Seitenwände im Hohlraum des Klemmkörpers können den technischen Bedürfnissen, beispielsweise den unterschiedlichen Klemmwirkungen auf unterschiedliche elektrische Leiter, angepasst werden. Nicht nur Vertiefungen in Form von Sicken, sondern auch die Erstellung von Erhöhungen sind durch die Kaltumformung in der Prägetechnik möglich. Beispielsweise Erhöhungen in Form von balligen Erhebungen oder eine Kombination von Vertiefungen und Erhöhungen die eine optimale Klemmwirkung auf die verwendeten elektrischen Leiter im Klemmkörper erzielen. Für das Klemmen von feindrähtigen Leitern in Klemmkörpern bieten sich beispielsweise Mikrostrukturen an. D. h. die Struktur und Form der Anlage- und Kontaktfläche für den elektrischen Leiter im Klemmkörper ist mit maßgebend für die Klemmwirkung und damit auf die Auszugskräfte des geklemmten Leiters.
  • Der Prägevorgang selbst erfolgt beispielsweise durch Zuführung eines vertikal zum Prägestempel geführten Druckdorn. Der Druckdorn fährt mit pneumatisch bewegten Eilhub durch die Bohrung der Klemmschraube und wirkt mit hydraulisch erzeugtem Druck auf das Prägewerkzeug ein. Die Struktur des Prägewerkzeuges wird so in die kontaktierte Fläche des Klemmkörpers eingedrückt. Anschließend fährt der Druckdorn in seine Anfangsposition zurück und der Klemmkörper wird aus der Spannvorrichtung ausgeworfen. Zur Erzeugung der Prägestruktur kann Vorteilhafterweise auch eine Schlagmaschine, die die Taktzeit der Prägung optimiert, eingesetzt werden. Des weiteren zeichnet sich dieses Verfahren durch eine hohe Schlagfolge aus, wodurch die Taktzeit verringert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Klemmkörpers aus dem Stand der Technik
  • 2 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Anlagefläche für elektrische Leiter in einem Klemmkörper mit Hilfe der Prägetechnik.
  • 3 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer strukturierten Anlagefläche für elektrische Leiter in einem Klemmkörper mit Hilfe der Schlagtechnik.
  • 4 ein mit der Prägetechnik strukturierte Anlagefläche für elektrische Leiter mit einer Vertiefung
  • 5 ein mit der Prägetechnik strukturierte Anlagefläche für elektrische Leiter mit einer Erhöhung
  • 6 ein mit der Prägetechnik strukturierte Anlagefläche für elektrische Leiter mit einer Vertiefung und einer Erhöhung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmkörper
    2
    Öffnung für Klemmschraube
    3
    Öffnung für elektrischen Leiter
    4
    Hohlraum
    5
    Bodenfläche
    6, 6'
    schräge Fläche
    7, 7'
    Seitenfläche
    8
    obere Fläche
    9
    Struktur (im Klemmkörper)
    10
    Bohrung
    11
    Vertiefung
    12
    Seitenwände
    13
    obere Wand
    14
    Bodenwand
    15
    Vorrichtung
    16
    Prägewerkzeug
    17
    Prägestempelstruktur
    18
    Prägeposition
    19
    Druckdorn
    20
    Prägestempel
    21
    Innenseite 1
    22
    Innenseite 2
    23
    senkrechte Achse
    24
    Neigung
    25
    ballige Erhebung
    26
    Mikrostruktur
    27
    Kontur
    28
    Bodendicke
    29
    vordere Stirnseite
    30
    hintere Stirnseite
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Bei dem in perspektivischer Darstellung der 1 veranschaulichten Klemmkörper aus dem Stand der Technik, ist beispielhaft ein Klemmkörper 1 mit einer ersten Öffnung 2 zur Aufnahme einer Klemmschraube (nicht dargestellt) mit einer zweiten Öffnung 3 zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) in einem Hohlraum 4 der durch die Innenflächen 5, 6, 7, 8 gebildet wird, dargestellt. Die Innenflächen 5, 6 dienen dem elektrischen Leiter als Anlage- und Kontaktfläche. Die Innenflächen 5, 6 können einen Struktur 9 besitzen. Die Struktur 9 wird durch die Bohrung 10, die quer durch den gesamten Klemmkörper 1 bzw. senkrecht durch die Seitenwände 12 führt, erzeugt. Die Bohrung 10 bewirkt, dass die normalerweise flächig durchgehenden Innenflächen 5, 6, 7 unterbrochen werden. Die Unterbrechung bildet, beispielsweise in der schrägen Fläche 6, eine durch die Bohrung 10 hervorgerufene Vertiefung 11, die auch in der Innenseitenfläche 7 und der Bodenfläche 5 vorhanden ist. Bei der Bohrung 10 handelt es sich um eine Durchgangsbohrung 10, die durch die beiden Seitenwände 12 und den Hohlraum 4 führt. Somit zeigt die 1 einen, in perspektivischer Ansicht dargestellten Klemmkörper 1, der im Hohlraum 4 Innenflächen besitzt, dessen Strukturen durch ein spanabhebendes Verfahren erzeugt wurden.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Klemmkörpers aus Kupferlegierung für elektrotechnische Schraubklemmen mit strukturierten Flächen im Hohlraum, die zur Anlage des elektrischen Leiters dienen, wobei die strukturierten Flächen durch Prägetechnik erzeugt wurden.
  • Die Anwendung des Herstellungsverfahren und die Vorrichtung werden beispielhaft in der 2 dargestellt. Die Vorrichtung 15 besteht aus einem Prägewerkzeug 16 das sich in 2 in der Öffnung 3 des Hohlraumes 4 des Klemmkörpers 1 und der Prägeposition 18, befindet. Das Prägewerkzeug 16 besitzt an der unteren Seite, der Bodenfläche 5 des Klemmkörpers 1 zugewandten Seite, eine Struktur 17. In der Öffnung 2 des Klemmkörpers 1, die zur Aufnahme der Klemmschraube dient, befindet sich ein Druckdorn 19 der senkrecht auf das Prägewerkzeug 16 drückt. Bei der Druckkraftübertragung vom Druckdorn 19 auf das Prägewerkzeug 16 wird die im Prägewerkzeug 16 enthaltene Struktur 17 in eine oder mehrere Innenflächen des Hohlraumes 4 abgebildet. In dem Beispiel der 2 in die schrägen Flächen 6, 6'. Die Übertragung der Struktur 17 des Prägewerkzeuges 16 in die Flächen 6, 6' kann durch Drücken, Schlagen, Hämmern oder Treiben erfolgen. Der Druckdorn 19 kann, somit, mit unterschiedlichen technischen Verfahren auf das Prägewerkzeug 16 einwirken. Nach der Übertragung der Struktur 17 in die Flächen des Hohlraumes 4 wird der Klemmkörper 1 aus der nicht dargestellten Spannvorrichtung ausgeworfen. Ein so hergestellter Klemmkörper wird in 4 aufgezeigt.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, kann die Strukturierung 9 der Innenflächen des Klemmkörpers 1 auch durch die Schlagtechnik erfolgen. Der Druckdorn 19 ist dann selbst Träger einer Prägestruktur 17 und dient als Prägestempel 20, wodurch das Prägewerkzeug 16 entfällt. Der Prägestempel 20 wird durch die Öffnung 2 geführt und erzeugt durch die Schlagtechnik an den schrägen Flächen 6, 6' der Bodenfläche 5 und je nach Bedarf auch an den Seitenflächen 7, 7' eine Vertiefung 11. Der Klemmkörper 1 ist dazu in einer Spannvorrichtung (nicht dargestellt), gegenüber der senkrechten Achse 23 des Prägestempels 20, um einige Winkelgrade geneigt, angeordnet. Die Neigung 24 kann zwischen 0 Grad bis 10 Grad variieren. Vorteilhafterweise kann aber auch der Prägestempel 20 unter dem vorgenannten Neigungswinkel 24, gegenüber der senkrechten Achse 23, durch die Öffnung 2 in den Hohlraum 4 des Klemmkörpers 1, eingeführt werden. Der Neigungswinkel 24 bewirkt, das erst die Innenseite(1) 21, des Hohlraumes 4 mit den Flächen 5, 6, 7 strukturiert wird und dann durch Schwenken des Prägestempels 20 oder der Spannvorrichtung die Innenseite(2) 22, des Hohlraumes 4 mit den Flächen 5, 6', 7'. Bei diesem Verfahren der Strukturierung der Innenflächen kann das Material des Klemmkörpers 1 auch getrieben werden, indem der Prägestempel 20 mit einer hohen Schlagfolge von der Seite(1) zur Seite(2) geführt wird.
  • Ein mit dem Herstellverfahren und Vorrichtung nach 2 erzeugter Klemmkörper zeigt 4. Im Prinzip ist der aus einer Kupferlegierung bestehende Klemmkörper 1 ein geometrischer Hohlkörper, der aus vier Wänden besteht. Bestehend aus zwei senkrechten Seitenwänden 12, einer oberen Wand 13 in der sich die Öffnung 2 für eine Klemmschraube (nicht dargestellt) befindet, und einer der oberen Wand 13 gegenüberliegende Bodenwand 14 die senkrecht zu den Seitenwänden 12 verläuft. Alle Wände sind miteinander einstückig verbunden. Die Außenform des Klemmkörpers 1 kann im Bodenbereich 14 unterschiedliche Dicke 28 und Kontur 27 annehmen. In der Mitte des Klemmkörpers 1 befindet sich ein Hohlraum 4 der von zwei Seiten durch Öffnungen 3, die sich an der vorderen Stirnseite 29 und der hinteren Stirnseite 30 befinden, zugänglich ist und durch Innenflächen gebildet wird. Der Hohlraum 4 dient zur Aufnahme eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt) und besitzt zur Klemmung und Kontaktierung des elektrischen Leiters verschiedene Anlage- und Kontaktflächen. Zwei Anlageflächen 7, 7' verlaufen parallel zu den senkrechten Seitenwänden 12. Die Anlagefläche des Bodens 5 steht senkrecht auf den Anlageflächen der Seiten 7, 7'. Zur Erhöhung der Kontaktierung des elektrischen Leiters mit den Anlageflächen des Hohlraumes 4 sind zwei weitere schräge Anlageflächen 6, 6' zwischen der Bodenfläche 5 und den Seitenflächen 7, 7' angeordnet. Die schrägen Flächen 6, 6' verbinden die Bodenfläche 5 mit den Seitenflächen 7, 7' in etwa unter einem Winkel von 45 Grad. Zur Steigerung der Klemmwirkung wurde die schräge Fläche 6, 6' durch ein Prägewerkzeug 16 strukturiert. Die Prägestempelstruktur 17 des Prägewerkzeuges 16 erzeugt in der schrägen Fläche 6, 6' eine Struktur 9. Diese Struktur 9 ist beispielhaft als Vertiefung 11 ausgeführt und wird auch als Sicke bezeichnet. Auch die Herstellung mehrerer Sicken 11 in einer schrägen Fläche 6, 6' ist denkbar.
  • Die Struktur 17 des Prägewerkzeuges 16 kann in der schrägen Fläche 6, 6' auch eine Erhöhung in Form einer balligen Erhebung 25, siehe hierzu 5, erzeugen. Auch eine Kombination von Vertiefungen 11 und balligen Erhebungen 25 als Struktur 9 in den schrägen Flächen 6, 6' zur weiteren Steigerung der Klemmwirkung für elektrische Leiter vor allen in speziellen Anwendungen kann hergestellt werden. Diese strukturierte Ausführungsform kann der 6 entnommen werden. Durch ein aneinanderreihen von balligen Erhebungen 25 und Vertiefungen 11 ergeben sich wellige Strukturen in den schrägen Flächen 6, 6', wobei vorteilhafterweise das in den Vertiefungen 11 verdrängte Material zur Erhöhung der balligen Erhebungen 25 verwendet werden kann. Auch die Strukturierung der Seitenflächen 7, 7' vorteilhafterweise mit Mikrostrukturen 26 ist durch Anwendung der Prägetechnik möglich, wobei die Mikrostrukturentiefe im Mikrometer bis zehntel Millimeter Bereich liegen kann. Hierzu braucht der Klemmkörper 1 nur, um 90 Grad gedreht, dem Prägewerkzeug 16 zugeführt und wie zuvor mit einem der beschrieben Verfahren strukturiert werden, wobei der Druckdorn 19 nicht durch die Öffnung 2 geführt wird, sondern an der vorderen Stirnfläche 29 des Klemmkörpers 1 entlang bis auf das Prägewerkzeug 16, welches aus dem Hohlraum 4 hervorsteht.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Bildung einer Struktur an zumindest einer Innenfläche einer der miteinander einstückigen, einen Hohlraum umschließenden Wände eines metallenen Klemmkörpers für eine Schraubklemme, wobei in einer der Klemmkörper-Wände eine erste Öffnung für die Klemmschraube und stirnseitig am Klemmkörper zweite Öffnungen vorhanden sind, von denen zumindest eine als Leitereinführöffnung dient, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der Öffnungen des Klemmkörpers ein Prägewerkzeug in den Klemmkörper-Hohlraum eingeführt und in Richtung der mit der Struktur zu versehenden Innenfläche der betreffenden Klemmkörper-Wand mit einem für die Strukturierung erforderlichen Druck beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug durch die erste, für die Klemmschraube bestimmte Öffnung in den Klemmkörper-Hohlraum eingeführt und unmittelbar mit dem für die Strukturierung erforderlichen Druck beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug durch eine der stirnseitigen Öffnungen am Klemmkörper in dessen Hohlraum eingeführt und mittels eines durch die erste Öffnung für die Klemmschraube in der betreffenden Klemmkörper-Wand hindurchgeführten Druckdorns beaufschlagt wird.
DE102005061732.8A 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme Expired - Fee Related DE102005061732B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061732.8A DE102005061732B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme
EP06840956.4A EP1964219B1 (de) 2005-12-21 2006-12-06 Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
CN2006800483570A CN101341634B (zh) 2005-12-21 2006-12-06 用于电工技术的接线线夹的夹体
PCT/EP2006/011709 WO2007079846A1 (de) 2005-12-21 2006-12-06 Klemmkörper für elektrotechnische anschlussklemmen
ES06840956.4T ES2440960T3 (es) 2005-12-21 2006-12-06 Cuerpo de borne para bornes de conexión electrotécnicos
US12/158,527 US7941912B2 (en) 2005-12-21 2006-12-06 Clamp body for electrical connector clamps
JP2008546185A JP4808783B2 (ja) 2005-12-21 2006-12-06 電気技術的な接続端子用の締付け本体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061732.8A DE102005061732B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005061732A1 DE102005061732A1 (de) 2007-07-05
DE102005061732B4 true DE102005061732B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=37903607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005061732.8A Expired - Fee Related DE102005061732B4 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7941912B2 (de)
EP (1) EP1964219B1 (de)
JP (1) JP4808783B2 (de)
CN (1) CN101341634B (de)
DE (1) DE102005061732B4 (de)
ES (1) ES2440960T3 (de)
WO (1) WO2007079846A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490929B2 (en) * 2008-08-19 2013-07-23 Thomas & Betts International, Inc. Beam clamp connector
DE102010027082A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für einen elektrischen Leiter
DE102011053828A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper
DE102011053823A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmkörper für einen elektrischen Leiter
DE102011054417B4 (de) * 2011-10-12 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Schraubanschlussklemme, Schraubanschlussklemme und Anschlussanordnung
USD856385S1 (en) * 2016-10-19 2019-08-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hood connector
CN108802451A (zh) * 2018-05-24 2018-11-13 国网山东省电力公司济南市章丘区供电公司 一种电能表二次电压线的连接装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818658C (de) * 1948-12-25 1951-10-25 Hugo Knuemann Reihenklemme
DE1902586U (de) * 1964-08-13 1964-10-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kabelschuh.
AT341599B (de) * 1972-09-15 1978-02-10 Pfisterer Elektrotech Karl Klemme zum verbinden der einander zugekehrten und gleichachsig angeordneten enden von elektrischen leitern
DE7808295U1 (de) * 1978-03-18 1978-06-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Direktanschlussklemme
DE7900338U1 (de) * 1979-01-08 1979-04-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Direktanschlußklemme zum Anschließen von Rund- oder Sektorleitern an den Anschlunbolzen eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Transformators
DE3004333A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Legrand Sa Verfahren zur herstellung einer oese fuer eine anschlussklemme und mit diesem verfahren hergestellte oese
AT371290B (de) * 1979-01-30 1983-06-10 Legrand Sa Buegel fuer anschlussklemmen
DE8534698U1 (de) * 1984-12-12 1986-02-06 CGEE-Alsthom, Levallois-Perret Schraubklemme
EP0082285B1 (de) * 1981-12-17 1987-09-02 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3840659A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Pentacon Dresden Veb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klemmanschlussstuecken
EP0334975A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluss
DE29811687U1 (de) * 1998-07-01 1998-10-01 Conrad Gerd Schraubklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE10218214A1 (de) * 2002-04-24 2003-12-18 Geyer Ag Schraubklemme zum Klemmen von isolierten und abisolierten elektrischen Leitern
DE20305314U1 (de) * 2003-04-01 2004-08-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme, insbesondere Verbindungsklemme

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191140A (en) * 1963-06-05 1965-06-22 Eaton Mfg Co Electrical conductor terminal clamp
US3753640A (en) * 1971-09-03 1973-08-21 H Duepree Apparatus for forming system components of extruded hollow chamber profiles
JPS5538794B2 (de) * 1973-05-22 1980-10-06
SE430549B (sv) * 1982-03-19 1983-11-21 Kabeldon Ab Kabelklemma
GB9110363D0 (en) 1991-05-14 1991-07-03 B & H Nottm Ltd Connector
DE4435057A1 (de) 1994-09-30 1996-04-04 Efen Elektrotech Fab Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen
FR2731556B1 (fr) 1995-03-09 1997-05-30 Depagne Connecteur pour le raccordement d'un cable electrique
DE19647962C1 (de) * 1996-11-20 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Löchern am Umfang eines Hohlprofiles
US7077687B1 (en) * 1999-11-05 2006-07-18 Vera Feistkorn Connecting device to be soldered to circuit boards for connection of electrical conductors, a method for production of the connecting device and a device for connecting conductors to the connecting device

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818658C (de) * 1948-12-25 1951-10-25 Hugo Knuemann Reihenklemme
DE1902586U (de) * 1964-08-13 1964-10-22 Calor Emag Elektrizitaets Ag Kabelschuh.
AT341599B (de) * 1972-09-15 1978-02-10 Pfisterer Elektrotech Karl Klemme zum verbinden der einander zugekehrten und gleichachsig angeordneten enden von elektrischen leitern
DE7808295U1 (de) * 1978-03-18 1978-06-29 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Direktanschlussklemme
DE7900338U1 (de) * 1979-01-08 1979-04-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Direktanschlußklemme zum Anschließen von Rund- oder Sektorleitern an den Anschlunbolzen eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Transformators
AT371290B (de) * 1979-01-30 1983-06-10 Legrand Sa Buegel fuer anschlussklemmen
DE3004333A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Legrand Sa Verfahren zur herstellung einer oese fuer eine anschlussklemme und mit diesem verfahren hergestellte oese
EP0082285B1 (de) * 1981-12-17 1987-09-02 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE8534698U1 (de) * 1984-12-12 1986-02-06 CGEE-Alsthom, Levallois-Perret Schraubklemme
DE3840659A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Pentacon Dresden Veb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von klemmanschlussstuecken
EP0334975A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. Leiteranschluss
DE29811687U1 (de) * 1998-07-01 1998-10-01 Conrad Gerd Schraubklemme zum Anschließen elektrischer Leiter
DE10218214A1 (de) * 2002-04-24 2003-12-18 Geyer Ag Schraubklemme zum Klemmen von isolierten und abisolierten elektrischen Leitern
DE20305314U1 (de) * 2003-04-01 2004-08-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme, insbesondere Verbindungsklemme

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009521075A (ja) 2009-05-28
EP1964219A1 (de) 2008-09-03
WO2007079846A1 (de) 2007-07-19
JP4808783B2 (ja) 2011-11-02
ES2440960T3 (es) 2014-01-31
US20090070998A1 (en) 2009-03-19
CN101341634A (zh) 2009-01-07
EP1964219B1 (de) 2013-10-30
DE102005061732A1 (de) 2007-07-05
US7941912B2 (en) 2011-05-17
CN101341634B (zh) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005061732B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Struktur an einem Klemmkörper für eine Schraubklemme
DE112011102050B4 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsvorrichtung für mit Nabe versehenes scheibenförmiges Bauteil
EP0284902A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
DE102005000023A1 (de) Durchzuganordnung und Verfahren dazu
DE19647963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
EP2263812A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stanzteilen, insbesondere von Synchronringen, Kupplungskörpern oder Kupplunggsscheiben
DE3116765C1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senkloechern oder Passloechern in einem Blech auf einer Stanzmaschine
EP1549447B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von einander überlappenden, plattenförmigen bauteilen
EP1559488A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörperelement sowie Folgeverbundwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP2839900B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE10239452A1 (de) Prägestanzen von harten Kunststoffen
DE102013001918B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacklochs in einem metallischen Körper sowie Verwendung eines derartigen Verfahrens
WO2011113556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung von verbindungs-, befestigungs- oder verschlusselementen aus metall mit aussengewinde
DE10314544A1 (de) Formschüssige Fügeverbindung
EP1741497B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
DE102006053223B3 (de) Loch- und Durchzugsstempel
DE10309381A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Werksücke in einem Fügebereich
DE54522T1 (de) Verfahren zur herstellung von scharnieren, insbesondere fuer autotueren.
EP3474391B1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
EP1047513B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstückes und zugehörige vorrichtung
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE102018126086A1 (de) Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH681836A5 (en) Crimping tool with crimper and cooperating anvil - with cooperating crimping profiles having three=dimensional curvature obtained via depth erosion process.
EP2266725A2 (de) Hohlkörperelement
EP3241628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nockenstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee