EP1741497B1 - Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe Download PDF

Info

Publication number
EP1741497B1
EP1741497B1 EP06012029A EP06012029A EP1741497B1 EP 1741497 B1 EP1741497 B1 EP 1741497B1 EP 06012029 A EP06012029 A EP 06012029A EP 06012029 A EP06012029 A EP 06012029A EP 1741497 B1 EP1741497 B1 EP 1741497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
notch
workpiece
work piece
wall
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06012029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741497A2 (de
EP1741497A3 (de
EP1741497B9 (de
Inventor
Franco Arcidiacone
Ulrich Huperz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiel and Hoche GmbH and Co KG
Original Assignee
Pampus Automotive & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pampus Automotive & Co KG GmbH filed Critical Pampus Automotive & Co KG GmbH
Priority to PL06012029T priority Critical patent/PL1741497T3/pl
Priority to SI200630699T priority patent/SI1741497T1/sl
Publication of EP1741497A2 publication Critical patent/EP1741497A2/de
Publication of EP1741497A3 publication Critical patent/EP1741497A3/de
Publication of EP1741497B1 publication Critical patent/EP1741497B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741497B9 publication Critical patent/EP1741497B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • B21D17/025Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially

Definitions

  • the invention relates to a workpiece having a top side and a bottom side and with a non-machined notch, the side surfaces and a notch base, wherein the notch extends at least from the top to the bottom of the workpiece and a method for producing a notch in a workpiece made of metal.
  • the workpiece according to the invention has an upper side and a lower side, as well as a non-machined notch.
  • This notch has side faces and one Kerbground on; the notch extends from the top to the bottom of the tool and penetrates the entire thickness of the workpiece.
  • the depth of the notch can be greater than the thickness of the workpiece itself, ie the distance between the top and bottom of the workpiece.
  • the depth of the notch may be at least 10%, preferably at least 20%, preferably at least 40%, more preferably at least 50% more than the thickness of the workpiece.
  • the depth of the notch exceeding the thickness of the wall piece is referred to as a notch wall, which consequently adjoins the side surfaces and includes the notch base.
  • the workpiece can be provided with notches whose cross-section is approximately U-shaped with respect to the upper side of the workpiece, ie in which the side surfaces are approximately at a right angle with respect to the upper side of the workpiece. Consequently, these are notches with a substantially flat, preferably flat notch base.
  • the side surfaces of the notch may be located at an angle ⁇ greater than 70 °, preferably greater than 80 °, more preferably greater than 85 °, with respect to the top of the workpiece prior to notching. It is thus possible according to the invention to arrange the notch in a workpiece according to the invention with side faces arranged at least in sections approximately at right angles to the upper side. Preferably, the approximately rectangular portions of the side surfaces extend to the top of the workpiece.
  • Notches of approximately U-shaped cross section are often required in the design of a workpiece when they are part of Verriegelungsanordrungen. It is obvious that the safety aspect plays a special role in locking arrangements, so that the notch geometry must be reliably maintained. Typical use case for such notches is the requirement of pipes of Headrests with deep, U-shaped notches to provide. Latches attached to the car seat engage in these notches so that the tight fit of the headrests is ensured.
  • the above-described notches can be introduced into any type of workpiece, that is also in tubular workpieces.
  • a workpiece is provided according to the invention, which is provided with a notch whose angle of incidence ⁇ is up to 10 °.
  • the angle of incidence ⁇ is measured between the top of the workpiece before the notch (horizontal) and the top of the workpiece after notching.
  • the incidence angle resulting from the notches is up to 5 °, more preferably up to 3 °, advantageously up to 1 °.
  • a low angle of incidence often has to be met if the side surfaces of the notch are arranged approximately perpendicular to the top of the workpiece. By maintaining a low angle of incidence, the portion of the side surface approximately perpendicular to the top of the workpiece is maximized.
  • the notch wall in the region in which the notch extends beyond the underside of the workpiece, in the region of the notch base, ie on the notch facing side of the notch wall, a different contour than the underside of the notch wall is created in this case with a tool that is composed of punch and die.
  • the cross section of the notch on the "inside" is determined by the contour of the punch.
  • the punch is molded according to the notch geometry requirements, such as the length and orientation requirements of the side surfaces, the contour of the notch root, or the angle of incidence.
  • the die on the other hand, is generally not subject to such stringent mold requirements. It can be inventively formed freely depending on the material of the workpiece. It is inventively advantageous if the formed by the die bottom of the notch wall another Contour than the formed by the punch inside of the notch wall.
  • the notch wall and possibly also the notch base in the area in which the notch extends beyond the underside of the workpiece has sections of different wall thickness.
  • the wall thickness of the notch wall increases towards the side surfaces.
  • a small wall thickness of the notch wall in the region between the side surfaces or at a distance from the side surfaces can be readily accepted for most embodiments.
  • a tool for embossing a notch has a punch that penetrates into the workpiece and there forms the contour of the notch in the workpiece and a die, which coins the underside of the notch or of the notch base, characterized in that the punch the workpiece against the die suppressed.
  • the die has a land in the area of the notch bottom.
  • the die has a recess in the region of the transition from the notch root to at least one side face of the notch.
  • the formation of the die with web and recess is essential for the formation of particular deep U-shaped notches in workpieces. Notches extending across the entire thickness of the workpiece require shifting material of the workpiece beyond the bottom of the workpiece. The greater the angle ⁇ between the top and side surface of the notch, the sooner a non-cutting deformation of the workpiece causes a shearing or cutting of the material. It has surprisingly been found that this shearing or cutting can be counteracted very effectively if the recess in the die can accommodate sufficient material of the workpiece, which is displaced by the penetrating Stegpel. This material preferably flows into the recess and is then available for forming the notch base
  • a web in the die.
  • the web is advantageously located in the middle of the notch base evenly spaced from the side surfaces.
  • the bridge ensures that the notch base can be shaped in a controlled manner by the punch chin.
  • the die is formed so that the recess in the region of the side surfaces of the notch extends beyond the web.
  • the recess which is preferably arranged in the transition region between the notch root and side surfaces of the notch, thus extends according to this preferred embodiment not only beyond the depth of the notch or the notch root defined by the web.
  • the die in this case is thus designed in cross-section approximately like a "W", in which the recess extends beyond the upper edge of the web out into the region of the side surfaces of the notch.
  • the notch extends beyond the thickness of the workpiece, it creates space in the region of the side surfaces for the flow of the material of the workpiece.
  • such a template is particularly suitable for producing deep, U-shaped notches.
  • the depth of the recess has at least the thickness of the notch wall, shearing or cutting of the material of the workpiece will occur effectively avoided when forming the notch.
  • the recess is provided with a rounded contour, this also helps to support the flow of the material of the workpiece. Above all, a rounding .. in the transition from the side surfaces in the recess and in the transition from the web into the recess into it proven rounded transitions in the contour of the recess.
  • An advantageous embodiment of the tool provides that the punch and die cooperate in such a way that the notch base is arranged on or under the underside of the workpiece. In this way, particularly deep notches can be marked.
  • punch and die are designed so that they are arranged at a predetermined pressure for introducing the stamp at a predetermined distance from each other and thereby dictate the wall thickness of the notch wall.
  • the punch and die may have different contours, so that the distance between the punch and die sections is further or less.
  • a two-part die is preferably used.
  • a two-part die allows easy insertion and removal of the die inside the tube.
  • the inventive advantage of the method according to claim 7 is particularly evident in the notching of pipes. Deep notches and notches of approximately U-shaped cross section are limited or expensive to produce with the previously known methods. This is because, as a rule, not enough material for the notch wall is available for such deep notches in pipes. The notch bottom is a weak point in the notches, which are deeper than the pipe wall. Particularly noticeable is this vulnerability z. B. when crash tests for vehicles, the headrest, which is held in such a notch, breaks off upon impact, because the tube in the notch base or in the notch wall has too little material to withstand the impact.
  • displaced material is displaced in the direction of the notch base or the notch wall to be created. It is therefore promoted material exactly where it is necessary for reasons of strength and to create notches with extremely large notch depth.
  • the method according to the invention is applied in such a way that the sections in the workpiece which are deformed by the first and the second tool overlap. This achieves as uniform a deformation as possible from the outset.
  • Such an overlap of the paths of the tools is not absolutely necessary because - as will be explained below - also still other possibilities of chipless deformation in the inventive method can be included.
  • Rollers or slides are preferably used according to the invention as tools.
  • Roller tools and slides are known for non-cutting making notches per se. But they are always used in one direction and usually in a sequence of several tools in succession to produce a notch desired contour. In the context of the present invention, it is preferred to use as few tools as possible. Nevertheless, of course, especially if a lot of material is to be deformed or if a complex contour is to be created, different tools can be used, including tools that work in the same direction, but have a different contour.
  • an angle of incidence ⁇ of less than 5 °, preferably of less than 3 °, particularly preferably of less than 1 °, can be maintained without problems, because when the tool is being rolled, the material is not drawn into the material Notch into it, as z. B. is typical for embossing.
  • first and second tools deform one or more first and second tools the workpiece in several operations.
  • a stationary arranged workpiece is processed.
  • the first and second tools are movable, e.g. B. on rails or mounted on a carriage and move relative to the workpiece. They do not deform the workpiece in one operation but in several steps, for example, first a flat notch is made, which is then deepened in further operations until it has reached its final contour. In this way, notches with complex and / or precise contours can be made and notches can be made in which large amounts of material to be deformed.
  • the workpiece to be scored is further deformed by stamping after being deformed by the first and second tools to produce the notch.
  • the embossing proves itself as a second processing step, in particular for producing the final notch depth, as advantageous.
  • the radial force application in a third working direction of the embossing stamp causes the molding of the notch base with little effort.
  • Fig. 1 shows a sectional view of the workpiece 1 together with the tool assembly consisting of punch 2 and die 3. To simplify the illustration only a partial section of the workpiece 1 has been shown. Also, the punch 2 is only partially shown at the top, not shown end of the punch 2 is a suitable device for exercising a matched to the material of the workpiece 1 pressure arranged, such as, for example, a pneumatically actuated plunger.
  • the punch 2 and the die 3 are made of hardened steel.
  • the die 3 has a web 4 in its longitudinal extension, laterally two recesses 5a, 5b are arranged.
  • the web 4 serves as a stop to specify a controlled notch depth for the later notching process.
  • the recesses 5a, 5b extend in the direction of movement of the punch 2 beyond the web 4 and have a round contour line, so that a cutting action during the notching process is avoided ,
  • a force of approximately 60 kN is exerted on the workpiece 1 by punch 2 and die 3.
  • the punch 2 displaces the material of the workpiece 1 in the direction of the die 2, as in FIG Fig. 2 shown.
  • the material of the workpiece 1 flows through the pressure exerted in the recesses 5a, 5b of the die 3, which are designed so that they can completely absorb the flowing material.
  • the projecting web 4 and the pressing pressure of the punch 1 determine the notch depth.
  • a layer of shifted material of defined thickness which forms a notch base 6, forms between the punch 1 and the web 4, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the two recesses 5a and 5b are now completely filled by displaced material.
  • the design of the recesses 5a, 5b must be chosen so that they are sufficient to receive the displaced material of the workpiece 1. However, depending on the application and the desired geometry of the notch, the recesses 5a, 5b can also be larger.
  • a notched according to the method described above workpiece shows Fig. 4 , The figure clearly shows that the notch base 6 lies outside the original underside of the workpiece 1.
  • the method allows extremely deep notches with the advantageous use of thin-walled workpieces, such as. Tubes.
  • the shaping the recesses 5a, 5b of the die 3 produced at the notch walls sections of different wall thickness. Particularly in the areas of the transition from the region of the notch base 6 to the side walls, a thicker wall thickness with respect to the mechanical stability of the notch is advantageous.
  • the recesses 5a and 5b of the die 3 can be adapted to the desired geometry of the notch.
  • Fig. 5 shows the definition of the angle of incidence ⁇ and the angle a in an enlarged partial view of the surface of the workpiece Fig. 4 ,
  • the angle of incidence is measured between the original surface of the workpiece and the notch of the surface of the workpiece at the notch.
  • the angle a is measured between side wall of the notch and original surface.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a notched pipe section 7.
  • the pipe section 7 has a wall thickness W.
  • the notch is made by a per se known rolling tool in a first working direction A tangential to the pipe section 7 to the apex of the pipe section, but not over the entire Length of the notch was guided. Subsequently, a second rolling tool in a second working direction B opposite to the working direction A, so also tangent to the pipe section 7 to over the vertex of the pipe section, but not over the entire length of the notch out.
  • the rolling tools known per se are not shown here for reasons of clarity.
  • the first and second rolling tools are alternately guided five times in the pipe section.
  • the notch depth is then the same depth as the wall thickness.
  • the material from the pipe wall has been largely shifted to the notch bottom.
  • the embossing die (not shown), which now radially deforms from the third working direction C, increases the notch depth T to the full extent, which is more than 50% above the wall thickness W.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkstück mit einer Oberseite und mit einer Unterseite und mit einer nicht-spanend hergestellten Kerbe, die Seitenflächen und einen Kerbgrund aufweist, wobei sich die Kerbe mindestens von der Oberseite bis zur Unterseite des Werkstücks erstreckt sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Kerbe in einem Werkstück aus Metall.
  • Das Einbringen von Kerben in Werkstücke ist bekannter Stand der Technik. Dabei werden durch diese nicht-spanende Bearbeitung von Werkstücken Kerben in Werkstücken bzw. in der Wand von Werkstücken, typisch z. B. durch Prägen oder Rollen, erzeugt. Als Werkstücke kommen dabei insbesondere solche aus Metall in Frage. Typische Werkstücke sind neben flächigen Produkten auch Rohre.
  • Bei bekannten Verfahren zum Herstellen von nicht-spanend erzeugten Kerben wird z. B. durch Prägen oder Rollen Material aus dem Bereich der Kerbe entfernt, um dadurch die gewünschte Kontur zu erstellen. Der bisher bekannte Stand der Technik ermöglicht es jedoch nicht, sämtliche von Konstrukteuren geforderten Kerben zu formen. Vor allem tiefe Kerben und Kerben mit annähernd U-förmiger Geometrie sind nicht mit zufriedenstellender Qualität herstellbar. Solche Profile werden oft mit spanabhebenden Verfahren hergestellt. Bei Kerben in Rohren, deren Tiefe die Stärke der Rohrwand übersteigt, kommen jedoch auch spanabhebende Verfahren an ihre Grenzen. Ein gattungsgemäßes Werkstück bzw. Verfahren zum herstellen einer nicht-spanend erzeugten Kerbe ist bspw. as der US 2005/016248 A1 bekannt. Der Formgebungsprozess erfolgt dabei jedoch ohne Berücksichtigung der Form der Unterseite der Kerbwand.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Werkstück mit solchen Kerben vorzuschlagen und ein Verfahren zur Herstellung von nicht-spanend hergestellten Kerben anzugeben, wobei die Unterseite der Kerbwand eine vorgegebene Form aufweist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird gelöst mit einem Werkstück nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 7.
  • Das erfindungsgemäße Werkstück weist eine Oberseite und eine Unterseite auf, sowie eine nicht-spanend hergestellte Kerbe. Diese Kerbe weist Seitenflächen und einen Kerbgrund auf; die Kerbe erstreckt sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Werkzeugs und durchsetzt die gesamte Stärke des Werkstücks.
  • Es wird dabei also zumindest im Bereich des Kerbgrunds, in der Regel aber auch im Bereich der Seitenflächen Material des Werkstücks über die Unterseite des Werkstücks hinaus verschoben. Die Tiefe der Kerbe, also die Distanz von der Oberseite des Werkstücks, an der die Kerbe ansetzt, bis zum Kerbgrund, kann dabei größer sein als die Stärke des Werkstücks selbst, also die Distanz zwischen Ober- und Unterseite des Werkstücks. Die Tiefe der Kerbe kann mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, bevorzugt mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 50% mehr betragen als die Stärke des Werkstücks. Die die Stärke des Wandstücks übersteigende Tiefe der Kerbe wird als Kerbwand bezeichnet, die demzufolge an die Seitenflächen anschließt und den Kerbgrund mit umfasst.
  • Das Werkstück kann erfindungsgemäß mit Kerben versehen sein, deren Querschnitt - bezogen auf die Oberseite des Werkstücks- annähernd U-förmig ist, bei denen also die Seitenflächen, bezogen auf die Oberseite des Werkstücks, annähernd in einem rechten Winkel angeordnet sind. Es handelt sich folglich um Kerben mit einem im wesentlichen flächigen, vorzugsweise ebenen Kerbgrund. Die Seitenflächen der Kerbe können bezogen auf die Oberseite des Werkstücks vor dem Kerben -in einem Winkel α von mehr als 70°, bevorzugt von mehr als 80°, besonders bevorzugt von mehr als 85° angeordnet sein. Es ist erfindungsgemäß also möglich, die Kerbe in einem erfindungsgemäβen Werkstück mit mindestens abschnittsweise annähernd rechtwinklig zur Oberseite angeordneten Seitenflächen anzuordnen. Bevorzugt erstrecken sich die annähernd rechtwinkligen Abschnitte der Seitenflächen bis an die Oberseite des Werkstücks.
  • Kerben mit annähernd U-förmigem Querschnitt werden bei der Konstruktion eines Werkstücks oft dann vorgeschrieben, wenn sie Bestandteil von Verriegelungsanordrungen sind. Es liegt auf der Hand, dass bei Verriegelungsanordnungen der Sicherheitsaspekt eine besondere Rolle spielt, so dass die Kerbengeometrie zuverlässig eingehalten werden muss. Typischer Anwendungsfall für solche Kerben ist die Vorgabe, Rohre von Kopfstützen mit tiefen, U-förmigen Kerben zu versehen. Am Autositz angebrachte Riegel greifen in diese Kerben ein, so dass der feste Sitz der Kopfstützen gewährleistet ist. Die vorbeschriebenen Kerben können in jede Art von Werkstück, also auch in rohrförmige Werkstücke eingebracht werden.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Werkstück bereitgestellt, das mit einer Kerbe versehen ist, deren Einfallswinkel β bis zu 10° beträgt. Der Einfallswinkel β wird gemessen zwischen der Oberseite des Werkstücks vor dem Kerben (waagerecht) und der Oberseite des Werkstücks nach dem Kerben. Vorzugsweise beträgt der durch das Kerben entstehende Einfallswinkel bis zu 5°, besonders bevorzugt bis zu 3°, vorteilhaft bis zu 1°. Ein geringer Einfallswinkel muss häufig dann eingehalten werden, wenn die Seitenflächen der Kerbe annähernd senkrecht zur Oberseite des Werkstücks angeordnet sind. Durch das Einhalten eines geringen Einfalls- winkels wird der Abschnitt der Seitenfläche, der annähernd rechtwinklig zur Oberseite des Werkstücks angeordnet ist, maximiert. Je geringer der Einfallswinkel gehalten werden kann, desto besser ist die Kerbe als Element einer Verriegelungsanordnung geeignet. Es wird als besonderer Vorteil der Erfindung angesehen, dass Werkstücke mit Kerben entwickelt wurden, die einen besonders tiefen, ausgeprägt U-förmigen Querschnitt aufweisen, also einen möglichst groß gewählten Winkel a und einem möglichst gering gewählten Winkel β aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist die Kerbwand in dem Bereich, in dem sich die Kerbe über die Unterseite des Werkstücks hinaus erstreckt, im Bereich des Kerbgrunds, also auf der der Kerbe zugewandten Seite der Kerbwand, eine andere Kontur auf als die Unterseite der Kerbwand. Die Kerbe wird in diesem Fall mit einem Werkzeug erzeugt, dass aus Stempel und Matrize zusammengesetzt ist. Der Querschnitt der Kerbe auf der "Innenseite" ist durch die Kontur des Stempels vorgegeben. Der Stempel wird nach den Anforderungen an die Kerbengeometrie geformt, beispielsweise nach den Anforderungen an die Länge und Ausrichtung der Seitenflächen, die Kontur des Kerbgrunds oder den Einfallswinkel. Die Matrize unterliegt dagegen in der Regel nicht so strengen Anforderungen an die Form. Sie kann erfindungsgemäß je nach Material des Werkstücks verhältnismäßig frei geformt sein. Es ist erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die durch die Matrize geformte Unterseite der Kerbwand eine andere Kontur aufweist als die durch den Stempel geformte Innenseite der Kerbwand.
  • Weiter wird bevorzugt, wenn die Kerbwand und ggf. auch der Kerbgrund in dem Bereich, in dem sich die Kerbe über die Unterseite des Werkstücks hinaus erstreckt, Abschnitte unterschiedlicher Wandstärke aufweist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sowohl das unterschiedliche Formen von Innenseite und Unterseite der Kerbwand als auch das Vorsehen von Abschnitten unterschiedlicher Wandstärke sich sehr vorteilhaft auf die Möglichkeiten zur Gestaltung der Kerbe auswirken. Insbesondere die durch nicht-spanendes Bearbeiten bisher nicht herstellbaren Kerben mit U-förmigem Querschnitt und vor allem mit tiefem U-förmigem Querschnitt, bei denen die Kerbe sich von der Oberseite bis zur Unterseite des Werkstücks oder darüber hinaus erstreckt, können zuverlässig mittels spanloser Bearbeitung hergestellt werden, wenn die Kerbwand Abschnitte unterschiedlicher Kontur und Wandstärke aufweist.
  • Dabei ist es für zahlreiche Ausführungsformen sinnvoll, wenn die Wandstärke der Kerbwand zu den Seitenflächen hin ansteigt. Eine geringe Wandstärke der Kerbwand im Bereich zwischen den Seitenflächen oder im Abstand von den Seitenflächen kann ohne weiteres für die meisten Ausführungsformen akzeptiert werden. Gerade beim Übergang von den Seitenflächen, die im Bereich der Wandstärke des Werkstücks liegen, zur Kerbwand, die aus dem Bereich der Wandstärke des Werkstücks heraus verschoben ist, ist es vorteilhaft, eine größere Wandstärke vorzusehen, um ein Fließen des Materials des Werkstücks in die Kerbwand hinein zu ermöglichen. Gerade diese Gestaltung trägt dazu bei, dassbesonders tiefe Kerben geprägt werden können.
  • Ein Werkzeug zum Prägen einer Kerbe weist einen Stempel, der in das Werkstück eindringt und dort die Kontur der Kerbe im Werkstück abbildet und eine Matrize auf, die die Unterseite der Kerbe bzw. des Kerbgrunds prägt, dadurch, dass der Stempel das Werkstück gegen die Matrize drückt. Die Matrize weist im Bereich des Kerbgrunds einen Steg auf. Außerdem weist die Matrize im Bereich des Übergangs vom Kerbgrund zu mindestens einer Seitenfläche der Kerbe eine Ausnehmung auf.
  • Die Ausbildung der Matrize mit Steg und Ausnehmung ist wesentliche Voraussetzung für das Ausbilden insbesondere tiefer, u-förmiger Kerben in Werkstücken. Kerben, die sich über die gesamte Stärke des Werkstücks erstrecken, erfordern ein Verschieben von Material des Werkstücks über die Unterseite des Werkstücks hinaus. Je größer dabei der Winkel α zwischen Oberseite und Seitenfläche der Kerbe ist, desto eher bewirkt ein spanloses Verformen des Werkstücks ein Abscheren oder Schneiden des Materials. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass diesem Abscheren oder Schneiden sehr wirksam begegnet werden kann, wenn die Ausnehmung in der Matrize ausreichend Material des Werkstücks aufnehmen kann, das durch den eindringenden Stegpel verschobenen wird. Dieses Material fließt vorzugsweise in die Ausnehmung hinein und steht dann zum Formen des Kerbgrunds zur Verfügung
  • Um trotzdem ein präzises Formen von Kerbgrund und Seitenflächen durch den Stegpel zu gewährleisten, ist vorgesehen, einen Steg in der Matrize anzuordnen. Der Steg befindet sich vorteilhaft in der Mitte des Kerbgrunds in gleichmäßigem Abstand von den Seitenflächen. Der Steg gewährleistet, dass der Kerbgrund kontrolliert durch den Stempel geformt werden kinn.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Matrize so ausgebildet, dass sich die Ausnehmung im Bereich der Seitenflächen der Kerbe bis über den Steg hinaus erstreckt. Die Ausnehmung, die bevorzugt im Übergangsbereich zwischen Kerbgrund und Seitenflächen der Kerbe angeordnet ist, erstreckt sich nach dieser bevorzugten Ausführung also nicht nur über die Tiefe der Kerbe bzw. des Kerbgrunds, die durch den Steg definiert wird hinaus. Die Matrize ist in diesem Fall also im Querschnitt annähernd wie ein "W" gestaltet, bei dem sich die Ausnehmung über die obere Kante des Stegs hinaus bis in den Bereich der Seitenflächen der Kerbe erstreckt. Sie schafft insbesondere dort, wo sich die Kerbe über die Stärke des Werkstücks hinaus erstreckt, im Bereich der Seitenflächen Raum für das Fließen des Materials des Werkstücks. Damit eignet sich eine solche Matrize besonders für das Herstellen tiefer, u-förmiger Kerben.
  • Weist bei dieser Ausführungsform die Tiefe der Ausnehmung mindestens die Stärke der Kerbwand auf, so wird ein Abscheren oder Schneiden des Materials des Werkstücks beim Ausformen der Kerbe wirksam vermieden.
  • Ist die Ausnehmung mit einer gerundeten Kontur versehen, so trägt dies ebenfalls dazu bei, das Fließen des Materials des Werkstücks zu unterstützen. Vor allem eine Rundung .. beim Übergang von den Seitenflächen in die Ausnehmung hinein und beim Übergang vom Steg in die Ausnehmung hinein bewähren sich gerundete Übergänge in der Kontur der Ausnehmung.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Werkzeugs sieht vor, dass Stempel und Matrize in der Weise zusammenwirken, dass der Kerbgrund auf oder unter der Unterseite des Werkstücks angeordnet ist. Auf diese Weise können besonders tiefe Kerben geprägt werden.
  • Bevorzugt sind Stempel und Matrize so ausgelegt, dass sie bei vorgegebenem Druck zum Einbringen des Stempels im vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind und dadurch die Wandstärke der Kerbwand vorgeben. Dabei können Stempel und Matrize unterschiedliche Konturen aufweisen, so dass der Abstand von Stempel und Matrize abschnittsweise weiter oder geringer ist.
  • Insbesondere beim Prägen von Kerben in Rohren wird bevorzugt eine zweiteilige Matrize eingesetzt. Eine zweigeteilte Matrize erlaubt ein einfaches Einführen und Entfernen der Matrize im Rohrinneren.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zum nicht-spanenden Herstellen von Kerben in einem Werkstück. Dieses Verfahren setzt in seiner grundlegenden Konzeption folgende Schritte voraus:
    • Verformen des Werkstücks durch mindestens ein erstes Werkzeug, dass sich in einer ersten Arbeitsrichtung tangential oder in der Ebene des Werkstücks abschnittsweise in das Werkstück hinein bewegt
    • Verformen des Werkstücks durch mindestens ein zweites Werkzeug, dass sich in einer zweiten Arbeitsrichtung tangential oder in der Ebene des Werkstücks abschnittsweise in das Werkstück hinein bewegt, wobei die zweite Arbeitsrichtung der ersten Arbeitsrichtung entgegengesetzt ist.
  • Es wird als wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens angesehen, dass nicht Material aus der zu schaffenden Kerbe herausgefördert wird, sondern im Gegenteil hinein. Bei bekannten Verfahren wurde z. B. beim Rollen von Kerben durch ein Vielzahl in gleicher Arbeitsrichtung wirkender Rollen Material aus dem Bereich der zu schaffenden Kerbe herausgerollt. Das überschüssige Material wurde dann an einem Ende der Kerbe abgeschlitten.
  • Beim Prägen der Kerbe wurde zu verdrängendes Material des Werkstücks in Richtung auf die Seitenflächen verschoben.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 7 zeigt sich insbesondere beim Kerben von Rohren. Tiefe Kerben und Kerben von annähernd U-förmigem Querschnitt sind mit den bisher bekannten Verfahren nur eingeschränkt oder aufwändig herzustellen. Dies deshalb, weil in der Regel für derart tiefe Kerben in Rohren nicht genug Material für die Kerbwand zur Verfügung steht. Der Kerbgrund ist bei den Kerben, die tiefer sind als die Rohrwand, eine Schwachstelle. Besonders bemerkbar macht sich diese Schwachstelle z. B. dann, wenn bei Crashtests für Fahrzeuge die Kopfstütze, die in einer solchen Kerbe gehalten ist, beim Aufprall abreißt, weil das Rohr im Kerbgrund bzw. in der Kerbwand zu wenig Material aufweist, um dem Aufprall standzuhalten.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird verdrängtes Material in Richtung auf den Kerbgrund oder die zu schaffende Kerbwand verschoben. Es wird also Material genau dorthin gefördert, wo es aus Festigkeitsgründen und um Kerben mit extrem großer Kerbtiefe zu schaffen, erforderlich ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren so angelegt, dass sich die Abschnitte in dem Werkstück, die von dem ersten und dem zweiten Werkzeug verformt werden, überlappen. Damit wird von vornherein eine möglichst gleichmäßige Verformung erreicht. Zwingend erforderlich ist eine solche Überlappung der Wegstrecken der Werkzeuge nicht, weil -wie weiter unten ausgeführt wird-auch noch andere Möglichkeiten der spanlosen Verformung in das erfindungsgemäße Verfahren einbezogen werden können. Es erweist sich aber als vorteilhaft, insbesondere dann, wenn ausschließlich das oder die ersten und zweiten Werkzeuge zur Herstellung der Kerbe eingesetzt werden.
  • Als Werkzeuge werden erfindungsgemäß bevorzugt Rollen oder Schieber eingesetzt. Rollenwerkzeuge und Schieber sind zum nicht-spanenden Herstellen von Kerben an sich bekannt. Sie werden aber stets nur in einer Richtung und meist in einer Folge von mehreren Werkzeugen nacheinander eingesetzt, um eine Kerbe gewünschter Kontur herzustellen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, möglichst wenig Werkzeuge einzusetzen. Trotzdem können natürlich, insbesondere dann, wenn viel Material zu verformen ist oder wenn eine komplexe Kontur zu erstellen ist, verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden, darunter auch Werkzeuge, die in gleicher Arbeitsrichtung arbeiten, die aber eine unterschiedliche Kontur aufweisen. Als vorteilhaft beim Einsatz von Rollen ist anzusehen, dass ohne Probleme ein Einfallswinkel β von weniger als 5°, bevorzugt von weniger als 3°, besonders bevorzugt von weniger als 1° eingehalten werden kann, weil beim Rollen des Werkzeugs kein Einziehen des Materials in die Kerbe hinein erfolgt, wie es z. B. für das Prägen typisch ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verformen ein oder mehrere erste und zweite Werkzeuge das Werkstück in mehreren Arbeitsgängen. Bevorzugt wird ein ortsfest angeordnetes Werkstück bearbeitet. Die ersten und zweiten Werkzeuge sind beweglich, z. B. auf Schienen oder auf einem Schlittenangebracht und bewegen sich relativ zu dem Werkstück. Sie verformen das Werkstück nicht in einem Arbeitsgang sondern in mehreren Schritten, beispielsweise wird zunächst eine flache Kerbe hergestellt, die dann in weiteren Arbeitsgängen vertieft wird bis sie ihre endgültige Kontur erreicht hat. Auf diese Weise können auch Kerben mit komplexen und/oder präzisen Konturen hergestellt werden und es können Kerben hergestellt werden, bei denen große Mengen an Material zu verformen sind.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das zu kerbende Werkstück nach dem Verformen durch das erste und das zweite Werkzeug weiter durch Prägen verformt, um die Kerbe herzustellen. Das Prägen erweist sich als zweiter Bearbeitungsschritt, insbesondere zum Herstellen der endgültigen Kerbtiefe, als vorteilhaft. Nachdem die Kontur zwischen Oberseite des Werkstücks und Seitenflächen durch einen tangentialen oder lateralen Kraftangriff der ersten und zweiten Werkzeuge geschaffen ist, bewirkt der radiale Kraftangriff in einer dritten Arbeitsrichtung des Prägestempels mit wenig Aufwand das Ausformen des Kerbgrundes.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In den Figuren zeigt
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Werkstücks vor einem Kerbvorgang zusammen mit einem Werkzeug, bestehend aus Prägestempel und Matrize,
    Fig. 2
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einem ersten Schritt des Kerbvorgangs,
    Fig. 3
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einem zweiten Schritt des Kerbvorgangs,
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht eines bearbeiteten Werkstücks nach dem Kerbvorgang und
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt der Ansicht aus Fig. 5 sowie
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstücks.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht des Werkstücks 1 zusammen mit der Werkzeuganordnung bestehend aus Stempel 2 und Matrize 3. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde nur ein Teilausschnitt des Werkstücks 1 gezeigt. Ebenfalls ist der Stempel 2 nur teilweise gezeigt, am oberen, nicht gezeigten Ende des Stempels 2 ist eine geeignete Vorrichtung zur Ausübung eines an das Material des Werkstücks 1 angepassten Drucks angeordnet, wie bspw. ein pneumatisch betätigbarer Druckstempel. Der Stempel 2 und die Matrize 3 bestehen aus gehärtetem Stahl.
  • Die Matrize 3 weist einen Steg 4 in ihrer Längserstreckung auf, seitlich dessen zwei Ausnehmungen 5a, 5b angeordnet sind. Der Steg 4 dient dazu, als Anschlag eine kontrollierte Kerbtiefe für den späteren Kerbvorgang vorzugeben.
  • Die beiden Ausnehmungen 5a und 5b dienen der Aufnahme von durch den Kerbvorgang verschobenem Material des Werkstücks 1. Die Ausnehmungen 5a, 5b erstrecken sich in Bewegungsrichtung des Stempels 2 über den Steg 4 hinaus und haben eine runde Konturlinie, damit eine Schneidwirkung während des Kerbvorgangs vermieden wird.
  • Zum Kerben eines metallischen Werkstücks 1 einer Dicke von 1,5 mm wird eine Kraft von ca. 60 kN durch Stempel 2 und Matrize 3 auf das Werkstück 1 ausgeübt. Hierdurch verdrängt der Stempel 2 das Material des Werkstücks 1 in Richtung der Matrize 2, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Material des Werkstücks 1 fließt durch den ausgeübten Druck in die Ausnehmungen 5a, 5b der Matrize 3, welche so ausgelegt sind, dass diese das fließende Material vollständig aufnehmen können. Der vorstehende Steg 4 und der Pressdruck des Stempels 1 legen die Kerbtiefe fest. Je nach Pressdruck des Stempels 1 bildet sich zwischen Stempel 1 und Steg 4 eine Schicht verschobenem Materials definierter Dicke, die einen Kerbgrund 6 bildet, wie in Fig. 3 gezeigt. Die beiden Ausnehmungen 5a und 5b werden nun vollständig durch verschobenes Material ausgefüllt. Die Auslegung der Ausnehmungen 5a, 5b muss so gewählt werden, dass diese ausreichen, um das verschobene Material des Werkstücks 1 aufzunehmen. Je nach Anwendung und gewünschter Geometrie der Kerbe können die Ausnehmungen 5a, 5b jedoch auch größer sein.
  • Ein nach dem vorhergehend beschriebenen Verfahren gekerbtes Werkstück zeigt Fig. 4. Die Abbildung zeigt deutlich, dass der Kerbgrund 6 außerhalb der ursprünglichen Unterseite des Werkstücks 1 liegt. Das Verfahren ermöglicht äußerst tiefe Kerben bei vorteilhafter Verwendung von dünnwandigen Werkstücken, wie bspw. Rohren. Die Formung der Ausnehmungen 5a, 5b der Matrize 3 erzeugt an den Kerbwänden Abschnitte unterschiedlicher Wandstärke. Insbesondere in den Bereichen des Übergangs vom Bereich des Kerbgrundes 6 zu den Seitenwänden ist eine dickere Wandstärke bezüglich der mechanischen Stabilität der Kerbe vorteilhaft. Die Ausnehmungen 5a und 5b der Matrize 3 können jedoch an die gewünschte Geometrie der Kerbe angepasst ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt die Definition des Einfallswinkels β und des Winkels a in einer vergrößerten Teilansicht der Oberfläche des Werkstücks aus Fig. 4. Der Einfallswinkel wird gemessen zwischen der ursprünglichen Oberfläche des Werkstücks und dem durch das Kerben entstandenen Einfall der Oberfläche des Werkstücks an der Kerbe. Der Winkel a wird zwischen Seitenwand der Kerbe und ursprünglicher Oberfläche gemessen.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines gekerbten Rohrabschnitts 7. Der Rohrabschnitt 7 weist eine Wandstärke W auf. Die Rohrwand ist von einer Kerbe durchsetzt, deren Kerbtiefe T größer ist als die Wandstärke W. Diese Kerbe wurde hergestellt, indem ein an sich bekanntes Rollwerkzeug in einer ersten Arbeitsrichtung A tangential zum Rohrabschnitt 7 bis über den Scheitelpunkt des Rohrabschnitts, aber nicht über die gesamte Länge der Kerbe geführt wurde. Anschließend wurde ein zweites Rollwerkzeug in einer zweiten Arbeitsrichtung B entgegengesetzt der Arbeitsrichtung A, also ebenfalls tangential zum Rohrabschnitt 7 bis über den Scheitelpunkt des Rohrabschnitts, aber nicht über die gesamte Länge der Kerbe geführt. Die an sich bekannten Rollwerkzeuge sind hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die ersten und zweiten Rollwerkzeuge werden alternierend jeweils fünf Mal in den Rohrabschnitt geführt. Die Kerbtiefe ist dann von gleicher Tiefe wie die Wandstärke. Das Material aus der Rohrwand ist weitgehend zum Kerbgrund hin verschoben worden. Der Prägestempel (nicht dargestellt), der nun aus der dritten Arbeitsrichtung C radial verformt, vergrößert die Kerbtiefe T bis auf das vollständige Maß, das um mehr als 50% über der Wandstärke W liegt. Zum Herstellen der Kerbwand steht durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens weit mehr Material zur Verfügung als bei bekannten Verfahren. Entsprechend weist die so hergestellte Kerbe unter anderem eine höhere Festigkeit auf als nach bekannten Verfahren hergestellte Kerben.

Claims (8)

  1. Werkstück mit einer Oberseite und mit einer Unterseite und mit einer nicht-spanend hergestellten Kerbe, die Seitenflächen und einen Kerbgrund (6) aufweist, wobei sich die Kerbe mindestens von der Oberseite bis zur Unterseite des Werkstücks (1) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe in dem Bereich, der sich über die Unterseite des Werkstücks (1) heraus erstreckt, eine Kerbwand aufweist, bei der die Kontur des Kerbgrunds (6) und die durch eine Matrize (3) geformte Unterseite der Kerbwand verschieden ausgestaltet sind.
  2. Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Kerbe mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, bevorzugt mindestens 40%, besonders bevorzugt mindestens 50% tiefer ist als die Stärke des Werkstücks (1).
  3. Werkstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenfläche der Kerbe bezogen auf die Oberseite des Werkstücks (1) in einem Winkel α von mehr als 70°, bevorzugt von mehr als 80°, besonders bevorzugt von mehr als 85° angeordnet ist.
  4. Werkstück nach mindestens einem der vorangehenden Ausprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfallswinkel β bis zu 10°, vorzugsweise bis zu 5°. besonders bevorzugt bis zu 3°, vorteilhaft bis zu 1° beträgt.
  5. Werkstück nach mindestens einem der vorangehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbwand Abschnitte unterschiedlicher Wandstärke aufweist.
  6. Werkstück nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Kerbwand vom Kerbgrund (6) zu den Seitenflächen hin ansteigt.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Kerbe in einem Werkstück (1) aus Metall mit den Schritten:
    - Verformen des Werkstücks (1) durch mindestens ein erstes Werkzeug, das sich in einer ersten Arbeitsrichtung tangential oder in der Ebene des Werkstücks (1) abschnittsweise in das Werkstück (1) hunein bewegt
    - Verformen des Werkstücks (1) durch mindestens ein zweites Werkzeug, dass sich in einer zweiten Arbeitsnchtung tangential oder in der Ebene des Werkstücks (1) abschnittsweise in das Werkstück (1) hinein bewegt, wobei die zweite Arbeitsrichtung der ersten Arbeitsrichtung entgegengesetzt
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verformen des Werkstücks (1) durch das erste und zweite Werkzeug das Werkstück (1) durch Prägen zwischen einem Prägestempel (2) und einer mit dem Prägestempel (2) zusammenwirkenden Matize (3) weiter verformt wird, um die Kerbe herzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes und/oder zweites Werkzeug ein Schieber oder eine Rolledas Metall verformt.
EP06012029A 2005-06-14 2006-06-12 Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe Not-in-force EP1741497B9 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06012029T PL1741497T3 (pl) 2005-06-14 2006-06-12 Sposób i narzędzie do bezwiórowego wytwarzania przedmiotów obrabianych z karbem i przedmiot obrabiany z karbem
SI200630699T SI1741497T1 (sl) 2005-06-14 2006-06-12 Postopek in orodje za izdelavo obdelovanca z Ĺľlebom brez odrezovanja in obdelovanec z Ĺľlebom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027584A DE102005027584A1 (de) 2005-06-14 2005-06-14 Werkstück mit einer nicht-spanend erzeugten Kerbe

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1741497A2 EP1741497A2 (de) 2007-01-10
EP1741497A3 EP1741497A3 (de) 2007-02-28
EP1741497B1 true EP1741497B1 (de) 2010-03-31
EP1741497B9 EP1741497B9 (de) 2010-09-01

Family

ID=37021062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012029A Not-in-force EP1741497B9 (de) 2005-06-14 2006-06-12 Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1741497B9 (de)
AT (1) ATE462508T1 (de)
DE (2) DE102005027584A1 (de)
ES (1) ES2343814T3 (de)
PL (1) PL1741497T3 (de)
SI (1) SI1741497T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047531C5 (de) 2008-09-16 2013-08-01 Grammer Aktiengesellschaft Halterohr für Ausstattungseinrichtungen von Fahrzeuginnenräumen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Aussparung in einem Halterohr
DE102010064068A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Tragelement, insbesondere Tragstange für eine Kopfstütze mit Kopfstützen-Rastkerben mit verringerter Kerbwirkung
DE102021113473A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Erni International Ag Prägegesenk für ein Stanzwerkzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04143021A (ja) * 1990-10-03 1992-05-18 Masanobu Nakamura 管材表面の凹部成形方法
FR2816857B1 (fr) * 2000-11-20 2003-02-28 Faurecia Sieges Automobile Procede et dispositif de crantage d'un tube d'armature pour un siege de vehicule automobile, notamment un tube d'armature d'appuie-tete
FR2842752B1 (fr) * 2002-07-29 2005-02-11 Macsoft Presse pour le crantage d'un tube comportant en combinaison un mandrin introduit a l'interieur du tube et une piece conformee selon le cran a realiser.
US7424817B2 (en) * 2003-07-25 2008-09-16 Inoac Corporation Method of working recessed portion in headrest stay and press apparatus for working recessed portion in headrest stay

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741497A2 (de) 2007-01-10
SI1741497T1 (sl) 2010-08-31
DE502006006553D1 (de) 2010-05-12
DE102005027584A1 (de) 2006-12-28
EP1741497A3 (de) 2007-02-28
EP1741497B9 (de) 2010-09-01
PL1741497T3 (pl) 2010-10-29
ES2343814T3 (es) 2010-08-10
ATE462508T1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils
DE102008047531B3 (de) Halterohr für Ausstattungseinrichtungen von Fahrzeuginnenräumen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Aussparung in einem Halterohr
EP2259883B1 (de) Verfahren zur materialflusssteuerung beim tiefziehen eines werkstücks und tiefziehvorrichtung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
WO2008135415A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von profilen
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
DE19647963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Löchern am Umfang von Hohlprofilen
DE102018124702B4 (de) Dachreling für ein Kraftfahrzeug
EP2094415B1 (de) Zahnstange
DE102013112123B4 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
EP1741497B9 (de) Verfahren und Werkzeug zur spanlosen Herstellung von Werkstücken mit einer Kerbe und Werkstück mit einer Kerbe
DE102005003933B4 (de) Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes
DE102008060700B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Käfigs eines Wälzlagers, sowie Käfig eines Wälzlagers
DE102013001919B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Durchgangslochs in einem metalischen Körper und Verwendung eines solchen Verfahrens
DE102011102288B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
DE19647964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlitzförmigen Durchbrüchen an Hohlprofilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE102007019706B4 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines Profils, insbesondere einer Verzahnung
DE60307484T2 (de) Presse zur herstellung von rastnuten in rohren mit einem in dem rohr angeordneten dorn und einem der hergestellten nut entsprechenden teil
DE19706218C2 (de) Verfahren zum Formen eines gebogenen Bauteils im Rahmen der Innenhochdruck-Umformtechnik und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE10062836A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
EP1646461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von randbereichen von zylindrischen hohlkörpern
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
EP2205370B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hohlkörpers und hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUPERZ AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH & CO KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20070816

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PAMPUS AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100331

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THIEL & HOCHE GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

BERE Be: lapsed

Owner name: PAMPUS AUTOMOTIVE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100802

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100630

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100612

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20180605

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20180528

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006553

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612