EP0842315B1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0842315B1
EP0842315B1 EP96901741A EP96901741A EP0842315B1 EP 0842315 B1 EP0842315 B1 EP 0842315B1 EP 96901741 A EP96901741 A EP 96901741A EP 96901741 A EP96901741 A EP 96901741A EP 0842315 B1 EP0842315 B1 EP 0842315B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main part
set forth
side plates
blanks
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96901741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842315A1 (de
Inventor
Josef Märtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0842315A1 publication Critical patent/EP0842315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842315B1 publication Critical patent/EP0842315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing a hollow body from blanks made from at least one material web, in particular from textile material were obtained, as well as on a method for producing the hollow body using the device.
  • Hollow bodies of this type are used for the production of Airbags required, but also for seat or pillowcases. Instead of textile material plastic foils can also be used.
  • US-A-4,989,525 to Portilla shows an automatic suturing device three blanks. namely two side cuts 12 and 14, as well as a circumferential Blank 16.
  • the present invention provides an apparatus for merging automated cutting. This is done using a main part the device in the form of a ring-like self-contained plate, two side plates, that fit the sides of the main body, as well as one or two sewing devices. For holding the blanks on the inner walls of the main part and the side panels can serve suction openings in connection with a suction device stand. Instead, the blanks can also be sucked in electrostatically.
  • Automatic sewing devices can remove the edges of the side panels and the main body circulate. Instead, there may be a sewing machine facing the Main part is rotated with one or both side plates.
  • the sewing machine can be horizontal be movable.
  • a blank is made on the inner wall of the main part sucked in. Furthermore, a cut is made on the inner walls of the two side plates sucked in. After merging the main part and side panels are from the three blanks of seam strips that overlap each other. From the automatic Sewing devices or the sewing machine, these seam strips are now together sewn. After switching off the suction devices and removing a side plate from the The main part of the finished hollow body can be removed.
  • the sewing devices or the sewing machine and the suction devices can for the required functional sequence be coupled together.
  • the edges of the side panels and the main part as well as points, holes or on the edges of the blanks for adjustment Sections can be provided. This enables a very precise application by hand.
  • the blanks can also be removed from a container by machine and create with sufficient accuracy.
  • One or an automatic sewing device for each side can be attached to a robot arm run around each of the two edges of the main part and side panels.
  • the the other end of the robot arm can be fixed in place or in the case of a gantry robot in rails z. B. be guided horizontally and vertically. Instead you can get one Robots in a circular, stationary guide like a wheel around the Guide the main part around.
  • the starting point is a material web, which is preferably made of textile material made of synthetic fibers but also consists of other material, e.g. Plastic film could exist.
  • material webs made blanks, namely for a relatively long main part and two side parts per hollow body. The cutting is done in a known manner Punching, by laser cutting or by ultrasonic cutting. All or some the blanks can be attached in a known manner to reinforcements, tethers and the like become.
  • cuts are made, in particular, of textile material spoken that sewn together to form an airbag hollow body what should not exclude that blanks, also from other material and on connected in other ways, e.g. by gluing or welding, and that the hollow bodies serve other purposes, e.g. as seat or pillowcases.
  • Figure 1 shows a plan view of a main part blank 10. Its upper and lower In this case, the ends have the same widths, while its middle part faces them is widened, but can have any other desired shape.
  • the top and the bottom End of the blank 10 serve at 12 for connecting a gas generator. It follows an annular body.
  • FIG. 2 shows a typical shape of the body blank 10 after being bent was closed in itself.
  • FIG. 3 shows the same main part blank 10 in one Top view (corresponding to Figure 2 from above).
  • Figure 4 shows the main part blank in perspective.
  • FIGS. 2 and 4 also show the front side panel blank 14.
  • Figures 5 and 6 show, shown very schematically, a device for holding and Sew the three blanks.
  • a receiving device 8 has a main part 16 and two side plates 18, 19.
  • the main part 16 is a cylinder, but not a circular cylinder.
  • the main part 16 has suction openings all around, distributed over its inner surface 24, of which only a few are shown here. From the intake openings 24 channels, not shown here, lead to an intake line 26. Also the two Side plates have suction openings 24 and one suction line 26 each.
  • adjustment means on the inner edge of the main part and on the outer edge of the two side plates in the form of points 28, or holes or sections, which only in Figure 6 is shown for the main part, but analogously for the two side plates in Figure 5 should apply.
  • the adjustment means are used for orientation when creating the main part cut to the inner wall 20 of the main part 16 and the two side parts to the Inner walls of the two side plates 18, 19, i.e. on the walls facing the main part are.
  • the application can be done automatically or by an operator be performed.
  • the side plates 18, 19 are initially relatively far from Main part removed so that there is good access to the main part and side panels becomes.
  • the suction devices can work with low strength during the application process, so that the blanks can still be moved by hand, but a certain one Have a hold. As soon as all around the adjustment points 28 or the like of the main part and side plates with corresponding adjustment points or the like, which were printed on the blanks, match, the suction devices are provided to their full strength switched so that the blanks are fixed in their position.
  • the two protruding seam strips 34, 35 are now automatically sewn together. This is done in one of three different ways.
  • a known, relatively small automatic sewing device e.g. B. guided in a dovetail groove 37 The groove is tight provided at the edge of the side plate 18 and closed in itself, so runs around the whole Side plate 18, as well as the side plate 19.
  • Rails 40 may be provided, as shown in the side plate 19 in Figure 5 is.
  • the rails 40 also run around the side plates at a constant distance from their edge.
  • guides 42 can be in the form of a groove or rail the two edges of the main part.
  • the side plates 18, 19 can be manually and / or an automatic movement device, are actuated in one or both directions with respect to the main part 16.
  • An automatic movement device can be used with the two automatic sewing devices be combined.
  • both are automatically Sewing devices put into operation. They run around the side panels or the main part in groove or rail.
  • the system switches automatically so that the sewing devices come to rest, then the suction devices on the main part 16 and be turned off on the side plates 18 and 19, and then the side plates from Main part to be removed.
  • the airbag hollow body produced by sewing is located now, collapsed, in the main part and can be removed by hand.
  • a sewing machine is used instead of the rotating sewing devices provided, the sewing point is stationary and the opposite main part and side plates be moved, again in combination with the movement device for moving up and removing the side panels opposite the main part.
  • the third variant differs from the second in that the sewing point of the The sewing machine can be moved horizontally.
  • the sewing point can thus the uneven side edges follow the main part as it rotates.
  • insertion parts 44 For the safe and precise insertion of the seam strips 34 and 35 into the sewing devices or sewing machine, these can be provided with insertion parts 44.
  • Fig. 8 shows the Insertion parts 44 seen from the left in Figure 7, in a plane perpendicular to that of Figure 7. The insertion parts move in the direction of an arrow 46 opposite the seam strips 34, 35.
  • the blanks for main and side parts can be processed in a known manner. This means that flame retardant reinforcements can be sewn on where a gas generator will later be used should sit. Additional parts can be sewn on, e.g. Tether.
  • An airbag hollow body can be processed in a known manner. He can be turned inside out so that the seam strips are inside. There can be holding parts for the Gas generator can be attached. The hollow body is checked in a known manner. It is finally connected to the gas generator and packed together with it.
  • FIGS. 9 and 10 show the guidance of an automatic sewing device 48 or two sewing devices 48, 49 with the help of one or two robots.
  • the main part 16 of the receiving device 8 fixedly mounted on supports 50.
  • the main part has a suction line, not shown here.
  • the front side panel 19 and the rear side panel, which can hardly be seen here, are each with an intake pipe 26 connected.
  • the side panels can be opened using the suction lines swiveling outside and below, for which their lower ends with a horizontal, rotatable mounted shaft 52 are connected.
  • each of the suction lines 26 there is a pivotable about a vertical axis Tube 54 provided.
  • the tube has the shape of a bulge and is airtight Joints 56 can be pivoted about 180 °. If there is a hose in the pipe, you need the joints are not airtight.
  • the automatic sewing device 48 during the sewing of one Robot 58 guided around the edge of main part 16 and side plate 19.
  • the sewing process started below, the sewing device 48 partially. inside the bulge, that is to the right of tube 54. While the sewing device rotates counterclockwise, the tube 54 is pivoted about 180 °, so that the sewing device then at the end of its cycle from the left into the bulge of the pipe 54 enters. It then carried out a full circulation. Subsequently the sewing device is moved from the robot 58 to the other (rear) side of the Bring device and brought around there in the same way.
  • two robots 58 can also be provided, both of which work simultaneously, the one on the front, the other on the rear of the cradle.
  • FIG. 10 shows the arrangement of two sewing devices 48, 49 in a gantry robot.
  • Horizontal rails 64 are arranged to be vertically movable on vertical supports 62.
  • Robot parts 66 are attached to these in a horizontally displaceable manner. These are in themselves pivotable and each carry one of the sewing devices 48, 49.
  • the circulation and sewing process corresponds to that described using Firur 9.
  • Figure 10 shows one on one Base 68, folded-down side panel 19. A side panel blank is being cut by hand 14 created.
  • the receiving device 8 can also be higher than shown in FIG. 10 be arranged so that the folded side panels while sitting or Standing can be edited.
  • the finished hollow body can be checked before opening the receiving device 8 whether the seams have been produced properly.
  • a Air pressure line (not shown) blown into the interior of the hollow body and checked, how quickly the pressure drops.
  • the pressure line can e.g. B. to one in FIGS. 2 and 4 lead shown opening 70, which is used to attach a gas generator.
  • the Sewing can be ensured by compressed air supply that the seam strips 34, 35 ( Figure 7) lie perfectly on top of each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Zuschnitten, die aus mindestens einer Materialbahn, insbesondere aus Textilmaterial gewonnen wurden, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung des Hohlkörpers unter Verwendung der Vorrichtung. Hohlkörper dieser Art werden zur Herstellung von Airbags benötigt, aber auch für Sitz- oder Kissenbezüge. Anstelle von Textilmaterial lassen sich auch Kunststoff- Folien verwenden.
Die US-A-4,989,525 von Portilla zeigt eine Vorrichtung zum automatischen Vernähen von drei Zuschnitten. nämlich zwei seitlichen Zuschnitten 12 und 14, sowie einem umlaufenden Zuschnitt 16. Es sind hierbei zwei ortsfeste Nähmaschinen und Halteplatten 54 vorhanden. die um Achsen so gedreht werden können, daß die Ränder von je zwei Zuschnitten an der zugehörigen Nähmaschine entlanggeführt werden.
Bekannt ist die Herstellung von Airbag- Hohlkörpern durch Zusammennähen von Zuschnitten aus einer oder mehreren Materialbahnen, Problematisch ist das Zusammennähen der Zuschnitte. Die Form der Zuschnitte ist abhängig von der gewünschten Form des Airbag- Hohlkörpers. In den meisten Fällen ergeben sich Umrisse der Zuschnitte, die nicht auf einfache Weise miteinander vernäht werden können. Vielmehr ist es sehr oft nötig, daß die Näherin Zuschnitte, deren Außenformen nicht zueinander passen, also nicht in einer Ebene einfach übereinander gelegt werden können, während des Nähvorganges Stück für Stück zusammenlegt, wodurch dann eine Naht nach Art eines räumlichen Gebildes entsteht. Einerseits ist diese Arbeit sehr zeitraubend. Andererseits führt sie zu relativ viel Ausschuß, da nicht immer die wirklich zusammengehörigen Punkte der Ränder der Zuschnitte auch wirklich zusammengenäht werden. Es treten Verschiebungen auf, und der gefertigte Airbag- Hohlkörper muß als Ausschuß beseitigt werden. Ähnliches ist der Fall bei Sitzbezügen komplizierter Formen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die das Zusammenführen der Zuschnitte automatisiert. Dies geschieht unter Verwendung eines Hauptteils der Vorrichtung in Form einer ringartig in sich geschlossenen Platte, zweier Seitenplatten, die zu den Seiten des Hauptteils passen, sowie von einer oder zwei Nähvorrichtungen. Zum Festhalten der Zuschnitte an den Innenwandungen des Hauptteils und der Seitenplatten können Ansaugöffnungen dienen, die mit einer Saugvorrichtung in Verbindung stehen. Statt dessen können die Zuschnitte auch elektrostatisch angesaugt werden.
Automatische Nähvorrichtungen können die Ränder der Seitenplatten und des Hauptteils umlaufen. Statt dessen kann eine Nähmaschine vorhanden sein, der gegenüber der Hauptteil mit einer oder beiden Seitenplatten gedreht wird. Die Nähmaschine kann waagerecht bewegbar sein.
Zum Herstellen eines Hohlkörpers wird ein Zuschnitt an der Innenwand des Hauptteils angesaugt. Ferner wird an den Innenwänden der beiden Seitenplatten je ein Zuschnitt angesaugt. Nach dem Zusammenführen von Hauptteil und Seitenplatten stehen von den drei Zuschnitten Nahtstreifen hervor, die einander überdecken. Von den automatischen Nähvorrichtungen oder der Nähmaschine werden diese Nahtstreifen nun miteinander vernäht. Nach Abschalten der Saugvorrichtungen und Entfernen einer Seitenplatten vom Hauptteil kann der fertiggenähte Hohlkörper entnommen werden.
Zum Auseinanderführen und Zusammenführen von Seitenplatten und Hauptteil kann eine automatische Bewegungsvorrichtung dienen. Diese, die Nähvorrichtungen oder die Nähmaschine und die Saugvorrichtungen können für den erforderlichen Funktionsablauf miteinander gekoppelt sein.
Zum Anlegen der Zuschnitte, können an den Rändern der Seitenplatten und des Hauptteils sowie an den Rändern der Zuschnitte zum Justieren dienende Punkte, Löcher oder Abschnitte vorgesehen sein. Hierdurch wird ein sehr genaues Anlegen von Hand ermöglicht. Die Zuschnitte lassen sich aber auch maschinell je einem Behälter entnehmen und mit ausreichender Genauigkeit anlegen.
Eine oder für jede Seite eine automatische Nähvorrichtung läßt sich an (je) einem Roboterarm an jedem der beiden Ränder von Hauptteil und Seitenplatten herumführen. Das andere Ende des Roboterarmes kann ortsfest angebracht sein oder bei einem Portalroboter in Schienen z. B. waagerecht und lotrecht geführt sein. Statt dessen kann man einen Roboter in einer kreisringförmigen, ortsfesten Führung nach Art eines Rhönrades um den Hauptteil herumführen.
Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
Figur 1
ist eine Draufsicht auf einen Hauptteil- Zuschnitt.
Figur 2
ist eine Seitenansicht des in seine endgültige Form gebrachten HauptteilZuschnitts und eine Vorderansicht des einen Seitenteil- Zuschnitts.
Figur 3
ist eine Draufsicht auf den Hauptteil- Zuschnitt, von oben in Figur 2 her gesehen.
Figur 4
ist eine perspektivische Darstellung des Hauptteilzuschnitts und des vorderen Seitenteilzuschnitts.
Figur 5
zeigt den Hauptteil einer Aufnahme- Vorrichtung im Schnitt nach Linie A- A in Figur 6, sowie die beiden Seitenplatten in lotrechtem Schnitt.
Figur 6
ist eine Seitenansicht des Hauptteils der Aufnahme- Vorrichtung von links in Figur 5 her gesehen, ohne die Seitenplatten.
Figur 7
ist eine vergrößerte Darstellung der linken oberen Ecke von Figur 5, jedoch bei in Nähstellung herangefahrener linker Seitenplatte.
Figur 8
ist eine Prinzipdarstellung eines Einführungsteils einer Nähvorrichtung für Nahtstreifen.
Figur 9
zeigt perspektivisch eine ortsfest angeordnete Aufnahme-Vorrichtung mit zwei geschlossenen Seitenplatten, sowie einen ortsfest angebrachten Roboter, der eine automatische Nähvorrichtung am einen Rand der Vorrichtung herumführt.
Figur 10
zeigt perspektivisch innerhalb eines Portalroboters, der zwei automatische Nähvorrichtungen führt, eine ortsfest angeordnete Aufnahme- Vorrichtung mit zwei geschlossenen Seitenplatten; die eine Seitenplatte jedoch noch in einer zweiten Lage, nämlich heruntergeklappt.
Ausgangspunkt ist eine Materialbahn, die vorzugsweise aus Textilmaterial aus Kunstfasern besteht aber auch aus anderem Material, z.B. Kunststoff- Folie bestehen könnte. Zur Herstellung eines Airbag- Hohlkörpers werden aus einer oder zwei verschieden breiten Materialbahnen Zuschnitte hergestellt, nämlich für einen relativ langen Hauptteil und zwei Seitenteile je Hohlkörper. Das Zuschneiden geschieht in bekannter Weise durch Stanzen, durch Laserschneiden oder durch Ultraschallschneiden. An allen oder einigen der Zuschnitte können in bekannter Weise Verstärkungen, Fangbänder und dgl. angebracht werden.
In den folgenden Ausführungsbeispielen wird von Zuschnitten insbesondere aus Textilmaterial gesprochen, die zur Bildung eines Airbag-Hohlkörpers miteinander vernäht werden, was nicht ausschließen soll, daß Zuschnitte, auch aus anderem Material und auf andere Weise miteinander verbunden werden, z.B. durch Kleben oder Schweißen, und daß die Hohlkörper anderen Zwecken dienen, z.B. als Sitz- oder Kissenbezüge.
Figur 1 zeigt in Draufsicht einen Hauptteil- Zuschnitt 10. Sein oberes und sein unteres Ende haben in diesem Fall gleiche Breiten, während sein Mittelteil diesen gegenüber verbreitert ist, aber jede gewünschte andere Form haben kann. Das obere und das untere Ende des Zuschnitts 10 dienen bei 12 zum Anschluß eines Gasgenerators. Es ergibt sich ein ringförmiger Hauptteil.
Figur 2 zeigt eine typische Form des Hauptteil- Zuschnitts 10, nachdem er durch Krümmen in sich geschlossen wurde. Figur 3 zeigt denselben Hauptteil- Zuschnitt 10 in einer Draufsicht (entsprechend Figur 2 von oben). Figur 4 zeigt den Hauptteilzuschnitt perspektivisch. Die Figuren 2 und 4 zeigen außerdem den vorderen Seitenteil- Zuschnitt 14.
Figur 5 und 6 zeigen, sehr schematisch dargestellt, eine Vorrichtung zum Halten und Vernähen der drei Zuschnitte. Eine Aufnahme- Vorrichtung 8 hat einen Hauptteil 16 und zwei Seitenplatten 18, 19. Der Hauptteil 16 ist ein Zylinder, jedoch kein Kreiszylinder.
Das heißt, daß seine Innenfläche aus lauter zueinander parallelen Geraden, wie 21 und 22 in Figur 5, besteht. Der Hauptteil 16 hat rundum, über seine Innenfläche verteilt, Ansaugöffnungen 24, von denen hier nur wenige dargestellt sind. Von den Ansaugöffnungen 24 führen hier nicht dargestellte Kanäle zu einer Ansaugleitung 26. Auch die beiden Seitenplatten haben Ansaugöffnungen 24 und je eine Ansaugleitung 26.
Am Innenrand des Hauptteils und am Außenrand der beiden Seitenplatten sind Justiermittel in Form von Punkten 28, oder Löchern oder Abschnitten vorgesehen, was nur in Figur 6 für den Hauptteil dargestellt ist, aber analog auch für die beiden Seitenplatten in Figur 5 gelten soll. Die Justiermittel dienen zur Orientierung beim Anlegen des Hauptteilzuschnitts an die Innenwand 20 des Hauptteils 16 und der beiden Seitenteile an die Innenwände der beiden Seitenplatten 18, 19, d.h., an die Wände, die dem Hauptteil zugekehrt sind. Das Anlegen kann maschinell erfolgen oder von einer Bedienungsperson durchgeführt werden. Hierzu sind die Seitenplatten 18, 19 zunächst relativ weit vom Hauptteil entfernt, so daß ein guter Zugang zu Hauptteil und Seitenplatten ermöglicht wird. Beim Anlegevorgang können die Saugvorrichtungen mit geringer Stärke arbeiten, so daß die Zuschnitte noch von Hand verschoben werden können, aber einen gewissen Halt haben. Sobald rundherum die Justierpunkte 28 oder dgl. von Hauptteil und Seitenplatten mit entsprechenden Justierpunkten od. dgl., die auf die Zuschnitte gedruckt wurden, übereinstimmen, werden die Saugvorrichtungen auf die volle vorgesehene Stärke geschaltet, so daß die Zuschnitte in ihrer Lage fixiert werden.
Auch beim elektrostatischen Ansaugen kann so verfahren werden, nämlich während des Anlegens geringe elektrische Spannung, nach dem Ende des Anlegevorgangs volle Spannung.
Die beiden Seitenplatten 18, 19 werden nun über Ansatzstücke 23 an den Hauptteil gefahren, und zwar so weit, daß ihre Außenkanten 30 (Figur 7) sich ganz dicht innerhalb der inneren Außenkanten 32 des Hauptteils 16 befinden. Der rundherum verbleibende Abstand zwischen den Außenkanten 30 und 32 beträgt etwas mehr als die doppelte Dicke der Zuschnitte 10 und 14. Figur 7 zeigt links oben im einzelnen, daß sich der Außenrand des linken Seitenteilzuschnitts 14 in den nach links überstehenden Außenrand des Hauptteilzuschnitts 10 hineingelegt hat. Die Freigängigkeit zwischen Nähmaschine und Stoffhalterung wird von der Nähart und Nähmaschine bestimmt.
Die beiden überstehenden Nahtstreifen 34, 35 werden nun automatisch miteinander vernäht. Dies geschieht nach einer von drei verschiedenen Varianten.
Nach der ersten Variante wird eine an sich bekannte, relativ kleine automatische Nähvorrichtung z. B. in einer schwalbenschwanzförmigen Nut 37 geführt. Die Nut ist dicht am Rand der Seitenplatte 18 vorgesehen und in sich geschlossen, umläuft also die ganze Seitenplatte 18, ebenso die Seitenplatte 19. Anstelle von Nuten können nach außen vorstehende Schienen 40 vorgesehen sein, wie es bei der Seitenplatte 19 in Figur 5 dargestellt ist. Auch die Schienen 40 umlaufen die Seitenplatten in gleichbleibendem Abstand von deren Rand. Statt dessen können Führungen 42 in Form von Nut oder Schiene an den beiden Rändern des Hauptteils angeordnet sein.
Die Seitenplatten 18, 19 können von Hand und/oder einer automatischen Bewegungsvorrichtung, gegenüber dem Hauptteil 16 in einer oder beiden Richtungen betätigt werden. Eine automatische Bewegungsvorrichtung kann mit den beiden automatischen Nähvorrichtungen kombiniert sein. Sobald die mit angesaugten Zuschnitten ausgerüsteten Seitenplatten an den Rand des Hauptteils 16 gefahren sind, werden automatisch beide Nähvorrichtungen in Betrieb gesetzt. Sie umlaufen die Seitenplatten oder den Hauptteil in Nut oder Schiene. Haben sie ihr Ende erreicht, wird automatisch umgeschaltet, so daß die Nähvorrichtungen zur Ruhe kommen, dann die Saugvorrichtungen am Hauptteil 16 und an den Seitenplatten 18 und 19 abgeschaltet werden, und dann die Seitenplatten vom Hauptteil entfernt werden. Der durch das Nähen hergestellte Airbag- Hohlkörper befindet sich nun, zusammengesackt, im Hauptteil und kann von Hand entnommem werden.
Nach einer zweiten Variante ist anstelle der umlaufenden Nähvorrichtungen eine Nähmaschine vorgesehen, deren Nähstelle ortsfest ist und der gegenüber Hauptteil und Seitenplatten bewegt werden, auch wieder in Kombination mit der Bewegungsvorrichtung zum Heranfahren und Entfernen der Seitenplatten gegenüber dem Hauptteil.
Die dritte Variante unterscheidet sich von der zweiten dadurch, daß die Nähstelle der Nähmaschine waagerecht bewegbar ist. Die Nähstelle kann damit den unebenen Seitenrändern des Hauptteils bei dessen Umdrehung folgen.
Zum sicheren und genauen Einführen der Nahtstreifen 34 und 35 in die Nähvorrichtungen oder Nähmaschine, können diese mit Einführteilen 44 versehen sein. Fig. 8 zeigt die Einführteile 44 von links in Figur 7 her gesehen, in einer Ebene rechtwinklig zu der der Figur 7. Die Einführteile bewegen sich in Richtung eines Pfeils 46 gegenüber den Nahtstreifen 34, 35.
Die Zuschnitte für Haupt- und Seitenteile können in bekannter Weise bearbeitet werden. So können Flammschutzverstärkungen dort angenäht werden, wo später ein Gasgenerator sitzen soll. Es können Zusatzteile angenäht werden, z.B. Fangbänder.
Ein Airbag- Hohlkörper kann in bekannter Weise weiterverarbeitet werden. Er kann umgestülpt werden, so daß die Nahtstreifen dann innen liegen. Es können Halteteile für den Gasgenerator angebracht werden. Der Hohlkörper wird in bekannter Weise kontrolliert. Er wird schließlich mit dem Gasgenerator verbunden und mit diesem zusammen verpackt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Führung einer automatischen Nähvorrichtung 48, bzw. zweier Nähvorrichtungen 48, 49 mit Hilfe eines oder zweier Roboter. In beiden Fällen ist der Hauptteil 16 der Aufnahme- Vorrichtung 8 auf Stützen 50 ortsfest angebracht. Der Hauptteil hat jeweils eine hier nicht dargestellte Ansaugleitung. Die vordere Seitenplatte 19 und die hier kaum zu erkennende hintere Seitenplatte sind je mit einer Ansaugleitung 26 verbunden. Die Seitenplatten sind mit Hilfe der Ansaugleitungen zum Öffnen nach außen und unten schwenkbar, wozu deren untere Enden mit je einer waagerechten, drehbar gelagerten Welle 52 verbunden sind.
Im Zuge jeder der Ansaugleitungen 26 ist ein um eine lotrechte Achse schwenkbares Rohr 54 vorgesehen. Das Rohr hat die Form einer Ausbuchtung und ist in luftdichten Gelenken 56 um etwa 180° schwenkbar. Ist im Rohr ein Schlauch angeordnet, brauchen die Gelenke nicht luftdicht ausgebildet zu sein.
Die automatische Nähvorrichtung 48 wird nach Figur 9 während des Nähens von einem Roboter 58 längs des Randes von Hauptteil 16 und Seitenplatte 19 herumgeführt. Bei dieser Darstellung begann der Nähvorgang unten, wobei sich die Nähvorrichtung 48 z.T. innerhalb der Ausbuchtung, also rechts vom Rohr 54 befand. Während die Nähvorrichtung entgegen dem Urzeigersinn umläuft, wird das Rohr 54 um etwa 180° geschwenkt, so daß die Nähvorrichtung dann am Ende ihres Umlaufs von links her in die Ausbuchtung des Rohrs 54 einläuft. Sie hat dann also einen vollen Umlauf durchgeführt. Anschließend wird die Nähvorrichtung vom Roboter 58 auf die andere (hintere) Seite der Aufnahme- Vorrichtung gebracht und dort in der gleichen Weise herumgeführt. Statt dessen können auch zwei Roboter 58 vorgesehen sein, die beide gleichzeitig arbeiten, der eine an der vorderen, der andere an der hinteren Seite der Aufnahme- Vorrichtung.
Figur 10 zeigt die Anordnung von zwei Nähvorrichtungen 48, 49 in einem Portalroboter. An lotrechten Stützen 62 sind waagerechte Schienen 64 lotrecht bewegbar angeordnet. An diesen sind Roboterteile 66 waagerecht verschiebbar angebracht. Diese sind in sich schwenkbar und tragen je eine der Nähvorrichtungen 48, 49. Der Umlauf- und Nähvorgang entspricht dem an Hand der Firur 9 beschriebenen. Figur 10 zeigt vorn eine auf eine Unterlage 68 heruntergeklappte Seitenplatte 19. Von Hand wird gerade ein Seitenteil-Zuschnitt 14 angelegt. Die Aufnahmevorrichtung 8 kann auch höher als in Figur 10 dargestellt angeordnet werden, so daß die heruntergeklappten Seitenplatten im Sitzen oder Stehen bearbeitet werden können.
Statt in einer Portalanordnung nach Figur 10 lassen sich die beiden Nähvorrichtungen 48, 49 von Roboterteilen innerhalb kreisförmiger Schienen herumführen, die nach Art eines Rhönrades, aber orsfest angeordnet sind. In der Mitte der kreisförmigen Schienen ist dann die Aufnahme- Vorrichtung 8 untergebracht.
Der fertige Hohlkörper kann vor dem Öffnen der Aufnahme- Vorrichtung 8 darauf geprüft werden, ob die Nähte rundum einwandfrei erzeugt wurden. Hierzu wird durch eine nicht dargestellte Druckleitung Luft in das Innere des Hohlkörpers geblasen und geprüft, wie schnell der Druck abfällt. Die Druckleitung kann z. B. zu einer in Figur 2 und 4 dargestellten Öffnung 70 führen, die zum Ansetzen eines Gasgenerators dient. Vor dem Nähen kann durch Druckluftzufuhr dafür gesorgt werden, daß die Nahtstreifen 34, 35 (Figur 7) einwandfrei aufeinander liegen.
BEZUGSZEICHEN
8
Aufnahme- Vorrichtung
10
Hauptteil- Zuschnitt
12
Ort
14
Seitenteil- Zuschnitt
16
Hauptteil
18, 19
Seitenplatte
20
Innenwand
21, 22
Gerade
23
Ansatzstück
24
Ansaugöffnung
26
Ansaugleitung
28
Justierpunkt
30
Außenkante
32
Innenkante
34, 35
Nahtstreifen
37
Nut
40
Schiene
44
Einführungsteil
46
Pfeil
48, 49
automatische Nähvorrichtung
50
Stütze
52
Welle
54
Rohr
56
Gelenk
58
Roboter
60
Portalroboter
62
Stütze
64
Schiene
66
Roboterteile
70
Öffnung

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Zuschnitten, die aus mindestens einer Materialbahn, insbesondere aus Textilmaterial, gewonnen wurden, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß die Vorrichtung einen Hauptteil (16) in Form einer ringartig in sich geschlossenen Platte hat,
    b) und zwei Seitenplatten (18, 19), deren Umrisse denen des Hauptteils entsprechen und
    c) daß die Innenwandungen des Hauptteils und der Seitenplatten mit Mitteln zum Festhalten dazu passender Zuschnitte versehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß über die Innenwandungen des Hauptteils und der Seitenplatten Ansaugöffnungen (24) für die Zuschnitte verteilt sind und
    b) daß die Ansaugöffnungen mit einer Saugvorrichtung verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen des Hauptteils und der Seitenplatten zum Anziehen und Festhalten der Zuschnitte elektrostatisch aufladbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, die von Hand oder automatisch betätigbar ist und dazu dient, jede der Seitenplatten (18, 19) von außen her in eine Lage, in der ihre Außenkante (30) innerhalb der Innenkante (32) des einen Seitenrandes des Hauptteils liegt, zu führen und wieder nach außen zurück.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten und nahe dem Umfang der Seitenplatten (18, 19) und/oder an der Außenseite und nahe den Rändern des Hauptteils (16) je eine umlaufende Führung für je eine automatische Nähvorrichtung vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine sich gegen ihre Tiefe erweiternde Nut (37) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine sich gegen ihre Oberseite erweiternde Schiene (40) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß eine ruhende, falls erforderlich waagerecht oder in mehreren Achsen verschiebbare Nähmaschine vorgesehen ist,
    b) daß der Hauptteil und mindestens eine der Seitenplatten gemeinsam gegenüber der Nähmaschine bewegbar angeordnet sind und
    c) daß Hauptteil und Seitenplatten durch eine weitere Bewegungsvorrichtung gemeinsam gegenüber der Nähstelle in Richtung der herzustellenden Naht bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum genauen Anlegen der Zuschnitte an die Innenseite des Hauptteils und an die Innenseiten der Seitenplatten (18, 19), an den Rändern des Hauptteils, der Seitenplatten und der Zuschnitte (10, 14) zum Justieren dienende Punkte (28), Löcher, Abschnitte oder Schablonen vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische(n) Bewegungsvorrichtung(en), die automatische Nähvorrichtung oder Nähmaschine und die Saugvorrichtungen oder Vorrichtungen zum elektrostatischen Anziehen für den erforderlichen Ablauf ihrer Funktionen miteinander gekoppelt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige automatische Nähvorrichtung (48) an einem ortsfest gelagerten Roboterarm derart angebracht ist, daß sie an dem einen und danach an dem anderen der Seitenplattenränder zum Herstellen je mindestens einer Naht herumführbar ist. (Fig. 9)
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei automatische Nähvorrichtungen (48, 49) an waagerecht und senkrecht geführten Roboterteilen (66) derart angebracht sind, daß sie an jedem der beiden Seitenplattenränder zum Herstellen je mindestens einer Naht herumführbar sind. (Fig. 10)
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei automatische Nähvorrichtung(en) an (je) einem Roboter angebracht sind, und daß dieser innerhalb einer kreisringförmigen, ortsfesten Führung nach Art eines Rhönrades im Kreis hin- und herführbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß der Hauptteil (16) der Aufnahme- Vorrichtung (8) ortsfest angebracht ist und mit einer Ansaugleitung versehen ist,
    b) daß je eine von jeder der Seitenplatten (19) auswärts führende Ansaugleitung (26) auch zum Heran- und Herausschwenken der Seitenplatten dient,
    c) daß im Zuge der Ansaugleitung (26) ein Rohr (54) vorgesehen ist, das dort, wo es dem Rand der Seitenplatte (19) benachbart ist, eine Ausbuchtung hat, die Platz für die Nähvorrichtung (48, 49) schafft und
    d) daß die Ausbuchtung um etwa 180° schwenkbar angebracht ist, derart, daß die Ausbuchtung es der Nähvorrichtung ermöglicht, längs des vollen Seitenplattenrandes umzulaufen.
    (Fig. 10)
  15. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, aus Zuschnitten (10, 14), die aus einer Materialbahn, insbesondere aus Textilmaterial, gewonnen wurden, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß ein Hauptteil- Zuschnitt (10), passend zur Innenwand (20) des Hauptteils (10), jedoch um Nahtstreifen (34) breiter als die Innenwand (20), an diese Innenwand gelegt und dort durch Ansaugen oder elektrostatisch festgehalten wird,
    b) daß zwei Seitenteil- Zuschnitte (14), passend zu den Innenwänden der Seitenplatten (18, 19), jedoch ringsum um je einen Nahtstreifen (35) größer als diese, an diese Innenwände gelegt und dort durch Ansaugen oder elektrostatisch festgehalten werden,
    c) daß jede der Seitenplatten (18, 19) so bis zum einen Rand des Hauptteils geführt wird, daß sich der Nahtstreifen (35) des an der Seitenplatte (18) festgehaltenen Zuschnitts (14) umlegt und an die Innenseite des Nahtstreifens (34) des am Hauptteil festgehaltenen Zuschnitts (10) legt,
    d) daß mindestens eine der automatischen Nähvorrichtungen (48, 49) oder die Nähmaschine den Nahtstreifen (34) des Hauptteilzuschnitts (10) mit den Nahtstreifen (35) der Seitenteilzuschnitte (14) vernähen und
    e) daß nach Abschalten der Saugvorrichtungen oder der Stromzufuhr für die elektrostatischen Ladungen mindestens eine der Seitenplatten (18, 19) vom Hauptteil (16) entfernt und der Hohlkörper entnommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte (10, 14) unter Beachtung der zum Justieren dienenden Punkte (28), Löcher oder Abschnitte an Hauptteil (16) und Seitenplatten (18, 19) gelegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Nähen des Hohlkörpers in diesen innerhalb der noch geschlossenen Aufnahme- Vorrichtung (8) Druckluft geblasen und geprüft wird, ob die Nähte ausreichend dicht sind.
EP96901741A 1995-07-28 1996-01-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers Expired - Lifetime EP0842315B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527620 1995-07-28
DE19527620A DE19527620A1 (de) 1995-07-28 1995-07-28 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
PCT/EP1996/000221 WO1997005317A1 (de) 1995-07-28 1996-01-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842315A1 EP0842315A1 (de) 1998-05-20
EP0842315B1 true EP0842315B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=7768025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96901741A Expired - Lifetime EP0842315B1 (de) 1995-07-28 1996-01-19 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5988085A (de)
EP (1) EP0842315B1 (de)
JP (1) JPH11509757A (de)
KR (1) KR19990008185A (de)
CN (1) CN1192252A (de)
AR (1) AR003081A1 (de)
AT (1) ATE184926T1 (de)
AU (1) AU700082B2 (de)
BA (1) BA96114A (de)
BG (1) BG102126A (de)
BR (1) BR9609685A (de)
CA (1) CA2217031A1 (de)
CZ (1) CZ23898A3 (de)
DE (2) DE19527620A1 (de)
EE (1) EE9700347A (de)
HR (1) HRP960360A2 (de)
HU (1) HUP9901341A2 (de)
MX (1) MX9800790A (de)
PL (1) PL324638A1 (de)
RO (1) RO118590B1 (de)
TR (1) TR199800025T1 (de)
TW (1) TW313601B (de)
WO (1) WO1997005317A1 (de)
YU (1) YU44796A (de)
ZA (1) ZA966387B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998037267A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Beckmann Gmbh Textilguthalter zum halten von textilgut zwecks bearbeitung desselben in einer textilbearbeitungsmaschine
GB2355728A (en) * 1999-10-27 2001-05-02 Anson Medical Ltd Tubular medical implants and methods of manufacture
US6129031A (en) * 1999-11-16 2000-10-10 The Boeing Company Robotic stitching apparatus and end effector therefor
JP3755659B2 (ja) * 2002-07-16 2006-03-15 株式会社タチエス ミシン用自動送り機構
EP1541735A1 (de) * 2003-09-17 2005-06-15 Matec S.p.A. Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kleidung aus einem Strickschlauch
DE10355487B4 (de) * 2003-11-27 2006-11-02 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102004061843A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Car Trim Biermann, Marktfort und Dr. Rau GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Dr. Friedrich Rau, 08261 Schöneck) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Nähten in Textilien, insbesondere in technische Textilien
DE102005034400B4 (de) * 2005-07-22 2010-09-23 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102007019521A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-30 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Überziehen eines Gegenstands, insbesondere zum Beledern eines Fahrzeuglenkrads
DE102010020494A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Titan Kofferwerk GmbH Nähvorrichtung
JP6526413B2 (ja) 2011-07-08 2019-06-05 インテヴァ プロダクツ, エルエルシーInteva Products, Llc 車両内装トリム部材にステッチを施す装置と車両内装トリム部材との組合せ
US9340912B2 (en) 2011-07-08 2016-05-17 Inteva Products, Llc Method for stitching vehicle interior components and components formed from the method
US9809176B2 (en) * 2011-07-08 2017-11-07 Inteva Products, Llc Method for stitching vehicle interior components and components formed from the method
JP6348063B2 (ja) 2011-07-08 2018-06-27 インテヴァ プロダクツ, エルエルシーInteva Products, Llc 車両内装部材にステッチを施す方法
US10240271B2 (en) * 2016-03-08 2019-03-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sewing apparatus
US9994984B2 (en) * 2016-03-14 2018-06-12 Abm International, Inc. Hybrid standing sit-down quilting apparatus
JP6439004B2 (ja) * 2016-04-28 2018-12-19 株式会社松屋アールアンドディ 縫製装置及び縫製方法
JP6854592B2 (ja) * 2016-04-28 2021-04-07 Juki株式会社 縫製システム
WO2017188444A1 (ja) * 2016-04-28 2017-11-02 株式会社松屋アールアンドディ 縫製装置及び縫製方法
CN106037119A (zh) * 2016-07-25 2016-10-26 信泰(福建)科技有限公司 一体鞋面制造方法及一体编织鞋面
JP6854610B2 (ja) * 2016-09-16 2021-04-07 Juki株式会社 縫製システム
US20210140084A1 (en) * 2018-03-30 2021-05-13 Honda Motor Co., Ltd. Sewing device, workpiece holding jig, and sewing method
JP7015924B2 (ja) * 2018-08-02 2022-02-03 本田技研工業株式会社 縫製装置及び縫製方法
JP7248814B2 (ja) * 2019-10-16 2023-03-29 本田技研工業株式会社 縫製方法及びその装置
JP6982055B2 (ja) * 2019-12-25 2021-12-17 本田技研工業株式会社 縫製装置
US11198963B1 (en) * 2020-11-09 2021-12-14 CreateMe Technologies LLC Systems and methods for packaging articles to be embroidered
US11712121B1 (en) 2022-04-11 2023-08-01 CreateMe Technologies LLC Garment packaging for direct-to-garment personalization kiosk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1660811A1 (de) * 1966-10-10 1971-05-27 Guenther Blauw Vorrichtung zum Zusammennaehen der Breit- und Schmalstuecke als Teile eines hohlquaderfoermigen Bezuges aus Stoff
US3661684A (en) * 1970-07-15 1972-05-09 Gen Tire And Rubber Co The Apparatus for producing a padded article
JPH01303190A (ja) * 1988-06-01 1989-12-07 Agency Of Ind Science & Technol 生地支持装置
US4989525A (en) * 1990-03-07 1991-02-05 Mario Portilla Sewing apparatus and method for manufacturing vehicular air bags
JPH06126679A (ja) * 1991-01-11 1994-05-10 Yaskawa Electric Corp 縫製作業ロボット
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll
US5222932A (en) * 1991-07-25 1993-06-29 Allied-Signal Inc. Air bag and method of manufacture
DE4225008C1 (de) * 1991-08-14 1993-03-18 Moll, Philipp, 5100 Aachen, De
DE4419700C2 (de) * 1994-06-04 1997-07-17 Moll Automatische Naehsysteme Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen
US5544602A (en) * 1994-08-29 1996-08-13 Tachi-S Co., Ltd. Automated sewing device

Also Published As

Publication number Publication date
HRP960360A2 (en) 1997-08-31
KR19990008185A (ko) 1999-01-25
ATE184926T1 (de) 1999-10-15
YU44796A (sh) 1998-11-05
TR199800025T1 (xx) 1998-04-21
BR9609685A (pt) 1999-07-06
WO1997005317A1 (de) 1997-02-13
BA96114A (bs) 1998-12-28
MX9800790A (es) 1998-11-29
EP0842315A1 (de) 1998-05-20
DE59603177D1 (de) 1999-10-28
AU4620196A (en) 1997-02-26
HUP9901341A2 (hu) 1999-09-28
AR003081A1 (es) 1998-05-27
JPH11509757A (ja) 1999-08-31
US5988085A (en) 1999-11-23
DE19527620A1 (de) 1997-01-30
PL324638A1 (en) 1998-06-08
ZA966387B (en) 1997-02-19
BG102126A (en) 1998-07-31
CZ23898A3 (cs) 1998-09-16
CA2217031A1 (en) 1997-02-13
TW313601B (de) 1997-08-21
AU700082B2 (en) 1998-12-24
CN1192252A (zh) 1998-09-02
RO118590B1 (ro) 2003-07-30
EE9700347A (et) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842315B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines insbesondere textilen hohlkörpers
EP0850160B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faltung eines gassackes für ein airbagmodul
DE1804988C3 (de) Vorrichtung zum Ultraschallschweißen von thermoplastisches Material enthaltenden Teilen
DE102005050482B3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Sticken und Schneiden von Applikationen auf einer Stickmaschine
DE4413814C2 (de) Nähguthalteeinrichtung für einen Nähautomaten
EP1223002A2 (de) Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen
DE4431384A1 (de) Vorrichtung zum Umrahmen von Fahrzeugkörpern
DE112012002890T5 (de) Vorrichtung zum Vernähen von Komponenten im Innenraum von Fahrzeugen
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
DE10134852B4 (de) Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen
DE4014797C2 (de)
DE102007014532A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Eckbereichs von aus Profilstücken geschweißten Rahmen
DE19511786A1 (de) Saumherstellungsvorrichtung und Gewebeführung
DE19908894C1 (de) Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
EP2450165A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden eines Werkstücks
DE102011008045A1 (de) Näheinheit zum Aufnähen von Taschenzuschnitten
DE102016119435A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP2450164A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Stanzen und Verbinden, eines Werkstücks
DE3034479A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer maschinennaehnahtlinie in einem flaechigen material
EP1201393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstücken
DE102015105030B3 (de) Verfahren und Behälterring-Schweißmaschine zur Herstellung eines aus Seitenwänden geschlossenen Rings für einen zusammenlegbaren Behälter
DE60017097T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur behandlung flexibler rohre
EP1987186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von dreidimensionalen biegeschlaffen gegenständen
DE10212284A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Zuschnitten
DE2550255A1 (de) Naehmaschine mit einem werkstueck- halte-rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970812;LV PAYMENT 970812;SI PAYMENT 970812

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981217

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19970812;LV PAYMENT 19970812;SI PAYMENT 19970812

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990922

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990922

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990922

REF Corresponds to:

Ref document number: 184926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603177

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990922

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BERGER JOHANN

Effective date: 20000131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL