EP0842091A1 - Behältnis, insbesondere für speisen - Google Patents

Behältnis, insbesondere für speisen

Info

Publication number
EP0842091A1
EP0842091A1 EP96929210A EP96929210A EP0842091A1 EP 0842091 A1 EP0842091 A1 EP 0842091A1 EP 96929210 A EP96929210 A EP 96929210A EP 96929210 A EP96929210 A EP 96929210A EP 0842091 A1 EP0842091 A1 EP 0842091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container according
border
container
edge
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96929210A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842091B1 (de
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0842091A1 publication Critical patent/EP0842091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842091B1 publication Critical patent/EP0842091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00703Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00814Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted

Definitions

  • Container in particular for food
  • the invention relates to a container consisting of two shells, in particular for dishes, according to the preamble of claim 1.
  • Such containers are used regularly when it comes to assembling dishes, in particular warm dishes, in a commercial kitchen and then through a suitable logistics system to end users, such as To supply hospitals or the like.
  • a container of the type described at the outset is described, for example, in the applicant's older patent applications P 43 25 205, P 19506394, P 44 10 945 and P 19526719.2. The disclosure content of these older patent applications is to be included in this present patent application.
  • the two shells can be connected to one another with a good seal of the recesses provided therein, but that at the same time there is a locking mechanism for the detachable connection of the shells, which can also be opened by people with simple hand movements can, for example, due to their age, are no longer able to grasp a complicated technical kinematics or to apply large forces with their hands or fingers.
  • the locking mechanism must be such that it meets the hygienic requirements that are placed on such containers, such as easy cleanability in machine washing systems. In this context it is important to avoid so-called flushing shadows and to reduce the number of components to be cleaned to a minimum.
  • SPARE BLADE (RULE 26)
  • such containers are to be designed in such a way that they are able to keep food in the containers at the corresponding target temperature even over relatively long periods of time.
  • the object of the invention is to develop a container of the type described in the introduction in such a way that the above-mentioned, partially contradicting requirements are met, with particular emphasis being placed on the fact that the operation for the shell locking is kept simple and for zu ⁇ Additional purposes can be used in the handling of the containers.
  • the actuating section of the tab is oriented such that on the one hand it can be reliably grasped and actuated by a finger, but on the other hand it is given a surface which points away from the edge of the border and which yields elastically.
  • the actuating section can thus be pulled in as a spring device, which can be used in pretensioning force for fixing the insulating body arrangement to the container.
  • the bend in such a way that the actuating section forms an acute angle with the web section, i.e. that the actuating section is bent back with respect to the web section.
  • the obtuse angle is preferably in the range between 140 and 160 °.
  • the web section In order to control the elasticity of the tab and the action of the material hinge, it is advantageous to equip the web section with a breakthrough. In this way, a material hinge is created on both sides of the opening. This allows the tab to be made relatively wide, that is to say to form the lock over a relatively long distance, without, however, making the forces required to release the lock too great.
  • the release force is controlled by the remaining material thickness in the area of the material hinge.
  • the elasticity of the material hinge can be controlled with simple means via the wall thickness of the web section. If the material hinge according to claim 8 lies outside the border, preferably outside the web section, there is the additional advantage that the border edge is not twisted when the force for releasing the locking is applied. It is thus possible to set the stability of the bezel edge independently of the elasticity or the locking force of the actuating section. Furthermore, any canting that occurs between the edging edges of the opposing shells is effectively counteracted in this way.
  • the container can have several tabs of the type described above distributed over the circumference. However, it has been shown that with the design of the tab according to the invention, sufficiently large locking forces can be applied in any case if only two locking areas are preferably provided on the opposite sides of the border. A particularly simple design results from the development of patent claim 9, according to which there is only one tab of the type described above, only a simple locking section being provided on the opposite side, which has only the task of being a Brace to work.
  • the container can be combined in a particularly advantageous manner with an insulating body arrangement according to claim 11.
  • the elasticity of the tab is advantageously used to provide a force accumulator with which the insulating bodies are constantly biased into a locking position. This is particularly advantageous if the locking bodies are coupled to one another via a snap connection.
  • the elasticity of the tab leads to the advantage that the snap-in force can be controlled much more easily without running the risk that after repeated removal and replacement of the insulating bodies, the snap-in connection will weaken.
  • the elasticity or the resilience of the tab or the actuating section of the tab can be used to allow a slight longitudinal displacement of this insulating body part when the relevant insulating body part (bottom or lid part) is placed on until the snap engagement is complete .
  • the stored spring force is then used to push the insulating body part back by the undercut dimension of the snap-in engagement and thus to ensure a firm, form-locking locking of the two insulating body parts, which can be fixed exactly in position.
  • the presence of the knob makes the manufacture of the insulating body arrangement easier, since the tolerances with regard to the inserted shells can be increased in relation to the insulating parts lying against the shells, because the position fixing between the bottom part of the insulating body arrangement and ab ⁇ covering shell is advantageously accomplished by the knob.
  • the manufacture of the insulating body arrangement is also facilitated by the fact that, according to the invention, no separate locking mechanism has to be provided.
  • two knobs can be provided to the side of the tab, as a result of which the mobility of the bordering edge section, via which the Tab is connected via the material hinge, which thus benefits an improved control of the spring force effect.
  • the bordering edge of the base part is provided with a recess and the bordering edge of the cover part is provided with a projection that partially fills the recess Edging edge of the bottom part extending edge surface of the recess act as a contact surface for the knob.
  • FIG. 1 shows the top view of an embodiment of a lid part of the container - viewed from below;
  • FIG. 2 shows the representation of section II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the representation of the section according to III-III in FIG. 1 on a somewhat enlarged scale
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of a detail of the insulating body arrangement in the region of a first engagement area between the cover part and the base part;
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the connection area between the cover part and the bottom part of the insulating body arrangement, this area being arranged opposite the connection area according to FIG. 5; 7 shows a schematic view of the edge flange of the insulating body bottom part according to FIG. 6 with a viewing direction corresponding to "VII" in FIG. 6;
  • FIG. 8 on a modified scale the view "IV" in FIG. 1 according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of a detail of the insulating body arrangement in the region of the first engagement area between the cover part and the base part according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a shell of the container designed as a cover part 10 with several depressions from below.
  • a tab 14 and a hole 18 are preferably formed on one side, which are used to open the container.
  • the tab 14 is directed outward from the border edge 16 of the cover part 10.
  • a locking section 20 is also formed on the border edge 16.
  • this locking section 20 has a hook 22 as a rear grip, into which the border 24 of the other shell, which is designed as a congruent bottom part 30 , can be attached.
  • the bottom and the lid part 10, 30 are sealed by a seal 26.
  • FIG. 3 the side view according to section III-III is shown, in which the advantageous embodiment of
  • the tab 14 is clearly illustrated on an enlarged scale.
  • the tab 14 has a web section 32, a hook section 28 and an actuating section 34, the tab having a kink at the height of the hook section 28.
  • the actuating section 34 thus forms an obtuse angle with the web section 32, preferably in the range between 140 to 170 degrees.
  • the thickness of the web section 32 is weaker in the area of the tab 14 by the dimension WT than in the remaining circumferential web section of the border 16.
  • FIG. 4 shows the tab 14 in a side view according to view IV in FIG. 1 in a different dimension.
  • the tab 14 preferably has an opening 36, so that a material hinge 38 is formed on both sides of this opening 36.
  • the opening 36 is preferably designed as an elongated hole.
  • the elasticity of the tab 14 can be controlled via the thickness of the material hinges 38.
  • the fixed point of the hinges 38 is preferably above and outside the web section 32, so that the rigidity of the border edge 16 of the cover part 10 remains unaffected, as a result of which a constant tightness can be ensured by the border edge 16.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an insulating body arrangement 40 with a base and cover part 44, 46, which has a first region 42 for positive connection.
  • This first area is preferably in the form of a dovetail connection
  • SPARE BLADE (RULE 26) formed in the border edges 48 of the bottom and the lid part 44, 46.
  • the guide surfaces of the dovetail connection run parallel to the direction of compliance of the tab, ie the guide surfaces are positioned so that a relative displacement of the parts in engagement is possible parallel to the direction of compliance of the tab.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the second region of the insulating body arrangement 40, in particular the bordering edges 48 of the base part and of the cover part 44, 46 with a positive connection designed as a snap connection between the two parts.
  • the rim of the cover part 44 has a projection 54, which is preferably of a trapezoidal or truncated pyramid shape, so that the side surfaces of the projection 54 form an angle ⁇ with the vertical.
  • the bordering edge 48 of the base part 44 has a recess 62 which is designed to be complementary to the projection 54.
  • the side surfaces of the projection 54 are formed with at least one recess 56 which can accommodate the extensions 58 formed on the side surfaces of the complementary shape in the bordering edge of the base part.
  • the extensions 58 are preferably hemispherical.
  • a recess 60 is provided in the border edge of the cover part, into which the thumb is inserted, while at least one further finger engages the projection 54 which preferably penetrates the border edge.
  • FIG. 7 shows a top view of the border edge 48 of the base part according to the arrow direction "VII".
  • the side surfaces of the recess 62 in the bottom part as shown in FIG. 7 — form an angle ⁇ opening outwards.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the invention, in which the tab 114 (the same components with the same function has been preceded by a "1") is provided with two knobs 170 arranged on the side. These knobs 170 serve to establish a position, for example between the bottom part 144 of the insulating body arrangement 140, in order to better utilize, better control and adjust the tensioning of the insulating body arrangement provided by the elasticity of the tab 114.
  • first region 42 which is preferably designed as a dovetail connection, can also have any other form of connection.
  • the first region 142 in the bordering edge 148 of the bottom part 144 can have a recess 172 and in the bordering edge 148 of the cover part 146 a projection 150 partially filling the recess 172, so that an edge surface 176 of the recess 172, which preferably extends in the longitudinal direction of the border 148 of the base part 144, is formed, which functions as a contact surface 174 for the knob 170.
  • An advantageous contact point of the knobs is shown in FIG. 9
  • REPLACEMENT BUTT (RULE 26) dark highlighted marking indicated.
  • the projection 54 shown in FIG. 6 need not be oriented vertically, but can also be oriented horizontally, although the side surfaces of the projection must then open outwards (see FIG. 7).
  • the bordering edge 148 of the base and the cover part can be arranged one behind the other in a horizontal plane or the bordering edge 148 of the base part 144 can then encompass the bordering edge 148 of the cover part 146 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Behältnis, insbesondere für Speisen
Die Erfindung betrifft ein aus zwei Schalen bestehendes Behältnis, insbesondere für Speisen, gemäß dem Oberbe¬ griff des Patentanspruchs 1. Solche Behältnisse werden regelmäßig dann eingesetzt, wenn es darum geht, Spei¬ sen, insbesondere warme Speisen in einer Großküche zu¬ sammenzustellen und dann durch ein geeignetes Logi¬ stik-System an Endverbraucher, wie z.B. Krankenhäuser oder dergleichen zu liefern. Ein Behältnis der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise in den älteren Pa¬ tentanmeldungen P 43 25 205, P 19506394, P 44 10 945 bzw. P 19526719.2 des Anmelders beschrieben. Der Offen¬ barungsgehalt dieser älteren Patentanmeldungen soll in diese vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen wer¬ den.
Bei solchen Behältnissen kommt es darauf an, daß die beiden Schalen einerseits mit guter Abdichtung der darin vorgesehenen Vertiefungen miteinander verbunden werden können, daß jedoch gleichzeitig ein Verriege¬ lungsmechanismus zur lösbaren Verbindung der Schalen vorliegt, der mit einfachen Handgriffen auch von Perso¬ nen geöffnet werden kann, die beispielsweise aufgrund Ihres Alters nicht mehr in der Lage sind, eine kompli¬ zierte technische Kinematik zu erfassen bzw. mit ihren Händen bzw. Fingern punktuell große Kräfte aufzubrin¬ gen. Gleichzeitig muß die Verriegelung so beschaffen sein, daß sie den hygienetechnischen Anforderungen, die an derartige Behältnisse gestellt werden, wie z.B. eine leichte Säuberbarkeit in maschinellen Spülanlagen, ge¬ recht werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sogenannte Spülschatten zu vermeiden und die Anzahl der zu reinigenden Komponenten auf ein Minimum zu reduzie¬ ren.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Außerdem sind derartige Behältnisse so zu gestalten, daß sie auch über verhältnismäßig lange Zeiträume hin¬ weg in der Lage sind, Speisen in den Behältnissen auf der entsprechenden Soll-Temperatur zu halten.
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Be¬ hältnisse von einer Isolierkörper-Anordnung zu um¬ schließen, wobei sich in diesem Fall die Aufgabe stellt, diese Isolierkörper-Anordnung einerseits ver¬ liersicher und andererseits mit einem Minimum an Mon¬ tage-Handgriffen am Behältnis zu sichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behältnis der ein¬ gangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die vorstehend genannten, sich teilweise widersprechenden Anforderungen erfüllt werden, wobei besonderer Wert darauf gelegt werden soll, daß die Bedienung für die Schalenverriegelung einfach gehalten ist und für zu¬ sätzliche Zwecke bei der Handhabung der Behältnisse herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan¬ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Betätigungsabschnitt der La¬ sche so orientiert, daß er einerseits zuverlässig von einem Finger erfaßt und betätigt werden kann, anderer¬ seits jedoch eine vom Einfassungsrand weg nach außen weisende Fläche erhält, die elastisch nachgibt. Damit kann der Betätigungsabschnitt als Federeinrichtung her¬ angezogen werden, die in Vorspannkraft für die Fixie¬ rung der Isolierkörper-Anordnung am Behältnis genutzt werden kann.
ERSATZBUTT (REGEL 26) Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, daß der Betätigungsabschnitt auch dann mit Leichtigkeit von einem Finger hintergriffen werden kann, wenn keine zusätzlichen Aussparungen in der ande¬ ren Schale vorgesehen sind. Die Geometrie der Schale wird dadurch einfacher.
Grundsätzlich ist es möglich, den Knick so zu gestal¬ ten, daß der Betätigungsabschnitt mit dem Stegabschnitt einen spitzen Winkel einschließt, d.h. daß der Betäti¬ gungsabschnitt bezüglich des Stegabschnitts zurückgebo¬ gen wird. Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich jedoch darin, wenn das Behältnis gemäß Patentan¬ spruch 3 weitergebildet ist, wobei in diesem Fall der stumpfe Winkel vorzugsweise im Bereich zwischen 140 und 160° liegt.
Um die Elastizität der Lasche und die Wirkung des Mate¬ rialscharniers zu steuern, ist es von Vorteil, den Stegabschnitt gemäß Patentanspruch 4 mit einem Durch¬ bruch auszustatten. Auf diese Weise entsteht zu beiden Seiten des Durchbruchs je ein Materialscharnier. Dies erlaubt es, die Lasche verhältnismäßig breit auszubil¬ den, d.h. die Verriegelung über eine verhältnismäßig lange Strecke auszubilden, ohne dabei jedoch die zum Lösen der Verriegelung erforderlichen Kräfte allzu groß werden zu lassen. Die Steuerung der Lösekraft ergibt sich durch die restliche Materialstärke im Bereich des Materialscharniers. Zusätzlich läßt sich die Elastizi¬ tät des Materialscharniers über die Wandstärke des Stegabschnitts mit einfachen Mitteln steuern. Wenn das Materialscharnier gemäß Patentanspruch 8 au¬ ßerhalb des Einfassungsrands, vorzugsweise außerhalb des Stegabschnitts liegt, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sich bei der Aufbringung der Kraft zum Lö¬ sen der Verriegelung der Einfassungsrand nicht verwin¬ det. Es ist damit möglich, die Stabilität des Einfas¬ sungsrandes unabhängig von der Elastizität bzw. der Verriegelungskraft des Betätigungsabschnitts einzustel¬ len. Ferner wird auf diese Weise eventuell auftretenden Verkantungen zwischen den Einfassungsrändern der sich gegenüberliegenden Schalen wirksam entgegengewirkt.
Das Behältnis kann mehrere Laschen der vorstehend be¬ schriebenen Art über den Umfang verteilt aufweisen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lasche in jedem Fall ausreichend große Verriegelungskräfte aufgebracht werden können, wenn le¬ diglich zwei Verriegelungsbereiche vorzugsweise an den einander gegenüberliegenden Seiten des Einfassungsran¬ des vorgesehen sind. Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 9, gemäß dem lediglich eine Lasche der vorstehend be¬ schriebenen Art vorhanden ist, wobei auf der gegenüber¬ liegenden Seite lediglich ein einfacher gestalteter Verriegelungsabschnitt vorgesehen wird, der nur die Aufgabe hat, wie eine Klammer zu wirken.
Wie eingangs bereits zum Ausdruck gebracht, läßt sich das Behältnis in besonders vorteilhafter Weise mit ei¬ ner Isolierkörper-Anordnung gemäß Patentanspruch 11 kombinieren. Die Elastizität der Lasche wird in diesem Fall in vorteilhafter Weise dazu herangezogen, einen Kraftspeicher bereitzustellen, mit dem die Isolierkör¬ per ständig in eine Verriegelungsstellung vorgespannt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verriegelungskörper über eine Schnappverbindung miteinander gekoppelt werden. Die Elastizität der La¬ sche führt in diesem Fall zu dem Vorteil, daß die Schnappkraft wesentlich leichter gesteuert werden kann, ohne Gefahr zu laufen, daß nach wiederholtem Abnehmen und Aufsetzen der Isolierkörper ein Nachlassen der Schnappverbindung auftritt. Im einzelnen kann die Ela¬ stizität bzw. die Nachgiebigkeit der Lasche bzw. des Betätigungsabschnitts der Lasche dazu genutzt werden, beim Aufsetzen des betreffenden Isolierkörper-Teils (Boden- oder Deckelteil) eine geringe Längsverschiebung dieses Isolierkörperteils zuzulassen, bis der Schnapp¬ eingriff vollständig vorliegt. Anschließend wird die gespeicherte Federkraft dazu genutzt, das Isolierkör¬ perteil um das Hinterschnittmaß des Schnappeingriffs zurückzuschieben und so für eine feste, formschlüssige Verriegelung der beiden Isolierkörperteile zu sorgen, die dabei exakt lagemäßig fixiert werden können.
Damit die Elastizität der Lasche bestmöglichst für das Verschließen der Isolierkörper-Anordnung genutzt werden kann, ist es gemäß Anspruch 16 von Vorteil, zumindest eine Noppe an der abdeckenden Schale anzubringen, die mit dem Bodenteil der Isolierkörper-Anordnung in Ein¬ griff bringbar ist. Damit wird eine Relativbewegung zwischen der die Lasche aufweisenden, vorzugsweise ab¬ deckenden Schalen und somit dem Bodenteil der Isolier¬ körper-Anordnung nicht zugelassen, so daß die Nachgie¬ bigkeit der Lasche in einem größerem Umfang für die Verspannung der Isolierkörperteile herangezogen werden kann, als wenn die Noppe nicht vorhanden wäre. Ferner wird dadurch erreicht, daß durch den Verschlußmechnis- mus eines Innenkörpers, hier Behältnis, das Verschlie¬ ßen zweier starrer, keinen weiteren Verschlußmechanis¬ mus aufweisenden Außenkörper, hier Isolierkör- per-Anordnung, verbessert wird und die durch den La¬ schenverschluß hervorgerufene Flexibilität besser kon¬ trollierbar bzw. einstellbar ist. Generell wird durch das Vorhandensein der Noppe die Herstellung der Iso¬ lierkörper-Anordnung erleichtert, da die Toleranzen hinsichtlich der eingelegten Schalen im Verhältnis zu den an den Schalen anliegenden Isolierteile vergrößert werden können, weil die Lagefixierung beispielsweise zwischen Bodenteil der Isolierkörper-Anordnung und ab¬ deckender Schale auf vorteilhafte Weise durch die Noppe bewerkstelligt wird. Die Herstellung der Isolierkörper- Anordnung wird auch dadurch erleichtert, daß erfin¬ dungsgemäß kein eigener, weiterer Verschlußmechanismus vorgesehen sein muß.
Um die Relativbewegung der Lasche hinsichtlich der durch das Ineinandergreifen der Noppe hervorgerufenen, lagefixierten Schale und Isolierteil am effektivsten zu unterbinden, können gemäß Anspruch 17 zwei Noppen seit¬ lich der Lasche vorgesehen sein, wodurch die Beweglich¬ keit des Einfassungsrandabschnitts eingeschränkt wird, über den die Lasche über das Materialschanier verbunden ist, was somit einer verbesserten Kontrolle der Feder- kraftwirkung zugutekommt.
Wird gemäß einer weiteren Ausführungsform, die die Ge¬ staltung der Einfassungsränder betrifft, der Einfas¬ sungsrand des Bodenteils mit einer Ausnehmung und der Einfassungsrand des Deckelteils mit einer die Ausneh¬ mung teilweise ausfüllenden Vorsprung versehen, so kann gemäß Anspruch 19 die vorzugsweise in Längsrichtung des Einfassungsrandes des Bodenteils verlaufende Randfläche der Ausnehmung als Anlagefläche für die Noppe fungie¬ ren. Dies hat den Vorteil, daß beim Aufsetzen des Deckelteils der Isolierkörper-Anordnung auf einfache Weise ein für die Relativbewegung der Lasche nötige Spiel zwischen dem Deckel- und dem Bodenteil zur Verfü¬ gung gestellt werden kann, insbesondere im Hinblick auf das Hinterschnittmaß des Schnappeingriffs.
Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausgestaltung eines Deckelteils des Behältnisses - von unten be¬ trachtet;
Fig. 2 die Darstellung des Schnitts II-II in Figur 1;
Fig. 3 in etwas vergrößertem Maßstab die Darstellung des Schnitts gemäß III-III in Fig. 1;
Fig. 4 in modifiziertem Maßstab die Ansicht "IV" in Figur 1;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Isolierkörper-Anordnung im Be¬ reich eines ersten Eingriffsbereichs zwischen Deckelteil und Bodenteil;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Deckelteil und Bo¬ denteil der Isolierkörper-Anordnung, wobei die¬ ser Bereich dem Verbindungsbereich gemäß Figur 5 gegenüberliegend angeordnet ist; Fig. 7 eine schematische Ansicht des Randflansches des Isolierkörper-Bodenteils gemäß Figur 6 bei ei¬ ner Blickrichtung entsprechend "VII" in Figur 6;
Fig. 8 in modifiziertem Maßstab die Ansicht "IV" in Figur 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Isolierkörper-Anordnung im Be¬ reich des ersten Eingriffsbereichs zwischen Deckelteil und Bodenteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein als Deckelteil 10 mit mehreren Ver¬ tiefungen ausgebildete Schale des Behältnisses von un¬ ten dargestellt. Im seitlichen Zwickelbereich 12 des Deckelteils 10 sind vorzugsweise auf einer Seite eine Lasche 14 und ein Loch 18 ausgebildet, die zum Öffnen des Behältnisses verwendet werden. Die Lasche 14 ist von dem Einfassungsrand 16 des Deckelteils 10 nach au¬ ßen weg gerichtet. Gegenüberliegend zum Zwickelbereich 12 ist am Einfassungsrand 16 ebenfalls ein Verriege¬ lungsabschnitt 20 ausgebildet. Wie in der Seitenansicht entlang des Schnitts II-II in Fig. 2 deutlicher zu se¬ hen ist, weist dieser Verriegelungsabschnitt 20 einen Haken 22 als Hintergriff auf, in den der Einfassungs¬ rand 24 der anderen Schale, die als deckungsgleiches Bodenteil 30 ausgebildet ist, eingehängt werden kann. Das Boden- und das Deckelteil 10, 30 werden über eine Dichtung 26 abgedichtet.
In Fig. 3 ist die Seitenansicht gemäß Schnitt III-III dargestellt, bei der die vorteilhafte Ausbildung der
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) Lasche 14 deutlicher in einem vergrößerten Maßstab ver¬ anschaulicht ist. Die Lasche 14 weist einen Stegab¬ schnitt 32, einen Hakenabschnitt 28 und einen Betäti¬ gungsabschnitt 34 auf, wobei die Lasche in Höhe des Ha¬ kenabschnitts 28 einen Knick hat. Der Betätigungsab¬ schnitt 34 bildet somit mit dem Stegabschnitt 32 einen stumpfen Winkel, vorzugsweise im Bereich zwischen 140 bis 170 Grad. Die Stärke des Stegabschnitts 32 ist im Bereich der Lasche 14 um das Maß WT schwächer als im verbleibenden umlaufenden Stegabschnitt des Einfas¬ sungsrands 16 ausgebildet. Nachdem das Bodenteil 30 im Verriegelungsabschnitt 20 in den Haken 22 eingehängt ist, wird der Einfassungsrand 24 des Bodenteils 30 hin¬ ter den Hakenabschnitt 28 der Lasche 14 gedrückt, wo¬ durch das Behältnis geschlossen ist.
In Figur 4 ist die Lasche 14 in Seitenansicht gemäß An¬ sicht IV in Fig. 1 in einem anderen Maß dargestellt. Vorzugsweise weist die Lasche 14 einen Durchbruch 36 auf, so daß sich zu beiden Seiten dieses Durchbruchs 36 jeweils ein Materialscharnier 38 ausbildet. Der Durch¬ bruch 36 ist vorzugsweise als Langloch ausgebildet. Über die Stärke der Materialscharniere 38 kann die Ela¬ stizität der Lasche 14 gesteuert werden. Vorzugsweise liegt der Festpunkt der Scharniere 38 ober- und außer¬ halb des Stegabschnitts 32, so daß die Steifigkeit des Einfassungsrandes 16 des Deckelteils 10 unbeeinflußt bleibt, wodurch eine gleichbleibende Dichtigkeit durch den Einfassungsrand 16 gewährleistet werden kann.
In Figur 5 ist in perspektivischer Ansicht eine Iso¬ lierkörper-Anordnung 40 mit Boden- und Deckelteil 44, 46 gezeigt, die einen ersten Bereich 42 zum formschlüs¬ sigen Zusammenfügen aufweist. Dieser erste Bereich ist in Form einer Schwalbenschwanzverbindung vorzugsweise
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) in den Einfassungsrändern 48 des Boden- und des Deckel¬ teils 44, 46 ausgebildet. Die Führungsflächen der Schwalbenschwanzverbindung verlaufen hierbei parallel zur Nachgiebigkeitsrichtung der Lasche, d.h die Füh¬ rungsflächen sind so gelegt, daß eine Relativverschie¬ bung der in Eingriff stehenden Teile parallel zur Nach¬ giebigkeitsrichtung der Lasche ermöglicht ist. Beim Auflegen der Isolierkörperanordnung 40 an das Behältnis kommt der Schwalbenschwanz 50 des Deckelteils 46 mit dem Betätigungsabschnitt 34 der Lasche 14 in Anlagekon¬ takt.
In Figur 6 ist in perspektivischer Ansicht der zweite Bereich der Isolierkörper-Anordnung 40, insbesondere die Einfassungsränder 48 des Boden- und des Deckelteils 44, 46 mit einem als Schnappverbindung ausgelegten Formschluß zwischen den beiden Teilen dargestellt. Der Einfassungsrand des Deckelteils 44 weist einen Vor¬ sprung 54 auf, der vorzugsweise trapez- bzw. pyramiden- stumpförmig ausgebildet ist, so daß die Seitenflächen des Vorsprungs 54 einen Winkel ß mit der Vertikalen einschließen. Der Einfassungsrand 48 des Bodenteils 44 weist eine zu dem Vorsprung 54 in komplementärer Form ausgebildete Ausnehmung 62 auf. Um einen Schnappver¬ schluß zu realisieren, sind die Seitenflächen des Vor¬ sprungs 54 mit zumindest einer Mulde 56 ausgebildet, die die auf den Seitenflächen der komplentären Form im Einfassungsrand des Bodenteils ausgebildeten Fortsätze 58 in sich aufnehmen können. Die Fortsätze 58 sind vor¬ zugsweise halbkugelförmig ausgebildet. Um das Deckel¬ teil vom Bodenteil zu lösen, ist im Einfassungsrand des Deckelteils eine Ausnehmung 60 vorgesehen, in die der Daumen eingeführt wird, während zumindest ein weiterer Finger an dem vorzugsweise den Einfassungsrand durch¬ dringenden Vorsprung 54 angreift.
ERSÄTZBUTT (REGEL 26) Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Einfassungsrandes 48 des Bodenteils gemäß der Pfeilrichtung "VII". Um die Schnappfunktion der eben beschriebenen Schnappverbin¬ dung zu unterstützen, bilden die Seitenflächen der Aus¬ nehmung 62 in dem Bodenteil - wie in Fig. 7 gezeigt - einen sich nach außen öffnenden Winkel α.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfin¬ dung dargestellt, die die Lasche 114 (gleichen Kompo¬ nenten mit gleicher Funktion wurde ein "1" vorange¬ stellt) mit zwei seitlich angeordneten Noppen 170 ver¬ sehen ist. Diese Noppen 170 dienen dazu, eine Lagefi¬ xierung beispielsweise zwischen dem Bodenteil 144 der Isolierkörper-Anordnung 140 herzustellen, um die durch die Elastizität der Lasche 114 bereitgestellte Verspan¬ nung der Isolierkörper-Anordnung besser ausnutzen, bes¬ ser kontrollieren und einstellen zu können.
Es sollte hervorgehoben werden, daß der vorzugsweise als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildete erste Be¬ reich 42 auch jede andere Form der Verbindung aufweisen kann.
So kann beispielsweise gemäß der weiteren in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfin¬ dung der erste Bereich 142 im Einfassungsrand 148 des Bodenteils 144 eine Ausnehmung 172 und im Einfassungs¬ rand 148 des Deckelteils 146 einen die Ausnehmung 172 teilweise ausfüllenden Vorsprung 150 aufweisen, so daß sich eine vorzugsweise in Längsrichtung des Einfas¬ sungsrands 148 des Bodenteils 144 erstreckende Randflä¬ che 176 der Ausnehmung 172 ausbildet, die als Anlage¬ fläche 174 für die Noppe 170 fungiert. Eine vorteil¬ hafte Anlagestelle der Noppen ist in Fig. 9 durch die
ERSÄTZBUTT (REGEL 26) dunkel hervorgehobene Kennzeichnung angedeutet. Mit dieser Ausgestaltung des ersten Bereichs 142 wird wei¬ terhin gewährleistet, daß das Deckelteil 146 der Iso¬ lierkörper-Anordnung 140 um das Hinterschnittmaß des Schnappeingriffs verschoben werden kann. Um die Iso¬ lierteile ineinandergreifen zu lassen, können auf ein¬ fache Weise an den Seitenflächen 177 des Vorsprungs 150 Rasthaken 178 vorgesehen sein, deren Gegenlager 180 an den seitlichen Rändern der Ausnehmung 172 in dem Ein¬ fassungsrand 148 angebracht sind. Diese Lage der Rast¬ haken 178 und deren Gegenlager ermöglicht es, die äuße¬ re glatte Form der Isolierkörper-Anordnung beizubehal¬ ten, da die Rasthaken und dessen Gegenlager vollständig im geschlossenen Zustand der Isolierkörper-Anordnung integriert wurde.
Es sollte darüberhinaus hervorgehoben werden, daß der in Figur 6 gezeigte Vorsprung 54 nicht vertikal ausge¬ richtet sein muß, sondern auch horizontal ausgerichtet sein kann, wobei sich dann allerdings die Seitenflächen des Vorsprungs nach außen hin öffnen müssen (s. Fig.7). Auch kann mit dieser Ausgestaltung der Schnappverbin¬ dung der Einfassungsrand 148 des Boden- und des Deckel¬ teils hintereinander in einer horizontalen Ebene ange¬ ordnet werden bzw. der Einfassungsrand 148 des Boden¬ teils 144 kann dann den Einfassungrand 148 des Deckel¬ teils 146 umfassen.
ERSAπBLAπ (REGEL 26)

Claims

Ansprüche
1. Aus zwei Schalen bestehendes Behältnis insbesondere für Speisen, bei dem die Schalen deckungsgleich übereinander anordenbar und miteinander lösbar ver¬ riegelbar sind, indem am umlaufenden Einfassungs¬ rand der einen Schale über ein Materialscharnier zumindest eine Lasche einstückig angeformt ist, die mit einem Hakenabschnitt in Hintergriff mit dem Einfassungsrand der anderen Schale bringbar ist und einen Betätigungsabschnitt hat, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (34) schräg nach außen verläuft.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14; 114) sich mit einem Stegab¬ schnitt (32) vom Einfassungsrand (16) der einen Schale in Richtung auf die andere Schale zu er¬ streckt und in Höhe des Hakenabschnitts (28) einen Knick hat.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick so gestaltet ist, daß zwischen
Stegabschnitt (32) und Betätigungsabschnitt (34) ein stumpfer Winkel eingeschlossen wird.
4. Behältnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Stegabschnitt (32) zur Ausbildung eines Materialscharnierpaares (38; 138) einen Durchbruch (36; 136) hat.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (36; 136) die Form eines Lang¬ lochs hat.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hakenabschnitt (28) im wesentlichen über die gesamte Länge des Durchbruchs (36; 136) erstreckt.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastizität des Material¬ scharniers (38; 138) über die Wandstärke des Stegabschnitts (32; 132) steuerbar ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialscharnier (38; 138) außerhalb des Einfassungsrands (16), vorzugsweise außerhalb des Stegabschnitts (32; 132) liegt.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsabschnitt (34) gegenüberliegend ein Verriegelungsabschnitt (20) vorgesehen ist, der mit einem Haken (22) in Hinter¬ griff mit dem Einfassungsrand (24) der anderen Schale bringbar ist.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis von einer Iso¬ lierkörper-Anordnung (40; 140) umschlossen ist.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper-Anordnung (40; 140) ein Bo- denteil (44; 144) und ein Deckelteil (46; 146) zur formschlüssigen Aufnahme der Schalen aufweist.
12. Behältnis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (34; 134)
ERSÄTZBLATT(REGEL 26) als Feder für den Verschluß der Isolierkörper-An¬ ordnung (40; 140) wirkt.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da- durch gekennzeichnet, daß die Isolierkör¬ per-Anordnung (40; 140) im Bereich der Trennfuge zwischen Boden- und Deckelteil (44, 46; 144, 146) einen ersten und einen zweiten Bereich (42, 52; 142, 152) aufweist, in dem die Teile (44, 46; 144, 146) formschlüssig ineinandergreifen.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (52, 152) einen vorzugsweise trapez- oder pyramidenstumpfförmigen Vorsprung (54; 154) aufweist, der in eine komplementäre Ausnehmung (62; 162) unter Ausbildung einer Schnappverbindung einrastbar ist.
15. Behältnis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß der erste Bereich (42) in Form einer
Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, deren Führungsflächen so gelegt sind, daß eine Relativ¬ verschiebung der in Eingriff stehenden Teile paral¬ lel zur Nachgiebigkeitsrichtung der Lasche (14) er- möglicht ist.
16. Behältnis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der abdeckenden Schale zumindest eine Noppe (170) angebracht ist, die beim Schließen des Behältnisses mit dem Bodenteil (144) der Iso¬ lierkörper-Anordnung (140) in Eingriff bringbar ist.
ERSÄTZBUTT (REGEL 26)
17. Behältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Noppen (170) seitlich der Lasche (114) an¬ gebracht sind.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (142) im Einfassungsrand (148) des Bodenteils (144) eine Ausnehmung (172) und im Einfassungsrand (148) des Deckelteils (146) einen die Ausnehmung (172) teilweise ausfüllenden Vorsprung (150) aufweist.
19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise in Längsrichtung des Einfas¬ sungsrandes (148) des Bodenteils (144) verlaufende Randfläche (176) der Ausnehmung (172) als Anlaqe- flache (174) für die Noppe (170) fungiert.
20. Behältnis nach einem der Ansprüche 18 oder 19, da¬ durch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Sei- tenflache (177) des Vorsprungs (150) ein Rasthaken (178) vorgesehen ist, dessen Gegenlager (180) an den seitlichen Rändern der Ausnehmung (172) in dem Einfassungsrand (148) positioniert ist.
21. Behältnis nach einem der Ansprüche 15 bis 20, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (154) sich im wesentlichen horizontal erstreckt und teilsweise von dem Einfassungsrand (148) des Deckelteils (146) vorsteht.
ERSAHBLATT (REGEL 26)
EP96929210A 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen Expired - Lifetime EP0842091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528771A DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Behältnis, insbesondere für Speisen
DE19528771 1995-08-04
PCT/EP1996/003461 WO1997006067A1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0842091A1 true EP0842091A1 (de) 1998-05-20
EP0842091B1 EP0842091B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7768746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929210A Expired - Lifetime EP0842091B1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0842091B1 (de)
AT (1) ATE180732T1 (de)
DE (2) DE19528771A1 (de)
WO (1) WO1997006067A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631752A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum Abdichten eines Behältnisses
DE29714678U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh Behälter
DE10047987C1 (de) 2000-09-28 2002-01-24 Helmut Gschweng Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten
KR100495509B1 (ko) * 2002-08-22 2005-06-16 양효근 다면체 각 분쇄기 형성방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507216A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Willi Pohl Behaelter fuer fertiggerichte
US4081646A (en) * 1976-03-15 1978-03-28 Teckton, Inc. Device for microwave cooking
US4653685A (en) * 1985-07-03 1987-03-31 Mcdonald's Corporation Dual compartment sandwich package
EP0752954B1 (de) * 1994-03-29 1998-06-10 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE4412736A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Robert Pappler Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9706067A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180732T1 (de) 1999-06-15
EP0842091B1 (de) 1999-06-02
DE59602114D1 (de) 1999-07-08
WO1997006067A1 (de) 1997-02-20
DE19528771A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE3006622A1 (de) Kindern widerstehender bzw. kindersicherer behaelter und sicherheitsverschluss hierfuer
EP3303162B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
DE202007007319U1 (de) Haushaltsgerät
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DD146165A5 (de) Kappenfaltschachtel
EP0280142B1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
EP0842091A1 (de) Behältnis, insbesondere für speisen
DE102018214629A1 (de) Befestigungssystem
EP3571127B1 (de) Deckel mit rand und verpackungsanordnung
DE102007012931B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
EP0658334B2 (de) Entsorgungsbehälter
DE19506367C1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE19517564B4 (de) Behältnis, insbesondere für Speisen
AT403186B (de) Scharnier mit drehtopf
EP0752954B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE4229604C2 (de) Siegelkappe für einen Sicherheitsverschluß
DE2649205C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE10140931A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE2518203C3 (de) Verschluß für öffnungen in dünnwandigen Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990602

REF Corresponds to:

Ref document number: 180732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602114

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990902

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990602

BERE Be: lapsed

Owner name: PAPPLER ROBERT

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL