WO1995028115A1 - Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren - Google Patents

Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren Download PDF

Info

Publication number
WO1995028115A1
WO1995028115A1 PCT/EP1995/001387 EP9501387W WO9528115A1 WO 1995028115 A1 WO1995028115 A1 WO 1995028115A1 EP 9501387 W EP9501387 W EP 9501387W WO 9528115 A1 WO9528115 A1 WO 9528115A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating body
body according
container
cover
base
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pappler
Original Assignee
Robert Pappler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Pappler filed Critical Robert Pappler
Publication of WO1995028115A1 publication Critical patent/WO1995028115A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3825Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container
    • B65D81/3827Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container with one or more containers located inside the external container the external tray being formed of foam material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0234Nestable or stackable container parts forming a receptacle when one part is inverted upon the other

Definitions

  • Such insulating bodies for containers serve, for example, for the food accommodated in the containers from the place of manufacture, such as, for. B. a commercial kitchen to the destination to preserve heat, so that the dishes in the containers can be kept in the manufacturing state for a long time.
  • the dishes Upon arrival at the destination, the dishes are then served in the containers enclosed by the insulating bodies and consumed from them for the sake of simplicity.
  • the respective base or cover elements designed as cuboids are identical educated.
  • the assembled insulating body is held together by bracing the base or cover element on the enclosed container.
  • two opposing side edges of both the base and the cover element can be bent on the outside in some areas.
  • opening this insulating body can still be problematic in some cases, since there are no fixed points of attack for opening the insulating body.
  • the object of the present invention is to provide an insulating body for maintaining the temperature of food, which can be opened in a simple manner.
  • the cover element and the base element have worked, which have at least one manually accessible area for separating the cover element from the base element.
  • the separating area located in the edge area of the base or cover element contains a first partial area having at least one tab and / or a second partial area having at least one recess.
  • the tab located in the first partial area preferably protrudes vertically from the plane formed by the bordering edge of the base or cover element.
  • This geometric configuration of the separating area makes it possible to connect the base or cover element to one another such that, for example, the tab of the cover element can be inserted into the recess in the base element. At least two alternatives are now available for opening an insulating body provided with this geometric configuration.
  • the tab to be received in this recess can completely fill the recess, so that a positive connection is produced.
  • the thumb can engage the tab of the base element and at least one additional finger can engage the tab of the cover element to open the insulating body.
  • the end face of the tabs at least partially protrude laterally from the side walls of the counterpart, on which in turn the fingers can engage. It is irrelevant to what extent the tabs fill the recesses provided for this purpose. With this technology, it is particularly easy for people with small hands, ie small fingers, to open the insulating body, since defined predetermined Handle points are formed in a designated separation area of the insulating body.
  • the shape or geometry of the base and the cover element is identical, there are considerable advantages with regard to the manufacture, since it is possible to work with identical tools.
  • the shaped parts can then be used in a double function either as base or cover elements.
  • the identical shape automatically results in an identical outer contour without further post-processing.
  • a separating area is provided on two side edges of the insulating body and the separating areas according to claim 4 are in particular opposite one another, the same opening movement can be carried out with both hands to separate the base or cover element, which is a sure thing Opening the insulator means. It also makes opening the insulator easier.
  • the separating areas are additionally centered on the opposite side edges, there are several possibilities for arranging the tabs.
  • a snap lock according to claim 7, then there is constant fixation against one another. It is advantageous, for example, to provide the snap closure on the vertical surfaces of the tabs which are opposite one another when the base or cover element is joined together.
  • a snap lock can consist, for example, in that one surface of the tabs has a projection and the opposite surface of the tab of the counterpart has a recess. If the surfaces are in contact with one another by introducing the tabs into the recesses, then an independent locking mechanism is provided by means of these projections and recesses, which holds the insulating body together.
  • the snap lock can also advantageously be designed as an undercut.
  • the base or cover element is placed on a container and forms a compact unit with it. In this way, optimal heat conservation is achieved, so that the food in the container remains in its filling temperature condition over longer periods of time.
  • the insulating body is preferably matched to a container in accordance with patent applications P4410943 and P4410945.
  • the containers described in these patent applications have at least one base part and one cover part with identical and shell-shaped contours. Due to this identity of the bottom part and the lid part, a bottom element which is identical to its associated lid element can thus continue to be used, so that the manufacturing costs for the insulating body according to the invention are low.
  • an at least regionally elastic connecting body is used to close the container, it is advantageous to design the connecting body in the form of a sealing ring which can be attached to the cover part. If it is also preferably molded on, no further part to be stowed has to be taken into account when lifting off the cover part.
  • the sealing ring can advantageously be used to fix the insulating body, ie the base or cover part, to the container in a self-locking manner, the material properties of which can be used well for this purpose, such as, for. B. the elasticity or the surface roughness, which can differ from the surface quality of the cover part.
  • the sealing ring has an H cross-sectional profile, into which both the cover part and the base part are optionally accommodated.
  • a leg section of the H cross-sectional profile can also merge into the wall of the cover part, that is to say integrally formed thereon his. This enables a particularly intimate connection between the cover part and the sealing ring to be achieved.
  • the outer leg sections in particular forming a peripheral closure to which the base or cover element of the insulating body can be attached.
  • the sealing ring is provided with locking sections in the area of the outer sealing legs, an easy-to-use but nevertheless effective locking is provided. If, in addition, the outer sealing legs of the locking sections of the sealing ring run V-shaped to the vertical, preferably with an inclination angle of 10 °, a self-locking holding mechanism is built up when the edge area of the insulating body comes into contact with the chamfered outer peripheral surface of the sealing ring.
  • a recess preferably a hole, is preferably provided in the area of the locking sections in the cover part, there is a very effective and simple method for opening the container even in the event that slight cooling of the interior or the departments in the container should develop negative pressure.
  • a thumb link can be inserted very easily when the hand is inserted, which is then supported on the base part, so that the parts of the container can be levered apart, so to speak. It has been shown that there is regularly sufficient space for such a depression, in particular if containers with a plurality of depressions are provided, in which case as the slow gusset space between adjacent wells is used for this purpose.
  • the recess in the separating area can be used after removing the cover element of the insulating body to insert at least one finger through the recess so that the outer leg section of the sealing ring can engage behind and the cover part can thus be separated from the bottom part.
  • the base or cover element of the insulating body is designed in such a way that the base or cover part of the container is completely enclosed, effective heat conservation can be ensured. This heat preservation is further enhanced if the base or cover element, with its preferably inner surfaces, follows the contour of the base or cover part. In particular, if there are several recesses in the base or cover part of the container, a V-shaped free space can result between the individual recesses in the base of the container, in the then relatively far inwards, ie on the intermediate one Web, sections of the insulating body can grip. The thermal shielding of the individual container segments from one another is further improved in this way, so that it is even possible to accommodate extremely hot food at approximately 80 ° C.
  • the insulating bodies according to claim 20 are preferably produced using a foaming technique, for example made of polystyrene, which are additionally encased on the outside and are therefore suitable for transport.
  • FIG. 1 shows an exploded view of an insulating body according to the present invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of an advantageous container that can be inserted into the insulating body
  • FIG. 3 shows an enlarged side view of the insulating body according to a somewhat modified configuration in the assembled state
  • FIG. 4 shows a sectional view of the insulating body according to FIG. 3 with the container inserted along the section line BB; and 5 shows a sectional view of the insulating body according to FIG. 3 with the container inserted along the section line CC.
  • FIG. 6 shows an exploded view of the insulating body according to FIG. 3.
  • the insulating body 2 has a cover element 502A and a base element 502B formed with identical contours.
  • the embodiment shown in FIG. 1 and realizing the inventive idea of this patent application in a simple manner has a separating area 504 on each of the laterally arranged side edges of the insulating body, which has a first partial area having a tab 506 and a recess 508 contains pointing second section.
  • the laterally arranged separating areas of the base or cover element shown in this embodiment are arranged centrally on the side edges, the tab 506 protruding from the edge plane of the base or cover element in each case behind the recess 508 of the base element 502B, viewed from the front, is arranged.
  • the tab 506 is designed as an extension of the bevelled side wall of the base or cover element and thus also runs obliquely, the tab protrudes laterally from the side wall of the identically designed counterpart when the insulating body is assembled, so that, for example, the thumb link is in contact the tab 506 of the base element 502B and at least one additional finger member can engage the tab 506 of the cover element 502A.
  • the thumb link is in contact the tab 506 of the base element 502B and at least one additional finger member can engage the tab 506 of the cover element 502A.
  • the recess matched to the size of the tab completely penetrates the side wall of the base or cover element 502A, 502B, so that especially when the container 1 shown in FIG. 2 is used, it passes through the recess (after Removal of the cover element 502A from the base element 502B of the insulating body 2), which can engage behind the connecting body 203A holding the container so that the cover part 301A can be lifted off the base part 301B of the container 1.
  • the special design of the separating area 504 and the combination of the container 1 shown in FIG. 2 with the insulating body 2 means that the bottom part 301B of the container 1 remains in the bottom element 502B of the insulating body when it is opened. As a result, the food accommodated in the container 1 is kept warm by the base element 502B of the insulating body 2.
  • the container 1 has the lid part 301A and a bottom part 301B formed with identical shell-shaped contours, a connecting body 203 being permanently attached, preferably molded, to the lid part 301A.
  • the embodiment of the container shown in FIG. 2 corresponds to the older patent application P4410943.1. The features resulting from the combination of the container 1 with the insulating body 2 according to the invention are explained below.
  • the embodiment shown in Fig. 2 has three serving as storage sections of the food indentations 5A, 5B and 5C.
  • the number of recesses can, however, be adapted to practical requirements, so that the bottom or cover part 301A, 302B can also only be provided with one recess.
  • webs 9 form in addition to the bordering edge 7 of the base plate within the container.
  • a recess preferably a hole 240, can be provided in the gusset between two depressions near the edge region of the container 1, in particular in the cover part 301A.
  • the size of the hole 240 in the cover part 301A should be such that a simple and unproblematic pushing of the fingers used to open the container 1 is possible. With this configuration, the opening of the container 1 is advantageously supported, in particular after the cover element 402A has been removed from the base element 402B of the insulating body 2. If the base part 301B is held by means of the connecting body 203 formed on the cover part 301A, when the thumb link is inserted into the hole 240 and the outer leg section of the connecting body 203, which extends in the direction of the bottom part, engages with the remaining fingers on the connecting body 203 Cover part 301A can be separated from bottom part 301B by pressing down with the thumb member and up with the remaining fingers.
  • the base or cover element of the insulating body matches the contours of the base or cover part 301A, 301B of the container 1 follows. Since the walls of the depressions of the base or cover part 301A, 301B are beveled, the bevel of the wall sections being at an angle in the region of around 30 °, on the one hand, the heat transfer between the depressions from the outset is due to the fact that they are directed outwards increasing volume reduced. In addition, because of the bevelled walls, there are almost no flushing shadows in the area of the web in the recesses, since the flushing agent can penetrate into any region almost unhindered.
  • the insulating body can be introduced between the recesses while maintaining a sufficiently large dimensional stability.
  • the heat transfer from one depression to the other is thus reduced in a simple manner, as a result of which, on the one hand, the dishes to be kept warm stay heated longer and, on the other hand, the cold dishes lying next to them are not heated.
  • FIG. 3 shows a side view of an insulating body 2 according to a further embodiment in the assembled state.
  • the insulating body 2 shown in FIG. 3 has an edging edge 407, into which the separating area 404 for opening the insulating body is incorporated.
  • the respective tabs 406 of the base or cover element 402A, 402B completely fill the recesses 408 of the other element and completely penetrate the bordering edge 407, ie a form-fitting unit is formed that ensures good heat conservation.
  • the tabs surround the edge 407 of the push through completely in the horizontal plane.
  • FIG. 4 shows a composite insulating body 2 which completely encloses a container 1.
  • the tab 406 of the cover element 402A completely penetrates the edge 407 of the base element 402B in both the vertical and the horizontal direction. This makes it possible, after removing the cover element 402A, to go directly to the schematically illustrated outer area of the container 1. Thus, to open the container 1, it is no longer necessary to remove the bottom part of the container 1 from the bottom element 402B.
  • FIG. 5 shows a mirror-image geometric configuration of the other partial area of the separating area 404, in which the tab 406 of the base element 402B completely penetrates the border edge 407 of the cover element 402A.
  • FIG. 6 the insulating body according to FIGS. 3 to 5 is shown in an exploded view.
  • the inner surface of the bottom element 402B is designed such that it for example, the outer contour of the container 1 according to FIG. 2 follows.
  • webs 409 are preferably formed both in the base element 402B and in the cover element 402A, which, in the assembled state of the insulating body 2 with the container 1 accommodated therein, can be introduced into the spaces between the depressions 5A, 5B, 5C of the container 1. The heat preservation described above is thus guaranteed.
  • Bottom and cover elements of the insulating body are identical.
  • the inner surface of the container 1 and the cover element, which is predetermined by the recesses in the container 1 is symmetrical with respect to the connecting line between the two separating regions. In this case it is irrelevant whether both tabs 406 of the base element are present behind the recesses when viewed from the front.
  • care must be taken to ensure that a separating area 404 contains the tab 406 behind the recess 408 and the opposite separating area 404 contains the tab 406 of the recess 408 viewed from the front.
  • the cover element 402A is still of identical design.
  • a projection 420 is provided along the inner side surface of the rim 407, on which the rim of the bottom part 301B of the container 1 can be supported, for example.
  • the inner surface of the border edge 407 of the base or cover element 402A, 402B can be matched to the beveled surfaces of the connecting body 203 in accordance with the teaching of the earlier patent applications P4410945 and P4410943 that a self-locking holding mechanism is generated.
  • a snap closure can be provided on the surfaces of the tabs, in particular on the side surfaces of both the base and the cover element, which has a projection 410 on one side Side surface and a recess 412 present on the other side surface, which is matched to the projection 410. This measure ensures that, even in the absence of a container 1, the insulating body can be kept in its assembled state by itself via the snap lock.
  • care must be taken to ensure that the length of the surface not provided with the recesses for receiving the container is less than the inside clear width between the inner surfaces of the rim 407.
  • care must be taken to ensure that the tabs 406 extending in the vertical direction are matched to the incline of the outer wall of the insulating body, so that it is possible to stack several insulating bodies. bil stacked on top of one another and thereby forming a stable unit.
  • the bottom or cover element 402A, 402B with a laterally extending tab in both the first and in the second partial area of the separating area, the opening of the insulating body also here by gripping the one tab from above and the other tab of the counterpart can be pressed apart from below.
  • These insulating bodies are preferably produced by means of a foaming technique, for example from polystyrene, which are coated on the outside and are therefore suitable for transport.
  • the present invention thus creates an insulating body which, in particular in connection with the containers according to the earlier patent applications P4410945 and P4410943, has a particularly advantageous closure technique which facilitates the opening of the insulating body.
  • the insulating body can nevertheless be formed from an identically designed base or cover element, each of which has at least one separating area, which in turn has a first partial area with at least one tab and a second partial area with at least one recess can be subdivided.
  • the surfaces of the tabs, both of the base element and of the cover element, which are in contact with the surface can have a snap closure which holds the insulating body to itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft einen Isolierkörper (2), der insbesondere in Verbindung mit entsprechend angepaßten Behältnissen (1) eine vorteilhafte Verschlußtechnik aufweist, die das Öffnen des Isolierkörpers erleichtert. Der Isolierkörper (2) kann aus einem identisch ausgebildeten Boden- (402B) bzw. Deckelelement (402A) gebildet sein, welche jeweils mindestens einen Trennbereich (404) aufweisen, der wiederum in einen zumindest eine Lasche (406) aufweisenden ersten Teilbereich und in zumindest eine Ausnehmung (408) aufweisenden zweiten Teilbereich unterteilbar ist. Zusätzlich können die sich in Anlagekontakt befindlichen Oberflächen der Laschen sowohl des Bodenelements als auch des Deckelelements einen Schnappverschluß aufweisen, der den Isolierkörper zusammenhält.

Description

Beschreibung
Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Ser- vieren, Aufbewahren und Transportieren
Derartige Isolierkörper für Behältnisse dienen bei¬ spielsweise dazu, die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen vom Herstellungsort, wie z. B. einer Großküche zum Bestimmungsort wärmekonservierend zu transportie¬ ren, so daß die in den Behältnissen befindlichen Spei¬ sen lange im Herstellungszustand gehalten werden kön¬ nen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den von den Isolierkör- pern umfaßten Behältnissen serviert und aus ihnen ver¬ zehrt.
Wegen der einfachen Handhabung könnten solche von den Isolierkörpern umschlossenen Behältnisse z. B. bei der Versorgung von Altenheimen, Krankenhäusern, Kanti¬ nen oder dergleichen eingesetzt werden. Um eine lange Wärmekonservierung erreichen zu können, ist es von Vor¬ teil, daß der Isolierkörper derart ausgebildet ist, daß das Behältnis vollständig umschlossen wird. Zur Wärme- erhaltung derartiger Behältnisse wird bereits in den älteren Patentanmeldungen P4410945 und P4410943, deren Offenbarungsgehalt hiermit vollständig in dem Offenba¬ rungsgehalt vorliegender Anmeldung miteinbezogen wird, ein Isolierkörper vorgeschlagen, der sowohl ein Boden- als auch ein Deckelelement aufweist. Beim Zusammen¬ schluß dieser beiden Elemente entsteht ein Isolierkör¬ per, der das Behältnis vollständig umfaßt und form¬ schlüssig aufeinanderlegbar ist. Um die Herstellungsko¬ sten niedrig zu halten, sind die jeweiligen als Quader ausgebildeten Boden- bzw. Deckelelemente identisch aus- gebildet. Der zusammengefügte Isolierkörper wird durch Verspannen des Boden- bzw. Deckelelementes am umfaßten Behälter zusammengehalten. Zum erleichterten Öffnen des geschlossenen Isolierkörpers können zwei sich gegen¬ überliegende Seitenränder sowohl des Boden- als auch des Deckelelementes außen bereichsweise abgekantet sein. Allerdings kann das Öffnen dieses Isolierkörpers dennoch eventuell in manchen Fällen problematisch sein, da keine fest vorgegebenen Angriffspunkte zum Öffnen des Isolierkörpers vorhanden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Isolierkörper für die Temperaturerhaltung von Speisen zu schaffen, der auf einfache Weise geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan¬ spruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß besitzen das Deckel- und das Bodenelement gearbeitet, welche zumindest einen manuell zugänglichen Bereich zum Trennen des Deckelele- ments vom Bodenelements. Der sich im Randbereich des Boden- bzw. Deckelelements befindliche Trennbereich enthält einen zumindest eine Lasche aufweisenden ersten Teilbereich und/oder einen zumindest eine Ausnehmung aufweisenden zweiten Teilbereich. Die sich im ersten Teilbereich befindliche Lasche steht vorzugsweise ver¬ tikal aus der durch den Einfassungsrand des Boden- bzw. Deckelelements gebildeten Ebene vor. Durch diese geome¬ trische Ausgestaltung des Trennbereichs besteht die Möglichkeit, das Boden- bzw. Deckelement so miteinander zu verbinden, daß beispielsweise die Lasche des Deckel¬ elements in die Ausnehmung des Bodenelements eingefügt werden kann. Zum Öffnen eines mit dieser geometrischen Ausgestaltung versehenen Isolierkörpers bieten sich nun zumindest zwei Alternativen an. Diese Alternativen richten sich danach, inwieweit die Ausnehmung den Rand¬ bereich des Boden- bzw. Deckelelementes durchsetzt. Wird der Randbereich des Boden- bzw. Deckelelementes nur bereichsweise durchsetzt, so ist darauf zu achten, daß sich zumindest eine zum Einführen der Finger eines Benutzers ausreichend großen Öffnung zwischen der Aus¬ nehmung und der aufzunehmenden Lasche des Gegenstücks vorliegt. Es besteht sodann die Möglichkeit, daß zum Öffnen des Isolierkörpers beispielsweise der Daumen an die Lasche des Bodenelements und zumindest ein weiterer Finger an die Lasche des Deckelelements angreifen kann. Die zweite Alternative zum Öffnen des Isolierkörpers besteht nun darin, daß die in dem zweiten Teilbereich befindliche Ausnehmung den Randbereich sowohl des Bo¬ den- als auch des Deckelelements vollständig durch- setzt, so daß die Stirnfläche der Lasche von außen zu¬ gänglich ist. Insbesondere wenn ein Einfassungsrand vorgesehen ist, kann die in dieser Ausnehmung aufzuneh¬ mende Lasche die Ausnehmung vollständig ausfüllen, so daß ein Formschluß hergestellt ist. Wiederum besteht die Möglichkeit, daß zum Öffnen des Isolierkörpers der Daumen an der Lasche des Bodenelements und zumindest ein weiterer Finger an der Lasche des Deckelelements angreifen kann. Zum Öffnen des Isolierkörpers werden in beiden Fällen lediglich die an den Laschen angreifenden Finger gegeneinander bewegt, wodurch das Bodenelement vom Deckelelement getrennt wird. Ebenso ist es möglich, daß die Stirnfläche der Laschen von den Seitenwänden des Gegenstücks zumindest teilweise seitlich vorstehen, an denen wiederum die Finger angreifen können. Hierbei ist es unerheblich, inwieweit die Laschen die dafür vorgesehenen Ausnehmungen ausfüllen. Mit dieser Technik ist es insbesondere für Personen mit kleinen Händen, d. h. kleinen Fingern, auf einfache Weise möglich, den Isolierkörper zu öffnen, da definiert vorgegebene An- griffspunkte in einem dafür vorgesehenen Trennbereich des Isolierkörpers ausgebildet sind.
Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sind Ge¬ genstand der Unteransprüche.
Wenn die Formgebung bzw. Geometrie des Boden- und des Deckelelements gemäß Anspruch 2 identisch ist, so ergeben sich erhebliche Vorteile hinsichtlich der Her¬ stellung, da gegebenenfalls mit identischen Werkzeugen gearbeitet werden kann. Die geformten Teile sind dann doppelfunktionell entweder als Boden- oder Deckelele¬ mente verwendbar. Außerdem ergibt sich mit der identi¬ schen Formbildung automatisch eine identische Außenkon¬ tur ohne weitere Nachbearbeitungen.
Werden gemäß Anspruch 3 jeweils ein Trennbereich an zwei Seitenrändern des Isolierkörpers vorgesehen und liegen sich insbesondere die Trennbereiche gemäß An¬ spruch 4 gegenüber, so kann mit beiden Händen die glei- ehe Öffnungsbewegung zum Trennen des Boden- bzw. Deckelelementes durchgeführt werden, was ein sicheres Öffnen des Isolierkörpers bedeutet. Zudem wird dadurch das Öffnen des Isolierkörpers erleichtert.
Befinden sich die Trennbereiche zusätzlich gemäß Anspruch 5 mittig auf den sich gegenüberliegenden Sei¬ tenrändern, so bestehen mehrere Möglichkeiten die La¬ schen anzuordnen. Zur besseren Handhabung ist dabei be¬ vorzugt, die Laschen des Bodenelements auf beiden Sei- tenrändern hinter den Ausnehmungen, von einer zwischen¬ liegenden Seitenkante aus gesehen, anzuordnen.
Durchdringen die Ausnehmungen gemäß Anspruch 6 den Randbereich sowohl des Boden- als auch des Deckelele- ments jeweils vollständig, so besteht die Möglichkeit nach Abnahme beispielsweise des Deckelelements durch die Ausnehmungen hindurch gegebenenfalls zu dem in dem Isolierkörper befindlichen Behältnis hindurchzugreifen. Damit ist die Möglichkeit gegeben, ein mit einem Deckelteil versehenes Behältnis zu öffnen, wenn bei¬ spielsweise der Rand des Bodenteils des Behältnisses auf gleicher Höhe mit dem Rand des Bodenelements des Isolierkörpers liegt und die Verriegelungsmechanik des Behältnisses lediglich knapp unter den Rand des Boden- teils des Behältnisses greift.
Werden das Boden- als auch das Deckelelement des Isolierkörpers mit einem Schnappverschluß gemäß An¬ spruch 7 versehen, so ist eine ständige Fixierung ge- geneinander gegeben. Von Vorteil ist es beispielsweise, den Schnappverschluß an den vertikalen, sich beim Zu¬ sammenschluß des Boden- bzw. Deckelelements gegenüber¬ liegenden Oberflächen der Laschen gemäß Anspruch 8 vor¬ zusehen. Ein derartiger Schnappverschluß kann bei- spielsweise darin bestehen, daß die eine Oberfläche der Laschen einen Vorsprung aufweist, und die sich gegen¬ überliegende Oberfläche der Lasche des Gegenstücks eine Ausnehmung aufweist. Befinden sich die Oberflächen durch Einbringung der Laschen in die Ausnehmungen in Anlagekontakt, so wird mittels dieser Vorsprünge und Ausnehmungen ein eigenständiger Verriegelungsmechanis¬ mus bereitgestellt, der den Isolierkörper an sich zu¬ sammenhält. Der Schnappverschluß kann auch in vorteil¬ hafter Weise als Hinterschnitt ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Kombination des Isolierkörpers mit dem Behältnis ergibt sich gemäß Anspruch 9. Hierbei ist das Boden- bzw. Deckelelement auf ein Behältnis aufgesetzt und bildet mit diese, eine kompakte Einheit. Dadurch wird eine optimale Wärmekonservierung erreicht, so daß die in den Behältnis aufgenommenen Speisen über längere Zeiträume hinweg in ihrem Einfülltemperaturzu- stand verbleiben. Vorzugsweise ist der Isolierkörper auf ein Behältnis gemäß den Patentanmeldungen P4410943 und P4410945 abgestimmt. Die in diesen Patentanmeldun¬ gen beschriebenen Behältnisse weisen zumindest ein Bo¬ den- und ein Deckelteil mit identischen und schalenför- migen Konturen auf. Aufgrund dieser Identität des Bo¬ den- und des Deckelteils kann somit weiterhin ein Bo- denelement, das identisch wie sein dazugehöriges Deckelelement ist, eingesetzt werden, so daß sich die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Isolier¬ körper niedrig sind.
Wird beispielsweise ein zumindest bereichsweise elastischer Verbindungskörper zur Schließung des Be¬ hältnisses eingesetzt, so ist es von Vorteil, den Ver¬ bindungskörper gemäß Anspruch 12 in Form eines Dich¬ tungsrings auszubilden, der an das Deckelteil anbring- bar ist. Wird er darüber hinaus vorzugsweise angeformt, so ist beim Abheben des Deckelteils kein weiteres zu verstauendes Teil zu berücksichtigen. Der Dichtungsring kann in vorteilhafterweise dazu herangezogen werden, den Isolierkörper, d. h. das Boden- bzw. Deckelteil, selbsthemmend am Behältnis zu fixieren, wobei dessen Werkstoffeigenschaften zu diesem Zweck gut ausgenützt werden können, wie z. B. die Elastizität bzw. die Ober¬ flächenrauhigkeit, die sich von der Oberflächenqualität des Deckelteils unterscheiden kann. Vorteilhafterweise hat der Dichtungsring ein H-Querschnittsprofil, in das gegebenenfalls sowohl das Deckel- als auch das Boden¬ teil aufgenommen werden. Es kann aber auch ein Schen- kelabschnitt des H-Querschnittsprofils in die Wandung des Deckelteils übergehen, d.h. an dieser angeformt sein. Hierdurch wird eine besonders innige Verbindung zwischen Deckelteil und Dichtungsring erzielbar. In beiden Fällen entsteht eine umlaufende Abdichtung der Vertiefungen im Bodenteil, wobei insbesondere die au¬ ßenliegenden Schenkelabschnitte einen umfangsseitigen Abschluß bilden, an den das Boden- bzw. Deckelelement des Isolierkörpers aufgesetzt werden kann.
Wird gemäß Anspruch 14 der Dichtungsring im Bereich der außenliegenden Dichtungsschenkel bereichsweise mit Verriegelungsabschnitten versehen, so wird eine einfach zu handhabende, aber trotzdem effektive Verriegelung bereitgestellt. Verlaufen darüber hinaus die außenlie¬ genden Dichtungsschenkel der Verriegelungsabschnitte des Dichtungsrings V-förmig zur Vertikalen zu, vorzug- weise mit einem Neigungswinkel von 10°, so wird bei An¬ lagekontakt des Randbereichs des Isolierkörpers an die abgeschrägte Außenumfangsoberflache des Dichtungsrings ein selbsthemmender Haltemechanismus aufgebaut.
Wird gemäß Anspruch 16 vorzugsweise im Bereich der Verriegelungsabschnitte im Deckelteil eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch vorgesehen, so ergibt sich eine sehr effektive und einfache Methode zum Öffnen des Be¬ hältnisses selbst für den Fall, daß sich durch gering- fügige Abkühlung des Innenraums bzw. der Abteilungen im Behältnis ein Unterdruck entwickeln sollte. Durch die Ausnehmung bzw. das Loch im Deckelteil kann sehr ein¬ fach beim Einsetzen der Hand ein Daumenglied einfügt werden, das sich dann am Bodenteil abstützt, so daß die Teile des Behältnisses quasi auseinandergehebelt werden können. Es hat sich gezeigt, daß für eine solche Ver¬ tiefung regelmäßig genügend Platz insbesondere dann verbleibt, wenn Behältnisse mit mehreren Vertiefungen vorgesehen sind, wobei in diesem Fall dann bevorzugter- weise der langseitige Zwickelraum zwischen benachbarten Vertiefungen zu diesem Zweck ausgenutzt wird. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Behältnisses ergibt sich der Vorteil, daß, wenn man die Trennbereiche des Isolier¬ körpers nahe an den randseitigen, vorzugsweise ein Loch aufweisenden Zwickelraum plaziert, die im Trennbereich befindliche Ausnehmung nach Abnahme des Deckelelements des Isolierkörpers dazu herangezogen werden kann, zu¬ mindest einen Finger durch die Ausnehmung hindurchzu¬ stecken, so daß der äußere Schenkelabschnitt des Dich- tungsrings hintergriffen und damit das Deckelteil von dem Bodenteil abgetrennt werden kann.
Dadurch, daß das Boden- bzw. Deckelelement des Iso¬ lierkörpers gemäß Anspruch 17 so ausgebildet ist, daß jeweils das Boden- bzw. Deckelteil des Behältnisses vollständig umfaßt wird, kann eine effektive Wärmekon¬ servierung gewährleistet sein. Diese Wärmekonservierung ist noch verstärkt, wenn das Boden- bzw. Deckelelement jeweils mit seinen vorzugsweise inneren Oberflächen ge- maß Anspruch 18 der Kontur des Boden- bzw. Deckelteils folgt. Insbesondere kann sich dann, wenn mehrere Ver¬ tiefungen in dem Boden- bzw. Deckelteil des Behältnis¬ ses vorliegen, ein V-förmiger Freiraum zwischen den einzelnen Vertiefung im Behältnisboden ergeben, in den dann relativ weit nach innen, d. h. auf den dazwischen¬ liegenden Steg, Abschnitte des Isolierkörpers greifen können. Die thermische Abschirmung der einzelnen Behäl¬ tersegmente gegeneinander wird auf diese Weise weiter verbessert, so daß es sogar möglich ist, in der einen Vertiefung eine extrem heiße Speise von etwa 80°C und im danebenliegenden Behältnis etwa eine Nachspeise oder einen kühl zu servierenden Salat unterzubringen. Um die Stapelbarkeit der Isolierkörper an sich zu verbessern, ist es gemäß Anspruch 19 möglich, die nicht mit den Ausnehmungen für die Aufnahme der Behältnisse versehene Oberfläche der Isolierkörper an ihren Randbe¬ reichen derart auszugestalten, daß diese bei gleichge- richteten, übereinander gestapelten Isolierkörpern eine komplementäre Kontur zu den den Verbindungskörpern auf¬ nehmenden Ausnehmungen aufweisen. Mit dieser Randausge¬ staltung ist es möglich, mehrere Isolierkörper stabil übereinander zu stapeln, so daß sie eine stabile Ein- heit bildet.
Vorzugsweise werden die Isolierkörper gemäß An¬ spruch 20 mittels einer Schäumtechnik beispielsweise aus Polystyrol hergestellt, die zusätzlich außen umman- telt und somit zum Transport geeignet sind.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Iso¬ lierkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines vor- teilhaften, in den Isolierkörper einbringbaren Behält¬ nisses;
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab eine Seitenan¬ sicht des Isolierkörpers gemäß einer etwas modifizier- ten Ausgestaltung im zusammengesetzten Zustand;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Isolierkörpers gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Behältnis entlang der Schnittlinie B-B; und Fig. 5 eine Schnittansicht des Isolierkörpers gemäß Fig. 3 mit eingesetztem Behältnis entlang der Schnittlinie C-C .
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung des Isolier¬ körpers gemäß Fig. 3.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist der erfindungsgemäße Isolierkörper 2 ein Deckelelement 502A und ein mit identischen Konturen ausgebildetes Bodenelement 502B auf. Die in Fig. 1 dargestellte und auf einfache Weise den Erfindungsgedanken dieser Patentanmeldung verwirk¬ lichende Ausführungsform weist an den seitlich angeord- neten Seitenrändern des Isolierkörpers jeweils einen Trennbereich 504 auf, der einen eine Lasche 506 aufwei¬ senden ersten Teilbereich und eine Ausnehmung 508 auf¬ weisenden zweiten Teilbereich enthält. Die seitlich an¬ geordneten Trennbereiche des in dieser Ausführung dar- gestellten Boden- bzw. Deckelelements sind mittig an den Seitenrändern angeordnet, wobei die aus der Rand¬ ebene des Boden- bzw. Deckelelements vorstehende Lasche 506 jeweils hinter der Ausnehmung 508 des Bodenelements 502B, von vorne aus betrachtet, angeordnet ist. Da die Lasche 506 als Verlängerung der abgeschrägten Seiten¬ wand des Boden- bzw. Deckelelements ausgebildet ist und somit ebenfalls schräg verläuft, steht die Lasche be¬ reichsweise beim zusammengesetzten Isolierkörper von der Seitenwand des identisch ausgebildeten Gegenstücks seitlich vor, so daß beispielsweise das Daumenglied an der Lasche 506 des Bodenelements 502B und zumindest ein zusätzliches Fingerglied an der Lasche 506 des Deckel¬ elements 502A angreifen kann. Durch Druckbelastung des Daumenglieds und des zusätzlichen Fingers auf die je- weiligen Laschen kann das Bodenelement 502B vom Deckel¬ element 502A getrennt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, durchsetzt die auf die Größe der Lasche abgestimmte Ausnehmung die Seitenwand des Boden- bzw. Deckelelements 502A, 502B vollständig, so daß insbesondere bei Einsatz des in Fig. 2 dargestell¬ ten Behältnisses 1 durch die Ausnehmung hindurch (nach Abnahme des Deckelelements 502A vom Bodenelement 502B des Isolierkörpers 2) der das Behältnis zusammenhalten- de Verbindungskörper 203A hintergriffen werden kann, so daß das Deckelteil 301A vom Bodenteil 301B des Behält¬ nisses 1 abgehoben werden kann. Durch die besondere Ausgestaltung des Trennbereiches 504 und mittels der Kombination des in Fig. 2 dargestellten Behältnisses 1 mit dem Isolierkörper 2 kann erreicht werden, daß das Bodenteil 301B des Behältnisses 1 in dem Bodenelement 502B des Isolierkörpers beim Öffnen verbleibt. Dadurch werden die in dem Behältnis 1 aufgenommenen Speisen weiterhin durch das Bodenelement 502B des Isolierkör- pers 2 warmgehalten.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Behältnis 1 das Deckelteil 301A und ein mit identischen schalenförmigen Konturen ausgebildete Bodenteil 301B auf, wobei an das Deckelteil 301A ein Verbindungskörper 203 dauerhaft an- georacht, vorzugsweise angeformt, ist. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform des Behältnisses ent¬ spricht der älteren Patentanmeldung P4410943.1. Im fol¬ genden werden die sich aus der Kombination des Behält- nisses 1 mit dem erfindungsgemäßen Isolierkörper 2 er¬ gebenden Merkmale erläutert.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform weist drei als Aufbewahrungsabschnitte der Speisen fungie- rende Vertiefungen 5A, 5B und 5C auf. Die Anzahl der Vertiefung kann aber an die praxisnahen Erfordernisse angepaßt werden, so daß das Boden- bzw. Deckelteil 301A, 302B ebenso nur mit einer Vertiefung versehen werden können. Werden mindestens zwei Vertiefungen in dem Boden- bzw. Deckelteil ausgebildet, so bilden sich neben dem Einfassungsrand 7 der Grundplatte Stege 9 in¬ nerhalb des Behältnisses aus. Weisen somit das Boden¬ bzw. Deckelteil vorzugsweise mehrere Vertiefungen auf, so kann in dem Zwickel zwischen zwei Vertiefungen in der Nähe des Randbereiches des Behältnisses 1, insbe¬ sondere im Deckelteil 301A, eine Ausnehmung, vorzugs¬ weise ein Loch 240, vorgesehen sein. Das Loch 240 im Deckelteil 301A sollte größenmäßig derart ausgebildet sein, daß ein einfaches und unproblematisches Hindurch- schieben der zum Öffnen des Behältnisses 1 herangezoge¬ nen Finger möglich ist. Mit dieser Ausgestaltung wird insbesondere nach Abnahme des Deckelelements 402A vom Bodenelement 402B des Isolierkörpers 2 abgenommen wurde, das Öffnen des Behältnisses 1 auf vorteilhafte Weise unterstützt. Wird das Bodenteil 301B mittels dem an das Deckelteil 301A angeformten Verbindungskörper 203 gehalten, so kann bei Einführung des Daumenglieds in das Loch 240 und Hintergreifen des äußeren, sich in Richtung des Bodenteils erstreckenden Schenkelabschnit- tes des Verbindungskörpers 203 mit den verbleibenden Fingern am Verbindungskörper 203 das Deckelteil 301A vom Bodenteil 301B getrennt werden, indem mit dem Dau¬ menglied nach unten und mit den verbleibenden Fingern nach oben gedrückt wird.
Zur besseren Wärmekonservierung und zur Verminde¬ rung des Wärmeübertrags zwischen den Vertiefungen ist es von Vorteil, daß das Boden- bzw. Deckelelement des Isolierkörpers den Konturen des Boden- bzw. Deckelteils 301A, 301B des Behältnisses 1 folgt. Da die Wandungen der Vertiefungen des Boden- bzw. Deckelteils 301A, 301B abgeschrägt sind, wobei die Schrägung der Wandabschnit¬ te einen Winkel in dem Bereich um die 30° aufweist, ist zum einen von vornherein der Wärmeübergang zwischen den Vertiefungen durch das sich nach außen vergrößernde Vo¬ lumen vermindert. Darüber hinaus treten wegen der abge¬ schrägten Wandungen nahezu keine Spülschatten im Be¬ reich des Steges in den Vertiefungen auf, da das Spül¬ mittel nahezu ungehindert in jeden Bereich vordringen kann. Zusätzlich kann dadurch, daß die Vertiefungen des Behältnisses zum einen abgeschrägte Wandungen aufweisen und zum anderen somit einen gewissen Abstand zueinander haben, der Isolierkörper unter Beibehaltung einer aus¬ reichend großen Formstabilität zwischen die Vertiefun- gen eingebracht werden. Der Wärmeübergang von einer Vertiefung zur anderen wird somit auf einfache Weise vermindert, wodurch zum einen die warmzuhaltenden Spei¬ sen länger erwärmt bleiben und zum anderen die daneben¬ liegenden kalten Speisen nicht erwärmt werden.
In Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Isolierkör¬ pers 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform im- zusam¬ mengesetzten Zustand dargestellt. Der in Fig. 3 darge¬ stellte Isolierkörper 2 weist einen Einfassungsrand 407 auf, in den der Trennbereich 404 zum Öffnen des Iso¬ lierkörpers eingearbeitet ist. In dieser Seitenansicht ist deutlich zu erkennen, daß die jeweiligen Laschen 406 des Boden- bzw. Deckelelements 402A, 402B die Aus¬ nehmungen 408 des anderen Elementes vollständig ausfül- len und den Einfassungsrand 407 vollständig durchset¬ zen, d. h. es bildet sich eine formschlüssige Einheit, die eine gute Wärmekonservierung gewährleistet. In den Schnittzeichnungen der Figuren 4 und 5 ist deutlich zu sehen, daß die Laschen den Einfassungsrand 407 des Ge- genstücks auch in horizontaler Ebene vollständig durch¬ setzen. Damit ist gewährleistet, daß nach Trennung des Bodenelements 402B vom Deckelelement 402A eine Durch¬ greif- bzw. Zugangsmöglichkeit durch die Ausnehmungen insbesondere des Bodenelements 402B gegeben ist. Da die Laschen 406 sowohl des Boden- als auch des Deckelele¬ ments 402A, 402B direkt zugänglich sind, kann der vor¬ angehend beschriebene Öffnungsmechanismus des Isolier¬ körpers 2 auf einfache Weise bewerkstelligt werden.
Wie in der Schnittansicht der Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt, ist ein zusammengesetzter Isolierkörper 2 gezeigt, der ein Behältnis 1 vollständig umschließt. In Fig. 4 ist deutlich zu erkennen, daß die Lasche 406 des Deckelelements 402A den Einfassungsrand 407 des Boden- elements 402B sowohl in vertikaler als auch horizonta¬ ler Richtung vollständig durchsetzt. Dadurch ist es möglich, nach Abnahme des Deckelelements 402A direkt an den schematisch dargestellten Außenbereich des Behält¬ nisses 1 zu gelangen. Somit ist es zum Öffnen des Be- hältnisses 1 nicht mehr erforderlich, das Bodenteil des Behältnisses 1 aus dem Bodenelement 402B herauszuneh¬ men. Aufgrund der identischen Ausbildung des Bodenele¬ ments 402B und des Deckelements 402A zeigt die Fig. 5 eine spiegelbildliche geometrische Ausgestaltung des anderen Teilbereichs des Trennbereichs 404, bei dem die Lasche 406 des Bodenelements 402B vollständig den Ein¬ fassungsrand 407 des Deckelelements 402A durchsetzt.
In Fig. 6 ist der Isolierkörper gemäß der Figuren 3 bis 5 in einer Explosionsdarstellung widergegeben. In dieser Fig. 6 ist deutlich erkennbar, wie die Trennbe¬ reiche 404 in den Einfassungsrand 407 eingearbeitet sind. Ferner ist zu erkennen, daß die innere Oberfläche des Bodenelements 402B derart ausgestaltet ist, daß sie beispielsweise der Außenkontur des Behältnisses 1 gemäß Fig. 2 folgt. Dadurch werden vorzugsweise sowohl im Bo¬ denelement 402B als auch im Deckelelement 402A Stege 409 gebildet, die sich in zusammengesetzten Zustand des Isolierkörpers 2 mit darin aufgenommenem Behältnis 1 in die Zwischenräume zwischen den Vertiefungen 5A, 5B, 5C des Behältnisses 1 einbringbar sind. Damit wird also die voran beschriebene Wärmekonservierung gewährlei¬ stet.
Boden- und Deckelelement des Isolierkörpers sind identisch ausgebildet. Insbesondere ist bei Vorhanden¬ sein mehrerer Vertiefungen des Behältnisses 1 zu prü¬ fen, ob die durch die Vertiefungen des Behältnisses 1 vorgegebene innere Oberfläche sowohl des Boden- als auch des Deckelelementes symmetrisch gegenüber der Ver¬ bindungslinie zwischen den beiden Trennbereichen ist. In diesem Fall ist es unerheblich, ob beide Laschen 406 des Bodenelements hinter den Ausnehmungen von vorne aus betrachtet vorliegen. Ist allerdings beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt, eine derartige Symmetrie nicht vorhanden, so ist darauf zu achten, daß ein Trennbe¬ reich 404 die Lasche 406 hinter der Ausnehmung 408 ent¬ hält und der gegenüberliegende Trennbereich 404 die La¬ sche 406 vor der Ausnehmung 408 von vorne aus betrach- tet aufweist. In einer derartigen Ausgestaltung des Bo¬ denelements 402B ist gewährleistet, daß das Deckelele¬ ment 402A weiterhin identisch ausgebildet ist.
Zusätzlich ist in Fig. 6 zu erkennen, daß entlang der inneren Seitenfläche des Einfassungsrands 407 ein Vorsprung 420 vorgesehen ist, an dem sich beispielswei¬ se der Einfassungsrand des Bodenteils 301B des Behält¬ nisses 1 abstützen kann. Um den Isolierkörper an einem in ihm befindlichen Behältnis 1 zu halten, kann entsprechend der Lehre der älteren Patentanmeldung P4410945 und P4410943 die inne¬ re Oberfläche des Einfassungsrands 407 des Boden- bzw. Deckelelements 402A, 402B derart auf die abgeschrägten Oberflächen des Verbindungskörpers 203 abgestimmt sein, daß ein selbsthemmender Haltemechanismus erzeugt wird. Darüber hinaus kann, wie in Fig. 3 mit der Teilzeich¬ nung A dargestellt, an den Oberflächen der Laschen, insbesondere an den Seitenflächen sowohl des Boden- als auch des Deckelelementes, ein Schnappverschluß vorgese¬ hen sein, der einerseits einen Vorsprung 410 an einer Seitenfläche und eine an der anderen Seitenfläche vor¬ handene Ausnehmung 412, die auf den Vorsprung 410 abge¬ stimmt ist, aufweist. Durch diese Maßnahme ist gewähr- leistet, daß auch bei Fehlen eines Behältnisses 1 der Isolierkörper für sich allein über den Schnappverschluß im zusammengesetzten Zustand gehalten werden kann.
Um die Stapelbarkeit des Isolierkörpers an sich zu verbessern, ist es möglich, die nicht mit den Ausneh¬ mungen für die Aufnahme des Behältnisses versehenen Oberflächen der Isolierkörper an ihren Randbereichen derart auszugestalten, daß diese bei gleichgerichteten, übereinandergestapelten Boden- bzw. Deckelelementen ei- ne komplementäre Kontur zu den den Verbindungskörper aufnehmenden Ausnehmungen aufweisen. Insbesondere ist darauf zu achten, daß die Länge der nicht mit den Aus¬ nehmungen für die Aufnahme des Behältnisses versehenen Oberfläche geringer als die innere lichte Weite zwi- sehen den inneren Oberflächen des Einfassungsrandes 407 ist. Des weiteren ist darauf zu achten, daß die sich in vertikaler Richtung erstreckenden Laschen 406 auf die Schräge der Außenwandung des Isolierkörpers abgestimmt sind, so daß es möglich ist, mehrere Isolierkörper sta- bil übereinanderzustapeln und dabei eine stabile Ein¬ heit zu bilden.
Es ist aber auch möglich, sowohl das Boden- bzw. Deckelelement 402A, 402B sowohl im ersten als auch im zweiten Teilbereich des Trennbereiches mit einer sich seitlich erstreckenden Lasche zu versehen, wobei das Öffnen des Isolierkörpers auch hier durch Ergreifen der einen Lasche von oben und der anderen Lasche des Gegen¬ stücks von unten auseinandergedrückt werden kann.
Vorzugsweise werden diese Isolierkörper mittels ei¬ ner Schäumtechnik beispielsweise aus Polystyrol herge¬ stellt, die außen ummantelt und somit zum Transport ge¬ eignet sind.
Die vorliegende Erfindung schafft somit einen Iso¬ lierkörper, der insbesondere in Verbindung mit den Be¬ hältnissen gemäß den älteren Patentanmeldungen P4410945 und P4410943 eine besonderes vorteilhafte Verschluß- technik aufweist, die das Öffnen des Isolierkörpers er¬ leichtert. Der Isolierkörper kann dennoch aus einem identisch ausgebildeten Boden- bzw. Deckelelement ge¬ bildet sein, welche jeweils mindestens einen Trennbe¬ reich aufweisen, der wiederum in einen zumindest eine Lasche aufweisenden ersten Teilbereich und in einen zu¬ mindest eine Ausnehmung aufweisenden zweiten Teilbe¬ reich unterteilbar ist. Zusätzlich können die sich in Anlagekontakt befindlichen Oberflächen der Laschen so¬ wohl des Bodenelements als auch des Deckelelements ei- nen Schnappverschluß aufweisen, der den Isolierkörper an sich hält.

Claims

Ansprüche
1. Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, das insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transpor- tieren von Speisen dient und zumindest ein Boden- und ein Deckelteil mit vorzugsweise identischer und scha- lenförmiger Kontur aufweist, wobei der Isolierkörper ein Boden- bzw. Deckelelement (402A, 402B; 502A, 502B) aufweist, welche zumindest einen manuell zugänglichen Bereich zum Trennen des Deckel- vom Bodenelements (402A, 402B; 502A, 502B) besitzen, wobei ' der sich im Randbereich des Boden- bzw. Deckelelements (402A, 402B; 502A, 502B) befindliche Trennbereich (404;504) einen zumindest eine Lasche (406; 506) aufweisenden ersten Teilbereich und/oder einen zumindest eine Ausnehmung (408; 508) aufweisenden zweiten Teilbereich enthält.
2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Formgebung und Geometrie des Boden- und des Deckelelements (402A, 402B; 502A, 502B) iden¬ tisch ist.
3. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei vorzugsweise einan¬ der gegenüberliegenden Seitenrändern des Isolierkörpers (2) jeweils ein Trennbereich (404; 504) vorgesehen ist.
4. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennbereiche (404; 504) sich gegenüberliegen.
5. Isolierkörper nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Trennbereiche (404; 504) auf den Sei¬ tenränder mittig angeordnet sind.
6. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (408; 508) den Randbereich sowohl des Boden- als auch des Deckel¬ elements (402A, 402B; 502A, 502B) jeweils vollständig durchsetzt.
7. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oberflächen der La- sehen (406; 506), insbesondere an den Seitenflächen, sowohl des Boden- als auch des Deckelelements (402A, 402B; 502A, 502B)) ein Schnappverschluß (412) vorgese¬ hen ist.
8. Isolierkörper nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schnappverschluß (412) an den verti¬ kalen, sich beim Zusammenschluß des Boden- bzw. Deckel¬ elements (402A, 402B; 502A, 502B) gegenüberliegenden Oberflächen der Laschen (406; 506) vorgesehen ist.
9. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8 da¬ durch gekennzeichnet, daß das Boden- bzw. Deckelelement (402A, 402B; 502A, 502B) auf ein Behältnis (1) aufge¬ setzt ist und eine kompakte Einheit bildet.
10. Isolierkörper nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Behältnis (1) zumindest ein Boden- und ein Deckelteil (301A, 301B) aufweist, in denen in fluchtender Gegenüberlage zumindest eine schalenförmige Vertiefung (5A, 5B, 5C) ausgebildet ist, wobei über ei- nen Einfassungsrand (7) ein randseitiger Abschluß nach außen erfolgt, daß das Deckel- und das Bodenteil (301A, 301B) identische und schalenförmige Konturen aufweisen, und daß das Boden- und das Deckelteil (301A, 301B) mit¬ tels eines zumindest bereichsweise elastischen Verbin- dungskörpers (203) zur Schließung des Behältnisses (1) zusammengehalten sind.
11. Isolierkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Geometrie des Boden- und des Deckelteils (301A, 301B) ohne Verbindungskörper (203) identisch ist.
12. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (203) in Form eines Dichtungsrings (203A) an das Deckelteil (301A) anbringbar, vorzugsweise an diesem angeformt, ist.
13. Isolierkörper nach Anspruch 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Dichtungsring (203A) ein H-Quer¬ schnittsprofil mit außenliegenden Dichtungsschenkeln aufweist.
14. Isolierkörper nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Dichtungsring (203A) im Bereich der außenliegenden Dichtungsschenkel Verriegelungsabschnit¬ te aufweist.
15. Isolierkörper nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, daß die außenliegenden Dichtungsschenkel der Verriegelungsabschnitte des Dichtungsrings (203A) V- förmig zur Vertikalen zulaufen.
16. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der Verriegelungsabschnitte im Deckelteil (301A) eine Aus¬ nehmung, vorzugsweise ein Loch (240), vorgesehen ist, das sich bei mehreren Vertiefungen in den Schalen vor- zugsweise im randseitigen Zwickel zwischen benachbarten Vertiefungen (5A, 5B, 5C) befindet.
17. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- bzw. Deckelele¬ ment (402A, 402B; 502A, 502B) jeweils das Boden- bzw. Deckelteil (301A, 301B) des Behältnisses (1) umfaßt.
18. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- bzw. Deckelele¬ ment (402A, 402B; 502A, 502B) jeweils mit seinen vor¬ zugsweise inneren Oberflächen der Kontur des Boden¬ bzw. Deckelteils (301A, 301A) folgt.
19. Isolierkörper nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- bzw. Deckelele¬ ment (402A, 402B; 502A, 502B) bei gleichgerichteter Stapelung die nicht mit den Ausnehmungen für die Auf¬ nahme des Behältnisses (1) versehene Oberfläche des Isolierkörpers (2) an ihren Randbereichen im wesentli¬ chen komplementär zur Innenkontur des Deckel- bzw. Bo¬ denelements ausgebildet ist.
20. Isolierkörper nach Ansprüche 9 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Boden bzw. Deckelelement (402A, 402B; 502A, 502B) aus Polystyrol hergestellt ist.
PCT/EP1995/001387 1994-04-13 1995-04-13 Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren WO1995028115A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4412736.7 1994-04-13
DE19944412736 DE4412736A1 (de) 1994-04-13 1994-04-13 Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028115A1 true WO1995028115A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001387 WO1995028115A1 (de) 1994-04-13 1995-04-13 Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4412736A1 (de)
WO (1) WO1995028115A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528771A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
DE10128932A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Robert Pappler Verfahren zum Verschließen eines Behältnisses, insbesondere für Speisen zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen
WO2005012128A2 (de) * 2003-07-28 2005-02-10 Robert Pappler Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
FR2922197B1 (fr) * 2007-10-12 2009-12-04 Saint Romain Ets Recipient pour le transport et la conservation des aliments a leur temperature de consommation.
DE102012103925A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Witte Automotive Gmbh Schließzylinder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer axial verlagerbaren Ergänzungszuhaltung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543666A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Warmhaltegeschirr
FR2372743A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Gellert Jobst Recipient pouvant etre ouvert et ferme
FR2449429A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Mosa Bv Boite isotherme
US4545487A (en) * 1980-11-10 1985-10-08 Anchor Hocking Corporation Food serving tray
US5036980A (en) * 1990-05-17 1991-08-06 Keyes Fibre Nestable food container having improved closure system
DE9106197U1 (de) * 1991-05-18 1991-08-08 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Sicherheitsverschlüsse für Universal - Mehrweg - Geschirrboxen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543666A1 (de) * 1975-09-30 1977-04-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Warmhaltegeschirr
FR2372743A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Gellert Jobst Recipient pouvant etre ouvert et ferme
FR2449429A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Mosa Bv Boite isotherme
US4545487A (en) * 1980-11-10 1985-10-08 Anchor Hocking Corporation Food serving tray
US5036980A (en) * 1990-05-17 1991-08-06 Keyes Fibre Nestable food container having improved closure system
DE9106197U1 (de) * 1991-05-18 1991-08-08 Dr. Strunkmann-Meister Treuhand- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 8000 München Sicherheitsverschlüsse für Universal - Mehrweg - Geschirrboxen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412736A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
EP0958177B1 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
DE20006093U1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE19729265A1 (de) Lagerbehälter
DE2147038B2 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
EP2505514A1 (de) Klappbarer Partikelschaumbehälter
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
WO1995003732A1 (de) Behältnis für speisen mit boden- und deckelteilen und elastischem verbindungskörper
DE202005006134U1 (de) Kanister mit Halterung für eine separate Ausgießhilfe
EP3797658B1 (de) Speisenbehälter
EP0752954B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
WO1995026302A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE4410943A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19506394A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE8811596U1 (de) Verpackungsbehälter
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter
DE9420567U1 (de) Behälter
EP0237594A1 (de) Isolierkanne
EP3867166A2 (de) Stapelbarer behälter
DE20207148U1 (de) Wärmeisolation für einen Behälter, z.B. für eine Trinkflasche für Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ IS JP RU SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA