DE19506394A1 - Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren - Google Patents

Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Info

Publication number
DE19506394A1
DE19506394A1 DE1995106394 DE19506394A DE19506394A1 DE 19506394 A1 DE19506394 A1 DE 19506394A1 DE 1995106394 DE1995106394 DE 1995106394 DE 19506394 A DE19506394 A DE 19506394A DE 19506394 A1 DE19506394 A1 DE 19506394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
cover part
base
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995106394
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995106394 priority Critical patent/DE19506394A1/de
Priority to EP95915169A priority patent/EP0752955A1/de
Priority to AT95913167T priority patent/ATE167137T1/de
Priority to DE59502512T priority patent/DE59502512D1/de
Priority to EP95913167A priority patent/EP0752954B1/de
Priority to PCT/EP1995/001170 priority patent/WO1995026303A1/de
Priority to PCT/EP1995/001169 priority patent/WO1995026302A1/de
Publication of DE19506394A1 publication Critical patent/DE19506394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen oder ähnlichem gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1, und insbesondere auf ein Behältnis, mit dem warme Speisen auch nach Transport über längere Strecken aus­ reichend warm serviert werden können, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Solche Behältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Großküche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange im Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert und aus ihnen verzehrt.
Wegen der einfachen Handhabung werden solche Behältnisse heutzutage bei der Versorgung von Altenheimen, Krankenhäu­ sern, Kantinen oder dergleichen eingesetzt. Darüber hinaus sind solche Behältnisse als Verpackungsmaterial von sogenann­ ten "Fast-Food" Essen bekannt. Im letzteren Fall ist das Be­ hältnis allerdings als Einwegware ausgelegt.
Zur Vermeidung von unnötigem Abfall wird in der eigenen älte­ ren Patentanmeldung P 43 25 205 ein Behältnis gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen, das als Mehrweg­ schale verwendbar ist, dabei jedoch weiterhin einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und nach wie vor einen siche­ ren und guten Abschluß der Speisen nach außen gewährleistet. Zu diesem Zweck sind die Boden- und Deckelteile des Behält­ nisses identisch geformt und durch einen dazwischen angeord­ neten Verbindungskörper zusammengehalten, der zumindest be­ reichsweise elastisch verformbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Behältnis, das sich hinsichtlich der Thermokonservierung einerseits und be­ züglich der Handhabung andererseits gut bewährt hat, so wei­ terzubilden, daß die Zusammenstellung des Behältnisses noch einfacher bewerkstelligt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird nach wie vor mit einem Deckel- und einem Bodenteil gearbeitet, die identische schalenförmige Konturen aufweisen. Dies führt dazu, daß die Schalenteile nach wie vor ohne weiteres stapelbar sind. Es führt darüber hinaus zu dem zusätzlichen Vorteil, daß das zusammengesetzte Behältnis von beiden Seiten mit identisch ausgebildeten Iso­ lierkörpern bestückt werden kann, so daß die im Behältnis aufgenommenen Speisen wesentlicher länger die Einfülltempera­ tur halten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß solche Behält­ nisse in der Regel mehrere Vertiefungen haben, so daß die Speisen in Einzel-Portionierung transportiert werden. In vie­ len Fällen befinden sich deshalb in den Vertiefungen Speisen unterschiedlicher Natur, wie z. B. warme Fleischspeisen in ei­ ner der Vertiefungen, während die angrenzende Vertiefung eine Nachspeise bzw. einen Salatbestandteil enthält, der gerade die Wärme der warmen Speisen nicht aufnehmen soll. Mit den identisch auszubildenden Isolierkörpern können die Vertiefun­ gen in den Behältnisteilen thermis gut gegeneinander abge­ schirmt werden. Dadurch, daß an das Deckelteil eine zumindest bereichsweise elastischer, um die Vertiefung geschlossen um­ laufender Verbindungskörper angeformt ist, werden zur Her­ stellung bzw. zur Zusammenstellung des Behältnisses lediglich noch zwei Teile benötigt, was Vorteile hinsichtlich der Hy­ giene einerseits und des Aufwands beim Zusammenstellen ande­ rerseits bzw. beim Spülvorgang mit sich bringt. Es hat sich gezeigt, daß es unter Zuhilfenahme gängiger Spritzgieß-Tech­ niken ohne weiteres möglich ist, an das Deckelteil Verbin­ dungskörper anzuformen, beispielsweise anzuspritzen, die sich an den entscheidenden Bereichen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften erheblich von denjenigen des Deckelteils unter­ scheiden. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Behältnisses wird dementsprechend nicht zu einer Verteuerung, jedoch zu einer erheblichen Vereinfachung des Zusammenstell-Vorgangs. Selbst mit einer sehr effektiv arbeitenden isolierenden Ein­ fassung des Behältnisses sind nur drei unterschiedlich zu ge­ staltende Bauelemente erforderlich, wobei dem Isolierkörper weitere Funktionen, wie z. B. eine gegenseitige Verriegelungs­ funktion beim Stapeln während des Transportes übertragen wer­ den können. Entscheidend ist, daß der Verbindungskörper dau­ erhaft am Deckelteil des Behältnisses angebracht ist, wobei beispielsweise eine bestimmte Klebetechnik Anwendung finden kann. Von besonderem Vorteil ist jedoch die einstückige Aus­ bildung von Verbindungskörper und Deckelteil, da sich hier auch die besten hygienetechnischen Randbedingungen einstel­ len. Mit der Erfindung können die Speisen in noch besserer Qualität ausgeliefert und serviert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn die Formgebung bzw. Geometrie des Boden- und Deckelteils (ohne Berücksichtigung des Verbindungskörpers) identisch ist, so ergeben sich erhebliche Vorteile hinsichtlich der Herstel­ lung, da gegebenenfalls mit identischen Spritzgieß-Werkzeugen gearbeitet werden kann. Die geformten Teile sind dann doppel­ funktionell entweder als Boden- oder Deckelteil verwendbar, insbesondere dann, wenn mit einem Verbindungskörper gearbei­ tet wird, der nicht angespritzt, sondern auf andere Weise dauerhaft mit dem Deckelteil verbunden wird. Außerdem ergibt sich mit der identischen Formbildung automatisch eine identi­ sche Außenkontur ohne weitere Nachbearbeitungen. Außerdem schmiegt sich der in identischer Form auszubildende Isolier­ körper gleichermaßen an das Deckelteil wie an das Bodenteil an, so daß eine allseitige thermische Isolierung der ge­ wünschten Behältnisbereiche sichergestellt ist.
Der Dichtungsring kann in vorteilhafter Weise dazu herangezo­ gen werden, die Isolierkörper selbsthemmend am Behältnis zu fixieren, wobei dessen Werkstoffeigenschaften zu diesem Zweck gut ausgenützt werden können, beispielsweise die Elastizität bzw. die Oberflächenrauhigkeit, die sich von der Oberflächen­ qualität des Deckelteils unterscheiden kann. Selbst unter­ schiedlichste Oberflächengestaltungen lassen sich in der Weise in das System integrieren, daß eine Anformung des Ver­ bindungskörpers an das Deckelteil gewählt wird.
Vorteilhafterweise hat der Dichtungsring ein H-Querschnitts­ profil, von dem ein Schenkelabschnitt in die Wandung des Deckelteils übergeht. Hierdurch wird eine besonders innige Verbindung zwischen Deckelteil und Dichtungsring erzielbar. Es ergibt sich darüber hinaus der zusätzliche Vorteil, daß ein glatter Übergang zwischen dem Schenkelabschnitt und dem Deckelteil entsteht, in dem sich keine Speisereste halten können, wodurch die hygienetechnischen Anforderungen mit Leichtigkeit erfüllt werden können. Auch können an dieser Stelle keinerlei Spülschatten entstehen, so daß auch das äu­ ßere Erscheinungsbild nach längerem Gebrauch des Deckels nicht leidet. Der H-Querschnitt hat dabei den besonderen Ef­ fekt, daß sich die vom Deckelteil wegerstreckenden H-Schenkel beim Zusammensetzen des Behältnisses bzw. beim Aufsetzen des Deckelteils auf das Bodenteil unter Aufweitung des H biegee­ lastisch verformen, so daß sich die H-Schenkel mehr oder we­ niger flächig an die betreffenden Gegenflächen des Bodenteils anlegen. Auf diese Weise entsteht eine umlaufende Abdichtung der Vertiefungen im Bodenteil, wobei diese Dichtung auch ver­ hältnismäßig großflächig quasi über die gesamte Höhe der H-Schenkel sichergestellt ist. Es hat sich als besonders vor­ teilhaft erwiesen, den innenliegenden Schenkel des H ela­ stisch beispielsweise weich auszubilden, so daß sich dieser beim Zusammenfügen der Behältnisteile, in denen die Vertie­ fungen vorzugsweise mit schrägen Wandungen versehen sind, nach innen - in Richtung der Vertiefungen - elastisch aus­ lenkt, damit den Steg das H unter Zug setzt und schließlich den äußeren Schenkel des H radial nach innen in satten Anla­ gekontakt mit dem Einfassungsrand des Bodenteils bringt. Über die Neigung der Seitenwände der Vertiefungen im Bodenteil kann Einfluß auf die Innigkeit der Abdichtung über die Schen­ kel des H genommen werden. Vorzugsweise ist die Neigung so gestaltet, daß sie einen gewissen Grenz-Neigungswinkel zur Vertikalen nicht unterschreitet, was den besonderen, zusätz­ lichen Vorteil mit sich bringt, daß sich eine sehr leichte Reinigung ohne die Gefahr von Spülschatten ergibt und darüber hinaus der Vorteil gegeben ist, daß sich bei Herstellung des Behältnisses im Spritzgießverfahren automatisch ein verhält­ nismäßig großer, V-förmiger Freiraum zwischen den einzelnen Vertiefungen im Behältnisboden ergibt, in den dann relativ weit nach innen, d. h. auf den dazwischen liegenden Steg, Ab­ schnitte des Isolierkörpers greifen können. Die thermische Abschirmung der einzelnen Behältersegmente gegeneinander wird auf diese Weise weiter verbessert, so daß es sogar gelingt, in der einen Vertiefung eine extrem heiße Speise von etwa 80°C und im daneben liegenden Behältnis etwa eine Nachspeise oder einen kühl zu servierenden Salat unterzubringen.
Vorzugsweise ist der innen liegende Schenkelabschnitt elasti­ scher als der außen liegende Schenkelabschnitt ausgebildet. Dies kann entweder durch unterschiedliche Materialwahl oder aber durch unterschiedliche Geometrien der Schenkel des H ge­ schehen.
Insbesondere dann, wenn das Material des Dichtungsrings mit Ausnahme des innenliegenden Schenkelabschnitts identisch mit dem Material des Deckelteils ist, ist es von Vorteil, den Dichtungsring gemäß Patentanspruchs 7 auszubilden und mit Verriegelungsabschnitten zu versehen, hinter die dann der Einfassungsrand des Bodenteils beim Zusammenfügen der Behält­ nisteile schnappen kann. In diesem Fall kann das Material des Dichtungsrings sogar relativ hart gewählt sein und beispiels­ weise durch Polypropylen oder Polyethylen gebildet sein. Vor­ teilhafterweise sind die Verriegelungsabschnitte nicht über den gesamten Umfang in gleicher Formgebung vorhanden, sondern nur an denjenigen, ausgewählten Bereichen, an denen es für die Verriegelung und die Entriegelung am günstigsten ist. Dies sind vorzugsweise die Seitenränder, die beim Zusammenfü­ gen bzw. beim Trennen von Deckel- und Bodenteil angefaßt wer­ den. Das Öffnen wird auf diese Weise vereinfacht, da das Be­ hältnis lediglich einmal angefaßt werden muß und kein Umgrei­ fen auf die beiden anderen, gegenüberliegenden Seitenränder des Behältnisses stattfinden muß.
Vorzugsweise sind entsprechend der Weiterbildung nach Anspruch 8 an diesen Verriegelungsabschnitten innenseitig Vorsprünge ausgebildet, die zum Einrasten des Einfassungsrandes des Bodenteils mit dem äußeren Schenkel des H hinter den Einfassungsrand schnappen. Hierdurch wird das Deckelteil nach unten gezogen und dabei formschlüssig mit dem Bodenteil verriegelt, wobei der Einfassungsrand des Bodenteils zur Verriegelung in die Mulde eingreift. Die Mulde kann zusätzlich auch in Längsrichtung des Einfassungsrandes ausgeformt werden, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß der Einfassungsrand des Bodenteils am entsprechenden Verriegelungsbereich etwas breiter gestaltet werden kann, wodurch auch bei herstellungsbedingten Maßabweichungen eine zuverlässige Schnappverbindung bereitgestellt wird.
Ist der Verriegelungsabschnitt gemäß Anspruch 9 lediglich an den Teilabschnitten vorgesehen, an denen das Behältnis zum Öffnen angefaßt wird, wird das Öffnen des Behältnisses erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Verriegelung insbesondere dann eine ausreichend hohe Dichtkraft über den ganzen Umfang sicherstellt, wenn der Werkstoff für das Deckelteil fester gewählt wird, beispielsweise aus der Gruppe der Polypropylene.
Mit der Weiterbildung des Anspruchs 10 ergibt sich eine sehr effektive und einfache Methode des Öffnens des Behältnisses selbst für den Fall, daß sich bei Abkühlung des Innenraums bzw. der Abteilungen im Behältnis ein Unterdruck entwickeln sollte. Durch die Ausnehmung bzw. das Loch im Deckelteil kann sehr einfach beim Ansetzen der Hand ein Daumen eingeführt werden, der sich dann am Bodenteil abstützt, woraufhin die beiden Teile des Behältnisses quasi auseinander gehebelt werden können. Es hat sich gezeigt, daß für eine solche Ver­ tiefung regelmäßig genügend Platz insbesondere dann ver­ bleibt, wenn Behältnisse mit mehreren Vertiefungen vorgesehen sind. In diesem Fall wird dann bevorzugterweise der randseitige Zwickelraum zwischen benachbarten Vertiefungen für die Ausbildung des Lochs genutzt.
Das vorstehend beschriebene Öffnen des Behältnisses wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 11 noch weiter erleichtert. Die Noppe ragt in das Loch hinein, wenn das Behältnis geschlossen ist. Dadurch wird nicht nur eine fluchtende Positionierung der Behälterteile sichergestellt, sondern eine Stützfläche für den Daumen, die einen verringerten Abstand vom oberen Rand des gegenüberliegenden Lochs hat. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung ist gewährleistet, daß auch Anwender des Behältnisses, die beispielsweise längere Fingernägel oder einen größeren Daumen haben, keine Schwierigkeiten bekommen, das Behältnis zu öffnen. Darüberhinaus kann mit diesem zum Öffnen des Behältnisses vorteilhaften Zusammenwirken der Noppe und des Lochs, der Zwickelbereich kleiner gestaltet werden, da auch das Loch und dementsprechend die Noppe kleiner gehalten werden können, ohne daß dabei die Bedienungsfreundlichkeit hinsichtlich des Öffnens des Behältnisses darunter leidet.
Ist der außenliegende Dichtungsschenkel gemäß Anspruch 12 mit einer Lasche versehen, so können die Finger des Anwenders diese Laschen hintergreifen, was das Öffnen des Behältnisses zusätzlich unterstützt und vereinfacht. Die Lasche bildet eine ausreichend große Stützfläche für den Zeigefinger, so daß auch von schwächeren Personen, wie z. B. Senioren eine ausreichend große Kraft aufgebracht werden kann, um die Verriegelung zu lösen.
Mit der Weiterbildung des Anspruchs 13 wird das Öffnen zusätzlich unterstützt, indem symmetrische Öffnungskräfte auf die Behältnisteile aufgebracht werden können. Die Laschen können von den Fingern des Anwenders mit Leichtigkeit hintergriffen werden.
Werden die Laschen am Dichtungsring gemäß Anspruch 14 seitlich zu den Löchern gegensinnig versetzt angeordnet, so ist das Deckelteil beim Öffnen durch Hintergreifen der Laschen auf einfache Weise waagrecht abnehmbar, ohne Gefahr zu laufen, daß das Deckelteil nach dem schlagartigen Entriegeln des Hintergriffs zu schnell vom Bodenteil wegkippt. Denn die betreffenden, beim Öffnungsvorgang an den Verriegelungsabschnitten angreifenden Kräftepaare erzeugen entgegengerichtete Momente, die sich beim Abheben des Deckelteils kompensieren.
Das Lösen der Verriegelungsabschnitte vom Einfassungsrand des Bodenteils kann mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 15 weiter begünstigt werden. Denn der Dichtungsschenkel kann im Bereich des Verriegelungsabschnitts leichter durch Anpacken an der Lasche nach außen gezogen bzw. gebogen werden.
Mit der Weiterbildung der Außenflächen des Dichtungsschenkels gemäß Patentanspruch 16 läßt in besonders einfacher Weise eine selbsthemmende Befestigung eines Isolierkörpers an der Außenseite von Deckel- und Bodenteil realisieren. Diese V-förmige Gestaltung der Außenfläche muß nicht notwendigerweise über den gesamten Umfang des Dichtungsrings ausgebildet sein. Es genügt vielmehr, diese Gestaltung an ausgewählten Positionen über den Umfang hinweg vorzusehen.
Bei dieser Weiterbildung ist es dann von Vorteil, gemäß An­ spruch 17 die anderen Schenkelabschnitte, d. h. die der Ver­ tiefung zugewandten Schenkelabschnitte biegeelastisch ver­ formbar auszubilden.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Behältnisses eröffnet die Möglichkeit, Deckel- und Bodenteil aus unterschiedlichen Ma­ terialien herzustellen. Auf diese Weise kann jedes Teil für sich im Hinblick auf das spezielle Funktionsprofil optimiert werden. Das Bodenteil wird nach wie vor aus einem ver­ schleißfreiem, insbesondere kratzfestem und wiederverwertbarem Material wie z. B. Melamin-Harz oder auch Porzellan gefertigt, während das Deckelteil aus einem weiche­ ren Material hergestellt sein kann. Das Deckelteil kann zudem auch transparent gehalten sein, so daß seine Funktion als Deckelteil und Verbindungskörper-Träger sofort erkennbar ist. Weiterhin kann auch der Inhalt des Behältnisses bereits vor dem Öffnen des Behältnisses identifiziert werden. Es hat sich gezeigt, daß diese Gestaltung im zunehmenden Maße in Krankenhausküchen eine Rolle spielt, da man heutzutage dazu übergeht, das Essen individuell in Abhängigkeit vom Zustand bzw. der Belastbarkeit der Patienten zusammenzustellen.
Weiter Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteran­ sprüche.
Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Behältnisses für Speisen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings im entspannten Zustand mit aufgesetz­ tem Isolierkörper;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings im zusam­ mengesetzten Zustand des Behältnisses für Speisen;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Behältnisses im zusammenge­ setzten Zustand im Zwickelbereich des Behältnisses mit mehreren Vertiefungen;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Behältnisses im zusam­ mengesetzten Zustand außerhalb des Verriegelungsab­ schnittes;
Fig. 6 eine Gesamtquerschnittsansicht des Behältnisses für Speisen im zusammengesetzten Zustandes mit aufgesetz­ ten Isolierkörpern; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zweier zusammengesetzter Isolierkörper;
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Behältnisses im zusammengesetzten Zustand im Bereich des randseitigen Zwickels eines Behältnisses mit mehreren Vertiefungen, bei einer Schnittführung entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 9;
Fig. 9 eine Ansicht des Deckelteils gemäß Fig. 8 von unten;
Fig. 10 die Einzelheit "X" gemäß Fig. 8; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsabschnitts der Ausführungsform gemäß Fig. 8 in Überkopflage des Deckelteils.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das erfindungsgemäße Behältnis 1 ein Deckelteil 301A und ein mit identischen schalenförmigen Konturen ausgebildetes Bodenteil 301B auf, wobei an das Deckelteil 301A ein Verbindungskörper 203 dauerhaft ange­ bracht, vorzugsweise angeformt, ist. Die in Fig. 1 darge­ stellte Ausführungsform weist drei als Aufbewahrungsabschnit­ te der Speisen fungierende Vertiefungen 5A, 5B und 5C auf. Die Anzahl der Vertiefungen kann aber an den praxisnahen Er­ fordernisse angepaßt werden, so daß das Boden- bzw. Deckel­ teil 301A, 301B ebenso nur mit einer Vertiefung versehen wer­ den können.
Werden mindestens zwei Vertiefungen in das Boden- bzw. Deckelteil ausgebildet, so bilden sich neben dem Einfassungs­ rand 7 der Grundplatte Stege 9 innerhalb des Behältnisses aus. Weisen das Boden- bzw. Deckelteil vorzugsweise mehrere Vertiefungen auf, so kann in dem Zwickel zwischen zwei Ver­ tiefungen in der Nähe des Randbereiches des Behältnisses, insbesondere im Deckelteil, eine Ausnehmung vorzugsweise ein Loch (240) vorgesehen sein. Das Loch im Deckelteil 301A soll­ te größenmäßig derart ausgebildet sein, daß ein einfaches und unproblematisches Hindurchschieben der zum Öffnen des Behält­ nisses herangezogenen Finger möglich ist.
In Fig. 2 ist das Querschnittsprofil 11 des in H-Form ausge­ bildeten Verbindungskörper 203, vorzugsweise als Dichtungs­ ring 203A dargestellt, wobei zusätzlich der Querschnitt eines auf das Deckelteil aufgesetzten Isolierkörpers ebenfalls ge­ zeigt ist. Ist der Verbindungskörper 203 an das Deckelteil 301A angeformt, so wird hierzu vorzugsweise der innere obere Schenkelabschnitt des beispielsweise als H-Profil ausgelegten Verbindungskörper 203 herangezogen, der in das Deckelteil übergeht. Die äußeren Dichtungsschenkel 220A, 222A sind mit einer abgeschrägten Außenumfangsoberfläche dargestellt, die auf eine durch den Verbindungskörper verlaufenden Symmetrie­ ebene V-förmig zulaufen. Vorzugsweise schließen die abge­ schrägten Außenumfangsoberflächen der Dichtungsschenkel 220A, 222A vorzugsweise einen Winkel von 100 mit der Vertikalen ein. Die Abschrägung der Außenumfangsoberfläche dient dazu, einen Reibekontakt mit einem auf die Schrägung abgestimmten Isolierkörper herzustellen, der so mit Ausnehmungen 280 ver­ sehen ist, daß er die äußeren Dichtungsschenkel 220A, 222A des Verbindungskörpers 203 ohne Stoßkontakt mit dem Boden der Ausnehmung 280 aufnehmen kann, so daß die Isolierkörper 202A lediglich in Anlagekontakt mit der abgeschrägten Außenum­ fangsoberfläche der Dichtungsschenkel 220A, 222A kommen. Der untere außenliegende Dichtungsschenkel des als H-Profil aus­ gelegten Verbindungskörper 203 kann darüber hinaus zusätzlich mit einem Vorsprung 221 bzw. einer (Schnapp-)Nase auf der In­ nenseite des Schenkelabschnittes 220A versehen sein. Dieser Vorsprung bildet mit dem Steg 225 eine Mulde 227, in die der Einfassungsrand 7 des Bodenteils 301B einbringbar ist.
Der innenliegende Schenkelabschnitt 220B des Verbindungskörpers 203 kann wie in Fig. 2 gezeigt aus einem anderen Material, insbesondere weicherem oder elastischerem Material im Vergleich zu den äußeren Schenkelabschnitten hergestellt sein, so daß eine Biegefunktion zur Erzeugung einer Zugspannung im Steg 225 auf einfache Weise erzeugt werden kann, und der Schenkel 220B sich der Schräge der Ausnehmung besser anschmiegen kann.
Als Werkstoff für die Schenkelabschnitte 220B kann z. B. ein Silikonkautschuk dienen, während der übrige Verbindungskörper z. B. aus Polypropylen, d. h. einem härteren Kunststoff besteht.
Eine weitere Variante besteht darin, den Schenkelabschnitt 220B aus einem Material herzustellen, das im wesentlichen ein Elastomer, wie z. B. Santoprene (Synthetischer Gummi) enthält.
Der weichere Werkstoff der Schenkelabschnitte wird an den festeren Werkstoff des übrigen Verbindungskörpers bzw. des Deckelteils einstückig angeformt, und zwar vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzwerkzeug.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird der innenliegende Schenkelab­ schnitt 220B, nachdem der Einfassungsrand 7 des Bodenteils 301B in die Mulde 227 eingebracht wurde (d. h. das Behältnis befindet sich im zusammengesetzten Zustand) in Richtung der Vertiefungen 220B ausgelenkt und erzeugt somit über den Rei­ bekontakt des Schenkelabschnittes 220B mit der abgeschrägten Wandung des Bodenteils 301B eine Zugspannung im Steg 225. Darüberhinaus wird der Einfassungsrand 7 zusätzlich durch den Vorsprung 221 gegen ein Herausgleiten gesichert. Dieser Vor­ sprung 221 fungiert somit als Schnappverschluß, insbesondere dann wenn die aus liegenden Schenkelabschnitte 220A, 222A aus einem härteren bzw. schwerer verformbarerem Material als das Material des zu verbiegenden inneren Schenkelabschnitts 220B ausgestaltet sind.
In Fig. 4 ist der Zwickelbereich 242 zwischen zwei Vertie­ fungen gezeigt, in dem eine Ausnehmung, insbesondere ein Loch 240 in dem Deckelteil 301A vorgesehen ist. Anhand der Fig. 4 soll der Mechanismus zum Öffnen des Behältnisses 1 bei Vor­ handensein der Ausnehmung 240 im folgendem klargestellt wer­ den. Wird, wie in Fig. 4 dargestellt, das Bodenteil 301B mit­ tels dem Verbindungskörper 203 gehalten, so kann bei Einfüh­ rung des Daumenglieds in das Loch 240 und Hintergreifen des äußeren Schenkelabschnittes 220A mit den verbleibenden Fin­ gern ein einfacher Öffnungsvorgang durchgeführt wird, da das untere Bodenteil mit dem Daumenglied nach unten über den Vor­ sprung 227 gedrückt werden, wodurch das Deckel- bzw. Boden­ teil 301A, 301B voneinander getrennt werden.
Zur besseren Handhabung ist es von Vorteil, daß lediglich be­ stimmte Abschnitte des Dichtungsrings, sogenannte Verriege­ lungsabschnitte mit dem Vorsprung 221 versehen werden und die restlichen Abschnitte des Dichtungsrings (wie in Fig. 5 dar­ gestellt) ohne Vorsprung ausgestattet werden. In diesen Ab­ schnitten wird das Bodenteil 301B allerdings über die auf den Einfassungsrand des Bodenteils 301B einwirkende Zugspannung gehalten, die durch Auslenkung des inneren Schenkelabschnit­ tes 220B in Richtung der Vertiefung erzeugt wird, so daß eine umlaufende, stetig vorliegende Haltekraft zwischen dem Boden- und dem Deckelteil 301A; 301B auftritt, die bereichsweise in den Verriegelungsabschnitten durch die Vorsprünge gegen ein ungewolltes Öffnen des Behälters für einen höheren Siche­ rungsschutz verstärkt wird. Dadurch, daß nur an ausgewählten Stellen, vorzugsweise dort wo der Behälter zum Öffnen ange­ faßt wird, die Verriegelung vorliegt, wird ein Umgreifen des Benutzers zum Öffnen des Behälters vermieden.
Zur Klarstellung der vorliegenden Erfindung, ist in Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie I-I, die in Fig. 1 gezeigt ist, dargestellt, wobei zusätzlich die Iso­ lierkörper, wie sie im zusammengebauten Zustand des Behält­ nisses auf das Boden- bzw. Deckelteil aufgesetzt werden, mit dargestellt sind. Deutlich ist in Fig. 6 zu erkennen, daß im zusammengebauten Zustand das Behältnis mit Isolierkörpern 202A, 202B eine kompakte Einheit darstellt, so daß diese Ein­ heit auf einfache Weise stapelbar ist. Die Stapelbarkeit die­ ses Behältnisses mit Isolierkörpern läßt sich dadurch erhö­ hen, daß im Boden der Isolierkörper Einrastvorrichtungen, in Form von Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen vorgesehen werden, die aufeinander so abgestimmt sind, daß ein seitliches Verrut­ schen mehrerer übereinander stapelbaren Isolierkörper verhin­ dert wird. In Fig. 6 ist darüber hinaus gezeigt, daß die Iso­ lierkörper den Konturen des Boden- bzw. Deckelteils folgen, aber dennoch die Möglichkeit des Vorhandenseins einer weite­ ren Isolierschicht beispielsweise in Form eines Luftpolsters ermöglichen. Dadurch daß die Wandungen der Vertiefungen des Boden- bzw. des Deckelteils 301A, 301B abgeschrägt sind, wo­ bei die Schrägung der Wandabschnitte 24 einen Winkel Ö in dem Bereich um die 30° aufweisen, so ist zum einen von vornherein der Wärmeübergang zwischen den Vertiefungen durch das sich nach außen vergrößernde Volumen vermindert, und zum anderen durch die aufgrund der großzügigen Mindestbreite MB leicht einbringbaren Isolierkörper auf ein Minimalmaß verminderbar. Darüber hinaus treten wegen der abgeschrägten Wandungen nahe­ zu keine Spülschatten im Bereich des Steges zwischen den Ver­ tiefungen auf, da das Spülmittel nahezu ungehindert in jeden Bereich vordringen kann. Wie ebenfalls in Fig. 6 erkennbar, werden die Schenkelabschnitte des Verbindungskörpers 203, die sich im Inneren des Behältnisses und zwar an den Stegen zwi­ schen zwei Vertiefungen befinden, jeweils in Richtung der Vertiefung verbogen, so daß die Haltewirkung zwischen dem Bo­ den- bzw. Deckelteil zusätzlich unterstützt wird.
Fig. 7 stellt eine perspektivische Darstellung des Behältnis­ ses mit aufgesetzten Isolierkörpern dar, wodurch erneut die Kompaktheit ersichtlich ist. Darüber hinaus ist es von Vor­ teil, daß an zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern der Isolierkörper derart abgekantet ist, daß sich im zusammenge­ fügten Zustand zweier Isolierkörper eine Ausnehmung bildet, die das Öffnen bzw. Trennen der zusammengesetzten Isolierkör­ pern erleichtert. Vorzugsweise liegt diese Ausnehmung an den Seitenrändern vor, an denen auch die Verriegelungsabschnitte des Deckelteils vorliegen, so daß ein zusätzliches Ausrichten des Behältnisses zum einfachen Öffnen nicht vorgenommen wer­ den muß.
In Fig. 8 ist ein Schnitt des Zwickelbereichs einer weiteren Ausführungsform des Behältnisses gezeigt. Entsprechende Abschnitte und Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Entsprechend der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist im Deckelteil 301A eine durchgehende Ausnehmung, insbesondere ein Kreisloch 240 vorgesehen, wobei nun aber eine am Bodenteil angebrachte oder angeformte Noppe 250, vorzugsweise in Form eines Kugelabschnitts bzw. einer Halbkugel in die Ausnehmung 240 eingreift. Ferner ist der obere Dichtungsschenkel 222A verkürzt ausgebildet.
Der untere Schenkel bzw. Dichtungsschenkel 220A ist in einem Bereich nahe des Lochs 240, d. h. im Bereich eines Verriegelungsabschnitts 223, mit einer Lasche 254, die seitlich vorzugsweise waagrecht wegsteht, und mit einem innenseitigen Vorsprung 221 versehen, der mit dem Steg 225 ein Mulde 227 bildet. Ferner ist in den Fig. 8, 10 und 11 erkennbar, daß der Dichtungsschenkel 220A in diesem Bereich mit einer reduzierten Wandstärke WR ausgebildet ist. Dies ist besonders deutlich in den Fig. 10 und 11 erkennbar, die eine Ausnehmung 280 zeigen, deren Lage so gewählt ist, daß der Bereich seitlich des Lochs 240 und seitlich der Lasche 254 erfaßt ist. Dies führt zu einer reduzierten Wandstärke des um den Einfassungsrand 7 herumlaufenden Schenkels, wodurch dieser beim Hochziehen der Lasche 254 nach außen ausweicht, und der Vorsprung 221 den Einfassungsrand 7 freigibt. Vorzugsweise
Fig. 9 zeigt die Ansicht des Deckelteils von unten. Man erkennt, daß an dem Dichtungsschenkel 220A zwei Laschen 254L und 254R angebracht sind, die gegensinnig versetzt hinsichtlich der Löcher 240 in den Zwickelbereichen 242 angeordnet sind.
In Fig. 10 ist deutlich zu erkennen, wie der Dichtungsschenkel 220A im Bereich des Verriegelungsabschnitts 223 mit Lasche 254 verdünnt mit der reduzierten Wandstärke WR gegenüber der übrigen Wandstärke W ausgebildet ist. Die Wandstärke kann beispielsweise von 3 mm auf 1 mm verringert sein.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 11, die den Deckelteil in Überkopflage wiedergibt, ist der Verriegelungsabschnitt 223 mit dem bereichsweise hakenförmig ausgebildeten Vorsprung 221 und der daran nach außen wegstehenden Lasche 254 deutlicher hervorgehoben.
Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 8, daß die Kuppe 250 das Maß A zwischen der Oberkante 282 des Deckelteils und der Abstütz-Gegenfläche am Bodenteil reduziert, so daß der Daumen nur noch mit einem verkleinerten Oberflächenabschnitt in das Loch 240 eingeführt werden muß. Die Noppe verhindert so ein unbeabsichtigtes Einklemmen von Fingernagel im Spalt zwischen Deckel- und Bodenteil. Gleichzeitig kann sie zur Grobpositionierung von Deckel- und Bodenteil herangezogen werden.
Die verringerte Wandstärke WR erlaubt ferner, den Einfassungsrand 7 des Bodenteils im Bereich des Verriegelungsabschnitts etwas breiter, d. h. etwas weiter vorstehend auszubilden, wodurch zuverlässig sichergestellt ist, daß die Vorsprünge 221 hinter den Einfassungsrand schnappen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Materialien verwendet werden, bei deren Verarbeitung mit Formabweichungen wie z. B. Schwindung gerechnet werden muß.
Erfindungsgemäß ist es möglich, den äußeren Schenkelabschnitt 222A entfallen zu lassen bzw. geringer ausbilden, was allerdings dazu führen kann, daß die Isolierkörper mit einer weiteren Haltvorrichtung versehen sein müssen, damit sie untereinander fixierbar sind. In diesem Fall können die Isolierkörper allerdings nicht identisch hergestellt werden.
Ebenso ist es möglich, daß die außenliegenden Schenkelab­ schnitte elastisch ausgebildet sind, und der innenliegende Schenkelabschnitt 222A dagegen härter bzw. unelastischer aus­ gebildet ist. Die Isolierkörper sind zum einen mittels einer Schaumtechnik herstellbar und zum anderen mit Abstandsnoppen versehen, um eine weitere isolierende Luftschicht zwischen dem Boden- bzw. Deckelteil 301A, 301B und dem Isolierkörper herzustellen. Somit ergibt sich eine stabile Gesamteinheit.
Um die Stapelbarkeit der Isolierkörper an sich zu verbessern, ist es möglich, die nicht mit den Ausnehmungen für die Auf­ nahme der Behältnisse versehene Oberfläche der Isolierkörper an ihren Randbereichen derart auszugestalten, daß diese bei gleichgerichteten, übereinander gestapelten Isolierkörpern eine komplementäre Kontur zu den den Verbindungskörpern aufnehmenden Ausnehmungen aufweisen. Mit dieser Randausgestaltung ist es möglich, mehrere Isolierkörper stabil übereinander zu stapeln, so daß sie eine stabile Einheit bilden.
Als Alternative an der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Verbindungskörper mit Löchern zu versehen, so daß sich nach dem Spülen kein Spülwasser in dem H-Quer­ schnittsprofil des Verbindungskörpers ansammeln kann. Diese Löcher können vorzugsweise die äußeren Schenkelabschnitte di­ rekt ober- und unterhalb des Querstegs durchqueren und sind insbesondere in den Eckbereichen des Verbindungskörpers vor­ gesehen.
Damit der Benutzer beim Öffnen des Behälters auf einfache Weise einen Gegenhalt am Verbindungskörper gegenüber dem das Loch durchgreifenden und auf das Bodenteil drückenden Daumen findet, ist es möglich, eine Langlochnut am Außenbereich des Verbindungskörpers vorzusehen, an die sich die zum Öffnen be­ teiligten restlichen Finger abstützen können.

Claims (29)

1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbe­ wahren und Transportieren von Speisen, mit zumindest ei­ nem Boden- und einem Deckelteil (301A, 301B), die identi­ sche und schalenförmige Konturen aufweisen, in denen in fluchtender Gegenüberlage jeweils zumindest eine schalen­ förmige Vertiefung ausgebildet ist, wobei über einen Ein­ fassungsrand ein randseitiger Abschluß nach außen er­ folgt, dadurch gekennzeichnet, daß an das Deckelteil (301A) ein zumindest bereichsweise ela­ stischer, um die Vertiefung geschlossen umlaufender Ver­ bindungskörper (203) dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeformt ist, mit dem das Boden- und Deckelteil (301A, 301B) zur Schließung des Behältnisses verbindbar sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung und Geometrie des Boden- und des Deckel­ teils (301A, 301B) ohne den Verbindungskörper (203) iden­ tisch ist.
3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungskörper (203) als an das Deckelteil (301A) angeformter Dichtungsring ausgebildet ist.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A) ein H-Querschnittsprofil (11) aufweist, wobei ein Schenkelabschnitt davon in die Wan­ dung des Deckelteils (301A) übergeht.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfassungsrand (7) des Bodenteils (301B) zwischen den von dem Deckelteil weggerichteten Schenkelabschnitten (20A, 20B) des H-Querschnittsprofils (11) formschlüssig aufnehmbar ist.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Schenkelabschnitt (20A) elastischer als der außenliegende Schenkelabschnitt (20B) ist.
7. Behältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A) im Bereich der außenliegenden Dichtungsschenkel (220A) einen Verriegelungsabschnitt (223) aufweist.
8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (223) innenseitig einen Vorsprung (221) aufweist, der jeweils mit dem Steg (225) eine Mulde (227) bildet, in der der Einfassungsrand (7) des Bodenteils zur Verriegelung aufnehmbar ist.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verriegelungsabschnitt (223) lediglich an den Teilabschnitten der Seitenränder vorgesehen ist, an denen das Behältnis (1) zum Öffnen anfaßbar ist.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) im Deckelteil (301A) eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch (240) vorgesehen ist, das sich bei mehreren Vertiefungen in den Schalen vorzugsweise im randseitigen Zwickel (242) zwischen benachbarten Vertiefungen befindet.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (301B) eine Noppe (250) aufweist, die mit dem Loch (240) des Deckelteils fluchtet und innerhalb diesem bei aufgesetzten Deckelteil zu liegen kommt.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsschenkel (220A) vorzugsweise im Bereich des zugehörigen Verriegelungsabschnitts eine Lasche (252) vorgesehen ist, die sich nach außen im wesentlichen waagrecht wegerstreckt.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Behältnisses liegende Laschen (252) trägt.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (252) auf den beiden Seiten des Behältnisses gegensinnig versetzt zu den zugehörigen Löchern (240) angeordnet sind.
15. Behältnis nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) im Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) geschwächt bzw. dünner ausgebildet ist.
16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungskörper (203) Dichtungsschenkel (220A, 222A) aufweist, deren außenliegende Flächen zumindest abschnittsweise V-förmig zur Vertikalen zulaufen.
17. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Verschließen des Behältnisses (1) die der Vertiefung (5) zugewandten Schenkelabschnitte (220A) zur Vertiefung hin ausgelenkt werden.
18. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die den Vertiefungen zugewandten Schenkelabschnitte (220B) weicher als die umlaufenden Schenkelabschnitte (220A; 222A) des Dichtungsrings ausgebildet sind.
19. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Bodenteil (301B) aus wiederverwertbarem, kratzfestem und verschleißfreiem Material besteht.
20. Behältnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Bodenteil (301B) aus Melamin-Harz besteht.
21. Behältnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das Bodenteil (301B) aus Porzellan besteht.
22. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in jedem Behältnisteil zumindest zwei Vertiefungen vorgesehen sind, die durch einen Steg (9) voneinander getrennt sind, der im wesentlichen die gleiche Höhe hat wie der Einfassungsrand (7) und der vorzugsweise oberseitig eine vorbestimmte Mindestbreite (MB) nicht unterschreitet und mit der Vertikalen einen gewissen Mindest-Neigungswinkel (α) einschließt.
23. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A) zumindest bereichsweise, vorzugsweise dort, wo die Abdichtung der Vertiefungen erfolgt, aus einem weicheren Werkstoff, wie z. B. aus Silikonkautschuk oder einem Material besteht, das im wesentlichen ein Elastomer, wie z. B. Santoprene enthält, wobei das weichere Material, vorzugsweise in einem Zweikomponenten-Spritzwerkzeug, einstückig an das härtere Material, wie z. B. an ein Polypropylen-Material des übrigen Dichtungsrings bzw. des Deckelteils angeformt wird.
24. Behältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A) einstückig und ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
25. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (301A) transparent ist.
26. Behältnis nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (301A) aus Polypropylen bzw. Polyethylen hergestellt ist.
27. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an die Boden- bzw. Deckelteile (301A, 301B) jeweils zumindest ein Isolierkörper (202A; 202B) anbringbar ist.
28. Behältnis nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (202A; 202B) jeweils das Boden- bzw. Deckelteil (301A; 301B) umfaßt und mit seinem inneren Oberflächen der Kontur des Boden- bzw. Deckelteils (301A; 301B) folgt.
29. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis im geschlossenen Zustand eine durch den Verbindungskörper verlaufende Symmetrieebene hat.
DE1995106394 1994-03-29 1995-02-23 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren Withdrawn DE19506394A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106394 DE19506394A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
EP95915169A EP0752955A1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
AT95913167T ATE167137T1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE59502512T DE59502512D1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
EP95913167A EP0752954B1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
PCT/EP1995/001170 WO1995026303A1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
PCT/EP1995/001169 WO1995026302A1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995106394 DE19506394A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19506394A1 true DE19506394A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=7754883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995106394 Withdrawn DE19506394A1 (de) 1994-03-29 1995-02-23 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19506394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005568A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses
DE19517564B4 (de) * 1995-05-12 2005-02-03 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517564B4 (de) * 1995-05-12 2005-02-03 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
WO1998005568A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392569B1 (de) Verschluss für eine medikamentenflasche sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2860128B1 (de) Thermischer Isolierbehälter
DE20006093U1 (de) Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE1932942A1 (de) Stapelbarer Behaelter
EP0840697B1 (de) Behälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren von speisen
EP3218280A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
WO1995003732A1 (de) Behältnis für speisen mit boden- und deckelteilen und elastischem verbindungskörper
DE29819718U1 (de) Verpackung
EP0752954B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE29824812U1 (de) Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE19506394A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE3830792A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE4410943A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE202005003825U1 (de) Transparenter Creme-Tiegel
EP0752955A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE8213392U1 (de) Trinkgefaess
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
EP1200314B1 (de) Behälter, insbesondere für speisen
DE20209535U1 (de) Stapelbarer Kunststoffdeckel mit Ausrichthilfen zum Stapeln
DE10027673A1 (de) Verpackungsmittel
DE20111820U1 (de) Kunststoffbehälter
EP0237594B1 (de) Isolierkanne
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee