EP0752955A1 - Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper - Google Patents

Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper

Info

Publication number
EP0752955A1
EP0752955A1 EP95915169A EP95915169A EP0752955A1 EP 0752955 A1 EP0752955 A1 EP 0752955A1 EP 95915169 A EP95915169 A EP 95915169A EP 95915169 A EP95915169 A EP 95915169A EP 0752955 A1 EP0752955 A1 EP 0752955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sealing ring
container according
sections
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95915169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944410945 external-priority patent/DE4410945A1/de
Priority claimed from DE1995106394 external-priority patent/DE19506394A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0752955A1 publication Critical patent/EP0752955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/502Coaxial connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves

Definitions

  • Container for food in particular for serving, storing and transporting, and associated connecting bodies
  • the invention relates to a container for food, in particular for serving, storing and transporting food or the like according to the preamble of claim 1, and to a connecting and sealing body according to the preamble of claim 29.
  • Such containers are used, for example, to contain food so that they can be removed from the place of manufacture, e.g. a commercial kitchen, can be transported to the destination, the food in the containers should be kept in the manufacturing state for a long time. Arrived at a destination, the dishes are then served in the containers for the sake of simplicity.
  • Such containers are used today in the care of old people's homes, hospitals, canteens or the like. Furthermore, such containers are known as packaging material for so-called "fast food” food.
  • the container is designed as a disposable item.
  • these containers have generally been made in one piece from plastic with at least one fold line as the folding axis, as a result of which two folding parts be created, which act as the bottom or lid part of the container.
  • these folding parts are provided with storage sections in the form of depressions which are separated from one another by webs.
  • One of the two parts, often the base part, is equipped with an enclosure section, via which the container part is sealed off from the outside by accommodating the corresponding other part.
  • a simple, often used locking device is e.g. from projections extending away from the edge of the cover or bottom part, one of the projections being provided with a slot to form a type of tab so that the other projection can be received therein.
  • Such containers can only be used once, so that enormous amounts of waste are generated. Furthermore, since such containers are usually made of easily fragile material, e.g. foamed polystyrene, and one of the protrusions has to be pressed from a substantially horizontal plane into a substantially vertical plane, the tab at the kink is often overstressed. Sometimes the tab breaks off completely when opening.
  • easily fragile material e.g. foamed polystyrene
  • a disadvantage of these conventional containers for food is therefore that the folding parts held together by the locking device just shown do not have optimal sealing properties, and that the locking device and the container as a whole are in the Can only be used once and is used as a disposable bowl.
  • Such containers could also be made of reusable material, e.g. Ceramics.
  • reusable material e.g. Ceramics.
  • this requires a high manufacturing effort in the form of separate molds for the lid and the bottom part.
  • the object of the present invention is to provide a container for food according to the preamble of claim 1, which can be used as a reusable tray, but is simple and economical to manufacture and still ensures a good closure of the food to the outside. Another object is to create an economically producible and permanently usable connecting body with which food containers can be put together simply and safely.
  • a connecting body arranged between the base and lid part is used for closing and sealing the container, which runs around the at least one depression designed as a storage section (three depressions in a shell are shown in FIGS. 1).
  • the firm connection and also the sealing of the individual recesses from one another takes place in that the cross section of the connecting body is elastically deformed, at least in some areas.
  • this connector body is a airtight closure of the dishes to the outside and also with each other is guaranteed, whereby an additional locking device is no longer required.
  • these individual parts of the container are easy to handle and simple to separate from one another, so that each individual part can be cleaned separately and is then ready for use again.
  • the container according to the invention for meals as a reusable bowl is unproblematic and economical to use. Because, according to the invention, no more distinction is made between the bottom part and the lid part of the container, the life of the container parts is also increased. Because the dishes can be cut equally in the lid and in the bottom part. According to the invention there is therefore no container part which would be exposed to increased scratching and / or cutting stress from cutlery.
  • the connecting body is preferably formed in the form of a sealing ring, whereby the container can be completely sealed to the outside in the assembled state.
  • the container forms a particularly stable unit with a completely sealing sealing ring, so that the container is easy to handle and easy to transport.
  • the base and cover part can be shaped identically, the cover part being brought upside down when being joined.
  • the identical design of the bottom and the lid part has the advantage that only one shape for the Manufacturing is needed.
  • the molded part can be used dual-function as either a bottom or a lid part. The manufacturing costs can thus be kept extremely low, even if more expensive, reusable materials are used.
  • the identical design of the base and cover part has the additional advantage that in the event of loss or destruction, in particular of several cover parts, the remaining base parts can be put together again to form a usable container. Likewise, there is no need to pay attention to the numerical equality of base or cover parts when returning. In addition, a simple stackability is achieved due to the identical design, so that the base and cover parts can be stored in a space-saving manner when not in use.
  • the cross-sectional profile of the sealing ring can be designed in various ways. It proves to be particularly advantageous, however, to provide the sealing ring with an H cross-sectional profile according to claim 3, because this creates the possibility in a simple manner of inserting the border of the base cover part between the leg portions of the H cross-sectional profile of the sealing ring and according to claim 4 positively.
  • the H cross-sectional profile thus creates an exact mutual position positioning of the parts held together, without additional guide units, e.g. Guide pins.
  • the wall sections of the at least one depression are designed in such a way that they taper towards the bottom of the base or cover part, this shape serves for simple purposes Removal of the food from the recesses and for better demolding during production. At the same time, however, radially exerted on the web of the H-cross-section inwardly directed train by this edge design of the recess, which portions of the container • thus helping to bring safely to each other are held and fixed.
  • leg sections of the H cross-sectional profile are elastically deformed by the inclination of the surrounding wall sections, whereby the distance between the lower and upper leg sections increases.
  • the leg sections try to counteract the expansion that is forcedly imposed, as a result of which the leg sections put the web of the H cross section under tension.
  • the edging edge is supported between the leg sections of the H cross section on one side with its lateral end face on the outer leg section and on the other side with its beveled wall section on the elastically deformed leg section.
  • the tension caused by the inclination of the wall sections ensures that the border with the sealing ring comes into a completely sealing contact, so that the container can be hermetically and airtightly closed.
  • the sealing ring of an additional development according to claim 7 is provided with special locking sections in the area of the outer sealing legs, then the holding function for holding the bottom and the bottom together can be carried out in a simple manner Lid part can be improved.
  • the outer sealing ring is designed in such a way that the outer circumferential surfaces of the sealing legs run in a V-shape, preferably at an angle of inclination of 10 ° to the vertical.
  • the outer sealing leg of the locking portions of the sealing ring according to claim 9 is provided on the inside with projections, which each form troughs with the web of the H-profile, into which the rim of the base or cover part can be received for locking.
  • sealing ring With this further configuration of the sealing ring, an unwanted opening of the container is prevented in particular if the sealing ring is designed in such a way that the outer sealing legs are preferably made harder in the locking section than the remaining part of the sealing ring. A kind of snap connection or snap closure can thereby be produced.
  • projections are preferably formed on the inside of these locking sections, which are used to snap the rim of the base part to the outside Snap the leg of the H behind the edge of the bezel.
  • the trough can also be formed in the longitudinal direction of the chamfering edge, in order to create the prerequisite for the fact that the bordering edge of the base part can be made somewhat wider at the corresponding locking area, as a result of which a reliable snap connection is provided even in the case of manufacturing-related dimensional differences.
  • the locking section according to claim 12 is only provided on the sections where the container is touched for opening, the opening of the container is facilitated. It has been shown that this type of locking ensures a sufficiently high sealing force over the entire circumference, in particular, if the material for the cover part is chosen to be firmer, for example from the group of polypropylenes.
  • the opening of the container is not impaired in the event of any constraints, particularly in the corner areas. This measure also ensures that the user of the container according to the invention does not have to additionally grip around when opening, in order to also detach the partial sections of the bordering edge that still remain in the snap connection.
  • the above-described opening of the container is made even easier with the development according to claim 14.
  • the knob protrudes into the hole when the container is closed. This ensures not only an aligned positioning of the container parts, but also a support surface for the thumb, which has a reduced distance from the upper edge of the opposite hole.
  • This advantageous development ensures that even users of the container who have, for example, longer fingernails or a larger thumb, have no difficulty opening the container.
  • the gusset area can be made smaller, since the hole and, accordingly, the knob can be kept smaller without the user-friendliness with regard to opening the container suffering.
  • the fingers of the user can reach behind these tabs, which additionally supports and simplifies the opening of the container.
  • the tab forms a sufficiently large support surface for the index finger, so that even weaker people, such as senior citizens, can exert a sufficiently large force to release the lock.
  • the opening is additionally supported in that symmetrical opening forces can be applied to the container parts.
  • the tabs can be easily gripped by the user's fingers.
  • the cover part with the sealing ring can be easily removed horizontally when opened by reaching behind the tabs without running the risk that the cover part after the sudden release of the rear handle is too fast tilts away from the bottom part. This is because the relevant pairs of forces acting on the locking sections during the opening process generate opposing moments, which are compensated for when the cover part is lifted off.
  • the release of the locking sections from the border edge of the base part can be further favored with the development according to claim 18. This is because the sealing leg can be more easily pulled or bent in the area of the locking section by gripping the tab. With the development according to claim 19 it is achieved that the bottom or cover part can be used several times without being damaged in the recycle and cleaning steps required for reprocessing.
  • the base or cover part is made of melamine resin, the production costs are relatively low and there is the further advantage that, in the case of a multi-cavity shell, the webs formed between two depressions can be formed with the same height as the edge of the border, which means the seal the wells benefit each other without having to make the connecting body more complex.
  • the development according to claim 21 has the advantage that if the web has essentially the same height as the border, the sealing ring does not have to be provided with different compensation sections in order to ensure a complete seal.
  • the connecting and sealing ring according to FIG. 22 advantageously consists of silicone rubber, since silicone rubber has a "memor" effect, is easy to clean, can be stored longer than rubber, for example, and is sufficient for food storage requirements for food for a longer period of time.
  • silicone rubber is temperature resistant up to 180 ° C, so that cleaning with conventional dishwashers can be accomplished without the sealing ring changing in shape. If the sealing ring is advantageously formed in one piece and closed in a ring, simple handling is ensured. In particular, this ensures that when a part of the container is assembled, the rest of the container is simultaneously aligned with it.
  • a further opening variant of the container can be seen in the fact that the sealing ring according to claims 24 and 25 is provided at selected points on the outer circumference with grip tabs which protrude laterally on both sides of the container and are preferably symmetrical to a central plane of the container contour.
  • the handle tabs are designed to be connectable to open the container. This means that it is no longer necessary for certain groups of people to reach behind the outer sealing legs to open the container, so that the individual needs of the user can be addressed.
  • the base and cover parts with at least one insulating body.
  • These insulating bodies can be removed from the base or cover part in order, for example, to be economical compared to conventional systems.
  • the possibility of separating the insulating bodies from the base or cover parts leaves it up to the user whether he should use the insulating bodies for short distances, for example.
  • the insulating bodies are designed in such a way that, according to claim 27, they encompass or completely enclose the base or cover part and, with their inner surfaces, the contour of the base or cover part consequences.
  • the base or cover part can be fully effective, since only one insulating body has to be produced for both the base and cover part. All advantages that have been associated in connection with the identity of the base or cover part can thus be completely transferred to the insulating body.
  • the bevel of the recesses brings about the side effect that the individual dishes can be isolated from one another by means of the insulating bodies.
  • the insulating bodies are preferably produced by means of a foaming technique, for example made of polystyrene, which are covered on the outside and are therefore suitable for transport.
  • a self-locking holding mechanism comes into play through contact of the edge area of the insulating body with the beveled outer peripheral surface of the sealing ring.
  • a further relief for opening the container can be achieved according to claim 28 in that if in particular only one recess is provided in the container and thus there is no gusset area between several recesses, the web of the cross-sectional profile is widened and a hole in the widened web and in is formed accordingly widened border of the lid part.
  • the corresponding border of the base part can then also be widened and optionally provided with a knob.
  • FIG. 1 is an exploded view of a container for food according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the sealing ring in the assembled state of the food container
  • FIG. 5 shows an exploded view of the container according to a further embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a partial section of the sealing ring according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows, on an enlarged scale, a cross-sectional view of the sealing ring according to a further embodiment in the relaxed state
  • Fig. 9 is a sectional view of the container in the assembled state at a Incision along the section line II with insulating bodies attached from both sides;
  • Fig. 10 is a cross-sectional view of the sealing ring of a further embodiment in the assembled state of the container for
  • FIG. 11 shows a sectional view of a further embodiment of the container in the assembled state in the region of the edge
  • FIG. 12 shows a view of the sealing ring according to FIG. 11 from above;
  • FIG. 13 shows the detail "X" according to FIG. 11.
  • FIG. 15 shows a top view of the sealing ring of a further embodiment, which has a widened web of the H cross-sectional profile.
  • Fig. 16 is a perspective view of the locking portion with a further tab which is attached to the border edge of the bottom part. 17 shows a cross-sectional profile of a sealing ring of a further embodiment.
  • the container 1 has a cover part 1A, an identically designed base part IB and a connecting body or a connecting element 3.
  • the identical base or cover parts 1A, IB have three depressions 5a, 5b and 5c functioning as storage sections. It is obvious that the number of depressions can be adapted to the requirements. Therefore, the bottom or cover part 1A, IB can also be provided with only one depression 5.
  • webs 9 are formed inside the container in addition to the bordering edge 7 of the base plate.
  • the contour of the sealing ring 3 is adapted in accordance with the edging edge 7 or edge-side termination and the course of the webs 9.
  • FIG. 2 the cross-sectional profile 11 of the H-shaped sealing ring 3A with the also shown in cross-section, the border edge 7 and the edge section of the base or cover part 1A, IB enclosing the wall section 24 is shown shortly before the assembly.
  • the lower leg sections of the H profile are identified by 20a and 20b and the upper leg sections of the H profile are identified by 22a and 22b.
  • the wall sections 24 enclosing the depressions have a bevel which extends away from the almost horizontal border edge 7 surrounding the container 7 with a substantially horizontal surface.
  • the bordering edge can also have a slightly concave, essentially horizontally arranged surface 26.
  • the width of the bordering edge 7 almost corresponds to the connecting web 24 of the H-profile 11, wherein it is slightly smaller than the connecting web 24.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the now closed container 1. In this case, the edge sections of the floor or ceiling part 1A, IB are almost completely accommodated in the H-profile 11 of the sealing ring.
  • the leg sections 20b and 22b are in contact with the inner surface of the wall sections 24 surrounding the recesses, the leg sections 20B and 22B being elastically deformed and inclined in accordance with the inclination of the wall sections were.
  • the lateral end face of the border 30 is supported on the other leg sections 20A and 22A. Since, as mentioned above, the H-profile is elastically deformed, it constantly tries to be able to return to its original shape, so that a kind of restoring force of the deformed leg sections is continuously exerted on the areas of the floor or ceiling part in contact with the rest.
  • a compromise suitable for daily use can, for example, with floor or ceiling parts 1A, IB, which consist of scratch-resistant, reusable and high hygienic standards corresponding melamine or melamine resins, and with a seal 3A, which consists of a "memory "Effect .Silicone rubber was produced can be achieved.
  • the leg sections 20a, 20b and 22a, 22b need only have a height H of a few millimeters, and the bevel of the wall sections 24 must have an included angle in the region around 30 °.
  • Another technique for opening the container is to place the outer leg portions 20A of the sealing ring 3A sideways under tensile stress, so that the bottom part loses contact, and the cover part with the sealing ring in contact with the cover part can be removed easily and conveniently .
  • FIG. 4 shows a sectional illustration along the section line II, how the sealing ring 3A is introduced between the web 9 of the base or cover part 1A, IB.
  • the sealing ring 3A In the closed state of the container 1 for food, the sealing ring 3A thus lies completely against it, thereby creating a hermetically sealed or airtight closure which separates the individual depressions from one another. This means, for example, that warm food can be transported at the same time as cold food. This complete sealing also prevents odor exchange between the individual storage sections.
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 5. It can be seen here that, in addition to the identical floor or ceiling parts 101A, 101B, additional, separate storage parts 150 can be added as required, which can only be held together by a sealing ring 103A formed in one piece for this purpose. It is advantageous in this embodiment that the size and number of the assembled individual parts can be determined via the contour of the sealing ring 103A without further plug connections or the like being required for the floor or ceiling part 101A. Nevertheless, the container formed in this way has sufficient stability for transport and storage.
  • FIG. 6 shows a partial area of the sealing ring, on which the H-profile 11 is clearly recognizable and on which the transition area 60 between the outer edge and an internal connection 62 branched off from it is also clearly illustrated.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the sealing ring according to a further embodiment, on which the tapered outer peripheral surface of the sealing legs 220A, 222A is clearly shown in a possible suitable geometry. On the inside of these leg sections 220A, 222A, projections 221, 223 are provided, the spacing of which from the web 225 of the sealing ring is matched to the thickness of the rim of the base or cover part. Likewise, the length of the web 225 is adapted to the horizontal width of the border.
  • Troughs 227 and 229 are formed between the projections 221, 223 and the web 225, into which the rim of the base or cover part can be received, which contributes to the locking of the container.
  • the sealing ring it is advantageous that only certain sections of the sealing ring, so-called locking sections, are provided with the projections 221, 223 and the rest of the sealing ring is provided without (as shown in broken lines) projections. This ensures that the locking is released only at the points where the container is handled for opening, thereby avoiding the user from reaching around to open the container.
  • the inclination of the outer surface of the outer sealing leg should preferably be 10 °. In general, this angle should be matched to a possibly attachable insulating body, so that by widening the insulating body coming into contact with the outer sealing leg, there is a self-locking action against unintentional lifting.
  • a portion of the sealing ring 203A is shown, on which clearly the different Design of the sealing ring with respect to the locking sections can be seen. It should be emphasized here that only in the transition region 260 between the outer edge and an inner connection 262 branched off from it are the outer sealing legs provided with the projections described above.
  • a further embodiment of the container according to the invention consists in that both the base or cover part are provided with an insulating body 202A or 202B, which preferably completely encompass the insulating bodies 202A, 202B and with their inner surfaces the contour of the base or cover part 1A or IB follow.
  • the insulating bodies are preferably made of polystyrene by means of a foaming technique and provided with a covering for a suitable transport. Characterized in that the recesses of the container on the one hand have beveled walls and on the other hand thus have a certain distance from one another, the insulating body can be introduced between the recesses while maintaining a sufficiently large dimensional stability. The heat transfer from one depression to the other is thus reduced in a simple manner, as a result of which, on the one hand, the food to be kept warm is kept longer and, on the other hand, the cold food lying next to it is not heated.
  • FIG. 10 shows in cross section in the area of a locking section of the container in the assembled state.
  • the inner sealing legs (220B, 222B) are elastically deformed in the direction of the depression, so that tensile stress in the direction of the outer sealing leg! (220A, 222B) and Both the base and the cover part (1A, IB) are pressed into the depressions 227 and 229 caused by the projections 221 and 223, respectively.
  • FIG. 11 shows a section of the gusset area of a further embodiment of the container.
  • a continuous recess in particular a circular hole 240
  • a recess in particular a circular hole 244
  • a knob 250 attached or formed on the base part preferably in the form of a spherical section or a hemisphere engages in the recesses 240, 244.
  • the lower leg or sealing leg 220A is provided in a region near the hole 240, ie in the region of a locking section 223, with a tab 252, which preferably protrudes laterally horizontally, and with an inside projection 221, which forms a depression 227 with the web 225 forms. It can also be seen in FIGS. 11, 13 and 14 that the sealing leg 220A is designed with a reduced wall thickness WR in this area. This can be seen particularly clearly in FIGS. 13 and 14, which show a recess 280, the position of which is selected such that the area on the side of the hole 240 and on the side of the tab 252 is covered.
  • FIG. 12 shows the view of the sealing ring from above. It can be seen that two tabs 254L and 254R are attached to the sealing leg 220A and are arranged in opposite directions with respect to the holes 240 in the gusset areas 242.
  • FIG. 13 it can be clearly seen how the sealing leg 220A in the area of the locking section 223 is designed with a tab 252 thinned with the reduced wall thickness WR compared to the remaining 15 wall thickness W.
  • the wall thickness can be reduced from 3 mm to 1 mm, for example.
  • FIG. 14 which shows the sealing ring in an upside-down position
  • the locking section 223 with the regionally hook-shaped projection 221 and the tab 252 projecting outward thereon is more clearly emphasized.
  • FIG. 25 A top view of the sealing ring of a further embodiment is shown in FIG.
  • the sealing ring is only formed with a recess 405A and thus has no gusset area.
  • the web 425 of the H cross-sectional profile is widened so that a recess 444 or a hole can be formed in the vicinity of the locking section 423. As shown in FIG. 15, the web 425 becomes only along one side . broadened, so can
  • the container can be opened by a tilting movement.
  • Tab 456 may be attached. So that the locking section 223 of the sealing ring 203A 301A (shown in section) does not have to be restricted, the further tab 456 can be arranged at a distance from the border edge 7, so that the projection 221 of the locking section 223 continues behind the border edge 7 of the base part 301B can grip.
  • the additional tab 454 can preferably also be arranged between two tabs 254 of the locking section 223. The sealing properties of the container are also improved by holding the lid part down.
  • the tip 250 reduces the dimension A between the upper edge 282 of the cover part and the supporting counter surface on the base part, so that the thumb only has to be inserted into the hole 240 with a reduced surface section.
  • the pimple thus prevents accidental pinching of fingernails in the gap between the lid and base part. At the same time, it can be used for rough positioning of the lid and base part.
  • the reduced wall thickness WR also allows the border edge 7 of the base part to be made somewhat wider, ie somewhat further above, in the region of the locking section, which reliably ensures that the projections 221 snap behind the border edge. This is particularly advantageous if materials are used that are processed with shape deviations such as. B. Shrinkage must be expected. It is also possible that the outer leg sections are designed to be elastic, and the inner leg section 222A, on the other hand, is made harder or inelastic.
  • FIG. 17 shows another embodiment of a cross-sectional profile of a sealing ring 503A.
  • the outer leg sections 222A, 220 A are unchanged, whereas the web 523 exhibits a corrugated shape which opens into an inner leg section 520B.
  • the corrugated web 523 is pressed together, the inner sealing leg is supported on the wall of the bottom part and a section of the sealing ring is pressed against the lid part at X, thereby forcing the bottom of the sealing ring - and cover part are held together and sealed.
  • the sealing ring is designed with a U-profile, the base of the U-profile also being corrugated.
  • Figure 18 shows the position of the sealing ring in the assembled state of the container again. In this case too, a holding or sealing function is achieved by contacting the leg regions of the sealing ring.
  • handle tabs 82, 84 are indicated by dash-dotted lines, which are integrally formed on the peripheral edge 86 of the sealing ring 3 (or 3A).
  • the tabs 82, 84 extend over the entire height H of the profile, ie over the entire height of the profile legs 20A and 22A.
  • the locations at which the grip tabs 82, 84 are formed are symmetrical with respect to a central or dotted line Level of symmetry Eg of the container contour, which coincides with the contour of the sealing ring 3.
  • the grip tabs are preferably located where the circumference 86 of the sealing ring 3 merges into the sealing web 88.
  • the sealing ring 3 has increased stability, so that when the grip tabs 82, 84 are gripped to open the container, the elastic material of the sealing ring can be twisted. As a result, the frictional contact between the legs of the sealing ring and the container parts can be reliably removed with relatively little effort, so that even older and weak people can easily lift the cover part with the sealing ring off the bottom part. It has been shown that it is advantageous for handling the container when it is opened to move the grip tabs 82, 84 slightly out of the center of the side walls 90, 92, for example at the end of the third on the left in FIG Sidewall 90, 92.
  • handle flaps 82, 84 do not change the handling described above for opening the container.
  • the handle tabs 82, 84 produce a favorable leverage effect, which can also be controlled by the shape of the handle tabs 82, 84. It has been shown that grip tabs 82, 84 with a cross-sectional area of 2 to 3 cm 2 are sufficient to increase the leverage to such an extent that easy loosening of even tightly tightened sealing rings is made possible.
  • the grip tabs 82, 84 on the legs 20A, 22A over the entire height HG.
  • the connecting body with holes so that after the rinsing no rinsing water can collect in the H cross-sectional profile of the connecting body.
  • These holes can preferably cross the outer leg sections directly above and below the crossbar and are provided in particular in the corner regions of the connecting body.
  • the invention thus creates a container of food, in particular for serving, storing and transporting food, with at least one base part and one cover part, in which at least one bowl-shaped depression is formed in flush opposite position.
  • the base and cover parts are expediently shaped identically and are held together by a connecting body arranged between them and running around the at least one depression, in the form of a sealing ring, under its at least partially elastic deformation.
  • This construction creates a stable unit that is easy to assemble and that seals the food hermetically and airtight. Since the sealing ring has an H cross-sectional profile, the edging edges of the base or cover part between the leg sections of the H cross-sectional profile can be positively accommodated without the need for an additional closing device. This locking mechanism can then be released by simple manipulations so that the individual parts can be separated from one another in order to be cleaned separately. Furthermore, since the bottom or cover part made of recyclable, scratch-resistant and wear-free material, such as. B. melamine resin, the bottom or cover parts can be used several times, so that the container can be used as a reusable tray.
  • the identical design of the base or cover part also has the advantage that the manufacturing costs can be kept extremely low and easy stacking can be achieved, so that the base or cover parts can be stored in a space-saving manner when not in use.
  • the bottom or cover part with a Provide insulating body to counteract the heat loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Behältnis (1) von Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit zumindest einem Boden- (1B) und einem Deckelteil (1A), in denen in fluchtender Gegenüberlage zumindest eine schalenförmige Vertiefung (5A) ausgebildet ist. Die Boden- und Deckelteile werden durch einen zwischen ihnen angeordneten, um die zumindest eine Vertiefung herumlaufenden Verbindungskörper (3), in Form eines Dichtungsringes, unter dessen zumindest bereichsweise elastischer Verformung zusammengehalten. Mit diesem Aufbau wird eine stabile Einheit geschaffen, die einfach zusammensetzbar ist und die die Speisen hermetisch und luftdicht verschliesst. Da der Dichtungsring ein H-Querschnittsprofil aufweist, können die Einfassungsränder des Boden- bzw. Deckelteils zwischen den Schenkelabschnitten des H-Querschnittprofils formschlüssig aufgenommen werden, ohne eine zusätzliche Schliessvorrichtung zu benötigen. Dieser Verschlussmechanismus kann dann durch einfache Handgriffe gelöst werden, so dass die Einzelteile voneinander getrennt werden können, um separat gereinigt zu werden. Darüberhinaus ist das Boden- bzw. Deckelteil mit einem Isolierkörper versehen, um dem Wärmeverlust entgegenzuwirken.

Description

Beschreibung
BehältnisfürSpeisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren undTransportieren, und dazugehörigerVerbindungskörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen oder ähnlichem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf einen Verbindungs- und Dichtungskörper gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 29.
Derartige Behältnisse dienen beispielweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z.B. einer Großküche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange in dem Herstellungszustand gehalten werden sollen. A Bestim¬ mungsort angekoinmmen, werden die Speisen der Einfach¬ heit halber dann in den Behältnissen serviert.
Wegen der einfachen Handhabung werden solche Behältnisse heutzutage bei der Versorgung von Altenheimen, Krankenhäusern, Kantinen oder dergleichen eingesetzt. Darüberhinaus sind derartige Behältnisse als Verpackungsmaterial von sogenannten "fast food"- Essen bekannt. Das Behältnis ist hierbei als Einwegware ausgelegt.
Diese Behältnisse werden bislang in der Regel einstückig aus Kunstoff mit zumindest einer Falzlinie als Klappachse hergestellt, wodurch zwei Klappteile geschaffen werden, die als Boden - bzw. Deckelteil des Behältnisses fungieren. Zur Aufnahme der Speisen sind diese Klappteile mit Aufbewahrungsabschnitten in Form von Vertiefungen versehen, die durch Stege voneinander getrennt sind. Eines der beiden Teile, häufig das Bodenteil, ist mit einem Einfassungsabschnitt ausgestattet, über den durch Aufnahme des entspre¬ chenden anderen Teils ein Abschluß des Behältnissess nach außen erfolgt.
Im zusammengeklappten Zustand werden das Boden- und das Deckelteil dann durch eine Schließvorrichtung gesichert gehalten. Eine einfache oft verwendete Schließvorrichtung besteht z.B. aus sich jeweils vom Rand des Deckels - bzw. des Bodenteils wegerstreckenden Vorεprüngen, wobei einer der Vorsprünge zur Ausbildung einer Art Lasche mit einem Schlitz versehen ist, um den anderen Vorsprung darin aufnehmen zu können.
Solche Behältnisse sind nur einmal verwendbar, so daß enorme Abfallmengen anfallen. Da derartige Behältnisse ferner in der Regel aus leicht zerbrechlichem Material, wie z.B. geschäumtem Polystorol, hergestellt werden, und einer der Vorspünge von einer im wesentlichen horizontalen Ebene in eine im wesentlichen vertikale Ebene gedrückt werden muß, ist die Lasche an der Knickstelle oft zu hoch beansprucht. Teilweise bricht dann die Lasche beim Öffnen vollständig ab.
Nachteilig an diesen herkömmlichen Behältnissen für Speisen ist demnach, daß die über die eben dargestellte Schließvorrichtung zusammengehaltenen Klappteile keine optimale Dichteigenschaften aufweisen, und daß die Schließvorrichtung und das Behältnis insgesamt in der Regel nur einmal verwendbar ist und als Einwegschale eingesetzt wird.
Man könnte zwar solche Behältnisse auch aus mehrfach verwendbarem Material, wie z.B. Keramik, herstellen. Dies erfordert jedoch einen hohen Herstellungs-Aufwand in Form von separaten Formen für das Deckel- und das Bodenteil.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis für Speisen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das als Mehrwegschale verwendbar ist, dabei jedoch einfach und wirtschaftlich herstellbar ist und nach wie vor einen guten Abschluß der Speisen nach außen gewährleistet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen wirtschaftlich herstell¬ baren und dauerhaft einsetzbaren Verbindungskörper zu schaffen, mit dem Speisenbehältnisse einfach und sicher zusammengestellt werden können.
Diese Aufgabe hinsichtlich des Behältnisses wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verbindungskörpers mit den Merkmalen des Anspruchs 29 gelöst.
Zum Verschließen und zum Abdichten des Behältnisses dient erfindungsgemäß ein zwischen Boden- und Deckelteil angeordneter Verbindungskörper, der um die zumindest eine als Aufbewahrungsabschnitt ausgebildete Vertiefung (in den Figs . 1 sind drei Vertiefungen in einer Schale dargestellt), läuft. Die feste Verbindung und auch die Abdichtung der einzelnen Vertiefungen gegeneinander erfolgt dadurch, daß der Querschnitt des Verbindungskörpers zumindest bereichsweise elastisch verformt wird. Durch diesen Verbindungskörper ist ein luftdichter Abschluß der Speisen nach außen und auch untereinander gewährleistet, wodurch eine zusätzliche Schließvorrichtung nicht mehr benötigt wird. Darüberhinaus sind diese Einzelteile des Behältnisses leicht handhabbar und einfach voneinander zu trennen, so daß jedes Einzelteil seperat gereinigt werden kann und danach erneut einsatzbereit ist. Dadurch ist das erfindungsgemäße Behältnis für Speisen als Mehrweg¬ schale unproblematisch und wirtschaftlich verwendbar. Weil erfindungsgemäß keine Unterscheidung mehr zwischen Bodenteil und Deckelteil des Behätnisses getroffen wird, erhöht sich die Lebensdauer der Behältnisteile zusätzlich. Denn die Speisen können gleichermaßen im Deckel- und im Bodenteil geschnitten werden. Es gibt somit erfindungsgemäß kein Behältnisteil, das einer erhöhten Kratz- und/oder Schnittbeanspruchung durch Besteck ausgesetzt wäre.
Ferner wird z. B. der Verbindungskörper vorzugsweise in Form eines Dichtungsrings ausgebildet, wodurch das Behältnis im zusammengefügten Zustand nach außen hin vollständig abgedichtet werden kann. Darüberhinaus bildet das Behältnis mit einem vollständig abdichtenden Dichtungsring eine besonders stabile Einheit, so daß das Behältnis gut handhabbar und einfach zu transportieren ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Auf vorteilhafte Weise kann das Boden- und Deckelteil gemäß Anspruch 2 identisch geformt sein, wobei beim Zusammenfügen das Deckelteil in Überkopflage gebracht wird. Die identische Ausbildung des Boden- und des Deckelteils hat den Vorteil, daß nur eine Form für die Herstellung benötigt wird. Das geformte Teil kann doppelfunktionell entweder als Boden- oder Deckelteil verwendet werden. Somit können die Herstellungskosten extrem niedrig gehalten werden, auch wenn teurere, mehrfach verwendbare Materialien zum Einsatz kommen. Dabei weist die identische Ausbildung des Boden- und Deckelteils den zusätzlichen Vorteil auf, daß im Falle eines Verlustes oder Zerstörung, insbesondere von mehreren Deckelteilen, die verbleibenden Bodenteile erneut zu einem einsatzfähigen Behältnis zusammen- gestellt werden können. Ebenso muß bei der Rückführung nicht auf zahlenmäßige Gleichheit von Boden- bzw. Deckelteilen geachtet werden. Darüber hinaus wird durch die identische Ausbildung eine einfache Stappelbarkeit erzielt, so daß die Boden- bzw. Deckelteile bei Nichtbenutzung raumsparend gelagert werden können.
Die Ausbildung des Querschnittsprofils des Dichtrings ist auf verschiedene Arten denkbar. Es erweist sich aber als besonders vorteilhaft, den Dichtungsring mit einem H-Querschnittsprofil gemäß Anspruch 3 zu versehen, weil damit auf einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen wird, den Einfassungsrand des Boden-Deckelteils zwischen den Schenkelabschnitten des H-Querschnittprofil des Dichtungsrings einzubringen und gemäß Anspruch 4 formschlüssig aufzunehmen. Das H- Querschnittsprofil schafft somit eine exakte gegenseitige Lagepositionierun.g der zusammengehaltenen Teile, und zwar ohne zusätzliche Führungseinheiten, wie z.B. Führungsstifte.
Werden die Wandabschnitte der zumindest einen Vertiefung gemäß dem Anspruch 5 so ausgelegt, daß sie sich zum Boden des Boden- oder Deckelteils verjüngen, so dient diese Formgebung zum einen zur einfachen Entnahme der Speisen aus den Vertiefungen und zu einer besseren Entformung bei der Herstellung. Gleichzeitig wird jedoch durch diese Randgestaltung der Vertiefung ein radial nach innen gerichteter Zug auf den Steg des H-Querschnitts ausgeübt, woduch die Teile des Behältnisses sicher aneinander gehalten und fixiert werden.
Die radiale Einspannung der Behältnisteile wird somit gemäß Anspruch 6 damit erzielt, daß die Schenkelabschnitte des H-Querschnittsprofils durch die Schrägung der einfassenden Wandabschnitte elastisch verformt werden, wodurch sich der Abstand der unteren bzw. oberen Schenkelabschnitte vergrößert. Die Schenkelabschnitte versuchen aber wegen ihrer elastischen Verformung der zwangsweise auferlegten Aufweitung entgegenzuwirken, wodurch die Schenkelabschnitte den Steg des H-Querschnitts unter Zug setzen. Der Einfassungsrand stützt sich dabei zwischen den Schenkelabschnitten des H-Querschnitts auf der einen Seite mit seiner seitlichen Stirnfläche an dem äußeren Schenkelabschnitt ab und auf der anderen Seite mit seinem abgeschrägtem Wandabschnitt an dem elastisch verformten Schenkelabschnitt ab. Darüberhinaus wird durch die Schrägung der Wandabschnitte hervorgerufene Spannung gewährleistet, daß der Einfassungsrand mit dem Dichtungsring in einen vollständig dichtenden Anlagekontakt kommt, womit das Behältnis hermetisch und luftdicht verschließbar ist.
Wird der Dichtungsring einer zusätzlichen Weiterbildung gemäß Anspruch 7 mit besonderen Verriegelungsabschnitten im Bereich der außenliegenden Dichtungsschenkel versehen, so kann auf einfache Weise die Haltefunktion zum Zusammehalten des Boden- und des Deckelteils verbessert werden. Hierzu wird der außen¬ liegende Dichtungsring gemäß Anspruch 8 derart ausgestaltet, daß die Außenumfangsoberflachen der Dichtungsschenkel V-förmig, vorzugsweise mit einem Neigungswinkel von 10° zur Vertikalen, aufeinander zulaufen. Darüber hinaus wird der außenliegende Dichtungsschenkel der Verriegelungsabschnitte des Dichtungsrings gemäß Anspruch 9 innenseitig mit Vorsprüngen versehen, die jeweils mit dem Steg des H- Profils Mulden ausbilden, in die der Einfassungsrand des Boden- bzw. Deckelteils zur Verriegelung aufgenommen werden kann. Mit dieser weiteren Ausgestaltung des Dichtungsrings wird ein ungewolltes Öffnen des Behältnisses insbesondere dann verhindert, wenn der Dichtungsring so ausgestaltet wird, daß die außenliegenden Dichtungsschenkel vorzugsweise im Verriegelungsabschnitt härter ausgebildet sind als der übrige Teil des Dichtungsrings . Dadurch kann eine Art Schnappverbindung bzw. Schnappverschluß hergestellt werden.
Die Weiterbildung eines gemäß der Ansprüche 7 bis 9 beschriebenen Dichtungsrings kann auch so ausgebildet sein, daß zusätzlich zu dem Schnappverschluß gemäß Anspruch 10 die der Vertiefung zugewandten Schenkelabschnitte zur Vertiefung hin ausgelenkt werden, so daß erneut die inneren Schenkelabschnitte des Dichtungsrings elastisch verformt und unter Zug gesetzt werden, wodurch die gesamte Haltewirkung des Dichtungsrings erneut verbessert und gesteigert wird.
Vorzugsweise sind entsprechend der Weiterbildung nach Anspruch 9 an diesen Verriegelungsabschnitten innenseitig Vorsprünge ausgebildet, die zum Einrasten des Einfassungsrandes des Bodenteils mit dem äußeren Schenkel des H hinter den Einfassungsrand schnappen. Hierdurch wird das Deckelteil nach unten gezogen und dabei formschlüssig mit dem Bodenteil verriegelt, wobei der Einfassungsrand des Bodenteils zur Verriegelung in die Mulde eingreift. Die Mulde kann zusätzlich auch in Längsrichtung des Einfasungsrandes ausgeformt werden, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, daß der Einfassungsrand des Bodenteils am entsprechenden Verriegelungsbereich etwas breiter gestaltet werden kann, wodurch auch bei herstellungsbedingten Maßabweichungen eine zuverlässige Schnappverbindung bereitgestellt wird.
Ist der Verriegelungsabschnitt gemäß Anspruch 12 lediglich an den Teilabschnitten vorgesehen, an denen das Behältnis zum Öffnen angefaßt wird, wird das Öffnen des Behältnisses erleichtert. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Verriegelung insbesondere dann eine ausreichend hohe Dichtkraft über den ganzen Umfang sicherstellt, wenn der Werkstoff für das Deckelteil fester gewählt wird, beispielsweise aus der Gruppe der Polypropylene. Insbesondere wird gemäß Anspruch 12 durch Vorliegen der Verriegelungsabschnitte lediglich an Teilabschnitten der Seitenränder erreicht, daß bei gegebenenfalls auftretenden Zwängungen insbesondere in den Eckenbereichen das Öffnen des Behälters nicht beeinträchtigt wird. Ebenfalls wird durch diese Maßnahme gewährleistet, daß der Benutzer des erfin¬ dungsgemäßen Behälters beim Öffnen nicht zusätzlich umgreifen muß, um die noch in der Schnappverbindung verbleibenden Teilabschnitte des Einfassungsrandes ebenfalls zu lösen.
Mit der Weiterbildung des Anspruchs 13 ergibt sich eine sehr effektive und einfache Methode des Öffnens des Behältnisses selbst für den Fall, daß sich bei Abkühlung des Innenraums bzw. der Abteilungen im Behältnis ein Unterdruck entwickeln sollte. Durch die Ausnehmung bzw. das Loch im Deckelteil und im Dichtungsring kann sehr einfach beim Ansetzen der Hand ein Daumen eingeführt werden, der sich dann am Bodenteil abstützt, woraufhin die beiden Teile des Behältnisses quasi auseinander gehebelt werden können. Es hat sich gezeigt, daß für eine solche Vertiefung regelmäßig genügend Platz insbesondere dann verbleibt, wenn Behältnisse mit mehreren Vertiefungen vorgesehen sind. In diesem Fall wird dann bevorzugterweise der randseitige Zwickelraum zwischen benachbarten Vertiefungen für die Ausbildung des Lochs genutzt.
Das vorstehend beschriebene Öffnen des Behältnisses wird mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 noch weiter erleichtert. Die Noppe ragt in das Loch hinein, wenn das Behältnis geschlossen ist. Dadurch wird nicht nur eine fluchtende Positionierung der Behälterteile sichergestellt, sondern eine Stützfläche für den Daumen, die einen verringerten Abstand vom oberen Rand des gegenüberligenden Lochs hat. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung ist gewährleistet, daß auch Anwender des Behältnisses, die beispielsweise längere Fingernägel oder einen größeren Daumen haben, keine Schwierigkeiten bekommen, das Behältnis zu öffnen. Darüberhinaus kann mit diesem zum Öffnen des Behältnisses vorteilhaften Zusammenwirken der Noppe und des Lochs, der Zwickelbereich kleiner gestaltet werden, da auch das Loch und dementsprechend die Noppe kleiner gehalten werden können, ohne daß dabei die Bedienungsfreundlichkeit hinsichtlich des Öffnens des Behältnisses darunter leidet. Ist der außenliegende Dichtungsschenkel gemäß Anspruch 15 mit einer Lasche versehen, so können die Finger des Anwenders diese Laschen hintergreifen, was das Öffnen des Behältnisses zusätzlich unterstützt und vereinfacht. Die Lasche bildet eine ausreichend große Stützfläche für den Zeigefinger, so daß auch von schwächeren Personen, wie z.B. Senioren eine ausreichend große Kraft aufgebracht werden kann, um die Verriegelung zu lösen.
Mit der Weiterbildung des Anspruchs 16 wird das Öffnen zusätzlich unterstützt, indem symmetrische Öffnungskräfte auf die Behältnisteile aufgebracht werden können. Die Laschen können von den Fingern des Anwenders mit Leichtigkeit hintergriffen werden.
Werden die Laschen am Dichtungsring gemäß Anspruch 17 seitlich zu den Löchern gegensinnig versetzt angeordnet, so ist das Deckelteil mit Dichtungsring beim Öffnen durch Hintergreifen der Laschen auf einfache Weise waagrecht abnehmbar, ohne Gefahr zu laufen, daß das Deckelteil nach dem schlagartigen Entriegeln des Hintergriffs zu schnell vom Bodenteil wegkippt. Denn die betreffenden, beim Öffnungsvorgang an den Verriegelungsabschnitten angreifenden Kräftepaare erzeugen entgegengerichtete Momente, die sich beim Abheben des Deckelteils kompensieren.
Das Lösen der Veriegelungsabschnitte vom Einfassungsrand des Bodenteils kann mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 18 weiter begünstigt werden. Denn der Dichtungsschenkel kann im Bereich des Verriegelungsabschnitts leichter durch Anpacken an der Lasche nach außen gezogen bzw. gebogen werden. Mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 19 wird erreicht, daß das Boden- bzw. Deckelteil mehrfach eingesetzt werden können, ohne dabei bei dem zur Wiederaufbereitung benötigten Rückführungs- und Reinigungsschritten geschädigt zu werden.
Wenn das Boden- bzw. Deckelteil aus Melamin-Harz herge¬ stellt wird, ergeben sich relativ niedrige Produktionskosten und der weitere Vorteil, daß bei einer Mehrmuldenschale die zwischen zwei Vertiefungen ausgebildeten Stege mit der gleichen Höhe wie der Einfassungsrand ausgebildet werden können, was der Abdichtung der Vertiefungen untereinander zugute kommt, ohne den Verbindungskörper komplexer ausbilden zu müssen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 21 hat den Vorteil, daß wenn der Steg im wesentlichen die gleiche Höhe wie der Einfassungsrand hat, der Dichtungsring nicht mit unterschiedlichen Ausgleichsabschnitten versehen werden muß, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise besteht der Verbindungs- und Dichtungsring gemäß 22 aus Siliconkautschuk, da Siliconkautschuk einen "Memor "-Effekt aufweist, einfach zu reinigen ist, gegenüber Gummi z.B. länger lagerbar ist und den Lebensmittelaufbewahrungsvor¬ schriften für Speisen für längere Verweildauer genügt. Darüberhinaus ist Siliconkautschuk bis zu 180°C temperaturbeständig, so daß eine Reinigung mit herkömmlichen Spülmaschinen bewerkstelligt werden kann, ohne daß eine Formveränderung des Dichtungsrings eintritt. Wird der Dichtungsring vorteilhafterweise einstückig und ringförmig geschlossen ausgebildet, so ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Insbesondere ist damit gewährleistet, daß, wenn ein Teil des Behältnisses zusammengefügt ist, der übrige Teil gleichzeitig damit ausgerichtet ist.
Eine weitere Öffnungsvariante des Behälters kann darin gesehen werden, daß der Dichtungsring gemäß den Ansprüchen 24 und 25 an ausgewählten Stellen des Außenumfangs mit Grifflaschen versehen ist, die zu beiden Seiten des Behältnisses seitlich vorstehen und vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene der Behältniskontur liegen. Zum Öffnen des Behältnisses sind die Grifflaschen verbindbar ausgelegt. Damit wird für bestimmte Personengruppen ein Hintergreifen der äußeren Dichtungsschenkel zum Öffnen des Behälters nicht mehr benötigt, so daß damit auf die einzelnen Bedürfnisse des Benutzers eingegangen werden kann.
Sollten mit dem erfindungsgemäßen Behälter Speisen über einen längeren Zeitraum warm gehalten werden, so ist es gemäß Anspruch 26 von Vorteil, die Boden- bzw. Deckelteile jeweils mit zumindest einem Isolierkörper zu versehen. Diese Isolierkörper sind von dem Boden- bzw. Deckelteil abnehmbar, um beispielsweise wirtschaftlich gegenüber herkömmlichen Systemen sein zu können. Die Möglichkeit, die Isolierkörper von den Boden- bzw. Deckelteilen abzutrennen, stellt dem Benutzer anheim, ob er beispielsweise bei kurzen Distanzen die Isolierkörper verwenden soll. Die Isolierkörper sind derart gestaltet, daß sie gemäß Anspruch 27 jeweils das Boden- bzw. Deckelteil umfassen bzw. vollständig umfassen und mit ihren inneren Oberflächen der Kontur des Boden- bzw. Deckelteils folgen. Auch hier kann eine vorteilhafte identische Ausbildung des Boden- bzw. Deckelteils voll zum tragen kommen, da sowohl für das Boden- bzw. Deckelteil jeweils nur ein Isolierkörper hergestellt werden muß. Alle Vorteile, die im Zusammenhang mit der Identität des Boden- bzw. Deckelteils in Zusammenhang gebracht wurden, sind somit vollständig auf die Isolierkörper übertragbar. Besonders hervorzuheben ist, daß die Schräge der Vertiefungen den Nebeneffekt einbringt, daß die einzelnen Speisen mittels der Isolierkörper voneinander isoliert werden können. Vorzugsweise werden die Isolierkörper mittels einer Schäumtechnik beispielsweise aus Polystyrol hergestellt, die außen ummantelt und somit zum Transport geeignet sind. Weiter soll noch hervorgehoben sein, daß durch Anlagekontakt des Randbereichs der Isolierkörper an die abgeschrägte Außenumfangsoberflache des Dichtungsrings ein selbthemmender Haltemechanismus zum tragen kommt.
Eine weitere Erleichterung zum Öffnen des Behältnisses kann gemäß Anspruch 28 dadurch erreicht werden, daß, wenn insbesondere nur eine Vertiefung im Behältnis vorgesehen und somit kein Zwickelbereich zwischen mehreren Vertiefungen vorhanden ist, der Steg des Querschnittprofils verbreitert wird und ein Loch im verbreiterten Steg als auch im entsprechend verbreiterten Einfassungsrand des Deckelteils ausgebildet wird. Der entsprechende Einfassungsrand des Bodenteils kann dann ebenfalls verbreitert ausgebildet und gegebenenfalls mit einer Noppe versehen sein.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Behältnisses für Speisen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings im ent¬ spannten Zustand;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings im zusammengesetzten Zustand des Behältnisses für Speisen;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Behältnisses im zusam¬ mengesetzten Zustand bei einer Schnittführung entlang der Schnittlinie I-I;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Behältnisses entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 einen Teilabschnitt des Dichtungsrings gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings gemäß einer weiteren Ausführungsform im entspannten Zustand;
Fig. 8 einen Teilabschnitt des -Dichtungsrings gemäß der weiteren Ausführungsform;
Fig. 9 eine Schnittansicht des Behältnisses im zusammengesetzten Zustand bei einer Schnittführung entlang der Schnittlinie I-I mit von beiden Seiten aufgesetzten Isolierkörpern;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings einer weiteren Ausführungsform im zusammengesetzten Zustand des Behältnisses für
Speisen.
Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Behältnisses im zusammenge- setzten Zustand im Bereich des randseitigen
Zwickels eines Behältnisses mit mehreren Vertiefungen, bei einer Schnittführung entlang der Linie XI-XI in Figur 12 ;
Fig. 12 eine Ansicht des Dichtungsrings gemäß Fig. 11 von oben;
Fig. 13 die Einzelheit "X" gemäß Fig. 11 ; und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des
Verriegelungsabschnitts der Ausführungsform gemäß Fig. 11 in Überkopflage des Dichtungsrings .
Fig. 15 eine Draufsicht des Dichtungsrings einer weiteren Ausführungsform, die einen verbreiterten Steg des H-Querschnittprofils aufweist.
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Verriegelungsabschnitts mit einer weiteren Lasche, die am Einfassungsrand des Bodenteils angebracht ist. Fig.17 ein Querschnittprofil eines Dichtungsrings einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 18 den Dichtungsring gemäß Fig. 17 im eingebauten Zustand.
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das erfindungsgemäße Behältnis 1 ein Deckelteil 1A, ein identisch ausgebildetes Bodenteil IB und einen Verbindungskörper bzw. ein Verbindungselement 3 auf. Die identischen Boden- bzw. Deckelteile 1A, IB weisen in dieser Ausführungsform drei als Aufbewahrungsabschnitte fun¬ gierende Vertiefungen 5a, 5b und 5c auf. Es ist einsichtig, daß die Anzahl der Vertiefungen den Erfor¬ dernissen entsprechend angepaßt werden kann. Deshalb kann das Boden- bzw. Deckelteil 1A, IB ebenso nur mit einer Vertiefung 5 versehen werden.
Durch Ausbildung von mindestens zwei Vertiefungen bilden sich neben dem Einfassungsrand 7 der Grundplatte Stege 9 innerhalb des Behältnisses aus. Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird die Kontur des Dichtungsrings 3 entsprechend dem Einfassungsrand 7 bzw. randseitigem Abschluß und dem Verlauf der Stege 9 angepaßt.
Zur Erläuterung des zu einer stabilen Einheit zusammenfügenden Zusammenstellens und des hermetisch bzw. luftdichten Verschließens des Boden- bzw. Deckenteils 1A, IB durch den dazwischen eingebrachten Verbindungskörper 3, z.B. in Form eines Dichtungsrings 3A, sollen die Figs. 2 und 3 herangezogen werden.
In Fig. 2 ist das Querschnittsprofil 11 des in H-Form ausgebildeten Dichtungsrings 3A mit den ebenfalls im Querschnitt dargestellten, den Einfassungsrand 7 und den Wandabschnitt 24 einschließenden Randabschnitt des Boden- bzw. des Deckelteils 1A, IB kurz vor dem Zusammenfügen dargestellt.
Die unteren Schenkelabschnitte des H-Profils sind mit 20a bzw. 20b und die oberen Schenkelabschnitte des H- Profils sind mit 22a bzw. 22b gekennzeichnet. Wie in Fig. 2 erkennbar, weisen die die Vertiefungen einfassenden Wandabschnitte 24 eine Schrägung auf, die sich von dem nahezu horizontalen, den Behältnis 7 umlaufenden Einfassungsrand 7 mit im wesentlichen horizontaler Oberfläche weg erstreckt. Der Einfassungsrand kann aber auch, wie in Fig. 2 gezeigt, eine leicht konkav gewölbte, im wesentlichen horizontal angeordnete Oberfläche 26 aufweisen.
Die Breite des Einfassungsrandes 7 entspricht in seiner Ausdehnung nahezu dem Verbindungssteg 24 des H-Profils 11, wobei er geringfügig kleiner als der Verbindungssteg 24 ist.
Beim Zusammendrücken des Boden- bzw. Deckenteils 1A, IB, wobei das Deckelteil in Überkopflage gebracht ist, und dem dazwischenliegenden Dichtungsring 3A wird jeweils der Einfassungsrand des Boden- bzw. Deckenteils 1A, IB in Pfeilrichtung A bzw. B in das H-Profil des Dichtrings eingeschoben. Dabei wird auf den Dichtring 3 wegen der Abschrägung der Wandabschnitte 24 Kraft, insbesondere auf die entsprechenden Schenkelabschnitte 20B bzw. 22B ausgeübt, wodurch sich der Dichtungsring elastisch verformt. Der Schenkelabschnitt 20B bzw. 22B setzt den Steg 25 unter Zugkraft (σz), so daß die äußeren Schenkel 20A, 22A nach innen durch die induzierte Spannkraft FSPANN gegen die Ränder 7 gedrückt werden und sich daran anschmiegen. In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des nunmehr ge¬ schlossenen Behältnisses 1 gezeigt. Hierbei sind die Randabschnitte des Boden- bzw. Deckenteils 1A, IB nahezu vollständig in dem H-Profil 11 des Dichtungsring aufgenommen.
Je nach Elastizitätsmodul des Dichtungskörpers bzw. - rings, dem Grad der Abschrägung der Wandabschnitte 24, der auf das Boden- bzw. Deckenteil ausgeübte Schließkraft und der zwischen den Schenkelabschnitten 20A, 20B bzw. 22A, 22B und dem Randabschnitt auftretende Haftreibung können die Einfassungsränder in das H-Profil entprechend weit eingedrückt werden.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, befinden sich die Schenkelabschnitte 20b bzw. 22b einerseits im Anlage¬ kontakt mit der Innenoberfläche der die Vertiefungen einfassenden Wandabschnitte 24, wobei die Schenkelabschnitte 20B bzw. 22B entsprechend der Schrägung der Wandabschnitte elastisch verformt und ge¬ neigt wurden. Andererseits stützt sich die seitliche Stirnfläche des Einfassungsrandes 30 an den anderen Schenkelabschnitten 20A bzw. 22A ab. Da wie oben er¬ wähnt das H-Profil elastisch verformt wird, versucht es ständig seine ursprüngliche Form wieder einnehmen zu können, so daß fortlaufend eine Art Rückstellkraft der verformten Schenkelabschnitte auf die sich im Anlagekontakt befindlichen Bereiche des Boden- bzw. Deckenteil ausgeübt werden. Durch diese beidseitig auf die Randabschnitte einwirkende Rückstellkraft wird der Einfassungsrand 7 bzw. somit das Boden- bzw. Deckenteil selbst in dem H-Profil 11 des Dichtrings 3A eingespannt. Es ist nun leicht verständlich, daß darauf zu achten ist, daß die Haftreibung zwischen den Schenkelabschnitten und den sich in Anlagekontakt befindlichen Bereichen des Boden- bzw. Deckenteils 1A, IB entsprechend groß ist, um das Boden- bzw. Deckenteil 1A, IB einspannen und halten zu können. Je größer aber die Haftreibung, die durch die verwendeten Materialen, durch den Grad der Schrägung der Wandschnitte 24 und dem Elastizitätsmodul des Dichtungsrings 3A beein¬ flußbar ist, umso fester werden die Einzelteile mit- einander verbunden und das Behältnis 1 gewinnt an Stabilität. Auf der anderen Seite bedeutet eine zu große Haftreibung, daß die Einzelteile schwer wieder voneinander zu trennen sind.
Ein für den täglichen Gebrauch geeigneten Kompromiß kann beispielsweise mit Boden- bzw. Deckenteilen 1A, IB, die aus kratzfestem, wiederverwendbarem und den hohen hygienetechnischen Standard entsprechendem Melamin bzw. Melamin-Harze bestehen, und mit einem Dichtungs 3A, der aus einem einen "memory"-Effekt aufweisenden .Silikon-Kautschuk hergestellt wurde, erzielt werden. Dabei müssen die Schenkelabschnitte 20a, 20b bzw. 22a, 22b lediglich eine Höhe H von einigen Millimetern aufweisen, und die Schrägung der Wandabschnitte 24 einen eingeschlossenen Winkel in dem Bereich um die 30° aufweisen.
Zum Öffnen des Behältnisses muß lediglich (siehe hierzu Fig. 3) mit den Fingern die Schenkelabschnitte (20a und/oder 22a) nach außen in Pfeilrichtung C gezogen werden, wodurch sich die Vorspannung kurzfristig verstärkt. Nach weiterem Auseinderziehen der Schenkelabschnitte und leichtem Abwärtsdrücken des Bodenteils IB gleiten die Schenkelabschnitte 20B; 22B von den Schrägen ab und durch leichtes Verwinden des Dichtungsprofils löst sich dieses zusammen mit dem Deckelteil vom Bodenteil ab. Darüber hinaus können beispielweise, wie in Figur 1 dargestellt, zwischen den Vertiefungen Bereiche 40 geschaffen werden, die als Anlage- bzw. Angriffsbereiche zum Öffnen und Schließen des Behälters dienen und so ausgebildet sind, daß eine bequeme Handhabung des Behältnisses für jedermann gewährleistet ist.
Eine weitere Technik zum Öffnen des Behältnisses besteht darin, die äußeren Schenkelabschnitte 20A des Dichtungsrings 3A seitwärts unter Zugbelastung zu setzen, so daß das Bodenteil den Anlagekontakt verliert, und sich das Deckelteil mit dem sich mit dem Deckelteil in Anlagekontakt befindlichen Dichtungsring einfach und bequem abnehmen läßt.
Sind zumindest zwei Vertiefungen in dem Boden- bzw. Deckenteil 1A, IB vorgesehen, so bildet sich dazwischen ein Steg 9 aus. Bei der Verwendung von Materialen, wie z.B Glas oder Porzellan, ist es nur schwer möglich, die Stege 9 in gleicher Höhe wie den Einfassungsrand 7 auszubilden. Um dennoch ein optimales Dichtverhalten zu erreichen, kann die fehlende Höhe und damit zusammenhängende Unregelmäßigkeit der Stege 9 mit dem in nahezu jeglicher Form herstellbaren Silikon- Kautschuk ausgeglichen werden.
Da die Stege 9 zu beiden Seiten abgeschrägte Wandabschnitte 24 aufweisen, werden in diesem Fall alle Schenkelabschnitte des H-Profils elastisch verformt. Die durch die elastische Verformung hervorgerufene Spannkraft der Schenkelabschnitte kann erneut durch die Haftreibung - wie oben beschrieben - beeinflußt werden. In Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie I-I dargestellt, wie der Dichtungsring 3A zwischen den Steg 9 des Boden- bzw. Deckelteils 1A, IB eingebracht ist. Im geschlossenen Zustand des Behältnisses 1 für Speisen liegt somit der Dichtungsring 3A vollständig an, wodurch ein hermetisch eingeschlossener bzw. luftdichter Verschluß geschaffen ist, der die einzelnen Vertiefungen voneinander trennt. Dadurch können z.B. warme Speisen gleichzeitig mit Kühlkost transportiert werden. Ebenso wird durch diese vollständige Abdichtung ein Geruchsaustausch zwischen den einzelnen Aufbewahrungsabschnitten verhindert.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Hierin ist erkennbar, daß zusätzlich zu den identischen ausgebildeten Boden- bzw. Deckenteilen 101A, 101B weitere, separate Aufbewahrungsteile 150 je nach Bedarf dazugefügt werden können, die lediglich über einen dafür gebildeten, einstückig ausgebildeten Dichtungsring 103A zusammengehalten werden können. Vor¬ teilhaft an dieser Ausführungsform ist, daß die Größe und Anzahl der zusammengefügten Einzelteile über die Kontur des Dichtungsrings 103A bestimmt werden kann, ohne daß weitere Steckverbindungen oder dergleichen für das Boden- bzw. Deckenteil 101A benötigt werden. Dennoch weist das so gebildete Behältnis eine für den Transport und Aufbewahrung ausreichende Stabilität auf.
In Fig. 6 ist ein Teilbereich des Dichtungsrings darge- stellt, an dem deutlich das H-Profil 11 erkennbar ist und an dem ebenso deutlich der Übergangsbereich 60 zwischen dem Außenrand und einer davon abgezweigten Innenverbindung 62 veranschaulicht ist. In Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht des Dichtungsrings gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt, an dem deutlich die abgeschrägte Außenumfangsoberfläche der Dichtungsschenkel 220A, 222A in einer möglichen geeigneten Geometrie dargestellt ist. Auf der Innenseite dieser Schenkelabschnitte 220A, 222A sind Vorsprünge 221, 223 vorgesehen, deren Abstand vom Steg 225 des Dichtungsrings auf die Dicke des Einfassungsrandes des Boden- bzw. Deckelteils abgestimmt sind. Ebenso ist die Länge des Steges 225 auf die horizontale Breite des Einfassungsrandes angepaßt. Zwischen den Vorsprüngen 221, 223 und dem Steg 225 bilden sich Mulden 227 bzw. 229 aus, in die der Einfassungsrand des Boden- bzw. Deckelteils aufnehmbar ist, was zur Verriegelung des Behälters bei- trägt. Zur besseren Handhabung ist es von Vorteil, daß lediglich bestimmte Abschnitte des Dichtungsrings, sog. Verriegelungsabschnitte mit den Vorsprüngen 221, 223 versehen sind und der Rest des Dichtungsrings ohne (wie strichpunktiert dargestellt) Vorsprünge ausgestattet ist. Damit ist gewährleistet, daß nur an den Stellen, wo der Behälter zum Öffnen angefaßt wird, die Verriegelung aufgehoben wird, wodurch ein Umgreifen des Benutzers zum Öffnen des Behälters vermieden wird. Wie ebenso in Fig. 7 dargestellt, sollte die Schrägung der Außenσberflache der außenliegenden Dichtungsschenkel vorzugsweise 10° sein. Im allgemeinen sollte dieser Winkel auf einen eventuell aufsetzbaren Isolierkörper abgestimmt sein, so daß durch Aufweitung des mit dem außenliegenden Dichtungsschenkel in Anlagekontakt tretenden Isolierkörpers eine Selbsthemmung gegen ungewolltes Abheben vorliegt.
In Fig. 8 ist ein Teilabschnitt des Dichtungsrings 203A dargestellt, an dem deutlich die unterschiedliche Ausgestaltung des Dichtungsrings hinsichtlich der Verriegelungsabschnitte erkennbar ist. Hierbei ist hervorzuheben, daß lediglich in dem Übergangsbereich 260 zwischen dem Außenrand und einer davon abgezweigten Innenverbindung 262 die außenliegenden Dich- tungsschenkel mit den oben beschriebenen Vorsprüngen versehen sind.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß sowohl der Boden- bzw. Deckelteil mit einem Isolierkörper 202A bzw. 202B versehen sind, die die Isolierkörper 202A, 202B vorzugsweise vollständig umfassen und mit ihren inneren Oberflächen der Kontur des Boden- bzw. Deckelteils 1A bzw. IB folgen. Die Isolierkörper sind mittels einer Schäumtechnik vorzugsweise aus Polystyrol hergestellt und mit einer Ummantelung für einen geeigneten Transport versehen. Dadurch, daß die Vertiefungen des Behälters zum einen abgeschrägte Wandungen aufweisen und zum anderen somit einen gewissen Abstand zueinander haben, kann der Isolierkörper unter Beibehaltung einer ausreichend großen Formstabilität zwischen die Vertiefungen eingebracht werden. Der Wärmeübergang von einer Vertiefung zur anderen wird somit auf einfache Weise vermindert, wodurch zum einen die warmzuhaltenden Speisen länger erwärmt bleiben und zum anderen die daneben liegenden kalten Speisen nicht erwärmt werden.
In Fig. 10 ist im Querschnitt im Bereich eines Verriegelungsabschnittes der Behälter im zusammengebauten Zustand dargestellt. Wie deutlich hervorgehoben, werden die inneren DichtungsSchenkel (220B, 222B) elastisch in Richtung der Vertiefung verformt, so daß eine Zugspannung in Richtung der äuße¬ ren Dichtungsschenke! (220A, 222B) aufgebaut wird und sowohl das Boden- als auch das Deckelteil (1A, IB) in die durch die Vorsprünge 221 bzw. 223 hervorgerufenen Mulden 227 bzw. 229 verstärkt eingedrückt werden.
In Fig. 11 ist ein Schnitt des Zwickelbereichs einer weiteren Ausführungsform des Behältnisses gezeigt.
In dieser Ausführungsform ist im Deckelteil 301A eine durchgehende Ausnehmung, insbesondere ein Kreisloch 240, und im Dichtungsring 203A eine Ausnehmung, insbesondere ein Kreisloch 244 vorgesehen, wobei nun aber eine am Bodenteil angebrachte oder angeformte Noppe 250, vorzugsweise in Form eines Kugelabschnitts bzw. einer Halbkugel in die Ausnehmungen 240, 244 eingreift.
Der untere Schenkel bzw. Dichtungsschenkel 220A ist in einem Bereich nahe des Lochs 240, d.h. im Bereich eines Verriegelungsabschnitts 223, mit einer Lasche 252, die seitlich vorzugsweise waagrecht wegsteht, und mit einem innenseitigen Vorsprung 221 versehen, der mit dem Steg 225 ein Mulde 227 bildet. Ferner ist in den Figuren 11, 13 und 14 erkennbar, daß der Dichtungsschenkel 220A in diesem Bereich mit einer reduzierten Wandstärke WR ausgebildet ist. Dies ist besonders deutlich in den Figuren 13 und 14 erkennbar, die eine Ausnehmung 280 zeigen, deren Lage so gewählt ist, daß der Bereich seitlich des Lochs 240 und seitlich der Lasche 252 erfaßt ist. Dies führt zu einer reduzierten Wandstärke des um den Einfassungsrand 7 herumlaufenden Schenkels, wodurch dieser beim Hochziehen der Lasche 252 nach außen ausweicht, und der Vorsprung 221 den Einfassungsrand 7 freigibt. Figur 12 zeigt die Ansicht des Dichtungsrings von oben. Man erkennt, daß an dem DichtungsSchenkel 220A zwei Laschen 254L und 254R angebracht sind, die gegensinnig versetzt hinsichtlich der Löcher 240 in den Zwickelbereichen 242 angeordnet sind.
10
In Figur 13 ist deutlich zu erkennen, wie der Dichtungschenkel 220A im Bereich des Verriegelungsabschnitts 223 mit Lasche 252 verdünnt mit der reduzierten Wandstärke WR gegenüber der übrigen 15 Wandstärke W ausgebildet ist. Die Wandstärke kann beispielsweise von 3 mm auf 1 mm verringert sein.
In der perspektivischen Darstellung der Figur 14, die den Dichtungsring in Überkopflage wiedergibt, ist der 20 Verriegelungsabschnitt 223 mit dem bereichsweise hakenförmig ausgebildeten Vorsprung 221 und der daran nach außen wegstehenden Lasche 252 deutlicher hervorgehoben.
25 In Fig. 15 ist eine Draufsicht des Dichtungsrings einer weiteren Ausführungsform gezeigt. Der Dichtungsring ist lediglich mit einer Vertiefung 405A ausgebildet und weist somit keinen Zwickelbereich auf. Um dennoch ein einfaches Öffnen des Behältnisses zu erreichen, wird
30 der Steg 425 des H-Querschnittsprofils verbreitert ausgebildet, so daß eine Ausnehmung 444 bzw. ein Loch in der Nähe des Verriegelungsabschnitts 423 ausgebildet werden kann. Wird - wie in Figur 15 gezeigt - der Steg 425 lediglich entlang einer Seite. verbreitert, so kann
35. das Behältnis durch eine Kippbewegung geöffnet werden.
Sollte beispielsweise kein Loch im Deckelteil 301A vorgesehen werden, so kann am Einfassungsrand 7 des Bodenteils 301B -wie in Figur 16 gezeigt- eine weitere Lasche 456 angebracht sein. Damit der Verriegelungsab¬ schnitt 223 des Dichtungsrings 203A 301A (im Schnitt dargestellt) nicht eingeschränkt werden muß, kann die weitere Lasche 456 mit Abstand zum Einfassungsrand 7 angebracht sein, so daß der Vorsprung 221 des Verrie- gelungsabschnitts 223 weiterhin hinter den Einfassungsrand 7 des Bodenteils 301B greifen kann. Um das Deckelteil 301A verstärkt niederzuhalten, kann die weitere Lasche 454 vorzugsweise auch zwischen zwei Laschen 254 des Verriegelungsabschnitts 223 angeordnet sein. Durch verstärktes Niederhalten des Deckelteils wird auch die Abdichteigenschaft des Behältnisses verbessert.
Man erkennt aus der Darstellung gemäß Figur 11, daß die Kuppe 250 das Maß A zwischen der Oberkante 282 des Deckelteils und der Abstütz-Gegenflache am Bodenteil reduziert, so daß der Daumen nur noch mit einem verkleinerten Oberflächenabschnitt in das Loch 240 eingeführt werden muß. Die Noppe verhindert so ein unbeabsichtigtes Einklemmen von Fingernagel im Spalt zwischen Deckel- und Bodenteil. Gleichzeitig kann sie zur Grobpositionierung von Deckel- und Bodenteil herangezogen werden.
Die verringerte Wandstärke WR erlaubt ferner, den Einfassungsrand 7 des Bodenteils im Bereich des Verriegelungsabschnitts etwas breiter, d.h. etwas weiter vorstehend auszubilden, wodurch zuverlässig sichergestellt ist, daß die Vorsprünge 221 hinter den Einfassungsrand schnappen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Materialien verwendet werden, bei deren Verarbeitung mit Formabweichungen wie z. B. Schwindung gerechnet werden muß. Ebenso ist es möglich, daß die außenliegenden Schenkelabschnitte elastisch ausgebildet sind, und der innenliegende Schenkelabschnitt 222A dagegen härter bzw. unelastischer ausgebildet ist.
Fig. 17 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Querschnittprofil eines Dichtungsrings 503A. Die äußeren Schenkelabschnitte 222A, 220 A sind unverändert, wohingegen der Steg 523 eine gewellte Form aufzeigt, die in einem inneren Schenkelabschnitt 520B mündet. Wie in Fig. 18 gezeigt, wird beim Zusammenfügen des Boden- und des Deckelteils der gewellte Steg 523 zusammengedrückt, der innere Dichtungsschenkel an der Wandung des Bodenteils abgestützt und ein Teilabschnitt des Dichtungring bei X an das Deckelteil gedrückt, wodurch unter Zwängung des Dichtungsrings das Boden- und Deckelteil zusammengehalten und abgedichtet werden. Im Mittelstegbereich des Boden- bzw. Deckelteils 301A, 301B ist der Dichtungsring mit U-Profil ausgestaltet, wobei die Basis des U-Profils ebenfalls gewellt ist. Figur 18 zeigt die Lage des Dichtungsrings im zusammengefügten Zustand des Behältnisse wieder. Auch in diesem Fall wird durch Anlagekontakt der Schenkelbereiche des Dichtungsrings eine Halte- bzw. Dichtfunktion erreicht.
In Fig. 1 sind mit strichpunktierten Linien Grifflaschen 82, 84 angedeutet, die einstückig an den Umfangsrand 86 des Dichtungsrings 3 (bzw. 3A) angeformt sind. Bei der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich die Grifflaschen 82, 84 über die gesamte Höhe H des Profils, d.h. über die gesamte Höhe der Profilschenkel 20A und 22A. Die Stellen, an denen die Grifflaschen 82, 84 angeformt sind, liegen symmetrisch zu einer mit strichpunktierter Linie angedeuteten Mittel- oder Symmetrieebene Eg der Behältnis-Kontur, die mit der Kontur des Dichtungsrings 3 zusammenfällt. Vorzugsweise liegen die Grifflaschen dort, wo der Umfang 86 des Dichtungsrings 3 in den Dichtungssteg 88 übergeht. An dieser Stelle hat der Dichtungsring 3 eine erhöhte Stabilität, so daß beim Anfassen der Grifflaschen 82, 84 zum Öffnen des Behältnisses eine Verwindung des elastischen Materials des Dichtungsrings bewirkt werden kann. Dadurch läßt sich der Reibungskontakt zwischen den Schenkeln des Dichtungsrings und den Behältnisteilen mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zuverlässig aufheben, so daß es auch älteren und schwächlichen Personen mit Leichtigkeit möglich ist, das Deckelteil mit Dichtungsring vom Bo¬ denteil abzuheben. Es hat sich gezeigt, daß es für die Handhabung des Behältnisses bei dessen Öffnen von Vorteil ist, die Grifflaschen 82, 84 geringfügig aus der Mitte der Seitenwände 90, 92 heraus zu versetzen, so etwa an das Ende des in Fig. 1 linken Drittels der Seitenwand 90, 92.
Ansonsten ändert sich mit den Grifflaschen 82, 84 an der vorstehend beschriebenen Handhabung zum Öffnen des Behältnisses nichts. Durch die Grifflaschen 82, 84 wird jedoch eine günstige Hebelwirkung erzeugbar, die durch die Formgebung der Grifflaschen 82, 84 zusätzlich gesteuert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß bereits Grifflaschen 82, 84 mit einer Querschnittsfläche von 2 bis 3 cm2 ausreichen, um die Hebelwirkung so weit zu verstärken, daß ein leichtes Lösen selbst fest verspannter Dichtungsringe ermöglicht ist.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, die Grifflaschen 82, 84 nicht über die gesamte Höhe HG an die Schenkel 20A, 22A anzuformen. Um die Stapelbarkeit der Isolierkörper an sich zu verbessern, ist es möglich, die nicht mit den Ausnehmungen für die Aufnahme der Behältnisse versehene Oberfläche der Isolierkörper an ihren Randbereichen derart auszugestalten, daß diese bei gleichgerichteten, übereinander gestapelten Isolierkörpern eine komplementäre Kontur zu den den Verbindungskörpern aufnehmenden Ausnehmungen aufweisen. Mit dieser Randausgestaltung ist es möglich, mehrere Isolierkörper stabil übereinander zu stapeln, so daß sie eine stabile Einheit bilden.
Zur Eigenstabilität des Verbindungskörpers ist es möglich seinen Kern härter auszubilden und mit einem weicheren Material zu überziehen.
Als Alternative an der dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Verbindungskörper mit Löchern zu versehen, so daß sich nach dem Spülen kein Spülwasser in dem H-Querschnittsprofil des Verbindungskörpers ansammeln kann. Diese Löcher können vorzugsweise die äußeren Schenkelabschnitte direkt ober- und unterhalb des Querstegs durchqueren und sind insbesondere in den Eckbereichen des Verbindungskörpers vorgesehen.
Damit der Benutzer beim Öffnen des Behälters auf einfache Weise einen Gegenhe.lt am Verbindungskörper gegenüber dem das Loch durchgreifenden und auf das Bodenteil drückenden Daumen findet, ist es möglich, eine Langlochnut am Außenbereich des Verbindungskörpers vorzusehen, an die sich die zum Öffnen beteiligten restlichen Finger abstützen können. Die Erfindung schafft somit ein Behältnis von Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit zumindest einem Boden- und einem Deckelteil, in denen in fluchtender Gegenüberlage zumindest eine schalenförmige Vertiefung ausgebildet ist. Die Boden- und Deckelteile sind zweckmäßigerweise identisch geformt und werden durch einen zwischen ihnen angeordneten, um die zumindest eine Vertiefung herumlaufenden Verbindungskörper, in Form eines Dichtungsringes, unter dessen zumindest bereichsweise elastischer Verformung zusammengehalten. Mit diesem Aufbau wird eine stabile Einheit geschaffen, die einfach zusammensetzbar ist und die die Speisen hermetisch und luftdicht verschließt. Da der Dichtungsring ein H-Querschnittsprofil aufweist, können die Einfassungsränder des Boden- bzw. Deckelteils zwischen den Schenkelabschnitten des H- Querschnittprofils formschlüssig aufgenommen werden, ohne eine zusätzliche Schließvorrichtung zu benötigen. Dieser Verschlußmechanismus kann dann durch einfache Handgriffe gelöst werden, so daß die Einzelteile voneinander getrennt werden können, um separat gereinigt zu werden. Da ferner das Boden- bzw. Deckelteil aus wiederverwertbarem, kratzfestem und verschleißfreiem Material, wie z. B. Melamin-Harz besteht, können die Boden- bzw. Deckelteile mehrfach verwendet werden, so daß das Behältnis als Mehrweg¬ schale eingesetzt werden kann. Die identische Ausbildung des Boden- bzw. Deckelteils hat ferner den Vorteil, daß die Herstellungskosten extrem niedrig gehalten werden können und eine einfache Stapelbarkeit erzielt werden kann, so daß die Boden- bzw. Deckelteile bei Nichtbenutzung raumsparend gelagert werden können. Darüberhinaus ist das Boden- bzw. Deckelteil mit einem Isolierkörper versehen, um dem Wärmeverlust entge¬ genzuwirken.

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen, mit zumindest einem Boden- und einem Deckelteil, in denen in fluchtender Gegenüberlage zumindest eine schalenförmige Vertiefung ausgebildet ist, wobei über einen Einfassungsrand ein randseitiger Abschluß nach außen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- und Deckelteile (1A, IB; 101A, 101B, 301A, 301B) durch einen zwischen ihnen angeordneten, um die zumindest eine Vertiefung herumlaufenden Verbindungskörper (3; 103; 203) in Form eines Dichtungsringes (3A; 103A; 203A; 503A) unter dessen elastischer Biegeverformung seiner der Vertiefung zugewandten Schenkel (20B, 22B; 220B, 222B) zusammengehalten sind.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung und Geometrie des Boden- und Deckelteile (1A, IB; 101A, 101B; 301A, 301B) ohne den Verbindungskörper (3; 103; 203) identisch ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) ein H-Querschnittsprofil (11) aufweist.
4. Behältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfassungsrand (26) zwischen den Schenkelabschnitten (20A, 20B, 22A, 22B; 220A, 220B, 222A, 222B) des H-Querschnittsprofils (11) des Dichtungsrings (3A; 103A; 203A; 503A) form- schlüssig aufnehmbar ist.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandabschnitte (24) der zumindest einen Vertiefung (5) sich zum Boden des Boden- oder Deckelteils (1A, IB; 101A, 101B; 301A, 301B) verjüngen.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschließen des Behältnisses (1; 101) die der Vertiefung (5) zugewandten Schenkelabschnitte (20A, 20B, 22A, 22B; 220A, 220B, 222A, 222B) des H- Querschnittsprofils (11; 211) zur Vertiefung (5) hin ausgelenkt werden, wodurch sich der Abstand der unteren bzw. oberen Schenkelabschnitte vergrößert, so daß die Schenkelabschnitte (20A, 20B, 22A, 22B; 220A, 220B, 222A, 222B) des Dichtungsringes (3A; 103A; 203A; 503A) über den Steg (9) des H-Quer¬ schnittsprofils (11; 211) unter Zug gesetzt wird.
7. Behältnis nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A; 503A) ein H-Querschnittsprofil (211) aufweist, dessen umlaufende Dichtung im Bereich der außenliegenden DichtungsSchenkel (220A; 222A) Verriegelungsab- schnitte aufweist.
8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Dichtungschenkel (220A, 222A) der Verriegelungsabschnitte des Dich- tungsrings (203) V-förmig zur Vertikalen zulaufen.
9. Behältnis nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Dichtungschenkel (220A, 222A) der Verriegelungsab- schnitte des Dichtungsrings (203) innenseitig Vorsprünge (221; 223) aufweist, die jeweils mit dem Steg (225) des H-Profils Mulden (227; 229) bildet, in die der Einfassungsrand (7) des Boden- bzw. Deckelteils zur Verriegelung aufnehmbar ist.
10. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschließen des Behältnisses (1) die der Vertiefung (5) zugewandten Schenkelabschnitte (220B; 222B) zur Vertiefung hin ausgelenkt werden.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vertiefungen zugewandten Schenkelabschnitte (220B; 222B) weicher als die um¬ laufenden Schenkelabschnitte (220A; 222A) des Dichtungsrings ausgebildet sind.
12. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsabschnitte an den Teilabschnitten der Seitenränder vorgesehen sind, wo die Behältnisse (1) zum Öffnen angefaßt werden.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) im Deckelteil (301A) eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch (240), das sich bei mehreren Vertiefungen in den Schalen vorzugsweise im randseitigen Zwickel (242) zwischen benachbarten Verteifungen befindet, sowie in dem Dichtungsring (203A; 503A) eine Ausnehmung, vorzugsweise ein Loch (244) vorgesehen ist, das mit dem Loch (240) des Deckelteils (301A) fluchtet.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (301B) eine Noppe (250) aufweist, die mit den Löchern (240, 244) des Deckelteils (301A) und des Dichtungsrings (203A; 503A) fluchtet und innerhalb der Löcher (240, 244) bei aufgesetztem Deckelteil (301A) zu liegen kommt.
15. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsschenkel (220A) vorzugsweise im Bereich des zugehörigen Verriegelungsabschnitts eine Lasche (252) vorgesehen ist, die sich nach außen im wesentlichen waagrecht wegerstreckt.
16. Behältnis nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Behältnis liegende Laschen (252) trägt.
17. Behältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichntet, daß die Laschen (252) auf beiden Seiten des Behältnisses gegensinnig versetzt zu den zugehörigen Löchern (240) angeordnet sind.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) im Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) geschwächt bzw. dünner ausgebildet ist.
19. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- und Deckelteil (1A, IB; 101A, 101B) aus wiederverwert¬ barem, kratzfestem und verschleißfreiem Material besteht.
20. Behältnis nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Boden- bzw. Deckelteil (1A, IB; 101A, 101B, 301A, 301B) aus Melamin-Harz besteht.
21. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Verteifungen vorgesehen sind, die durch einen Steg (9) voneinander getrennt sind, der im wesentlichen die gleiche Höhe hat wie der Einfassungsrand (7).
22. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) aus Silikonkautschuk besteht.
23. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) einstückig und ringförmig ge¬ schlossen ausgebildet ist.
24. Behältnis nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) an ausgewählten Stellen des Außenumfangs (86) Grifflaschen (82, 84) aufweist, über die der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) von Hand zum Öffnen des Behältnisses verwindbar ist.
25. Behältnis nach Anspruch 24. dadurch gekennzeichnet, daß zwei Grifflaschen (82, 84) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Behältnisses (1) seitlich vorstehen und vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene (Eg) der Behältniskontur liegen.
26. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Boden- bzw. Deckelteile (1A, IB; 101A, 101B) jeweils mit zumindest einem Isolierkörper (202A; 202B) versehen sind.
5.
27. Behältnis nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (202A; 202B) jeweils das Boden- bzw. Deckelteil (1A, IB; 101A; 101B) umfassen und mit ihren inneren Oberflächen der Kontur des Boden- bzw. Deckelteils (1A, IB; 101A; 0 101B) folgen.
28. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (425) des H- Querschnittprofils verbreitert ist und eine Ausnehmung (440), insbesondere ein Loch, in dem verbreiterten Steg vorgesehen ist.
29. Elastischer Verbindungs- und Dichtungskörper, insbesondere für ein Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 28, zum abgedichteten Aneinanderheften von zwei im wesentlichen deckungsgleichen Behältnisteilen, die jeweils mit einem Einfassungsrand und mit zumindest einer scha- lenförmigen Vertiefung ausgestattet sind, gekennzeichnet durch ein Querschnittsprofil (11; 211) in Form eines H, dessen Schenkel (Schenkelabschnitte 20A, 20B, 22A, 22B; 220A, 220B, 222A, 222B) dem Verlauf des Einfassungsrandes (26) der Behältnisteile (Boden- und Deckelteile 1A, IB; 101A, 101B) und der gegebenenfalls vorhandenen Zwischenstege (9) zwischen den schalenförmigen Vertiefungen (5) folgen und unter Biegeverformung von den Ξeitenwänden (Wandabschnitte (24)) der zumindest einen schalenförmigen Vertiefung (5) ela- stisch auslenkbar sind.
30. Verbindungskörper nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (203A; 503A) ein H-Querschnittsprofil (211) aufweist, dessen umlaufende Dichtung im Bereich der außenliegenden Dichtungschenkel (220A;222A) Verriegelungsab¬ schnitte aufweist.
31. Verbindungskörper nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden
Dichtungschenkel (220A, 222A) der Verriege¬ lungsabschnitte des Dichtungsrings (203) V-förmig zur Vertikalen zulaufen.
32. Verbindungskörper nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Dichtungsschenkel (220A, 222A) der Verriegelungsabschnitte des Dichtungsrings (203) innenseitig Vorsprünge (221; 223) aufweist, die jeweils mit dem Steg (225) des H-Profils Mulden (227; 229) bildet, in die der Einfassungsrand (7) des Boden- bzw. Deckelteils zur Verriegelung aufnehmbar ist.
33. Verbindungskörper nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschließen des Behältnisses (1) die der Vertiefung (5) zugewandten Schenkelabschnitte (220B; 222B) zur Vertiefung hin ausgelenkt werden.
34. Verbindungskörper nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vertiefungen zugewandten Schenkelabschnitte (220B; 222B) weicher als die umlaufenden Schenkelabschnitte (220A; 222A) des Dichtungsrings ausgebildet sind und/oder der Steg des Dichtungsrings hart ausgebildet ist.
35. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelungsabschnitte an den Teilabschnitten der Seitenränder vorgesehen sind, wo die Behältnisse (1) zum Öffnen angefaßt werden.
36. Verbindungskörper nach Anspruch 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) aus Silikonkautschuk besteht.
36. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis
35, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) einstückig und ringförmig geschlossen ausgebildet ist.
37. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis
36, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) im Dichtungsring (203A; 503A) eine Ausnehmung, insbesondere ein Loch (244) vorgesehen ist.
38. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis
37, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsschenkel (220A) vorzugsweise im Bereich des zugehörigen Verriegelungsabschnitts eine Lasche (252) vorgesehen ist, die sich nach außen im wesentlichen waagrecht wegerstreckt.
39. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis
38, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Behältnis liegende Laschen (252) trägt.
40. Verbindungskörper nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichntet, daß die Laschen (252) auf beiden
Seiten des Behältnisses gegensinnig versetzt zu den zugehörigen Löchern (240) angeordnet sind.
41. Verbindungskörper nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsschenkel (220A) im
Bereich des Verriegelungsabschnitts (223) geschwächt bzw. dünner ausgebildet ist.
42. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring
(3A; 103A; 203A; 503A) an ausgewählten Stellen des Außenumfangs (86) Grifflaschen (82, 84) aufweist, über die der Dichtungsring (3A; 103A; 203A; 503A) von Hand zum Öffnen des Behältnisses (1; 101) verwindbar ist.
43. Verbindungskörper nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Grifflaschen (82, 84) vorgesehen sind, die zu beiden Seiten des Behältnisses (1; 101) seitlich vorstehen und vorzugsweise symmetrisch zu einer Mittelebene (Eg) der Behältniskontur liegen.
44. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring
(3A, 103A, 203A; 503A) einen harten Kern aufweist.
45. Verbindungskörper nach einem der Ansprüche 28 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (425) des H-Querschnittprofils verbreitert ist und eine Ausnehmung (440), insbesondere ein Loch, in dem verbreiterten Steg vorgesehen ist.
46. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 27, da- durch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (1A; 101A,
301A) transparent ist.
47. Behältnis nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (1A; 101A) aus Polypropylen bzw. Polyethylen hergestellt ist.
EP95915169A 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper Withdrawn EP0752955A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410945 1994-03-29
DE19944410945 DE4410945A1 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE1995106394 DE19506394A1 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19506394 1995-02-23
PCT/EP1995/001169 WO1995026302A1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0752955A1 true EP0752955A1 (de) 1997-01-15

Family

ID=25935196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915169A Withdrawn EP0752955A1 (de) 1994-03-29 1995-03-29 Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0752955A1 (de)
WO (1) WO1995026302A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526719A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Robert Pappler Speisebehälter, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
WO2002085718A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren un transportieren von speisen, ein verfahren zum verschliessen eines behältnisses sowie ein geeignetes system zum verteilen der speisen
AU2003245988A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Robert Pappler Container, in particular for serving, storing and transporting food, in addition to a suitable individual tray and a suitable system for distributing said food
DE102015011439A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Sabine Pappler Dichtungsring zum Abdichten eines Oberteils mit einem Unterteil sowie ein hierfür geeignetes Speisebehältnis
CN209973049U (zh) * 2019-04-16 2020-01-21 江门市嘉伊家实业有限公司 一种多重密封的食品收纳盒
DE102019125770B3 (de) * 2019-09-25 2020-06-18 Sabine Pappler Speisenbehälter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1529853A (fr) * 1967-05-10 1968-06-21 Bacs gerbables
US3417895A (en) * 1967-12-01 1968-12-24 Edgar W. Penton Auxiliary container
US3885672A (en) * 1974-02-07 1975-05-27 Irmgard M Westenrieder Combined stacking ring and container cover
GB1461733A (en) * 1975-01-13 1977-01-19 Metal Box Co Ltd Coupling rings for flanged containers
DE2507216A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Willi Pohl Behaelter fuer fertiggerichte
US4081646A (en) * 1976-03-15 1978-03-28 Teckton, Inc. Device for microwave cooking
CA1072464A (en) * 1976-12-02 1980-02-26 Jobst U. Gellert Container
GB2035262B (en) * 1978-11-23 1982-10-13 Engineering & Glassfibre Devel Liferaft container
US5016756A (en) * 1989-06-01 1991-05-21 Aladdin Synergetics, Inc. Multi-partition food storage and multiple serving apparatus
DE4325205A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995026302A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
EP1783058A1 (de) Kindersicherer Verpackungsbehälter
EP2860128B1 (de) Thermischer Isolierbehälter
EP2867130B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
WO1995003732A1 (de) Behältnis für speisen mit boden- und deckelteilen und elastischem verbindungskörper
EP0455593B1 (de) Verpackung für stossempfindliche Gebrauchsgüter
DE4306982C2 (de) Stapelbarer Deckel für einen Eimer
WO1995026302A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
EP0548879B1 (de) Faltbehälter
DE102019129061B3 (de) Sterilbehälter zur Aufnahme von medizinischem Sterilgut
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
EP0752954B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE3830792A1 (de) Verschliessbarer behaelter
DE102019125770B3 (de) Speisenbehälter
WO1995028115A1 (de) Isolierkörper für ein behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE9103303U1 (de) Stapelbarer Kasten für Flaschen
DE19506394A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE20209983U1 (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter
DE9110097U1 (de) Tiefgezogene einteilige nest- und stapelbare Kunststoffsteige
DE102021108115A1 (de) Aufnahmebehälter
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970925