WO1998005568A1 - Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses - Google Patents

Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses Download PDF

Info

Publication number
WO1998005568A1
WO1998005568A1 PCT/EP1997/004276 EP9704276W WO9805568A1 WO 1998005568 A1 WO1998005568 A1 WO 1998005568A1 EP 9704276 W EP9704276 W EP 9704276W WO 9805568 A1 WO9805568 A1 WO 9805568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing lip
container
groove structure
pairing according
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Pappler
Original Assignee
Robert Pappler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Pappler filed Critical Robert Pappler
Publication of WO1998005568A1 publication Critical patent/WO1998005568A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1688Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
    • B65D51/1694Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads the closure being for a box-like container

Definitions

  • the present invention relates to a surface pairing for sealing a container composed of at least two parts according to the preamble of claim 1 and a container suitable for this according to claim 9.
  • the object of the present invention is therefore to provide a surface pairing for sealing a container, with which an excess pressure is avoided or reduced to a minimum when individual parts of a container to be moved towards one another are closed.
  • one part of a container has a sealing lip and the corresponding other part has both a sealing surface for the sealing lip and an inlet surface.
  • the inlet surface contains a groove structure at least in sections.
  • the sealing lip changes from the inlet surface to the sealing surface.
  • the measure and configuration of the surface pairing according to the invention ensures that an overpressure is only generated in the last phase of the closing of the container and that this minimal overpressure can be overcome by anyone without any special effort and without any particular technical effort. Because the inlet surface is provided with a groove structure according to the invention, the sealing lip does not have to be subjected to any special configuration.
  • the groove structure is preferably in the curvature area of existing recesses of the other Partly arranged, a compression of the sealing lip in the curvature area is counteracted, and the guidance of the sealing lip is controlled by the groove structure.
  • Form the inlet surface and the sealing surface for the sealing lip according to claim 3 an obtuse angle, preferably of 150 °, and the sealing lip has a projection which is pressed for sealing after placement on the inlet surface on the sealing surface of the other part, so on the one hand the transition between the venting phase and the placement of the sealing lip on the sealing surface is carried out in a more controlled manner and, on the other hand, a kind of snap effect is provided.
  • one part is designed as a cover part and the other part as a base part, it is advantageous to arrange the sealing surface for the sealing lip essentially vertically. This measure, in particular in conjunction with claim 3, ensures that no vertical forces occur from the sealing lip pressing on the sealing surface and only forces in the horizontal direction take over the sealing function. A driving apart of the individual parts of the container due to vertical forces is thus avoided.
  • the groove structure is arranged symmetrically to the center of the region of curvature and furthermore the individual grooves of the groove structure are arranged laterally of the center arranged obliquely, it is achieved that the compression of the sealing lip is reduced in the region of curvature. In addition, there is no accumulation of compression in the center of the curved area due to the groove guidance.
  • sealing lip is elastic and is molded onto the other part according to claim 6, a particularly easy-to-use container is provided, wherein the snap effect can be controlled and adjusted by the elasticity of the sealing lip.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a container for food interacting particularly advantageously with the surface pairing according to one embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a top view of the lid part of the container according to FIG. 1 (viewed from below);
  • FIG. 4 snapshots (A, B, C, D) of the surface pairing according to the invention when the container according to FIG. 1 is assembled.
  • the container 1 shows a container 1 taken from the applicant for exemplary explanation from the patent applications P 4410943, 19506349 or also 19543388 in the exploded view.
  • the container 1 has a cover part 1A and a base part 1B formed with identical shell-shaped contours or depressions, in which case the cover part 1A permanently attaches, preferably integrally, a sealing body 3 with a sealing lip.
  • the container shown in FIG. 1 has three recesses 5A, 5B and 5C which act as storage sections for the food.
  • a tab 9 for example in the form of a material hinge, and a hole 11 are preferably formed on one side, which are used to open the container.
  • the tab 9 is directed away from the border edge 13 of the cover part 1A.
  • FIG. 2 which shows the cover part according to FIG. 1 from below, it can clearly be seen that a locking section 15 is formed opposite the gusset area 7 on the border edge 13.
  • the molded sealing body 3 shown in this example has an inner sealing leg 19 on the cover part 1A.
  • the inner sealing leg 19 of the sealing body 3 is made of a different material, in particular softer and more elastic material than the cover part 1A itself.
  • the nose-like projection 21 is provided on the inner sealing leg 19. see that is shown here tapering (see Fig. 5).
  • the surface pairing according to the invention accordingly uses an sealing leg according to FIG. 5 with a projection 21 in an advantageous embodiment.
  • each depression contains an inlet surface 31 which preferably has a groove structure R in sections in the region of curvature K.
  • Fig. 4 are several snapshots A, B, C and D of the
  • the base and lid part are separated from each other.
  • the sealing lip 19 with a tapering projection 21 of the cover part 1A and the web section 29 can be clearly seen.
  • the side view of the bottom part 1B clearly reveals the inlet surface 31 with the groove structure R (the cut was made in the groove valley), the sealing surface 33, which is arranged essentially vertically, and the wall 35 of the recess 5A, 5B or 5C.
  • the snapshot B represents the situation when the sealing lip 19 is placed on the groove structure R of the base part 1B.
  • the contact takes place at different positions on the groove structure. It can also be seen in the snapshot B that if the sealing lip 19 and the projection 21 are formed from elastic material, the tip of the projection 21 is pressed in by the outer surface of the groove structure R. However, the tip of the projection 21 and the depth of each individual groove can be coordinated with one another in such a way that there is sufficient free space so that the excess pressure can escape from the interior of the container during closing.
  • the sealing lip 19 is compressed. This tries to avoid this overload by deflecting it.
  • the snapshot C shows the maximum deflection with the maximum compression effect. Only when the edge line 37 defined by the inlet surface 31 with groove structure R and the sealing surface 33 is exceeded by the sealing lip 19 or by the tip of the projection 21, the sealing lip 19 can escape downward and the overload caused by the compression in the sealing lip 19 the sealing lip can be removed by Nisses escape vertically into the recess, creating a so-called snap effect.
  • the sealing surface 33 Due to the elasticity of the sealing lip and the interplay between the height of the projection from the sealing lip, the angle of the inlet surface 31 to the sealing surface 33 and the offset W between the end surface 25 and the sealing surface 33, both the snap effect and the positioning of the tip of the projection can occur the sealing surface 33 can be optimized.
  • this special arrangement of the surface pairing ensures that the Sealing mechanism is independent of the wall 35 of the recess to be sealed.
  • the special design of the projection ensures that the entire seal is made only over the tip of the projection and thus a clearly defined sealing line is defined.
  • the compression of the sealing lip ensures that the overpressure can escape over a longer distance of the merging and that the sealing line is positioned on the sealing surface only after the edge line 37 has been overcome by the snap effect.
  • the grooves of the groove structure R due to their special arrangement on the inlet surface, prevent compression of the seal in the horizontal curve course or in the curvature region K and allow the enclosed air to escape.
  • the number of grooves is in the range of 10 or 15 and the grooves have a width of 3 mm.
  • the distance in the curvature area which is set such that when the container is joined together, the sealing lip cannot fill this distance. In this way it is achieved that a space necessary for the escape of the enclosed air is provided.
  • the surface pairing is not only limited to being provided in the inner region of the depression to be sealed, but can also be used to seal depressions which have a web-like border and which Sealing lip is applied to the web-like border from the outside with elastic bending deformation.
  • a container is disclosed, for example, in application 19526719.
  • the surface of the enclosure facing away from the recess to be sealed has the inlet surface provided with a grooved structure and the associated sealing surface.
  • the surface pairing shown in the description is particularly suitable for the containers P 4410943, 19506394, 19528771, 19543388 or PCT / EP95 / 01170 by the applicant. For these reasons, the disclosure content of these applications (P 4410943, 19506394, 19528771, 19543388 or PCT / EP95 / 01170) is expressly included in this patent application in addition to application 19526719.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Flächenpaarung zum Abdichten eines aus zumindest zwei Teilen (1A, 1B) zusammengesetzten Behältnisses, wobei ein Teil eine beim Verschließen des Behältnisses auslenkbare Dichtungslippe (19) und das andere Teil für die Dichtungslippe (19) eine Dichtfläche (33) und eine Einlauffläche (31) aufweist. Die Einlauffläche enthält zumindest abschnittsweise eine Rillenstruktur (R), die so ausgerichtet ist, daß sie eine Richtungskomponente in Einführrichtung (E) hat.

Description

Beschreibung
Flächenpaarunq zum Abdichten eines Behältnisses
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flächenpaarung zum Abdichten eines aus zumindest zwei Teilen zusammengesetzten Behältnisses gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein hierfür geeignetes Behältnis gemäß Anspruch 9.
Bei Behältnissen, die durch Zusammensetzung zweier Einzelteile gebildet sind, entsteht beim Zusammenfügen der Einzelteile je nachdem in welchem Stadium die Dichtflächen der beiden Einzelteile in Anlagekontakt treten und um welche Wegstrecke die beiden Einzelteile aufeinander- zubewegt werden, ein Überdruck im Inneren des Behältnisses . Der sich im Inneren des Behältnisses aufbauende Überdruck muß teilweise durch entsprechende Verschließmechanismen überwunden werden, damit der überhöhte durch Überdruck entstandene Innendruck das Behältnis nicht nachträglich wieder öffnet und die Einzelteile wieder voneinander gelöst werden. Der sich im Inneren des Behältnisses aufbauende Überdruck führt teilweise dazu, daß spezielle aufeinander abgestimmte Dichtflächen aufwendig konstruiert werden müssen, um ggfs. einen zu großen Über- druck kurzfristig aus dem Behältnis entweichen lassen zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Flächenpaarung zum Abdichten eines Behältnisses bereitzu- stellen, mit der beim Schließen aufeinanderzubewegender Einzelteile eines Behältnisses ein Überdruck vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Erfindungsgemäß weist das eine Teil eines Behältnisses eine Dichtungslippe auf und das entsprechende andere Teil sowohl eine Dichtfläche für die Dichtungslippe als auch eine Einlauffläche auf. Die Einlauffläche enthält zumin- dest abschnittsweise eine Rillenstruktur. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß beim Schließen die Dichtungslippe beim Zusammenfügen des Behältnisses vorerst auf die mit der Rillenstruktur versehenen Einlauffläche auftrifft. An dieser Stelle wird das Behältnis aufgrund der Rillenstruktur nicht vollständig abgedichtet. Werden die beiden Einzelteile des Behältnisses dann weiter um eine vorgegebene Wegstrecke aufeinanderzubewegt , so wird die Dichtungslippe entlang der Einlauffläche weitergeführt, wobei der durch das Zusammenführen auftretende Druck über die von der Dichtungslippe nicht vollständig abgedichtete Rillenstruktur aus dem Innenraum des Behältnisses verdrängt wird. Sind die beiden Einzelteile des Behältnisses derart weit aufeinanderzubewegt , daß ein eventuell an dem Behältnis vorhandene Verschließmechanismus betätigt wer- den kann, wechselt die Dichtungslippe von der Einlauffläche auf die Dichtfläche über. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme und Ausgestaltung der Flächenpaarung wird erreicht, daß lediglich in der letzten Phase des Schließens des Behältnisses ein Überdruck erzeugt wird und dieser minimale Überdruck von jedermannohne besondere Kraftanstrengung sowie ohne besonderen technischen Aufwand überwunden werden kann. Dadurch, daß erfindungsgemäß die Einlauffläche mit einer Rillenstruktur versehen ist, muß die Dichtungslippe keiner besondere Ausgestaltung unterworfen werden.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der nachfolgenden Unteransprüche.
Wird gemäß Anspruch 2 die Rillenstruktur vorzugsweise im Krümmungsbereich vorhandener Vertiefungen des anderen Teils angeordnet, so wird eine Stauchung der Dichtungslippe im Krümmungsbereich entgegengewirkt, und die Führung der Dichtungslippe durch die Rillenstruktur gesteuert.
Bilden die Einlauffläche und die Dichtfläche für die Dichtungslippe gemäß Anspruch 3 einen stumpfen Winkel, vorzugsweise von 150°, und weist die Dichtungslippe einen Vorsprung auf, der zum Abdichten nach Aufsetzen auf die Einlauffläche auf die Dichtfläche des anderen Teils gedrückt wird, so wird zum einen der Übergang zwischen der Entlüftungsphase und dem Aufsetzen der Dichtungslippe auf die Dichtfläche kontrollierter ausgeführt und zum anderen wird eine Art Schnappeffekt bereitgestellt. Dadurch daß die Dichtungslippe einen Vorsprung aufweist, und dieser Vorsprung gezielt zum Abdichten herangezogen wird, wird erreicht, daß die Dichtungslippe auf einer konkret vorgegebenen Linie auf der Dichtfläche die beiden Einzelteile abdichtet. Auf diese Weise kann der eigentliche Dichtbe- reich auf ein Minimum reduziert, optimal variiert und im voraus festgelegt werden.
Wird das eine Teil als Deckelteil und das andere Teil als Bodenteil ausgebildet, so ist es von Vorteil, die Dich - fläche für die Dichtungslippe gemäß Anspruch 4 im wesentlichen vertikal anzuordnen. Mit dieser Maßnahme wird insbesondere im Zusammenspiel mit Anspruch 3 erreicht, daß keine vertikalen Kräfte von der auf die Dichtfläche drük- kenden Dichtungslippe auftreten und lediglich Kräfte in horizontaler Richtung die Dichtungsfunktion übernehmen. Ein Auseinandertreiben der Einzelteile des Behältnisses aufgrund Vertikalkräfte wird somit vermieden.
Wird gemäß Anspruch 5 die Rillenstruktur symmetrisch zum Zentrum des Krümmungsbereiches angeordnet und darüber hinaus die einzelnen Rillen der Rillenstruktur seitlich des Zentrums schräg angeordnet, so wird erreicht, daß die Stauchung der Dichtungslippe im Krümmungsbereich reduziert wird. Zusätzlich kommt es aufgrund der Rillenführung zu keiner Stauchungshäufung im Zentrum des Krüm- mungsbereiches .
Dadurch, daß die Dichtungslippe elastisch ausgebildet ist und gemäß Anspruch 6 an das andere Teil angeformt ist, wird ein besonders einfach zu handhabendes Behältnis be- reitgestellt, wobei durch die Elastizität der Dichtungslippe der Schnappeffekt kontrolliert und eingestellt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Un- teransprüche .
Die oben aufgeführten Argumente gelten auch für ein Behältnis gemäß Anspruch 9, das die erfindungsgemäße Flächenpaarung verwendet .
Nachstehend werden anhand sche atischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines mit der Flächenpaarung besonders vorteilhaft zusammenwirkenden Behältnisses für Speisen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Deckelteils des Behältnisses gemäß Fig. 1 (von unten betrachtet);
Fig. 3a) eine Draufsicht des Bodenteils des Behältnisses gemäß Fig. 1; Fig. 3b) eine vergrößerte Darstellung einer gekrümmten Einlauffläche mit Rillenstruktur; und
Fig. 4 Momentaufnahmen (A, B, C, D) der erfindungsgemä- ßen Flächenpaarung beim Zusammenfügen des Behältnisses gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein zur beispielhaften Erläuterung aus den Patentanmeldungen P 4410943, 19506349 oder auch 19543388 des Anmelders entnommenes Behältnis 1 in der Explosionsdarstellung gezeigt. Das Behältnis 1 weist ein Deckelteil 1A und ein mit identischen schalenförmigen Konturen bzw. Vertiefungen ausgebildetes Bodenteil 1B auf, wobei in diesem Beispiel das Deckelteil 1A ein Dichtungskörper 3 mit Dichtungslippe dauerhaft angebracht, vorzugsweise angeformt ist. Das in Fig. 1 dargestellte Behältnis weist drei als Aufbewahrungsabschnitte der Speisen fungierende Vertiefungen 5A, 5B und 5C auf. Im seitlichen Zwickelbereich 7 des Deckelteils 1A sind vorzugsweise auf einer Seite eine Lasche 9 beispielsweise in Form eines Materialscharniers und ein Loch 11 ausgebildet, die zum Öffnen des Behältnisses verwendet werden. Die Lasche 9 ist von dem Einfassungsrand 13 des Deckelteils 1A nach außen weg gerichtet .
In Fig. 2, die das Deckelteil gemäß Fig. 1 von unten zeigt, ist deutlich zu erkennen, daß gegenüberliegend zum Zwickelbereich 7 am Einfassungsrand 13 ein Verriegelungsabschnitt 15 ausgebildet ist. Der in diesem Beispiel dar- gestellte angeformte Dichtungskörper 3 weist an dem Deckelteil 1A einen innenliegenden Dichtungsschenkel 19 auf. Der innenliegende Dichtungsschenkel 19 des Dich- tungskörpers 3 ist aus einem anderen Material, insbesondere weicherem und elastischerem Material gebildet als das Deckelteil 1A an sich. An dem innenliegenden Dich- tungsschenkel 19 ist der nasenartige Vorsprung 21 vorge- sehen, der hier spitz zulaufend dargestellt ist (siehe Fig. 5). Die erfindungsgemäße Flächenpaarung bedient sich demnach in einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Dichtungsschenkels gemäß Fig. 5 mit Vorsprung 21.
In Fig. 3a) ist für die beispielhafte Aus führungs form das Bodenteil 1B in Draufsicht gezeigt. Das Bodenteil 1B weist ebenfalls wie das Deckelteil 1A konturengleiche Vertiefungen 5A, 5B, 5C mit deren Wandung 35 auf. Um je- weils die Vertiefungen erfindungsgemäß abdichten zu können, enthält jede Vertiefung eine Einlauffläche 31, die vorzugsweise im Krümmungsbereich K abschnittsweise eine Rillenstruktur R aufweist.
In Fig. 3b) ist die Einlauffläche mit Rillenstruktur R im Krümmungsbereich K einer Vertiefung deutlicher hervorgehoben. In dieser Darstellung wird deutlich gezeigt, daß die Rillen der Rillenstruktur R eine Richtungskomponente in Einführrichtung E hat. Zusätzlich wird anhand dieser Zeichnung deutlich, daß selbst wenn die Rillen der Rillenstruktur R parallel ausgerichtet sind, der in dem Zentrum des Krümmungsbereiches am stärksten sich auswirkende Stauchungseffekt durch die Rillenführung reduziert wird, da eventuell eine auf die Einlauffläche aufgesetzte Dich- tungslippe durch die Rillenstruktur von dem Zentrum des Krümmungsbereiches weggeführt wird. Zusätzlich ist in Fig. 3a) im Zwickelbereich 7 deutlich zu erkennen, daß der Zwickelbereich 7 abschnittsweise nach außen hin aufgeweitet ist. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß die Auf eitung 41 optimal auf den Verriegelungsabschnitt 15 und den Haken 17 des Deckelteils 1A angepaßt werden kann.
In Fig. 4 sind mehrere Momentaufnahmen A, B, C und D des
Zusammenführens des Deckelteils 1A und des Bodenteiis 1B des in Fig. 1 gezeigten Behältnisses 1 dargestellt. In der Momentaufnahme A welche in Seitenansicht dargestellt ist, sind das Boden- und Deckelteil voneinander getrennt. Deutlich ist die Dichtungslippe 19 mit spitz zulaufendem Vorsprung 21 des Deckelteils 1A und der Stegabschnitt 29 zu erkennen. Die Seitenansicht des Bodenteils 1B offen- bart deutlich die Einlauffläche 31 mit der Rillenstruktur R (der Schnitt erfolgte im Rillental), die Dichtfläche 33, die im wesentlichen vertikal angeordnet ist, sowie die Wandung 35 der Vertiefung 5A, 5B oder 5C . Die Momentaufnahme B stellt die Situation dar, wenn die Dichtungs- lippe 19 auf die Rillenstruktur R des Bodenteils 1B aufgesetzt wird. Je nachdem wie groß der Versatz W zwischen der Stirnfläche 25 der Dichtungslippe 19 und der Dichtfläche 33 ist, erfolgt der Anlagekontakt an unterschiedlichen Positionen auf der Rillenstruktur. Auch ist in der Momentaufnahme B zu erkennen, daß falls die Dichtungslippe 19 und der Vorsprung 21 aus elastischem Material gebildet ist, die Spitze des Vorsprunges 21 von der Außenoberfläche der Rillenstruktur R eingedrückt wird. Allerdings kann die Spitze des Vorsprungs 21 und die Tiefe je- der einzelnen Rille derart aufeinander abgestimmt werden, so daß genügend Freiraum vorhanden ist, damit der Überdruck während des Schließens aus dem Behältnisinneren entweichen kann.
Wird das Deckelteil 1A dann beim weiteren Verschließen in Einführrichtung E auf das Bodenteil 1B gedrückt, so wird die Dichtungslippe 19 gestaucht. Diese versucht dieser Überbelastung dadurch auszuweichen, indem sie ausgelenkt wird. Die Momentaufnahme C zeigt die maximale Auslenkung mit maximalem Staucheffekt. Erst wenn die durch die Einlauffläche 31 mit Rillenstruktur R und der Dichtfläche 33 definierte Kantenlinie 37 von der Dichtungslippe 19 bzw. von der Spitze des Vorsprungs 21 überschritten wird, kann die Dichtungslippe 19 nach unten entweichen und die durch die Stauchung in der Dichtungslippe 19 erzeugte Überbelastung der Dichtungslippe kann durch Wegfall des Hinder- nisses in vertikaler Richtung in die Vertiefung entweichen, wodurch ein sogenannter Schnappeffekt erzielt wird.
Durch diesen Schnappeffekt wird gewährleistet, daß der Überdruck in der abzudichtenden Vertiefung lediglich auf ein vernachlässigbares Mindestmaß ansteigen kann, da die Dichtungslippe aufgrund der Rillenstruktur in der Einlauffläche 31 erst kurz vor dem Überschreiten der Kantenlinie 37 die Vertiefung abgedichtet hat. Da jedoch die Dichtungslippe 19 beim Zusammenführen der beiden Einzelteile gestaucht wurde, wird durch Fehlen der Einlauffläche nach Überschreiten der Kantenlinie 37 die Freigabe nach unten auf die ursprüngliche Länge der Dichtungs lippe 19 ermöglicht. Dadurch wird aber gewährleistet, daß der Vorsprung 21 der Dichtungslippe 19 nicht kurz unterhalb der Kantenlinie 37 abdichtet, sondern je nach Verkürzung der Dichtungslippe 19 durch den Staucheffekt optimal auf der Dichtfläche 33 zum Liegen kommt. Durch die Elastizität der Dichtungslippe sowie durch das Zusammenspiel zwi- sehen Höhe des Vorsprungs von der Dichtungslippe, Winkel der Einlauffläche 31 zu Dichtfläche 33 sowie Versatz W zwischen der Stirnfläche 25 und der Dichtfläche 33 kann sowohl der Schnappeffekt als auch die Positionierung der Spitze des Vorsprungs auf der Dichtfläche 33 optimiert werden.
In der Momentaufnahme D ist eine nicht gestauchte Dichtungslippe 19 gezeigt, die lediglich um den Versatz W sowie der Höhe des Vorsprungs 21 ausgelenkt wurde. In der Momentaufnahme D ist ebenfalls deutlich erkennbar, daß nunmehr nahezu keine vertikalen Kräfte auf die Dichtfläche 33 ausgeübt werden, die ansonsten das Deckelteil 1A vom Bodenteil 1B abheben würden.
Es ist somit verständlich, daß mit dieser speziellen Anordnung der Flächenpaarung gewährleistet wird, daß der Abdichtmechanismus unabhängig von der Wandung 35 der abzudichtenden Vertiefung ist. Durch die besondere Ausgestaltung des Vorsprungs wird gewährleistet, daß die gesamte Abdichtung lediglich über die Spitze des Vorsprungs erfolgt und somit eine klar definierte Abdichtlinie festgelegt wird.
Darüber hinaus wird durch die Stauchung der Dichtungslippe erreicht, daß der Überdruck über eine längere Weg- strecke des Zusammenführens entweichen kann und lediglich nach Überwindung der Kantenlinie 37 durch den Schnappeffekt die Dichtungslinie auf die Dichtfläche positioniert wird.
Es ist somit festzuhalten, daß die Rillen der Rillenstruktur R durch deren spezielle Anordnung auf der Einlauffläche das Stauchen der Dichtung im horizontalen Bo- genverlauf bzw. im Krümmungsbereich K verhindert und ein Entweichen der eingeschlossenen Luft ermöglicht.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß je nach Krümmungsbereich die Anzahl der Rillen im Bereich von 10 bzw. 15 liegt und die Rillen eine Breite von 3 mm haben. Je nach Tiefe der Rille ergibt sich somit eine Verlängerung der Wegstrecke im Krümmungsbereich, die so eingestellt wird, daß beim Zusammenfügen des Behältnisses die Dichtungslippe diese Wegstrecke nicht ausfüllen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein zum Entweichen der eingeschlossenen Luft notwendiger Freiraum bereitgestellt wird.
Es soll hervorgehoben werden, daß die Flächenpaarung nicht lediglich darauf beschränkt ist, im Innenbereich der abzudichtenden Vertiefung vorgesehen zu sein, sondern ebenfalls dazu herangezogen werden kann, Vertiefungen abzudichten, die eine stegartige Einfassung haben und die Dichtungslippe von außen unter elastischer Biegeverformung an die stegartige Einfassung angelegt wird. Ein derartiges Behältnis ist beispielsweise in der Anmeldung 19526719 offenbart. In diesem Fall weist die der abzu- dichtenden Vertiefung abgewandte Oberfläche der Einfassung die mit Rillenstruktur versehene Einlauffläche und die dazugehörige Dichtfläche auf. Es soll hervorgehoben werden, daß die in der Beschreibung dargestellte Flächenpaarung besonders für die Behältnisse P 4410943, 19506394, 19528771, 19543388 bzw. PCT/EP95/01170 des Anmelders geeignet ist. Aus diesen Gründen wird der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldungen (P 4410943, 19506394, 19528771, 19543388 bzw. PCT/EP95/01170 ) neben der Anmeldung 19526719 ausdrücklich in diese Patentanmeldung mit- einbezogen.

Claims

Ansprüche
1. Flächenpaarung zum Abdichten eines aus zumindest zwei Teilen zusammengesetzten Behältnisses dadurch gekenn- zeichnet, daß ein Teil eine beim Verschließen des Behältnisses auslenkbare Dichtungslippe (19) und das andere Teil für die Dichtungslippe (19) eine Dichtfläche (33) und eine Einlauffläche (31) aufweist, wobei die Einlauffläche (31) zumindest abschnittsweise eine Rillenstruktur (R) enthält, die so ausgerichtet ist, daß sie eine Richtungskomponente in Einführrichtung (E) hat.
2. Flächenpaarung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß zumindest eine Rillenstruktur (R) im Krümmungsbereich (K) einer Vertiefung (5A, 5B, 5C) des anderen Teils angeordnet ist.
3. Flächenpaarung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Einlauffläche (31) und die
Dichtfläche (33) für die Dichtungslippe (19) einen stumpfen Winkel bilden und die Dichtungslippe (19) einen Vorsprung (21) aufweist, der zum Abdichten nach Aufsetzen auf die Einlauffläche (31) auf die Dich - fläche (33) des anderen Teils gedrückt wird.
4. Flächenpaarung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teil ein Deckelteil ( 1A) und das andere Teil ein Bodenteil (1B) ist, wobei die Dichtfläche (31) für die Dichtungslippe (19) im wesentlichen vertikal angeordnet ist.
5. Flächenpaarung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillenstruktur (R) sy - metrisch zum Zentrum des Krümmungsbereichs (K) angeordnet ist und die einzelnen Rillen der Rillenstruk- tur (R) seitlich des Zentrums schräg verlaufen und zwar so, daß die Stauchung der Dichtungslippe (19) im Krümmungsbereich (K) entlastet wird, wenn die zwei Teile zusammengesetzt werden.
6. Flächenpaarung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (19) elastisch und an das eine Teil angeformt ist.
7. Flächenpaarung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungslippe (19) aus Silikonkautschuk oder einem Material besteht, das im wesentlichen ein Elastomer, wie z.B. Santoprene enthält, und das andere Teil aus einem wiederverwertbarem, kratzfesten und verschleißfreiem Material, vorzugsweise Melamin-Harz oder Porzellan, besteht.
8. Flächenpaarung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche (33) zur Aufnahme des Vorprungs (21) der Dichtungslippe (19) eine Nut aufweist.
9. Behältnis, insbesondere Behältnis gemäß P 4325205, P 4410943, 19506394, 19528771, 19543388 oder PCT/EP95/01170, unter Verwendung einer Flächenpaarung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
PCT/EP1997/004276 1996-08-06 1997-08-06 Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses WO1998005568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631752.5 1996-08-06
DE1996131752 DE19631752A1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Flächenpaarung zum Abdichten eines Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005568A1 true WO1998005568A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=7801941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004276 WO1998005568A1 (de) 1996-08-06 1997-08-06 Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19631752A1 (de)
WO (1) WO1998005568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639252B2 (en) 2020-03-16 2023-05-02 Helen Of Troy Limited Container with venting or multiple sealing feature

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453664A (en) * 1946-01-19 1948-11-09 Owens Illinois Glass Co Container and closure therefor
US2953272A (en) * 1958-02-27 1960-09-20 Owens Illinois Glass Co Closure caps for bottles and jars
EP0236127A2 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 CMB Foodcan plc Behälterverschluss
FR2680160A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Gen Foods Ltd Boite de conditionnement munie d'une languette d'etancheite.
DE4410943A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
WO1995026303A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE19506394A1 (de) 1995-02-23 1996-08-29 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19526719A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Robert Pappler Speisebehälter, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
DE19543388A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtungskörper

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453664A (en) * 1946-01-19 1948-11-09 Owens Illinois Glass Co Container and closure therefor
US2953272A (en) * 1958-02-27 1960-09-20 Owens Illinois Glass Co Closure caps for bottles and jars
EP0236127A2 (de) * 1986-03-04 1987-09-09 CMB Foodcan plc Behälterverschluss
FR2680160A1 (fr) * 1991-08-06 1993-02-12 Gen Foods Ltd Boite de conditionnement munie d'une languette d'etancheite.
DE4410943A1 (de) 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
WO1995026303A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE19506394A1 (de) 1995-02-23 1996-08-29 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19526719A1 (de) 1995-07-21 1997-01-23 Robert Pappler Speisebehälter, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1997-02-06 Robert Pappler Behältnis, insbesondere für Speisen
DE19543388A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtungskörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639252B2 (en) 2020-03-16 2023-05-02 Helen Of Troy Limited Container with venting or multiple sealing feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631752A1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
EP1037568B1 (de) Sterilcontainer für medizinische zwecke
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
EP0296618B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE19906576A1 (de) Aerosolbehälter
DE9104509U1 (de) Kniehebelverschlußvorrichtung
EP0404885B1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
EP0873265B2 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
EP2269885A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE29820894U1 (de) Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
WO1998005568A1 (de) Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses
DE4122783A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
EP0840565B1 (de) Verschlusseinrichtung an behältern
DE3031024C3 (de) Staubsauger
DE1187871B (de) Dichtungsprofil aus elastischem Material
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2725215A1 (de) Verschluss
DE69932149T2 (de) Eine Tür, ein Türblatt und ein Türschliessverfahren
DE3337683C2 (de)
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter
EP3403554A1 (de) Behälter mit gebremster abdeckklappe
DE69113258T2 (de) Behälter mit nichtdemontierbarem Verschluss.
DE3606539C2 (de)
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
EP0701949A2 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ JP US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998507625

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA