DE19528771A1 - Behältnis, insbesondere für Speisen - Google Patents

Behältnis, insbesondere für Speisen

Info

Publication number
DE19528771A1
DE19528771A1 DE19528771A DE19528771A DE19528771A1 DE 19528771 A1 DE19528771 A1 DE 19528771A1 DE 19528771 A DE19528771 A DE 19528771A DE 19528771 A DE19528771 A DE 19528771A DE 19528771 A1 DE19528771 A1 DE 19528771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
container
tab
edge
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19528771A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19528771A priority Critical patent/DE19528771A1/de
Priority to EP96929210A priority patent/EP0842091B1/de
Priority to PCT/EP1996/003461 priority patent/WO1997006067A1/de
Priority to AT96929210T priority patent/ATE180732T1/de
Priority to DE59602114T priority patent/DE59602114D1/de
Publication of DE19528771A1 publication Critical patent/DE19528771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/10Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of polygonal cross-section and all parts being permanently connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00703Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00814Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus zwei Schalen bestehendes Behältnis-, insbesondere für Speisen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Solche Behältnisse werden regelmäßig dann eingesetzt, wenn es darum geht, Speisen, insbesondere warme Speisen in einer Großküche zusammenzustellen und dann durch ein geeignetes Logistik-System an Endverbraucher, wie z. B. Krankenhäuser oder dergleichen zu liefern. Ein Behält­ nis der eingangs beschriebenen Art ist beispielsweise in den älteren Patentanmeldungen P 43 25 205, P 19506394, P 44 10 945 bzw. P 19526719.2 des Anmelders beschrieben. Der Offenbarungsgehalt dieser älteren Patentanmeldungen soll in diese vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen werden.
Bei solchen Behältnissen kommt es darauf an, daß die beiden Schalen einerseits mit guter Abdichtung der darin vorgesehenen Vertiefungen miteinander verbunden werden kön­ nen, daß jedoch gleichzeitig ein Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verbindung der Schalen vorliegt, der mit ein­ fachen Handgriffen auch von Personen geöffnet werden kann, die beispielsweise aufgrund Ihres Alters nicht mehr in der Lage sind, eine komplizierte technische Kinematik zu erfas­ sen bzw. mit ihren Händen bzw. Fingern punktuell große Kräfte aufzubringen. Gleichzeitig muß die Verriegelung so beschaffen sein, daß sie den hygienetechnischen Anforderun­ gen, die an derartige Behältnisse gestellt werden, wie z. B. eine leichte Säuberbarkeit in maschinellen Spülanlagen, ge­ recht werden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, soge­ nannte Spülschatten zu vermeiden und die Anzahl der zu rei­ nigenden Komponenten auf ein Minimum zu reduzieren.
Außerdem sind derartige Behältnisse so zu gestalten, daß sie auch über verhältnismäßig lange Zeiträume hinweg in der Lage sind, Speisen in den Behältnissen auf der entspre­ chenden Soll-Temperatur zu halten.
Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, die Be­ hältnisse von einer Isolierkörper-Anordnung zu umschließen, wobei sich in diesem Fall die Aufgabe stellt, diese Iso­ lierkörper-Anordnung einerseits verliersicher und anderer­ seits mit einem Minimum an Montage-Handgriffen am Behältnis zu sichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Behältnis der ein­ gangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß die vor­ stehend genannten, sich teilweise widersprechenden Anforde­ rungen erfüllt werden, wobei besonderer Wert darauf gelegt werden soll, daß die Bedienung für die Schalenverriegelung einfach gehalten ist und für zusätzliche Zwecke bei der Handhabung der Behältnisse herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Betätigungsabschnitt der La­ sche so orientiert, daß er einerseits zuverlässig von einem Finger erfaßt und betätigt werden kann, andererseits jedoch eine vom Einfassungsrand weg nach außen weisende Fläche er­ hält, die elastisch nachgibt. Damit kann der Betätigungsab­ schnitt als Federeinrichtung herangezogen werden, die in Vorspannkraft für die Fixierung der Isolierkörper-Anordnung am Behältnis genutzt werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, daß der Betätigungsabschnitt auch dann mit Leichtigkeit von einem Finger hintergriffen werden kann, wenn keine zusätzlichen Aussparungen in der anderen Schale vorgesehen sind. Die Geometrie der Schale wird dadurch ein­ facher.
Grundsätzlich ist es möglich, den Knick so zu gestal­ ten, daß der Betätigungsabschnitt mit dem Stegabschnitt ei­ nen spitzen Winkel einschließt, d. h. daß der Betätigungsab­ schnitt bezüglich des Stegabschnitts zurückgebogen wird. Eine besonders raumsparende Anordnung ergibt sich jedoch darin, wenn das Behältnis gemäß Patentanspruch 3 weiterge­ bildet ist, wobei in diesem Fall der stumpfe Winkel vor­ zugsweise im Bereich zwischen 140 und 160° liegt.
Um die Elastizität der Lasche und die Wirkung des Mate­ rialscharniers zu steuern, ist es von Vorteil, den Stegab­ schnitt gemäß Patentanspruch 4 mit einem Durchbruch aus zu­ statten. Auf diese Weise entsteht zu beiden Seiten des Durchbruchs je ein Materialscharnier. Dies erlaubt es, die Lasche verhältnismäßig breit auszubilden, d. h. die Verrie­ gelung über eine verhältnismäßig lange Strecke auszubilden, ohne dabei jedoch die zum Lösen der Verriegelung erforder­ lichen Kräfte allzu groß werden zu lassen. Die Steuerung der Lösekraft ergibt sich durch die restliche Materialstär­ ke im Bereich des Materialscharniers. Zusätzlich läßt sich die Elastizität des Materialscharniers über die Wandstärke des Stegabschnitts mit einfachen Mitteln steuern.
Wenn das Materialscharnier gemäß Patentanspruch 8 au­ ßerhalb des Einfassungsrands, vorzugsweise außerhalb des Stegabschnitts liegt, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sich bei der Aufbringung der Kraft zum Lösen der Ver­ riegelung der Einfassungsrand nicht verwindet. Es ist damit möglich, die Stabilität des Einfassungsrandes unabhängig von der Elastizität bzw. der Verriegelungskraft des Betäti­ gungsabschnitts einzustellen. Ferner wird auf diese Weise eventuell auftretenden Verkantungen zwischen den Einfas­ sungsrändern der sich gegenüberliegenden Schalen wirksam entgegengewirkt.
Das Behältnis kann mehrere Laschen der vorstehend be­ schriebenen Art über den Umfang verteilt aufweisen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Gestal­ tung der Lasche in jedem Fall ausreichend große Verriege­ lungskräfte aufgebracht werden können, wenn lediglich zwei verriegelungsbereiche vorzugsweise an den einander gegen­ überliegenden Seiten des Einfassungsrandes vorgesehen sind. Eine besonders einfache Gestaltung ergibt sich mit der Wei­ terbildung des Patentanspruchs 9, gemäß dem lediglich eine Lasche der vorstehend beschriebenen Art vorhanden ist, wo­ bei auf der gegenüberliegenden Seite lediglich ein einfa­ cher gestalteter Verriegelungsabschnitt vorgesehen wird, der nur die Aufgabe hat, wie eine Klammer zu wirken.
Wie eingangs bereits zum Ausdruck gebracht, läßt sich das Behältnis in besonders vorteilhafter Weise mit einer Isolierkörper-Anordnung gemäß Patentanspruch 11 kombinie­ ren. Die Elastizität der Lasche wird in diesem Fall in vor­ teilhafter Weise dazu herangezogen, einen Kraftspeicher be­ reitzustellen, mit dem die Isolierkörper ständig in eine Verriegelungsstellung vorgespannt werden. Dies ist insbe­ sondere dann von Vorteil, wenn die Verriegelungskörper über eine Schnappverbindung miteinander gekoppelt werden. Die Elastizität der Lasche führt in diesem Fall zu dem Vorteil, daß die Schnappkraft wesentlich leichter gesteuert werden kann, ohne Gefahr zu laufen, daß nach wiederholtem Abnehmen und Aufsetzen der Isolierkörper ein Nachlassen der Schnapp­ verbindung auftritt. Im einzelnen kann die Elastizität bzw. die Nachgiebigkeit der Lasche bzw. des Betätigungsab­ schnitts der Lasche dazu genutzt werden, beim Aufsetzen des betreffenden Isolierkörper-Teils (Boden- oder Deckelteil) eine geringe Längsverschiebung dieses Isolierkörperteils zuzulassen, bis der Schnappeingriff vollständig vorliegt. Anschließend wird die gespeicherte Federkraft dazu genutzt, das Isolierkörperteil um das Hinterschnittmaß des Schnapp­ eingriffs zurückzuschieben und so für eine feste, form­ schlüssige Verriegelung der beiden Isolierkörperteile zu sorgen, die dabei exakt lagemäßig fixiert werden können.
Damit die Elastizität der Lasche bestmöglichst für das Verschließen der Isolierkörper-Anordnung genutzt werden kann, ist es gemäß Anspruch 16 von Vorteil, zumindest eine Noppe an der abdeckenden Schale anzubringen, die mit dem Bodenteil der Isolierkörper-Anordnung in Eingriff bringbar ist. Damit wird eine Relativbewegung zwischen der die Lasche aufweisenden, vorzugsweise abdeckenden Schalen und somit dem Bodenteil der Isolierkörper-Anordnung nicht zugelassen, so daß die Nachgiebigkeit der Lasche in einem größerem Umfang für die Verspannung der Isolierkörperteile herangezogen werden kann, als wenn die Noppe nicht vorhanden wäre. Ferner wird dadurch erreicht, daß durch den Verschlußmechanismus eines Innenkörpers, hier Behältnis, das Verschließen zweier starrer, keinen weiteren Verschlußmechanismus aufweisenden Außenkörper, hier Isolierkörper-Anordnung, verbessert wird und die durch den Laschenverschluß hervorgerufene Flexibilität besser kontrollierbar bzw. einstellbar ist. Generell wird durch das Vorhandensein der Noppe die Herstellung der Isolierkörper-Anordnung erleichtert, da die Toleranzen hinsichtlich der eingelegten Schalen im Verhältnis zu den an den Schalen anliegenden Isolierteile vergrößert werden können, weil die Lagefixierung beispielsweise zwischen Bodenteil der Isolierkörper-Anordnung und abdeckender Schale auf vorteilhafte Weise durch die Noppe bewerkstelligt wird. Die Herstellung der Isolierkörper- Anordnung wird auch dadurch erleichtert, daß erfindungsgemäß kein eigener, weiterer Verschlußmechanismus vorgesehen sein muß.
Um die Relativbewegung der Lasche hinsichtlich der durch das Ineinandergreifen der Noppe hervorgerufenen, lagefixierten Schale und Isolierteil am effektivsten zu unterbinden, können gemäß Anspruch 17 zwei Noppen seitlich der Lasche vorgesehen sein, wodurch die Beweglichkeit des Einfassungsrandabschnitts eingeschränkt wird, über den die Lasche über das Materialschanier verbunden ist, was somit einer verbesserten Kontrolle der Federkraftwirkung zugutekommt.
Wird gemäß einer weiteren Ausführungsform, die die Gestaltung der Einfassungsränder betrifft, der Einfassungsrand des Bodenteils mit einer Ausnehmung und der Einfassungsrand des Deckelteils mit einer die Ausnehmung teilweise ausfüllenden Vorsprung versehen, so kann gemäß Anspruch 19 die vorzugsweise in Längsrichtung des Einfassungsrandes des Bodenteils verlaufende Randfläche der Ausnehmung als Anlagefläche für die Noppe fungieren. Dies hat den Vorteil, daß beim Aufsetzen des Deckelteils der Isolierkörper-Anordnung auf einfache Weise ein für die Relativbewegung der Lasche nötige Spiel zwischen dem Deckel- und dem Bodenteil zur Verfügung gestellt werden kann, insbesondere im Hinblick auf das Hinterschnittmaß des Schnappeingriffs.
Weitere vorteilhaftere Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche.
Nachstehend wird anhand schematischer Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausgestaltung eines Deckelteils des Behältnisses - von unten betrachtet;
Fig. 2 die Darstellung des Schnitts II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in etwas vergrößertem Maßstab die Darstel­ lung des Schnitts gemäß III-III in Fig. 1;
Fig. 4 inmodifiziertem Maßstab die Ansicht "IV" in Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Isolierkörper-Anordnung im Bereich ei­ nes ersten Eingriffsbereichs zwischen Deckelteil und Boden­ teil;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen Deckelteil und Bodenteil der isolierkörper-Anordnung, wobei dieser Bereich dem Ver­ bindungsbereich gemäß Fig. 5 gegenüberliegend angeordnet ist;
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Randflansches des isolierkörper-Bodenteils gemäß Fig. 6 bei einer Blick­ richtung entsprechend "VII" in Fig. 6; und
Fig. 8 in modifiziertem Maßstab die Ansicht "IV" in Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit der Isolierkörper-Anordnung im Bereich des ersten Eingriffsbereichs zwischen Deckelteil und Bodenteil gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein als Deckelteil 10 mit mehreren Vertiefungen ausgebildete Schale des Behältnisses von unten dargestellt. Im seitlichen Zwickelbereich 12 des Deckelteils 10 sind vorzugsweise auf einer Seite eine Lasche 14 und ein Loch 18 ausgebildet, die zum Öffnen des Behältnisses verwendet werden. Die Lasche 14 ist von dem Einfassungsrand 16 des Deckelteils 10 nach außen weg gerichtet. Gegenüberliegend zum Zwickelbereich 12 ist am Einfassungsrand 16 ebenfalls ein Verriegelungsabschnitt 20 ausgebildet. Wie in der Seitenansicht entlang des Schnitts II-II in Fig. 2 deutlicher zu sehen ist, weist dieser Verriegelungsabschnitt 20 einen Haken 22 als Hintergriff auf, in den der Einfassungsrand 24 der anderen Schale, die als deckungsgleiches Bodenteil 30 ausgebildet ist, eingehängt werden kann. Das Boden- und das Deckelteil 10, 30 werden über eine Dichtung 26 abgedichtet.
In Fig. 3 ist die Seitenansicht gemäß Schnitt III-III dargestellt, bei der die vorteilhafte Ausbildung der Lasche 14 deutlicher in einem vergrößerten Maßstab veranschaulicht ist. Die Lasche 14 weist einen Stegabschnitt 32, einen Ha­ kenabschnitt 28 und einen Betätigungsabschnitt 34 auf, wo­ bei die Lasche in Höhe des Hakenabschnitts 28 einen Knick hat. Der Betätigungsabschnitt 34 bildet somit mit dem Ste­ gabschnitt 32 einen stumpfen Winkel, vorzugsweise im Be­ reich zwischen 140 bis 170 Grad. Die Stärke des Stegab­ schnitts 32 ist im Bereich der Lasche 14 um das Maß WT schwächer als im verbleibenden umlaufenden Stegabschnitt des Einfassungsrands 16 ausgebildet. Nachdem das Bodenteil 30 im Verriegelungsabschnitt 20 in den Haken 22 eingehängt ist, wird der Einfassungsrand 24 des Bodenteils 30 hinter den Hakenabschnitt 28 der Lasche 14 gedrückt, wodurch das Behältnis geschlossen ist.
In Fig. 4 ist die Lasche 14 in Seitenansicht gemäß Ansicht IV in Fig. 1 in einem anderen Maß dargestellt. Vor­ zugsweise weist die Lasche 14 einen Durchbruch 36 auf, so daß sich zu beiden Seiten dieses Durchbruchs 36 jeweils ein Materialscharnier 38 ausbildet. Der Durchbruch 36 ist vor­ zugsweise als Langloch ausgebildet. Über die Stärke der Ma­ terialscharniere 38 kann die Elastizität der Lasche 14 ge­ steuert werden. Vorzugsweise liegt der Festpunkt der Schar­ niere 38 ober- und außerhalb des Stegabschnitts 32, so daß die Steifigkeit des Einfassungsrandes 16 des Deckelteils 10 unbeeinflußt bleibt, wodurch eine gleichbleibende Dich­ tigkeit durch den Einfassungsrand 16 gewährleistet werden kann.
In Fig. 5 ist in perspektivischer Ansicht eine Iso­ lierkörper-Anordnung 40 mit Boden- und Deckelteil 44, 46 gezeigt, die einen ersten Bereich 42 zum formschlüssigen Zusammenfügen aufweist. Dieser erste Bereich ist in Form einer Schwalbenschwanzverbindung vorzugsweise in den Ein­ fassungsrändern 48 des Boden- und des Deckelteils 44, 46 ausgebildet. Die Führungsflächen der Schwalbenschwanzver­ bindung verlaufen hierbei parallel zur Nachgiebigkeitsrich­ tung der Lasche, d. h. die Führungsflächen sind so gelegt, daß eine Relativverschiebung der in Eingriff stehenden Teile parallel zur Nachgiebigkeitsrichtung der Lasche er­ möglicht ist. Beim Auflegen der Isolierkörperanordnung 40 an das Behältnis kommt der Schwalbenschwanz 50 des Deckel­ teils 46 mit dem Betätigungsabschnitt 34 der Lasche 14 in Anlagekontakt.
In Fig. 6 ist in perspektivischer Ansicht der zweite Bereich der Isolierkörper-Anordnung 40, insbesondere die Einfassungsränder 48 des Boden- und des Deckelteils 44, 46 mit einem als Schnappverbindung ausgelegten Formschluß zwi­ schen den beiden Teilen dargestellt. Der Einfassungsrand des Deckelteils 44 weist einen Vorsprung 54 auf, der vor­ zugsweise trapez- bzw. pyramidenstumpförmig ausgebildet ist, so daß die Seitenflächen des Vorsprungs 54 einen Win­ kel β mit der Vertikalen einschließen. Der Einfassungsrand 48 des Bodenteils 44 weist eine zu dem Vorsprung 54 in kom­ plementärer Form ausgebildete Ausnehmung 62 auf. Um einen Schnappverschluß zu realisieren, sind die Seitenflächen des Vorsprungs 54 mit zumindest einer Mulde 56 ausgebildet, die die auf den Seitenflächen der komplentären Form im Einfas­ sungsrand des Bodenteils ausgebildeten Fortsätze 58 in sich aufnehmen können. Die Fortsätze 58 sind vorzugsweise halb­ kugelförmig ausgebildet. Um das Deckelteil vom Bodenteil zu lösen, ist im Einfassungsrand des Deckelteils eine Ausnehmung 60 vorgesehen, in die der Daumen eingeführt wird, wäh­ rend zumindest ein weiterer Finger an dem vorzugsweise den Einfassungsrand durchdringenden Vorsprung 54 angreift.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht des Einfassungsrandes 48 des Bodenteils gemäß der Pfeilrichtung "VII". Um die Schnappfunktion der eben beschriebenen Schnappverbindung zu unterstützen, bilden die Seitenflächen der Ausnehmung 62 in dem Bodenteil - wie in Fig. 7 gezeigt - einen sich nach au­ ßen öffnenden Winkel α.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die die Lasche 114 (gleichen Komponenten mit gleicher Funktion wurde ein "1" vorangestellt) mit zwei seitlich angeordneten Noppen 170 versehen ist. Diese Noppen 170 dienen dazu, eine Lagefixierung beispielsweise zwischen dem Bodenteil 144 der Isolierkörper-Anordnung 140 herzustellen, um die durch die Elastizität der Lasche 114 bereitgestellte Verspannung der Isolierkörper-Anordnung besser ausnutzen, besser kontrollieren und einstellen zu können.
Es sollte hervorgehoben werden, daß der vorzugsweise als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildete erste Bereich 42 auch jede andere Form der Verbindung aufweisen kann.
So kann beispielsweise gemäß der weiteren in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der erste Bereich 142 im Einfassungsrand 148 des Bodenteils 144 eine Ausnehmung 172 und im Einfassungsrand 148 des Deckelteils 146 einen die Ausnehmung 172 teilweise ausfüllenden Vorsprung 150 aufweisen, so daß sich eine vorzugsweise in Längsrichtung des Einfassungsrands 148 des Bodenteils 144 erstreckende Randfläche 176 der Ausnehmung 172 ausbildet, die als Anlagefläche 174 für die Noppe 170 fungiert. Eine vorteilhafte Anlagestelle der Noppen ist in Fig. 9 durch die dunkel hervorgehobene Kennzeichnung angedeutet. Mit dieser Ausgestaltung des ersten Bereichs 142 wird weiterhin gewährleistet, daß das Deckelteil 146 der Isolierkörper-Anordnung 140 um das Hinterschnittmaß des Schnappeingriffs verschoben werden kann. Um die Isolierteile ineinandergreifen zu lassen, können auf einfache Weise an den Seitenflächen 177 des Vorsprungs 150 Rasthaken 178 vorgesehen sein, deren Gegenlager 180 an den seitlichen Rändern der Ausnehmung 172 in dem Einfassungsrand 148 angebracht sind. Diese Lage der Rasthaken 178 und deren Gegenlager ermöglicht es, die äußere glatte Form der Isolierkörper-Anordnung beizubehalten, da die Rasthaken und dessen Gegenlager vollständig im geschlossenen Zustand der Isolierkörper- Anordnung integriert wurde.
Es sollte darüberhinaus hervorgehoben werden, daß der in Fig. 6 gezeigte Vorsprung 54 nicht vertikal ausgerichtet sein muß, sondern auch horizontal ausgerichtet sein kann, wobei sich dann allerdings die Seitenflächen des Vorsprungs nach außen hin öffnen müssen (s. Fig. 7). Auch kann mit dieser Ausgestaltung der Schnappverbindung der Einfassungsrand 148 des Boden- und des Deckelteils hintereinander in einer horizontalen Ebene angeordnet werden bzw. der Einfassungsrand 148 des Bodenteils 144 kann dann den Einfassungsrand 148 des Deckelteils 146 umfassen.

Claims (21)

1. Aus zwei Schalen bestehendes Behältnis insbesondere für Speisen, bei dem die Schalen deckungsgleich übereinan­ der anordenbar und miteinander lösbar verriegelbar sind, indem am umlaufenden Einfassungsrand der einen Schale über ein Materialscharnier zumindest eine Lasche einstückig angeformt ist, die mit einem Hakenabschnitt in Hintergriff mit dem Einfassungsrand der anderen Schale bringbar ist und einen Betätigungsabschnitt hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (34) schräg nach außen verläuft.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (14; 114) sich mit einem Stegabschnitt (32) vom Einfassungsrand (16) der einen Schale in Richtung auf die andere Schale zu erstreckt und in Höhe des Hakenabschnitts (28) einen Knick hat.
3. Behältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick so gestaltet ist, daß zwischen Stegabschnitt (32) und Betätigungsabschnitt (34) ein stumpfer Winkel eingeschlossen wird.
4. Behältnis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stegabschnitt (32) zur Ausbildung eines Materialscharnierpaares (38; 138) einen Durchbruch (36; 136) hat.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (36; 136) die Form eines Langlochs hat.
6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hakenabschnitt (28) im wesentlichen über die gesamte Länge des Durchbruchs (36; 136) erstreckt.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Elastizität des Materialschar­ niers (38; 138) über die Wandstärke des Stegabschnitts (32; 132) steuerbar ist.
8. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Materialscharnier (38; 138) außerhalb des Einfassungsrands (16), vorzugsweise außerhalb des Stegabschnitts (32; 132) liegt.
9. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Betätigungsabschnitt (34) gegen­ überliegend ein Verriegelungsabschnitt (20) vorgesehen ist, der mit einem Haken (22) in Hintergriff mit dem Einfassungsrand (24) der anderen Schale bringbar ist.
10. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Behältnis von einer Isolierkör­ per-Anordnung (40; 140) umschlossen ist.
11. Behältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper-Anordnung (40; 140) ein Bodenteil (44; 144) und ein Deckelteil (46; 146) zur formschlüs­ sigen Aufnahme der Schalen aufweist.
12. Behältnis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Betätigungsabschnitt (34; 134) als Feder für den Verschluß der Isolierkörper- Anordnung (40; 140) wirkt.
13. Behältnis nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper-Anordnung (40; 140) im Bereich der Trennfuge zwischen Boden- und Deckelteil (44, 46; 144, 146) einen ersten und einen zweiten Bereich (42, 52; 142, 152) aufweist, in dem die Teile (44, 46; 144, 146) formschlüssig ineinandergrei­ fen.
14. Behältnis nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (52, 152) einen vorzugsweise trapez- oder pyramidenstumpfförmigen Vorsprung (54; 154) aufweist, der in eine komplementäre Ausnehmung (62; 162) unter Ausbildung einer Schnappverbindung einrast­ bar ist.
15. Behältnis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Bereich (42) in Form einer Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet ist, deren Führungsflächen so gelegt sind, daß eine Relativverschiebung der in Eingriff stehenden Teile parallel zur Nachgiebigkeitsrichtung der Lasche (14) ermöglicht ist.
16. Behältnis nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der abdeckenden Schale zumindest eine Noppe (170) angebracht ist, die beim Schließen des Behältnisses mit dem Bodenteil (144) der Isolierkörper- Anordnung (140) in Eingriff bringbar ist.
17. Behältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Noppen (170) seitlich der Lasche (114) angebracht sind.
18. Behältnis nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (142) im Einfassungsrand (148) des Bodenteils (144) eine Ausnehmung (172) und im Einfas­ sungsrand (148) des Deckelteils (146) einen die Ausnehmung (172) teilweise ausfüllenden Vorsprung (150) aufweist.
19. Behältnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise in Längsrichtung des Einfassungsrandes (148) des Bodenteils (144) verlaufende Randfläche (176) der Ausnehmung (172) als Anlagefläche (174) für die Noppe (170) fungiert.
20. Behältnis nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Seitenfläche (177) des Vorsprungs (150) ein Rasthaken (178) vorgese­ hen ist, dessen Gegenlager (180) an den seitlichen Rän­ dern der Ausnehmung (172) in dem Einfassungsrand (148) positioniert ist.
21. Behältnis nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (154) sich im wesent­ lichen horizontal erstreckt und teilsweise von dem Ein­ fassungsrand (148) des Deckelteils (146) vorsteht.
DE19528771A 1995-08-04 1995-08-04 Behältnis, insbesondere für Speisen Withdrawn DE19528771A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528771A DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Behältnis, insbesondere für Speisen
EP96929210A EP0842091B1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen
PCT/EP1996/003461 WO1997006067A1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen
AT96929210T ATE180732T1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen
DE59602114T DE59602114D1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528771A DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Behältnis, insbesondere für Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19528771A1 true DE19528771A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19528771A Withdrawn DE19528771A1 (de) 1995-08-04 1995-08-04 Behältnis, insbesondere für Speisen
DE59602114T Expired - Fee Related DE59602114D1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602114T Expired - Fee Related DE59602114D1 (de) 1995-08-04 1996-08-05 Behältnis, insbesondere für speisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0842091B1 (de)
AT (1) ATE180732T1 (de)
DE (2) DE19528771A1 (de)
WO (1) WO1997006067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714678U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh Behälter
WO1998005568A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses
DE10047987C1 (de) * 2000-09-28 2002-01-24 Helmut Gschweng Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100495509B1 (ko) * 2002-08-22 2005-06-16 양효근 다면체 각 분쇄기 형성방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507216A1 (de) * 1975-02-20 1976-09-02 Willi Pohl Behaelter fuer fertiggerichte
US4081646A (en) * 1976-03-15 1978-03-28 Teckton, Inc. Device for microwave cooking
US4653685A (en) * 1985-07-03 1987-03-31 Mcdonald's Corporation Dual compartment sandwich package
EP0752954B1 (de) * 1994-03-29 1998-06-10 Robert Pappler Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE4412736A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Robert Pappler Isolierkörper für ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005568A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Robert Pappler Flächenpaarung zum abdichten eines behältnisses
DE29714678U1 (de) * 1997-08-11 1997-10-09 Hp Haushaltprodukte Gmbh Behälter
DE10047987C1 (de) * 2000-09-28 2002-01-24 Helmut Gschweng Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten
EP1193183A2 (de) 2000-09-28 2002-04-03 Helmut Gschweng Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten
EP1193183A3 (de) * 2000-09-28 2004-01-07 Helmut Gschweng Aufbewahrungsbox für Gegenstände aller Art, insbesondere für Spielkarten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE180732T1 (de) 1999-06-15
EP0842091B1 (de) 1999-06-02
DE59602114D1 (de) 1999-07-08
WO1997006067A1 (de) 1997-02-20
EP0842091A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149797B1 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE3709536C2 (de)
DE3209987C2 (de)
DE60026479T2 (de) Ausgabeverschluss
DE2804344C2 (de)
DE3820338C2 (de)
DE3006622A1 (de) Kindern widerstehender bzw. kindersicherer behaelter und sicherheitsverschluss hierfuer
DE3645056C2 (de) Deckel, insbesondere für Streudosen
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE202007007320U1 (de) Haushaltsgerät
DE2813040A1 (de) Behaelter fuer kapseln
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
WO2007062901A1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
DE3301072A1 (de) Tankmulde fuer kraftfahrzeuge
DE2104787B2 (de) Scharnierteil
DE2004843B2 (de) Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte
DE19528771A1 (de) Behältnis, insbesondere für Speisen
DE202006007722U1 (de) Kältegerät
DE2829720A1 (de) Backofen, insbesondere haushaltsbackofen
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE19517564A1 (de) Behältnis, insbesondere für Speisen
EP0411279B1 (de) Faltschachtel
EP0018480A1 (de) Halterung für WC-Desodorantien
CH713381A1 (de) Deckel mit Rand und Verpackungsanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 6/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee