EP3571127B1 - Deckel mit rand und verpackungsanordnung - Google Patents

Deckel mit rand und verpackungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3571127B1
EP3571127B1 EP17842381.0A EP17842381A EP3571127B1 EP 3571127 B1 EP3571127 B1 EP 3571127B1 EP 17842381 A EP17842381 A EP 17842381A EP 3571127 B1 EP3571127 B1 EP 3571127B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
bead
cover
projection
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17842381.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3571127A1 (de
Inventor
Henri Haist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hbv Innova AG
Original Assignee
Hbv Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbv Innova AG filed Critical Hbv Innova AG
Publication of EP3571127A1 publication Critical patent/EP3571127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3571127B1 publication Critical patent/EP3571127B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/06Removable lids or covers having a peripheral channel embracing the rim of the container
    • B65D43/065Removable lids or covers having a peripheral channel embracing the rim of the container the peripheral channel having an inverted U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0208Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/247Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and being maintained in erected condition by integral mechanical locking means formed on, or coacting with, the gusset folds, e.g. locking tabs, tongue and slit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • B65D2543/00361Dome-like placed on a tray like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00462Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00703Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00768U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00814Dots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00944Located only on the container, e.g. recesses

Definitions

  • the invention relates to a cover with an edge which comprises a clamping and reinforcing bead.
  • the invention further relates to a packaging arrangement which comprises a trough-shaped container containing an opening edge and a lid which detachably closes the container.
  • Lids for closing containers are widely known.
  • a lid made of plastic or cardboard is provided with an edge for secure closure so that the edge, when placed on the container, snaps into place over a bead provided on the container and thus closes the container and also makes it resealable.
  • the U.S. 3,107,838 A an at least partially clamping connection between the lid and the container can be removed.
  • an object of an embodiment of the invention can be seen in providing a lid which allows a container to be securely closed even when the opening of the container is opened surrounding opening edge is smooth-surfaced or structure-free and possibly also thin-walled.
  • the embodiment provides a lid with an edge which comprises a clamping and stiffening bead, which has clamping sections distributed on the inside over the edge for creating a releasable clamping connection between an opening edge of a container and the cover, the clamping section having a first, second and a third clamping projection protruding into the bead, the first clamping projection being arranged on one side of the bead and the second and third clamping projection being arranged on the other side of the bead, the first clamping projection being arranged opposite between the second and the third clamping projection and being formed in this way that an opening edge pushed into the bead can be pressed by the first clamping projection at least partially between the second and the third clamping projection.
  • the clamping section or sections is characterized in that it has a first, second and third clamping projection, between which an opening edge of a container can be clamped in such a way that the opening edge can be pressed at least partially between the second and the third clamping projection by the first clamping projection, the unique possibility arises of also closing containers with the lid according to the invention that could not be securely closed before, because their edge was not provided with beads, undercuts, clamping reinforcements or in some other way, such as a thin-walled cardboard container, did not have the stability to be closed by clamping or locking with a lid.
  • the term opening edge unless otherwise stated in the relevant context, is understood to mean an edge which is free of visible latching or Terminal elevations are used to hold the lid on the opening edge and which also contain at least a form fit.
  • a strength according to the embodiment according to the invention can be seen in the fact that frictional connection points generated by the individual clamping sections due to pressure and friction are created, which already exert a holding function in relation to the container or its container edge or the container wall.
  • the frictional connection can be influenced in a targeted manner, so that the clamping connection can be flexibly adapted to defined carrying weights and / or container edge thicknesses and / or coatings of the container edge.
  • the edge is shortened in its length by the wave-like clamping of the container edge - the edge runs, namely in the clamped state in a wave-like manner past the projections - whereby the edge is shortened against the inside of the clamping and Stiffening bead is pressed, so that an additional clamping effect is caused.
  • first clamping projection and the second and third clamping projection overlap at least partially in terms of height in the bead.
  • the latter especially when the container edge is relatively thin-walled, because the overlapping in terms of height ensures in particular that the opening edge can be pressed by the first between the second and third clamping projection.
  • the degree of overlapping effects the strength of the wave-like shape of the opening edge in the seat between the clamping projections, the thinner the wall thickness of the edge, the greater the overlap being preferred. In other words, the degree of overlapping decreases with the wall thickness of the edge. Or conversely, the thinner-walled the edge, the more preferably the height overlap.
  • the degree of overlap is of course also based on the frictional forces between the surfaces.
  • a vertical overlap is understood in particular to mean that the first clamping projection within the clamping and reinforcing bead on its opposite side, at least at the level of the clamping maxima, cannot be pushed past the second and / or third opposite clamping projection in the event of an imaginary displacement on its bead side would.
  • the clamping maximum of the first clamping projection is arranged offset with respect to the bead base both to the clamping maximum of the second and the third clamping projection.
  • the offset arrangement creates an insertion slot or insertion area between the clamping projections, through which the opening edge can be pushed in a simple manner. If the clamping projections or their clamping maxima are arranged in such a way, it is possible that the opening edge can be pushed into the bead without the bead having to be widened in width when pushing in, because by pushing in over the push-in area, the opening edge can be directly in the corrugated clamping position are guided between the projections.
  • the respective offset and / or overlap is based in particular on the strength or thickness of the opening edge. It can be said that the thinner the edge, the smaller the offset and, as already stated, the greater the overlap should be. Of course, the other factors for a tight press fit defined according to the invention must also be included.
  • the clamping maxima of the second and third clamping projections are arranged on a line parallel to the bead base. With such an alignment it can be achieved that the opening edge can be pushed as evenly or straight as possible between the clamping projections. In this case, an acute-angled triangle lying obliquely in space can be imagined between the clamping maxima.
  • first clamping projection is arranged centrally between the second and third clamping projection.
  • This type of alignment of the first clamping projection in relation to the second and third clamping projection also offers advantages for the opening edge to be pushed in as uniformly as possible.
  • the connecting lines between the clamping maxima can be described as an isosceles triangle lying in space.
  • a possible expedient embodiment according to the invention can also consist in that the first clamping projection is arranged on the outside and the second and the third clamping projection are arranged on the inside in the bead.
  • Such an arrangement is particularly useful when the opening edge extends obliquely outwards and enters the bead accordingly obliquely and possibly even counter-conically with respect to the wall outside of the clamping and reinforcing bead.
  • the opening edge then meets the first clamping projection first and can then be pressed or guided by the latter into the space between the second and third clamping projection.
  • knobs are understood to mean hump-like elevations on a surface. Knobs have the advantage that they can be positioned specifically on the inside of the bead in order to ensure a secure press fit.
  • the second and third clamping projections are wedge-shaped.
  • the wedge shape offers the advantage that the opening edge is guided laterally along the projections in the clamping and reinforcing bead, so that no canting occurs in the bead and especially along the bead base, which could negatively affect the secure fit of the opening edge in the bead.
  • a wedge shape, a wedge-like shape or a comparable sliding piece can of course also be advantageous, in addition or as an alternative to the first clamping section.
  • the bead is expediently formed by a bead base and a first and second wall, the first wall extending obliquely inward from the bead base and the second wall extending obliquely outward from the bead base.
  • the clamping and stiffening bead is thus given a roof-like shape, which is very suitable for guiding the opening edge onto the bead floor.
  • the lid for closing the container can initially be placed loosely on the container and centers itself along the opening edge due to the roof-like shape before it is transferred or pressed with a certain pressure into the clamping position caused by the clamping sections.
  • this design provides very good cover and edge stiffening.
  • the second wall contains a bead protrusion which then enables even better self-centering of the lid on the container or the opening edge with reference to the opening edge.
  • the bead overhang also even better stiffening of the edge or the clamping and stiffening bead can be achieved.
  • the extended second wall gives the possibility of a freer or more targeted arrangement of the first, or the second and third clamping projection.
  • the second bead wall including bead projection has a height of 10 mm to 20 mm, further preferably a height of 12 mm to 18 mm and very particularly preferably a height of 14 mm to 16 mm. Especially in the latter area, but also beyond that, according to the invention a particularly good self-centering of the lid on the container has resulted.
  • the second wall can at least partially have a corrugated structure on which the clamping projections can be impressed.
  • the latter preferably where one of the wave peaks characterizing the wave structure at least tends to protrude into the bead.
  • the cover expediently also comprises a hood which shoots the cover upwards and which is connected to the first wall and thus to the edge via a connecting web.
  • sliding and centering projections projecting on the locking side are provided evenly distributed over the edge, which preferably project at least partially from the connecting web and which preferably corresponds to an extension of the second bead wall inside, so that the sliding surface has a sliding Forms transition to the inside of the bead wall.
  • the sliding and centering projections also have a stiffening function for the cover and the edge.
  • a particularly preferred embodiment provides that the sliding surface is matched to the size of the container in such a way that when it is put on it runs slidingly along or slidingly parallel to the opening edge.
  • the sliding surface also forms a support surface for the opening edge in such a way that the length contraction of the opening edge caused by the clamping sections creates an inwardly directed force effect, which can then be intercepted not only by the first bead wall, but also to a greater extent by the sliding surface Result leads to an improved press fit of the lid on the container.
  • the cover is derived from a rectangular basic shape and the sliding and centering projections are advantageously located in the corner areas of the cover.
  • This not only has the advantage that such a lid is stiffened even better, especially in the corners, it also means that the lid can be placed loosely and self-centering on the container even better, because this is especially the case with angular containers In the corner areas when lids are put on, it tends to tilt, so that it is even easier to be pressed into the clamping and reinforcing bead.
  • the above-described contraction effect in a container derived from a square causes increased active forces, especially in the corner areas, which can be absorbed by the sliding surface - the latter in particular when the sliding surface runs along the corner and thus, as it were, depicts the course of the opening edge as a negative - whereby an improved grip between the lid and the container is achieved.
  • corner flattened areas are provided in the corner areas of the bead, which in particular also prevent the opening edge on the cover from tilting there.
  • the latter is especially true when the container is made of folded cardboard because in many cases, the folding leads to an edge reinforcement due to a folded multilayer, which can be the reason for a corner tilt.
  • At least one stepped projection is provided in the bead on the first bead wall, which is arranged in the bead opposite the first clamping projection or outside the clamping area opposite a securing projection on the second bead wall is.
  • the first clamping projection corresponds to the securing projection.
  • a tab wing cut out in the opening wall can be pressed out of the opening wall in such a way that the free lower end of the tab wing is opposite the stepped projection.
  • the flap wing forms a kind of barb with respect to the step, so that the lid edge does not slip out of the clamping and stiffening bead, even if larger forces that exceed the normal pull on the opening edge.
  • the latter can be the case when the lid is pulled hard or when the lid is to carry particularly heavily loaded containers.
  • It can be advantageous to evenly arrange several securing projections with opposite stepped projections over the bead edge, preferably in the corner areas in the case of a container with corners.
  • a noise effect can also be achieved which, especially in the case of first use, can indicate to the user when the lid is correctly and thus firmly seated on the container.
  • an embodiment of the invention also provides a packaging arrangement which comprises a trough-shaped container containing an opening edge and a lid releasably closing the container, the lid having a clamping and reinforcing bead in the sense described above.
  • the opening edge can assume any shape, such as polygonal, round or oval.
  • the shape of the clamping and stiffening bead can easily be adapted to the relevant shape in the positive deep-drawing process preferred according to the invention, for example made of transparent plastic.
  • the opening edge of the container runs obliquely outwards at an angle greater than or equal to 90 degrees, whereby the opening edge is pressed inward by the clamping and stiffening bead or the second bead wall or the first clamping projection, which according to the invention becomes a first or further clamping effect on the opening edge.
  • this effect can be reinforced if the second bead wall runs obliquely outwards and thus the bead wall and the opening edge run counter-conically to one another.
  • containers with other wall inclination angles can also be used and provided according to the invention.
  • a further advantageous embodiment of the packaging arrangement can for example provide that in the bead on the first bead wall at least one step projection is provided, which is arranged in the bead opposite the first clamping projection or outside the clamping area opposite a securing projection on the second bead wall and the opening edge has a Has tab wing that can be pressed out of the opening edge on three sides and has an upper fixed end and a lower free end which can be pressed out of the opening edge by the first clamping projection or the securing projection in the direction of the first bead wall in such a way that the free end is pushed into the bead in the state of the opening edge is opposite the locking projection.
  • the additional positive effect can be achieved that the free end of the tab wing quasi a barb opposite the Forms a securing projection that prevents the opening edge from being pulled out even with greater forces, for example when heavier loads are to be absorbed by the container.
  • a noise can also be generated in this way, namely in that the securing projection presses the tab wing out of the opening edge and when pulling it out, when the tab wing is pulled over the stepped projection.
  • supplementary securing is also to provide an edge envelope with a locking edge on the container edge, the locking edge being overlapped by at least one securing projection, for example on the inside of the first bead wall or at least by one of the clamping projections for the locking connection.
  • a bending line or bending groove is at least partially provided along the opening edge or the container wall.
  • the bending groove preferably runs on the outside along the container wall or the opening edge. It includes a linear weakening of the container wall and is particularly suitable for a relatively strongly stiffened container wall.
  • the bending groove allows the opening edge to be pressed more easily into the bead when the lid is pressed onto the container, since the bending groove acts as a hinge for at least part of the opening edge, which makes at least this part more flexible and easier, especially along the second bead wall and the arranged thereon clamping projections can slide into the bead.
  • a further development of the packaging arrangement according to the invention is furthermore when, in particular with regard to at least one of the clamping projections and / or at least one securing projection, an opening tab is provided, with the assistance of which the packaging arrangement according to the invention is opened in a simple manner and thus the lid is separated from the container can be.
  • the opening edge according to the invention is at or in the area of the clamping projections and / or a securing projection, it may be useful to provide a recess for receiving the clamping projections or securing projections, preferably in such a way that through the tab when the cover is placed on the shell no additional pressure or pressure resistance arises or at least the clamping effect of the clamping projections is negatively influenced.
  • the lid in particular consists of a deep-drawn, preferably positive, deep-drawn plastic material, the opening edge and / or the container preferably being made of cardboard material and also preferably consisting of a folded and / or glued cardboard flat material.
  • the advantage of this combination which is not mandatory for the invention, is in particular that both can be produced very easily, inexpensively and in a way that is suitable for the masses.
  • the lid and the container can advantageously be fed to separate recycling circuits, which enables the lid and the container to be easily recycled.
  • the cover is preferably deep-drawn based on a plastic film, preferably a transparent plastic film, with a thickness of preferably 300 micrometers to 600 micrometers.
  • Plastic films with a thickness of 350 micrometers to 550 micrometers are also particularly preferred.
  • the thickness of the film is inversely related to the thickness of the flat cardboard, so that a thin cardboard that forms a weak wall or opening edge for a container requires a stronger plastic film for the lid, since a weaker one or more unstable cardboard makes a more rigid lid necessary.
  • the rigidity of the lid depends not only, and possibly not even primarily, on the thickness of the plastic film, but on a combination of targeted material selection and targeted embossing of the lid according to the invention. If the film is transparent, this has the advantage that the Items to be covered with the lid, e.g. warm or cold vegetables, remain visible from the outside.
  • the thickness of the cardboard preferably ranges from 150 micrometers to 600 micrometers.
  • the following thicknesses for the carton are particularly preferred: 205, 235, 260, 300, 330, 360, 395, 435, 465 or 505 micrometers.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a possible embodiment of a cover 1 according to the invention.
  • cover 1 is a deep-drawn part made of transparent plastic with a structure that can be individually embossed within the framework of the tolerances. It should be emphasized that the cover was manufactured in a single deep-drawing process step without the need to change the deep-drawing tool.
  • the cover 1 shows Fig. 1 in addition to a cover hood 7, a cover edge 2.
  • the edge 2 is integrally connected to the cover hood 7 via the connecting web 8.
  • the edge 2 also includes the first bead wall 3-1 forming the bead 3, the second bead wall 3-2 and the bead base 3-3.
  • the bead base 3-3 forms a one-piece transition between the first and second bead walls 3-1 and 3-2 (see also Fig. 2 and Fig. 3 ).
  • Out Fig. 1 The double embossing of the second bead wall 3-2 can also be seen.
  • the corrugated structure 6 serves in particular to stiffen the second bead wall 3-2 and thus the edge 2 . It includes wave troughs 6-1 and wave crests 6-2. The wave crests 6-2 are directed inwards into the bead 3 and the first clamping projections 4-1 are arranged or impressed on them.
  • the cover 1 is also stiffened by the roof-like structured combination of bead walls 3-1, 3-2 and the bead base 3-3. Furthermore, the end edge 11 and the four corner stiffeners 12 are also involved in the stiffening of the cover 1.
  • FIG. 8 shows a perspective view of the cover 1 from FIG Fig. 1 from underneath.
  • the clamping sections 4 can be seen here.
  • the longitudinal sides of the cover 1 have three clamping sections 4 and the transverse sides each have a clamping section 4.
  • the clamping sections have a first, second and a third clamping projection 4-1, 4-2 and 4-3, the height of which protrudes into the clamping and reinforcing bead 3.
  • the first clamping projection 4-1 protrudes in the middle between the area between the second and the third clamping projection 4-2 and 4-3.
  • the clamping projections have areas maximum height or maximum height embossing with reference to the corrugated walls 3-1, 3-2, which slope towards the corrugated floor 3-3 similar to a house roof.
  • the maximum clamping 5-1 of the first clamping projection 4-1 is the maximum clamping 5-1 of the first clamping projection 4-1, the maximum clamping 5-2 of the second clamping projection 4-2 and the maximum clamping 5-3 of the third clamping projection 4-3.
  • the second maximum clamping 5-2 and the third maximum clamping 5-3 are on a line in terms of height with respect to the bead base 3-3 (see also the Fig. 3 ).
  • the first maximum clamping 5-1 is offset in height from the second and third maximum clamping 5-2, 5-3.
  • the first maximum clamping 5-1 with respect to the second and third maximum clamping 5-2, 5-3 protrudes into the clamping and reinforcing bead 3 in such a way that an imaginary plane 13, which is perpendicular to the edge of the opening 14 ( Figure 4a ) surrounded closure plane and the second and third clamping maximum 5-2, 5-3 tangent, the first clamping projection 4-1 intersects.
  • FIG. 2 the wave structure 6 of the second bead wall 3-2 can also be seen.
  • the wave structure 6 is characterized by wave troughs 6-1 and wave crests 6-2, the first clamping projection 4-1 preferably being placed on a wave crest 6-2.
  • the end edge closes off the edge area 2 of the cover 1.
  • FIG. 2 It also shows Fig. 2 the connecting web 8, which connects the hood 7 to the first bead wall 3-1.
  • sliding and centering projections 9 can be seen in the corner areas of the underside of the lid, which protrude from the plane of the connecting web 8-1 and have sliding surfaces 9-1 that follow the inner surfaces of the opening edge 14 ( Figure 4b , 5b ) of a container 15 ( Fig. 8 ) are aligned so that the lid 1 can align itself on the container 15 when it is loosely placed on the container 15, in particular also along the sliding surfaces 9-1, in order to move from there into its fastening position in a simple manner to be pressed.
  • Fig. 3 is an enlargement of the left side after Fig. 2 seen from a slightly different perspective.
  • Fig. 3 shows therefore the bead 3 with the first, ie the inner bead wall 3-1, the second, ie the outer bead wall 3-2 and the bead base 3-3.
  • the second bead wall 3-2 is stamped with a wave structure 6 and clamping projections 4-1 in the form of clamping knobs.
  • the wave structure 6 has valleys 6-1 and mountains 6-2.
  • the four clamping knobs 4-1 provided there are arranged on wave crests 6-2 of the wave structure 6.
  • clamping projections 4-1 and in particular their clamping maxima 5-1 protrude into the areas between the second and third clamping projections 4-2, 4-3 in the clamping and reinforcing bead 3 on its inner bead wall 3-1 opposite the first clamping projection 4-1 are arranged.
  • the clamping projections 4-2 and 4-3 are wedge-shaped on the inside of the bead wall 3-1. This means that they flatten out in the direction of the corrugated floor 3-3.
  • These clamping projections 4-2, 4-3 have lateral flanks 4-4, which are connected via a rounded edge area 4-5, which serves to guide the edge of the opening.
  • first clamping maximum 5-1 is arranged lower relative to the clamping maxima 5-2, 5-3 of the second and third clamping projections 4-2, 4-3, which lie essentially on a horizontal line, ie it is closer to the bead base 3-3 than the opposite clamping maxima 5-2, 5-3.
  • This relative offset results in a clamping gap 4-6 between the first clamping projection 4-1 and the clamping projections 4-2 and 4-3, despite the vertical overlap of the opposing clamping projections 4-1, 4-2 and 4-3 , between which the opening edge 14 can be pushed.
  • the sliding and centering projections 9 with a sliding surface 9-1 guided around the corner can be seen, the sliding surface 9-1 is beveled and so geometrically matched to the course of the container opening edge 14, so that it comes to self-centering of the lid on the container .
  • the flattened corner 10 which prevents canting in the corners of the lid 1 when the container is placed or pressed on.
  • the latter is particularly the case when, in the case of containers folded from cardboard, the edge area and in particular the opening edge 14 in the corner areas is thicker than in other places.
  • Figure 4a shows a cover edge section of the cover 1 according to Figs. 1 to 3 , viewed from below, wherein the opening edge 14 is shown cut off or separated from the rest of the container in the clamping and stiffening bead 3.
  • the opening edge 14 runs in a wave-like manner along clamping projections 4-1, 4-2 and 4-3 of the various clamping sections 4 due to the press fit in the clamping sections 4, which also causes a shortening of the opening edge 14, which leads to can lead to an additional clamping effect between the inside of the bead and the opening edge.
  • the height overlap of the clamping projections 4-2 and 4-3 with the first clamping projection 4-1 is also clearly visible.
  • the wave structure 6 of the second bead wall 3-2 with wave troughs 6-1 and wave crests 6-2 can again be seen clearly.
  • Figure 4b shows a clamping section 4 with the clamping projections 4-1, 4-2 and 4-3, which as a rule are arranged distributed uniformly over the opening edge 14, ie the closure area of a container 15.
  • the distance between the clamping projection 4-1 is set in the central axis to the two opposing clamping projections 4-2 and 4-3 so that the distance to these clamping projections is more or less reduced depending on the application.
  • the opening edge 14 is thereby when closing deformed in a wave-like manner or forced into a wave-like deformation, as a result of which the opening edge 14 contracts in length.
  • the distance to the pair of clamping projections 4-2 and 4-3 must be determined depending on the size of the container, the thickness of the opening edge or the quality of the material. The same applies to the distance between the pair of clamping projections 4-2 and 4-3, i.e. H. it is a matter of tuning the triangular ratio of the clamping projections 4-1, 4-2 and 4-3.
  • the number, size and distribution of the clamping sections 4 and the triangular ratio is determined depending on the desired container size, the specified cardboard and lid material, the required carrying or closing force and how easily the lid 1 should be detachable from the opening edge 14.
  • Figure 5a represents a section through a cover edge cutout from Figure 4a at position AA ( Figure 4a ).
  • the opening edge 14 is not pressed into the bead 3, but the cover 1 lies self-centered on the opening edge 14.
  • the opening edge 14 slopes outward, ie it assumes a defined angle of greater than 90 degrees to the horizontal.
  • Figure 5a To see: The inclined side flank of the hood 7, the connecting web 8, the clamping and stiffening bead 3 with the first bead wall 3-1, the bead base 3-3, the second bead wall 3-2 and the protrusion of the second bead wall 3-4 who are also used for
  • the cam-shaped or nub-shaped first clamping projection 4-1 is impressed on the second bead wall 3-2, ie Figure 5a shows at this point the section through the first clamping projection 4-1 and thus its profile.
  • the lower knob flank or the lower part of the bead wall 3-2 runs obliquely outwards and thus counter-conically to the opening edge 14.
  • the upper edge 14-1 of the opening edge 14 does not slide directly into the clamping gap 4-6, but remains on the underside of the first clamping projection 4-1 lie.
  • the upper edge 14-1 is then pressed over the arched knob 4-1 and slides into the clamping gap 4-6 between the offset clamping projections 4-1, 4-2, 4-3 (see Figure 4a ) and along it (see Figure 5b and Figure 6b ).
  • the first clamping maximum 5-1 is below the second and third clamping maximum 5-2, 5-3 (see Figure 4a ).
  • Figure 5b now shows the state in which the opening edge 14 of the container 15 is pushed in and is clamped there between the clamping projections 4-1, 4-2, 4-3.
  • the position of the upper edge of the opening 4-5 depends, among other things, on the relative position of the clamping projections 4-1, 4-2, 4-3 and their geometrical characteristics including the degree of overlap.
  • the position is also influenced by the corrugated structure 6 of the second bead wall 3-2, if such a structure is provided at all.
  • FIGS. 6a and 6b describe the same scenario with reference to one of the clamping projections 4-2 or 4-3, ie the second or the third clamping projection, the opening edge 14 initially does not come into contact with the clamping projection 4-2, the profile of which is on the first bead wall 3- 1 is embossed and so also at the point BB ( Figure 4a ) after Figure 6a can be seen in the cut. This has above all with the sloping outwards Container wall 15-1 to do.
  • Fig. 7 shows a section through the lid edge cutout in the sense of Figure 4a outside a clamping area 4, with an additional edge protection 16 being formed in the clamping and stiffening bead 3.
  • the edge protection 16 is characterized in that several pairs or possibly only one pair of opposing projections 16-1, 16-2 are provided along the bead 3.
  • the projections 16-1, 16-2 are a locking projection 16-1 and a locking step 16-2.
  • the securing projection 16-1 lies on the side of the second bead wall 3-2 and gives it an additional character and the securing step 16-2 is offset downwards or slightly offset downwards opposite it on the side of the first bead wall 3-1.
  • the opening edge 14 when it is seated in the bead 3, has a rectangular tab wing 17 pre-punched on three sides from the opening edge 14 at the location of the pair of projections 16-1, 16-2 the opening edge 14 is pressed, a window completely or partially exposes.
  • the punch cuts run laterally and at the lower end of the rectangle.
  • the upper rectangular line remains firmly connected to the opening edge 14 without a cut and forms the hinge of the flap wing 17 that can be folded out or squeezed out of the opening edge plane.
  • the edge safety device 16 works in such a way that when the opening edge 14 is pushed into the bead 3, the securing projection 16 -1 pushes the tab wing 17 out of the opening edge 14 and the tab wing lower edge 17-1, ie the free lower end of the tab wing 17 is positioned opposite the securing step 16-2 that the tab wing lower edge 17-1, if an attempt is made, the opening edge 14 to pull the bead 3, edged up on the security level 16-2 and so the Tab wing 17 in the manner of a barb, together with the securing step 16-2, prevents or makes it more difficult to slide out of the bead.
  • the latter at least only up to a maximum tensile effect on the opening edge 14 or the tab wing 17, which depends on various aspects, such as the strength or thickness of the opening edge 14 and the geometric shape of the projections 16-1, 16-2.
  • influencing factors are also the height of the securing step 16-2 and / or the securing projection 16-1 into the bead 3, which determines whether the flap wing lower edge 17-1 may only open close to the step edge 16-3 or completely and / or rests deep on level 16-2.
  • the degree of inclination of the securing step 16-2 away from the securing projection 16-1 also plays a role in the design of the edge safeguard 16.
  • a container 15 with outwardly projecting walls 15-1 is shown, which can be closed within the scope of the invention with a lid 1 according to the invention.
  • This is a folded and glued vessel or container 15 from a simple and thin-walled cardboard box, which up to now could only be closed securely with a lid with difficulty, if at all, because its container wall 15-1 / opening edge 14, ie the part of the
  • the container wall 15-1 which according to the invention sits in the bead 3 (closure area), does not have the necessary rigidity and also does not have any structural fastening elements, such as a bead, which enable a secure closure with a lid 1.
  • Fig. 8 to remove the tab wings 17 required for the additional edge protection 16 according to the invention, namely two each on one of the longitudinal sides of the container wall 15-1.
  • three cuts 18 are punched so that a square or rectangular tab wing 17 is created which is connected to the opening edge 14 only on one side, namely on its upper side.
  • the top has in the frame the edge safety device 16 has a hinge function, so that the tab wing 17 can be pressed laterally out of the opening edge 14 by the safety projection 16-1.
  • Fig. 9 is a cardboard blank from the outside for a container 15, as in Fig. 8 shown, shown.
  • dashed and dashed-dotted lines are scratches RZ and the dashed-dotted lines are grooves RL. Scribes RZ are points on the cardboard blank along which the cardboard was scored to a certain depth. Grooves RL are places on the cardboard blank along which a groove was pressed into the cardboard. The groove RL serves as a bending point.
  • the crack RZ serves as a fold or tear line.
  • a groove 21 runs along each of the longitudinal container walls 15-1.
  • the course is curved.
  • the groove 21 starts, for example, at the cardboard corner 22-1 and ends on the opposite side at the cardboard corner 22-2.
  • the distance between the groove 21 and the upper edge of the opening edge 14-1 increases starting from the cardboard corner 22-1 to the center of the container wall 15-1, where it is at a maximum. From there, the distance between the groove 21 and the upper edge 14-1 is reduced again and continues to be curved up to the opposite cardboard corners 22-2.
  • a corresponding groove 21 is also located on the opposite container wall 15-1.
  • the bending groove 21 for the fact that the flexibility of the upper edge 14-1 changes over the length of the container wall. Namely, the flexibility increases to the middle, i.e. up to the maximum distance between the bending groove 21 and the upper edge of the opening edge 14-1 and decreases again along the container wall 15-1 down to the respective cardboard corners 22-1, 22-2, 22-3, 22-4.
  • FIG Figure 10 shows a further embodiment of a container 15 which can be used in connection with the packaging arrangement according to the invention.
  • a flap 20 can be seen on a transverse container wall 15-1 of the container 15.
  • the edge flap 20 is connected to the container wall 15-1 via a bending line 23 that is at least partially designed as a groove.
  • the edge fold 20 has first and second edges 20-1 and 20-2.
  • the second edge 20-2 is set back relative to the first edge 20-1 and is therefore closer to the upper edge 14-1 than the first edge 20-1.
  • the first and the second edge 20-1 and 20-2 thus form a step on the edge fold 20.
  • the positioning of the locking edge 20-2 can, for example, be at the height of a clamping projection 4-1, 4-2, 4-3 and / or a securing projection 16-1 are aligned in the bead 3 so that the clamping projection 4-1, 4-2, 4-3 and / or the securing projection 16-1 can latch over the latching edge 20-2.
  • a flap 20-3 is also provided on the edge envelope 20.
  • This edge flap 20-3 is arranged centrally on the edge envelope 20 and on the first edge 20-1 of the edge envelope 20 and is preferably part of the edge envelope 20 in one piece.
  • the edge fold 20 is preferably at least partially adhesively bonded to the outside of the container wall 15-1 in the area between the first edge 20-1 and the bending line 23.
  • Such a connection is used in Regarding the area between latching edge 20-2 and bending line 23, preferably apart, because in this way and due to the bending stress acting on the edge envelope 20, the latching edge 20-2 can protrude resiliently or resiliently from the container wall 15-1 so for example to enter the locking connection already described with the securing projection 16-1.
  • flap or edge flap 20-3 which is likewise preferably not connected to the container wall 15-1, for example adhesively, so that it can be grasped by a user in order to handle the container 15 from the lid 1 more easily to be able to separate.
  • FIG 11 represents the outside of the blank or cardboard blank for the container 15 Figure 10 like that Figure 10 It can be seen that the cardboard blank is provided on one transverse container wall 15-1 with an edge envelope 20 with an edge flap 20-3, whereas the other opposite transverse container wall 15-1 has an edge envelope 20 without an edge flap 20-3. Both edge envelopes 20 are connected to the cardboard blank via a bending line 23.
  • the middle part of the bending line 23 has neither a groove nor a crack.
  • the two outer parts of the bending line 23 each contain a groove RL.
  • the middle part of the bending lines 23 extends slightly beyond the width of the edge flap 20-3.
  • FIG 12 a further cardboard blank for a container 15 can be seen, which can be used in a packaging arrangement according to the invention.
  • the container blank is the same Figure 9 , with tabs 24 projecting laterally outwardly being provided.
  • the tabs or edge tabs 24 are arranged on both sides in the center of the upper edge 14-1 of the longitudinal container wall 15-1.
  • the respective edge tab 24 is connected to the container wall 15-1 or its upper edge 14-1 via a groove RL.
  • the edge tabs 24 also have recesses 24-1 and 24-2.
  • the respective edge tab 24 with respect to the cover 1 can for example be like this be arranged so that it is located in the region of at least one clamping section 4.
  • the recesses or tab openings 24-1 and 24-2 serve to accommodate the clamping projections 4-1, 4-2 or 4-3. This ensures that after the lid 1 has been placed on the container 15, in which the edge tab 24 is pressed or rotated by the second bead wall 3-2 of the lid 1 in the direction of the outer container wall side 15-1, the clamping projections 4-1, 4-2 or 4-3 protruding through the tab openings 24-1, can keep the direct clamping contact with the opening edge 14. Otherwise, the cut corresponds to Figure 12 the the Figure 9 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckel mit einem Rand, welcher eine Klemm- und Versteifungssicke umfasst. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Verpackungsanordnung, welche ein einen Öffnungsrand beinhaltendes muldenförmiges Behältnis und einen das Behältnis lösbar verschließenden Deckel umfasst.
  • Deckel zum Verschließen von Behältnissen sind weithin bekannt. Hierbei wird z.B. zum sicheren Verschließen ein Deckel aus Kunststoff oder Karton mit einem Rand derart versehen, dass der Rand, wenn er auf dem Behältnis aufgesetzt wird, über einem am Behältnis vorgesehenen Wulst auf dem Behältnis einrastet und so das Behältnis verschließt und auch wiederverschließbar macht. Ergänzend kann aus der US 3 107 838 A eine zumindest in Teilen klemmende Verbindung zwischen Deckel und Behältnis entnommen werden.
  • Demgegenüber kann eine Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung darin gesehen werden, einen Deckel bereitzustellen, der ein sicheres Verschließen eines Behältnisses auch dann zulässt, wenn der die Öffnung des Behältnisses umschließende Öffnungsrand glattflächig bzw. strukturfrei und ggf. auch dünnwandig ist.
  • Gemäß eines Aspekts sieht die Ausführungsform einen Deckel mit einem Rand vor, welcher eine Klemm- und Versteifungssicke umfasst, welche innenseitig über den Rand verteilt Klemmabschnitte zum Erzeugen einer lösbaren Klemmverbindung zwischen einem Öffnungsrand eines Behältnisses und dem Deckel aufweist, wobei der Klemmabschnitt einen ersten, zweiten und dritten in die Sicke ragenden Klemmvorsprung umfasst, wobei der erste Klemmvorsprung auf einer Seite der Sicke und der zweite und dritte Klemmvorsprung auf der anderen Seite der Sicke angeordnet ist, wobei der erste Klemmvorsprung gegenüberliegend zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein in die Sicke eingeschobener Öffnungsrand durch den ersten Klemmvorsprung zumindest teilweise zwischen den zweiten und den dritten Klemmvorsprung drückbar ist.
  • Indem erstmals bei einem Deckel eine Klemm- und Versteifungssicke mit wenigstens einem Klemmabschnitt oder ggf. mit mehreren über die Sicke verteilten insbesondere gleichmäßig verteilten Klemmabschnitten bereitgestellt wird und die bzw. der Klemmabschnitt sich dadurch auszeichnet, dass er einen ersten, zweiten und dritten Klemmvorsprung aufweist, zwischen denen ein Öffnungsrand eines Behältnisses derart verklemmbar ist, dass der Öffnungsrand durch den ersten Klemmvorsprung zumindest teilweise zwischen den zweiten und den dritten Klemmvorsprung drückbar ist, entsteht die einzigartige Möglichkeit, mit dem erfindungsgemäßen Deckel auch Behältnisse zu verschließen, die zuvor nicht sicher verschließbar waren, weil ihr Rand nicht mit Wülsten, Hinterschneidungen, Klemmverstärkungen versehen gewesen ist oder auf sonstige Weise, wie z.B. bei einem dünnwandigen Kartonbehältnis, nicht die Stabilität aufwiesen, um durch Verklemmen oder Verrasten mit einem Deckel verschlossen werden zu können. Unter Öffnungsrand wird daher vorliegend, wenn hierin im betreffenden Kontext nicht etwas anderes angegeben wird, ein Rand verstanden, welcher frei von sichtbaren Rast- oder Klemmerhebungen ist, welche dem Halt des Deckels am Öffnungsrand dienen und welche zumindest auch einen Formschluss beinhaltet.
  • Dabei kann eine Stärke nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform darin gesehen werden, dass durch die einzelnen Klemmabschnitte aufgrund von Druck und Reibung erzeugte kraftschlüssige Verbindungsstellen geschaffen werden, die bereits für sich gesehen eine Haltefunktion gegenüber dem Behältnis bzw. dessen Behältnisrand bzw. der Behältniswandung ausüben. Selbstverständlich kann dabei durch eine definierte Beeinflussung der Reiboberfläche, z.B. durch ein Aufrauen an der Verbindungsstelle bzw. im Klemmabschnitt, gezielt auf die Kraftschlüssigkeit Einfluss genommen werden, so dass die Klemmverbindung flexibel auf definierte Traggewichte und/oder Behältnisrandstärken und/oder Beschichtungen des Behältnisrands abstimmbar ist.
  • Ferner wird mit Vorteil durch die erfindungsgemäßen Klemmabschnitte erreicht, dass durch das wellenmäßige Verklemmen des Behältnisrands - der Rand verläuft, nämlich im geklemmten Zustand wellenartig an den Vorsprüngen vorbei - der Rand in seiner Länge verkürzt wird, wodurch der Rand gegen die Innenseite der Klemm- und Versteifungssicke gedrückt wird, so dass so ein zusätzlicher Klemmeffekt bewirkt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung hat es sich als zweckmäßig und vorteilhaft herausgestellt, wenn sich in der Sicke der erste Klemmvorsprung und der zweite und dritte Klemmvorsprung zumindest teilweise höhenmäßig überlappen. Letzteres insbesondere dann, wenn der Behältnisrand relativ dünnwandig ist, denn durch das höhenmäßige Überlappen wird insbesondere sichergestellt, dass der Öffnungsrand von dem ersten zwischen den zweiten und dritten Klemmvorsprung drückbar ist. Dabei bewirkt der Grad des Überlappens die Stärke der wellenmäßigen Ausprägung des Öffnungsrands im Sitz zwischen den Klemmvorsprüngen, wobei vorzugsweise je dünner die Wandstärke des Rands ist, eine umso stärkere Überlappung bevorzugt wird. D.h. der Grad des Überlappens nimmt mit der Wandstärke des Rands ab. Oder umgekehrt, je dünnwandiger der Rand, desto stärker vorzugsweise die Höhenüberlappung. Dabei richtet sich der Überlappungsgrad natürlich auch an den Reibkräften zwischen den Flächen aus.
  • Das höhenmäßige Überlappen erfolgt nach den erfindungsgemäßen Klemmvorsprüngen insbesondere durch die Klemmmaxima, welche auf den Klemmvorsprüngen ausgebildet sind. Dabei wird nach der Erfindung unter einer höhenmäßigen Überlappung insbesondere verstanden, dass der erste Klemmvorsprung innerhalb der Klemm- und Versteifungssicke auf seiner gegenüberliegenden Seite zumindest auf Höhe der Klemmmaxima bei einer gedachten Verschiebung auf seiner Sickenseite nicht an dem zweiten und/oder dritten gegenüber angeordneten Klemmvorsprung vorbeischiebbar wäre.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Klemmmaximum des ersten Klemmvorsprungs mit Bezug zum Sickenboden sowohl zum Klemmmaximum des zweiten als auch des dritten Klemmvorsprungs versetzt angeordnet ist. Durch das versetzte Anordnen wird zwischen den Klemmvorsprüngen ein Einschubschlitz bzw. Einschubbereich geschaffen, wo hindurch der Öffnungsrand auf einfache Art und Weise geschoben werden kann. Werden die Klemmvorsprünge bzw. deren Klemmmaxima derart angeordnet, so gelingt es, dass der Öffnungsrand in die Sicke eingeschoben werden kann, ohne dass dabei die Sicke beim Einschieben breitenmäßig geweitet werden muss, denn durch das Einschieben über dem Einschubbereich kann der Öffnungsrand direkt in die Wellklemmstellung zwischen den Vorsprüngen geführt werden.
  • Der jeweilige Versatz und/oder Überlapp richtet sich dabei insbesondere an der Stärke bzw. Dicke des Öffnungsrands aus. Dabei kann gesagt werden, dass je dünner der Rand umso kleiner der Versatz und, wie bereits ausgeführt, umso größer sollte der Überlapp sein. Auch sind natürlich die übrigen Faktoren für einen erfindungsgemäß definiert festen Klemmsitz mit einzubeziehen.
  • Dabei hat es sich auch als vorteilhaft dargestellt, wenn die Klemmmaxima des zweiten und dritten Klemmvorsprungs auf einer Linie parallel zum Sickenboden angeordnet sind. Durch eine derartige Ausrichtung kann erreicht werden, dass der Öffnungsrand möglichst gleichmäßig bzw. gerade zwischen die Klemmvorsprünge geschoben werden kann. In diesem Fall kann zwischen den Klemmmaxima ein schräg im Raum liegendes spitzwinkliges Dreieck gedacht werden.
  • Ferner hat es sich bei diversen Anwendungen gezeigt, dass es für eine einheitliche Klemmwirkung vorteilhaft sein kann, wenn der erste Klemmvorsprung mittig zwischen dem zweiten und dritten Klemmvorsprung angeordnet ist. Auch für ein möglichst gleichmäßiges Einschieben des Öffnungsrands bietet diese Art der Ausrichtung des ersten Klemmvorsprungs gegenüber dem zweiten und dem dritte Klemmvorsprung Vorteile.
  • Dabei kann für den Spezialfall, dass der zweite und dritte Klemmvorsprung auf einer Linie parallel zum Sickenboden angeordnet ist und der erste Klemmvorsprung mittig versetzt gegenüberliegend angeordnet ist, die Verbindungslinien zwischen den Klemmmaxima als im Raum liegendes gleichschenkliges Dreieck beschrieben werden.
  • Eine mögliche zweckmäßige Ausführungsform nach der Erfindung kann ferner darin bestehen, dass der erste Klemmvorsprung außenseitig und der zweite und der dritte Klemmvorsprung innenseitig in der Sicke angeordnet ist. Eine solche Anordnung bieten sich insbesondere dann an, wenn der Öffnungsrand schräg nach außenstehend verläuft und entsprechend schräg und ggf. sogar gegenkonisch mit Bezug auf die Wandaußenseite der Klemm- und Versteifungssicke in die Sicke eintritt. In diesem Fall trifft der Öffnungsrand dann den ersten Klemmvorsprung zuerst und kann von diesem dann in den Zwischenraum zwischen dem zweiten und dritten Klemmvorsprung gedrückt bzw. geführt werden.
  • Ferner besteht eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung darin, die Klemmvorsprünge in Form von Noppen auszubilden. Dabei werden erfindungsgemäß unter Noppen höckerartige Erhebung auf einer Oberfläche verstanden. Noppen haben den Vorteil, dass Sie zielgerichtet auf den Sickeninnenseiten angeordnet werden können, um auf diese Weise für einen sicheren Klemmsitz zu sorgen.
  • Vorteilhaft kann es aber nach der Erfindung auch sein, wenn zumindest der zweite und der dritte Klemmvorsprung keilförmig ausgebildet ist. Die Keilform bietet den Vorteil, dass der Öffnungsrand entlang der Vorsprünge in der Klemm- und Versteifungssicke eine laterale Führung erhält, so dass in der Sicke und insbesondere entlang des Sickenbodens keine Verkantungen entstehen, was den sicheren Sitz der Öffnungskante in der Sicke negativ beeinflussen könnte. Demgemäß kann natürlich eine Keilform, eine keilähnliche Form oder ein vergleichbares Gleitstück auch, zusätzlich oder alternativ für den ersten Klemmabschnitt, vorteilhaft sein.
  • Zweckmäßigerweise wird die Sicke durch einen Sickenboden und eine erste und zweite Wand gebildet wird, wobei die erste Wand ausgehend vom Sickenboden schräg nach innen verläuft und die zweite Wand ausgehen vom Sickenboden schräg nach außen verläuft. Die Klemm- und Versteifungssicke erhält so eine hausdachähnliche Form, welche zur Führung des Öffnungsrands auf den Sickenboden hin sehr gut geeignet ist. Auf diese Weise kann der Deckel zum Verschließen des Behältnisses zunächst lose auf das Behältnis aufgesetzt werden und zentriert sich durch die hausdachähnliche Form entlang des Öffnungsrand selbst, bevor er mit einem gewissen Druck in die durch die Klemmabschnitte bewirkte Klemmposition überführt bzw. gedrückt wird. Zudem bewirkt diese Ausführung eine sehr gute Deckel- und Randversteifung.
  • Vorteilhaft kann sich dabei auch auswirken, wenn die zweite Wand einen Sickenüberstand beinhaltet, der dann mit Bezug auf den Öffnungsrand noch besser eine Selbstzentrierung des Deckels auf dem Behältnis bzw. des Öffnungsrands ermöglicht. Darüber hinaus ist durch den Sickenüberstand auch noch eine bessere Versteifung des Rands bzw. der Klemm- und Versteifungssicke erzielbar. Zudem gibt die verlängerte zweite Wand noch die Möglichkeit einer freieren bzw. gezielteren Anordnung des ersten, oder des zweiten und dritten Klemmvorsprungs.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat die zweite Sickenwand einschließlich Sickenüberstand eine Höhe von 10 mm bis 20 mm, ferner bevorzugt eine Höhe von 12 mm bis 18 mm und ganz besonders bevorzugt eine Höhe von 14 mm bis 16 mm. Gerade im letzteren Bereich aber auch darüber hinaus hat sich erfindungsgemäß eine besonders gute Selbstzentrierung des Deckels auf dem Behältnis ergeben.
  • Insbesondere zur zusätzlichen Versteifung des Rands bzw. der Klemm- und Versteifungssicke, kann die zweite Wand zumindest teilweise eine Wellenstruktur aufweisen, auf welche die Klemmvorsprünge aufgeprägt werden können. Letzteres vorzugsweise dort, wo einer der die Wellenstruktur kennzeichnenden Wellenberge zumindest tendenziell in die Sicke ragt.
  • Einen zusätzlichen Effekt insbesondere mit Blick auf ein weiteres Versteifen des Rands kann aber auch noch dadurch erzielt werden, indem die zweite Wand einen nach außenstehenden Abschlussrand aufweist, der dann das äußere Ende des Rands bildet.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Deckel auch noch eine Haube, die den Deckel nach oben abschießt, welche über einen Verbindungssteg mit der ersten Wand und damit mit dem Rand in Verbindung steht.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung ist auch darin zu sehen, als dass über den Rand gleichmäßig verteilt verschlussseitig vorspringende Gleit- und Zentriervorsprünge vorgesehen sind, welche vorzugsweise zumindest teilweise aus dem Verbindungssteg vorspringen und welche vorzugsweise einer Verlängerung der zweiten Sickenwandinnenseite entspricht, so dass die Gleitfläche einen gleitenden Übergang zur Sickenwandinnenseite bildet. Zudem üben die Gleit- und Zentriervorsprünge auch eine Versteifungsfunktion für den Deckel und den Rand aus.
  • Dabei sieht eine besonders bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Gleitfläche derart auf die Größe des Behältnisses abgestimmt ist, dass sie beim Aufsetzen gleitend entlang bzw. gleitend parallel zum Öffnungsrand verläuft. Die Gleitfläche bildet insoweit auch eine Stützfläche für den Öffnungsrand dergestalt, als dass die durch die Klemmabschnitte bewirkte Längenkontraktion des Öffnungsrands eine nach innen gerichtete Kraftwirkung erzeugt, welche dann nicht nur von der ersten Sickenwand, sondern verstärkt auch durch die Gleitfläche abgefangen werden kann, was im Ergebnis zu einem verbesserten Klemmsitz des Deckels auf dem Behältnis führt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel von einer rechteckigen Grundform abgeleitet und die Gleit- und Zentriervorsprünge befinden sich vorteilhafterweise in den Eckbereichen des Deckels. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass ein solcher Deckel besonders in den Ecken noch besser versteift wird, es führt vielmehr auch dazu, dass der Deckel noch besser zunächst lose, sich selbstzentrierend auf das Behältnis gesetzt werden kann, denn vor allem bei eckigen Behältnissen kommt es gerade in den Eckbereichen beim Aufsetzten von Deckeln gerne zu einem Verkanten, um dann noch leichter in die Klemm- und Versteifungssicke gedrückt zu werden. Ferner bewirkt der zuvor beschriebene Kontraktionseffekt bei einem aus einem Viereck abgeleiteten Behältnis insbesondere in den Eckbereichen erhöhte Wirkkräfte, die von der Gleitfläche abgefangen werden kann - letzteres insbesondere dann, wenn die Gleitfläche entlang der Ecke verläuft und damit quasi als Negative den Verlauf des Öffnungsrands abbildet - wodurch ein verbesserter Klemmhalt zwischen Deckel und Behältnis erzielt wird.
  • Ferner vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn in den Eckbereichen der Sicke Eckabflachungen vorgesehen werden, die dort insbesondere auch ein Verkanten des Öffnungsrands am Deckel verhindern. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn das Behältnis aus gefaltetem Karton besteht, da vielfach durch die Faltung eine Randverstärkung aufgrund einer gefalteten Mehrlagigkeit eintritt, die der Grund einer Eckverkantung sein kann.
  • In Ergänzung zu den bereits dargelegten erfindungsgemäßen Merkmalen kann es erfindungsgemäß zweckmäßig und vorteilhaft sein, wenn in der Sicke auf der ersten Sickenwand wenigstens ein Stufenvorsprung vorgesehen ist, welcher in der Sicke gegenüber dem ersten Klemmvorsprung oder außerhalb des Klemmbereichs gegenüber einem Sicherungsvorsprung auf der zweiten Sickenwand angeordnet ist. Im ersten Fall entspricht der erste Klemmvorsprung dem Sicherungsvorsprung. Funktionell kann dadurch z.B. ein in der Öffnungswand ausgeschnittener Laschenflügel aus der Öffnungswand derart gedrückt werden, dass das freie untere Ende des Laschenflügels dem Stufenvorsprung gegenübersteht. Der Laschenflügel bildet dabei eine Art Widerhaken mit Bezug auf die Stufe, so dass der Deckelrand, auch dann nicht aus der Klemm- und Versteifungssicke rutscht, wenn größere, über das Normale gehende Kräfte am Öffnungsrand ziehen. Letzteres kann durch heftiges Ziehen am Deckel der Fall sein oder wenn der Deckel besonders schwer beladene Behältnisse tragen soll. Dabei kann es vorteilhaft sein mehrere Sicherungsvorsprünge mit gegenüberliegendem Stufenvorsprung über den Sickenrand gleichmäßig anzuordnen, bei einem Behältnis mit Ecken vorzugsweise in den Eckbereichen. Darüber hinaus kann so, d.h. dadurch, dass der Sicherungsvorsprung den Laschenflügel eindrückt, zusätzlich auch noch ein Geräuscheffekt erzielt werden, der insbesondere im Fall der Erstbenutzung dem Verwender anzeigen kann, wann der Deckel richtig und damit fest auf dem Behältnis sitzt.
  • Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Aspekts sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsform auch eine Verpackungsanordnung vor, welche ein einen Öffnungsrand beinhaltendes muldenförmiges Behältnis und einen das Behältnis lösbar verschließenden Deckel umfasst, wobei der Deckel eine Klemm- und Versteifungssicke im oben beschriebenen Sinne aufweist. Der Öffnungsrand kann dabei jede beliebige Form annehmen, wie z.B. mehreckig, rund, oder oval. Die Form der Klemm- und Versteifungssicke kann ohne weiteres im erfindungsgemäß bevorzugten Positiv-Tiefzieh-Prozess, z.B. aus transparentem Kunststoff, auf die betreffende Form angepasst werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft der Öffnungsrand des Behältnisses unter einem Winkel größer oder gleich 90 Grad schräg nach außen, wodurch der Öffnungsrand durch die Klemm- und Versteifungssicke bzw. die zweite Sickenwand bzw. den ersten Klemmvorsprung nach innen gedrückt wird, was erfindungsgemäß zu einer ersten oder weiteren Klemmwirkung auf den Öffnungsrand führen kann. Dieser Effekt kann, wie bereits oben beschrieben, noch dadurch verstärkt werden, wenn die zweite Sickenwand schräg nach außen verläuft und damit die Sickenwand und der Öffnungsrand gegenkonisch zueinander verlaufen. Natürlich sind aber auch Behältnis mit anderen Wandneigungswinkeln erfindungsgemäß einsetzbar und vorgesehen.
  • Selbstverständlich besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, in Ergänzung zur Klemmwirkung der Klemmvorsprünge zudem noch eine rastende Verbindung zwischen dem Deckel und dem Öffnungsrand vorzusehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Verpackungsanordnung kann insoweit z.B. vorsehen, dass in der Sicke auf der ersten Sickenwand wenigstens ein Stufenvorsprung vorgesehen ist, welcher in der Sicke gegenüber dem ersten Klemmvorsprung oder außerhalb des Klemmbereichs gegenüber einem Sicherungsvorsprung auf der zweiten Sickenwand angeordnet ist und der Öffnungsrand einen dreiseitig aus dem Öffnungsrand drückbaren Laschenflügel mit einem oberen festen Ende und einem unteren freien Ende aufweist, der durch den ersten Klemmvorsprung oder dem Sicherungsvorsprung derart in Richtung der ersten Sickenwand aus dem Öffnungsrand drückbar ist, dass das freie Ende im in die Sicke eingeschobenen Zustand des Öffnungsrands gegenüber dem Sicherungsvorsprung steht. Auf diese Weise kann die zusätzliche positive Wirkung erzielt werden, dass das freie Ende des Laschenflügels quasi einen Widerhaken gegenüber dem Sicherungsvorsprung bildet, der ein Herausziehen des Öffnungsrands auch bei größeren Kräften, z.B., wenn vom Behältnis schwerere Lasten aufgenommen werden sollen, verhindert. Darüber hinaus kann auf diese Weise auch ein Geräusch erzeugt werden, nämlich dadurch, dass der Sicherungsvorsprung den Laschenflügel aus dem Öffnungsrand drückt und beim Herausziehen, wenn der Laschenflügel über den Stufenvorsprung gezogen wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der ergänzenden Sicherung besteht ferner auch darin, am Behältnisrand einen Randumschlag mit einer Rastkante vorzusehen, wobei die Rastkante zumindest von einem Sicherungsvorsprung zum Beispiel innenseitig auf der ersten Sickenwand oder zumindest von einem der Klemmvorsprünge zur rastenden Verbindung übergegriffen wird.
  • Darüber hinaus kann es bei einer erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung vorteilhaft sein, wenn entlang des Öffnungsrands oder der Behältniswand zumindest teilweise eine Biegelinie bzw. Biegerille vorgesehen ist.
  • Die Biegerille verläuft vorzugsweise außenseitig entlang der Behältniswand bzw. des Öffnungsrands. Sie beinhaltet eine linienförmige Schwächung der Behältniswand und bietet sich insbesondere bei einer relativ stark versteiften Behältniswand an. Durch die Biegerille kann nämlich beim Aufdrücken des Deckels auf das Behältnis der Öffnungsrand leichter in die Sicke gedrückt werden, da die Biegerille quasi als Scharnier für zumindest einen Teil des Öffnungsrands fungiert, wodurch zumindest dieser Teil biegbarer wird und leichter insbesondere entlang der zweiten Sickenwand und der daran angeordneten Klemmvorsprünge in die Sicke gleiten kann.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung besteht ferner darin, wenn, insbesondere in Bezug auf zumindest einen der Klemmvorsprünge und/oder zumindest eines Sicherungsvorsprungs, eine Öffnungsfasche vorgesehen ist, mit deren Unterstützung die erfindungsgemäße Verpackungsanordnung auf einfache Art und Weise geöffnet und damit der Deckel vom Behältnis getrennt werden kann.
  • Befindet sich der erfindungsgemäße Öffnungsrand bei oder im Bereich der Klemmvorsprünge und/oder eines Sicherungsvorsprungs, kann es zweckmäßig sein, eine Aussparung zur Aufnahme des oder der Klemmvorsprünge bzw. Sicherungsvorsprünge vorzusehen und zwar vorzugsweise derart, dass durch die Lasche beim Aufsetzen des Deckels auf die Schale kein zusätzlicher Druck- oder Aufdrückwiderstand entsteht oder zumindest die Klemmwirkung der Klemmvorsprünge negativ beeinflusst wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht insbesondere der Deckel aus einem tiefgezogenem vorzugsweise positiv tiefgezogenem Kunststoffmaterial, wobei der Öffnungsrand und/oder das Behältnis vorzugsweise aus Kartonmaterial bestehen und ferner vorzugsweise aus einem gefaltet und/oder geklebten Karton-Flachmaterial bestehen. Der Vorteil dieser Kombination, die für die Erfindung jedoch nicht zwingend ist, liegt insbesondere darin, dass beides jeweils sehr einfach, kostengünstig und massentauglich herstellbar ist. Darüber hinaus kann der Deckel und das Behältnis vorteilhafter Weise separaten Wiederverwertungskreisläufen zugeführt werden, wodurch ein einfaches Recyceln von Deckel und Behältnis ermöglicht wird.
  • Dabei wird der Deckel vorzugsweise basierend auf einer Kunststofffolie, vorzugsweise einer transparenten Kunststofffolie, mit einer Stärke von vorzugsweise 300 Mikrometer bis 600 Mikrometer tiefgezogen. Besonders bevorzugt sind dabei auch Kunststofffolien mit Stärken von 350 Mikrometer bis 550 Mikrometer. Dabei kann grundsätzlich gesagt werden, dass die Stärke der Folie im umgekehrten Verhältnis zur Stärke des Flachkartons steht, so dass ein dünner Karton, der eine schwache Wand bzw. Öffnungsrand für einen Behälter ausbildet, eine stärkere Kunststofffolie für den Deckel erforderlich macht, da ein schwächerer bzw. labilerer Karton einen stärker versteiften Deckel erforderlich macht. Dabei hängt die Steifheit des Deckels natürlich nicht nur und ggf. nicht einmal in erster Linie an der Kunststofffolienstärke, sondern einer Kombination aus gezielter Materialauswahl und gezielter Prägung des erfindungsgemäßen Deckels. Wenn die Folie transparent ist, hat dies den Vorteil, dass das mit dem Deckel abzudeckende Gut, z.B. warmes oder kaltes Gemüse, von außen sichtbar bleibt.
  • Die Dicke des Kartons reicht erfindungsgemäß vorzugsweise von 150 Mikrometer bis 600 Mikrometer. Besonders bevorzugt kommen folgende Dicken für den Karton in Betracht: 205, 235, 260, 300, 330, 360, 395, 435, 465 oder 505 Mikrometer.
  • Weitere Merkmale, Vorteile, Wirkungen und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der gegebenenfalls unter Bezug auf eine oder mehrere Zeichnungen - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Sicht auf einen erfindungsgemäßen Deckel von oben;
    Fig. 2
    eine perspektivische Sicht auf den erfindungsgemäßen Deckel nach Fig. 1 von unten;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Deckels nach Fig. 2 mit leicht geänderter Perspektive;
    Fig. 4a
    einen Deckelrandausschnitt des Deckels nach Fig. 1, gesehen von unten mit eingeschobenem und vom Rest des Behältnisses getrennten Öffnungsrand;
    Fig. 4b
    Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Klemmprinzips;
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt von Fig. 4a bei A-A, wobei der Deckel lose auf einen Öffnungsrand aufgesetzt ist;
    Fig. 5a
    einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt von Fig. 4a bei A-A, wobei der Öffnungsrand in die Klemm- und Versteifungssicke eingedrückt ist;
    Fig. 6a
    einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt von Fig. 4a bei B-B, wobei der Deckel lose auf einen Öffnungsrand aufgesetzt ist;
    Fig. 6a
    einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt von Fig. 4a bei B-B, wobei der Öffnungsrand in die Klemm- und Versteifungssicke eingedrückt ist;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt im Sinne von Fig. 4a außerhalb eines Klemmbereichs 4, wobei in der Klemm- und Versteifungssicke 3 eine zusätzliche Randsicherung 16 ausbildet ist;
    Fig. 8
    ein erfindungsgemäßes Behältnis mit nach außenstehenden Wänden;
    Fig. 9
    ein Kartonzuschnitt eines Behältnisses mit Biegerille;
    Fig. 10
    ein Behältnis mit Randumschlag;
    Fig. 11
    der Kartonzuschnitt zum Behältnis nach Figur 10;
    Fig. 12
    ein Kartonzuschnitt mit längsseitig angebrachten Laschen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels 1. Beim vorliegend beschriebenen Deckel 1 handelt es sich um ein aus transparentem Kunststoff tiefgezogenes Teil mit einer im Rahmen der Toleranzen grundsätzlich individuell prägbaren Struktur. Es sei hervorgehoben, dass der Deckel in einem einzigen Tiefziehprozessschritt gefertigt wurde, ohne dass es einer Änderung am Tiefziehwerkzeug bedurfte.
  • Dabei weist der Deckel 1 nach Fig. 1 neben einer Deckelhaube 7 einen Deckelrand 2 auf. Der Rand 2 steht über dem Verbindungssteg 8 mit der Deckelhaube 7 einstückig in Verbindung. Der Rand 2 umfasst neben dem Steg 8 auch die die Sicke 3 ausbildende erste Sickenwand 3-1, die zweite Sickenwand 3-2 und den Sickenboden 3-3. Der Sickenboden 3-3 bildet einen einstückigen Übergang zwischen der ersten und der zweiten Sickenwand 3-1 und 3-2 (siehe auch Fig. 2 und Fig. 3). Aus Fig. 1 ebenfalls ersichtlich ist die zweifache Prägung der zweiten Sickenwand 3-2. Es handelt sich dabei zum einen um den in die Sicke 3, d.h. nach innen gerichtete ersten Klemmvorsprung 4-1 im Klemmbereich 4 und die Wellenstruktur 6. Die Wellenstruktur 6 dient insbesondere dazu, die zweite Sickenwand 3-2 und damit den Rand 2 zu versteifen. Sie umfasst Wellentäler 6-1 und Wellenberge 6-2. Die Wellenberge 6-2 sind nach innen in die Sicke 3 gerichtet und darauf sind jeweils die ersten Klemmvorsprünge 4-1 angeordnet bzw. aufgeprägt. Der Deckel 1 erfährt ferner seine Versteifung auch durch die dachähnlich strukturierte Kombination aus Sickenwände 3-1, 3-2 und dem Sickenboden 3-3. Ferner ist u.a. an der Versteifung des Deckels 1 auch der Abschlussrand 11 und die vier Eckversteifungen 12 beteiligt.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels 1 von Fig. 1 von unten. Zu sehen sind dabei die Klemmabschnitte 4. Die Längsseiten des Deckels 1 weisen drei Klemmabschnitte 4 und die Querseiten jeweils einen Klemmabschnitt 4 auf. Die Klemmabschnitte weisen einen ersten, zweiten und einen dritten Klemmvorsprung 4-1, 4-2 und 4-3 auf, die höhenmäßig in die Klemm- und Versteigungssicke 3 ragen. Der erste Klemmvorsprung 4-1 ragt dabei mittig zwischen dem Bereich zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung 4-2 und 4-3. Die Klemmvorsprünge weisen Bereiche maximaler Höhe bzw. maximaler Höhenprägung mit Bezug auf die Sickenwände 3-1, 3-2, welche hausdachähnlich schräg auf den Sickenboden 3-3 zulaufen. Es handelt sich dabei, um das Klemmmaximum 5-1 des ersten Klemmvorsprungs 4-1, das Klemmmaximum 5-2 des zweiten Klemmvorsprungs 4-2 und das Klemmmaximum 5-3 des dritten Klemmvorsprungs 4-3. Das zweite Klemmmaximum 5-2 und das dritte Klemmmaximum 5-3 liegen höhenmäßig mit Bezug auf den Sickenboden 3-3 auf einer Linie (siehe auch die Fig. 3). Das erste Klemmmaximum 5-1 liegt dabei zu dem zweiten und dem dritten Klemmmaximum 5-2, 5-3 höhenmäßig versetzt. Das erste Klemmmaximum 5-1 mit Bezug auf das zweite und das dritte Klemmmaximum 5-2, 5-3 ragt derart in die Klemm- und Versteifungssicke 3, dass eine gedachte Ebene 13, die senkrecht auf der durch den Öffnungsrand 14 (Fig. 4a) umgebenen Verschlussebene steht und das zweite und dritte Klemmmaximum 5-2, 5-3 tangiert, den ersten Klemmvorsprung 4-1 schneidet.
  • Ferner ist Fig. 2 auch die Wellenstruktur 6 der zweiten Sickenwand 3-2 zu entnehmen. Die Wellenstruktur 6 zeichnet sich durch Wellentäler 6-1 und Wellenberge 6-2 aus, wobei der erste Klemmvorsprung 4-1 vorzugsweise auf einem Wellenberg 6-2 platziert ist. Der Abschlussrand schließt den Randbereich 2 des Deckels 1 ab.
  • Darüber hinaus zeigt Fig. 2 den Verbindungssteg 8, der die Haube 7 mit der ersten Sickenwand 3-1 verbindet. Dabei sind in den Eckbereichen der Deckelunterseite Gleit- und Zentriervorsprünge 9 zu erkennen, welche dort aus der Ebene des Verbindungsstegs 8-1 ragen und Gleitflächen 9-1 aufweisen, die nach an den Innenflächen des Öffnungsrands 14 (Fig. 4b, 5b) eines Behältnisses 15 (Fig. 8) ausgerichtet sind, so dass der Deckel 1 sich auf dem Behältnis 15, wenn er lose auf dem Behältnis 15 aufgelegt wird, insbesondere auch entlang der Gleitflächen 9-1 bereits selbstzentrierend ausrichten kann, um von dort aus auf einfache Art und Weise in seine Befestigungsposition gedrückt zu werden.
  • Aus Fig. 3 ist eine Vergrößerung der linken Seite nach Fig. 2 in leicht geänderter Perspektive zu sehen. Fig. 3 zeigt daher die Sicke 3 mit der ersten, d.h. der innenliegenden Sickenwand 3-1, der zweiten, d.h. der außenliegenden Sickenwand 3-2 und dem Sickenboden 3-3. Der zweiten Sickenwand 3-2 ist eine Wellenstruktur 6 und Klemmvorsprünge 4-1 im Form von Klemmnoppen aufgeprägt. Die Wellenstruktur 6 weist Täler 6-1 und Berge 6-2 auf. Die vier dort vorgesehenen Klemmnoppen 4-1 sind auf Wellenbergen 6-2 der Wellenstruktur 6 angeordnet. Die Klemmvorsprünge 4-1 und insbesondere deren Klemmmaxima 5-1 ragen in die Bereiche zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung 4-2, 4-3, die in der Klemm- und Versteifungssicke 3 auf deren inneren Sickenwand 3-1 gegenüber dem ersten Klemmvorsprung 4-1 angeordnet sind. Die Klemmvorsprünge 4-2 und 4-3 sind keilförmig auf die Innenseite der Sickenwand 3-1 geprägt. D.h. sie flachen bei Ihrem Verlauf in Richtung Sickenboden 3-3 ab. Dabei weisen diese Klemmvorsprünge 4-2, 4-3 seitlich Flanken 4-4 auf, die über einen abgerundeten Kantenbereich 4-5, welcher der Führung des Öffnungsrands dient, in Verbindung stehen. Ferner ist dort zu erkennen, dass das erste Klemmmaximum 5-1 relative zu den Klemmmaxima 5-2, 5-3 des zweiten und dritten Klemmvorsprungs 4-2, 4-3, die im Wesentlichen auf einer horizontalen Linie liegen, tiefer angeordnet ist, d.h. es liegt näher am Sickenboden 3-3 als die gegenüberliegenden Klemmmaxima 5-2, 5-3. Dieser relative Versatz führt dazu, dass trotz der höhenmäßigen Überlappung der einander gegenüberliegenden Klemmvorsprünge 4-1, und 4-2 und 4-3 ein Klemmspalt 4-6 zwischen dem ersten Klemmvorsprung 4-1 und den Klemmvorsprüngen 4-2 und 4-3 entsteht, zwischen dem hindurch der Öffnungsrand 14 geschoben werden kann.
  • Auch aus Fig. 3 sind die Gleit- und Zentriervorsprünge 9 mit einer um die Ecke geführten Gleitfläche 9-1 zu entnehmen, dabei ist die Gleitfläche 9-1 angeschrägt und so auf den Verlauf des Behältnisöffnungsrands 14 geometrisch abgestimmt, so dass es zur Selbstzentrierung des Deckels auf dem Behältnis kommt.
  • Ferner erkennt man in der unteren Ecke des Deckels 1 nach Fig. 3 die Eckabflachung 10, die verhindert, dass es beim Aufsetzen bzw. Aufdrücken des Behältnisses in den Ecken des Deckels 1 zu Verkantungen kommt. Letzteres insbesondere dann, wenn bei aus Karton gefalteten Behältnissen der Randbereich und insbesondere der Öffnungsrand 14 in den Eckbereichen dicker ist als an anderen Stellen.
  • Fig. 4a zeigt einen Deckelrandausschnitt des Deckels 1 nach Fig. 1 bis 3, gesehen von unten, wobei der Öffnungsrand 14 abgeschnitten bzw. getrennt vom Rest des Behältnisses in der Klemm- und Versteifungssicke 3 eingeschoben dargestellt ist. Dort ist zu erkennen, dass der Öffnungsrand 14 entlang Klemmvorsprüngen 4-1, 4-2 und 4-3 der verschiedenen Klemmabschnitte 4, aufgrund des Klemmsitzes in den Klemmabschnitte 4, wellenmäßig verläuft, wodurch auch eine Verkürzung des Öffnungsrands 14 bewirkt wird, was zu einer zusätzlichen Klemmwirkung zwischen Sickeninnenseite und Öffnungsrand führen kann. Deutlich sichtbar ist auch die höhenmäßige Überlappung der Klemmvorsprünge 4-2 und 4-3 mit dem ersten Klemmvorsprung 4-1. Ferner ist in Fig. 4a nochmals deutlich die Wellenstruktur 6 der zweiten Sickenwand 3-2 mit Wellentäler 6-1 und Wellenbergen 6-2 zu erkennen.
  • In Ergänzung zu insbesondere Figur 4a ist aus Figur 4b nochmals das erfindungsgemäße Klemmprinzip anhand einer schematischen Darstellung zu entnehmen. Figur 4b zeigt dabei einen Klemmabschnitt 4 mit den Klemmvorsprüngen 4-1, 4-2 und 4-3, die in der Regel gleichmäßig über den Öffnungsrand 14, d. h. den Verschlussbereich eines Behältnisses 15 verteilt angeordnet sind.
  • Der Abstand des Klemmvorsprungs 4-1 wird in der Mittelachse zu den zwei gegenüberliegenden Klemmvorsprüngen 4-2 und 4-3 so eingestellt, dass der Abstand zu diesen Klemmvorsprüngen je nach Anwendung mehr oder weniger reduziert wird. Der Öffnungsrand 14 wird dadurch beim Verschließen wellenartig verformt bzw. in eine wellenartige Verformung gezwungen, wodurch es zu einer Längenkontraktion des Öffnungsrands 14 kommt.
  • Die Distanz zu dem Klemmvorsprungspaar 4-2 und 4-3 muss je nach Behältnisgröße, Öffnungsrandstärke oder deren Materialqualität ermittelt werden. Gleiches gilt für den Abstand zwischen dem Klemmvorsprungspaar 4-2 und 4-3, d. h. es handelt sich um ein Abstimmen des Dreieckverhältnisses aus den Klemmvorsprüngen 4-1, 4-2 und 4-3.
  • Die durch das Dreieckverhältnis bewirkte wellenartige Verformung erzeugt eine Distanzverschiebung von A zu B, was im Ergebnis zu einer kontrahierenden Zugkraft - in Figur 4b mit Pfeilen gekennzeichnet - entlang des Öffnungsrands 14 führt, wodurch der Öffnungsrand 14 quasi eingeschnürt bzw. zusammengezogen wird und spannend gegen den Deckel 1 bzw. der zweiten Sickenwand 3-2 drückt, um so mit dem Deckel 1 eine innige und belastbare Verbindung einzugehen.
  • Die Anzahl, Größe und Verteilung der Klemmabschnitte 4 und das Dreieckverhältnisses ist in Abhängigkeit der gewünschten Behältnisgröße, des vorgegebenen Karton- und Deckelmaterials, der geforderten Trag- bzw. Verschließkraft sowie danach bestimmt, wie einfach der Deckel 1 vom Öffnungsrand 14 lösbar sein soll.
  • Fig. 5a stellt einen Schnitt durch einen Deckelrandausschnitt von Fig. 4a dar und zwar an der Position A-A (Fig. 4a). Im Gegensatz zu Fig. 4a ist der Öffnungsrand 14 nicht in die Sicke 3 eingedrückt, sondern der Deckel 1 liegt selbstzentriert auf dem Öffnungsrand 14. Nach diesem Ausführungsbeispiel neigt sich der Öffnungsrand 14 nach außen, d.h. er nimmt zur Horizontalen einen definierten Winkel von größer als 90 Grad ein. Ferner ist Fig. 5a zu entnehmen: Die schräg verlaufende Seitenflanke der Haube 7, der Verbindungssteg 8, die Klemm- und Versteifungssicke 3 mit der ersten Sickenwand 3-1, dem Sickenboden 3-3, der zweiten Sickenwand 3-2 und dem Überstand der zweiten Sickenwandung 3-4, die gleichfalls zur
  • Deckelselbstzentrierung beiträgt, da sie bei Auflegen des Deckels 1 vorzeitig den Öffnungsrand 14 schürzenhaft übergreift. Dabei hat sich als vorteilhaft eine Höhe h (siehe Fig. 6a) des zweiten Sickenrands 3-2, welche sich vertikal von der Oberseite des Sickenbodens 3-3 zur Unterseite des ebenfalls in Fig. 5a zusehenden Abschlussrands 11 erstreckt, von 15 mm gezeigt. Der zweiten Sickenwand 3-2 ist der nocken- oder noppenförmige erste Klemmvorsprung 4-1 aufgeprägt, d.h. Fig. 5a zeigt an dieser Stelle den Schnitt durch den ersten Klemmvorsprung 4-1 und damit dessen Profil. Die untere Noppenflanke bzw. der untere Teil der Sickenwand 3-2 verläuft schräg nach außen und damit gegenkonisch zum Öffnungsrand 14. Aufgrund dessen schiebt sich die Randoberkante14-1 des Öffnungsrands 14 nicht unmittelbar in den Klemmspalt 4-6, sondern bleibt auf der Unterseite des ersten Klemmvorsprungs 4-1 liegen. Durch weiteres Drücken auf dem Deckel 1 wird dann die Randoberkante 14-1 über die gewölbte Noppe 4-1 gedrückt und gleitet in den Klemmspalt 4-6 zwischen den versetzt liegenden Klemmvorsprüngen 4-1, 4-2, 4-3 (siehe Fig. 4a) und entlang derselben (siehe Fig. 5b und Fig. 6b). Dabei liegt das erste Klemmmaximum 5-1 unterhalb des zweiten und dritten Klemmmaximums 5-2, 5-3 (siehe Fig. 4a).
  • Fig. 5b zeigt nunmehr den Zustand, in dem der Öffnungsrand 14 des Behälters 15 eingeschoben und dort zwischen den Klemmvorsprüngen 4-1, 4-2, 4-3 eingeklemmt liegt. Die Lage der Öffnungsrandoberkante 4-5 hängt dabei unter anderem von der relativen Lage der Klemmvorsprünge 4-1, 4-2, 4-3 und deren geometrischen Ausprägung einschließlich des Überlappungsgrads ab. Darüber hinaus wird die Lage auch von der Wellenstruktur 6 der zweiten Sickenwand 3-2 beeinflusst, soweit überhaupt eine solche Struktur vorgesehen ist.
  • Die Fig. 6a und 6b beschreiben das gleiche Szenario mit Bezug auf eine der Klemmvorsprünge 4-2 oder 4-3, d.h. dem zweiten oder dem dritten Klemmvorsprung, dabei kommt der Öffnungsrand 14 zunächst nicht in Kontakt mit dem Klemmvorsprung 4-2, dessen Profil auf die erste Sickenwand 3-1 aufgeprägt ist und so auch an der Stelle B-B (Fig. 4a) nach Fig. 6a im Schnitt zu sehen ist. Dies hat vor allem mit der schräg nach außen laufenden Behältniswand 15-1 zu tun. Erst wenn, nach losem Aufsetzen des Deckels 1 (Zustand in Fig. 6a), der Öffnungsrand 14 in die Klemm- und Versteifungssicke 3 eingeschoben ist, wird der Öffnungsrand 14 vom Kantenbereich 4-5 der keilförmigen Klemmvorsprünge 4-2 und 4-3 in die Sicke 3 geführt und liegt an denselben an (Fig. 6b) und drückt dabei den Öffnungsrand 14 nach innen, d.h. in die Sicke 3.
  • Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch den Deckelrandausschnitt im Sinne von Fig. 4a außerhalb eines Klemmbereichs 4, wobei in der Klemm- und Versteifungssicke 3 eine zusätzliche Randsicherung 16 ausgebildet ist. Dabei zeichnet sich die Randsicherung 16 dadurch aus, dass entlang der Sicke 3 mehrere Paare oder ggf. nur ein Paar von einander gegenüberstehenden Vorsprüngen 16-1, 16-2 vorgesehen wird. Bei den Vorsprüngen 16-1, 16-2 handelt es sich um einen Sicherungsvorsprung 16-1 und eine Sicherungsstufe 16-2. Der Sicherungsvorsprung 16-1 liegt auf der Seite der zweiten Sickenwand 3-2 und gibt dieser ein zusätzliches Gepräge und die Sicherungsstufe 16-2 liegt nach unten versetzt bzw. leicht nach unten versetzt dieser gegenüber auf der Seite der ersten Sickenwand 3-1. Ferner ist kennzeichnend für die Randsicherung 16, dass der Öffnungsrand 14, wenn er in der Sicke 3 sitzt, an der Stelle des Vorsprungpaars 16-1, 16-2 einen dreiseitig aus dem Öffnungsrand 14 vorausgestanzten rechteckigen Laschenflügel 17 aufweist, der, wenn er aus dem Öffnungsrand 14 gedrückt wird, ein Fenster ganz oder teilweise freigibt. Die Stanzungsschnitte verlaufen dabei seitlich und am unteren Ende des Rechtecks. Die obere Rechtecklinie bleibt ohne Schnitt fest mit dem Öffnungsrand 14 verbunden und bildet das Scharnier des aus der Öffnungsrandebene ausklappbaren oder ausdrückbaren Laschenflügels 17. Dabei funktioniert die erfindungsgemäße Randsicherung 16 derart, dass, wenn der Öffnungsrand 14 in die Sicke 3 geschoben wird, der Sicherungsvorsprung 16-1 den Laschenflügel 17 aus dem Öffnungsrand 14 drückt und die Laschenflügelunterkante 17-1, d.h. das frei untere Ende des Laschenflügels 17 wird dabei derart gegenüber der Sicherungsstufe 16-2 positioniert, dass die Laschenflügelunterkante 17-1, wenn versucht wird den Öffnungsrand 14 aus der Sicke 3 zu ziehen, auf der Sicherungsstufe 16-2 aufkantet und so der Laschenflügel 17 in Manier eines Widerhakens zusammen mit der Sicherungsstufe 16-2 ein Ausschieben aus der Sicke verhindert oder erschwert. Letzteres zumindest nur bis zu einer maximalen Zugwirkung auf den Öffnungsrand 14 bzw. den Laschenflügel 17, die abhängt ist von verschiedenen Aspekten, wie z.B. der Stärke bzw. Dicke des Öffnungsrands 14 und der geometrischen Ausprägung der Vorsprünge 16-1, 16-2. Einflussfaktoren sind insoweit auch das höhenmäßige Hineinragen der Sicherungsstufe 16-2 und/oder des Sicherungsvorsprungs 16-1 in die Sicke 3, die bedingt, ob die Laschenflügelunterkante 17-1 ggf. nur nahe an der Stufenkante 16-3 aufstößt oder vollständig und/oder tief auf der Stufe 16-2 aufliegt. Ferner ist in Betracht zu ziehen, ob die Stufenkante 16-3 ggf. abgerundet ist oder nicht. Und natürlich spielt auch der Grad der Neigung der Sicherungsstufe 16-2, weg vom Sicherungsvorsprung 16-1, bei der Auslegung der Randsicherung 16 eine Rolle.
  • Nur beispielhaft wird in Fig. 8 ein Behältnis 15 mit nach außenstehenden Wänden 15-1 dargestellt, welches sich im Rahmen der Erfindung mit einem erfindungsgemäßen Deckel 1 verschließen lässt. Es handelt sich hierbei um ein aus einem einfachen und dünnwandigen Karton gefaltetes und verklebtes Gefäß bzw. Behältnis 15, welches nur schwer, wenn überhaupt bisher mit einem Deckel sicher verschlossen werden konnte, weil dessen Behältniswand 15-1/Öffnungsrand 14, d.h. der Teil der Behältniswand 15-1, der nach der Erfindung in der Sicke 3 sitzt (Verschlussbereich), nicht die notwendige Steifigkeit besitzt und zudem keine etwaigen strukturellen Befestigungselemente, wie z.B. einen Wulst aufweist, welche ein sicheres Verschließen mit einem Deckel 1 ermöglichen.
  • Ferner sind aus Fig. 8, die für die erfindungsgemäße Zusatzrandsicherung 16 erforderlichen Laschenflügel 17 zu entnehmen und zwar jeweils zwei auf einer der Längsseiten der Behältniswand 15-1. Zur Ausbildung der Laschenflügel 17 werden drei Schnitte 18 gestanzt, so dass ein quadratischer oder rechteckiger Laschenflügel 17 entsteht, der nur an einer Seite, nämlich an dessen Oberseite mit dem Öffnungsrand 14 in Verbindung steht. Die Oberseite hat im Rahmen der Randsicherung 16 eine Scharnierfunktion, so dass der Laschenflügel 17 durch den Sicherungsvorsprung 16-1 seitlich aus dem Öffnungsrand 14 gedrückt werden kann.
  • Aus Fig. 9 ist ein Kartonzuschnitt von außen für ein Behältnis 15, wie in Fig. 8 gezeigt, dargestellt. In Figur 9 sowie den nachfolgenden Figuren sind strichlierte und strichliert-punktierte Linien zu sehen. Die strichlierten Linien sind Ritzen RZ und die strichlierten-punktierte Linien sind Rillen RL. Ritzen RZ sind Stellen am Kartonzuschnitt, entlang derer der Karton in einer bestimmten Tiefe eingeritzt wurde. Rillen RL sind Stellen am Kartonzuschnitt, entlang derer in den Karton eine Rillennut gedrückt wurde. Die Rille RL dient als Biegestelle. Die Ritzen RZ dient als Falt- oder Aufreißlinie.
  • Wie in Figur 9 zu sehen ist, verläuft entlang der längsseitigen Behältniswände 15-1 jeweils eine Rille 21. Der Verlauf ist bogenförmig. Die Rille 21 startet dabei z.B. an der Kartonecke 22-1 und endet auf der gegenüberliegenden Seite bei der Kartonecke 22-2. Der Abstand der Rille 21 zur Oberkante des Öffnungsrands 14-1 vergrößert sich ausgehend von der Kartonecke 22-1 bis in die Mitte der Behältniswand 15-1, wo er ein Maximum erreicht ist. Von dort aus reduziert sich der Abstand der Rille 21 zur Oberkante 14-1 wieder und zwar weiterhin bogenförmig bis zur gegenüberliegenden Kartonecken 22-2. Eine entsprechende Rille 21 befindet sich auch auf der gegenüberliegenden Behältniswand 15-1.
  • Die Biegerille 21 für dazu, dass sich die Biegefähigkeit der Oberkante 14-1 über die Länge der Behältniswand verändert. Die Biegefähigkeit vergrößert sich nämlich bis in die Mitte, d.h. bis zum maximalen Abstand zwischen Biegerille 21 und Oberkante Öffnungsrand 14-1 und verringert sich wieder entlang der Behältniswand 15-1 bis in die jeweiligen Kartonecken 22-1, 22-2, 22-3, 22-4.
  • Dies bietet den Vorteil, dass insbesondere im Fall einer stark oder stärker versteiften Behältniswand 15-1 ein einfacheres Aufdrücken des Deckels 1 auf den Behälter 15 möglich ist, denn wie bereits oben angegeben (siehe Fig. 5 bis 7), stehen die Wände 15-1 nach außen und sind damit gegenkonisch zur zweiten Sickenwand 3-2 des Deckels 1 und werden dadurch erst beim Aufdrücken des Deckels 1 gleitend entlang der zweiten Sickenwand 3-2 und der ersten Sickenwand 3-1 in die Versteifungssicke 3 geführt. Durch die Biegerille 21 erhöht sich die Biegefähigkeit des Öffnungsrands 14 bzw. der Oberkante 14-1 bzw. des Teils des Rands, der oberhalb der Biegerille 21 liegt, was das Einführen des Öffnungsrands 14 in die Versteifungssicke 3 erleichtert.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform eines im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung einsetzbaren Behältnisses 15. Aus der perspektivischen Darstellung nach Figur 10 ist an einer querseitigen Behältniswand 15-1 des Behältnisses 15 ein Randumschlag 20 zu erkennen. Der Randumschlag 20 ist über eine zumindest teilweise als Rille ausgebildete Biegelinie 23 mit der Behältniswand 15-1 verbunden. Der Randumschlag 20 weist eine erste und eine zweite Kante 20-1 und 20-2 auf. Die zweite Kante 20-2 springt gegenüber der ersten Kante 20-1 zurück und liegt daher näher an der Oberkante 14-1 als die erste Kante 20-1. Die erste und die zweite Kante 20-1 und 20-2 bilden so am Randumschlag 20 eine Stufe aus. Mit dem Rücksprung der zweiten Kante 20-2, welche vorzugsweise als Rastkante 20-2 verwendet wird, kann die Platzierung der Rastkante 20-2 z.B. auf die Höhenlage eines Klemmvorsprungs 4-1, 4-2, 4-3 und/oder eines Sicherungsvorsprungs 16-1 in der Sicke 3 ausgerichtet werden, so dass es zu einem rastenden Übergreifen des Klemmvorsprungs 4-1, 4-2, 4-3 und/oder des Sicherungsvorsprungs 16-1 über die Rastkante 20-2 kommen kann.
  • Wie aus Figur 10 ferner zu entnehmen ist, ist am Randumschlag 20 auch eine Lasche 20-3 vorgesehen. Diese Randlasche 20-3 ist mittig am Randumschlag 20 und an der ersten Kante 20-1 des Randumschlags 20 angeordnet und vorzugsweise in einem Stück Teil des Randumschlags 20.
  • Der Randumschlag 20 ist vorzugsweise im Bereich zwischen der ersten Kante 20-1 und der Biegelinie 23 zumindest teilweisen mit der Außenseite der Behältniswand 15-1 haftend verbunden. Von einer solchen Verbindung wird in Bezug auf den Bereich zwischen Rastkante 20-2 und Biegelinie 23 vorzugsweise abgesehen, weil auf diese Weise und aufgrund der Biegespannung, die auf den Randumschlag 20 wirkt, die Rastkante 20-2 von der Behältniswand 15-1 federnd bzw. rückfedernd abstehen kann, um so zum Beispiel mit dem Sicherungsvorsprung 16-1 in die bereits beschriebene rastende Verbindung zu eintreten.
  • Ähnliches gilt auch für die Lasche bzw. Randlasche 20-3, die gleichfalls vorzugsweise nicht mit der Behältniswand 15-1, zum Beispiel klebend, verbunden wird, damit sie von einem Benutzer ergriffen werden kann, um als Handhabe das Behältnis 15 vom Deckel 1 leichter trennen zu können.
  • Figur 11 stellt die Außenseite des Zuschnitts bzw. Kartonzuschnitts zum Behältnis 15 nach Figur 10 dar. Wie der Figur 10 zu entnehmen ist, ist der Kartonzuschnitt auf der einen querseitigen Behältniswand 15-1 mit einem Randumschlag 20 mit Randlasche 20-3 versehen, wohingegen die andere gegenüberliegende querseitige Behältniswand 15-1 einen Randumschlag 20 ohne Randlasche 20-3 aufweist. Beide Randumschläge 20 sind über eine Biegelinie 23 mit dem Kartonzuschnitt verbunden. Der mittlere Teil der Biegelinie 23 weist weder eine Rille noch eine Ritze auf. Die beiden äußeren Teile der Biegelinie 23 beinhalten jeweils eine Rille RL. Der mittlere Teil der Biegelinien 23 erstreckt sich leicht über die Breite der Randlasche 20-3 hinaus.
  • Aus Figur 12 ist noch ein weiterer Kartonzuschnitt für ein Behältnis 15 zu entnehmen, welches bei einer erfindungsgemäßen Verpackungsanordnung zum Einsatz kommen kann. Der Behältniszuschnitt gleicht dabei dem nach Figur 9, wobei ergänzend seitlich nach außen stehende Laschen 24 vorgesehen sind. Die Laschen bzw. Randlaschen 24 sind beidseitig mittig an der Oberkante 14-1 der längsseitigen Behältniswand 15-1 angeordnet. Die jeweilige Randlasche 24 steht dabei mit der Behältniswand 15-1 bzw. deren Oberkante 14-1 über eine Rille RL in Verbindung. Die Randlaschen 24 weisen ferner Aussparungen 24-1 und 24-2 auf. Zur Optimierung des Angriffspunkts, kann die jeweilige Randlasche 24 mit Bezug auf den Deckel 1 zum Beispiel so angeordnet sein, dass sie sich im Bereich zumindest eines Klemmabschnitts 4 befindet. Die Aussparungen bzw. Laschenöffnungen 24-1 und 24-2 dienen dabei dazu, die Klemmvorsprünge 4-1, 4-2 oder 4-3 aufzunehmen. Hierdurch wird sichergestellt, dass nach Aufsetzen des Deckels 1 auf das Behältnis 15, bei dem die Randlasche 24 durch die zweite Sickenwand 3-2 des Deckels 1 in Richtung der äußeren Behältniswandseite 15-1 gedrückt bzw. gedreht wird, die Klemmvorsprünge 4-1, 4-2 oder 4-3 durch die Laschenöffnungen 24-1 hindurchragend, den unmittelbaren Klemmkontakt zum Öffnungsrand 14 behalten können. Im Übrigen entspricht der Zuschnitt nach Figur 12 dem der Figur 9.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Für die gesamte Beschreibung und die Ansprüche gilt, dass der Ausdruck "ein" als unbestimmter Artikel benutzt wird und die Anzahl von Teilen nicht auf ein einziges beschränkt. Sollte "ein" die Bedeutung von "nur ein" haben, so ist dies für den Fachmann aus dem Kontext zu verstehen oder wird durch die Verwendung geeigneter Ausdrücke wie zum Beispiel "ein einziger" eineindeutig offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel
    2
    Rand
    3
    Sicke, Klemm- und Versteifungssicke
    3-1
    erste Sickenwand
    3-2
    zweite Sickenwand
    3-3
    Sickenboden
    3-4
    Überstand der zweiten Sickenwandung
    4
    Klemmabschnitte
    4-1
    erster Klemmvorsprung, Klemmnoppe
    4-2
    zweiter Klemmvorsprung, Klemmnoppe
    4-3
    dritter Klemmvorsprung, Klemmnoppe
    4-4
    Flanken der Klemmvorsprünge 4-2 und 4-3
    4-5
    Kantenbereich der Klemmvorsprünge 4-2 und 4-3
    4-6
    Klemmspalt
    5
    Klemmmaxima
    5-1
    erstes Klemmmaximum
    5-2
    zweites Klemmmaximum
    5-3
    drittes Klemmmaximum
    6
    Wellenstruktur
    6-1
    Wellentäler
    6-2
    Wellenberge
    7
    Deckelhaube
    8
    Verbindungssteg
    8-1
    Verbindungsstegebene
    9
    Gleit- und Zentriervorsprünge
    9-1
    Gleitfläche
    10
    Eckabflachungen
    11
    Abschlussrand
    12
    Eckversteifung
    13
    gedachte Schnittebene
    14
    Öffnungsrand eines Behältnisses
    14-1
    Oberkante des Öffnungsrands 14
    15
    Behältniss
    15-1
    Behältniswand
    16
    Randsicherung
    16-1
    Sicherungsvorsprung
    16-2
    Sicherungsstufe
    16-3
    Stufenkante
    17
    Laschenflügel
    17-1
    Laschenflügelunterkante
    18
    Schnitte
    20
    Randumschlag
    20-1
    erste Kante
    20-2
    zweite Kante, Rastkante
    20-3
    Lasche, Randlasche, Öffnungslasche
    21
    Biegerille
    22-1
    Kartonecke
    22-2
    Kartonecke
    22-3
    Kartonecke
    22-4
    Kartonecke
    23
    Biegelinie
    24
    Lasche, Randlasche, Öffnungslasche
    24-1
    Aussparung, Laschenöffnung
    24-2
    Aussparung, Laschenöffnung
    h
    Höhe der zweiten Sickenwand
    RZ
    Ritze
    RL
    Rille

Claims (32)

  1. Deckel (1) mit einem Rand (2), welcher eine Klemm- und Versteifungssicke (3) umfasst, welche innenseitig über den Rand (2) verteilt Klemmabschnitte (4) zum Erzeugen einer lösbaren Klemmverbindung zwischen einem Öffnungsrand (14) eines Behältnisses (15) und dem Deckel (1) aufweist, wobei der Klemmabschnitt (4) einen ersten (4-1), zweiten (4-2) und dritten (4-3) in die Sicke (3) ragenden Klemmvorsprung (4) umfasst, wobei der erste Klemmvorsprung (4-1) auf einer Seite der Sicke (3) und der zweite (4-2) und dritte (4-3) Klemmvorsprung auf der anderen Seite der Sicke (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmvorsprung (4-1) gegenüberliegend zwischen dem zweiten und dem dritten Klemmvorsprung (4-2, 4-3) angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein in die Sicke (3) eingeschobener Öffnungsrand (14) durch den ersten Klemmvorsprung (4-1) zumindest teilweise zwischen den zweiten (4-2) und den dritten (4-3) Klemmvorsprung (4-2, 4-3) drückbar ist.
  2. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Klemmvorsprung (4-1) und der zweite (4-3) und dritte (4-3) Klemmvorsprung sich in der Sicke (3) zumindest teilweise höhenmäßig überlappen.
  3. Deckel (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sicke (3) durch einen Sickenboden (3-3) und eine erste (3-1) und eine zweite (3-2) Sickenwand gebildet wird.
  4. Deckel (1) nach Anspruch 3, wobei die erste Sickenwand (3-1) ausgehend vom Sickenboden (3-3) schräg nach innen verläuft und die zweite Sickenwand (3-2) ausgehend vom Sickenboden (3-3) schräg nach außen verläuft.
  5. Deckel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 4, wobei die zweite Sickenwand (3-2) einen Sickenüberstand (3-4) beinhaltet, wobei die zweite Sickenwand (3-2) einschließlich Sickenüberstand (3-4) eine Höhe (h) von 10 mm bis 20 mm oder eine Höhe (h) von 12 mm bis 18 mm oder eine Höhe (h) von 14 mm bis 16 mm aufweist.
  6. Deckel (1) nach einem oder mehreren der Anspruch 3 bis 5, wobei die zweite Wand (3-2) zumindest teilweise eine Wellenstruktur (6) aufweist.
  7. Deckel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Klemmvorsprünge (4-1, 4-2, 4-3) Klemmmaxima (5-1, 5-2, 5-3) ausbilden und das Klemmmaximum (5-1) des ersten Klemmvorsprungs (4-1) mit Bezug zum Sickenboden (3-3) sowohl zum Klemmmaximum des zweiten (5-2) als auch des dritten Klemmvorsprungs (5-3) versetzt angeordnet ist.
  8. Deckel (1) nach Anspruch 7, wobei die Klemmmaxima (5-2, 5-3) des zweiten und dritten Klemmvorsprungs (4-2, 4-3) auf einer Linie parallel zum Sickenboden (3-3) angeordnet sind.
  9. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Klemmvorsprung (4-1) mittig zwischen dem zweiten (4-2) und dritten (4-3) Klemmvorsprung angeordnet ist.
  10. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Klemmvorsprung (4-1) außenseitig und der zweite und der dritte Klemmvorsprung (4-2, 4-3) innenseitig in der Sicke (3) angeordnet ist.
  11. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der erste Klemmvorsprung (4-1) noppenförmig ausgebildet ist.
  12. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der zweite und der dritte Klemmvorsprung (4-2, 4-3) keilförmig ausgebildet ist.
  13. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (1) eine Haube (7) aufweist, welche über einem Verbindungssteg (8) mit der ersten Wand (3-1) in Verbindung steht.
  14. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei gleichmäßig über den Rand (2) verteilt verschlussseitig vorspringende Gleit- und Zentriervorsprünge (9) vorgesehen sind.
  15. Deckel (1) nach Anspruch 14, wobei die Gleit- und Zentriervorsprünge (9) mindestens eine Gleitfläche (9-1) aufweist, welche entlang dem Öffnungsrand (14) ausgerichtet ist
  16. Deckel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 15, wobei die Gleit- und Zentriervorsprünge (9) zumindest teilweise aus dem Verbindungssteg (8) vorspringen.
  17. Deckel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, wobei der Deckel (1) von einer rechteckigen Grundform abgeleitet ist und die Gleit- und Zentriervorsprünge (9) in den Eckbereichen des Deckels (1) vorgesehen sind.
  18. Deckel (1) nach Anspruch 17, wobei in den Eckbereichen der Sicke (3) Eckabflachungen (10) vorgesehen werden.
  19. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 18, wobei in der Sicke (3) auf der ersten Sickenwand (3-1) wenigstens ein Sicherungsvorsprung (16-1) vorgesehen ist, welcher in der Sicke (3) gegenüber dem ersten Klemmvorsprung (4-1) oder außerhalb des Klemmbereichs gegenüber einem Sicherungsvorsprung (16-1) auf der zweiten Sickenwand (3-2) angeordnet ist.
  20. Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (1) aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie besteht.
  21. Deckel nach Anspruch 20, wobei die Kunststofffolie eine Stärke von 300 Mikrometer bis 600 Mikrometer oder eine Stärke von 350 Mikrometer bis 550 Mikrometer aufweist.
  22. Verpackungsanordnung umfassend: ein einen Offnungsrand (14) beinhaltendes muldenförmiges Behältnis (15) und einen das Behältnis (15) lösbar verschließenden Deckel (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  23. Verpackungsanordnung nach Anspruch 22, wobei der Öffnungsrand (14) unter einem Winkel größer als 90 Grad schräg nach außen verläuft.
  24. Verpackungsanordnung nach Anspruch 22 und/oder 23 wobei in der durch einen Sickenboden (3-3) und eine erste und eine zweite Sickenwand (3-1; 3-2) gebildeten Sicke (3) auf der ersten Sickenwand (3-1) wenigstens ein Sicherungsvorsprung (16-1) vorgesehen ist, welcher in der Sicke (3) gegenüber dem ersten Klemmvorsprung (4-1) oder außerhalb des Klemmbereichs gegenüber einem Sicherungsvorsprung (16-1) auf der zweiten Sickenwand (3-2) angeordnet ist und der Öffnungsrand (14) einen dreiseitig aus dem Öffnungsrand (14) drückbaren Laschenflügel (17) mit einem oberen festen Ende und einem unteren freien Ende aufweist, der durch den ersten Klemmvorsprung (4-1) oder den Sicherungsvorsprung (16-1) derart in Richtung der ersten Sickenwand (3-1) aus dem Öffnungsrand (14) drückbar ist, dass das freie Ende im in die Sicke (3) eingeschobenen Zustand des Öffnungsrands (14) gegenüber dem Sicherungsvorsprung (16-1) steht.
  25. Verpackungsanordnung nach Anspruch 22 und/oder 23 wobei am Öffnungsrand (14) zumindest teilweise ein Randumschlag (20) mit einer Rastkante (20-1) vorgesehen ist, welche Rastkante (20-1) zumindest von einem Sicherungsvorsprung (16-1) oder zumindest von einem der Klemmvorsprünge (4-1, 4-2, 4-3) übergriffen wird.
  26. Verpackungsanordnung nach einen oder mehreren der Ansprüche 22 bis 25, wobei entlang des Öffnungsrands (14) oder der Behältniswand (15-1) zumindest teilweise eine Biegerille (21) vorgesehen ist.
  27. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26, wobei am Öffnungsrand (14) zumindest eine Offnungslasche (20-3, 24) vorgesehen ist.
  28. Verpackungsanordnung nach Anspruch 27, wobei die Öffnungslasche (20-3, 24) zumindest eine Aussparung (24-1, 24-2) zur Aufnahme des zumindest einen Klemmvorsprungs (4-1, 4-2, 4-3) und/oder des zumindest einen Sicherungsvorsprung (16-1) bestehen aufweist.
  29. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 28, wobei der Öffnungsrand (14) und/oder das Behältnis (15) aus Kartonmaterial bestehen
  30. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 29, wobei das Behältnis (15) aus einem gefalteten und/oder geklebten Kartonzuschnitt besteht.
  31. Verpackungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 30, wobei der Karton eine Dicke von 150 Mikrometer bis 600 Mikrometer aufweist.
  32. Verpackungsanordnung nach Anspruch 31, wobei die Dicke des Kartons 205, 235, 260, 300, 330, 360, 395, 435, 465 oder 505 Mikrometer beträgt.
EP17842381.0A 2017-01-18 2017-12-19 Deckel mit rand und verpackungsanordnung Active EP3571127B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00070/17A CH713381A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Deckel mit Rand und Verpackungsanordnung.
PCT/EP2017/001432 WO2018133913A1 (de) 2017-01-18 2017-12-19 Deckel mit rand und verpackungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3571127A1 EP3571127A1 (de) 2019-11-27
EP3571127B1 true EP3571127B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=62907806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17842381.0A Active EP3571127B1 (de) 2017-01-18 2017-12-19 Deckel mit rand und verpackungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3571127B1 (de)
CH (1) CH713381A1 (de)
WO (1) WO2018133913A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3093710B1 (fr) * 2019-03-11 2021-08-27 Smurfit Kappa France Boîte pour contenir notamment des produits alimentaires
DE202019103970U1 (de) * 2019-07-18 2020-10-20 Hvb Innova Ag Verpackungsanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721595A (en) * 1953-11-19 1955-10-25 Celluplastic Corp Ribbed plug type cap for plastic extrusion tube container
US3107838A (en) * 1960-03-16 1963-10-22 Celluplastics Inc Bottom closure for a plastic container
US3307603A (en) * 1965-08-02 1967-03-07 Rexall Drug Chemical Container
US3464582A (en) * 1968-10-09 1969-09-02 Morris Greitzer Releasable container lid lock
AU8637091A (en) * 1990-09-25 1992-04-15 Hardigg Industries Inc. Reusable container with improved anti-shear interlock
DE102010016711A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-24 Huhtamäki Oyj Deckel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018133913A1 (de) 2018-07-26
EP3571127A1 (de) 2019-11-27
CH713381A1 (de) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
CH659044A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3323009A1 (de) Aufreissdeckel aus blech
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP3571127B1 (de) Deckel mit rand und verpackungsanordnung
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
EP3284689B1 (de) Seitenwandanordnung für einen behälter sowie verfahren zu dessen herstellung und behälter mit einer solchen seitenwandanordnung
EP3789311A2 (de) Verpackungsanordnung
DE3307758C2 (de)
EP0039939B1 (de) Schalenförmiger Behälter
DE102005025849A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP0828662A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
EP0409366A2 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
EP0411279A1 (de) Faltschachtel
DE60300208T2 (de) Faltbare Schachtel
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
WO2024094782A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
DE202020100052U1 (de) Kartonverpackung mit Steckverschluss und mehreren Eingriffen
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
EP4365098A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
WO2024094680A1 (de) Dosendeckel
WO2023083939A1 (de) Behälter und zuschnitt zur herstellung eines behälters
CH708347B1 (de) Archivschachtel und Kartonzuschnitt für eine Archivschachtel.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008796

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347485

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7