EP0411279A1 - Faltschachtel - Google Patents
Faltschachtel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0411279A1 EP0411279A1 EP90110700A EP90110700A EP0411279A1 EP 0411279 A1 EP0411279 A1 EP 0411279A1 EP 90110700 A EP90110700 A EP 90110700A EP 90110700 A EP90110700 A EP 90110700A EP 0411279 A1 EP0411279 A1 EP 0411279A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- folding box
- box
- box according
- folding
- walled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/64—Lids
- B65D5/66—Hinged lids
- B65D5/6626—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
- B65D5/665—Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
- B65D5/6661—Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/721—Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
Definitions
- the invention relates to a folding box with a base and with mutually opposed multi-walled and single-walled side parts, at least one of the single-walled side parts being designed as a pivotable pouring flap with insertion flaps guided between parallel walls of the multi-walled side parts.
- Such a folding box is known from DE-GM 1 766 463.
- the known box has only a low intrinsic rigidity and low pressure stability, because it is designed as a box open at the top, without a lid.
- the floor is not consistently flat, but is increased at the edges by narrow folds folded over from the side parts and deepened in the middle. This is particularly disadvantageous if small parts are to be kept in the box, for example small nails, screws, Nuts, washers, rings etc., because such small parts get caught on the edges of the step-like elevations or depressions.
- the rounded upper edges of the insertion flaps laterally delimiting the fill flap each run out in a straight piece, which serves as a stop for limiting the maximum opening angle of the fill flap.
- the invention has for its object to provide a folding box that can be produced from a single material blank without any gluing or stapling by folding alone, has a particularly high pressure stability and strength in all spatial directions, is stackable, can be sealed on all sides and both from above can also be opened from the side.
- This task is ge with a folding box called genus solved according to the invention in that the bottom is multi-walled and has continuous, flat surfaces both inside the box and on the outside and that the box has in addition to the dump flap a hinged lid which is pivotally connected to one of the multi-walled side parts.
- both a higher pressure stability and strength of the box, as well as a tight sealing on all sides, are ensured and at the same time the box is stackable and can be opened at least twice is, namely by opening the hinged lid upwards and by opening the pouring flap on the front.
- the folding box according to the invention is particularly suitable for storing and holding small parts of all kinds, in particular small hardware such as nails, screws, nuts, washers, rings, anchors, dowels etc.
- the folding box is particularly well suited for use in inclined shelves, on the one hand because of the high pressure stability and the good stackability and, on the other hand, because of the particularly practical pouring flap for inclined storage
- the hinged lid has a flap on the edge opposite its pivoting edge, which overlaps the outside of the box edge when the lid is closed. While the lid flap lies on the inside of the side wall of ordinary boxes and does not encompass the outside of the box, the box edge of the box according to the invention is enclosed by the hinged lid and flap on the outside, so that the flap remains visible and lies on the outside of the side wall.
- the hinged lid has several advantages associated with this construction: Firstly, even if the hinged lid is opened and closed frequently, the flap is not between individual, usually sharp-edged parts le of the content (screws, nails, etc.) pressed, so it remains protected from damage. This creates a continuous, closed surface that is particularly suitable for stacking, and finally the sensitive edge of the box is protected in the best possible way. Above all, however, the pressure stability and strength of the box are optimally increased.
- the flap of the hinged lid preferably has a slot for releasably closing the box by means of an insert flap which is adapted to the slot and is known per se.
- the hinged lid has at least one preferably circular or semicircular recess as a finger hole and / or a viewing window. Fingerholes facilitate the lifting of the lid and the accessibility of the pouring flap in a manner known per se, and a viewing window, which is preferably closed with a transparent film, serves for faster information regarding the type of the contents of the box or the filling level of the box.
- the material section forming the inner wall of the base has a folding strip which is supported against the multi-walled side part, to which the hinged lid is pivotally connected.
- the folding strip in the bottom area leads to an increase in pressure stability, since it is supported over the entire surface against the multi-walled side part.
- the multi-walled side part which is formed from at least two, preferably three material sections without any gluing, only by folding, experiences a kind of "pretension" which presses the inner walls of the multi-walled side part against the inside of the box.
- the folding strip in the floor area now acts through this Folded forces counteract exactly and prevents on the one hand a deflection of the inner walls of the multi-walled side part and on the other hand also stabilizes the opposite multi-walled side part.
- the surfaces of these elevations which act as a stop are curved so that they can be described by a circle or part of a circle; the stop surfaces are therefore surfaces of a circular cylinder jacket.
- the upper edges of the multi-walled side parts are formed by web-like double folds.
- These double folds result in two parallel fold edges, which again improve the pressure stability and strength in all directions and at the same time form flat, stable contact surfaces, which has a particularly favorable effect on the stackability of the box.
- These web-like double folds also provide a stable, protective cover for the cavities within the multi-walled side parts, in which the insert tabs of the bulk flap are guided. The mobility of the insert flaps of the filler flap is therefore fully retained even under greater loads, such as can arise when several boxes are stacked on top of one another.
- a very decisive advantage of the folding box according to the invention is that the box consists of a single material blank, the individual sections of which are folded around preformed folds, with no single adhesive joint, stapling or other type of fastening being required.
- the entire box, with all of its parts, is created solely by folding the material sections, and the stability of the box is also achieved solely by folding.
- the bottom of the box is folded from at least two material sections, one of the multi-walled side parts from at least three material sections and the opposite multi-walled side part from at least two material sections.
- the material blank (FIG. 1) is cut or punched out of cardboard, corrugated cardboard, plastic or a suitable composite material and is already provided with pre-formed folds along the dashed lines.
- Sections 1 and 3 for the single-walled side parts and sections 2 and 4 for the multi-walled side parts are grouped around the basic section G, which later forms the outer wall of the bottom of the box.
- Section 3 forms the bottom of the filler flap 30 (FIG. 4) and sections 6 and 8 connected to section 3 form the insertion tabs and thus the side walls of the filler flap 30.
- the opposite single-walled side part 1 has corresponding insertion tabs 5, 7.
- sections 1 and 3 each carry a narrow tab 9, 10, which serve to support the hinged lid 17.
- the multi-walled side parts are formed on the one hand from sections 4, 15, 16 and on the other hand from sections 2 and 11.
- a plug-in flap with the areas 14a, 14b is punched out of areas of the sections 2 and 11 (the solid lines are cuts, also between the sections 2, 6; 2.5; 4.7 and 4.8).
- the already mentioned hinged lid 17 adjoins the area 16 with a viewing window 20, two semicircular finger holes 21 and with the tab 18, into which a slot 22 for receiving the insertion tab 14a, 14b is inserted.
- the tab 19 adjoining the area 16 laterally serves the clasping of the sections 15, 16 and at the same time, as will be shown later, acts as a spring element which tries to press the inner walls 15, 16 of the multi-walled side part formed from the sections 4, 15 and 16 into the interior of the box.
- the tab 19 provided only on one side, two smaller tabs of this type, one on the left and one on the right of the section 16, can also be arranged.
- the wall section 11 is followed by a section 12 which forms the inner wall of the base and, after folding, lies above the base section G.
- the material section 12 has a folding strip 13 for mutual support of the multi-walled side parts in the floor area.
- sections 2, 11; 4, 15; 16, 19; and 2, 14b are web-like double folds F1, F2, F3 and F4, the meaning of which follows from the following description of the folding process.
- section 4 is erected vertically beforehand around the common edge between 4 and G, then section 16 is folded backwards by 180 °, so that it rests on the back of area 15, and tab 19 is also turned forwards by 180 ° bent over and thus forms a clamp around the sections 15, 16 lying one above the other in parallel, and the entire side part, consisting of sections 4, 15 to 19, is placed with the edge between 15 and 16 ahead over the provisional wall consisting of parts 7, 8 bent inside the box so that the edge is between 15 and 16 on the bottom G.
- the surface of this side part facing the inside of the box is formed by the region 16 and the inner walls formed from the sections 15 and 16 are deflected inwards under the spring-like effect of the tab 19 in the bottom region of the box.
- the upper edges of the multi-walled side parts are formed by the web-like double folds F1, F2, which form a flat support for the lid 17 or a stable support for stacking several such boxes and at the same time ensure that the insertion tabs 6, 8 of the pouring flap 30 (FIG. 4) are protected against mechanical damage even under heavy loads the.
- the double fold F3 in turn represents a stop surface for the base 3 of the pouring flap 30.
- the stops 23, 24 on the insertion flaps 6, 8 limit the maximum opening angle ⁇ to less than 90 °, and their surfaces which act as a stop touch in the case of FIG. 4 maximum opening shown the bottom of the webs F1, F2.
- the folding box Due to the advantageous combination of the described features of the folding box according to the invention, a particularly high pressure stability and strength is achieved in all spatial directions, although the box has no gluing or clipping. Eliminating any gluing simplifies and reduces the cost of producing the box.
- the box can be stacked excellently, but can also be used in sloping shelves. If the box is to be used in retail for the delivery of individual small parts in bulk, it is preferable to use the dump flap, while craftsmen who remove the box packs completely and consume large quantities of the small parts at once, preferably open the hinged lid to the To get box contents.
- the box is thus universally usable and has not only the advantage of easier manufacture and greater pressure stability and strength compared to known sliding boxes, but also that of improved functionality, because there is no outer casing that moves unintentionally or, especially with heavy content, unintentionally can fall off completely.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit einem Boden und mit paarweise sich gegenüberliegenden mehrwandigen und einwandigen Seitenteilen, wobei mindestens eines der einwandigen Seitenteile als verschwenkbare Schüttklappe mit zwischen parallelen Wänden der mehrwandigen Seitenteile geführten Ein- stecklaschen ausgebildet ist.
- Eine derartige Faltschachtel ist aus dem DE-GM 1 766 463 bekannt.
- Die bekannte Schachtel besitzt jedoch nur eine geringe Eigensteifigkeit und geringe Druckstabilität, weil sie als oben offene Schachtel, ohne Deckel, ausgebildet ist. Darüber hinaus ist der Boden nicht durchgängig eben, sondern durch von den Seitenteilen her umgeschlagene schmale Falze an den Rändern erhöht und in der Mitte vertieft ausgebildet. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn in der Schachtel Kleinteile aufbewahrt werden sollen, beispielsweise kleine Nägel, Schrauben, Muttern, Beilagscheiben, Ringe usw., weil solche Kleinteile an den Kanten der stufenförmigen Erhebungen bzw. Vertiefungen hängenbleiben. Die abgerundeten oberen Kanten der die Schüttklappe seitlich begrenzenden Einstecklaschen laufen bei der bekannten Schachtel jeweils in einem geraden Stück aus, das als Anschlag zur Begrenzung des maximalen Öffnungswinkels der Schüttklappe dient. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine gerade, ebene Anschlagsfläche bei häufigem Auf- und Zuklappen der Schüttklappe insbesondere dann starkem Verschleiß unterliegt, wenn die Schüttklappe durch die in der Schachtel aufbewahrten Kleinteile stark beschwert ist, wie dies beispielsweise bei Kleineisenteilen wie Schrauben, Muttern, Nägeln etc. der Fall ist. Die gerade auslaufenden Enden der Einstecklaschen werden dann sehr schnell lappig und wellig, was wiederum ihre Verschiebbarkeit innerhalb der mehrwandigen Seitenteile und damit die Funktion der Schüttklappe insgesamt beeinträchtigt. Aus allen diesen Gründen ist die bekannte Faltschachtel nicht stapelbar.
- Aus der US-PS 4 066 205 und der EP-PS 0 076 487 sind weitere Faltschachteln mit Schüttklappen bekannt, die jedoch gegenüber der Schachtel gemäß DE-GM 1 766 463 den Nachteil haben, daß der Materialzuschnitt, aus dem sie hergestellt werden, an mehreren Stellen verleimt werden muß. Bei der Schachtel gemäß ( EP-B-0 076 487 sind sogar zwei verschiedene Materialzuschnitte erforderlich, die beide verklebt werden müssen, um zu einer Schachtel mit funktionsfähiger Schüttklappe zu kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faltschachtel zu schaffen, die aus einem einzigen Materialzuschnitt ohne jede Verklebung oder Klammerung allein durch Falten herstellbar ist, eine besonders hohe Druckstabilität und Festigkeit in allen Raumrichtungen aufweist, stapelbar ist, allseitig dicht verschließbar ist und sowohl von oben als auch von der Seite geöffnet werden kann.
- Diese Aufgabe wird bei einer Faltschachtel der eingangs ge nannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden mehrwandig ausgebildet ist und sowohl im Inneren der Schachtel als auch außen durchgehend geschlossene, ebene Oberflächen aufweist und daß die Schachtel zusätzlich zu der Schüttklappe einen Klappdeckel aufweist, der mit einem der mehrwandigen Seitenteile schwenkbar verbunden ist.
- Durch die mehrwandige und auf allen Seiten durchgehend geschlossene Ausbildung des Bodens und die gleichzeitige Anbringung eines Klappdeckels wird sowohl eine höhere Druckstabilität und Festigkeit der Schachtel, als auch ein allseitiges, dichtes Verschließen gewährleistet und gleichzeitig erreicht, daß die Schachtel stapelbar ist und mindestens zweifach zu öffnen ist, nämlich durch Öffnen des Klappdeckels nach oben und durch Öffnen der Schüttklappe an der Vorderseite.
- Die erfindungsgemäße Faltschachtel ist besonders geeignet für das Lagern und Bereithalten von Kleinteilen aller Art, insbesondere von Kleineisenwaren wie Nägeln, Schrauben, Muttern, Scheiben, Ringen, Ankern, Dübeln usw. Die Faltschachtel ist besonders gut zur Verwendung in Schrägregalen geeignet, und zwar einerseits wegen der hohen Druckstabilität und der guten Stapelbarkeit und andererseits wegen der bei Schräglagerung besonders praktischen Schüttklappe.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faltschachtel weist der Klappdeckel an der seiner Schwenkkante gegenüberliegenden Kante eine Lasche auf, die bei geschlossenem Deckel den Schachtelrand außen übergreift. Während die Deckellasche bei gewöhnlichen Schachteln an der Innenseite der Seitenwand anliegt und den Schachtelrand außen nicht umgreift, wird der Schachtelrand bei der erfindungsgemäßen Schachtel von Klappdeckel und Lasche außen umschlossen, so daß die Lasche sichtbar bleibt und außen an der Seitenwand anliegt. Mit dieser Konstruktion sind mehrere Vorteile verbunden: Zum einen wird die Lasche auch bei häufigem Öffnen und Schließen des Klappdeckels nicht zwischen einzelne, meist scharfkantige Tei le des Inhalts (Schrauben, Nägel usw.) gepreßt, bleibt also vor Beschädigungen geschützt. Sodann entsteht eine durchgehend geschlossene Fläche, die sich besonders gut zum Stapeln eignet, und schließlich wird der empfindliche Schachtelrand auf bestmöglichst Weise geschützt. Vor allem aber wird die Druckstabilität und Festigkeit der Schachtel hierdurch optimal erhöht.
- Vorzugsweise weist die Lasche des Klappdeckels einen Schlitz zum lösbaren Verschließen der Schachtel mittels einer dem Schlitz angepaßten, an sich bekannten Einstecklasche auf.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Faltschachtel bestehen ferner darin, daß der Klappdeckel mindestens eine vorzugsweise kreis- oder halbkreisförmige Ausnehmung als Fingerloch und/oder ein Sichtfenster aufweist. Fingerlöcher erleichtern in an sich bekannter Weise das Anheben des Deckels und die Zugänglichkeit der Schüttklappe, und ein Sichtfenster, das vorzugsweise mit einer Klarsichtfolie verschlossen ist, dient der schnelleren Information bezüglich der Art des Schachtelinhalts oder des Füllgrades der Schachtel.
- Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtel weist der die Innenwandung des Bodens bildende Materialabschnitt eine Faltleiste auf, die sich gegen das mehrwandige Seitenteil abstützt, mit welchem der Klappdeckel schwenkbar verbunden ist. Ebenso, wie die besondere Konstruktion des Klappdeckels eine Verbesserung der Druckstabilität der Schachtel in ihrem oberen Bereich bewirkt, führt die Faltleiste im Bodenbereich zu einer Erhöhung der Druckstabilität, da sie sich vollflächig gegen das mehrwandige Seitenteil abstützt. Hierbei ist zu bedenken, daß das mehrwandige Seitenteil, das aus mindestens zwei, vorzugsweise drei Materialabschnitten ohne jede Verklebung, nur durch Falzung gebildet ist, eine Art "Vorspannung" erfährt, die die inneren Wände des mehrwandigen Seitenteils gegen das Schachtelinnere drückt. Die Faltleiste im Bodenbereich wirkt nun diesen, durch die Falzung hervorgerufenen Kräften genau entgegen und verhindert einerseits eine Auslenkung der inneren Wände des mehrwandigen Seitenteils und stabilisiert andererseits auch das gegenüberliegende mehrwandige Seitenteil.
- Die als Seitenwände der Schüttklappe dienenden Einstecklaschen, deren obere Ränder kreisförmig-konvex gekrümmt sein müssen, damit die Schüttklappe seitlich verschwenkt werden kann, weisen als Anschläge dienende Erhebungen auf, die den maximalen Öffnungswinkel der Schüttklappe auf weniger als 90° begrenzen. Diese Anschläge verhindern, daß die Einstecklaschen ganz aus den Seitenteilen der Schachtel herausgezogen werden können. Gleichzeitig wird dadurch sichergestellt, daß die Schüttklappe als Ganzes nicht soweit geöffnet werden kann, daß der Inhalt der Schachtel ungewollt herausfällt. Vorzugsweise sind die als Anschlag wirksamen Flächen dieser Erhebungen so gekrümmt, daß sie durch einen Kreis oder den Teil eines Kreises umbeschrieben werden können; die Anschlagsflächen sind also Flächen eines Kreiszylindermantels. Diese Flächengestaltung führt beim Anschlagen gegen die durch den Schachtelrand gebildete obere Begrenzung zu einer nahezu punktförmigen oder linienförmigen Berührung, so daß die wirksamen Anschlagsflächen nur einem äußerst geringen Verschleiß unterliegen und deshalb die Schüttklappe insgesamt auch bei häufigem Öffnen und Schließen dauerhaft funktionsfähig bleibt, ohne daß andere Elemente der Faltschachtel beschädigt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Oberkanten der mehrwandigen Seitenteile durch stegartige Doppelfalze gebildet. Diese Doppelfalze führen zu zwei parallelen Falzkanten, die erneut die Druckstabilität und Festigkeit in allen Richtungen verbessern und gleichzeitig ebene, stabile Auflageflächen bilden, was sich insbesondere auf die Stapelbarkeit der Schachtel günstig auswirkt. Diese stegartigen Doppelfalze stellen außerdem eine stabile, schützende Abdeckung für die Hohlräume innerhalb der mehrwandigen Seitenteile dar, in welchen die Einstecklaschen der Schütt klappe geführt sind. Die Beweglichkeit der Einstecklaschen der Schüttklappe bleibt dadurch auch bei größerer Belastung, wie sie beim Übereinanderstapeln mehrerer Schachteln entstehen kann, voll erhalten.
- Ein ganz entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Faltschachtel besteht darin, daß die Schachtel aus einem einzigen Materialzuschnitt besteht, dessen einzelne Abschnitte um vorgeformte Falze gefalzt sind, wobei keine einzige Klebefuge, Verklammerung oder sonstige Art von Befestigung erforderlich ist. Die ganze Schachtel entsteht mit allen ihren Teilen ausschließlich durch Falzen der Materialabschnitte, und die Stabilität der Schachtel wird ebenfalls ausschließlich durch Falzen erzielt. Dabei ist der Boden der Schachtel aus mindestens zwei Materialabschnitten, eines der mehrwandigen Seitenteile aus mindestens drei Materialabschnitten und das gegenüberliegende mehrwandige Seitenteil aus mindestens zwei Materialabschnitten gefalzt.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert:
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Materialzuschnitt, aus dem eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtel durch Falzen der einzelnen Abschnitte hergestellt wird. Die gestrichelten Linien stellen vorgeformte Falze dar, um die benachbarte Materialabschnitte um 90 oder i80° gefalzt bzw. umgeschlagen werden können.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung der aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 allein durch Falzen, ohne Verklebung, gebildeten Schachtel in geschlossenem Zustand.
- Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung derselben Schachtel mit geöffnetem Klappdeckel und
- Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung derselben Schachtel mit geschlossenem Klappdeckel, aber geöffneter Schüttklappe.
- Der Materialzuschnitt (Figur 1) ist aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder einem geeigneten Verbundmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt und ist entlang der gestrichelten Linien bereits mit vorgeformten Falzen versehen. Um den Grundabschitt G, der später die äußere Wand des Bodens der Schachtel bildet, sind die Abschnitte 1 und 3 für die einwandigen Seitenteile und die Abschnitte 2 und 4 für die mehrwandigen Seitenteile gruppiert. Der Abschnitt 3 bildet den Boden der Schüttklappe 30 (Figur 4) und die mit dem Abschnitt 3 verbundenen Abschnitte 6 und 8 bilden die Einstecklaschen und damit die Seitenwände der Schüttklappe 30.
- Das gegenüberliegende einwandige Seitenteil 1 weist entsprechende Einstecklaschen 5, 7 auf. Außerdem tragen die Abschnitte 1 und 3 je eine schmale Lasche 9, 10, die der Auflage des Klappdeckels 17 dienen.
- Die mehrwandigen Seitenteile werden zum einen aus den Abschnitten 4, 15, 16 gebildet, zum anderen aus den Abschnitten 2 und 11.
- Aus Bereichen der Abschnitte 2 und 11 ist eine Einstecklasche mit den Bereichen 14a, 14b ausgestanzt (die durchgezogenen Linien sind Schnitte, auch zwischen den Abschnitten 2, 6; 2,5; 4,7 und 4,8).
- An den Bereich 16 schließt sich der bereits erwähnte Klappdeckel 17 mit einem Sichtfenster 20, zwei halbkreisförmigen Fingerlöchern 21 und mit der Lasche 18 an, in die ein Schlitz 22 zur Aufnahme der Einstecklasche 14a, 14b eingelassen ist.
- Die seitlich an den Bereich 16 anschließende Lasche 19 dient der Umklammerung der Abschnitte 15, 16 und wirkt gleichzeitig, wie später noch gezeigt werden wird, als Federelement, das die inneren Wände 15, 16 des aus den Abschnitten 4, 15 und 16 gebildeten mehrwandigen Seitenteils in das Innere der Schachtel zu drücken sucht. Anstelle der nur einseitig vorgesehenen Lasche 19 können auch zwei kleinere solcher Laschen, je eine links und rechts von dem Abschnitt 16, angeordnet sein.
- Auf den Wandabschnitt 11 folgt ein Abschnitt 12, der die innere Wand des Bodens bildet und nach dem Zusammenfalten über dem Grundabschitt G liegt. Der Materialabschnitt 12 weist eine Faltleiste 13 zur gegenseitigen Abstützung der mehrwandigen Seitenteile im Bodenbereich auf.
- Zwischen den Abschnitten 2, 11; 4, 15; 16, 19; und 2, 14b befinden sich jeweils stegartige Doppelfalze F₁, F₂, F₃ und F₄, deren Bedeutung sich aus der folgenden Beschreibung des Faltvorgangs ergibt.
- Um nun die in Figur 2 dargestellte geschlossene Faltschachtel aus dem in Figur 1 dargestellten Materialzuschnitt zu bilden, geht man wie folgt vor: Zunächst werden die Abschnitte 5, 7, 9 um 90° um die gestrichelt eingezeichneten Falze gebogen bzw. gefalzt, so daß sie senkrecht nach oben stehen. Ebenso wird mit den Abschnitten 6, 8, 10 verfahren. Dann werden die einwandigen Seitenteile aus den Abschnitten 1, 5, 7, 9 bzw. 3, 6, 8, 10 durch Falzen um die gemeinsame Kante von 1 mit G und um die gemeinsame Kante von 3 mit G aufgerichtet, so daß die Seitenwände 1, 3 senkrecht stehen. Anschließend wird der Abschnitt 2 um die gemeinsame Kante zwischen 2 und G aufgerichtet, der Abschnitt 12 nach hinten gebogen und das ganze aus 2, 11, 12, 13 bestehende Teil mit dem Falz zwischen 11 und 12 voraus über die aus den Abschnitten 5 und 6 bereits aufgerichtete "Wand" in das Innere der künftigen Schachtel umgeschlagen. Der Falz zwischen 11 und 12 liegt dann am seitlichen Rand des Grundabschnitts am Boden auf; der Abschnitt 12 wird jedoch noch nicht auf den Grundabschnitt G niedergedrückt.
- Vielmehr wird vorher der Abschnitt 4 um die gemeinsame Kante zwischen 4 und G senkrecht aufgerichtet, dann wird der Abschnitt 16 um 180° nach hinten umgelegt, so daß er an der Rückseite des Bereichs 15 anliegt, die Lasche 19 wird nach vorne ebenfalls um 180° umgebogen und bildet so eine Klammer um die parallel übereinanderliegenden Abschnitte 15, 16, und das ganze, aus den Abschnitten 4, 15 bis 19 bestehende Seitenteil wird mit der Kante zwischen 15 und 16 voraus über die aus den Teilen 7, 8 bestehende provisorische Wand hinweg in das Innere der Schachtel gebogen, so daß die Kante zwischen 15 und 16 auf dem Boden G steht. Die dem Schachtelinneren zugewandte Fläche dieses Seitenteils wird durch den Bereich 16 gebildet und die aus den Abschnitten 15 und 16 gebildeten Innenwände werden unter der federartigen Wirkung der Lasche 19 im Bodenbereich der Schachtel nach innen ausgelenkt. Jetzt erst wird der Abschnitt 12 auf den Grundabschnitt G gedrückt, wobei sich die Faltleiste 13 senkrecht nach oben biegt. Hierbei werden die beiden, durch die Lasche 19 verbundenen Wandbereiche 15, 16 gegen die senkrecht stehenden Abschnitte 7, 8 und diese wiederum gegen die Außenwand 4 gedrückt bzw. in ihre jeweilige Endposition gebracht. Nun wird lediglich noch der Klappdeckel 17 mit seiner Lasche 18 in die in Figur 2 gezeigte Position umgebogen. Der Deckel 17 ist um die Breite des durch den Doppelfalz F₂ gebildeten Steges verschoben, wodurch die Lasche 18 den Schachtelrand außen übergreift. Der Abschnitt 14a der Einstecklasche wird in den Schlitz 22 der Lasche 18 eingeschoben, wodurch der Klappdeckel 17 in seiner Verschlußposition gesichert wird.
- Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, sind die Oberkanten der mehrwandigen Seitenteile durch die stegartigen Doppelfalze F₁, F₂ gebildet, die eine ebene Auflage für den Deckel 17 bzw. eine stabile Auflage für das Aufeinanderstapeln mehrerer solcher Schachteln bilden und gleichzeitig dafür sorgen, daß die Einstecklaschen 6, 8 der Schüttklappe 30 (Figur 4) auch bei starker Belastung vor mechanischer Beschädigung geschützt wer den. Der Doppelfalz F₃ wiederum stellt eine Anschlagfläche für die Grundfläche 3 der Schüttklappe 30 dar. Die Anschläge 23, 24 an den Einstecklaschen 6, 8 begrenzen den maximalen Öffnungswinkel α auf weniger als 90°, und ihre als Anschlag wirksamen Flächen berühren bei der in Figur 4 dargestellten maximalen Öffnung die Unterseite der Stege F₁, F₂.
- Durch die vorteilhafte Kombination der geschilderten Merkmale der erfindungsgemäßen Faltschachtel wird eine besonders hohe Druckstabilität und Festigkeit in allen Raumrichtungen erreicht, obwohl die Schachtel keinerlei Verklebung oder Verklammerung aufweist. Das Entfallen jeglicher Verklebung vereinfacht und verbilligt die Herstellung der Schachtel. Die Schachtel läßt sich hervorragend stapeln, gleichzeitig aber auch in Schrägregalen verwenden. Wenn die Schachtel im Handel zur Abgabe einzelner Kleinteile in loser Form verwendet werden soll, bedient man sich vorzugsweise der Schüttklappe, während Handwerker, die die Schachtel-Packungen komplett abnehmen und große Mengen der Kleinteile auf einmal verbrauchen, vorzugsweise den Klappdeckel öffnen, um an den Schachtelinhalt heranzukommen. Die Schachtel ist somit universell verwendbar und hat gegenüber bekannten Schiebeschachteln nicht nur den Vorteil einfacherer Herstellbarkeit und größerer Druckstabilität und Festigkeit, sondern auch den einer verbesserten Funktionalität, weil es keine äußere Hülle gibt, die sich unbeabsichtigt verschieben oder, vor allem bei schwerem Inhalt, unbeabsichtigt ganz abfallen kann.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90110700T ATE100403T1 (de) | 1989-08-01 | 1990-06-06 | Faltschachtel. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8909310U | 1989-08-01 | ||
DE8909310U DE8909310U1 (de) | 1989-08-01 | 1989-08-01 | Faltschachtel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0411279A1 true EP0411279A1 (de) | 1991-02-06 |
EP0411279B1 EP0411279B1 (de) | 1994-01-19 |
Family
ID=6841623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90110700A Expired - Lifetime EP0411279B1 (de) | 1989-08-01 | 1990-06-06 | Faltschachtel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0411279B1 (de) |
AT (1) | ATE100403T1 (de) |
DE (2) | DE8909310U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5181651A (en) * | 1992-02-10 | 1993-01-26 | International Paper Company | Paperboard asparagus carton |
FR2700518A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Cartorhin Sa | Boîte en carton à paroi avant s'ouvrant par basculement. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19619275C2 (de) * | 1996-05-13 | 1999-12-02 | Sfs Handels Holding Ag Heerbru | Schachtel zur Aufnahme und Bereitstellung von losen Gegenständen |
DE19918991A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Faller Kg August | Faltschachtel mit Schütteinrichtung |
DE102004006056A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-09-01 | Kouumdjiev, Konstantin, Dipl.-Des. | Verpackung zum Transport und zur Aufbewahrung |
DE102015109650A1 (de) * | 2015-06-17 | 2016-12-22 | Straub-Verpackungen GmbH | Einteilige Verpackung mit integrierter Schütte |
DE202018002732U1 (de) | 2018-06-08 | 2018-07-10 | Coburger Kartonagenfabrik Gmbh & Co Kg | Faltzuschnitt und Faltschachtel für Schüttgut |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1766463A1 (de) * | 1968-05-27 | 1971-07-22 | Klosterfrau Gmbh | Geraet zur Zahnreinigung und zur Zahnfleischmassage |
US4066205A (en) * | 1976-11-22 | 1978-01-03 | Alton Box Board Company | Bin box |
DE3327344A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Eugen Wilhelm GmbH, Etuifabrik, 7630 Lahr | Umkarton fuer kleinbehaelter |
DE8600769U1 (de) * | 1986-01-15 | 1986-02-20 | März-Druck GmbH & Co KG, 4300 Essen | Stapelbarer Lagerkarton |
-
1989
- 1989-08-01 DE DE8909310U patent/DE8909310U1/de not_active Expired
-
1990
- 1990-06-06 AT AT90110700T patent/ATE100403T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-06 EP EP90110700A patent/EP0411279B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-06 DE DE90110700T patent/DE59004293D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1766463A1 (de) * | 1968-05-27 | 1971-07-22 | Klosterfrau Gmbh | Geraet zur Zahnreinigung und zur Zahnfleischmassage |
US4066205A (en) * | 1976-11-22 | 1978-01-03 | Alton Box Board Company | Bin box |
DE3327344A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Eugen Wilhelm GmbH, Etuifabrik, 7630 Lahr | Umkarton fuer kleinbehaelter |
DE8600769U1 (de) * | 1986-01-15 | 1986-02-20 | März-Druck GmbH & Co KG, 4300 Essen | Stapelbarer Lagerkarton |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5181651A (en) * | 1992-02-10 | 1993-01-26 | International Paper Company | Paperboard asparagus carton |
FR2700518A1 (fr) * | 1993-01-19 | 1994-07-22 | Cartorhin Sa | Boîte en carton à paroi avant s'ouvrant par basculement. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59004293D1 (de) | 1994-03-03 |
DE8909310U1 (de) | 1989-09-14 |
ATE100403T1 (de) | 1994-02-15 |
EP0411279B1 (de) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0207407B1 (de) | Faltschachtel | |
DE4003104A1 (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladenartikeln, und zuschnitt zur bildung desselben | |
DE69301842T2 (de) | Biologisch abbaubare Verpackung mit Ausguss | |
DE60101424T2 (de) | Faltschachtel mit Verschlussvorrichtung | |
EP0411279B1 (de) | Faltschachtel | |
DE3425348A1 (de) | Aus einem oder mehreren flachen zuschnitten, insbesondere aus karton, hergestellter behaelter | |
EP4166467A1 (de) | Einstückiger kartonzuschnitt für eine faltschachtel | |
DE9320011U1 (de) | Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne | |
DE8300909U1 (de) | Zuschnitt fuer die Bildung eines doppelwandigen Behaelters mit einer Klappwand | |
DE8809938U1 (de) | Faltschachtel für Kleinteile | |
DE69707199T2 (de) | Dokumentenhalter | |
WO2010097097A1 (de) | Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen | |
DE3741283C2 (de) | ||
DE9110198U1 (de) | Material-Zuschnitt für eine Falt-Verpackung | |
AT413813B (de) | Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material | |
DE9314930U1 (de) | Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche | |
DE8423233U1 (de) | Behaelter aus faltbarem Flachmaterial mit getrenntem Boden und/oder Deckel | |
DE29803040U1 (de) | Faltverpackung | |
DE9403049U1 (de) | Aus Karton hergestellte Faltschachtel | |
DE69904556T2 (de) | Kartonssteige teilbar in zwei Teile | |
DE20310785U1 (de) | Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür | |
DE102020000605A1 (de) | Verpackungsschachtel und Zuschnitt dafür | |
DE202021100199U1 (de) | Industrieverpackung | |
DE9208031U1 (de) | Faltschachtel mit ausklappbarer Schüttrinne | |
DE29817320U1 (de) | Faltschachtel mit Schütte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910214 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920609 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19940119 Ref country code: FR Effective date: 19940119 Ref country code: NL Effective date: 19940119 Ref country code: SE Effective date: 19940119 Ref country code: DK Effective date: 19940119 Ref country code: BE Effective date: 19940119 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940119 Ref country code: GB Effective date: 19940119 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 100403 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004293 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19940606 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940630 Ref country code: CH Effective date: 19940630 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940630 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19940119 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950301 |