EP0838330A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück Download PDF

Info

Publication number
EP0838330A2
EP0838330A2 EP97118022A EP97118022A EP0838330A2 EP 0838330 A2 EP0838330 A2 EP 0838330A2 EP 97118022 A EP97118022 A EP 97118022A EP 97118022 A EP97118022 A EP 97118022A EP 0838330 A2 EP0838330 A2 EP 0838330A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cover sheet
content
sheet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97118022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838330A3 (de
Inventor
Martin Bohn
Wolfgang Scheller
Heinz Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19652162A external-priority patent/DE19652162A1/de
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Publication of EP0838330A2 publication Critical patent/EP0838330A2/de
Publication of EP0838330A3 publication Critical patent/EP0838330A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2170/00Construction of flexible containers
    • B31B2170/20Construction of flexible containers having multi-layered walls, e.g. laminated or lined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/917Envelope
    • Y10S493/921Envelope having integrally formed insert

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Package or the like.
  • "Direct Mailing" is used.
  • enveloped pieces of this type bear on the outside Name and postal address visible or printed at any time of the addressee intended for reception and this information can also on the inside of the outside mentioned lying content, namely on one or more parts of content be printed.
  • the outside can be covered by an envelope or an envelope and its separate content one or more letter pages, a card, a return envelope, an irregular or several millimeters thick object such as a gimmick or the like.
  • the comparison mentioned is to match the personalizations on the envelope and contents of the package especially necessary if these shipping parts are on separate production or printing machines as endless webs be prefabricated.
  • the shipping parts are on these machines in the longitudinal direction successively and in terms of the personalizations in the same order.
  • the endless webs are back by compacting in separate memories, such as roles or Zigzag stack, transferred.
  • the stores will then open another, separate machine and, if necessary, united to the finished package.
  • the personalized one Endless web is then subtracted from the memory, then cut lengthways and then into individual sheets.
  • the Sheets are then folded one or more times across, to fit in the envelope, which is shorter than its length.
  • the folded sheets are folded in at the end of the folding Condition stacked on top of each other. They can already prefabricated and then on a separate machine personalized envelopes for personalization in the same order as the leaves in one of this separate stack are merged, the separate from the leaves is.
  • the stacked magazines With another machine, for example a so-called Inserting machine, the stacked magazines then the related, namely immediately personalized, Envelopes and parts of content removed and merged.
  • the two superimposed cover pages of the Envelope at its top edge across the width of the envelope its unsealed envelope opening is still accessible.
  • the Cover sheets must be apart to widen the envelope opening to be pulled.
  • the inserter or Insert the contents through the envelope opening between the cover pages.
  • the envelope opening can be opened Flip a locking tab that is closed in its Secured position with the specified connection or is locked.
  • the two can also Cover sheets with across the cover opening and between the Cover pages and at the ends of the cover opening subsequent side straps secured against each other be. So the envelope is not just at the opening away from the bottom edge, but also on one or both Side edges closed or limited with a fold.
  • Reconciliation is not necessary if the envelope and content each package as a horizontal strip from the endless web manufactured and therefore first of all in one piece be personalized. After that, it can be used as content for the successive packages certain side strips one or more times with a plow folder Fold lines are folded in multiple layers, which are to the longitudinal direction lie parallel to the endless path. With cuts that run across The content strip will then lie in the longitudinal direction of the endless web divided into individual content sections, which in Follow each other and are narrower than the envelope. The width of the envelope is parallel to Longitudinal direction of the endless path. The one for making the envelope certain side or edge strips of the endless web connects directly to the content strip, namely expediently with the top edge of one of its cover sheets, especially with your back sheet.
  • the folded content strip then becomes one to the longitudinal direction fold line parallel to the endless web on the inside of the associated cover page or on the one still in one single level spread envelope folded. Then the content strip is in this position by a cut parallel to the longitudinal direction of the endless web from Envelope strips separated. Thereupon the envelope strip together with the folded content strip by one Longitudinal direction of the continuous web parallel fold line double-layered folded. This will bring them across the envelope secured content completely between the folding strips to lie. These folding strips are used to manufacture the two covers of each envelope. Until then still connected in one piece in the longitudinal direction of the endless web Envelopes are then cut across this Longitudinal direction, namely producing the side edges of the Envelopes, separated from each other. This makes them separate and isolated packages.
  • the invention has for its object a method, a Device to create a package through which Disadvantages of known training or the type described are avoided. Furthermore, advantages of the explained type be achieved. Furthermore, personalizations should be compared securely the shipping parts of each package one simple and high quality manufacture of such Ensure packages.
  • the single envelope comes with a side tab arrangement or the like during a transport movement. produced. At least a content part or all content parts of the complete Contents of the individual shipping item will be at the latest then at least one of the two cover sheets on the inside of the associated single envelope arranged when the previously protruding cover sheets in the closed position be placed on top of each other.
  • the individual content part can on this inside then be filed when the cover pages are spread out at the same level as a settlement or if the cover sheets against each other around a fold line are pivoted so that they are transverse or perpendicular to each other stand and therefore their insides a protruding angle limit.
  • Immediately successive envelope blanks are appropriately separated from each other, i.e. isolated.
  • the part of the content is, if necessary prefolded, suitably first the inside of the second cover sheet, which is preferably formed by the back sheet of the envelope, but can also be formed by the front sheet.
  • the Spine forms the back of the finished envelope or Package and the front sheet forms its personalized Front.
  • the first cover page is useful wider or larger than the second cover page.
  • the first cover sheet has a transverse to the side flaps Opening flap.
  • the locking tab becomes a lock of the envelope through its opening to the outside of the second cover sheet folded and directly on this fixed.
  • Side tabs for the mutual connection of the Cover sheets can also be provided or only on the back sheet be, the width of which is then expediently equal to that of the Front sheet is.
  • the side flap or side flap arrangement can be cut to size of the envelope to only one cover sheet or both Connect cover sheets.
  • the side flap closes over hers Conveniently, the folding zone directly on the first cover sheet.
  • the side flap is already advantageous from the level of this associated cover sheet folded out, namely transversely or folded in parallel to this cover sheet, while the content part or full content against the Inside of this cover sheet.
  • the individual Side edge of this content is therefore opposite the free, inward longitudinal edge of the associated side flap shifted inwards.
  • the contents of this filing can do this Do not touch the side tab. Your long edge can be parallel to the associated fold.
  • the side flap can also transverse to the associated cover sheet or in whose cut level lie, while the content part or full content against the inside of this cover page is created.
  • the expansion of the shipping parts parallel to their side edges or the number of the same material web for the individual shipping item can separate shipping items any size can be chosen.
  • these shipping parts adjoining in the longitudinal direction of the material web prefabricated and then separated by separation from each other and then merged into the finished package will.
  • blanks and blanks contain shipping parts the material web is thus in the direction of the side edges all shipping parts of the packages are promoted.
  • While a content part or several content parts with the envelope blank or directly connected to each other are, e.g. in one piece or by adhesion, they can be made to cross Fold lines lying in the first conveying direction are folded in this way be that the individual content part only two or three layers is.
  • the part unit can in the first conveying direction moved and by folding parallel to this conveying direction be shortened.
  • the content part also on the associated first or second or leading Cover page to be folded. Assigns this cover page Side flaps, so they are opened to the Put the content part past them on the cover sheet. Know the lagging cover page on side flaps so they can already collapsed.
  • the leading side flaps Cover page will be useful during the continuation the first conveying movement on the folded content part folded inwards during the lagging cover sheet still captured in the folding device for the content part and so the part unit is secured in position during the run is.
  • the glue or the like. for fastening the side straps applied and thereby a corresponding adhesion generated.
  • This adhesiveness is not expedient the side flaps or on the leading cover sheet, but in correspondingly limited areas on the inside of the lagging cover sheet downstream of the folder generated. This allows the side tabs against the content part be pressed without the hold-down provided dirty with adhesive.
  • the parts are expediently separated into a second conveying direction perpendicular to the first Direction of conveyance on a second conveying line likewise transported parallel to their layer level, namely now at right angles across the side edges of your shipping parts.
  • the transition between the two transverse to each other Conveying movements are advantageously carried out continuously, by the individual subunit at the end of the first conveying movement fixed by stop against this conveying movement and already there or immediately afterwards, i.e. in the essentially without standstill, in the second conveying direction is moved on. This deflection of the conveying movement takes place immediately after the folding of the content section into a direction parallel to its folds.
  • Lying folded Side tabs or the content part as close as possible to leading end of the subunit, so they act on Stop at the end of the first conveying movement like lateral, U-shaped Stiffening profiles against compression deformation.
  • the Stop or conveying speed can be without the Risk of damage can be increased.
  • the material part has corresponding markings and is double-layered. Its two layers each have a mark. The two layers are glued or the like. also securely connected to each other. This allows the layers well guided away from the ongoing cuts together, e.g. can only be extracted from one side.
  • the package according to the invention has at least one Part of the content or as a complete, removable in the envelope arranged content a content arrangement.
  • the order of contents also lies with the finished package inwards or to the side of the middle of the envelope width offset from the longitudinal edge of each side tab.
  • This Longitudinal edge can namely the content even during the funding prevent it in the second conveying direction as a stop one side between the side flap and the cover sheet connected to this only via the fold slip, although this also by pushing open the package can be reached with this side edge.
  • the side tab arrangement is advantageous during the first folded inward, then before the Cross separation of the subunits at least partially again opened outwards and finally after this cross separation folded back into its final position.
  • the position clamping of the content part with the side flap can then be maintained from that moment until another part of the content is inserted or after that the Cover sheets transferred into the mutually overlapping closed position will.
  • the device according to the invention has a conveyor track for the material or the material web in which the Material expedient during all of the above-mentioned edits essentially or continuously through processing stations is moved, which is the processing explained To run.
  • the continuous movement can be up to to each and every one of these edits. Almost up to the separation or cross separation of the parts the material web is useful from one to one Store following inlet continuously and across its width evenly stretched longitudinally.
  • the funding movement takes place in each case over the entire first conveyor line and over the entire second conveyor line continuously and can in the second Conveyor line as fast as in the first conveyor line or, on the other hand, be slightly faster.
  • the material can also cross to Funding level can be redirected several times.
  • the general funding levels the two conveyor lines are expediently parallel, especially horizontal. At these levels, the working column are essentially all processing stations.
  • the device is appropriate according to the European Patent application 0673 776 trained on their features and Effects included for inclusion in the application becomes.
  • the cover sheets and the closing flap corresponding to the European patent application 0677 473 or to European patent application 97 112 887 reference taken.
  • the device 1 is a production line with two or more areas at right angles to each other. she comprises a longer conveyor section 2 with conveying direction 5 and a shorter conveying path 3 with conveying direction 6.
  • the Delivery levels 4 of the two lines 2, 3 are the same or parallel.
  • Memory 7 At the beginning of the first conveyor line 2 there is Memory 7 in the form of a roll of paper around one to the horizontal Level 4 parallel to the first conveying direction 5 right-angled axis rotatable.
  • the memory 7 peeled off paper web runs as material in an inlet 8 one and becomes continuous up to an outlet 9 continuously emotional.
  • At the outlet 9 are the finished packages 10 stacked one after the other according to FIG. 10 filed.
  • the shipping item 10 consists of several shipping parts, namely an envelope 11 and its complete Content 12.
  • the latter can be an information or Letter 13, a return envelope 14, one Plant part 15 in the form of a card, a prospectus or the like. contain an irregular item 16 and the like.
  • the envelope 11 has two in the closed position according to FIG. 10 or 17 stacked cover pages, namely one his Front sheet 17 determining area size and a smaller one or the same size back sheet 18 and one immediately the cover sheet 17 subsequent closing tab 19. With the Tab 19 closes the envelope opening. Right away and one piece close to the cover sheet 17 and 18 two opposite side tabs 20. they are directed against each other, reach between the two Cover sheets 17, 18 and connect the cover sheets 17, 18 only firmly in their side areas.
  • the closed state shows the package 10 four each straight and at right angles to each other lying outermost outline edges, namely to each other parallel side edges 21 and parallel transverse edges, these are a bottom edge 22 and a top edge 23. All edges 21 to 23 are each one through the back Fold formed.
  • the respective fold connects to each of the Side edges 21, the cover sheet 17 or 18 with the associated Tab 20, on the edge 22, the cover sheet 17 with the cover sheet 18 and at the edge 23 the cover sheet 17 with the locking tab 19th
  • the content 12 lies completely between the inner sides 24, 25 of the cover sheets 17, 18 and is in view of the plane of the closed envelope 11 is smaller than this Cover or each of the cover pages 17, 18.
  • each tab 20 forms a longitudinal edge 26 which for Fold 21 or to the associated central plane of the envelope 11 is parallel and over most of the height distance straight between the edges 22, 23.
  • the smallest distance 27 between them parallel edges 26 slightly larger than the associated one Width 28 of the content 12 and smaller than the width 29 of the envelope 11.
  • Zone 30 extends over the entire height of the cover sheets 17, 18.
  • the content 12 lies in the zone 30 directly on cover sheet 17 as well as on cover sheet 18. Adjacent to zone 30 are the tabs 20 on the inside 24, 25 of the cover sheets 17, 18 immediately. Thereby here is the package 10 or the envelope 11 only three layers.
  • the side flap closes to form such a Z-fold 20 on its longitudinal edge 26 via a fold to another Tab 20 ', which in the finished package 10 on the from the associated inner side 25 facing away from the Tab 20 rests, is directed outwards from the fold 26, does not protrude over the edge 21 and with its ends opposite the ends of the tab 20 is set back.
  • the collapsed Tab 20 '' of the other cover sheet 17, the Tabs 20 according to Figures 8 to 10 corresponds to the tab 20 'and is attached directly and only to this. As a result, the tab 20 'lies between the tabs 20, 20 ''.
  • cover sheets 17, 18 are the same width. Thereby their side edges 21 are congruent with each other. over the edges 21 do not protrude the side flaps.
  • the parts 11, 13 are simultaneously in a continuous pass from the same, single-layer material or paper web 31 manufactured, which is unrolled from the memory 7. From Memory 7, the web 31 arrives in an uninterrupted conveying movement in processing stations 32 to 43. Then runs through the material that is in consecutive, equally continuous further moved unit parts is isolated, further Machining stations 44 to 49. Immediately adjacent to Storage roll 7 is web 31 in a conveyor drive 32 determined which she deducts from the role and at Passage ensures that they go all the way to station 42 is under constant tension. Station 42 operates as a drive device as described with reference to station 32 at the downstream end of the tensioned Lane 31.
  • a dispensing station 33 provided with which labels, postage stamps or the like. on the top of the web 31 created and attached to this will.
  • one Dryer 35 for thermal drying of the printed Colour The next station is a turning device 36. In it, the track 31 is first out of level 4 and then diagonally to direction 15 and back into the plane 4 deflected. As a result, the previously lying web surface lies now above and the previously printed or with applications provided top is below.
  • a Dispensing device 39 is provided for the parts 13 '.
  • the Unit 39 initially guides the parts 13 'above the track 31 against direction 5 to station 38. Be in the station the parts 13 'deflected transversely to the plane 4 in the direction 5 and doing so on the top of the web 31 in the same direction Pressed through in a working gap.
  • stations 38, 39 in the Invention is based on European patent application 0692 375 Referred.
  • a device follows the stations 38, 39 immediately 40 or punch with rotating punching tools for contouring the longitudinal edges of the web 31 and possibly for production of excerpts that consistently cover the scope of the Lane 31 are limited.
  • a folder 41 provided which the tabs in the longitudinal pass 20 folds inwards. Downstream immediately adjacent to this folder 41 is the web preference 42.
  • the conveyor 44 gives the part units to a folding device, e.g. a pocket folder 46 from.
  • a folding device e.g. a pocket folder 46 from.
  • the content parts 13, 13 'of each part unit together in the form ready for dispatch on the inside 25 are folded and the tabs 20 longitudinally glued.
  • the Part units in direction 6 fed to a device 47 which cuts and shapes at the same time.
  • the device 47 carries out both works on a common level, the is perpendicular to level 4 and direction 6. This Work is progressing parallel to direction 6 in Pass.
  • the part units as next a folding station 48 for setting up and folding up the cover sheets 17, 18 fed. Between the ends this station 48 can also be a device 49 for inserting the content parts 14 to 16 between the cover sheets 17, 18th be provided.
  • the shipping items thus produced are ready for dispatch 10 successively on top of each other on a display 51 Packages stacked.
  • the display 51 forms the outlet 9.
  • the downstream end of the conveyor section 3 can connect a redirection to another conveyor line, the is at right angles or across the route, especially only protrudes and closes over the same side as conveyor section 2 this promotes in the opposite direction.
  • the redirection works on the basis of the redirection between the conveyor lines 2, 3 described way by stop and cross-promotion.
  • Each of the devices 33 to 44 is non-destructive in itself exchangeable with ground clearance only on the top of one common base 52 arranged which the device alone, stands directly on the building floor and is formed by the same base units in the longitudinal direction 5 of the base 52 together.
  • This too Socket units, each having two or more devices 33 up to 44 consecutive recordings are non-destructive interchangeable.
  • Each device 33 to 43 can operate be arranged on each base unit.
  • the device 44 has a separate base unit, which differs from the differs previously described. To accommodate any device each base unit has mounting rails on its top 53 which are transverse to direction 5 and on which the individual device 33 to 43 parallel to level 4 and can be moved perpendicular to direction 5.
  • the device can be removed from the frame 52 or in this inserted and then locked by tension will.
  • the frame of the device the centering in the carrier 53 engages in position can be adjusted relative to the base 52 in that each Device for itself with an actuator parallel to Level 4 and sliding perpendicular to direction 5 shifted and pivoted about an axis that is rectangular to level 4.
  • Each individual device 33 to 43 has a frame, that is completely above the base 52 and on this stands. All tools are stored on the frame processing by the device into material 31 intervention.
  • the frame can be attached to the back Non-destructive detachable drive connection with a drive output get connected.
  • the drive output is below the footprints of the rails 53 on the associated Base unit stored.
  • the memory 7 is on one of the Socket 52 and the individual devices separate storage socket with which he is at a distance from the base 52nd is parked on the floor of the building.
  • the storage base carries also the conveyor drive 32.
  • the at the end of the base 52nd subsequent conveyor 44 protrudes in direction 5 over the associated one Single base with which he, like the individual Base units against each other, against all others Units in the mounting direction of devices 33 to 43 moved to your building floor and thereby replaced can be.
  • the switch 45 is therefore outside of Base 52 free above the floor.
  • All individual devices 47 to 52 of route 3 are on a common base frame arranged with running links, like rollers, supported movably on the building floor is.
  • This base frame and the device 46 load-bearing part of the frame of route 2 are by one vertical axis 50 pivotable against each other.
  • the axis 50 passes through the redirection station between the two lines 2, 3 in the middle of the working widths of both lines 2, 3 at right angles to level 4.
  • the adjustment remains Route 2 stand while route 3 including yours Base frame either in direction 5 with route 2 aligned or as shown in FIG. 1 in the right-angled position is transferred. This movement is gradual and can be fixed in any position.
  • the two track units 2, 3 When pivoting, the two track units 2, 3 remain rectilinear and with each other via a joint arrangement connected, which determines the axis 50. Units 2, 3 but can also be separated from one another without destruction and then reassembled in the respective setting.
  • Each of the stations 47, 48, 49, 51 can also by one separate module be formed.
  • the module is with itself
  • Floor runners, such as running or steerable rollers, on the Foundation floor can be moved in any direction and with all subsequent processing stations to connect detachable connecting links and secure can also be separated again without being destroyed. This allows this Stations in any order and order to the end be added to route 2.
  • printer 34 on the web 31 shown in FIG. 2 in Longitudinal distances in a row different, personalized Imprints 54 printed, namely e.g. name and Postal address of the respective addressee.
  • the imprint lies on the outside of the finished envelope or cover sheet 17.
  • each one each Printing 54 is assigned and upstream at a distance of this lies.
  • Laterally adjacent to the printing 54 can previously with the device 33 a postage stamp or the like. on be attached to the outside of the sheet portion 17.
  • printer 34 can also be on the same upper web side a coding can be printed, which each for Postal address associated geographic postal routing region contains and in the area of the display 51 with a reader can be read by machine. This will finish the Packages 10 sorted according to such regions and mechanically stacked.
  • the path 31 which from the memory 7 to the device Has 40 parallel longitudinal edges 58, 59 in the device 36 turned around its central longitudinal axis. Now the printed side is below. Then on the now overhead web side with the device 37 at right angles 5 glue strips applied to the direction. Have these stripes from both longitudinal edges 58, 59 distance and a length which is slightly smaller than the width of the parts 13 '.
  • everyone Part 13 ' is separated and at a distance from the other parts 13 'placed on the upper side of the web so that its in The glue strip completely in the direction of the 5 foremost edge zone covers. This creates a connection zone 57 between the Material parts 13 ', 31 formed.
  • the content part 13 ' points distance laterally from both longitudinal edges 58, 59.
  • the part 13 ' can also be the same width as track 31.
  • the part 13 ' can stick with the web 31 along both edges 58, 59 be connected. This means that the cut can be intermittent multilayered parts 63 can be sucked off without interference.
  • the glue that the layers of parts 63 only during manufacture connects is before placing the parts 13 'in the Station 37 or the station 38, 39 applied, in particular with the same rotating tool as the glue strip for connection zone 57.
  • This tool can laterally ring-shaped or partially ring-shaped, pressure-elastic cliché projections of a foam or the like. interchangeable carry. These projections only carry the glue on those Zones of the material part 13, 31, which in the station 38, 39 covered with the parts 13 'or with the strips 63 be completely removed.
  • the part 13 ' is initially in the opposite direction 5 in its Longitudinally progressing to the outer circumference of a permanent passed rotating roller. At this extent the Part 13 'secured by suction with the rotary movement deflected downwards via a semicircular arch and then in Working gap between this roller and a counter tool in Direction 5 at the same running speed as web 31 handed over to them. The part 13 'is in the opposite direction 5 progressively deposited on the web 31 and detached from the roller.
  • the material for the parts 13 ' is as an endless path from the store 39, which is also on the side of the base 52 could stand, deducted and immediately in front of the above Transfer roller separated by cross sections in the parts 13 '. This material can already be on the front and / or back printed or personalized.
  • the device 40 has a permanently rotating tool roller on. It limits a working gap with a counter tool for the passage of the web 31.
  • On the outer circumference of the Tool rollers are interchangeable cutting or punching tools arranged. 5 and 11 on each longitudinal section 60 lateral contour cuts with non-straight lines or with a course deviating from direction 5.
  • This tool can be used in the cover sheet 17 a window cutout 62 can also be cut out.
  • the window section 62 can completely with a transparent window layer from one clear paper or the like be covered. This location will expedient after making the cutout 62 in the Conveyor track 2 on the inside 24 with one station attached or glued. This station is in the conveying direction 5 after stations 33 to 40 or before stations 41 to 48 arranged and works as with station 38, 39 explained.
  • the web 31 becomes a lateral one through each side cut Strip 63 and the side glue application as waste completely separated and at the same time in station 40 led away to level 4.
  • the unit 60 is now in the range of Parts 13, 13 'narrowest. Opposite direction 5 follows the parts 13, 13 'of the unit 60 the head portion of the widened Cover sheet 18 on, namely in a direction 5 narrow transverse stripes 74 of part 13.
  • the side edges 64 of part 13 extend over the associated end 69 of the part 13 'to the cover sheet 18.
  • the strip 74 is thus here one layer.
  • a single unit 60 can be added developed blank for a card 15, an envelope 14 or the like. belong.
  • the card connects to that of the Cover sheets 17, 18 distal front end of part 13 above a separation perforation.
  • To the front of the card closes the blank for the envelope 14 with his Closing flap via a separating perforation.
  • the front end this blank closes on the strip 65 to the next unit 60.
  • the cut is the same width as that Part 13 and wider than the card 15.
  • a part 13 'can also to the front end of part 13 or unit 60 connect an intermediate strip in one piece, the corresponding the strip 74 is formed. This intermediate strip then closes with its front end over the strip 65 to the leading unit 60 in one piece.
  • the tool is a permanently rotating roller. It has two immediately adjacent outer circumferences, strip-shaped cutting knives. The knives are at a distance from each other, which is the same distance between the separating cuts 66.
  • Strip 67 contains the multi-layer connection strip 57 and the single-layer addition strip 65.
  • Strip 67 contains the multi-layer connection strip 57 and the single-layer addition strip 65.
  • the free longitudinal edge of the tab 19 and the the front end edge of the parts 13, 13 ' is finally cut.
  • the parts 13, 13 'from each other Cut.
  • the parts 13, 13 'to the rear End and transverse edges 69 of the layer 13 ' are only loose and unconnected on each other. The mutual connection in the area however, this edge 69 continues to ensure positional security the parts 13, 13 'together.
  • the parts 13 ' are also marked 56 Provide printing.
  • the marks 56 lie on the strip 57 visible and on its side facing away from the web 31.
  • the marks 55, 56 determine by their side distances from the Longitudinal edges 58, 59 a code. For each mark 55, 56 a single line or dot is sufficient.
  • Marks 55, 56 for the same unit 60 are aligned in the direction 5 with each other, are on opposite sides of the Part 13 'and part 13 and the web 31 and can lie congruently on top of each other. Between the devices 38 and 43 or 46 or 47 are the marks 55, 56 with a Device 1 reader by machine reading during of the run.
  • the intermediate strip 65, 67 contains both marks 55, 56 that with the strip 65, 67 across from level 4 as waste be led away.
  • the two knives of the device 43 can be opposite the axis the knife roller have a slight slope. Thereby the knives cut the units 60 from one side edge progressing to the other, as shown in FIG. 7. After removal of the strip 67, adjacent units 60 run with spacing gaps 68 in a row, the width of which is equal to Strip width is 67. Through it or through acceleration of the leading unit 60 according to FIG. 13 arise larger gaps 68. With the gaps 68 the units arrive 60 successively on the conveyor 44 and, with the front Edge of unit 60 ahead into device 46. In this Device becomes the front end portion of the unit 60 progressively against direction 5 with folds 72, 71, 70 according to FIGS. 8 and 14, respectively. This end section lies in front of the cover pages 17, 18 and connects to these.
  • the folds are perpendicular to direction 5 and cause a so-called third folding of the content parts 13, 13 '.
  • this folding each part 13 or 13 'forms three superimposed Locations. With a larger height of the envelope 11 can half-folding is also sufficient.
  • Each part forms 13 or 13 'only two layers lying one on top of the other.
  • FIGS. 8 and 9 can be considered as a single drawing figure. It lies at the intersection of the vertical median longitudinal planes of these two figures the deflection station or the axis 50.
  • the hold-down 78 is indicated by dash-dotted lines in FIG. 15.
  • Shoe 78 lies parallel to the support or conveyor track on the plane across from.
  • the cover sheet 18 runs along this path is supported with its outside.
  • the glue 79 will immediately after folding in station 46 or during or after straightening up and collapsing completely the tabs 20 applied.
  • the glue is applied in the Conveyor line 2 with an application device of the described Art.
  • the glue 79 is used only in such areas of the inner surface 24 applied, which later from the tabs 20 completely be covered.
  • the glue track 79 is parallel to Direction 5 stripes and their ends are spaced from Cover sheet 18 and from tab 19.
  • the units 60 Immediately after leaving the deflection station or at the latest during processing proceeding in the opposite direction to 6 in the device 47, the units 60 with hold-downs, like driven conveyor belts.
  • the units 60 run here with gaps in a row.
  • the hold-down devices lead not only on the bottom, but also the top of the unit 60 facing away from it Rotation or displacement movements of the layers 13, 13 'to each other and prevented in relation to the layers 17, 18.
  • the folded strip 74 is cut with a slitter including the fold 70 and the connection zone at the Edge 69 separated.
  • the rotating cutting knife this Schneider is arranged on a shaft. This wave carries other tools, namely embossing rolls, which with the knives rotate in unison.
  • the cover sheet 17 is then further on Cover sheet 18 folded until it is as shown in the middle 10 parallel to the cover sheet 18 and on the latter opposite side of the content 12 lies.
  • the cover page 18 remains with the content 12 in level 4.
  • the content 12 lies only on the free zone 30 and not on the Tabs 20 on.
  • the tabs 20 are laterally adjacent to the side edges 64 under pressure with the inside 25 glued.
  • the tabs 20 are then with the inside 24 non-adherent.
  • the side tabs are 20 to the side of the cover sheet 18 as shown in FIG. 11 punched out of the material web 31. After that they folded according to Figures 12 and 13. After completion 13 becomes the leading one Unit 60 accelerated slightly. This is the Gap 68 wider than strip 67.
  • the straight lines Side edges 64 can as in the training according to the FIGS. 5 to 9 up to the cut for the cover sheet 18 range or according to Figures 11 to 15 in contrast be outside. This is part of 13, 73
  • the position of the strip 74 is narrower than that of the cover sheet 18 belonging location.
  • the hold-down 78 can be so narrow that it does not even when inserting part 15 according to FIG. 16 bothers and maintains the holding down of the tabs 20.
  • the part 15 can also with a correspondingly broader training be formed by the strip 74.
  • Part 15 can wear personalized printing 54, which is then through the Window 62 is visible from the outside.
  • the width of part 15 is close to the distance 27 and the height of the part 15 adjusted the height of the envelope 11. This allows the part 15 within the envelope 11 produced according to FIG. 17 neither laterally still slide up or down. So the printing remains always within the limits of window 62.
  • the longitudinal edges 26 act against lateral displacement Tabs 20 as stops. against shifting in the height direction the inside of the folds 22, 23 act as stops.
  • Fig. 17 is the content part 13 in terms of location according to 15 and 16 shifted towards the fold 22 shown.
  • This shift can be done by inserting the Part 15, before or after, by appropriate means of Device 1 or the conveyor line 3 take place.
  • the tabs 20 can only be folded when the cover pages 17, 18 in the closed position according to FIG. 10 or on top of each other lie. Then the tabs 20 grip around the cover sheet 18 or 17 on the outside. The tabs 20 are on this Attached on the outside by gluing.
  • the device After device 49 or 42 and before device 48 the device is useful in section 2 or 3 provided with which on the inwardly folded tabs 20th 6 to 10 glue applied for the tab attachment becomes.
  • the order is placed on the inside 24 opposite sides of the tabs 20 or on the associated Edge strips on the inside 25.
  • the glue orders 79 and 79 'applied In the case of training after Figures 11 to 17 are with this applicator the glue orders 79 and 79 'applied.
  • the glue trail 79 can also on the tab 20 or the glue track 79 'on the Tab 20 'are applied.
  • On the inside of the locking tab 19 can glue in the device 37, in the last mentioned or in another application device in the run be applied.
  • the parts 13, 13 ' are congruent after completion Shape. This makes these parts very suitable for two sheets of a letter. Are these parts 13, 13 'during 9 or 15 at the edge 69 not adhered to each other, so the folding causes 8 and 14 that the edge 69 relative to the fold 70th is withdrawn. As a result, the trim cut 75 detects them Edge 69 or part 13 'is not.
  • the penultimate manufacturing step for the production of the piece ready for dispatch 10 is the folding of the cover sheets 17, 18. Then only the flap 19 then folds over. This results in a very simple manufacture. Lane 31 remains until obtained for isolation according to FIGS. 7 and 13. So can all previous work steps with high accuracy and Speed. Only for the cross folds 70 to 71, the separation takes place in units 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Ein Versandstück (10) aus Umschlag und Inhalt wird aus einer Papierbahn auf einer ersten Förderstrecke (2) in einzelnen Stationen nacheinander personlisiert bedruckt. Nach Wendung wird die Papierbahn ggf. mit weiteren Papierteilen belegt. Dann wird sie seitlich konturgeschnitten sowie mit einwärts gefalteten Seitenlaschen für den Umschlag versehen. Danach wird der Zuschnitt als Einheit von der Papierbahn mit einem Querschneider (43) abgetrennt und der Inhalt wird in sich quer sowie auf den Zuschnitt für den Umschlag gefaltet. Danach wird diese Einheit rechtwinklig auf eine zweite Förderstrecke (3) umgelenkt. In ihr werden die Deckblätter des Umschlages unter Zwischenlage des Inhaltes aufeinandergeklappt. Dabei werden die Deckblätter mit den Seitenlaschen aneinander befestigt. Danach wird mit der Schließlasche die Umschlagöffnung verschlossen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Versandstückes od. dgl., wie es insbesondere für das sogenannte "Direct Mailing" verwendet wird. Beispielsweise kuvertierte Stücke dieser Art tragen auf der Außenseite jederzeit sichtbar bzw. aufgedruckt Name sowie Postanschrift des für den Empfang bestimmten Adressaten und diese Angaben können auch auf dem innerhalb der genannten Außenseite liegenden Inhalt, nämlich auf einem oder mehreren Inhaltsteilen aufgedruckt sein. Die Außenseite kann durch ein Kuvert oder einen Umschlag und der davon gesonderte Inhalt durch eine oder mehrere Briefseiten, eine Karte, einen Rücksende-Briefumschlag, einen unregelmäßigen bzw. mehrere Millimeter dicken Gegenstand, wie einem Gimmick, o. dgl. gebildet sein.
Bei der Herstellung solcher Versandstücke weisen die Außenseiten bzw. Inhaltsteile aller aufeinanderfolgend hergestellten Versandstücke unterschiedliche Angaben der genannten Art auf, jedoch müssen diese Angaben je Versandstück einander entsprechend bzw. gleichen. Dies mach ggf. durch Überwachung einen maschinell gesteuerten Abgleich erforderlich. Mit diesem Abgleich wird darüber gewacht, daß jeder Umschlag mit dem zugehörigen Inhalt zusammengeführt und dann zu dem Versandstück vereint wird. Das Versandstück ist nur durch Zerstörung bzw. Beschädigung einer Verschluß-Verbindung zu öffnen. Dazu muß der Umschlag aufgerissen oder eine vorübergehende Haftverbindung, wie einer Fugitivklebung gelöst werden, ggf. ohne die Zerstörung. Erst dann kann jeder Inhaltsteil des vollständigen Inhaltes aus dem Umschlag entnommen werden.
Der genannte Abgleich ist zur Übereinstimmung der Personalisierungen auf dem Umschlag und Inhalt des Versandstückes besonders dann erforderlich, wenn diese Versandteile auf gesonderten Fertigungs- bzw. Druckmaschinen als Endlosbahnen vorgefertigt werden. Auf diesen Maschinen werden die Versandteile in Längsrichtung aufeinanderfolgend und hinsichtlich der Personalisierungen in gleicher Reihenfolge hergestellt. Nach dieser Vorfertigung werden die Endlosbahnen wieder durch Kompaktierung in gesonderte Speicher, wie Rollen oder Zick-Zack-Stapel, überführt. Die Speicher werden dann auf einer weiteren, gesonderten Maschine zusammengeführt und ggf. zum fertigen Versandstück vereint. Die personalisierte Endlosbahn wird dabei wieder vom Speicher abgezogen, dann längs- und dann in einzelne Blätter quergeschnitten. Die Blätter werden dann jeweils ein-oder mehrfach quer gefaltet, um in den gegenüber ihrer Länge kürzeren Umschlag zu passen. Die gefalzten Blätter werden am Ende der Faltung im gefalteten Zustand aufeinandergestapelt. Ebenso können die bereits vorgefertigten und dann auf einer gesonderten Maschine personalisierten Umschläge hinsichtlich der Personalisierung in der gleichen Reihenfolge wie die Blätter in einem von diesen gesonderten Stapel zusammengeführt werden, der gesondert von den Blättern ist.
Mit einer weiteren Maschine, beispielsweise einer sogenannten Kuvertiermaschine, werden aus den magazinierten Stapeln dann die einander zugehörigen, nämlich gleich personalisierten, Umschläge und Inhaltsteile entnommen sowie zusammengeführt. Dabei lassen die beiden aufeinanderliegenden Deckblätter des Umschlages an dessen Kopfkante über die Breite des Umschlages dessen unverschlossene Umschlagöffnung noch zugänglich. Die Deckblätter müssen zur Aufweitung der Umschlagöffnung auseinander gezogen werden. Danach schiebt der Kuvertierer bzw. Inserter die Inhaltsteile durch die Umschlagöffnung zwischen die Deckblätter. Danach kann die Umschlagöffnung durch Umlegen einer Schließlasche geschlossen werden, die in ihrer Schließlage mit der genannten Verbindung gesichert bzw. verriegelt ist. Bei diesem Verfahren können auch die beiden Deckblätter mit quer zur Umschlagöffnung und zwischen den Deckblättern liegenden sowie an die Enden der Umschlagöffnung anschließenden Seitenlaschen gegeneinander lagegesichert sein. So ist der Umschlag nicht nur an der von seiner Öffnung abgekehrten Bodenkante, sondern auch an einer oder beiden Seitenkanten mit einem Falz verschlossen bzw. begrenzt.
Der Abgleich ist nicht erforderlich, wenn Umschlag und Inhalt jedes Versandstückes als Querstreifen aus der Endlosbahn hergestellt und daher zuerst einteilig zusammenhängend personalisiert werden. Danach kann der als Inhalt für die aufeinanderfolgenden Versandstücke bestimmte Seitenstreifen der Endlosbahn mit einem Pflugfalzer ein- oder mehrfach um Falzlinien mehrlagig gefaltet werden, die zur Längsrichtung der Endlosbahn parallel liegen. Mit Schnitten, die quer zur Längsrichtung der Endlosbahn liegen wird dann der Inhaltsstreifen in einzelne Inhaltsabschnitte unterteilt, die im Abstand aufeinanderfolgen und schmaler als der Umschlag sind. Die Breitenerstreckung des Umschlages liegt parallel zur Längsrichtung der Endlosbahn. Der zur Herstellung des Umschlages bestimmte Seiten- bzw. Randstreifen der Endlosbahn schließt dabei unmittelbar an den Inhaltsstreifen an, nämlich zweckmäßig mit der Kopfkante eines seiner Deckblätter, insbesondere mit dein Rückenblatt.
Der gefaltete Inhaltsstreifen wird dann um eine zur Längsrichtung der Endlosbahn parallele Falzlinie auf die Innenseite des zugehörigen Deckblattes bzw. auf den noch in einer einzigen Ebene ausgebreiteten Umschlagstreifen gefaltet. Danach wird der Inhaltsstreifen in dieser Lage durch einen zur Längsrichtung der Endlosbahn parallelen Schnitt vom Umschlagstreifen getrennt. Daraufhin wird der Umschlagstreifen gemeinsam mit dem gefalteten Inhaltsstreifen um eine zur Längsrichtung der Endlosbahn parallele Falzlinie doppellagig gefaltet. Dadurch kommen die gegenüber dem Umschlagstreifen lagegesicherten Inhalte vollständig zwischen den Faltstreifen zu liegen. Diese Faltstreifen sind zur Herstellung der beiden Deckblätter jedes Umschlages bestimmt. Die bis dahin in Längsrichtung der Endlosbahn noch einteilig zusammenhängenden Umschläge werden dann durch Schnitte quer zu dieser Längsrichtung, nämlich unter Herstellung der Seitenkanten der Umschläge, voneinander getrennt. Dadurch sind die gesonderten und vereinzelten Versandstücke geschaffen. Hier werden jedoch die Innenseiten der Deckblätter im Bereich der Seitenkanten unmittelbar durch Klebung od. dgl. aneinander befestigt. Daher sind keine Seitenlaschen oder Falze an den Seitenkanten des Umschlages vorgesehen. Der Umschlag weist solche Falze nur an der Boden- und Kopfkante auf. Auch begrenzt die Arbeitsbreite der Maschine bzw. die Breite der Endlosbahn die Größe des Inhaltes oder die Anzahl der Inhaltsteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Vorrichtung sowie ein Versandstück zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen oder der beschriebenen Art vermieden sind. Ferner sollen Vorteile der erläuterten Art erzielt werden. Ferner soll bei sicherem Abgleich der Personalisierungen der Versandteile jedes Versandstückes eine einfache und qualitativ hochwertige Herstellung solcher Versandstücke gewährleisten.
Der einzelne Umschlag wird mit einer Seitenlaschen-Anordnung während einer Transportbewegung od.dgl. hergestellt. Mindestens ein Inhaltsteil oder alle Inhaltsteile des vollständigen Inhaltes des einzelnen Versandstückes werden spätestens dann an der Innenseite wenigstens eines der beiden Deckblätter des zugehörigen einzelnen Umschlages angeordnet, wenn die zuvor voneinander wegragenden Deckblätter in die Schließlage aufeinandergelegt werden. Der einzelne Inhaltsteil kann auf dieser Innenseite dann abgelegt werden, wenn die Deckblätter als Abwicklung noch ebenengleich ausgebreitet sind oder wenn die Deckblätter um eine Falzlinie derart gegeneinander geschwenkt sind, daß sie quer bzw. rechtwinklig zueinander stehen und daher ihre Innenseiten einen einspringenden Winkel begrenzen. Unmittelbar aufeinander folgende Umschlag-Zuschnitte sind dabei zweckmäßig bereits voneinander getrennt, d.h. vereinzelt. Jedoch liegen ihre Deckblätter noch nicht in der Schließlage aufeinander. Unter Seitenlaschen-Anordnung können alle Seitenlaschen verstanden werden, welche an nur einer oder beiden Seitenkanten des Umschlages zwischen die Deckblätter eingreifen und an einer oder beiden Seitenkanten von einem zu zugehörigen Seitenkante parallelen Falz ausgehen, der diese Seitenkante des Umschlages bildet. An der einzelnen Seitenkante kann nur eine Seitenlasche oder es können parallel zur Seitenkante hintereinander zwei oder mehr miteinander fluchtende Seitenlaschen vorgesehen sein. Jede einzelne Seitenlasche kann in sich ungefaltet oder Z-förmig doppellagig gefaltet sein. Bei Z-Faltung erlauben beide parallelen, seitlich gegeneinander versetzten Falze der Lasche es, daß die Deckblätter auch im Bereich dieser Seitenkante unter Dehnspreizung der Lasche bzw. Falze vollständig voneinander abgehoben werden.
Der Inhaltsteil wird, ggf. vorgefaltet, zweckmäßig zuerst an der Innenseite des zweiten Deckblattes angelegt, welches bevorzugt durch das Rückenblatt des Umschlages gebildet ist, jedoch auch durch dessen Vorderblatt gebildet sein kann. Das Rückenblatt bildet die Rückseite des fertigen Umschlages bzw. Versandstückes und das Vorderblatt bildet dessen personalisierte Vorderseite. Das erste Deckblatt ist zweckmäßig breiter bzw. flächengrößer als das zweite Deckblatt. Das erste Deckblatt weist eine zu den Seitenlaschen querliegende Schließlasche auf. Die Schließlasche wird zum Verschließen des Umschlages über dessen Öffnung auf die Außenseite des zweiten Deckblattes geklappt und unmittelbar an diesem fixiert. Seitenlaschen zur gegenseitigen Verbindung der Deckblätter können auch oder nur am Rückenblatt vorgesehen sein, dessen Breite dann zweckmäßig gleich derjenigen des Vorderblattes ist.
Die Seitenlasche oder Seitenlaschen-Anordnung kann im Zuschnitt des Umschlages nur an ein Deckblatt oder beide Deckblätter anschließen. Die Seitenlasche schließt über ihre Faltzone zweckmäßig unmittelbar an das erste Deckblatt an. Die Seitenlasche ist vorteilhaft bereits aus der Ebene dieses zugehörigen Deckblattes herausgeklappt, nämlich quergestellt oder parallel zu diesem Deckblatt nach innen gefaltet, während der Inhaltsteil oder vollständige Inhalt gegen die Innenseite dieses Deckblattes angelegt wird. Die einzelne Seitenkante dieses Inhaltes ist daher gegenüber der freien, einwärts gerichteten Längskante der zugehörigen Seitenlasche einwärts versetzt. So kann bei dieser Ablage der Inhalt diese Seitenlasche nicht berühren. Ihre Längskante kann parallel zum zugehörigen Falz liegen. Die Seitenlasche kann aber auch gegenüber dem zugehörigen Deckblatt quergestellt oder in dessen Zuschnitt-Ebene liegen, während der Inhaltsteil bzw. vollständige Inhalt gegen die Innenseite dieses Deckblattes angelegt wird. Wird dann erst die Seitenlasche eingeklappt, so kann mit ihr dieser Inhalt beim weiteren Transport gegen die Innenseite dieses Deckblattes geklemmt und dadurch sehr genau lagegesichert werden. Außerdem kann die größte Breite des Inhaltes dadurch nahe bei der Breite jedes der beiden Deckblätter liegen. Dadurch ist eine gegenseitige Seitenverschiebung zwischen den beiden Versandteilen durch Anschlag an der Innenseite des Laschenfalzes ausgeschlossen.
Die Ausdehnung der Versandteile parallel zu ihren Seitenkanten bzw. die Anzahl der aus derselben Materialbahn für das einzelne Versandstück herausgetrennten Versandteile kann beliebig groß gewählt werden. Z.B. dadurch, daß diese Versandteile in Längsrichtung der Materialbahn aneinanderschließend vorgefertigt und dann durch Trennung voneinander vereinzelt sowie daraufhin zum fertigen Versandstück zusammengeführt werden. Hinsichtlich der in der Materialbahn als Abwicklungen, Rohlinge und Zuschnitte enthaltenen Versandteile wird die Materialbahn somit in Richtung der Seitenkanten aller Versandteile der Versandstücke gefördert. Unmittelbar benachbarte Versandteile schließen daher in dieser ersten Förderrichtung mit Bereichen aneinander an, die zur Herstellung von zu den Seitenkanten querliegenden Kanten dieser Versandteile bestimmt sind. Z.B. zur Herstellung einer Kopfkante eines der Deckblätter oder der Schließlasche des anderen Deckblattes bzw. zur Herstellung einer Kopf- oder Fußkante eines Inhaltsblattes.
Dies gilt auch für aneinanderschließende Teileeinheiten, welche jeweils zur Herstellung mehrerer Versandteile für dasselbe einzelne Versandstück bestimmt sind und gemeinsam mit der Endlosbahn gefördert werden oder durch diese gebildet sind. Diese Teileeinheiten erhalten die gewünschte, nicht geradlinige Konturgebung zunächst nur an ihren voneinander abgekehrten Längsseiten indem sie aus der Materialbahn herausgetrennt werden. Dadurch laufen die Teileeinheiten als Endlosstreifen weiter. Aus derselben Materialbahn werden dabei in mehrnutziger Arbeitsweise zwei oder mehr seitlich benachbarte, gleiche Endlosstreifen herausgetrennt. Jeder Endlosstreifen ist zur Herstellung von gleichen, jedoch unterschiedlich personalisierten Teileeinheiten bestimmt. Erst darauffolgend und in Fortsetzung der ersten Förderrichtung werden die in Förderrichtung aufeinander folgenden Teileeinheiten, nicht jedoch die verschiedenen Versandteile der einzelnen Teileeinheit, voneinander getrennt.
Noch während ein Inhaltsteil bzw. mehrere Inhaltsteile mit dem Umschlag-Zuschnitt bzw. miteinander unmittelbar verbunden sind, z.B. einteilig oder durch Haftung, können sie um quer zur ersten Förderrichtung liegende Faltlinien so gefaltet werden, daß der einzelne Inhaltsteil nur zwei- oder dreilagig ist. Die Teileeinheit kann dabei in der ersten Förderrichtung bewegt und durch die Faltung parallel zu dieser Förderrichtung verkürzt werden. Im selben Faltvorgang kann der Inhaltsteil auch auf das zugehörige erste oder zweite bzw. vorauseilende Deckblatt, gefaltet werden. Weist dieses Deckblatt Seitenlaschen auf, so sind sie dabei aufgeklappt, um den Inhaltsteil an ihnen vorbei an dem Deckblatt abzulegen. Weist das nacheilende Deckblatt Seitenlaschen auf, so können sie hierbei schon eingeklappt sein. Die Seitenlaschen des vorauseilenden Deckblattes werden zweckmäßig während der Fortführung der ersten Förderbewegung auf den gefalteten Inhaltsteil nach innen geklappt und zwar während das nacheilende Deckblatt noch in der Faltvorrichtung für den Inhaltsteil gefaßt und so während des Durchlaufes die Teileeinheit lagegesichert ist. In unmittelbar anschließender Fortführung dieser Förderbewegung wird der Leim od.dgl. zur Befestigung der Seitenlaschen aufgetragen und dadurch eine entsprechende Haftfähigkeit erzeugt. Zweckmäßig wird diese Haftfähigkeit nicht an den Seitenlaschen bzw. am vorauslaufenden Deckblatt, sondern in entsprechend begrenzten Bereichen an der Innenseite des nacheilenden Deckblattes stromabwärts von der Faltvorrichtung erzeugt. Dadurch können die Seitenlaschen gegen den Inhaltsteil gepreßt werden, ohne den hierfür vorgesehen Niederhalter mit Haftstoff zu verschmutzen.
Zweckmäßig werden die Teileeinheiten nach dem Vereinzeln in einer zweiten Förderrichtung rechtwinklig quer zur ersten Förderrichtung auf einer zweiten Förderstrecke ebenfalls parallel zu ihrer Lagenebene weitertransportiert, nämlich nunmehr rechtwinklig quer zu den Seitenkanten ihrer Versandteile. Der Übergang zwischen den beiden zueinander querliegenden Förderbewegungen erfolgt vorteilhaft kontinuierlich, indem die einzelne Teileinheit am Ende der ersten Förderbewegung durch Anschlag gegen diese Förderbewegung festgesetzt und schon dabei oder unmittelbar darauffolgend, d.h. im wesentlichen ohne Stillstand, in der zweiten Förderrichtung weiterbewegt wird. Diese Umlenkung der Förderbewegung erfolgt unmittelbar nach der genannten Faltung des Inhaltsteiles in einer zu dessen Falzen parallelen Richtung. Liegen eingeklappte Seitenlaschen bzw. der Inhaltsteil möglichst nahe am vorauslaufenden Ende der Teileinheit, so wirken sie beim Anschlag am Ende der ersten Förderbewegung wie seitliche, U-förmige Versteifungsprofile gegen Stauchverformungen. Die Anschlag- bzw. Fördergeschwindigkeit kann dadurch ohne die Gefahr von Beschädigungen erhöht werden.
Während der zweiten Förderbewegung werden zwei oder mehr quer zu dieser Bewegung gegeneinander versetzte, jedoch zur zweiten Förderrichtung parallele Bearbeitungen gleichzeitig an der einzelnen Teileinheit vorgenommen, beispielsweise ein Trennschnitt, die Prägung einer Falzkerbe od.dgl.. Dadurch ist die vereinzelte Teileeinheit gut geführt und gegen Verdrehung in der Förderebene gesichert. Mit dein Trennschnitt können ebenfalls diejenigen Kanten der Versandteile der einzelnen Teileeinheit hergestellt werden, die anhand der Quertrennung in der ersten Förderstrecke erläutert sind. Außerdem können mit diesem Querschnitt oder mit dem Trennschnitt von der Teileeinheit Materialteile abgetrennt und von den Versandteilen als Abfall weggeführt werden. Der Materialteil trägt korrespondierende Markierungen und ist doppellagig. Dabei tragen seine beiden Lagen jeweils eine Markierung. Dabei sind die beiden Lagen durch Klebung od.dgl. auch lagegesichert miteinander verbunden. Dadurch können die Lagen von den weiterlaufenden Zuschnitten gemeinsam gut weggeführt, z.B. nur von einer Seite her abgesaugt werden. Dabei geht die eine, obere Lage des Materialteiles nicht wie die andere ununterbrochen durch, sondern die obere Lage kann durch im Längsabstand aufeinanderfolgende Längsabschnitte gebildet sein.
Das erfindungsgemäße Versandstück weist mindestens einen Inhaltsteil bzw. als vollständigen, im Umschlag herausnehmbar angeordneten Inhalt eine Inhaltsanordnung auf. Der Inhalt wird bei vollständig einwärts geklappter Seitenlaschen-Anordnung ohne Krümmung bzw. im ebenen Zustand an den Längskanten-Abschnitten dieser Anordnung vorbei unmittelbar auf die Innenseite des zugehörigen Deckblattes gelegt während die Deckblätter noch nicht aufeinander liegen. Dabei ist die Ablegebewegung rechtwinklig quer zu den Ebenen dieser Inhalts-Anordnung sowie dieses Deckblattes orientiert. Vorteilhaft liegt auch beim fertigen Versandstück die Inhalts-Anordnung einwärts bzw. zur Mitte der Umschlagbreite seitlich versetzt gegenüber der Längskante jeder Seitenlasche. Diese Längskante kann den Inhalt nämlich auch während der Förderung in der zweiten Förderrichtung als Anschlag daran hindern nach einer Seite zwischen die dort befindliche Seitenlasche und das mit dieser nur über den Falz verbundene Deckblatt zu rutschen, obwohl auch dies durch Aufstoßen des Versandstückes mit dieser Seitenkante erreicht werden kann.
Vorteilhaft wird die Seitenlaschen-Anordnung während der ersten Förderbewegung nach innen vorgefaltet, dann vor der Quertrennung der Teileinheiten wenigstens teilweise wieder nach außen aufgeklappt und schließlich nach dieser Quertrennung in ihre endgültige Lage wieder nach innen eingeklappt. Die Lageklemmung des Inhaltsteiles mit der Seitenlasche kann dann ab diesem Moment aufrecht erhalten bleiben, bis ein weiterer Inhaltsteil eingelegt bzw. danach die Deckblätter in die einander deckende Schließlage überführt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Förderbahn für das Material bzw. die Materialbahn auf, in welcher das Material zweckmäßig während allen genannten Bearbeitungen im wesentlichen oder durchgehend kontinuierlich durch Bearbeitungsstationen bewegt wird, welche die erläuterten Bearbeitungen ausführen. Die kontinuierliche Bewegung kann dabei bis zu jeder und während jeder dieser Bearbeitungen erfolgen. Annähernd bis zur Vereinzelung bzw. Quertrennung der Teileeinheiten ist die Materialbahn zweckmäßig ab einem auf einen Speicher folgenden Einlauf durchgehend sowie über ihre Breite gleichmäßig längsgespannt. Die Förderbewegung erfolgt jeweils über die gesamte erste Förderstrecke und über die gesamte zweite Förderstrecke kontinuierlich und kann in der zweiten Förderstrecke gleich schnell wie in der ersten Förderstrecke oder demgegenüber geringfügig schneller sein. Innerhalb der jeweiligen Förderstrecke kann das Material auch quer zur Förderebene mehrfach umgelenkt werden. Die generellen Förderebenen der beiden Förderstrecken liegen zweckmäßig parallel, insbesondere horizontal. In diesen Ebenen können die Arbeitsspalte im wesentlichen aller Bearbeitungsstationen liegen.
Die Vorrichtung ist zweckmäßig entsprechend der europäischen Patentanmeldung 0673 776 ausgebildet, auf deren Merkmale und Wirkungen zur Einbeziehung in die Anmeldung Bezug genommen wird. Im Hinblick auf die Vorrichtungen zum Falten der Seitenlaschen, der Deckblätter und der Schließlasche wird entsprechend auf die europäische Patentanmeldung 0677 473 bzw. auf die europäische Patentanmeldung 97 112 887 Bezug genommen.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 bis 10
aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zur versandfertigen Herstellung des Versandstückes und
Fig. 11 bis 17
eine weitere Möglichkeit aufeinanderfolgender Verfahrensschritte.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Vorrichtung 1 ist als Fertigungsstraße mit zwei oder mehr rechtwinklig zueinander fördernden Bereichen ausgebildet. Sie umfaßt eine längere Förderstrecke 2 mit Förderrichtung 5 und eine kürzere Förderstrecke 3 mit Förderrichtung 6. Die Förderebenen 4 der beiden Strecken 2, 3 sind gleich oder parallel. Am Anfang der ersten Förderstrecke 2 steht ein Speicher 7 in Form einer Papierrolle, die um eine zur horizontalen Ebene 4 parallele und zur ersten Förderrichtung 5 rechtwinklige Achse drehbar gelagert. Die vom Speicher 7 abgezogene Papierbahn läuft als Material in einen Einlauf 8 ein und wird bis zu einem Auslauf 9 ununterbrochen kontinuierlich bewegt. Am Auslauf 9 werden die fertigen Versandstücke 10 gemäß Fig. 10 nacheinander aufeinander gestapelt abgelegt.
Das Versandstück 10 besteht aus mehreren Versandteilen, nämlich einem Briefumschlag 11 und dessen vollständigem Inhalt 12. Letztere kann als Inhaltsteile ein Informations- oder Briefblatt 13, einen Rücksende-Briefumschlag 14, einen Anlageteil 15 in Form einer Karte, eines Prospektes od.dgl., einen unregelmäßigen Gegenstand 16 und ähnliches enthalten. Der Umschlag 11 weist zwei in Schließlage gemäß Fig. 10 bzw. 17 aufeinander liegende Deckblätter auf, nämlich ein seine Flächengröße bestimmendes Vorderblatt 17 und ein kleineres oder gleich großes Rückenblatt 18 sowie eine unmittelbar an das Deckblatt 17 anschließende Schließlasche 19. Mit der Lasche 19 wird die Umschlagöffnung verschlossen. Unmittelbar und einteilig schließen an das Deckblatt 17 bzw. 18 zwei einander gegenüberliegende Seitenlaschen 20 an. Sie sind gegeneinander gerichtet, greifen beiderseits zwischen die Deckblätter 17, 18 ein und verbinden die Deckblätter 17, 18 nur in ihren Seitenbereichen fest miteinander. Im versandfertigen, geschlossenen Zustand weist das Versandstück 10 vier jeweils geradlinige sowie rechtwinklig zueinander liegende äußerste Umrißkanten auf, nämlich zueinander parallele Seitenkanten 21 sowie zueinander parallele Querkanten, das sind eine Bodenkante 22 und eine Kopfkante 23. Alle Kanten 21 bis 23 sind jeweils durch den Rücken eines Falzes gebildet. Der jeweilige Falz verbindet an jeder der Seitenkanten 21 das Deckblatt 17 bzw. 18 mit der zugehörigen Lasche 20, an der Kante 22 das Deckblatt 17 mit dem Deckblatt 18 und an der Kante 23 das Deckblatt 17 mit der Schließlasche 19.
Der Inhalt 12 liegt vollständig zwischen den Innenseiten 24, 25 der Deckblätter 17, 18 und ist in Ansicht auf die Ebene des geschlossenen Umschlages 11 flächenkleiner als dieser Umschlag bzw. jedes der Deckblätter 17, 18. Vom Falz 21 abgekehrt bildet jede Lasche 20 eine Längskante 26, die zum Falz 21 bzw. zur zugehörigen Mittelebene des Umschlages 11 parallel ist und über den größten Teil des Höhenabstandes zwischen den Kanten 22, 23 geradlinig durchgeht. Gemäß Fig. 10 ist der kleinste Abstand 27 zwischen diesen zueinander parallelen Kanten 26 geringfügig größer als die zugehörige Breite 28 des Inhaltes 12 und kleiner als die Breite 29 des Umschlages 11. Dadurch ist an der Innenseite 24 des Deckblattes 17 eine von Laschen 20 freie Deckblattzone 30 gebildet. Die Zone 30 erstreckt sich über die gesamte Höhe der Deckblätter 17, 18. In der Zone 30 liegt der Inhalt 12 unmittelbar am Deckblatt 17 wie auch am Deckblatt 18 an. Benachbart zur Zone 30 liegen die Laschen 20 an den Innenseiten 24, 25 der Deckblätter 17, 18 unmittelbar an. Dadurch ist hier das Versandstück 10 oder der Umschlag 11 nur dreilagig.
Beim Versandstück 10 gemäß Fig. 17 ist die Breite des Inhaltsteiles 13 wesentlich größer als die Breiten 27, 28 und nur unwesentlich kleiner als die Breite 29. Dadurch greift der Inhaltsteil 13 beiderseits zwischen die Laschen 20 und die Innenseite 25 ein. Die Laschen 20 schließen hier nämlich jeweils über den Falz 21 nur an das Deckblatt 18 an und sind mit ihren von der Innenseite 25 und dem Inhaltsteil 13 abgekehrten Seiten haftend an der Innenseite 24 befestigt. In den Figuren 14 und 15 ist unten strichpunktiert jeweils eine Laschenanordnung angedeutet. Sie ermöglicht es, die Deckblätter 17, 18 auch nach der Verbindung über die Seitenlaschen im Bereich ihrer zugehörigen Seitenkanten quer zu ihren Ebenen voneinander abzuheben, während die Anordnung 20 wie ein Balg gedehnt wird. In den meisten Fällen sind gleiche Anordnungen 20 auf beiden Seiten des Umschlages 11 vorgesehen.
Zur Bildung eines solchen Z-Falzes schließt die Seitenlasche 20 an ihrer Längskante 26 über einen Falz an eine weitere Lasche 20' an, welche beim fertigen Versandstück 10 auf der von der zugehörigen Innenseite 25 abgekehrten Seite der Lasche 20 aufliegt, vom Falz 26 nach außen gerichtet ist, nicht über die Kante 21 vorsteht und mit ihren Enden gegenüber den Enden der Lasche 20 zurückversetzt ist. Die eingeklappte Lasche 20'' des anderen Deckblattes 17, die den Laschen 20 gemäß den Figuren 8 bis 10 entspricht, liegt auf der Lasche 20' und ist unmittelbar sowie nur an dieser befestigt. Dadurch liegt die Lasche 20' zwischen den Laschen 20, 20''. Durch Spreizung aller Falze der Laschen 20, 20', 20'' und bei Aufrechterhaltung der Parallellage der Deckblätter 17, 18 können letztere im Verhältnis zueinander quer bewegt werden. Die Deckblätter 17, 18 sind gleich breit. Dadurch liegen ihre Seitenkanten 21 deckungsgleich aufeinander. Über die Kanten 21 stehen die Seitenlaschen nicht vor.
Die Teile 11, 13 werden im kontinuierlichen Durchlauf gleichzeitig aus derselben, einlagigen Material- oder Papierbahn 31 hergestellt, welche vom Speicher 7 abgerollt wird. Vom Speicher 7 gelangt die Bahn 31 in ununterbrochene Förderbewegung in Bearbeitungs-Stationen 32 bis 43. Danach durchläuft das Material, das in aufeinanderfolgende, ebenso ununterbrochen weiterbewegte Teileeinheiten vereinzelt ist, weitere Bearbeitungs-Stationen 44 bis 49. Unmittelbar benachbart zur Speicherrolle 7 ist die Bahn 31 in einem Förderantrieb 32 festgelegt, welcher sie von der Rolle so abzieht und beim Durchlauf lagesichert, daß sie bis in die Station 42 durchgehend unter konstanter Zugspannung steht. Die Station 42 arbeitet wie anhand der Station 32 beschrieben als Antriebsvorrichtung am stromabwärts liegenden Ende der gespannten Bahn 31.
Unmittelbar nach dein Einlauf 8 ist eine Spendestation 33 vorgesehen, mit welcher Etiketten, Postwertzeichen od.dgl. an die Oberseite der Bahn 31 angelegt und an dieser befestigt werden. Als nächstes folgt danach ein Drucker 34 zur personalisierten Bedruckung der Oberseite der Bahn 31 gemäß Fig. 2. Diese Bedruckung kann auch bereits auf der im Speicher 7 aufgenommenen Bahn 31 enthalten sein. Als nächstes folgt ein Trockner 35 zur thermischen Trocknung der aufgedruckten Farbe. Die nächstfolgende Station ist eine Wendevorrichtung 36. In ihr wird die Bahn 31 zuerst aus der Ebene 4 heraus und dann schräg zur Richtung 15 sowie wieder zurück in die Ebene 4 umgelenkt. Dadurch liegt die zuvor unten liegende Bahnfläche nunmehr oben und die zuvor bedruckte bzw. mit Applikationen versehene Oberseite liegt unten.
Unmittelbar darauf folgt eine Auftragvorrichtung 37 für Befestigungs- bzw. Haftmittel, wie Leim, mit welcher in gleichen Längsabständen auf der Oberseite der Bahn 31 haftende Querstreifen aufgetragen bzw. aufgedruckt werden. Unmittelbar danach folgt wieder eine Spendevorrichtung 38, mit welcher weitere Inhaltsteile 13' in gleichmäßigen Längsabständen hintereinander auf der Oberseite der Bahn 31 aufgelegt und mit den Haftstreifen der Station 37 lagegesichert werden. Stromabwärts unmittelbar benachbart dazu ist eine Abgabevorrichtung 39 für die Teile 13' vorgesehen. Die Einheit 39 führt die Teile 13' oberhalb der Bahn 31 zunächst entgegen Richtung 5 der Station 38 zu. In der Station werden die Teile 13' quer zur Ebene 4 in Richtung 5 umgelenkt und dabei auf der Oberseite der Bahn 31 im gleichgerichteten Durchlauf in einem Arbeitsspalt angedrückt. Zur Einbeziehung weiterer Merkmale und Wirkungen der Stationen 38, 39 in die Erfindung wird auf die europäische Patentanmeldung 0692 375 Bezug genommen.
Unmittelbar auf die Stationen 38, 39 folgt eine Vorrichtung 40 oder Stanze mit rotierenden Stanzwerkzeugen zur Konturgebung der Längsränder der Bahn 31 sowie ggf. zur Herstellung von Ausschnitten, welche über den Umfang durchgehend von der Bahn 31 begrenzt sind. Unmittelbar danach ist eine Falzvorrichtung 41 vorgesehen, welche im Längsdurchlauf die Laschen 20 einwärts faltet. Stromabwärts unmittelbar benachbart zur diesem Falzer 41 befindet sich der Bahnvorzug 42.
Ab Verlassen der Station 40 ist die Bahn 31 schmaler als davor und ggf. in nebeneinander ebenengleich laufende Einzelbahnen gemäß den Figuren 5 bis 7 unterteilt. Von der Station 42 wird diese Bahn oder werden diese Einzelbahnen unmittelbar einer Vorrichtung 43 zugeführt, welche die Bahn quer zur Richtung 5 über ihre Breite durchgehend bearbeitet bzw. die Gestalt der Bahn verändert. Dabei werden Querschnitte erzeugt, wodurch die Bahn gem. Fig. 7 in Teileeinheiten unterteilt wird. Diese Teileeinheiten verlassen die Station 43 mit Abstand voneinander und werden dann mit einem Förderer 44 weitertransportiert. Der Förderer 44 weist umlaufend angetriebene Förderbänder auf, auf welchen die Teileeinheiten liegen. Der Förderer 44 kann in Richtung 5 aufeinander folgende Bänderabschnitte aufweisen, die über eine Weiche 45 aneinander anschließen. Dadurch können Teileeinheiten, die nicht für die Weiterverarbeitung geeignet sind, quer zur Ebene 4 nach unten aus der Förderstrecke 2 ausgeschleust werden. Nach der Weiche 45 gibt der Förderer 44 die Teileeinheiten an eine Falt-Vorrichtung, z.B. einen Taschenfalzer 46 ab. In ihm werden die Inhaltsteile 13, 13' jeder Teileeinheit gemeinsam in die versandfertige Form auf die Innenseite 25 gefaltet werden und die Laschen 20 längsbeleimt.
Sofort danach werden die Teileeinheiten am Ende der Strecke 2 durch Motorantrieb rechtwinklig in Richtung 6 auf die Strecke 3 umgelenkt, da deren Anfang mit dem Ende der Strecke 2 zusammenfällt. Unmittelbar nach dieser Station werden die Teileeinheiten in Richtung 6 einer Vorrichtung 47 zugeführt, welche gleichzeitig schneidet und prägt. Die Vorrichtung 47 führt beide Arbeiten in einer gemeinsamen Ebene durch, die zur Ebene 4 und zur Richtung 6 rechtwinklig liegt. Diese Arbeiten erfolgen parallel zur Richtung 6 fortschreitend im Durchlauf. Von der Station 47 werden die Teileeinheiten als nächstes einer Faltstation 48 zum Aufstellen und Aufeinanderklappen der Deckblätter 17, 18 zugeführt. Zwischen den Enden dieser Station 48 kann noch eine Einrichtung 49 zum Einlegen der Inhaltsteile 14 bis 16 zwischen die Deckblätter 17, 18 vorgesehen sein. Am Ende der Station 48 wird im Durchlauf fortschreitend die Schließlasche 19 in Schließlage umgeklappt und dadurch der Umschlag 11 haftend verschlossen. Danach werden die so versandfertig hergestellten Versandstücke 10 aufeinanderfolgend auf einer Auslage 51 übereinander zu Paketen gestapelt. Die Auslage 51 bildet den Auslauf 9. Auch das stromabwärts liegende Ende der Förderstrecke 3 kann über eine Umlenkung an eine weitere Förderstrecke anschließen, die rechtwinklig bzw. quer zur Strecke liegt, insbesondere nur über dieselbe Seite wie die Förderstrecke 2 vorsteht und zu dieser entgegengesetzt gerichtet fördert. Die Umlenkung arbeitet in der anhand der Umlenkung zwischen den Förderstrecken 2, 3 geschilderten Weise durch Anschlag und Querab-Förderung.
Jede der Vorrichtungen 33 bis 44 ist für sich zerstörungsfrei auswechselbar mit Bodenabstand nur auf der Oberseite eines gemeinsamen Sockels 52 angeordnet, welcher die Vorrichtung alleine trägt, unmittelbar auf dem Gebäudeboden steht und durch gleiche Sockeleinheiten gebildet ist, die in Längsrichtung 5 des Sockels 52 aneinanderschließen. Auch diese Sockeleinheiten, die jeweils zwei oder mehr Vorrichtungen 33 bis 44 hintereinander aufnehmen können, sind zerstörungsfrei auswechselbar. Jede Vorrichtung 33 bis 43 kann zum Betrieb auf jeder Sockeleinheit angeordnet werden. Die Vorrichtung 44 weist eine gesonderte Sockeleinheit auf, welche sich von den zuvor beschriebenen unterscheidet. Zur Aufnahme jeder Vorrichtung weist jede Sockeleinheit an ihrer Oberseite Tragschienen 53 auf, die quer zur Richtung 5 liegen und auf denen die einzelne Vorrichtung 33 bis 43 parallel zur Ebene 4 und rechtwinklig zur Richtung 5 verschoben werden können. Dadurch kann die Vorrichtung aus dem Gestell 52 entfernt bzw. in dieses eingesetzt und dann durch Verspannung arretiert werden. Vor dem Arretieren kann das Gestell der Vorrichtung, das zentrierend in die Träger 53 eingreift in seiner Lage gegenüber dem Sockel 52 dadurch justiert werden, daß jede Vorrichtung für sich mit einem Stellgetriebe parallel zur Ebene 4 sowie rechtwinklig quer zur Richtung 5 gleitend verschoben und um eine Achse geschwenkt wird, die rechtwinklig zur Ebene 4 liegt.
Jede einzelne Vorrichtung 33 bis 43 weist ein Gestell auf, das vollständig oberhalb des Sockels 52 liegt und auf diesem steht. An dem Gestell sind alle Werkzeuge gelagert, die bei der Bearbeitung durch die Vorrichtung in das Material 31 eingreifen. Das Gestell kann an seiner Rückseite über eine zerstörungsfrei lösbare Antriebsverbindung mit einem Antriebsausgang verbunden werden. Der Antriebsausgang ist unterhalb der Standflächen der Schienen 53 an der zugehörigen Sockeleinheit gelagert. Der Speicher 7 ist an einem vom Sockel 52 und den einzelnen Vorrichtungen gesonderten Speichersockel gelagert, mit welchem er im Abstand vom Sockel 52 auf dem Gebäudeboden abgestellt ist. Der Speichersockel trägt auch den Förderantrieb 32. Der an das Ende des Sockels 52 anschließende Förderer 44 ragt in Richtung 5 über den zugehörigen Einzelsockel hinaus, mit welchem er, wie die einzelnen Sockeleinheiten gegeneinander, gegenüber allen übrigen Einheiten in der Montagerichtung der Vorrichtungen 33 bis 43 auf dein Gebäudeboden verschoben und dadurch ausgewechselt werden kann. Die Weiche 45 liegt dadurch außerhalb des Sockels 52 frei über dem Boden.
Alle einzelnen Vorrichtungen 47 bis 52 der Strecke 3 sind an einem gemeinsamen Sockelgestell angeordnet, das mit Laufgliedern, wie Rollen, auf dem Gebäudeboden verfahrbar abgestützt ist. Dieses Sockelgestell und der die Vorrichtung 46 tragende Teil des Gestelles der Strecke 2 sind um eine vertikale Achse 50 gegeneinander verschwenkbar. Die Achse 50 durchsetzt die Umlenkstation zwischen den beiden Strecken 2, 3 in der Mitte der Arbeitsbreiten beider Strecken 2, 3 rechtwinklig zur Ebene 4. Bei der Verstellung bleibt die Strecke 2 stehen, während die Strecke 3 einschließlich ihres Sockelgestelles entweder in Richtung 5 mit der Strecke 2 fluchtend oder gemäß Fig. 1 in die dazu rechtwinklige Stellung überführt wird. Diese Bewegung erfolgt stufenlos und kann in jeder Stellung festgesetzt werden. Dadurch ist die Vorrichtung 1 außer für die anhand der Figuren 2 bis 10 zu beschreibenden Verfahrensweise zur Herstellung der Versandstücke 10 auch zur Herstellung völlig anderer Produkte bzw. Versandstücke geeignet, welche eine andere Reihenfolge der einzelnen Vorrichtungen 33 bis 49 oder ein Fluchten der Strecken 2, 3 benötigen. Z.B. kann auch dann die genannte Bearbeitung mit einem Pflugfalzer vorgenommen werden, für den zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die Erfindung auf die europäische Patentanmeldung 0737 641 Bezug genommen wird.
Beim Verschwenken bleiben die beiden Streckeneinheiten 2, 3 geradlinig sowie über eine Gelenkanordnung miteinander verbunden, welche die Achse 50 bestimmt. Die Einheiten 2, 3 können aber auch ohne Zerstörung voneinander gelöst und dann in der jeweiligen Einstellung wieder zusammengesetzt werden. Jede der Stationen 47, 48, 49, 51 kann auch durch einen gesonderten Modul gebildet sein. Der Modul ist für sich mit Bodenläufern, wie Lauf- oder lenkbaren Rollen, auf dem Fundamentboden in beliebigen Richtungen verfahrbar sowie mit allen jeweils anschließenden Bearbeitungsstationen über lösbare Verbindungsglieder lagegesichert zu verbinden und auch wieder zerstörungsfrei zu trennen. Dadurch können diese Stationen in beliebiger Anordnung und Reihenfolge an das Ende der Strecke 2 angefügt werden.
Mit dem Drucker 34 werden auf der Bahn 31 gemäß Fig. 2 in Längsabständen hintereinander unterschiedliche, personalisierte Bedruckungen 54 aufgedruckt, nämlich z.B. Name und Postanschrift des jeweiligen Adressaten. Der Aufdruck liegt an der Außenseite des fertigen Umschlages bzw. des Deckblattes 17. Gleichzeitig werden auf derselben Bahnseite Markierungen 55 aufgedruckt, von denen jeweils eine jeder Bedruckung 54 zugeordnet ist und stromaufwärts im Abstand von dieser liegt. Seitlich benachbart zur Bedruckung 54 kann zuvor mit der Vorrichtung 33 ein Postwertzeichen od.dgl. auf der Außenseite des Blattabschnittes 17 angebracht werden. Mit dem Drucker 34 kann außerdem auf derselben oberen Bahnseite eine Codierung aufgedruckt werden, welche die jeweils zur Postanschrift zugehörige geographische Postleit-Region enthält und im Bereich der Auslage 51 mit einem Lesegerät maschinell gelesen werden kann. Dadurch werden die fertigen Versandstücke 10 nach solchen Regionen sortiert und maschinell gestapelt.
Nach dem Trocknen der Druckschichten in der Vorrichtung 35 wird die Bahn 31, welche vom Speicher 7 bis in die Vorrichtung 40 parallele Längskanten 58, 59 aufweist, in der Vorrichtung 36 um ihre mittlere Längsachse gewendet. Nunmehr liegt die bedruckte Seite unten. Dann werden auf die nunmehr oben liegende Bahnseite mit der Vorrichtung 37 rechtwinklig zur Richtung 5 Leimstreifen aufgetragen. Diese Streifen haben von beiden Längskanten 58, 59 Abstand und eine Länge, welche geringfügig kleiner als die Breite der Teile 13' ist. Jeder Teil 13' wird einzeln und im Abstand von den anderen Teilen 13' so auf die obere Bahnseite aufgelegt, daß seine in Richtung 5 vorderste Randzone den Leimstreifen vollständig abdeckt. Dadurch ist eine Verbindungszone 57 zwischen den Materialteilen 13', 31 gebildet. Der Inhaltsteil 13' weist seitlich von beiden Längskanten 58, 59 Abstand auf. Der Teil 13' kann auch gleich breit wie die Bahn 31 sein. Der Teil 13' kann mit der Bahn 31 entlang beider Kanten 58, 59 haftend verbunden sein. Dadurch können beim Schnitt die intermittierend mehrlagigen Teile 63 störungsfrei abgesaugt werden.
Der Leim, der die Lagen der Teile 63 nur während der Herstellung verbindet, wird vor dem Auflegen der Teile 13' in der Station 37 oder der Station 38, 39 aufgetragen, insbesondere mit demselben, als Walze rotierenden Werkzeug wie der Leimstreifen für die Verbindungszone 57. Dieses Werkzeug kann seitlich ring- bzw. teilringförmige, druckelastische Klischeevorsprünge aus einem Schaumstoff od.dgl. auswechselbar tragen. Diese Vorsprünge tragen den Leim nur an denjenigen Zonen des Materialteiles 13, 31 auf, welche in der Station 38, 39 mit den Teilen 13' abgedeckt bzw. mit den Streifen 63 vollständig entfernt werden.
Der Teil 13' wird zunächst entgegen Richtung 5 in seiner Längsrichtung fortschreitend an den Außenumfang einer permanent drehenden Walze übergeben. An diesem Umfang wird der Teil 13' durch Ansaugung lagegesichert, mit der Drehbewegung über einen Halbkreisbogen nach unten umgelenkt und dann im Arbeitsspalt zwischen dieser Walze und einem Gegenwerkzeug in Richtung 5 bei gleicher Laufgeschwindigkeit wie die Bahn 31 an diese übergeben. Dabei wird der Teil 13' entgegen Richtung 5 fortschreitend linienförmig auf der Bahn 31 abgelegt und von der Walze abgelöst. Das Material für die Teile 13' wird als Endlosbahn vom Speicher 39, der auch seitlich am Sockel 52 stehen könnte, abgezogen und unmittelbar vor der genannten Übergabewalze durch Querschnitte in die Teile 13' vereinzelt. Dieses Material kann schon auf der Vorder- und/oder Rückseite bedruckt bzw. personalisiert sein. Es kann auch vorteilhaft sein, den Haftstreifen für die Zone 57 nicht zuerst auf der Bahn 31, sondern in der Vorrichtung 38, 39 auf dem Teil 13' anzubringen, und zwar zweckmäßig vor der Vereinzelung der Teile 13' durch Quertrennung. Auf jedem Längsabschnitt der Bahn 31, welcher eine Bedruckung 54, 55 enthält, wird ein Teil 13' angeordnet, so daß hier die Bahn 31 dann zweilagig ist. Dabei kann durch Aufbringen weiterer Teile 13' auch eine größere Lagenanzahl vorgesehen werden. Jeder dieser Längsabschnitte bildet dann eine Teileeinheit 60 zur Herstellung eines einzigen Versandstückes 10.
Die Vorrichtung 40 weist eine permanent drehende Werkzeugwalze auf. Sie begrenzt mit einem Gegenwerkzeug einen Arbeitsspalt für den Durchlauf der Bahn 31. Auf dem Außenumfang der Werkzeugwalze sind auswechselbar Schneid- bzw. Stanzwerkzeuge angeordnet. Sie stellen gemäß Fig. 5 bzw. 11 an jedem Längsabschnitt 60 seitliche Konturschnitte mit nicht geradlinigem bzw. mit von der Richtung 5 abweichendem Verlauf her. Dadurch werden die Seitenkanten 61, 64 jeder Einheit 60, nämlich der Deckblätter 17, 18, der Lasche 19 und des Inhaltsteiles 13', sowie die Längskanten 26 und die schrägen Endkanten der Laschen 20 hergestellt. Mit diesem Werkzeug kann im Deckblatt 17 auch ein Fensterausschnitt 62 ausgeschnitten werden. Durch diesen Ausschnitt ist beim fertigen Versandstück 10 dann die in diesem Fall auf den Inhaltsteil 13, 13' gedruckte Bedrukkung 54 von außen sichtbar. Der Fensterausschnitt 62 kann vollständig mit einer transparenten Fensterlage aus einem durchsichtigen Papier od.dgl. überdeckt sein. Diese Lage wird zweckmäßig nach Herstellung des Ausschnittes 62 in der Förderstrecke 2 an der Innenseite 24 mit einer Station befestigt bzw. festgeklebt. Diese Station ist in Förderrichtung 5 nach den Stationen 33 bis 40 bzw. vor den Stationen 41 bis 48 angeordnet und arbeitet so wie anhand der Station 38, 39 erläutert. Die Seitenkanten 64 des mehrlagigen Teiles 13, 13' liegen parallel zueinander. Die Kanten 64 können in einem einzigen durchgehenden Schnitt an zwei oder mehr dieser Lagen 13, 13' gemeinsam hergestellt werden.
Durch jeden Seitenschnitt wird von der Bahn 31 ein seitlicher Streifen 63 sowie der seitliche Leimauftrag als Abfall vollständig abgetrennt und gleichzeitig in der Station 40 quer zur Ebene 4 weggeführt. Das gleiche gilt für die Teile, die zur Herstellung des Ausschnittes 62 von der Bahn 31 gelöst werden. Die Einheit 60 ist nunmehr im Bereich der Teile 13, 13' am schmalsten. Entgegen Richtung 5 schließt an die Teile 13, 13' der Einheit 60 der Kopfbereich des verbreiterten Deckblattes 18 an, und zwar über einen in Richtung 5 schmalen Querstreifen 74 des Teiles 13. Die Seitenkanten 64 des Teiles 13 reichen über das zugehörige Ende 69 des Teiles 13' hinaus bis zum Deckblatt 18. Der Streifen 74 ist somit hier einlagig. Das Ende 69 des Teiles 13' kann mit einer weiteren Haftzone gegenüber dem Teil 13 lagegesichert sein. In Richtung 5 schließt an das zugehörige Ende 57 der Teile 13, 13' die Lasche 19 der nächsten Einheit 60 ebenfalls über einen Zugabestreifen 65 des Teiles 13. Der Querstreifen 65 ist in Richtung 5 kürzer als der Streifen 74. Die Enden des Streifens 65 sind durch die Kanten 64 gebildet. Die Lasche 19 ist breiter als die Teile 13, 13'. Dadurch steht die Lasche 19 wie die Deckblätter 17, 18 und die Laschen 20 seitlich über die zugehörige Seitenkante 64 vor. Die Teile 13, 13' laufen den Deckblättern 17, 18 voraus und das Deckblatt 18 läuft dem Deckblatt 17 voraus.
Alle aufeinanderfolgenden Einheiten 60 weisen nunmehr gleiche Form und Länge auf. Zur einzelnen Einheit 60 kann noch ein abgewickelter Zuschnitt für eine Karte 15, ein Kuvert 14 od.dgl. gehören. Dabei schließt die Karte an das von den Deckblättern 17, 18 entfernte vordere Ende des Teiles 13 über eine Trennperforation an. An das vordere Ende der Karte schließt der Zuschnitt für den Umschlag 14 mit seiner Schließlasche über eine Trennperforation an. Das vordere Ende dieses Zuschnittes schließt über den Streifen 65 an die nächste Einheit 60 an. Der Zuschnitt ist gleich breit wie der Teil 13 und breiter als die Karte 15. Ein Teil 13' kann auch an das vordere Ende des Teiles 13 bzw. der Einheit 60 über einen Zwischenstreifen einteilig anschließen, der entsprechend dem Streifen 74 ausgebildet ist. Dieser Zwischenstreifen schließt dann mit seinem vorderen Ende über den Streifen 65 an die vorauslaufende Einheit 60 einteilig an.
Die Längs- und Stanzschnitte nach Fig. 5 bzw. 11, reichen ununterbrochen über die gesamte Länge jeder Einheit 60. Nach diesen Schnitten werden in der Vorrichtung 41 die Laschen 20 des Umschlages bzw. der Umschläge 11, 14 im Durchlauf gefalzt, nämlich um 180° entgegen Richtung 5 und über ihre Länge fortschreitend bis zur Anlage an der Innenseite 24. Dabei werden einander quer gegenüberliegende Laschen gleichzeitig gemäß Fig. 6 bzw. 12 gefalzt. Die Falzzone wird zuvor nicht durch eine Kerbung vorgeprägt. Zur Falzung laufen die Laschen 20 aufgrund ihrer Förderbewegung an entsprechend geschränkten Leitflächen der Vorrichtung 41. Dabei gleiten und/oder rollen die Laschen 20 an diesen Flächen.
Unmittelbar danach werden in der Vorrichtung 43 die Einheiten 60 gemäß Fig. 7 bzw. 13 durch Querschnitte 66 voneinander getrennt. Dabei und danach ändern die Einheiten 60 ihre gegenseitige Lage nicht. Zwischen zwei zunächst noch einteilig aneinanderschließenden Einheiten 60 werden gleichzeitig zwei parallele Trennschnitte 66 mit demselben Werkzeug hergestellt. Das Werkzeug ist eine permanent drehende Walze. Sie trägt ain Außenumfang zwei unmittelbar benachbarte, leistenförmige Schneidmesser. Die Messer haben einen Abstand voneinander, der dein Abstand der Trennschnitte 66 gleich ist.
Dieser Abstand ist so groß gewählt, daß zwischen dem vorderen Ende der Einheit 60 bzw. der Teile 13, 13' und der Lasche 19 der anschließenden Einheit 60 ein Zwischenstreifen 67 herausgetrennt wird. Der Streifen 67 enthält den mehrlagigen Verbindungsstreifen 57 und den einlagigen Zugabestreifen 65. Dadurch sind die freie Längskante der Lasche 19 und die vordere Endkante der Teile 13, 13' entgültig fertig geschnitten. Gleichzeitig werden die Teile 13, 13' voneinander getrennt. Dadurch liegen die Teile 13, 13' bis zur hinteren End- und Querkante 69 der Lage 13' nur noch lose und unverbunden aufeinander. Die gegenseitige Verbindung im Bereich dieser Kante 69 sorgt jedoch weiterhin für eine Lagesicherung der Teile 13, 13' aneinander. Bei der Ausbildung nach den Figuren 11 bis 17 ist kein Teil 13' vorgesehen bzw. dargestellt.
Beim Bearbeiten der Teile 13' in der Vorrichtung 38, 39 oder vor Überführung der zugehörigen Materialbahn in den Speicher 39 werden die Teile 13' ebenfalls mit Markierungen 56 durch Bedrucken versehen. Die Marken 56 liegen auf dem Streifen 57 sichtbar und an dessen von der Bahn 31 abgekehrten Seite. Die Marken 55, 56 bestimmen durch ihre Seitenabstände von den Längskanten 58, 59 einen Code. Für jede Markierung 55, 56 genügt ein einzelner Strich oder Punkt. Einander zugehörige Marken 55, 56 für die gleiche Einheit 60 fluchten in Richtung 5 miteinander, liegen an voneinander abgekehrten Seiten des Teiles 13' sowie des Teils 13 bzw. der Bahn 31 und können deckungsgleich aufeinander liegen. Zwischen den Vorrichtungen 38 und 43 bzw. 46 oder 47 werden die Marken 55, 56 mit einem Lesegerät der Vorrichtung 1 durch maschinelles Lesen während des Durchlaufes abgeglichen. Dadurch wird festgestellt, ob der Teil 13' mit derselben Personalisierung wie die übrige Einheit 11, 13 versehen ist. Wird hierbei ein Fehler festgestellt, so wird die zugehörige Einheit 60 mit der Vorrichtung 45 aus der Ebene 4 bzw. aus der Strecke 2 herausgeschleust. Der Zwischenstreifen 65, 67 enthält beide Marken 55, 56, die mit dem Streifen 65, 67 quer aus der Ebene 4 als Abfall weggeführt werden.
Die zwei Messer der Vorrichtung 43 können gegenüber der Achse der Messerwalze geringfügig Steigung aufweisen. Dadurch schneiden die Messer die Einheiten 60 von einer Seitenkante zur anderen fortschreitend, wie Fig. 7 zeigt. Nach Entfernung des Streifens 67 laufen benachbarte Einheiten 60 mit Abstandslücken 68 hintereinander, deren Breite gleich der Breite des Streifens 67 ist. Dadurch oder durch Beschleunigen der vorauslaufenden Einheit 60 gemäß Fig. 13 entstehen größere Lücken 68. Mit den Lücken 68 gelangen die Einheiten 60 nacheinander auf den Förderer 44 und, mit der vorderen Kante der Einheit 60 voraus, in die Vorrichtung 46. In dieser Vorrichtung wird der vordere Endabschnitt der Einheit 60 entgegen Richtung 5 fortschreitend nacheinander mit Falzen 72, 71, 70 gemäß Fig. 8 bzw. 14 versehen. Dieser Endabschnitt liegt vor den Deckblättern 17, 18 und schließt an diese an. Die Falze liegen rechtwinklig zur Richtung 5 und bewirken eine sogenannte Drittelfaltung der Inhaltsteile 13, 13'. In dieser Faltung bildet jeder Teil 13 bzw. 13' drei aufeinanderliegende Lagen. Bei größerer Höhe des Umschlages 11 kann auch Halbfaltung genügen. Dabei bildet jeder Teil 13 bzw. 13' nur zwei aufeinanderliegende Lagen.
Die beiden Teile 13, 13' werden gemeinsam in ihrer gegenseitigen Deckungslage gleichzeitig gefaltet. Dabei liegt der Falz 70 zwischen den langen Begrenzungskanten des Streifens 74 in der Mitte von dessen Breite bzw. etwas näher bei der Kante 69. Dieser Streifen 74 ist dann zwei- bzw. dreilagig. Die drei Lagen jedes Teiles 13, 13' auf der Innenseite 25 liegen unmittelbar benachbart zum Deckblatt 17 als Paket oder Falteinheit 73. In diesem vorgefalteten Zustand sind die Laschen 20 einwärts geschlagenen. In dieser Faltung wird die Einheit 60 aus der Vorrichtung 46 motorisch angetrieben in Richtung 5 an die Umlenkstation übergeben und ab dort dann in Richtung 6 weitertransportiert. Insofern können die Figuren 8 und 9 als eine einzige Zeichnungsfigur aufgefaßt werden. Dabei liegt im Schnittpunkt der vertikalen Längsmittelebenen dieser beiden Figuren die Umlenkstation bzw. die Achse 50.
Beim Verfahren nach den Figuren 14 bis 17 sind die einfachen Laschen 20 bzw. die Doppellaschen 20, 20' nur am Deckblatt 18 vorgesehen. Sie könnten bei der Ausbildung nach den Figuren 5 bis 10 auch nur am Deckblatt 17 vorgesehen sein. Die einfachen Laschen 20 bzw. 20'' werden, wie anhand der Figuren 6 bis 8 erläutert, gefaltet. Vor Erreichen der Bearbeitung gemäß Fig. 8 bzw. der Station 46 werden die so vorgefalteten Laschen 20 wieder um ihre Falz aufgeklappt. Dadurch kann dann der Inhaltsteil 13 als Einheit 73 ohne Berührung der Laschen 20 an der Innenseite 25 abgelegt werden. Während des Auslaufes der Einheit 60 aus der Station 46 und solange das nacheilende Deckblatt 17 noch in dieser Station an beiden Flächenseiten durch Klemmung geführt ist, werden die Laschen 20 um ihre bereits vorgeknickten Falze 21 dadurch wieder nach innen und auf den Inhaltsteil 13, 73 geklappt, daß die Laschen 20 an Leitkurven entlanglaufen.
Mit einem reibungsarm oder reibungsfrei an den freien Seiten der eingeklappten Laschen 20 mitlaufenden Niederhalter 78 werden dann die Laschen 20 kontinuierlich in der Förderstrecke 2 bzw. 3 und in ihrer eingeklappten Lage gesichert. Dadurch wird der Inhaltsteil 13, 73 zwischen den Lagen 18, 20 unverrückbar sowie kontinuierlich festgeklemmt. Der Niederhalter 78 ist in Fig. 15 strichpunktiert angedeutet. Der Schuh 78 liegt der Stütz- bzw. Förderbahn ebenenparallel gegenüber. An dieser Bahn läuft das Deckblatt 18, das dabei mit seiner Außenseite abgestützt ist. Der Leim 79 wird unmittelbar nach der Faltung in der Station 46 bzw. während oder nach dem Wiederaufrichten sowie vollständigen Einklappen der Laschen 20 aufgetragen. Der Leimauftrag erfolgt in der Förderstrecke 2 mit einer Auftragvorrichtung der beschriebenen Art. Der Leim 79 wird nur in solchen Bereichen der Innenfläche 24 aufgetragen, die später von den Laschen 20 vollständig abgedeckt werden. Die Leimspur 79 ist parallel zur Richtung 5 streifenförmig und ihre Enden haben Abstand vom Deckblatt 18 sowie von der Lasche 19.
Im Falle der Laschenanordnung 20, 20', 20'' werden beide Falze der Laschen 20, 20' ebenfalls zunächst vorgefaltet. Danach erfolgt das Aufklappen nur um den Falz zwischen der Lasche 20 und dem Deckblatt 18. Dadurch bleibt die Lasche 20' bis zur Fertigstellung des Stückes 10 an der der Außenseite des Deckblattes 18 zugehörigen Seite der Lasche 20 so angelegt, wie sie am fertigen Stück 10 vorgesehen ist. Die in derselben Station einwärts gefalteten Gegenlaschen 20'' können zwar wie die Laschen 20 zuerst wieder aufgeklappt und dann wieder eingeklappt werden. Zweckmäßig bleiben die Laschen 20'' nach dem ersten Einfalten im weiteren Durchlauf bis zur Fertigstellung gemäß Fig. 17 kontinuierlich eingeklappt. Statt des Leimauftrages 79 wird auf den Laschen 20'' der Leimauftrag 79' auf der von der Innenseite 24 abgekehrten Seite aufgetragen. Die Fig. 14 entspricht der Fig. 8, die Fig. 15 der unteren Darstellung der Fig. 9, die Fig. 16 der oberen Darstellung der Fig. 10 und die Fig. 17 der unteren Darstellung der Fig. 10, wobei die Schließlasche 19 bereits vollständig geschlossen gezeigt ist.
Sofort nach Verlassen der Umlenkstation bzw. spätestens während der entgegen Richtung 6 fortschreitenden Bearbeitung in der Vorrichtung 47 werden die Einheiten 60 mit Niederhaltern, wie angetriebenen Förderbändern, geführt. Die Einheiten 60 laufen hier mit Abstandslücken hintereinander. Die Niederhalter führen nicht nur an der Unterseite, sondern auch an der davon abgekehrten Oberseite der Einheit 60. Dadurch sind Dreh- oder Verschiebebewegungen der Lagen 13, 13' zueinander und gegenüber den Lagen 17, 18 verhindert. In der Vorrichtung 47 wird mit einem Längsschneider der gefaltete Streifen 74 einschließlich des Falzes 70 und der Verbindungszone bei der Kante 69 abgetrennt. Das rotierende Schneidmesser dieses Schneiders ist auf einer Welle angeordnet. Diese Welle trägt andere Werkzeuge, nämlich Prägerollen, welche mit den Messern gleichlaufend rotieren. Mit den Rollen werden gleichzeitig mit dem Längsschnitt an den Innenseiten 24, 25 Kerben oder linienförmige Rillen 76, 77 geprägt, die die Falze 22, 23 bilden werden. Dadurch wird die Einheit 60 über ihre Breite zwischen der Lasche 19 und dem Streifen 74 gleichmäßig durch Werkzeugeingriff belastet. Das verhindert ebenfalls das genannte Verschieben oder Verdrehen. Wie im Falle der Schnitte gemäß den Figuren 5 und 7 bzw. 11 und 13 wird auch hier gleichzeitig mit dein Schnitt der Streifen 74 als Abfall quer aus der Ebene 4 weggeführt. Nach Trennen des Streifens 74 ist die Einheit 73 vollständig von den Deckblättern 17, 18 gelöst. Dabei sind die ineinander gefalteten Teile 13, 13' bzw. der Teil 13 gemäß Fig. 15 von der gegenseitigen Verbindung bei der Kante 69 befreit, da diese mit abgetrennt worden ist. Desweiteren ist die Kopfkante des Deckblattes 18 fertig geschnitten. Die Einheit 73 kann weiter lagegesichert werden durch ein mitlaufendes Oberband oder in einem Käfig laufende Kugeln. Der so gebildete Niederhalter 31 ist zweckmäßig schmaler als die Einheit 73.
In der Station 49 wird gemäß Fig. 10, oben, bzw. gemäß Fig. 16 mindestens ein Anlageteil 14, 15, 16 maschinell angetrieben auf der Einheit 73 abgelegt. Dabei ist zuvor in dem Längsfalzer 48 das Deckblatt 17 rechtwinklig quer zum Deckblatt 18 bzw. zur Ebene 4 um den Falz 22 schwenkend aufgestellt worden. Dadurch kann der Teil 15 quer zur Richtung 6 schräg nach unten gerichtet zugeführt werden, dann mit seinem vorauslaufenden Ende an der Innenseite 24 oder im Falz 22 anschlagen und dann unter Gewichtskraft in seine entgültige Packlage auf die Einheit 18, 73 fallen. In dieser Packlage steht der zugeführte Teil 14, 15, 16 seitlich weder über die Seitenkanten 64 der Einheit 73 noch über die zur Richtung 6 parallele äußerste Begrenzungskanten der Einheit 73 vor. In dem Längsfalzer 48 wird das Deckblatt 17 dann weiter über das Deckblatt 18 gefaltet, bis es gemäß der mittleren Darstellung in Fig. 10 parallel zum Deckblatt 18 und auf der von diesem abgekehrten Seite des Inhaltes 12 liegt. Das Deckblatt 18 verbleibt dabei mit dem Inhalt 12 in der Ebene 4. Der Inhalt 12 legt sich dabei nur an der freien Zone 30 und nicht an den Laschen 20 an. Dadurch werden die Laschen 20 seitlich benachbart zu den Seitenkanten 64 unter Pressung mit der Innenseite 25 verklebt. Die Laschen 20 sind dann mit der Innenseite 24 nicht haftend verbunden.
Beim Verfahren nach den Figuren 11 bis 17 werden die Seitenlaschen 20 gemäß Fig. 11 seitlich an das Deckblatt 18 anschließend aus der Materialbahn 31 ausgestanzt. Danach werden sie gemäß den Figuren 12 und 13 eingefaltet. Nach Fertigstellung der Trennschnitte 66 gemäß Fig. 13 wird die vorauslaufende Einheit 60 geringfügig beschleunigt. Dadurch ist die Lücke 68 breiter als der Streifen 67. Die geradlinigen Seitenkanten 64 können wie bei der Ausbildung nach den Figuren 5 bis 9 bis an den Zuschnitt für das Deckblatt 18 reichen oder gemäß den Figuren 11 bis 15 demgegenüber nach außen versetzt sein. Dadurch ist die zum Teil 13, 73 gehörende Lage des Streifens 74 schmaler als die zum Deckblatt 18 gehörende Lage. Der Niederhalter 78 kann so schmal sein, daß er auch beim Einlegen des Teiles 15 gemäß Fig. 16 nicht stört und die Niederhaltung der Laschen 20 aufrecht erhält. Der Teil 15 kann bei entsprechend breiterer Ausbildung auch durch den Streifen 74 gebildet sein. Der Teil 15 kann die personalisierte Bedruckung 54 tragen, welche dann durch das Fenster 62 von außen sichtbar ist. Die Breite des Teiles 15 ist eng an den Abstand 27 und die Höhe des Teiles 15 eng an die Höhe des Umschlages 11 angepaßt. Dadurch kann der Teil 15 innerhalb des gemäß Fig. 17 fertigen Kuverts 11 weder seitlich noch nach oben oder unten verrutschen. So bleibt die Bedruckung stets innerhalb der Begrenzungen des Fensters 62. Gegen seitliches Verschieben wirken die Längskanten 26 der Laschen 20 als Anschläge. Gegen Verschieben in Höhenrichtung wirken die Innenseiten der Falze 22, 23 als Anschläge. In Fig. 17 ist der Inhaltsteil 13 hinsichtlich der Lage gemäß den Figuren 15 und 16 in Richtung zum Falz 22 verschoben dargestellt. Diese Verschiebung kann mit dem Einlegen des Teiles 15, zuvor oder danach durch entsprechende Mittel der Vorrichtung 1 bzw. der Förderstrecke 3 erfolgen. Die Laschen 20 können auch dann erst eingeklappt werden, wenn die Deckblätter 17, 18 in Schließlage gemäß Fig. 10 bzw. aufeinander liegen. Dann umgreifen die Laschen 20 das Deckblatt 18 bzw. 17 an der Außenseite. Dabei sind die Laschen 20 an dieser Außenseite durch Leimung befestigt.
Nach der Vorrichtung 49 bzw. 42 und vor der Vorrichtung 48 ist in der Strecke 2 oder 3 zweckmäßig die Vorrichtung vorgesehen, mit welcher auf die einwärts gefalzten Laschen 20 gemäß Fig. 6 bis 10 Leim für die Laschenbefestigung aufgetragen wird. Der Auftrag erfolgt auf die von der Innenseite 24 abgekehrten Seiten der Laschen 20 oder auf den zugehörigen Randstreifen der Innenseite 25. Im Falle der Ausbildung nach den Figuren 11 bis 17 werden mit dieser Auftragvorrichtung die Leimaufträge 79 bzw. 79' aufgebracht. Die Leimspur 79 kann auch auf die Lasche 20 bzw. die Leimspur 79' auf die Lasche 20' aufgebracht werden. An der Innenseite der Schließlasche 19 kann Leim in der Vorrichtung 37, in der zuletzt genannten oder in einer anderen Auftragvorrichtung im Durchlauf aufgetragen werden. Nachdem die Deckblätter 17, 18 ebenenparallel aufeinander liegen wird mit dem Längsfalzer 48 die Schließlasche 19 wie das Deckblatt 17 entgegen Richtung 6 fortschreiten um die Rille 77 in einem Zug um 180° gegen die Rückseite des Umschlages 11 bzw. die Außenseite des Deckblattes 18 geklappt und an dieser Außenseite angepreßt. Dadurch entsteht die Haftverbindung. Gleichzeitig wird der Falz 23 gebildet und das Versandstück 10 fertig verschlossen. Der Auftrag des Leims auf die Lasche 19 kann auch vorteilhaft von unten erfolgen, wenn die Deckblätter 17, 18 bereits aufeinander liegend gefaltet sind. Auch kann die Beleimung für die Seitenlaschen 20 am Einlauf der Vorrichtung 46 erfolgen.
Die Teile 13, 13' haben nach der Fertigstellung deckungsgleiche Form. Dadurch eignen sich diese Teile sehr gut für zwei Blätter eines Briefes. Sind diese Teile 13, 13' während des Trimmschnittes gemäß Fig. 9 bzw. 15 bei der Kante 69 nicht haftend miteinander verbunden, so bewirkt die Faltung gemäß Fig. 8 bzw. 14, daß die Kante 69 gegenüber dem Falz 70 zurückgezogen wird. Dadurch erfaßt der Trimmschnitt 75 diese Kante 69 bzw. den Teil 13' nicht. Der vorletzte Herstellungsschritt zur Herstellung des versandfertigen Stückes 10 ist das Aufeinanderklappen der Deckblätter 17, 18. Danach folgt nur noch das Umklappen der Lasche 19. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Herstellung. Die Bahn 31 bleibt bis zur Vereinzelung gemäß Fig. 7 bzw. 13 erhalten. So können alle vorangehenden Arbeitsschritte mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit ausgeführt werden. Erst für die Querfaltungen 70 bis 71 erfolgt die Vereinzelung in Einheiten 60.
Alle angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können genau wie beschrieben oder nur annähernd bzw. im wesentlichen wie beschrieben vorgesehen sein und für bestimmte Anwendungen auch stark davon abweichen. Alle Merkmalle aller Ausführungsformen der Verfahren, Vorrichtungen und Versandstücke können gegeneinander ausgetauscht, einander hinzugefügt oder miteinander kombiniert werden.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes (10), welches ein oder zwei Teile, wie Versandteile (11, 12), enthält, nämlich
    als einen bzw. ersten Teil beispielsweise einen Umschlag (11) mit zwei in Schließlage (Fig. 10) mit Deckblatt-Innenseiten (24, 25) aufeinanderliegenden ersten und zweiten Deckblättern (17, 18), wie einem Vorderblatt (17) und einem Rückenblatt (18), die eine Umschlagebene (4) definieren sowie Umrißkanten des Umschlages (11) bilden, nämlich als Querkanten voneinander abgekehrt eine Kopfkante (23) und eine Bodenkante (22) sowie quer dazu voneinander abgekehrte Seitenkanten (21), und von denen mindestens ein Deckblatt (17) im Bereich wenigstens einer der Seitenkanten (21) mit einer in Schließlage zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegenden, an einer freien, von dieser Seitenkante (21) weg einwärts gerichteten Längskante (26) endenden Seitenlaschen-Anordnung aus mindestens einer Seitenlasche (20) versehen ist, welche anschließend an die Längskante (21) eine freie, von der Seitenlaschen-Anordnung nicht bedeckte Deckblatt-Zone (30) der Deckblatt-Innenseiten (24, 25) begrenzen können, und/oder als anderen bzw. zweiten Teil beispielsweise einen Umschlag-Inhalt (12) aus mindestens einem Inhaltsteil, wie einem Informationsblatt (13, 13'), einem Briefumschlag (14), einer eigensteifen Karte (15), einem unregelmäßigen Gegenstand (16) od. dgl., welcher zweiter Teil (12) in Schließlage ggf. im wesentlichen vollständig zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zur Überführung in die Schließlage die Deckblätter (17, 18) des Umschlages (11) aufeinander gelegt werden bzw. die Seitenlaschen-Anordnung dazwischen gelegt wird, und/oder daß mindestens ein Inhaltsteil (13, 13', 14, 15, 16) spätestens an der Deckblatt-Innenseite (24, 25) wenigstens eines der Deckblätter (17, 18) angeordnet wird, wenn die Deckblätter (17, 18) in die Schließlage aufeinander gelegt werden, wobei vorzugsweise ein oder beide Teile (11, 12) in einer im wesentlichen durchgehenden Transportbewegung konturiert, vereinzelt und/oder gefaltet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsteil (13 bis 16) zuerst an der Innenseite (25) des zweiten Deckblattes (18) angelegt und dann mit diesem an der Innenseite (25) des ersten Deckblattes (17) angelegt wird, daß insbesondere die Deckblätter (17, 18) durch Faltung um eine im Bereich der Bodenkante (22) liegende Faltzone aufeinander gelegt werden und daß vorzugsweise der Inhaltsteil (13 bis 15) im wesentlichen einteilig mehrlagig vorgelegt an der Innenseite (25) des zweiten Deckblattes (18) abgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsteil (13, 13') an dem Deckblatt (17, 18) angeordnet wird, während die Seitenlasche (20) von den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) entfernt ist, daß insbesondere die Seitenlasche (20) zuerst zur Bildung eines Falzes (21) gefaltet, dann vor dem Anordnen des Inhaltsteiles (13, 13') an dem Deckblatt (18) wieder um den Falz (21) aufgeklappt und erst nach dem Anordnen des Inhaltsteiles (13, 13') der Deckblatt-Innenseite (25) gegenüberliegend über den Inhaltsteil (13, 13') um den Falz (21) geklappt wird und daß vorzugsweise ein zur gegenseitigen Befestigung der Deckblätter (17, 18) in der Schließlage vorgesehener Verbindungsstoff (79, 79') an dem von der Seitenlasche (20) weiter entfernten Deckblatt (17) angebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsteil (13 bis 16) an der Innenseite (24) des die Seitenlasche (20) tragenden Deckblattes (17) angelegt wird, während diese Seitenlasche (20) wenigstens teilweise bis vollständig gegen diese Innenseite (24) geklappt ist, daß insbesondere der Inhaltsteil (13 bis 16) nach außen nicht über die Längskante der Seitenlasche (20) vorstehend an dieser Innenseite (24) angelegt wird und daß vorzugsweise das zweite Deckblatt (18) ohne Seitenlaschen (20) hergestellt und dann das erste Deckblatt (17) mit bereits gegen seine Innenseite (24) geklappten und mit ihren Längskanten (26) gegeneinander gerichteten Seitenlaschen (20) so auf den Inhaltsteil (11 bis 16) geschwenkt wird, daß die Längskanten (26) der Seitenlaschen (20) an den Seitenkanten (64) des Inhaltsteiles (13 bis 16) berührungsfrei vorbeilaufen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Versandteil (11, 12) aus einer Bahn (31) herausgetrennt wird, die wenigstens davor anschließend bzw. währenddessen quer zur Bodenkante (22) mit ihrer Längsrichtung als erste Förderrichtung (5) entlang einer ersten Förderstrecke (2) gefördert wird, daß insbesondere Teileeinheiten (60) mit jeweils mehreren Versandteilen (11, 12) für gesonderte Versandstücke (10) in der ersten Förderrichtung (5) aneinanderschließend sowie kontinuierlich aufeinanderfolgend und in der ersten Förderrichtung (5) fortschreitend seitlich aus derselben Bahn (31) herausgetrennt bzw. durch Quertrennung (66) aufeinanderfolgende Teileeinheiten (60) von der Bahn (31) abgetrennt werden und daß vorzugsweise auf der ersten Förderstrecke (2) bzw. nach dem Einklappen der Seitenlaschen (20) die Teileeinheiten (60) von der Bahn (31) abgetrennt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Deckblatt (17, 18) und wenigstens ein erster Inhaltsteil (13) als Lageneinheit einteilig verbunden sowie in Förderrichtung (5) einteilig aneinanderschließend aus derselben einlagigen Bahn (31) seitlich herausgetrennt werden, daß insbesondere darauffolgend benachbarte Teileeinheiten (60) durch Heraustrennen eines Zwischenstreifens (67) unter Bildung einer Abstandslücke (68) voneinander getrennt werden und daß vorzugsweise dann der vorauslaufende Inhaltsteil (13, 13') der Teileeinheit (60) auf der ersten Förderstrecke (5) in sich bzw. gegen die Innenseite (25) des Deckblattes (18) gefaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (31) auf der ersten Förderstrecke (2) auf einer ersten Bahnfläche mit Schrift o. dgl. bedruckt wird, daß insbesondere danach die Bahn (31) um ihre Längsachse gewendet und auf der ersten Förderstrecke (2) weiterbearbeitet wird und daß vorzugsweise auf der ersten Förderstrecke (2) nach dem Wenden der Bahn (31) sowie vor dem seitlichen Heraustrennen auf der zweiten Bahnfläche ein zweiter Inhaltsteil (13') abgelegt sowie an dem ersten Inhaltsteil (13) lagegesichert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageneinheit und der zweite Inhaltsteil (13') vor dessen gemeinsamer Faltung mit dem ersten Inhaltsteil (13) bzw. vor dessen Ablegen auf der Lageneinheit mit Kontroll-Markierungen (55, 56) versehen werden, daß insbesondere die Markierungen (55, 56) auf der Lageneinheit gleichzeitig mit der Schrift (54) bzw. auf der ersten Bahnfläche aufgedruckt werden und daß vorzugsweise die Markierungen (56) des zweiten Inhaltsteiles (13') auf dessen von der Lageneinheit abgekehrten Inhaltsfläche angebracht sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Deckblatt (17, 18) vor der Überführung in die Schließlage quer zu den Seitenkanten (21) und parallel zur Umschlagebene (4) in einer zweiten Förderrichtung (6) entlang einer zweiten Förderstrecke (3) gefördert wird, daß insbesondere das Deckblatt (18) unmittelbar nach Anlegen des Inhaltsteiles (13, 13') an seiner Innenseite (25) aus der ersten Förderrichtung (5) in einem Zuge in die zweite Förderrichtung (6) quer umgelenkt wird und daß vorzugsweise auf der zweiten Förderstrecke (3) mindestens ein Inhaltsteil (13, 13') mit einer zur zweiten Förderrichtung (6) parallelen Längstrennung (75) unter Bildung der Kopfkante des zweiten Deckblattes (18) von diesem vor der Überführung in die Schließlage abgetrennt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlasche (20) entlang der ersten Förderstrecke (2) nach innen vorgefaltet, wieder nach außen aufgeklappt bzw. über den zweiten Inhaltsteil (13, 13') nach innen eingeklappt wird, daß insbesondere die Seitenlasche (20) vor der Quertrennung nach außen aufgeklappt, nach der Quertrennung nach innen eingeklappt und dabei der hintere Bereich des Deckblattes (17) lagegesichert bzw. nach dem Einfalten des Inhaltsteiles (13, 13', 73) an dem Vorderblatt (17) eine Haftzone (79, 79') für die Seitenlasche (20) erzeugt wird und daß vorzugsweise der Inhaltsteil (13, 13', 73) während der Förderung mit der Seitenlasche (20) festgeklemmt wird und dann erst die Deckblätter (17, 18) in Schließlage überführt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Inhaltsteil (13) mit einem über das zweite Deckblatt (18) vorstehenden Randstreifen (74) auf die Innenseite (25) dieses Deckblattes (18) abgelegt wird, daß insbesondere der Randstreifen als doppellagiger Faltstreifen (74) abgetrennt wird und daß vorzugsweise der Randstreifen (74) die Lagesicherung zwischen dem ersten und dem zweiten Inhaltsteil (13, 13') im wesentlichen vollständig trägt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zweiten Förderstrecke (3) o. dgl. das erste Deckblatt (17) über die Innenseite (25) des zweiten Deckblattes (18) in der zweiten Förderrichtung (6) fortschreitend quer aufgestellt wird, daß insbesondere bei im Winkel zueinander stehenden Deckblättern (17, 18) ein als Anlageteil (14 bis 16) vorgesehener Inhaltsteil gegen die Deckblatt-Innenseiten (24, 25) zugeführt wird und daß vorzugsweise der Anlageteil (15) durch sein Gewicht auf dem bereits auf der Innenseite (25) des zweiten Deckblattes (18) liegenden Inhaltsteil (13, 13') abgelegt sowie darauffolgend gemeinsam mit diesem bzw. dem vollständigen Inhalt (12) in die Schließlage überführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Heraustrennen aus der Bahn (31) an dem ersten Deckblatt (17) eine Schließlasche (19) geformt wird, daß insbesondere die Schließlasche (19) unmittelbar an den Zwischenstreifen (67) anschließend geformt wird und daß vorzugsweise die Schließlasche (19) bei in Schließlage befindlichen Deckblättern (17, 18) in der zweiten Förderrichtung (6) fortschreitend um die Kopfkante (23) gegen die Außenseite des zweiten Deckblattes (18) umgeschlagen wird.
  14. Stück, wie Versandstück, insbesondere nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes Stück (10), dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mindestens zwei Teile, wie Versandteile (11, 12), enthält, nämlich
    als einen bzw. ersten Teil beispielsweise einen Umschlag (11) mit zwei in Schließlage (Fig. 10) mit Deckblatt-Innenseiten (24, 25) aufeinanderliegenden ersten und zweiten Deckblättern (17, 18), wie einem Vorderblatt (17) und einem Rückenblatt (18), die eine Umschlagebene (4) definieren sowie Umrißkanten des Umschlages (11) bilden, nämlich als Querkanten voneinander abgekehrt eine Kopfkante (23) und eine Bodenkante (22) sowie quer dazu voneinander abgekehrte Seitenkanten (21), und von denen mindestens ein Deckblatt (17) im Bereich wenigstens einer der Seitenkanten (21) mit einer in Schließlage zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegenden, an einer freien, von dieser Seitenkante (21) weg einwärts gerichteten Längskante (26) endenden Seitenlaschen-Anordnung aus mindestens einer Seitenlasche (20) versehen ist, welche anschließend an die Längskante (21) eine freie, von der Seitenlaschen-Anordnung nicht bedeckte Deckblatt-Zone (30) der Deckblatt-Innenseiten (24, 25) begrenzen können, und/oder
    als anderen bzw. zweiten Teil beispielsweise einen Umschlag-Inhalt (12) aus mindestens einem Inhaltsteil, wie einem Informationsblatt (13, 13'), einem Briefumschlag (14), einer eigensteifen Karte (15), einem unregelmäßigen Gegenstand (16) od. dgl., welcher Inhalt (12) in Schließlage ggf. im wesentlichen vollständig zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegt, wobei insbesondere der Inhalt (12), wie der breiteste Inhaltsteil (13, 13'), quer zu den Seitenkanten (21) eine Inhaltsbreite (28) hat, die höchstens so groß wie die parallel dazu zu messende Aufnahmebreite (27) der freien Deckblatt-Zone (30) des Umschlages (11) ist.
  15. Stück, wie Versandstück, insbesondere nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestelltes Stück (10), dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mindestens zwei Teile, wie Versandteile (11, 12), enthält, nämlich
    als einen bzw. ersten Teil beispielsweise einen Umschlag (11) mit zwei in Schließlage (Fig. 10) mit Deckblatt-Innenseiten (24, 25) aufeinanderliegenden ersten und zweiten Deckblättern (17, 18), wie einem Vorderblatt (17) und einem Rückenblatt (18), die eine Umschlagebene (4) definieren sowie Umrißkanten des Umschlages (11) bilden, nämlich als Querkanten voneinander abgekehrt eine Kopfkante (23) und eine Bodenkante (22) sowie quer dazu voneinander abgekehrte Seitenkanten (21), und von denen mindestens ein Deckblatt (17) im Bereich wenigstens einer der Seitenkanten (21) mit einer in Schließlage zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegenden, an einer freien, von dieser Seitenkante (21) weg einwärts gerichteten Längskante (26) endenden Seitenlaschen-Anordnung aus mindestens einer Seitenlasche (20) versehen ist, welche anschließend an die Längskante (21) eine freie, von der Seitenlaschen-Anordnung nicht bedeckte Deckblatt-Zone (30) der Deckblatt-Innenseiten (24, 25) begrenzen können, und/oder
    als anderen bzw. zweiten Teil beispielsweise einen Umschlag-Inhalt (12) aus mindestens einem Inhaltsteil, wie einem Informationsblatt (13, 13'), einem Briefumschlag (14), einer eigensteifen Karte (15), einem unregelmäßigen Gegenstand (16) od. dgl., welcher Inhalt (12) in Schließlage ggf. im wesentlichen vollständig zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegt, wobei insbesondere an dem Rückenblatt (18) eine Klemmlasche (20) für den Inhaltsteil (13, 13') gelenkig angeordnet ist.
  16. Stück nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem der Deckblätter (17, 18) angeordnete Klemmlasche durch eine Seitenlasche (20) gebildet ist, daß insbesondere die Klemmlasche zwischen dem breitesten Inhaltsteil (13, 13') und der Innenseite (24) des Vorderblattes (17) eine Trennlage bildet und daß vorzugsweise mindestens ein Inhaltsteil (13) die Seitenlaschen (20) untergreift sowie mindestens ein Inhaltsteil (15) vollständig zwischen den Seitenlaschen (20) liegt und gegen seitliches Verschieben durch Anschlag an den einander zugekehrten Längskanten (26) der Seitenlaschen (20) gesichert ist.
  17. Stück nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Seitenlaschen-Anordnung aus von beiden Seitenkanten (21) gegeneinander gerichteten Seitenlaschen (20) der verpackungsfertige Inhalt (12) quer zur Umschlagebene (4) zwischen den Seitenlaschen (20) ohne Verringerung seiner effektiven Breite durch Krümmung hindurchzubewegen ist, daß insbesondere das Rückenblatt (18) an der Bodenkante (22) über einen Falz einteilig an das Vorderblatt (17) anschließt und zur Kopfkante (23) in der Breite gegenüber dem Vorderblatt (17) verjüngt bzw. gegenüber der Kopfkante des Stückes (10) zurückversetzt ist und daß vorzugsweise die Kopfkante (23) durch einen Falz zwischen dem Vorderblatt (17) und einer einteilig an das Vorderblatt (17) anschließenden Schließlasche (19) gebildet ist, welche das Rückenblatt (18) übergreift.
  18. Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, insbesondere zur Herstellung eines Stückes (10) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17 nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, welches ein oder mindestens zwei Teile, wie Versandteile (11, 12), enthält, nämlich
    als einen bzw. ersten Teil beispielsweise einen Umschlag (11) mit zwei in Schließlage (Fig. 10) mit Deckblatt-Innenseiten (24, 25) aufeinanderliegenden ersten und zweiten Deckblättern (17, 18), wie einem Vorderblatt (17) und einem Rückenblatt (18), die eine Umschlagebene (4) definieren sowie Umrißkanten des Umschlages (11) bilden, nämlich als Querkanten voneinander abgekehrt eine Kopfkante (23) und eine Bodenkante (22) sowie quer dazu voneinander abgekehrte Seitenkanten (21), und von denen mindestens ein Deckblatt (17) im Bereich wenigstens einer der Seitenkanten (21) mit einer in Schließlage zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegenden, an einer freien, von dieser Seitenkante (21) weg einwärts gerichteten Längskante (26) endenden Seitenlaschen-Anordnung aus mindestens einer Seitenlasche (20) versehen ist, welche anschließend an die Längskante (21) eine frei, von der Seitenlaschen-Anordnung nicht bedeckte Deckblatt-Zone (30) der Deckblatt-Innenseiten (24, 25) begrenzen können, und/oder
    als anderen bzw. zweiten Versandteil einen Umschlag-Inhalt (12) aus mindestens einem Inhaltsteil, wie einem Informationsblatt (13, 13'), einem Briefumschlag (14), einer eigensteifen Karte (15), einem unregelmäßigen Gegenstand (16) od. dgl., welcher zweite Teil (12) in Schließlage ggf. im wesentlichen vollständig zwischen den Deckblatt-Innenseiten (24, 25) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß inbesondere eine zur Umschlagebene (4) parallele Bahnführung mit zwei quer zueinander liegenden ersten und zweiten Förderstrecken (2, 3) vorgesehen ist, die ggf. erste sowie zweite Förderrichtungen (5, 6) aufweisen und von denen vorzugsweise die zweite Förderstrecke (3) eine Schließstation (48) zur Überführung der Deckblätter (17, 18) in die Schließlage od. dgl. enthält.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Förderstrecke (2) stromaufwärts über eine Querumlenkung unmittelbar an die zweite Förderstrecke (3) anschließt und zwischen zwei in der ersten Förderrichtung (5) im Abstand voneinander liegenden Förderantrieben (32, 42) für eine zwischen diesen durchgehend längsgespannte Materialbahn (31) mindestens einen erster Längsfalzer (41) sowie unmittelbar nach dem stromabwärtsliegenden Förderantrieb (42) einen Querschneider (43) aufweist, daß insbesondere stromabwärts vom Querschneider (43) ein Querfalzer (46) in der ersten Förderstrecke (2) vorgesehen ist und daß vorzugsweise in der zweiten Förderstrecke (3) mindestens ein zweiter Längsfalzer (48) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Förderstrecke (2) vor einem Längsfalzer (41) eine Stanzeinrichtung (40) zur Konturgebung der Materialbahn (31) vorgesehen ist, daß insbesondere der Querschneider (43) zur Heraustrennung eines schmalen Materialstreifens (63) aus der Materialbahn (31) ausgebildet ist und daß vorzugsweise in der zweiten Förderstrecke (3) vor dem zweiten Längsfalzer (48) ein Längsschneider (47) vorgesehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste und zweite Förderstrecken (2, 3) durch auf einem Gebäude-Fundament abgestützte erste und zweite Vorrichtungs-Einheiten gebildet sind, welche gegeneinander sowie in gegenseitiger Verbindung um eine zur Förderebene (4) querliegende Umrüstachse (50) in eine miteinander fluchtende Stellung sowie in eine gegenseitige Querstellung der Förderstrecken (2, 3) überführbar sind, daß insbesondere die Umrüstachse (50) unmittelbar vor dem Längsschneider (47) der zweiten Förderstrecke (3) vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Umrüstachse (50) kurz nach dem Querfalzer (46) der ersten Förderstrecke (2) vorgesehen ist.
EP97118022A 1996-10-23 1997-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück Withdrawn EP0838330A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643756 1996-10-23
DE19643756 1996-10-23
DE19652162A DE19652162A1 (de) 1996-10-23 1996-12-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuvertierten Versandstückes sowie Versandstück
DE19652162 1996-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838330A2 true EP0838330A2 (de) 1998-04-29
EP0838330A3 EP0838330A3 (de) 1999-02-24

Family

ID=26030635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118022A Withdrawn EP0838330A3 (de) 1996-10-23 1997-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5960607A (de)
EP (1) EP0838330A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234981B1 (en) 1998-12-30 2001-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vapor deposition coated intracorporeal device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901821A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Ficker Otto Ag Briefumschlag mit Klebeverschluß sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10218151A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Beipackzetteln oder ähnlichem zu Faltschachteln in einer Verpackungsmaschine
US7178457B2 (en) * 2004-06-23 2007-02-20 Commercial Envelope Manufacturing Co. Foil look printing technique
US20070055639A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Lee Garvey Method and system for printing self-mailer including color-postal form
US7556247B1 (en) 2006-06-21 2009-07-07 DST Output West, LLC Printer-lane-packaging for variable page-count document sets
US20090266258A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Pitney Bowes Inc. Method and System For Optimally Drying Ink On A Substrate Material
GB2462294A (en) * 2008-07-31 2010-02-03 Neopost Technologies Apparatus for inserting a contents pack into an envelope
CN103167951B (zh) * 2010-10-26 2015-08-26 理想科学工业株式会社 封口信件制作装置及信封用纸
US9290283B2 (en) 2012-03-16 2016-03-22 Pemco Inc. Method and apparatus for wrapping a folio ream of paper
US10227151B2 (en) * 2012-10-03 2019-03-12 Amazon Technologies, Inc. Functional trays for handling products in a materials handling facility

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630768A (en) * 1984-01-26 1986-12-23 Bedford Engineering Co. Envelope and enclosure sheet
US4787192A (en) * 1985-06-24 1988-11-29 Gunther International, Ltd. Mechanism for folding an envelope around an insert
US5409441A (en) * 1991-10-16 1995-04-25 Muscoplat; Richard D. Tractor feed box and multiple envelope method of manufacture and registration and fabricating apparatus

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145904C (de) *
DE1436853B2 (de) * 1964-08-20 1973-03-29 WinkJer, Richard, 5455 Rengsdorf; Dünnebier, Kurt, 5451 Gladbach Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
US3557519A (en) * 1968-09-04 1971-01-26 Volk Inc Kurt H Combination letter sheet and envelope
US3743273A (en) * 1970-12-01 1973-07-03 F Grainger Continuous web forming of envelopes in pamphlets
US3808768A (en) * 1972-07-12 1974-05-07 W Dobbs Method and apparatus for manufacturing stuffed and sealed mailing packages
US3897720A (en) * 1974-01-21 1975-08-05 Tension Envelope Corp Method of making envelope with insert
US3990354A (en) * 1975-04-21 1976-11-09 Pak-Well Corporation Envelope making apparatus
US4071997A (en) * 1976-04-27 1978-02-07 Gunther Business Systems, Inc. Mechanism and method of making an envelope
US4067171A (en) * 1977-02-07 1978-01-10 Kurt H. Volk, Inc. Method of making multiple enclosure mailer
US4189895A (en) * 1977-12-16 1980-02-26 Compak Systems, Inc. Method and apparatus for making envelope assemblies
US4201332A (en) * 1978-06-12 1980-05-06 Moore Business Forms, Inc. Mailing wrapper
US4205504A (en) * 1978-09-01 1980-06-03 Gregg Engineering Corp. Method and device for making envelopes from a continuous web and including the stuffing and sealing of those envelopes
US4312169A (en) * 1980-02-19 1982-01-26 G.B.R., Ltd. Mechanism for making an envelope around an insert
US4852795A (en) * 1983-06-10 1989-08-01 Kurt H. Volk, Inc. Mailing cover with reply envelope and response device made from integral web
US4750609A (en) * 1986-12-01 1988-06-14 Gia Felis Combination mailing carton and portfolio
US4951864A (en) * 1986-12-16 1990-08-28 Transkrit Corporation One-piece mailer and apparatus for folding same
US4972655A (en) * 1987-06-30 1990-11-27 Iseto Shiko Co., Ltd. Apparatus for manufacturing sealed postal mails or the like envelope assemblies
EP0372140A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Iseto Shiko Co. Limited Apparat für die Fertigung verschlossener Postsendungen oder ähnlicher Umschläge
FR2647415B3 (fr) * 1989-05-29 1991-10-04 Imberteche Rene Dispositif pour envelopper et adresser une correspondance en assurant l'inviolabilite des documents transportes, ainsi que l'inalterabilite des adresses de l'expediteur et du destinataire
NL8901686A (nl) * 1989-07-03 1991-02-01 Hadewe Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van poststukken.
CA2037616A1 (en) * 1990-03-12 1991-09-13 Michael A. Brown Mechanism and method for folding and sealing the upper and side flaps of an envelope form
DE4218280A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Guenter Baumann Verfahren zum Herstellen von Werbebriefen
US5366146A (en) * 1993-07-09 1994-11-22 Moore Business Forms, Inc. Single-part statement mailer
DE4410577A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Bielomatik Leuze & Co Einrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial oder dergleichen
CA2146182A1 (en) * 1994-04-13 1995-10-14 John W. Stenner Envelope containing a separate printed card from an integral sheet and method of manufacturing
DE4413008A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bielomatik Leuze & Co Faltvorrichtung für Blattlagen
EP0695649A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 Transkrit Corporation Einteiliges Poststück und Verfahren zu seiner Herstellung
US5524421A (en) * 1994-09-27 1996-06-11 Wallace Computer Services, Inc. One pass system for forming stuffed envelopes
DE19513688A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Bielomatik Leuze & Co Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagen-Material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630768A (en) * 1984-01-26 1986-12-23 Bedford Engineering Co. Envelope and enclosure sheet
US4787192A (en) * 1985-06-24 1988-11-29 Gunther International, Ltd. Mechanism for folding an envelope around an insert
US5409441A (en) * 1991-10-16 1995-04-25 Muscoplat; Richard D. Tractor feed box and multiple envelope method of manufacture and registration and fabricating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234981B1 (en) 1998-12-30 2001-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vapor deposition coated intracorporeal device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838330A3 (de) 1999-02-24
US5960607A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106155C2 (de)
EP0878398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
DE3320731C2 (de)
DE4141767A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von buechern und broschueren
EP2532513A2 (de) Beutel für Tabak sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen
EP0838330A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Stückes, wie eines Versandstückes, sowie Stück
DE3421915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen und handhaben von stapeln aus bahnmaterial
DE3602210C2 (de)
DE102007049426B4 (de) Wellpappe-Streifen-Wende-Vorrichtung
DE2907180C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
EP0677473B1 (de) Vorrichtung zum Falten oder dgl. von Blattlagen
EP1834804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
DE3440958C2 (de)
DE2424796C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefsendungen
DE10331357A1 (de) Wellpappe-Anlage
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
EP1418145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Falt-Coupons
EP1025993A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Längsleimung in einer Falzvorrichtung von schnellaufenden Rotationsdruckmaschinen
DE19652162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines kuvertierten Versandstückes sowie Versandstück
DE19602610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Bogenstapeln
DE19500039B4 (de) Bearbeitungs-Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von flächigem Material
DE19635570C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sechzehn Seiten aufweisenden Broschüren aus einem Bogen
DE6802168U (de) Maschine zum falzen von folienmaterialabschnitten, insbesondere papierblaettern
EP1207043A2 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990714

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030501