EP0837197A2 - Eckarmierung - Google Patents

Eckarmierung Download PDF

Info

Publication number
EP0837197A2
EP0837197A2 EP97114636A EP97114636A EP0837197A2 EP 0837197 A2 EP0837197 A2 EP 0837197A2 EP 97114636 A EP97114636 A EP 97114636A EP 97114636 A EP97114636 A EP 97114636A EP 0837197 A2 EP0837197 A2 EP 0837197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
cut
reinforcement
area
corner reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97114636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837197A3 (de
Inventor
Bernd Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0837197A2 publication Critical patent/EP0837197A2/de
Publication of EP0837197A3 publication Critical patent/EP0837197A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Definitions

  • the invention relates to a fabric, preferably Glass fiber mesh, existing corner reinforcement as a plaster insert in the area of lintels, window sills or similar openings in the wall where Sections lying in a corner are each angular are designed with an angular apex line, which intersects the corner edge and with partial areas of the Overlap the tissue.
  • Corner reinforcement of this type is used in practice. The right thing is predominantly for insulation measures Execution of the corner reinforcement due to the risk of diagonal cracks really important. Through the Insert of fiberglass mesh over the entire The setting tensions in the surface of the component Basically well received. However, arise from the interrupted cleaning bowl in the corner areas of e.g. Windows or doors diagonal setting tensions, which, unlike the horizontal and vertical Setting tensions, no corresponding compensating forces find. You bet in these critical areas therefore so-called reinforcement arrows. Here too it is important to provide enough overlaps. This happens by placing at least one additional one Tissue section. The corresponding adjustments are done usually at the construction site.
  • the object of the invention is a prefabricated, stable To create reinforcement element.
  • corner reinforcement increased utility value.
  • the critical one Corner area is stable. It is also light prefabricable. Said corner reinforcement is so in detail trained that as a one-piece erection blank designed corner reinforcement in the corner facing Area of a cut edge of a protruding tongue trained to grip on a counter surface of the Corner section. This results in a good overlap anchor until fed into the corner. This area of the reinforcing element that is considered to be the weak point is much more resilient.
  • the the tongue which also defines the corner, also acts as an alignment aid when folding the topping-up blank. It is also an advantage that both of the corners corresponding areas of the cut edges corresponding To have tongues. This makes both cut edges included in the network in the area of the corner.
  • the two tongues the cutting edges embrace in opposite directions. One is in The direction of the reveal and the other shows in Direction of the wall edge or extends parallel to. Finally it proves to be advantageous that the two tongues as free cuts one closed hole of the alignment blank are designed. The manufacturing advantage is recognizable; the otherwise usual piecing together is eliminated.
  • corner reinforcement bears the reference symbol E.
  • Corner reinforcements E serve as a plaster insert in the area the corners 1 of the wall opening 2, for example the lintels or window sills.
  • the corner reinforcement E is based on an upright cut. It is in one piece. Its elongated outline and its exempt inland area are special clearly from the unfolded position according to FIG. 2 recognizable.
  • the corner reinforcement E can be prefabricated.
  • FIG. 6 A part of the Cut into a stand-up collar-like angling.
  • the finished component is shown in Fig. 6.
  • a comparison with Fig. 1 makes it clear that the angular Part of a reveal 4 and with his larger area share an outer surface beyond corner edges occupied, under the filler and covered by glue or filler to be applied, so that finally a embedded embedding on or in the component 3 is present.
  • the corner reinforcement E consists of fabric G, here one Glass fiber mesh.
  • the grid is understandable Only partially shown for reasons.
  • the corner reinforcement E has connected sections a, b on (see Fig. 1). They go over corners. With a are denotes the sections which are on the outer surface 5 with b, on the other hand, those which are against the reveal 4 kick.
  • the angle strip-like sections a and b close both in the vertical area of the reveal 4 as well as in the horizontal area of the same, the fall So, an angle of about 90 °.
  • Your angular vertex is denoted by c. The latter rise the corner 1 and cut in an imaginary line continuation of the angular apex lines c in each other a corner edge 6.
  • cut edges 19 run Erection cut together. They end in middle and directly in an inside corner 20.
  • the cut edges 19 close an obtuse angle of approx. 135 ° a.
  • the inner corner 20 lies in the axis of symmetry x-x of the topping-up cut.
  • the axis of symmetry x-x lies in the median longitudinal plane.
  • the incision edges 19 are formed on the basis of a Inner cutout. This is implemented by a closed hole 21 in the topping-up cut.
  • Hole 21 shows a basically four-sided, practical irregular pastilles cut. It forms, also lying in the axis of symmetry x-x, an additional inner corner 22. Run in this further cut edges 23 together. Latter enclose an angle of 90 °, following that in the Usually a right-angled course of a corner 1 of the component 3rd
  • Inner corner 20 and inner corner 22 concentrate in assembled state on the inner corner 6 of the corner reinforcement E.
  • a tongue Z1 In the area facing corner 1 there is a tongue Z1 considered. It stands inside, over the quadrangular plan of the hole 21 going out, free in front. In terms of area, it is formed from that in Direction of the inner corner 20 pointed end of the section a and one the diagonal of the long rectangular Outlined tongue Z1 towards the hole 21 outstanding partial area.
  • the tongue Z1 is around Angular crest line c, d. H. one designated 27 Fold line foldable for grip under a counter surface A of the topping-up cut.
  • the corresponding counter surface A lies in the area also facing corner 1 the left-hand incision edge 23 of the upright blank.
  • the counter surface covered there by the tongue Z1 A is outlined in dash-dotted line style and hatched.
  • the tip region of the section which forms the tongue Z1 a is cut free by an incision 26.
  • the incision 26 goes to the angular apex line c. It is perpendicular to it.
  • tongue Z2 in the area of the right-hand incision edge facing corner 1 23.
  • This tongue Z2 is of the same shape and can also be deflected around a fold line 27.
  • the fold line 27 is the mental continuation the cutting edge 23 there, aiming for the additional Inner corner 22.
  • the rectangular ones here too Outlined tongue Z2 requires no special Incision 26, since this incision 26 of the left-hand incision edge 23 originates up to Inner corner 22 runs.
  • the further tongue Z2 is also in a reaching position brought. It covers one in dash-dotted lines Line type reproduced and hatched accordingly Counter surface on the outside of the right-hand side Section b.
  • the further tongue Z2 engages around the hole the folded edge of the corner Sections a, b while grasping the incision edge 23, the angular apex line c being the folded edge 27 forms.
  • the tongue Z1 reaches through the hole 21 and reaches under it the cutting edge 23 with finally Surface area on the visible side of the assigned corner reinforcement E.
  • the tongue labeled Z2 lies in finished assembled state on the visible side of one section b.
  • both are free cuts from the holes-forming waste material formed tongues Z1, Z2 can be of greater length directed towards the hole than shown, so an even larger assignment to reach.
  • the counter-attack that has been practiced has with the Z1 designated tongue the advantage of a bilateral Overlap of the edge zone of the cut edge in question 23, with the tongue Z2 lying on the right side for nesting angular sections is coming.
  • the one angle is formed by the Tongue Z2 and its hinterland and the other angle from upright section b and beyond the angular apex line c subsequent section a of the corner lying sections a, b.
  • the procedure is such that the two in the reveal 4 of the corner 1 belonging sections b going up the angular apex line c.
  • the situation according to FIG. 3 is present. Under capture these intended sections b the area of the hole 21 is now doubled in layers. This can be done via the intermediate position shown in FIG. 4 go, namely bending the material bridges in the area of the connecting corners 24, 25 or by shortening the fold over a fold line 28. It lies halfway between the Inner corners 20 and 22 and running parallel to the angular apex line c. Approaching this folding movement said inner corners 20 and 22 comes along an angular fold between the two sections b, b is defined by an end crossing the sections b Kink line 11.
  • the latter runs in the axis of symmetry x-x and can be specified by folding.
  • the parts of the surface adjoining the sections b, b between the apex line c and the fold line 28 are placed in a fold F, the ones labeled a Sections the remaining adjacent surface sections d overlap.
  • the ones at the cut edges 19 lines connecting outwards thus become bend lines 19 '.
  • the tongue Z1 kicks through the hole 21 and is folded over and fastened on the present counter surface A, for example by Gluing. In return, the further tongue Z2 is raised. It kicks against the inside of the corner corresponding counter surface A, placed from the right side Section b.
  • staples can also be used to be confiscated.
  • the practical corner reinforcements E can be stacked in a space-saving manner Sections b, b formed elbows clinging to each other are assignable in series.
  • the "stand-up collar” can also be folded; it is not this blocking type of connection of the surfaces.
  • the hole 21 is accessible from the outside forming a corner contour by folding the blank as described a transverse axis intersecting the center of the hole (fold line 28), with the folded-over layer section for collar formation is used in the third dimension, which one Collar is well anchored due to the tongue overlap achievable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus Gewebe (G), vorzugsweise Gittergewebe, bestehende Eckarmierung (E) als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen (2), bei denen über Eck liegende Abschnitte (a, b) je für sich winkelförmig gestaltet sind, mit einer Winkelscheitellinie (c), welche die Eckenkante (6) schneidet und wobei Teilflächen des Gewebes (G) in Überlappung treten, und schlägt zur Erzielung einer zuordnungsvorteilhaften sowie gebrauchsstabilen Ausgestaltung vor, daß die als einstückiger Aufrichte-Zuschnitt gestaltete Eckarmierung (E) im der Ecke (1) zugekehrten Bereich einer Einschnittkante eine vorstehende Zunge (Z1) ausgebildet zum Umgriff an einer Gegenfläche des über Eck liegenden Abschnitts. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus Gewebe, vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen, bei denen über Eck liegende Abschnitte je für sich winkelförmig gestaltet sind, mit einer Winkelscheitellinie, welche die Eckenkante schneidet und wobei Teilflächen des Gewebes in Überlappung treten.
Eine Eckarmierung dieser Art wird in der Praxis angewandt. Überwiegend bei Dämm-Maßnahmen ist das richtige Ausführen der Eckarmierungen wegen der Gefahr von Diagonal-Rißbildungen von besonderer Bedeutung. Durch die Einlage von Glasfaser-Gittergewebe über die komplette Fläche des Bauteils werden die Abbindespannungen im Grunde gut aufgefangen. Jedoch entstehen durch die unterbrochene Putzschale in den Eckbereichen von bspw. Fenstern oder Türen diagonal verlaufende Abbindespannungen, die, anders als die horizontalen und vertikalen Abbindespannungen, keine entsprechenden Ausgleichskräfte vorfinden. Man setzt in diesen kritischen Bereichen daher sogenannte Armierungspfeile ein. Auch hierbei gilt es, genügend Überlappungen vorzusehen. Das geschieht durch Auflegen mindestens eines zusätzlichen Gewebeabschnitts. Die entsprechenden Anpassungen geschehen in der Regel an der Baustelle.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorfertigbares, stabiles Armierungselement zu schaffen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine Eckarmierung erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Vor allem der kritische Eckbereich fällt stabil aus. Sie ist zudem leicht vorfertigbar. Besagte Eckarmierung ist im einzelnen so ausgebildet, daß die als einstückiger Aufrichte-Zuschnitt gestaltete Eckarmierung im der Ecke zugekehrten Bereich einer Einschnittkante eine vorstehende Zunge ausgebildet zum Umgriff an einer Gegenfläche des über Eck liegenden Abschnitts. Das ergibt eine gute Überlappungs-Verankerung bis satt in die Ecke hinein. Dieser als Schwachpunkt geltende Bereich des Armierungselements fällt so wesentlich belastungsfähiger aus. Die die Ecke mitdefinierende Zunge fungiert zudem als Ausrichtehilfe beim Falten des Aufrichte-Zuschnitts. Dabei ist es weiter von Vorteil, daß beide der Ecke zugekehrten Bereiche der Einschnittkanten entsprechende Zungen besitzen. Dadurch sind beide Einschnittkanten im Bereich der Ecke in den Verbund einbezogen. Vorteilhaft ist es weiter, daß die beiden Zungen die Einschnittkanten gegenläufig umgreifen. Die eine ist in Richtung der Leibung umgelegt und die andere zeigt in Richtung des Wandungsrandes bzw. erstreckt sich parallel dazu. Endlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß die beiden Zungen als Freischnitte eines ringsgeschlossenen Loches des Ausrichte-Zuschnitts gestaltet sind. Der Fertigungsvorteil ist erkennbar; es entfällt das sonst übliche Aneinanderstückeln.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1
die aus einem Aufrichte-Zuschnitt gefaltete Eckarmierung in perspektivischer Darstellung, der Ecke einer Maueröffnung zugeordnet,
Fig. 2
den plan liegenden, also ungefalteten Aufrichte-Zuschnitt der Eckarmierung mit in dünner Linienart angedeuteten Falt- bzw. Falzlinien,
Fig. 3
den Aufrichte-Zuschnitt in einer ersten Faltphase,
Fig. 4
den Aufrichte-Zuschnitt in einer zweiten Faltphase,
Fig. 5
den Aufrichte-Zuschnitt in einer fortgeschrittenen Faltphase, hier die Überlappung der Abschnitte sowie die Eckbildung einleitend und
Fig. 6
den Aufrichte-Zuschnitt in die fertige Aufrichte-Endstellung überführt.
Die an den Ecken 1 einer Mauerwandöffnung 2 auf der Außenseite eines entsprechenden Bauteils 3 anordbare Eckarmierung trägt in ihrer Ganzheit das Bezugszeichen E.
Bezüglich der besagten Maueröffnung 2 handelt es sich in aller Regel um solche für Türen, Fenster usw. Besagte Eckarmierungen E dienen als Putzeinlage im Bereich der Ecken 1 der Maueröffnung 2, bspw. der Fensterstürze oder Fensterbänke.
Der Eckarmierung E liegt ein Aufrichte-Zuschnitt zugrunde. Der ist einstückig. Seine längsliche Umrißgestalt und sein ausgenommener Binnenbereich sind besonders deutlich aus der ungefalteten Stellung gemäß Fig. 2 erkennbar.
Die Eckarmierung E ist vorfertigbar.
Unter Ausübung des Aufrichtens wird ein Teilbereich des Zuschnitts in eine stehkragenartige Abwinklung überführt. Das fertige Bauteil geht aus Fig. 6 hervor. Ein Vergleich mit Fig. 1 macht deutlich, daß das winkelförmige Bauteil anteilig eine Leibung 4 und mit seinem größeren Flächenanteil eine Außenfläche eckkantenüberschreitend belegt, und zwar untergeben von Spachtelmasse und überdeckt von danach aufzubringendem Kleber oder aufzubringender Spachtelmasse, so daß schließlich eine der Sicht entzogene Einbettung an bzw. in dem Bauteil 3 vorliegt.
Die Eckarmierung E besteht aus Gewebe G, hier aus einem Glasfaser-Gittergewebe. Die Gitterung ist aus verständlichen Gründen nur partiell dargestellt.
Die Eckarmierung E weist zusammenhängende Abschnitte a, b auf (vergl. Fig. 1). Die gehen über Eck. Mit a sind die Abschnitte bezeichnet, welche auf der Außenfläche 5 aufliegen, mit b hingegen die, welche gegen die Leibung 4 treten. Die winkelleistenartigen Abschnitte a und b schließen sowohl im vertikalen Bereich der Leibung 4 als auch im horizontalen Bereich derselben, des Sturzes also, einen Winkel von ca. 90° ein. Ihre Winkelscheitellinie ist je mit c bezeichnet. Letztere gehen auf die Ecke 1 zu und schneiden in einer gedachten Linienfortsetzung der Winkelscheitellinien c einander in einer Eckenkante 6.
In der Eckenkante 6 laufen Einschnittkanten 19 des Aufrichte-Zuschnitts zusammen. Sie enden mittel- und unmittelbar in einer Innenecke 20. Die Einschnittkanten 19 schließen einen stumpfen Winkel von ca. 135° ein. Die Innenecke 20 liegt in der Symmetrieachse x-x des Aufrichte-Zuschnitts. Die Symmetrieachse x-x liegt in der Längsmittelebene.
Gebildet sind die Einschnittkanten 19 aufgrund eines Binnenausschnitts. Realisiert ist dieser durch ein ringsgeschlossenes Loch 21 im Aufrichte-Zuschnitt.
Das Loch 21 zeigt einen im Grunde vierkäntigen, praktisch irregulären pastillenförmigen Schnittverlauf. Es bildet so, gleichfalls in der Symmetrieachse x-x liegend, eine zusätzliche Innenecke 22. In dieser laufen weitere Einschnittkanten 23 zusammen. Letztere schließen einen Winkel von 90° ein, folgend dem in der Regel rechtwinkligen Verlauf einer Ecke 1 des Bauteils 3.
Die von den Innenecken 20 und 22 in Form einer gestreckten Linie weglaufenden Einschnittkanten 19, 19 und 23, 23 treffen in spitzwinkligen Verbindungsecken 24 und 25 des Loches 21 zusammen. Die liegen in ausreichendem Abstand zu den Längsseitenkanten des Aufrichte-Zuschnitts. Auf diese Weise verbleiben den Zusammenhalt des einstückigen Zuschnitts sichernde Materialbrücken.
Innenecke 20 und Innenecke 22 konzentrieren sich in montiertem Zustand auf die Innenecke 6 der Eckarmierung E.
In dem der Ecke 1 zugekehrten Bereich ist eine Zunge Z1 berücksichtigt. Die steht nach innen, über den vierkäntigen Grundriß des Loches 21 hinausgehend, frei vor. Flächenmäßig ist sie gebildet aus dem dort in Richtung der Innenecke 20 ausspitzenden Ende des Abschnitts a und einem die Diagonale der lang rechteckigen Umriß aufweisenden Zunge Z1 in Richtung des Loches 21 überragenden Teilfläche. Die Zunge Z1 ist um die Winkelscheitellinie c, d. h. eine mit 27 bezeichnete Faltlinie faltbar zum Untergriff unter eine Gegenfläche A des Aufrichte-Zuschnitts. Die entsprechende Gegenfläche A liegt im ebenfalls der Ecke 1 zugekehrten Bereich der linksseitigen Einschnittkante 23 des Aufrichte-Zuschnitts. Die dort von der Zunge Z1 bedeckte Gegenfläche A ist in strichpunktierter Linienart umrissen und schraffiert.
Der die Zunge Z1 mitbildende Spitzenbereich des Abschnitts a ist durch einen Einschnitt 26 freigeschnitten. Der Einschnitt 26 geht bis auf die Winkelscheitellinie c. Er steht senkrecht dazu.
Spiegelsymmetrisch kann auch von der rechtsseitig der Symmetrieachse x-x liegenden Einschnittkante 19 eine solche Zunge Z1 ausgehen. Das ist in Fig. 2 in strichpunktierter Linienart veranschaulicht. Auch diese Zunge findet eine Gegenfläche A im Bereich der rechtsseitigen Einschnittkante 23 vor.
Ansonsten befindet sich eine weitere Zunge Z2 in dem der Ecke 1 zugekehrten Bereich der rechtsseitigen Einschnittkante 23. Diese Zunge Z2 ist von gleicher Gestalt und ist gleichfalls um eine Faltlinie 27 umlenkbar. Die Faltlinie 27 ist die gedankliche Fortführung der dortigen Einschnittkante 23, zielend auf die zusätzliche Innenecke 22. Die auch hier lang rechteckigen Umriß aufweisende Zunge Z2 bedarf jedoch keines besonderen Einschnitts 26, da dieser Einschnitt 26 von der linksseitigen Einschnittkante 23 herrührt, die bis zur Innenecke 22 läuft.
Die weitere Zunge Z2 wird ebenfalls in eine Umgriffstellung gebracht. Sie deckt dabei eine in strichpunktierter Linienart wiedergegebene und entsprechend schraffierte Gegenfläche an der Außenseite des rechtsseitigen Abschnitts b ab. Die weitere Zunge Z2 umgreift lochdurchgreifend dabei die Faltkante der über Eck liegenden Abschnitte a, b unter Erfassen der Einschnittkante 23, wobei die Winkelscheitellinie c die Faltkante 27 bildet.
Die Zunge Z1 hingegen durchgreift das Loch 21 und untergreift dessen Einschnittkante 23 mit schließlicher Flächenanlage an der Sichtseite der zugeordneten Eckarmierung E. Die mit Z2 bezeichnete Zunge liegt in fertig montiertem Zustand sichtseitig des einen Abschnitts b.
Es ist verständlich, daß beide als Freischnitte aus dem lochbildenden Abfallmaterial gebildeten Zungen Z1, Z2 von größerer locheinwärts gerichteter Länge sein können als dargestellt, um so noch eine flächengrößere Zuordnung zu erreichen.
Der praktizierte gegenläufige Übergriff hat bei der mit Z1 bezeichneten Zunge den Vorteil einer beidseitigen Überlappung der Randzone der betreffenden Einschnittkante 23, wobei bei der rechtsseitig liegenden Zunge Z2 es zu einem Ineinanderschachteln von Winkelabschnitten kommt. Dabei ist der eine Winkel gebildet von der Zunge Z2 und ihrem Hinterland und der andere Winkel vom aufgerichteten Abschnitt b und dem jenseits der Winkelscheitellinie c anschließenden Abschnitt a der über Eck liegenden Abschnitte a, b.
Spiegelsymmetrisch kann auch hier von der linksseitig der Symmetrieachse x-x liegenden Einschnittkante 23 eine solche Zunge Z2 ausgehen (vergl. Fig. 2) und im Bereich der dann nicht gezungten linksseitigen Einschnittkante 19 ihre Gegenfläche A finden. Der diese Zungen Z2, Z2 trennende Einschnitt 26 wäre dann zweckmäßig als in der Winkelhalbierenden liegender Einschnitt auszuführen, also als Gehrungsschnitt.
Um bei diesem Aufrichten die Winkelscheitellinie c richtungskonform zur eckbestimmenden Kontur der weiteren Einschnittkanten 23, 23 zu bekommen, wird eine Faltung angewandt, die im beidseitigen Umfeld des Loches 21 zu einer Teilflächen-Neutralisierung des Zuschnitts führt.
Hierzu wird so vorgegangen, daß zunächst die beiden in die Leibung 4 der Ecke 1 gehörenden Abschnitte b, um die Winkelscheitellinie c gehend, hochgestellt werden. Es liegt die Situation gemäß Fig. 3 vor. Unter Erfassen dieser bestimmungsgemäß ausgerichteten Abschnitte b wird nun der Bereich des Loches 21 lagenmäßig gedoppelt. Das kann über die in Fig. 4 dargestellte Zwischenstellung gehen, und zwar Knicken der Materialbrücken im Bereich der die Verbindungsecken 24, 25 oder gleich durch verkürzendes Falten über eine Falzlinie 28. Die liegt auf halber Höhe bzw. Länge zwischen den Innenecken 20 und 22 und parallel verlaufend zur Winkelscheitellinie c. Unter dieser Faltbewegung nähern sich die besagten Innenecken 20 und 22. Einhergehend kommt zwischen den beiden Abschnitten b, b eine Winkelfaltung zustande, definiert durch eine die Abschnitte b querende Knicklinie 11. Letztere verläuft in der Symmetrieachse x-x und kann durch Falzen vorgegeben sein. Die an die Abschnitte b, b anschließenden Flächenpartien zwischen Winkelscheitellinie c und der Falzlinie 28 werden in eine Falte F gelegt, wobei die mit a bezeichneten Abschnitte die restlichen angrenzenden Flächenabschnitte d überfangen. Die sich an die Einschnittkanten 19 richtungsmäßig nach auswärts anschließenden Linien werden so zu Knicklinien 19'. Die Zunge Z1 tritt durch das Loch 21 hindurch und wird umgelegt und befestigt an der vorliegenden Gegenfläche A, bspw. durch Klebung. Im Gegenzug wird die weitere Zunge Z2 aufgerichtet. Sie tritt dabei eckeninnenseitig gegen die korrespondierende Gegenfläche A, gestellt vom rechtsseitigen Abschnitt b. Nach Klebung auch dieser Zunge Z2 liegt im der Ecke 1 zugekehrten Bereich der Einschnittkanten 23 eine hochgradige Fesselung und Übergangsschließung in Form von unterbrechungsfreien Überlappungen der Eckarmierung E vor. Die die Falte F bildenden Lagen, nämlich Abschnitte a, a und Abschnitte d, d sind ebenfalls miteinander verklebt und auch noch im Rücken des großflächigen pfeilförmigen Körpers der so einstückig erzeugten Eckarmierung verklebt. In den kritischen lochseitigen Bereichen ist die Überlappung zwischen den Zungen und deren Gegenflächen gegeben.
Zur zusätzlichen Sicherung können auch noch Heftklammern eingezogen werden.
Die praktisch stehkragenbestückten Eckarmierungen E lassen sich raumsparend stapeln, wobei die von den Abschnitten b, b gebildeten Winkelstücke aneinanderschmiegend in Reihe zuordbar sind. Der "Stehkragen" kann aber auch abgefaltet werden; es liegt keine dies versperrende Anschlußart der Flächen vor.
Die Eckzuordnung ist trotz des materialumschriebenen, also rings geschlossenen Zuschnitt-Loches 21 gegeben.
Das Loch 21 wird von außen her eckkonturbildend zugänglich durch das geschilderte Falten des Zuschnitts um eine die Lochmitte schneidende Querachse (Falzlinie 28), wobei der übergefaltete Lagenabschnitt zur Kragenbildung in der dritten Dimension genutzt wird, welcher Kragen durch die Zungen-Überlappung eine gute Verankerung erreichbar macht.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (4)

  1. Aus Gewebe (G), vorzugsweise Glasfaser-Gittergewebe, bestehende Eckarmierung (E) als Putzeinlage im Bereich von Fensterstürzen, Fensterbänken oder ähnlichen Mauerwandöffnungen (2), bei denen über Eck liegende Abschnitte (a, b) je für sich winkelförmig gestaltet sind, mit einer Winkelscheitellinie (c), welche die Eckenkante (6) schneidet und wobei Teilflächen des Gewebes (G) in Überlappung treten, dadurch gekennzeichnet, daß die als einstückiger Aufrichte-Zuschnitt gestaltete Eckarmierung (E) im der Ecke (1) zugekehrten Bereich einer Einschnittkante eine vorstehende Zunge (Z1) ausgebildet zum Umgriff an einer Gegenfläche (A) des über Eck liegenden Abschnitts.
  2. Eckarmierung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß beide der Ecke (1) zugekehrten Bereiche der Einschnittkanten (19, 23) entsprechende Zungen (Z1, Z2) besitzen.
  3. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zungen (Z1, Z2) die Einschnittkanten (19, 23) gegenläufig umgreifen.
  4. Eckarmierung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zungen (Z1, Z2) als Freischnitte eines ringsgeschlossenen Loches (21) gestaltet sind.
EP97114636A 1996-10-17 1997-08-23 Eckarmierung Withdrawn EP0837197A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996142869 DE19642869A1 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Eckarmierung
DE19642869 1996-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0837197A2 true EP0837197A2 (de) 1998-04-22
EP0837197A3 EP0837197A3 (de) 1998-08-05

Family

ID=7809024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114636A Withdrawn EP0837197A3 (de) 1996-10-17 1997-08-23 Eckarmierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0837197A3 (de)
DE (1) DE19642869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972890A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bruno Alois Rossi Verkleidungselement und Bauwerk mit einem solchen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212648A1 (de) * 1980-08-29 1983-12-15 Karner, Karl, 6078 Neu-Isenburg Glasseiden - armierungsgitter - formteile
DE4128810A1 (de) * 1991-08-30 1993-01-28 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Armierungseinlage
US5505032A (en) * 1993-06-18 1996-04-09 Wasserman; James J. Three way drywall corner trim
EP0816589A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Dätro-Handels-GmbH Eckarmierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212648A1 (de) * 1980-08-29 1983-12-15 Karner, Karl, 6078 Neu-Isenburg Glasseiden - armierungsgitter - formteile
DE4128810A1 (de) * 1991-08-30 1993-01-28 Gima Gipser Und Malerbedarf Gm Armierungseinlage
US5505032A (en) * 1993-06-18 1996-04-09 Wasserman; James J. Three way drywall corner trim
EP0816589A2 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Dätro-Handels-GmbH Eckarmierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0972890A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 Bruno Alois Rossi Verkleidungselement und Bauwerk mit einem solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837197A3 (de) 1998-08-05
DE19642869A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303907T2 (de) Gesichertes verschlussband
DE3816985A1 (de) Sektionaltorblatt
DE2727039A1 (de) Operations-abdecktuch
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE3509232C2 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Klappschachtel für rauchbare Artikel sowie daraus hergestellte Klappschachtel
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3133258C2 (de)
DE3238312C1 (de) Kantenschutzband
EP0837197A2 (de) Eckarmierung
EP0816589A2 (de) Eckarmierung
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
DE2710163C2 (de)
DE19739394C2 (de) Möbelkorpus
DE29903690U1 (de) Versandkuvert
DE29900641U1 (de) Eckprofil
DE3307578A1 (de) Eckverbinder
DE2632410A1 (de) Verpackung
DE2114939A1 (de) Fenster
DE3627440A1 (de) Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel sowie schnittmuster zur herstellung derselben
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
EP0289739B1 (de) Dentalkappe zur Verwendung bei der Herstellung von Verbundkronen
DE8800270U1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton od. dgl.
CH669971A5 (en) Profiled elastic window sealing component
DE3008362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980731

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020423

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LAFARGE ROOF SYSTEM COMPONENTS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020903