EP0830925A1 - Holzspaltvorrichtung - Google Patents

Holzspaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0830925A1
EP0830925A1 EP97116636A EP97116636A EP0830925A1 EP 0830925 A1 EP0830925 A1 EP 0830925A1 EP 97116636 A EP97116636 A EP 97116636A EP 97116636 A EP97116636 A EP 97116636A EP 0830925 A1 EP0830925 A1 EP 0830925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
cone
drive unit
splitting
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97116636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830925B1 (de
Inventor
Georg Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0830925A1 publication Critical patent/EP0830925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830925B1 publication Critical patent/EP0830925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood
    • B27L7/02Arrangements for splitting wood using rotating members, e.g. rotating screws
    • B27L7/04Conical screws

Definitions

  • the invention relates to a device for splitting Wood according to the preamble of claim 1, in particular a portable log splitter.
  • Logs are usually used to provide firewood sawn into pieces and then split. Preferably be used for splitting portable log splitters that without additional aids such.
  • B. a power connector or Get along as a transport and drive machine.
  • the portable log splitter can e.g. B. in a car in the forest be taken along and is easier to handle than heavy ones Masterpieces that may also only become one Log splitter coupled to a tractor must be promoted.
  • Such portable wood splitters are from the DE 34 25 439 A1 and EP 0 134 802 B1 are known. There is on a combustion or electric motor via a transmission Split cone applied. The splitting cone bores during operation a stem piece and splits it. To the Log splitter a stop is attached so that it is a Turning with the splitting cone and putting on the Prevents split cone tip on the surface. In the EP 0 134 802 B1, the stop is like a splitting knife trained so that it supports the splitting process. The blade-like training, however, has an additional one Risk of injury in itself.
  • splitting cone can with these easily jam devices in the log and jam them. in the In the event of jamming, an enormous amount of force is required Operating personnel required to loosen the split cone again.
  • split cones Special configurations of the split cone are in z. B. the Utility models DE 80 25 076 U1 and DE 81 18 797 U1 described. These show split cones in which only a part of the Cone tip is rotatably mounted. The mechanics of this split cone is intended to reduce the risk of jamming and prevent Lateral forces are transferred to the motor shaft. The danger of However, jamming cannot occur even with these split cones be excluded. All of these devices are concerned are not particularly energy-saving, powerful and tools that can be used without any problems.
  • the invention has for its object a To propose wood splitting device that is easy to handle and ensures a high level of operating safety.
  • the proposed stop thus advantageously serves as Protective device against the rotating split cone and at the same time as a counter-stop or anti-rotation device when splitting.
  • the pivotable articulation of the stop will also jam largely avoided between the gap cone and the stop, especially with a limited resilience of the attack, especially with a gas or Spring shock absorber. This makes a problem-free, tension-free penetration of the gap cone is achieved without the Operator would have to apply excessive forces.
  • Fig. 1 has a portable splitting device an engine block and an associated clutch and Gear block 2 as a drive unit 1 for it attached gap cone 3.
  • a downwardly extending stop linkage 4 pivotally hinged.
  • the motor is preferably a conventional one Internal combustion engine in lightweight construction. Protrudes from the engine block A handle of a cable starter 5 in the area of one end face out. There are preferably two on the circumference of the drive unit 1 Strap handles 6 attached.
  • the bow handles 6 can Adaptation to the respective body size of the operator be height adjustable. For this they are e.g. B. also unscrewable and / or by turning through 180 ° or over one another or bores lying one below the other are height adjustable on the Drive unit 1 attached.
  • the main controls such as a clutch handle 7 to operate the clutch or a throttle 8 to control the Motor power of the drive unit 1 arranged.
  • the housing is on the lower end of the engine block of the clutch and transmission block 2 flanged.
  • Clutch and gear block 2 is a centrifugal or a Snap coupling provided.
  • the different ways of working the centrifugal or snap-in clutch allow changing the How the log splitter works.
  • the centrifugal clutch prevents the drive motor from "stalling" and makes one unnecessary additional lever operation of the clutch handle 7 during the Splitting process.
  • a friction clutch can be under Utilization of the drive swing of the engine in the high Move the gap cone 3 further. It can a combined clutch can also be provided, both connects the aforementioned types of coupling.
  • an intermediate tube 9 attached on the clutch and transmission block 2 is on the engine block opposite side an intermediate tube 9 attached.
  • the Fastening takes place via screw connections 10.
  • Through the Intermediate tube 9 leads from the gearbox to a drive shaft 11 through, as can also be seen from FIG. 3.
  • a drive shaft 11 At that Front side facing away from the gearbox is by means of a dowel pin and / or a feather key or a wedge connection 12 a Inserted socket 13 through which the connection between the Drive shaft 11 and a split cone drive pin 14 with a spline 16 can be produced.
  • drive shaft 11 can also be made in one piece with gap cone 3 lead, especially if to reduce weight on the Intermediate tube 9 is dispensed with.
  • the intermediate tube 9 can, as in Fig. 2 indicated by dashed lines, also a smaller diameter have and as winding protection the drive shaft 11 closely enclose.
  • the intermediate tube 9 is on the lower end face the intermediate tube 9 here is a fixed, conical Truncated cone 15 attached.
  • the intermediate tube 9 and the truncated cone 15 can also be formed in one piece.
  • the hollow trained truncated cone 15 is with its upper end the large diameter attached to the intermediate tube 9, for. B. screwed on.
  • a split cone drive pin leads through the truncated cone 15 14.
  • For storing the split taper drive pin 14 are two roller bearings on the inner wall of the truncated cone 15 17 arranged. These are here through a spacer sleeve 18 spaced from each other. The spacer sleeve 18 is, however Installation of a double tapered roller bearing is not required.
  • the gap cone 3 rotating during operation is preferred formed in two parts.
  • the upper part consists of one piece the split cone drive pin 14 and the upper split cone part 23, whose diameter in the transition area to the split taper drive pin 14 is larger than this.
  • the splitting cone drive pin 14 is so long that the upper Split cone part 23 through a narrow free space 24 from lower end of the stationary truncated cone 15 is spaced.
  • the ejection device In this free space 24, as shown in FIG Transition point between the driven split cone part 23 and the fixed truncated cone 15 an ejection device trained to dirt penetrating into the transition area and to transport wood chips to the outside.
  • the ejection device consists of ejection elevations 26 on the movable, to the axis perpendicular surface 25 of the upper split cone 23. Die Ejection elevations 26 are tangential or radially outward running or additionally designed as a labyrinth seal. The rotating movement removes dirt ejected.
  • the lower part of the gap cone 3 preferably consists of a Split cone tip 27 and a socket pin 28.
  • the lower The end face of the upper split cone part 23 is flattened and has an axial bore for receiving the plug pin 28.
  • the plug pin 28 is in this bore via a cone screw 29 through the circumference of the upper split cone part 23 is screwed, rotatably fixed to the upper split cone part 23.
  • the upper split cone part 23 and Split cone tip 27 close together, so that a continuous Tapered surface is formed.
  • Outer groove 30 is formed helically, which is dimensioned so that they themselves or the gap cone 3 during operation of the Wood splitter screwed into a tree trunk and this is so split.
  • the splitting cone 3 thus advantageously offers one if required great ease of repair, easy game setting the rolling bearing 17 and high stability against bending through lateral forces with cost-effective production.
  • This Stop linkage 4 preferably consists of an approximately vertical running arm or frame with a dash-dotted line shown spar 40 'or two side by side Tubes 40, which are mutually multiple by intermediate struts 41st are connected.
  • Spar 40 'or two side by side Tubes 40 which are mutually multiple by intermediate struts 41st are connected.
  • At the upper end at which the pipes 40 and the Spar 40 'via a hinge pin 42 on the drive unit 1 or whose coupling and gear block 2 are articulated their distance from each other is narrower than at the lower end.
  • the lower The end protrudes when the stop linkage 4 is parallel to the splitting cone 3 is set down over the tip of the gap cone 3 out.
  • a rotatable roller 50 attached so that it acts as a stand and can also be used as a transport frame. In addition, at an establishment in this position a belching of the Splitting cone tip 27 prevented on the ground.
  • the Stop linkage 4 is also shown in FIG. 2 by a Stabilizer linkage 40a reinforced. As dashed in Fig. 1 indicated, the stop linkage 4 can also be one-leg with the Be formed outer shape of a spade, the lower Area to cover the gap cone 3 is widened.
  • a shock absorber 47 arranged in this area. If the stop linkage 4 from the position next to the Swivel cone axis swung away, so the shock absorber 47 locks with a pivoting movement beyond approximately 90 °, the linkage 4 in this horizontal position. For the operating staff thus an effective lever is available if the Gap cone 3 eats in the wood, since the linkage 4 is then still Lever extension for unscrewing the blocked split cone 3 is usable.
  • This configuration of the tubes 40 or the spar 40 'means that Stop linkage 4 as a counter-stop or anti-rotation lock use.
  • the stop 4 is arranged so that its Flat side when lowering the log splitter during the splitting process z. B. on the end face or section of the Stems at least partially and with down slides.
  • the arrangement of the roller 50 at the end facilitates this of the stop linkage 4 sliding on the end face of the Tribal.
  • the tensioning device 45, 46 or shock absorber 47 comes it doesn't cause unnecessary tension between the Stop linkage 4 and the splitting cone serving to prevent rotation 3, since these components according to the arrow x against each other are resilient to a limited extent or can be pivoted. Can too the cone tip 27, as described above, not on the Bump underground, as the linkage or the stop 4 as Depth stop serves.
  • the stop linkage 4 serves in its multiple function also as a protective shield for the operator against Leg and foot injuries.
  • fenders or a sliding plate 52 between the tubes 40 or on the spar 40 'are attached can also vertically movable and spring-loaded be, e.g. B. by a telescopic guide of the spar 40 ', in the a compression spring is inserted. This will put the implement in Floating position held over the wooden block.
  • Stop linkage 4 as an operating aid when attaching the Splitting process.
  • the wide slide plate 52 protects the Operator from injuries and the log splitter Damage.
  • the slide plate 52 can also be circular be trained and wear a rubber border so that they the Function of the rollers 50 as a transport aid and a side Shock protection function against the operator takes over.
  • the stop linkage 4 with the roller 50 or Slide plate 52 when held obliquely on the stop linkage 4 supported wood splitting device 1, 2, 3 to facilitate it Transport.
  • the Log splitter with the stop linkage 4 in one upright position tilted, raised and onto the trunk put on the roller 50 or slide plate 52 in front of the Face or cut surface of the trunk piece is set.
  • the splitting cone 3 While the splitting cone 3 is screwing into the trunk, it drives the roller 50 with subsequent sliding plate 52 on the Trunk cut area down. It gives a safe one Support and also serves as a floor stop.
  • Trigger device 51 in the direction of the linkage 4 out.
  • the Trigger device 51 in the form of a bolt or a switch activates a ratchet that can be moved back and forth of the linkage 4 pivoted approximately parallel to the axis Backward rotation of the tensioned gap cone 3 allows.
  • the powertrain is automatically through the Centrifugal clutch interrupted.
  • the log splitter is preferably lightweight Materials such as B. aluminum tubes, for the spar 40 'or the Tubes 40 made to avoid unnecessary weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Vorrichtung zum Spalten von Holz, die eine Antriebseinheit (1), vorzugsweise einen Verbrennungsmotor mit einem Kupplungs- und Getriebeblock (2), sowie einen Spaltkegel (3) aufweist, der an den Kupplungs- und Getriebeblock (2) angekoppelt ist, und einen Anschlag (4) aufweist, der am Gehäuse der Antriebseinheit (1) schwenkbar angelenkt ist. Der Anschlag (4) in Form eines aufrechten Holmes (40') oder eines Rohrgestänges (40) dient zugleich als Schutzeinrichtung zur Abdeckung des Spaltkegels (3), als Verdrehsicherung beim Spalten und ausgeschwenkt als Hebel zum Lösen eines festsitzenden Spaltkegels (3). Diese Holzspaltvorrichtung dient als kräfteschonendes, leistungsfähiges und problemlos einsetzbares Arbeitsgerät zum Holzspalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spalten von Holz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere auf eine tragbare Holzspaltvorrichtung.
Zur Bereitstellung von Brennholz werden Baumstämme üblicherweise in Meterstücke zersägt und dann gespalten. Vorzugsweise werden dabei zum Spalten tragbare Holzspaltvorrichtungen verwendet, die ohne zusätzliche Hilfsmittel wie z. B. einen Stromanschluß oder Schlepper als Transport- und Antriebsmaschine auskommen. Die tragbare Holzspaltvorrichtung kann z. B. im PKW in den Wald mitgenommen werden und ist leichter handhabbar als schwere Stammstücke, die zudem womöglich erst weit zu einer Holzspaltvorrichtung, die an einen Traktor angekuppelt ist, befördert werden müssen.
Derartige tragbare Holzspaltvorrichtungen sind aus der DE 34 25 439 A1 und der EP 0 134 802 B1 bekannt. Dort ist an einen Verbrennungs- bzw. Elektromotor über ein Getriebe ein Spaltkegel angesetzt. Der Spaltkegel bohrt sich beim Betrieb in ein Stammstück ein und spaltet dieses auf. An den Holzspaltvorrichtungen ist ein Anschlag so befestigt, daß er ein Mitdrehen mit dem Spaltkegel und ein Aufsetzen der Spaltkegelspitze auf den Untergrund verhindert. Bei der EP 0 134 802 B1 ist der Anschlag dabei spaltmesserartig ausgebildet, so daß er den Spaltvorgang unterstützt. Die klingenartige Ausbildung birgt jedoch eine zusätzliche Verletzungsgefahr in sich.
Diese Vorrichtungen bieten daher keinen ausreichenden Schutz des Bedienpersonals. Zudem kann sich der Spaltkegel bei diesen Vorrichtungen leicht im Holzstamm festfressen und verklemmen. Im Falle eines Verklemmens ist ein enormer Kraftaufwand durch das Bedienpersonal erforderlich, um den Spaltkegel wieder zu lösen.
Spezielle Ausgestaltungen des Spaltkegels sind in z. B. den Gebrauchsmustern DE 80 25 076 U1 und DE 81 18 797 U1 beschrieben. Diese zeigen Spaltkegel, bei denen nur ein Teil der Kegelspitze drehbar gelagert ist. Die Mechanik dieser Spaltkegel soll die Gefahr eines Verklemmens verringern und verhindern, daß Querkräfte auf die Motorwelle übertragen werden. Die Gefahr des Verklemmens kann jedoch auch bei diesen Spaltkegeln nicht ausgeschlossen werden. Bei all diesen Vorrichtungen handelt es sich somit nicht um besonders kräfteschonende, leistungsfähige und problemlos einsetzbare Arbeitsgeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzspaltvorrichtung vorzuschlagen, die bequem handhabbar ist und eine hohe Bediensicherheit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Holzspaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Der vorgeschlagene Anschlag dient somit vorteilhafterweise als Schutzeinrichtung vor dem rotierenden Spaltkegel und zugleich als Gegenanschlag bzw. Verdrehsicherung beim Spalten. Durch die schwenkbare Anlenkung des Anschlages wird zudem ein Verklemmen zwischen Spaltkegel und Anschlag weitgehend vermieden, insbesondere bei einer begrenzt nachgiebigen Federbeaufschlagung des Anschlages, insbesondere mit einem Gas- oder Federdruckstoßdämpfer. Dadurch wird ein problemloses, verspannfreies Eindringen des Spaltkegels erreicht, ohne daß die Bedienperson übermäßige Kräfte aufwenden müßte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer tragbaren Spaltvorrichtung;
Fig. 2
einen Ausschnitt der Spaltvorrichtung in um 90° gedrehter Seitenansicht;
Fig. 3
einen Teilschnitt durch einen Spaltkegel; und
Fig. 4
eine Draufsicht auf eine Labyrinthdichtung im Schnitt gemäß der in Fig. 3 eingezeichneten Schnittlinie.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist eine tragbare Spaltvorrichtung einen Motorblock und einen damit verbundenen Kupplungs- und Getriebeblock 2 als Antriebseinheit 1 für einen daran angesetzten Spaltkegel 3 auf. Am Rumpf des Kupplungs- und Getriebeblocks 2 als Bestandteil der Antriebseinheit 1 ist ein nach unten verlaufendes Anschlaggestänge 4 schwenkbar angelenkt.
In der Antriebseinheit 1 sind ein Motor und ein Tank untergebracht. Der Motor ist vorzugsweise ein herkömmlicher Verbrennungsmotor in Leichtbauweise. Aus dem Motorblock ragt im Bereich der einen Stirnseite ein Griff eines Seilzugstarters 5 heraus. Am Umfang der Antriebseinheit 1 sind vorzugsweise zwei Bügelhaltegriffe 6 befestigt. Die Bügelhaltegriffe 6 können zur Anpassung an die jeweilige Körpergröße der Bedienungsperson höhenverstellbar sein. Dazu sind sie z. B. auch abschraubbar und/oder durch Wendung um 180°, oder über mehrere übereinander bzw. untereinander liegende Bohrungen höhenverstellbar an der Antriebseinheit 1 befestigt. Im Bereich der Bügelhaltegriffe 6 sind die wichtigsten Steuerelemente, wie ein Kupplungsgriff 7 zum Betätigen der Kupplung oder ein Gashebel 8 zum Steuern der Motorleistung der Antriebseinheit 1 angeordnet.
An die hier untere Stirnseite des Motorblocks ist das Gehäuse des Kupplungs- und Getriebeblocks 2 angeflanscht. In dem Kupplungs- und Getriebeblock 2 ist eine Fliehkraft- oder eine Einrastkupplung vorgesehen. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Fliehkraft- oder Einrastkupplung ermöglichen das Ändern der Bedienungsweise der Holzspaltvorrichtung. Die Fliehkraftkupplung verhindert ein "Abwürgen" des Antriebsmotors und erübrigt eine zusätzliche Hebelbedienung des Kupplungsgriffs 7 während des Spaltvorganges. Im Gegensatz dazu kann eine Reibkupplung unter Ausnutzung des Antriebsschwunges des Motors im hohen Drehzahlbereich den Spaltkegel 3 weiterbewegen. Es kann dabei auch eine kombinierte Kupplung vorgesehen sein, die beide vorgenannten Kupplungsarten verbindet.
Durch eine mehrgängige robuste Getriebeuntersetzung, z. B. ein Planetengetriebe, kann im Gegensatz zu einem Eingang-Getriebe die Leistungsfähigkeit des Antriebsmotors besser genutzt bzw. dem Schwierigkeitsgrad der Spaltungsarbeit angepaßt werden.
Am Kupplungs- und Getriebeblock 2 ist auf der dem Motorblock gegenüberliegenden Seite ein Zwischenrohr 9 befestigt. Die Befestigung erfolgt dabei über Verschraubungen 10. Durch das Zwischenrohr 9 führt vom Getriebe aus eine Antriebswelle 11 hindurch, wie dies auch aus Fig. 3 ersichtlich ist. An der dem Getriebe abgewandten Stirnseite ist mittels eines Spannstiftes und/oder einer Paßfeder oder einer Keilverbindung 12 eine Steckmuffe 13 angesetzt, über die die Verbindung zwischen der Antriebswelle 11 und einem Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 mit einer Keilverzahnung 16 hergestellt werden kann. Die Antriebswelle 11 kann jedoch auch einteilig zum Spaltkegel 3 führen, insbesondere wenn zur Gewichtsreduzierung auf das Zwischenrohr 9 verzichtet wird. Das Zwischenrohr 9 kann, wie in Fig. 2 strichliert angedeutet, auch einen geringeren Durchmesser aufweisen und als Wickelschutz die Antriebswelle 11 eng umschließen.
Wie auch in Fig. 3 dargestellt, ist an der unteren Stirnseite des Zwischenrohrs 9 hier ein feststehender, konisch verlaufender Kegelstumpf 15 befestigt. Das Zwischenrohr 9 und der Kegelstumpf 15 können auch einstückig ausgebildet sein. Der hohl ausgebildete Kegelstumpf 15 ist mit seiner oberen Stirnseite mit dem großen Durchmesser an dem Zwischenrohr 9 befestigt, z. B. angeschraubt. Durch den Kegelstumpf 15 führt ein Spaltkegel-Antriebsbolzen 14. Zur Lagerung des Spaltkegel-Antriebsbolzens 14 sind an der Innenwandung des Kegelstumpfs 15 zwei Wälzlager 17 angeordnet. Diese sind hier durch eine Abstandshülse 18 voneinander beabstandet. Die Abstandshülse 18 wird jedoch beim Einbau eines Doppelkegelrollenlagers nicht benötigt.
Der Übergang vom Lagerblock zum Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 an der Seite zur Steckmuffe 13 hin erfolgt hier über eine Beilegscheibe 20, eine Konter- und Feststellmutter 21 und ein Gewinde 22, das am Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 ausgebildet ist. Zwischen dem Lagerblock und der Innenwandung des Kegelstumpfs 15 ist in diesem Bereich ein Sprengring 19 in einer Nut eingesetzt, die in der Innenwandung des Kegelstumpfs 15 ausgebildet ist.
Der im Betrieb rotierende Spaltkegel 3 ist vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Das obere Teil besteht einstückig aus dem Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 und dem oberen Spaltkegelteil 23, dessen Durchmesser im Übergangsbereich zum Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 größer als dieser ist. Der Spaltkegel-Antriebsbolzen 14 ist dabei so lang, daß das obere Spaltkegelteil 23 durch einen schmalen Freiraum 24 vom stirnseitigen unteren Ende des stationären Kegelstumpfs 15 beabstandet ist.
In diesem Freiraum 24 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, an der Übergangsstelle zwischen dem angetriebenen Spaltkegelteil 23 und dem feststehenden Kegelstumpf 15 eine Auswurfeinrichtung ausgebildet, um in den Übergangsbereich eindringenden Schmutz und Holzspäne nach außen zu befördern. Die Auswurfeinrichtung besteht aus Auswurferhöhungen 26 an der beweglichen, zur Achse senkrecht ausgebildeten Fläche 25 des oberen Spaltkegels 23. Die Auswurferhöhungen 26 sind tangential oder radial nach außen verlaufend bzw. zusätzlich als Labyrinthdichtung ausgebildet. Durch die Drehbewegung wird eindringender Schmutz somit wieder ausgeworfen.
Der untere Teil des Spaltkegels 3 besteht bevorzugt aus einer Spaltkegelspitze 27 und einem Steckbolzen 28. Die untere Stirnseite des oberen Spaltkegelteils 23 ist abgeflacht und weist eine axiale Bohrung zur Aufnahme des Steckbolzens 28 auf. Der Steckbolzen 28 ist in dieser Bohrung über eine Konusschraube 29, die durch den Umfang des oberen Spaltkegelteils 23 geschraubt ist, drehfest am oberen Spaltkegelteil 23 festgelegt. Dabei liegen das obere Spaltkegelteil 23 und die Spaltkegelspitze 27 dicht aneinander, so daß eine durchgehende Kegelfläche ausgebildet ist. Auf dieser Kegelfläche ist eine Außennut 30 wendelförmig ausgebildet, die so bemessen ist, daß sie sich bzw. den Spaltkegel 3 beim Betrieb der Holzspaltvorrichtung in einen Baumstamm einschraubt und dieser so gespaltet wird. Durch den zweiteiligen Aufbau des Spaltkegels muß nach längerer Einsatzzeit in der Regel nur dessen Spitze 27, die einem höheren Verschleiß unterliegt, ausgetauscht werden. Der Spaltkegel 3 bietet somit vorteilhafterweise bei Bedarf eine große Reparaturfreundlichkeit, eine einfache Spieleinstellung der Wälzlager 17 und eine hohe Stabilität gegen Verbiegungen durch Querkräfte bei kostengünstiger Herstellung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist am Außenumfang des Kupplungs- und Getriebeblocks 2 der Antriebseinheit 1 das hier wesentliche Anschlaggestänge 4 schwenkbar angelenkt. Dieses Anschlaggestänge 4 besteht vorzugsweise aus einem etwa vertikal verlaufenden Arm oder Rahmen mit einen strichpunktiert dargestellten Holm 40' oder zwei nebeneinander verlaufenden Rohren 40, die untereinander mehrfach durch Zwischenstreben 41 verbunden sind. An dem oberen Ende, an dem die Rohre 40 bzw. der Holm 40' über einen Gelenkbolzen 42 an der Antriebseinheit 1 bzw. deren Kupplungs- und Getriebeblock 2 angelenkt sind, ist ihr Abstand zueinander schmaler als am unteren Ende. Das untere Ende ragt, wenn das Anschlaggestänge 4 parallel zum Spaltkegel 3 festgelegt ist, über die Spitze des Spaltkegels 3 nach unten hinaus. Am unteren Ende des Anschlaggestänges 4 ist bevorzugt eine drehbare Walze 50 befestigt, so daß es als Standgestänge und zugleich als Transportgestell einsetzbar ist. Zudem wird bei einem Betrieb in dieser Stellung ein Aufstoßen der Spaltkegelspitze 27 auf den Untergrund verhindert. Das Anschlaggestänge 4 ist gemäß Fig. 2 zusätzlich durch ein Stabilisatorgestänge 40a verstärkt. Wie in Fig. 1 strichliert angedeutet, kann das Anschlaggestänge 4 auch einholmig mit der Außenform eines Spatens ausgebildet sein, wobei der untere Bereich zur Abdeckung des Spaltkegels 3 verbreitert ist.
Beim Ausführungsbeispiel mit zwei Rohren 40 als Anschlag 4 wird die Holzspaltvorrichtung von der Anlenkung des Anschlaggestänges 4 aus zur Spitze des Spaltkegels 3 hin kontinuierlich oder leicht abgestuft schmaler. In etwa der Mitte der Rohre 40 bzw. des Holms 40' sind diese zum Spaltkegel 3 hin leicht abgewinkelt. Bei einem Verlauf der angelenkten Rohrabschnitte parallel zur Drehachse des Spaltkegels 3 verlaufen die abgewinkelten Enden dabei etwa parallel zum Umfang der Kegelspitze 3. Am Zwischenrohr 9 ist zudem eine Spannverschluß-Halterung 45 befestigt, die zum Anschlaggestänge 4 hin absteht. Über einen Spannhebel 46 kann das Gestänge 4 an der Spannverschluß-Halterung 45 festgelegt werden, so daß das Gestänge 4 gegenüber dem Zwischenrohr 9 nicht mehr oder nur in einem zugelassenen kleinen Bereich verschwenkbar ist, wie dies in Fig. 2 mit dem Pfeil x angedeutet ist. Zusätzlich kann eine ausklinkbare Arretierung in Form einer Schraubenfeder zwischen Zwischenrohr 9 und Anschlaggestänge 4 angeordnet werden.
Zudem ist in diesem Bereich zwischen der Spannverschluß-Halterung 45 und dem Anschlaggestänge 4 ein Stoßdämpfer 47 angeordnet. Wird das Anschlaggestänge 4 aus der Lage neben der Spaltkegelachse weggeschwenkt, so arretiert der Stoßdämpfer 47 bei einer Verschwenkbewegung über etwa 90° hinaus das Gestänge 4 in dieser horizontalen Lage. Für das Bedienungspersonal steht somit ein effektiver Hebel zur Verfügung, falls sich der Spaltkegel 3 im Holz festfrißt, da das Gestänge 4 dann noch als Hebelverlängerung zum Herausdrehen des blockierten Spaltkegels 3 verwendbar ist.
Sollte es beim Spaltvorgang nicht zur Spaltung kommen, so wird durch die Ausschwenkung des Anschlaggestänges 4 gemäß Pfeil x eine Rückdrehratsche des Spaltkegels 3 aktiviert. Somit kann, durch Gegendrehung der ganzen Holzspaltvorrichtung von Hand diese vom Holzblock leicht befreit und nach der Arretierung des Anschlages in Arbeitsstellung, der Spaltvorgang erneut begonnen werden. Das Gegendrehen kann alternativ auch durch einen stark untersetzten Rückwärtsgang des Getriebes erfolgen. In diesem Fall erübrigt sich ein Ausrasten des Anschlages 4. Der Anschlag 4 kann auch in anderen Winkelpositionen arretierbar gemacht werden.
Durch diese Ausbildung der Rohre 40 bzw. des Holms 40' ist das Anschlaggestänge 4 als Gegenanschlag bzw. Verdrehsicherung zu verwenden. Der Anschlag 4 ist dadurch so angeordnet, daß seine Flachseite bei der Absenkung der Holzspaltvorrichtung während des Spaltvorganges z. B. an der Stirn- bzw. Schnittfläche des Stammstücks wenigstens teilweise anliegt und mit nach unten gleitet. Dabei erleichtert die Anordnung der Rolle 50 am Ende des Anschlaggestänges 4 das Gleiten an der Stirnfläche des Stammes. Durch diesen Aufbau des Anschlaggestänges 4 und der Anordnung der Spanneinrichtung 45, 46 bzw. Stoßdämpfer 47 kommt es nicht zu unnötigen Spannungen zwischen dem als Verdrehsicherung dienenden Anschlaggestänge 4 und dem Spaltkegel 3, da diese Bauteile entsprechend dem Pfeil x gegeneinander begrenzt nachgiebig gelagert bzw. verschwenkbar sind. Auch kann die Kegelspitze 27, wie vorstehend beschrieben, nicht auf den Untergrund stoßen, da das Gestänge bzw. der Anschlag 4 auch als Tiefenanschlag dient.
In seiner Mehrfachfunktion dient das Anschlaggestänge 4 weiterhin auch als Schutzschild für die Bedienungsperson gegen Bein- und Fußverletzungen. Zum Schutz der Bedienperson können zusätzlich auch Schutzbleche oder eine Gleitplatte 52 zwischen den Rohren 40 bzw. auf dem Holm 40' befestigt werden. Dabei kann die Gleitplatte 52 auch höhenbeweglich und federbeaufschlagt sein, z. B. durch eine Teleskopführung des Holmes 40', in den eine Druckfeder eingesetzt ist. Dadurch wird das Arbeitsgerät in Schwimmstellung über dem Holzblock gehalten. Zudem dient das Anschlaggestänge 4 als Bedienhilfe beim Ansetzen des Spaltvorganges. Die breite Gleitplatte 52 schützt die Bedienperson vor Verletzungen und die Holzspaltvorrichtung vor Beschädigungen. Die Gleitplatte 52 kann dabei auch kreisrund ausgebildet sein und eine Gummiumrandung tragen, so daß sie die Funktion der Rollen 50 als Transporthilfe und eine seitliche Stoßschutzfunktion gegenüber der Bedienperson übernimmt.
Somit dient das Anschlaggestänge 4 mit der Walzenrolle 50 bzw. Gleitplatte 52 bei schräg gehaltener, auf dem Anschlaggestänge 4 abgestützter Holzspalteinrichtung 1, 2, 3 zu deren erleichterten Transport. Vor dem Ansetzen an einen Stamm wird die Holzspaltvorrichtung mit dem Anschlaggestänge 4 in eine aufrechte Stellung gekippt, angehoben und auf den Stamm aufgesetzt, wobei die Rolle 50 bzw. Gleitplatte 52 vor die Stirnseite bzw. Schnittfläche des Stammstücks gesetzt wird. Während sich der Spaltkegel 3 in den Stamm einschraubt, fährt die Rolle 50 mit nachfolgender Gleitplatte 52 an der Stammschnittfläche nach unten. Dabei gibt sie einen sicheren Gegenhalt und dient zugleich als Bodenanschlag.
Aus dem Kupplungs- und Getriebeblock 2 ragt zudem eine Auslösevorrichtung 51 in Richtung des Gestänges 4 heraus. Die Auslösevorrichtung 51 in Form eines Bolzens oder eines Schalters aktiviert eine Ratsche, die durch Hin- und Herbewegung des annähernd parallel zur Achse ausgeschwenkten Gestänges 4 eine Rückwärts-Ausdrehung des verspannten Spaltkegels 3 ermöglicht. Dabei ist der Antriebsstrang automatisch durch die Fliehkraftkupplung unterbrochen.
Die Holzspaltvorrichtung ist vorzugsweise aus leichten Materialien, wie z. B. Aluminiumrohre, für den Holm 40' oder die Rohre 40 hergestellt, um unnötiges Gewicht zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Spalten von Holz mit einer Antriebseinheit (1), bestehend aus einem Motor und einem Kupplungs- und Getriebeblock (2), und einem Spaltkegel (3), der über den Kupplungs- und Getriebeblock (2) an die Antriebseinheit (1) angekuppelt ist, sowie einem Anschlag (4),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (4) am Gehäuse der Antriebseinheit (1) schwenkbar (Pfeil x) angelenkt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (4) mittels einer Spanneinrichtung (45, 46) am Gehäuse der Antriebseinheit (1) in verschiedenen Schwenkstellungen, insbesondere horizontal festlegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (4) aus einem Rohr-Gestänge bzw. Holm (40, 40') gebildet ist, das/der von einem Schwenkgelenk (42) ausgehend etwa parallel zur Drehachse des Spaltkegels (3) und zum freien Ende hin etwa parallel zum Umfang des Spaltkegels (3) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anschlag (4) als Schutzeinrichtung ausgebildet ist, wobei am unteren Ende eine verbreiterte Gleitplatte (52) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am freien Ende des Anschlags (4) eine drehbare Rolle (50) oder Gummiumrandung befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Drehblockierung des Spaltkegels (3) beim Wegschwenken des Anschlags (4), insbesondere um 90°, eine Auslöseeinrichtung (51) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in dem Kupplungs- und Getriebeblock (2) eine drehbare Antriebswelle (11), die an ihrem zum Spaltkegel (3) hin herausragenden Ende mit einer Kupplungssteckmuffe (13) versehen ist, angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Antriebseinheit (1) Bedienungshebel (7, 8) an Haltegriffen (6), vorzugsweise Bügelhaltegriffen angeordnet sind, wobei die Haltegriffe (6) verstellbar sind, insbesondere abschraubbar, um 180° wendbar, oder in mehrere übereinander bzw. untereinander liegende Bohrungen höhenverstellbar einsetzbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Kraftübertragung der Antriebseinheit (1) durch eine Fliehkraft- oder Schaltkupplung ein Untersetzungsgetriebe, insbesondere mit einem Rückwärtsgang vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Abfederung und/oder Arretierung des Anschlages (4) ein Stoßdämpfer (47), insbesondere über der Gleitplatte (52) eine in Höhenrichtung gefederte Teleskopführung vorgesehen ist.
EP97116636A 1996-09-24 1997-09-24 Holzspaltvorrichtung Expired - Lifetime EP0830925B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616566U 1996-09-24
DE29616566U DE29616566U1 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Holzspaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830925A1 true EP0830925A1 (de) 1998-03-25
EP0830925B1 EP0830925B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=8029615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97116636A Expired - Lifetime EP0830925B1 (de) 1996-09-24 1997-09-24 Holzspaltvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0830925B1 (de)
AT (1) ATE229411T1 (de)
DE (2) DE29616566U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058085B4 (de) * 2004-12-06 2010-03-11 Stummer, Günter Holzzange mit Spaltvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039053B3 (de) * 2009-08-28 2011-02-17 Pflückhahn, Christoph Vorrichtung zum Spalten von Holz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407856A (en) * 1965-12-15 1968-10-29 Lloyd I. Ritchie Blank-splitting device
DE2652941A1 (de) * 1976-03-22 1978-05-24 Posch Ferdinand Geraet zum spalten von holz
FR2524371A1 (fr) * 1982-04-06 1983-10-07 Pigier Maurice Outil pneumatique portatif utilise pour fendre le bois
DE3512793A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Maschinen GmbH Otto Hölz, 7988 Wangen Brennholzsaege mit spalteinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407856A (en) * 1965-12-15 1968-10-29 Lloyd I. Ritchie Blank-splitting device
DE2652941A1 (de) * 1976-03-22 1978-05-24 Posch Ferdinand Geraet zum spalten von holz
FR2524371A1 (fr) * 1982-04-06 1983-10-07 Pigier Maurice Outil pneumatique portatif utilise pour fendre le bois
DE3512793A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-30 Maschinen GmbH Otto Hölz, 7988 Wangen Brennholzsaege mit spalteinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058085B4 (de) * 2004-12-06 2010-03-11 Stummer, Günter Holzzange mit Spaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE229411T1 (de) 2002-12-15
DE59708930D1 (de) 2003-01-23
DE29616566U1 (de) 1996-12-19
EP0830925B1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519559B1 (de) Hoch-Entaster
EP0830925B1 (de) Holzspaltvorrichtung
DE2622072C3 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE202007009340U1 (de) Holzspalteinrichtung
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
EP2095707B1 (de) Fräskopf zum Fräsen von Baumstümpfen
DE861599C (de) Entrindungsmaschine fuer stehende Baumstaemme
EP1475203A1 (de) Handbetriebene Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE102005028341A1 (de) Spaltvorrichtung für Stämme
DE202009002225U1 (de) Hochentaster
EP1760014B1 (de) Hebezeug zum Anheben eines länglichen Gegenstandes, insbesondere eines Stammes
DE2064152A1 (de) Verfahren und Maschine zum Aufbe reiten stehender Baume
DE1653124A1 (de) Geraet zum Entaesten und Entrinden liegender Baumstaemme
DE4115838A1 (de) Holzspaltmaschine mit sicherheitsschaltung, beweglichen schutzverkleidungen und zufuehr- und entnahmevorrichtungen
EP1393870B1 (de) Holzspaltevorrichtung
DE1229944B (de) Bohrgestaenge-Zentriereinrichtung
AT508583A1 (de) Holzspalter
DE4137366C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entrinden gefällter Baumstämme
DE2617770A1 (de) Vorrichtung zum befahren von masten u.dgl.
DE102009018630B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o.dgl.
AT7547U1 (de) Holzspaltevorrichtung
EP1591006A2 (de) Baumfäll-Vorrichtung
DE102005054421B4 (de) Drehvorrichtung zum Drehen eines Langholzes
DE3840504A1 (de) Vorrichtung zum ruecken bzw. vorliefern von holzstaemmen
DE1961741U (de) Vorrichtung zum spalten von holz.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980924

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FI FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021211

REF Corresponds to:

Ref document number: 229411

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708930

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090926

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100924