EP0829281A1 - Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung - Google Patents

Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0829281A1
EP0829281A1 EP97115296A EP97115296A EP0829281A1 EP 0829281 A1 EP0829281 A1 EP 0829281A1 EP 97115296 A EP97115296 A EP 97115296A EP 97115296 A EP97115296 A EP 97115296A EP 0829281 A1 EP0829281 A1 EP 0829281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
shoe
shoe holder
ski
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97115296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0829281B1 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Edwin Lehner
Johann Schuhbauer
Gerhard Sedlmair
Premek Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP0829281A1 publication Critical patent/EP0829281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0829281B1 publication Critical patent/EP0829281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/081Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel sole-plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a shoe holder assembly of a releasable ski binding, in particular a shoe holder assembly for holding the toe area of a ski shoe, with a first adjustable spring assembly for controlling a release of the ski shoe in the direction of a shoe transverse axis and an adjustable support assembly or a second adjustable spring assembly for controlling a release of the ski boot towards a shoe vertical axis.
  • Such shoe holder assemblies are generally known and available on the market. Such an assembly is described by way of example in DE-OS 26 29 452.
  • the binding has on the one hand releasable shoe holders that hold the shoe in the lateral direction with limited force, and on the other hand a separate shoe holder that holds the ski boot against an upward movement relative to the top of the ski backs up. All of these shoe holders are held on separate leaf springs which are designed as channel profiles, the convex side pointing in the respective release direction.
  • shoe holder assemblies in which shoe holders that can be released in the lateral direction and that secure the ski boot against movement in the vertical direction relative to the ski are arranged on a common housing, which is pivotally mounted about a ski cross axis, whereby a single release spring on the one hand pushes the shoe holder and on the other hand the housing into a normal position. It is advantageous here that when the spring tension of the release spring changes, both the release force in the sideways direction and the release force in the vertical direction are simultaneously changed. However, the design effort is comparatively high. In addition, the size ratio between the triggering forces in the lateral and vertical directions cannot be changed without major design changes.
  • the object of the invention is therefore to show a particularly advantageous construction for a shoe holder assembly of the type specified at the outset.
  • the invention is based on the general idea of providing separate units for different triggering directions and of making a simultaneous adjustment of the triggering forces assigned to the respective triggering directions or a simultaneous change in the triggering behavior in both triggering directions by means of a common actuator which controls the abutment of both units. This gives great constructive freedom with regard to the relationship between the triggering forces acting in different directions. Essentially, only the shape of the abutments and / or the coupling between the abutments and the adjusting member need to be modified.
  • the first spring assembly has a helical compression spring, the compressive stress of which can be adjusted at one end of the helical compression spring by means of a spring abutment which can be adjusted in the direction of the spring axis, and that the adjusting member or the spring abutment is coupled to a lever member which has an adjustable support of a leaf spring arranged as a spring element of the second spring unit or a lever part of the support assembly.
  • the helical compression spring provided for the control of a lateral release can be arranged in basically the same way as with conventional shoe holder units which can only be released in the lateral direction and that practically no additional space is required for the leaf spring or the lever part provided for controlling a release in the vertical direction .
  • a shoe holder arrangement that can be triggered in the sideways direction with a certain vertical play relative to the upper side of the ski and to press this shoe holder arrangement in the direction of the upper side of the ski by means of the leaf spring or the lever part, which can also be designed as a rocker. As soon as the ski boot lifts the boot holder assembly sufficiently far against the force of the leaf spring, it is released in the upward direction.
  • two very stable, ski-fixed vertical axes 20 are arranged on both sides of the longitudinal axis of the ski, on which the front ends of two stable guide links 21 in the longitudinal direction of the ski are pivoted, the rear ends of which in the longitudinal direction of the ski via pivot pins 22 with one in the longitudinal direction of the ski front section of a parallel to the top of the slide plate 8 are pivotally connected.
  • the top axes 20 and the pivot pins 22 form a parallelogram-like or trapezoid-like square in a plan view of the top of the ski.
  • the guide links 21 or their articulated eyes penetrated by the vertical axes 20 are designed such that the guide links 21 can also be pivoted in the direction of the arrow P in FIG. 1, ie the ends of the guide links 21 remote from the vertical axes 20 can move together with the sliding plate 8 move relative to the top of the ski 1 or the base plate 4 in the upward direction.
  • the guide link 21 can at their upper horizontal edges have a round hole penetrated by the respective vertical axis 20, which includes the vertical axis 20 without any significant radial play. Towards the lower horizontal edge of the respective guide link 21, said round hole widens into an elongated hole extending in the longitudinal direction of the guide link 21.
  • the guide links 21 can have a C-profile in the region of the vertical axes 20 when viewed in the longitudinal direction of the ski.
  • the round hole is provided in the upper C-leg and the elongated hole in the lower C-leg at the lower horizontal edge of the respective guide link 21.
  • the slide plate 8 is preferably, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3 and 8, in two parts, a front plate part 8 'being articulated to the guide links 21 and a rear plate part 8''on the front plate part 8' by one Transverse axis 9 is pivotally arranged.
  • the rear transverse edge of the rear plate part 8 ′′ is received by an extension which extends the base plate 4 and which, when viewed in the transverse direction of the ski, forms a V-profile which is open towards the tip of the ski, in a manner similar to that in a guide rail.
  • a stable, upwardly projecting transverse wall 23 is formed on the front area of the front slide plate part 8 ', which has a central extension 24 pointing in the forward ski direction, which is designed as a bearing block for a roller-like roller 26 which can be rotated about an axis 25 perpendicular to the upper side of the ski.
  • the roller 26 interacts with link arms 27, compare in particular FIG. 5, which are pivotally mounted on the ski-fixed vertical axes 20 in corresponding recesses on the guide links 21.
  • the link arms 27 are pushed against the roller 26 by a helical compression spring 28.
  • the helical compression spring 28 is supported on an abutment 30 which can be displaced in the longitudinal direction of the ski by means of the adjusting screw 29 and which in turn is supported on the front end wall of a housing firmly connected to the base plate 4 via the adjusting screw 29.
  • the other end of the spring 28 is tensioned against a piston-like part 31 which, on its end facing the link arms 27, holds a pin 32 parallel to the vertical axis of the ski, by means of which the piston-like part 31 under the pressure of the helical compression spring 28 into the front end of the ski engages open recesses on the link arms 27.
  • the intersecting link arms 27 form with their edges facing the sliding plate 8 a V-shaped recess which receives the roller 26 and is open towards the sliding plate 8 and seek the roller 26 and thus to bring the sliding plate 8 into a position centered on the longitudinal axis of the ski.
  • the sliding plate 8 If the sliding plate 8 is subjected to greater force in the ski transverse direction, it moves transversely to the ski 1, in FIG. 5, for example, in the upward direction, one of the link arms 27 from the roller 26 and the darkly shown link arm 27 below in FIG. 5 increasing tension of the helical compression spring 28 is pivoted.
  • the backdrop-shaped, cooperating with the roller 26 edges of the link arms 27 are designed such that in the vicinity of the normal position of the sliding plate 8 shown in FIG. 5, comparatively large transverse forces must act on the sliding plate 8 in order to move it sideways from the illustrated central position move. With increasing sideways displacement, the forces required for a further displacement can then become comparatively low.
  • sole holders 34 are arranged above the guide links 21 (cf. in particular FIG. 4), which are connected to the transverse wall 23 in a hinge-like manner about pins 33 parallel to the ski vertical axis.
  • These sole holders 34 form a two-armed lever in a plan view of the top of the ski, the lever arms projecting in the rearward direction of the ski being shaped such that they are able to grip around the edges of the front sole region of the ski boot from above, from the front and from the side.
  • the sole holders 34 are urged elastically into an end position encompassing the side edges of the front sole region in the manner of pliers.
  • the other arms of the sole holder 34 pointing in the forward ski direction cooperate with a locking lever 35 which is pivotably mounted on the transverse wall 23 of the sliding plate 8 about an axis 36 parallel to the vertical axis of the ski and by weak spring elements (not shown) in the normal position shown in FIG. 4 is pressed, in which two lateral extensions 35 'of the locking lever 35 lie laterally on the arms in the ski forward direction of the sole holder 34. So that the sole holder 34 is locked in the position of Fig. 4, i.e. the arms of the sole holder 34, which grip around the sole edges in the manner of pliers, cannot be spread.
  • the locking lever 35 abuts against one of the vertical axes 20, whereby the locking lever 35 is pivoted so that the sole holder 34 on the side of the transverse wall 23 pointing in the direction of the sideways movement of the sliding plate 8 associated extension 35 'of the locking lever 35 is released and according to FIG. 6 with its arm serving to hold the shoe sole is able to execute an outward pivoting of the shoe sole.
  • a bow-shaped lever 40 which, when viewed in the longitudinal direction of the ski, essentially has a downwardly open, right-angled U-profile, is pivotably mounted about a transverse axis 41, which in turn is arranged on the underside of the housing 3 and fastened to the housing side walls, or is stored.
  • elongated holes 42 are arranged in the longitudinal direction of the legs, into which pins 43 engage, which in turn are arranged on tongue-like extensions 44 of the abutment 30 which can be screw-adjusted on the set screw 29. If the abutment 30 is displaced relative to the housing 3 in the longitudinal direction of the ski, the lever 40 pivots about its transverse axis 41.
  • the bow-shaped lever 40 comprises a leaf spring 45 forming the upper side of the housing 3, which extends in a plan view of the ski essentially in the longitudinal direction of the ski and is supported with its front end on the front, the adjusting screw 29 bearing end wall of the housing 3, while in Ski longitudinal direction rear end of the leaf spring 45 rests on the upper horizontal edge of the transverse wall 23 or on continuations of this edge on the sole holders 34.
  • the spring 45 lies with more or less spring force on the underside of the middle part of the bow-shaped lever 40 or with its ends on the front end wall of the housing 3 and the upper edge of the transverse wall 23 or the sole holder 34. This has the consequence that the leaf spring 45 tries to urge the transverse wall 23 and thus the sliding plate 8 against the top of the ski 1.
  • the spring 45 In the area of the lever 40, the spring 45 has an arcuate curvature with a center of curvature falling into the transverse axis 41. This facilitates pivoting adjustment of the lever 40.
  • a slider 46 is arranged at the rear end of the leaf spring 45, which together with the leaf spring 45 forms a T-shaped part in a plan view of the ski.
  • This slide 46 lies with its underside on the upper horizontal edge of the transverse wall 23, the upper transverse edge having an M-shaped contour in the longitudinal view of FIG. 8, while the underside of the slide 46 is W-shaped.
  • the underside of the slide 46 is W-shaped.
  • the underside of the sliding plate part 8 ′′ and a cooperating area 4 ′ on the top side of the base plate 4 have a similar design.
  • the shoe holder assembly shown functions as follows: Normally, the front area of the shoe sole 5 of the ski shoe is gripped like a pair of pliers by the sole holders 34 in the position shown in FIG. 4, the sole holders 34 also overlapping the sole edge from above. If greater transverse forces should now act on the ski shoe relative to the ski 1, for example if the skier falls, the front sole part 5 of the ski shoe presses against one of the sole holders 34, with the result that, with a sufficiently large transverse force, the slide plate 8 together with the sole holders 34 is moved sideways relative to the ski.
  • the sole holders 34 initially remain in their locked position, ie the sole holders 34 have the position shown in FIG. 4 relative to the sliding plate 8.
  • the resistance which must be overcome during this sideways movement is determined by the compressive stress of the helical compression spring 28 and the shape of the link arms 27 interacting with the roller 26. If the transverse force acting on the ski boot is maintained, the sliding plate 8 with the sole holders 34 is moved so far in the transverse direction that the locking lever 35 strikes one of the vertical axes 20 and reaches a pivoting position according to FIG. 6, with the result that the in Direction of transverse displacement of the slide plate 8 front sole holder 34 - in FIG. 6 the upper sole holder 34 - is completely unlocked and is pivoted open by the shoe which is still pushed sideways according to FIG. 6. This triggers the ski boot sideways, ie releases it.
  • the slide plate 8 executes a pivoting about a vertical axis of the ski in such a way that the longitudinal axis S and the longitudinal axis G of the sliding plate 8 form an acute angle opened in the ski forward direction and only slight relative movements occur between the shoe sole and the sliding plate 8.
  • the ramps arranged next to the cusps have the effect that the pressure on the sliding plate part increases 8 'against the base plate 4 an increasing force component occurs in the sideways direction, ie the sideways movement of the slide plate 8 is supported by this force component.
  • the mutually interacting sliding surfaces on the sliding piece 46 and on the transverse wall 23 on the one hand and on the slide plate 8 and the base plate 4, on the other hand be designed such that in the event of a backward turn or a forward turn, the friction-increasing effect of the forces acting in the upward or downward direction on the shoe is more than compensated.
  • This can ensure that the triggering forces in the sideways direction in the case of so-called combined falls - forward lintel or backward lintel - are lower than with disturbing forces acting exclusively on the shoe in the lateral direction.
  • the leaf spring 45 can also be formed in the region of the lever 40 without the curvature according to FIG. 2.
  • a slider or molded part with a corresponding curvature can be arranged on the leaf spring 45.
  • the leaf spring 45 may have a fixed abutment instead of the lever 40 at its central region and be mounted with its end region on the left in FIG. 2 on the displaceable abutment 30 or a supporting part firmly connected to it. In this case too, the trigger force determined by the leaf spring 45 in the event of a backward fall is changed by adjusting the abutment 30.
  • a base plate 101 fixedly arranged on the upper side of a ski (not shown) carries a skeleton-like housing structure 102 firmly connected to it.
  • two guide links 103 are pivotally mounted on both sides of a vertical central longitudinal plane, whereby it is ensured by bearing play that the guide links 103 are also somewhat pivotable about a transverse axis passing through their housing-side bearing parts.
  • the guide links 103 each carry two vertically approximately superimposed hinge eyes 103 ', which serve to support sole holder parts 104, which are only indicated in FIG. 10 and which, in their normal position, grip around the front end of the sole and thus hold it in the transverse direction.
  • the guide links 103 are articulated to one another at their upper hinge eyes 103 'via a flat band 105, so that they always pivot together in the transverse direction.
  • the guide links 103 are deflected in the direction of the viewer.
  • a sole holder part 106 Arranged on the flat belt 105 is a sole holder part 106 which overlaps the front sole edge from above and engages around the front transverse edge of the flat belt 105 with hook-like projections 106 'with which the sole holder part 106 is held so that it can be pivoted up around the front edge of the flat belt 105.
  • the rear transverse edge of the sole holder part 106 is designed as a downward-facing last 107 which projects downward from the underside of the flat belt 105 in the normal position of the sole holder part 106 and rests on the edge of the front sole end of the ski boot from above.
  • two strip-like prism bodies 108 are formed, which are oriented somewhat obliquely to the longitudinal axis of the ski or the shoe holder assembly, such that the longitudinal directions of the prism bodies 108 form an angle that opens slightly towards the rear end of the ski.
  • the backs of the prism bodies 108 each have a narrow median strip without a sideways inclination, inclined surfaces 108 'adjoining them on both sides with a slight sideways gradient of, for example, 8 ° and adjoining flanks 108' 'with a steep gradient of, for example, 50 ° the horizontal.
  • the housing structure 102 has a stiffening part 109 which is arranged between the guide links 103 and which is provided with Feet 109 ', which serve as pivot axes of the guide links 103, are held on an underside of the housing and are held on an essentially horizontal upper part 109''on two stable housing columns 110. Laterally outside of the columns 110, two beads 111 are formed on the upper part 109 ′′ with the convex side pointing downward.
  • the housing structure 102 forms a longitudinal guide for a spring abutment 112, which is displaceable and adjustable in the longitudinal direction in a generally known manner by means of an adjusting screw, not shown, which is held by a receiving part 113.
  • This spring abutment 112 supports a helical compression spring, which is arranged in the longitudinal direction and is not shown, which controls a basically known latching arrangement with which the guide links 103 are held in a central position which can be triggered in the sideways direction.
  • a spring part 115 is fixed to the columns 110 in the longitudinal and transverse directions of the shoe holder assembly.
  • This spring part has a top view in the area of the columns and of the upper part 109 ′′ of the stiffening part 109 has an H-shaped shape, the H crosspiece being arranged in the longitudinal direction behind the upper part 109 ′′.
  • the rearward-facing ends of the H side parts interact with the prism bodies 108 of the sole holder part 106 in a manner shown below.
  • the H-side parts are angled vertically downwards, the downwardly angled parts being provided with shoulders 116 which cooperate with the upper edges 114 ′ of the extensions 114 in a manner shown further below.
  • the H-side parts are designed in the manner of spring tongues with spring brackets 115 'which extend forwards in the forward direction and which are connected to one another between the extensions 114 by a cross bracket 117.
  • extensions 118 aligned in the longitudinal direction are connected, which are supported on the spring abutment 112 between the extensions 114 and shoulders 112 'without hindering the adjustability of the spring abutment 112.
  • the spring clips 115 'between the shoulders 116 and the cross clip 117 are resilient in the manner of leaf springs, while the regions of the spring part 115 adjoining them upwards and backwards are comparatively rigid, since here the side parts of the spring part 115 laterally bent edges 115 '' and accordingly have a channel profile.
  • the rearward-facing ends of the spring part 115 form prism bodies 119 similar to the prime bodies 108 of the sole holder part 106, with a narrow central surface arranged in the transverse direction without inclination connecting flat upward inclined surfaces and steep upward inclined flanks thereon.
  • the outer flanks merge into the edges 115 ′′; the inner flanks are rigidly connected to one another via a raised edge of the transverse web of the spring parts 115 next to the upper part 109 ′′.
  • the guide links 103 and the sole holder part 106 assume their central position, in which the sole holder parts 104 encompass the lateral sole edges and the sole holder 106 with its last 107 the front edge of the The sole overlaps from above.
  • the sole holder part 106 lies with its prism bodies 108 on the prism bodies 119, in such a way that the narrow central regions of the prism bodies, ie theirs Rooftops ", stand on each other.
  • the shoe sole presses against one of the side sole holder parts 104, with the result that the guide links 103 are deflected against a restoring force generated by the release spring. If the deflection is sufficiently wide, the sole holder part 104 located at the front in the direction of movement swings outward and releases the shoe.
  • the shoe holder assembly according to the invention functions in a conventional manner.
  • the sole holder part 106 is urged upwards against the prism body 119, the sole holder part 106 trying to pivot about the front transverse edge of the flat band 105 encompassed by its hook-like extensions 106 '(in FIG 9 counterclockwise).
  • the prism body 119 of the spring part 115 can be bent up such that the sole holder part 106 releases the sole edge overlapped by it and thus the shoe sole and the shoe upwards.
  • the spring force of the spring clips 115 ' must be overcome.
  • the spring part 115 is supported sooner or later with its shoulders 116 on the upper edges 114 'of the extensions 114, so that the region of the spring part 115 stiffened by the edges 115''is more or less elastically bent.
  • the forces to be overcome are determined by the position of the spring abutment 112 and the extensions 114 connected to it. If the spring abutment 112 in Fig. 9 with the extensions 114 is shifted far to the right, the prism bodies 119 form a particularly rigid abutment for the prism bodies 108 of the sole holder part 106. On the other hand, if the spring abutment 112 in FIG. 9 is moved to the left together with the extensions 114, the prism bodies 119 are held comparatively resiliently.
  • the guide links 103 will pivot somewhat to the side, so that the prism body 108 of the sole holder part 106 and the prism body 119 of the spring part 115 from the position shown in image A in FIG. 13, in which the Rooftops "of the prism bodies 108 and 119 lie one on top of the other, get into the position of the image B in FIG. 13, in which the prism bodies 108 and 119 lie somewhat eccentrically on one another, ie theirs inclined flat surfaces on the sides of their median strips or their rooftops interact with each other.
  • the sole holder part 106 receives increasing mobility in the upward direction with increasing sideways movement and can finally release the shoe upwards.
  • a force pushing the sole holder part 106 upwards by the interaction of the flanks of the prism bodies 108 and 119 with one another, supports an increasing sideways pivoting of the guide links 103, since the upward force generates a sideways force acting on the guide links which counteracts the release resistance which counteracts sideways release of the binding the binding counteracts with the result that the shoe or sole is ultimately released more easily in the sideways direction with continued upward force.
  • FIG. 9 shows the sole holder 106 in a position in which the prism bodies 108 are displaced relative to the prism bodies 119 in the direction of the viewer and the sole holder 106 together with the ends of the guide links 103 holding it or with the flat band 105 one in the upward direction have reached elevated position.
  • FIG. 14 shows a modification of the embodiment shown in FIG. 1.
  • the embodiment of FIG. 14 differs from the embodiment of FIG. 1 essentially in that the leaf spring 45 of FIG. 1 in 14 is replaced by a comparatively rigid lever part 245, which is supported with its left end in FIG. 14 on a fixed part of the housing 3 or essentially ski-like manner and is covered in its central area on its upper side by the lever member 40, such that the slider 46 located at the right end of the lever member 245 is held against major upward movement.
  • the lever member 40 can cover a curvature on the top of the lever part 245, this curvature can be shaped such that the pivot member 46 is pushed somewhat in the downward direction when the lever member 40 is pivoted clockwise.
  • the leaf spring part 115 of FIG. 11 is replaced by a relatively stiff rocker 215, which is held on the housing-fixed columns 110 and can be tilted about a ski transverse axis, the left end of which in FIG. 15 on the spring abutment 112 against vertical movement is supported downwards.
  • the other end of the rocker 215 is formed by the prism bodies 119, which interact with the prism bodies 108.
  • the side of the rocker 215 cooperating with the spring abutment 112 for supporting the rocker 215 can be designed as an inclined or curved surface such that any play between the abutment 112 and the rocker 215 is increasingly reduced when the spring abutment 112 is moved to the right and / or the seesaw 215 with the prism bodies 119 is increasingly clamped against the prism bodies 108.
  • the lateral forces which are generated by the interaction of the prism bodies 119 and 108, also change when these prism bodies are deflected relative to one another from the central position shown in the illustration A in FIG. 13, because the illustrations B and C in FIG. 13, because apply greater lateral forces to the respective ski boot.
  • the lever part 245 or the rocker 215 can be designed as plastic parts or as parts of a binding housing.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine in Seitwärtsrichtung auslösbare Schuhhalteranordnung bzw. ein Tragteil derselben sind mit Vertikalspiel relativ zur Skioberseite angeordnet und werden mittels einer Blattfeder oder eines Hebelteiles gegen die Skioberseite gespannt. Die dabei wirksamen Kräfte sowie die Kraft einer gesonderten Feder zur Steuerung der Seitwärtsauslösung werden durch ein gemeinsames Stellorgan verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung, insbesondere ein Schuhhalteraggregat zur Halterung des Zehenbereiches eines Skischuhs, mit einem ersten einstellbaren Federaggregat zur Steuerung einer Auslösung des Skischuhs in Richtung einer Schuhquerachse und einem einstellbaren Stützaggregat bzw. einem zweiten einstellbaren Federaggregat zur Steuerung einer Auslösung des Skischuhs in Richtung einer Schuhhochachse.
  • Derartige Schuhhalteraggregate sind grundsätzlich bekannt und auf dem Markt erhältlich. In der DE-OS 26 29 452 ist ein solches Aggregat beispielhaft beschrieben. Dabei besitzt die Bindung einerseits auslösbare Schuhhalter, die den Schuh in Seitwärtsrichtung mit begrenzter Kraft festhalten, und andererseits einen davon gesonderten Schuhhalter, welcher den Skischuh relativ zur Oberseite des Skis gegen eine Aufwärtsbewegung sichert. Alle diese Schuhhalter sind an separaten Blattfedern gehaltert, die als Rinnenprofile ausgebildet sind, wobei die konvexe Seite in die jeweilige Auslöserichtung weist.
  • Darüber hinaus sind aus der DE 42 03 569 A1 Schuhhalteraggregate bekannt, bei denen in Seitwärtsrichtung auflösbare Schuhhalter, welche den Skischuh auch gegen eine Bewegung in Vertikalrichtung relativ zum Ski sichern, an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, welches um eine Skiquerachse schwenkbar gelagert ist, wobei eine einzige Auslösefederung einerseits die Schuhhalter und andererseits das Gehäuse in eine Normallage drängt. Hierbei ist vorteilhaft, daß bei einer Veränderung der Federspannung der Auslösefederung sowohl die Auslösekraft in Seitwärtsrichtung als auch die Auslösekraft in Vertikalrichtung simultan verändert werden. Jedoch ist der konstruktive Aufwand vergleichsweise hoch. Darüber hinaus kann ohne größere konstruktive Abänderung nicht das Größenverhältnis zwischen den Auslösekräften in Seitwärts- und Vertikalrichtung verändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, für ein Schuhhalteraggregat der eingangs angegebenen Art eine besonders vorteilhafte Konstruktion aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stellorgan zur Simultaneinstellung beider Federaggregate bzw. zur Simultanstellung des ersten Federaggregates und des Stützaggregates mit einem verstellbaren Widerlager des ersten und des zweiten Federaggregates bzw. des Stützaggregates zusammenwirkt bzw. gekoppelt ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für unterschiedliche Auslöserichtungen separate Aggregate vorzusehen und eine Simultanverstellung der den jeweiligen Auslöserichtungen zugeordneten Auslösekräfte bzw. eine simultane Änderung des Auslöseverhaltens in beiden Auslöserichtungen durch ein gemeinsames Stellorgan vorzunehmen, welches Widerlager beider Aggregate steuert. Damit wird eine große konstruktive Freiheit bezüglich des Verhältnisses zwischen den in unterschiedlichen Richtungen wirksamen Auslösekräften gegeben. Im wesentlichen braucht nur die Form der Widerlager und/oder die Kopplung zwischen den Widerlagern und dem Einstellorgan modifiziert zu werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das erste Federaggregat eine Schraubendruckfeder aufweist, deren Druckspannung durch ein mittels des Einstellorgans in Richtung der Federachse verstellbares Federwiderlager am einen Ende der Schraubendruckfeder einstellbar ist, und daß das Einstellorgan oder das Federwiderlager mit einem Hebelorgan gekoppelt ist, welches eine verstellbare Abstützung einer als Federelement des zweiten Federaggregates angeordneten Blattfeder oder eines Hebelteiles des Stützaggregates bildet. Hierbei ist vorteilhaft, daß die für die Steuerung einer Seitwärtsauslösung vorgesehene Schraubendruckfeder in grundsätzlich gleicher Weise wie bei herkömmlichen, nur in Seitwärtsrichtung auslösbaren Schuhhalteraggregaten angeordnet sein kann und für die zur Steuerung einer Auslösung in Vertikalrichtung vorgesehene Blattfeder bzw. das Hebelteil praktisch kein zusätzlicher Raum benötigt wird.
  • Insbesondere kann in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, eine in Seitswärtsrichtung auslösbare Schuhhalteranordnung mit einem gewissen Vertikalspiel relativ zur Skioberseite anzuordnen und diese Schuhhalteranordnung mittels der Blattfeder oder des Hebelteiles, welches auch als Wippe ausgebildet sein kann, in Richtung der Skioberseite niederzudrücken. Sobald der Skischuh die Schuhhalteranordnung gegen die Kraft der Blattfeder hinreichend weit anhebt, erfolgt eine Auslösung in Aufwärtsrichtung.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Schuhhalteraggregates 2,
    Fig. 2
    einen vertikalen Längsschnitt,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2, wobei jedoch Kulissenarme 27 nicht dargestellt sind,
    Fig. 4
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 2,
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende ausschnittsweise Darstellung, welche die Verhältnisse bei einer Seitwärtsauslösung zeigt,
    Fig. 7
    eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung, welche die Verhältnisse bei einer Vertikalauslösung zeigt,
    Fig. 8
    ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 2,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform,
    Fig.10
    eine Draufsicht dieser Ausführungsform,
    Fig.11
    einen zugehörigen vertikalen Mittellängsschnitt,
    Fig.12
    verschiedene Ansichten eines die Skischuhsohle gegen Aufwärtsbewegung sichernden Schuhhalterteiles dieser Ausführungsform, und zwar eine perspektivische Ansicht, eine Frontansicht und eine Draufsicht,
    Fig.13
    eine perspektivische Rückansicht des Schuhhalteraggregates sowie charakteristische Lagen seiner Elemente,
    Fig.14
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführung und
    Fig.15
    eine der Fig. 11 entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführung.
  • Auf einer auf der Oberseite eines Skis fest angeordneten Grundplatte 4 sind beiderseits der Skilängsachse zwei sehr stabile, skifeste Hochachsen 20 angeordnet, an denen die in Skilängsrichtung vorderen Enden zweier stabiler Führungslenker 21 schwenkgelagert sind, deren in Skilängsrichtung hintere Enden über Gelenkzapfen 22 mit einem in Skilängsrichtung vorderen Abschnitt einer zur Skioberseite parallelen Gleitplatte 8 schwenkbar verbunden sind. Die Hochachsen 20 und die Gelenkzapfen 22 bilden in Draufsicht auf die Skioberseite ein parallelogrammartiges bzw. trapezartiges Viereck.
  • Die Führungslenker 21 bzw. deren von den Hochachsen 20 durchsetzte Gelenkaugen sind so ausgebildet, daß die Führungslenker 21 auch in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1 schwenkbeweglich sind, d.h. die von den Hochachsen 20 entfernten Enden der Führungslenker 21 können sich zusammen mit der Gleitplatte 8 relativ zur Oberseite des Skis 1 bzw. der Grundplatte 4 in Aufwärtsrichtung bewegen. Dazu können die Führungslenker 21 an ihren oberen Horizontalrändern jeweils ein von der jeweiligen Hochachse 20 durchsetztes Rundloch aufweisen, welches die Hochachse 20 ohne nennenswertes radiales Spiel umfaßt. Zum unteren Horizontalrand des jeweiligen Führungslenkers 21 hin erweitert sich das genannte Rundloch zu einem in Längsrichtung des Führungslenkers 21 erstreckten Langloch. Damit wird die vorgenannte Vertikalbeweglichkeit der mit der Gleitplatte 8 verbundenen Enden der Führungslenker 21 gewährleistet. Gegebenenfalls können die Führungslenker 21 in Skilängsrichtung gesehen im Bereich der Hochachsen 20 ein C-Profil aufweisen. In diesem Falle ist im oberen C-Schenkel das Rundloch und im unteren C-Schenkel am unteren Horizontalrand des jeweiligen Führungslenkers 21 das Langloch vorgesehen.
  • Die Gleitplatte 8 ist vorzugsweise, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 sowie 8 ersichtlich ist, zweiteilig ausgebildet, wobei ein vorderer Plattenteil 8' mit den Führungslenkern 21 gelenkig verbunden ist und ein hinterer Plattenteil 8'' an dem vorderen Plattenteil 8' um eine Querachse 9 schwenkbar angeordnet ist. Dabei wird der rückwärtige Querrand des hinteren Plattenteiles 8'' von einem die Grundplatte 4 verlängernden Fortsatz, welcher bei Ansicht in Ski-Querrichtung ein zur Skispitze hin geöffnetes V-Profil bildet, ähnlich wie in einer Führungsschiene aufgenommen.
  • Am vorderen Bereich des vorderen Gleitplattenteiles 8' ist eine stabile, in Aufwärtsrichtung ragende Querwand 23 angeformt, welche einen in Skivorwärtsrichtung weisenden mittigen Fortsatz 24 aufweist, der als Lagerbock für eine um eine zur Skioberseite senkrechte Achse 25 drehbare, walzenartige Rolle 26 ausgebildet ist. Die Rolle 26 wirkt mit Kulissenarmen 27, vergleiche insbesondere Fig. 5, zusammen, die an den skifesten Hochachsen 20 in entsprechenden Aussparungen an den Führungslenkern 21 schwenkgelagert sind. Die Kulissenarme 27 werden von einer Schraubendruckfeder 28 gegen die Rolle 26 gedrängt. Dazu ist die Schraubendruckfeder 28 an einem mittels Stellschraube 29 in Skilängsrichtung verschiebbaren Widerlager 30 abgestützt, welches seinerseits über die Stellschraube 29 an einer vorderen Stirnwand eines mit der Grundplatte 4 fest verbundenen Gehäuses abgestützt ist. Das andere Ende der Feder 28 ist gegen ein kolbenartiges Teil 31 gespannt, welches auf seiner, den Kulissenarmen 27 zugewandten Stirnseite einen zur Skihochachse parallelen Stift 32 haltert, mit dem das kolbenartige Teil 31 unter dem Druck der Schraubendruckfeder 28 in entsprechende, zum vorderen Skiende hin offene Ausnehmungen an den Kulissenarmen 27 eingreift.
  • Die einander überkreuzenden Kulissenarme 27 bilden in der Draufsicht der Fig. 5 mit ihren der Gleitplatte 8 zugewandten Rändern eine die Rolle 26 aufnehmende V-artige, zur Gleitplatte 8 hin offene Ausnehmung und suchen die Rolle 26 und damit die Gleitplatte 8 in eine zur Skilängsachse zentrierte Lage zu bringen.
  • Wird die Gleitplatte 8 in Skiquerrichtung mit größerer Kraft beaufschlagt, so bewegt sie sich quer zum Ski 1, in Fig. 5 beispielsweise in Aufwärtsrichtung, wobei dann von der Rolle 26 einer der Kulissenarme 27, in Fig. 5 der dunkel dargestellte Kulissenarm 27, unter zunehmender Verspannung der Schraubendruckfeder 28 verschwenkt wird. Dabei sind die kulissenförmigen, mit der Rolle 26 zusammenwirkenden Ränder der Kulissenarme 27 so ausgebildet, daß in der Umgebung der in Fig. 5 dargestellten Normallage der Gleitplatte 8 vergleichsweise große Querkräfte auf die Gleitplatte 8 einwirken müssen, um dieselbe aus der dargestellten Mittellage nach seitwärts zu verschieben. Bei zunehmender Seitwärtsverschiebung können dann die für eine weitere Verschiebung notwendigen Kräfte vergleichsweise gering werden.
  • An den seitlichen Enden der Querwand 23 sind oberhalb der Führungslenker 21 Sohlenhalter 34 angeordnet (vgl. insbesondere Fig. 4), die mit der Querwand 23 scharnierartig um zur Skihochachse parallele Stifte 33 schwenkbar verbunden sind. Diese Sohlenhalter 34 bilden in Draufsicht auf die Skioberseite doppelarmige Hebel, wobei die in Skirückwärtsrichtung ragenden Hebelarme so ausgeformt sind, daß sie die Ränder des vorderen Sohlenbereiches des Skischuhs von oben, von vorn und seitlich zu umgreifen vermögen. Durch relativ schwache Federelemente (nicht dargestellt) werden die Sohlenhalter 34 elastisch in eine die seitlichen Ränder des vorderen Sohlenbereiches zangenartig umgreifende Endlage gedrängt.
  • Die in Skivorwärtsrichtung weisenden anderen Arme der Sohlenhalter 34 wirken mit einem Riegelhebel 35 zusammen, welcher um eine zur Skihochachse parallele Achse 36 an der Querwand 23 der Gleitplatte 8 schwenkbar gelagert ist und durch schwache Federelemente (nicht dargestellt) in die in Fig. 4 dargestellte Normallage gedrängt wird, in der zwei seitliche Fortsätze 35' des Riegelhebels 35 seitlich an den in Skivorwärtsrichtung weisenden Armen der Sohlenhalter 34 anliegen. Damit sind die Sohlenhalter 34 in der Stellung der Fig. 4 verriegelt, d.h. die die Sohlenränder zangenartig umgreifenden Arme der Sohlenhalter 34 lassen sich nicht spreizen.
  • Wenn die Gleitplatte 8 hinreichend weit in Skiquerrichtung bewegt wird, schlägt der Riegelhebel 35 an einer der Hochachsen 20 an, wodurch der Riegelhebel 35 verschwenkt wird, so daß der Sohlenhalter 34 auf der in Richtung der Seitwärtsbewegung der Gleitplatte 8 weisenden Seite der Querwand 23 von dem zugeordneten Fortsatz 35' des Riegelhebels 35 freigegeben wird und entsprechend der Fig. 6 mit seinem zur Halterung der Schuhsohle dienenden Arm einen die Schuhsohle freigebenden Auswärtsschwenk auszuführen vermag.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein bügelförmiger Hebel 40, welcher bei Ansicht in Skilängsrichtung im wesentlichen ein nach unten geöffnetes, rechtwinkliges U-Profil aufweist, um eine Querachse 41 schwenkbar gelagert, die ihrerseits an der Unterseite des Gehäuses 3 angeordnet und an den Gehäuseseitenwänden befestigt, bzw. gelagert ist. In den Seitenschenkeln des Hebels 40 sind in Längsrichtung der Schenkel erstrekte Langlöcher 42 angeordnet, in die Zapfen 43 eingreifen, welche ihrerseits an zungenartigen Fortsätzen 44 des auf der Stellschraube 29 schraubverstellbaren Widerlagers 30 angeordnet sind. Wenn also das Widerlager 30 relativ zum Gehäuse 3 in Skilängsrichtung verschoben wird, schwenkt der Hebel 40 um seine Querachse 41.
  • Der bügelförmige Hebel 40 umfaßt eine die Oberseite des Gehäuses 3 bildende Blattfeder 45, welche sich in Draufsicht auf den Ski im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckt und mit ihrem vorderen Ende auf der vorderen, die Stellschraube 29 lagernden Stirnwand des Gehäuses 3 abgestützt ist, während das in Skilängsrichtung hintere Ende der Blattfeder 45 auf den oberen Horizontalrand der Querwand 23 bzw. auf Fortsetzungen dieses Randes an den Sohlenhaltern 34 aufliegt.
  • Aufgrund ihrer Biegespannung liegt die Feder 45 mit mehr oder weniger großer Federkraft an der Unterseite des Mittelteiles des bügelförmigen Hebels 40 bzw. mit ihren Enden auf der vorderen Stirnwand des Gehäuses 3 sowie dem oberen Rand der Querwand 23 bzw. der Sohlenhalter 34 auf. Dies hat zur Folge, daß die Blattfeder 45 die Querwand 23 und damit die Gleitplatte 8 gegen die Oberseite des Skis 1 zu drängen sucht.
  • Im Bereich des Hebels 40 besitzt die Feder 45 eine bogenförmige Wölbung mit in die Querachse 41 fallendem Krümmungszentrum. Dadurch wird eine Schwenkverstellung des Hebels 40 erleichtert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am rückwärtigen Ende der Blattfeder 45 ein Gleitstück 46 angeordnet, welches in Draufsicht auf den Ski zusammen mit der Blattfeder 45 ein T-förmiges Teil bildet. Dieses Gleitstück 46 liegt mit seiner Unterseite auf dem oberen Horizontalrand der Querwand 23, wobei der obere Querrand in Ansicht in Skilängsrichtung gemäß Fig. 8 eine M-förmige Kontur aufweist, während die Unterseite des Gleitstückes 46 W-förmig ausgebildet ist. In Normallage der Querwand 23, d.h. wenn die Gleitplatte 8 ihre Mittellage in Ski-Querrichtung einnimmt, liegen die nach abwärts weisenden
    Figure imgb0001
    Höcker" des Gleitstückes 46 auf den nach aufwärts weisenden
    Figure imgb0001
    Höckern" der Querwand 23.
  • Eine ähnliche Gestaltung besitzt die Unterseite des Gleitplattenteiles 8'' sowie ein damit zusammenwirkender Bereich 4' auf der Oberseite der Grundplatte 4.
  • Das dargestellte Schuhhalteraggregat funktioniert wie folgt: Normalerweise wird der Vorderbereich der Schuhsohle 5 des Skischuhs von den Sohlenhaltern 34 in deren in Fig. 4 dargestellter Lage zangenartig umfaßt, wobei die Sohlenhalter 34 den Sohlenrand auch von oben übergreifen. Wenn nun größere Querkräfte auf den Skischuh relativ zum Ski 1 einwirken sollten, etwa bei einem Sturz des Skiläufers, drückt der vordere Sohlenteil 5 des Skischuhs gegen einen der Sohlenhalter 34, mit der Folge, daß bei hinreichend großer Querkraft die Gleitplatte 8 zusammen mit den Sohlenhaltern 34 in Seitwärtsrichtung relativ zum Ski bewegt wird. Hierbei bleiben die Sohlenhalter 34 zunächst noch in ihrer verriegelten Lage, d.h. die Sohlenhalter 34 haben relativ zur Gleitplatte 8 die in Fig. 4 dargestellte Position. Der Widerstand, welcher bei dieser Seitwärtsbewegung überwunden werden muß, wird durch die Druckspannung der Schraubendruckfeder 28 sowie die Form der mit der Rolle 26 zusammenwirkenden Kulissenarme 27 bestimmt. Falls die auf den Skischuh einwirkende Querkraft aufrechterhalten bleibt, wird die Gleitplatte 8 mit den Sohlenhaltern 34 so weit in Querrichtung verschoben, daß der Riegelhebel 35 an einer der Hochachsen 20 anschlägt und eine Schwenklage gemäß Fig. 6 erreicht, mit der Folge, daß der in Richtung der Querverschiebung der Gleitplatte 8 vordere Sohlenhalter 34 - in Fig. 6 der obere Sohlenhalter 34 - vollständig entriegelt wird und von dem weiterhin in Seitwärtsrichtung gedrängten Schuh gemäß Fig. 6 aufgeschwenkt wird. Damit wird der Skischuh in Seitwärtsrichtung ausgelöst, d.h. freigegeben.
  • Da die skiseitigen und die gleitplattenseitigen Gelenkachsen der Führungslenker 21 in Draufsicht (vgl. Fig. 3) ein sich in Rückwärtsrichtung des Skis 1 verjüngendes Trapez bilden, führt die Gleitplatte 8 bei der Seitwärtsauslösung eine Schwenkung um eine Skihochachse aus, derart, daß die Skilängsachse S und die Längsachse G der Gleitplatte 8 einen in Skivorwärtsrichtung geöffneten spitzen Winkel bilden und zwischen Schuhsohle und Gleitplatte 8 nur geringe Relativbewegungen auftreten.
  • Bei einem Sturz des Skiläufers kann der Fall auftreten, daß einerseits auf den Skischuh eine Querkraft relativ zum Ski wirkt und andererseits der Zehenbereich des Skischuhs verstärkt gegen die Oberseite des Skis gedrückt wird. Derartiges ist beispielsweise für einen Vorwärts-Drehsturz typisch. Die den Zehenbereich des Skischuhs gegen die Skioberseite drängenden Kräfte führen zwangsläufig zu einem erhöhten Andruck der Gleitplatte 8 auf der Grundplatte 4. In der Tendenz wird damit die Reibung zwischen Gleitplatte 8 und Grundplatte 4 erhöht, mit der Folge, daß die Seitwärtsbewegung der Gleitplatte 8 relativ zur Grundplatte 4 erschwert werden könnte. Dieser Effekt wird durch die besondere Formgebung der Unterseite des hinteren Teiles 8' der Gleitplatte 8 im Bereich 4' der Grundplatte 4 kompensiert. Sobald sich die nach unten weisenden Höcker der im Profil W-förmigen Unterseite des Gleitplattenteiles 8' gegenüber den Höckern des im Profil M-förmigen Grundplattenbereiches 4' geringfügig in Seitswärtsrichtung verschoben haben, bewirken die neben den Höckern angeordneten Rampen, daß bei zunehmendem Andruck des Gleitplattenteiles 8' gegen die Grundplatte 4 eine zunehmende Kraftkomponente in Seitwärtsrichtung auftritt, d.h. die Seitwärtsbewegung der Gleitplatte 8 wird durch diese Kraftkomponente unterstützt.
  • Im Falle eines Rückwärtssturzes des Skifahrers wirken auf den Zehenbereich des Skischuhes Kräfte, welche den Skischuh vom Ski abzuheben suchen. Beim erfindungsgsgemäßen Schuhhalteraggregat führt dies dazu, daß der vordere Sohlenbereich die Sohlenhalter 34 zusammen mit der Querwand 23, an der die Sohlenhalter 34 gelagert sind, gegen die Kraft der Blattfeder 45 anhebt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Bei dieser Anhebebewegung erreichen die Schuhhalter 34 nach einem vorgegebenen Hubweg in Seitenansicht des Skis eine starke Schräglage, d.h. die in Rückwärtsrichtung des Skis weisenden Enden der Sohlenhalter 34 ragen nach schräg aufwärts, derart, daß der vordere Sohlenbereich des Skischuhs von den Sohlenhaltern 34 freikommt, d.h. der Skischuh wird nach oben ausgelöst.
  • Im Falle eines Rückwärts-Drehsturzes wirken auf den Skischuh zusätzlich zu den aufwärts gerichteten Kräften auch Kräfte in Skiquerrichtung, welche bei hinreichender Stärke zu einer Seitwärtsbewegung der Sohlenhalter 34 sowie der Gleitplatte 8 relativ zum Ski 1 führen. Aufgrund der gleichzeitig in Aufwärtsrichtung wirkenden Kräfte könnte nun eine erhöhte Reibung zwischen der Blattfeder 45 bzw. dem Gleitstück 46 und den daran anliegenden Teilen des Schuhhalteraggregates auftreten. Diese erhöhte Reibung wird nun wiederum durch die Form der Gleitfläche des Gleitstückes 46 sowie der damit zusammenwirkenden Gleitflächen an der Querwand 23 (sowie den daran anschließenden Teilen der Sohlenhalter 34) kompensiert. Sobald die Höcker der M-förmigen Gleitfläche der Querwand 23 geringfügig gegenüber den Höckern der W-förmigen Gleitfläche des Gleitstückes 46 in Seitwärtsrichtung verschoben sind, tritt durch Zusammenwirken der an die Höcker anschließenden Schrägflächen eine mit zunehmenden Kräften in Aufwärtsrichtung zunehmende Kraftkomponente in Seitwärtsrichtung auf, so daß die Seitwärtsbewegung des Schuhs bzw. der den Schuh halternden Elemente des Schuhhalteraggregates erleichtert wird.
  • Grundsätzlich können die miteinander zusammenwirkenden Gleitflächen am Gleitstück 46 sowie an der Querwand 23 einerseits und an der Gleitplatte 8 sowie der Grundplatte 4 andererseits so ausgebildet sein, daß im Falle eines Rückwärts-Drehsturzes bzw. eines Vorwärts-Drehsturzes die reibungserhöhende Wirkung der in Aufwärtsrichtung bzw. in Abwärtsrichtung auf den Schuh einwirkenden Kräfte überkompensiert wird. Damit kann gewährleistet werden, daß die Auslösekräfte in Seitwärtsrichtung bei sogenannten kombinierten Stürzen - Vorwärts-Drehsturz bzw. Rückwärts-Drehsturz - geringer sind, als bei ausschließlich in Seitwärtsrichtung auf den Schuh einwirkenden Störkräften.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Blattfeder 45 im Bereich des Hebels 40 auch ohne die Wölbung gemäß Fig. 2 ausgebildet sein. In diesem Falle kann auf der Blattfeder 45 ein Gleitstück bzw. Formteil mit einer entsprechenden Wölbung angeordnet sein.
  • Gegebenfalls kann die Blattfeder 45 anstelle des Hebels 40 an ihrem mittleren Bereich ein feststehendes Widerlager aufweisen und mit ihrem in Fig. 2 linken Endbereich auf dem verschiebbaren Widerlager 30 oder einem damit fest verbundenen Abstützteil gelagert sein. Auch in diesem Falle wird durch Verstellung des Widerlagers 30 die bei einem Rückwärtssturz von der Blattfeder 45 bestimmte Auslösekraft verändert.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 9 bis 12 trägt eine auf der Oberseite eines nicht dargestellten Skis fest angeordnete Grundplatte 101 eine mit ihr fest verbundene skelettartige Gehäusestruktur 102. An dieser sind im vorderen Bereich beidseitig einer vertikalen Mittellängsebene zwei Führungslenker 103 um Vertikalachsen schwenkbar gelagert, wobei durch Lagerspiel gewährleistet ist, daß die Führungslenker 103 auch etwas um eine ihre gehäuseseitigen Lagerteile durchsetzende Querachse schwenkbar sind. An ihren in Fig. 9 hinteren Enden tragen die Führungslenker 103 jeweils zwei vertikal etwa übereinanderliegende Gelenkaugen 103', welche zur Lagerung von nur in Fig. 10 angedeuteten Sohlenhalterteilen 104 dienen, die in ihrer Normallage das vordere Sohlenende seitlich umgreifen und damit in Querrichtung festhalten. Im übrigen sind die Führungslenker 103 an ihren oberen Gelenkaugen 103' über ein Flachband 105 miteinander gelenkig verbunden, so daß sie immer gemeinsam in Querrichtung schwenken. Im Beispiel der Fig. 9 sind die Führungslenker 103 in Richtung des Betrachters ausgelenkt.
  • Am Flachband 105 ist ein den vorderen Sohlenrand von oben übergreifendes Sohlenhalterteil 106 angeordnet, welches den vorderen Querrand des Flachbandes 105 mit hakenartigen Fortsätzen 106' umgreift, mit denen das Sohlenhalterteil 106 um die Vorderkante des Flachbandes 105 hochschwenkbar festgehalten wird.
  • Der rückwärtige Querrand des Sohlenhalterteiles 106 ist als abwärts gerichtete Leiste 107 ausgebildet, die die Unterseite des Flachbandes 105 in Normallage des Sohlenhalterteiles 106 nach unten überragt und von oben auf dem Rand des vorderen Sohlenendes des Skischuhes aufliegt.
  • Auf der Oberseite des Sohlenhalterteiles 106 sind zwei leistenartige Prismenkörper 108 ausgebildet, welche etwas schräg zur Längsachse des Skis bzw. des Schuhhalteraggregates ausgerichtet sind, derart, daß die Längsrichtungen der Prismenkörper 108 einen sich zum rückwärtigen Ende des Skis hin geringfügig öffnenden Winkel bilden.
  • Im übrigen steigt der Rücken der Prismenkörper 108 in Skilängsrichtung nach rückwärts an.
  • Wie insbesondere aus Fig. 12 ersichtlich ist, besitzen die Rücken der Prismenkörper 108 jeweils einen schmalen Mittelstreifen ohne Seitwärtsneigung, daran beidseitig anschließende Schrägflächen 108' mit geringem Seitwärtsgefälle von beispielsweise 8° und daran anschließende Flanken 108'' mit steilem Gefälle von beispielsweise 50° gegenüber der Horizontalen.
  • Die Gehäusestruktur 102 besitzt ein zwischen den Führungslenkern 103 angeordnetes Versteifungsteil 109, welches mit Füßen 109', die als Schwenkachsen der Führungslenker 103 dienen, an einer Gehäuseunterseite gehaltert ist und mit einem im wesentlichen horizontalen Oberteil 109'' an zwei stabilen Gehäusesäulen 110 gehaltert ist. Seitlich außerhalb der Säulen 110 sind am Oberteil 109'' zwei Sicken 111 mit nach unten weisender Konvexseite ausgebildet.
  • In einem vorderen Abschnitt bildet die Gehäusestruktur 102 eine Längsführung für ein Federwiderlager 112, welches in grundsätzlich bekannter Weise mittels einer nicht dargestellten Stellschraube, die von einem Aufnahmeteil 113 gehaltert wird, in Längsrichtung verschiebbar und einstellbar ist. Dieses Federwiderlager 112 stützt eine in Längsrichtung angeordnete, nicht dargestellte Schraubendruckfeder ab, die eine grundsätzlich bekannte Rastanordnung steuert, mit der die Führungslenker 103 in einer in Seitwärtsrichtung auslösbaren Mittellage gehaltert werden. Am Federwiderlager 112 sind zwei in Skilängsrichtung nach rückwärts weisende gabelartige Fortsätze 114 angeordnet, welche nach vertikal abwärts auf Vorsprüngen am Versteifungsteil 109 abgestützt sind und rampenartig in Rückwärtsrichtung abfallende Oberränder 114' aufweisen.
  • Ein Federteil 115 ist an den Säulen 110 in Längs- und Querrichtung des Schuhhalteraggregates fest gehaltert. Dieses Federteil besitzt in Draufsicht im Bereich der Säulen und des Oberteiles 109'' des Versteifungsteiles 109 eine H-förmige Gestalt, wobei der H-Quersteg in Längsrichtung hinter dem Oberteil 109'' angeordnet ist. Die nach rückwärts gewandten Enden der H-Seitenteile wirken in weiter unten dargestellter Weise mit den Prismenkörpern 108 des Sohlenhalterteiles 106 zusammen. Vor dem Oberteil 109'' des Versteifungsteiles 109 sind die H-Seitenteile nach vertikal unten abgewinkelt, wobei die nach unten abgewinkelten Teile mit Schultern 116 versehen sind, die in weiter unten dargesteller Weise mit den Oberrändern 114' der Fortsätze 114 zusammenwirken.
  • Unterhalb der Schultern 116 sind die H-Seitenteile federzungenartig mit in Vorwärtsrichtung nach vorn erstreckten Federbügeln 115' ausgebildet, die zwischen den Fortsätzen 114 durch einen Querbügel 117 miteinander verbunden sind. Davor sind in Längsrichtung ausgerichtete Fortsätze 118 angeschlossen, die zwischen den Fortsätzen 114 und Schultern 112' am Federwiderlager 112 abgestützt sind, ohne die Verstellbarkeit des Federwiderlagers 112 zu behindern.
  • Die Federbügel 115' zwischen den Schultern 116 und dem Querbügel 117 sind blattfederartig nachgiebig, während die daran nach oben und rückwärts anschließenden Bereiche des Federteiles 115 vergleichsweise steif sind, da hier die Seitenteile des Federteiles 115 seitlich hochgebogene Ränder 115'' und dementsprechend ein Rinnenprofil besitzen.
  • Die nach rückwärts weisenden Enden des Federteiles 115 bilden zu den Primenkörpern 108 des Sohlenhalterteiles 106 ähnliche Prismenkörper 119, wobei an eine in Querrichtung ohne Neigung angeordnete schmale Mittelfläche flach nach aufwärts geneigte Schrägflächen und daran steil nach aufwärts geneigte Flanken anschließen. Dabei gehen die äußeren Flanken in die Ränder 115'' über; die inneren Flanken sind miteinander über einen hochgebogenen Rand des Quersteges der Federteile 115 neben dem Oberteil 109'' steif miteinander verbunden.
  • Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
  • In der Normallage, d.h. wenn der Skischuh bzw. seine Sohle ordnungsgemäß im Schuhhalteraggregat fixiert sind, nehmen die Führungslenker 103 sowie der Sohlenhalterteil 106 ihre Mittellage ein, in der die Sohlenhalterteile 104 die seitlichen Sohlenränder umgreifen und der Sohlenhalter 106 mit seiner Leiste 107 den Vorderrand der Sohle von oben übergreift. Hierbei liegt der Sohlenhalterteil 106 mit seinen Prismenkörpern 108 auf den Prismenkörpern 119, und zwar derart, daß die schmalen Mittelbereiche der Prismenkörper, d.h. deren
    Figure imgb0001
    Dachspitzen", aufeinander stehen.
  • Wirkt nun auf den Schuh eine übermäßig starke Seitwärtskraft, drückt die Schuhsohle gegen eines der seitlichen Sohlenhalterteile 104, mit der Folge, daß die Führungslenker 103 gegen eine durch die Auslösefederung erzeugte Rückstellkraft ausgelenkt werden. Bei hinreichend weiter Auslenkung schwenkt der jeweils in Bewegungsrichtung vorne liegende Sohlenhalterteil 104 nach außen und gibt den Schuh frei. In dieser Hinsicht funktioniert das erfindungsgemäße Schuhhalteraggregat in herkömmlicher Weise.
  • Wirkt nun auf den Schuh eine die Schuhspitze in Aufwärtsrichtung drängende Kraft, so wird der Sohlenhalterteil 106 in Aufwärtsrichtung gegen die Prismenkörper 119 gedrängt, wobei der Sohlenhalterteil 106 um den von seinen hakenartigen Fortsätzen 106' umfaßten vorderen Querrand des Flachbandes 105 zu schwenken sucht (in Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn). Bei hinreichender Aufwärtskraft können dabei die Prismenkörper 119 des Federteiles 115 hochgebogen werden, derart, daß der Sohlenhalterteil 106 den von ihm überlappten Sohlenrand und damit die Schuhsohle und den Schuh nach oben freigibt. Hierbei muß einerseits die Federkraft der Federbügel 115' überwunden werden. Im übrigen stützt sich das Federteil 115 früher oder später mit seinen Schultern 116 auf den Oberrändern 114' der Fortsätze 114 ab, so daß auch der durch die Ränder 115'' versteifte Bereich des Federteiles 115 mehr oder weniger stark elastisch gebogen wird.
  • Die hierbei zu überwindenden Kräfte werden bestimmt durch die Lage des Federwiderlagers 112 sowie der damit verbundenen Fortsätze 114. Wenn das Federwiderlager 112 in Fig. 9 mit den Fortsätzen 114 weit nach rechts verschoben ist, bilden die Prismenkörper 119 ein besonders steifes Widerlager für die Prismenkörper 108 des Sohlenhalterteiles 106. Wenn dagegen das Federwiderlager 112 in Fig. 9 zusammen mit den Fortsätzen 114 nach links verschoben ist, werden die Prismenkörper 119 vergleichsweise nachgiebig gehaltert.
  • Da mit einer Verschiebung des Federwiderlagers 112 auch die Rückstellkräfte entsprechend verändert werden, die die Führungslenker 103 in ihrer Normallage zu halten suchen, wird also die Steifigkeit der Halterung der Prismenkörper 119 in gleicher Weise wie die auf die Führungslenker 103 einwirkende Rückstellkraft verändert.
  • Nun möge auf den Schuh eine Kraft mit Seitwärts- und Aufwärtskomponente wirken. Bei hinreichender Größe dieser Kraft werden die Führungslenker 103 etwas zur Seite schwenken, so daß die Prismenkörper 108 des Sohlenhalterteiles 106 und die Prismenkörper 119 des Federteiles 115 aus der im Bild A der Fig. 13 dargestellten Lage, in der die
    Figure imgb0001
    Dachspitzen" der Prismenkörper 108 und 119 aufeinanderliegen, in die Lage des Bildes B der Fig. 13 gelangen, in der die Prismenkörper 108 und 119 etwas außermittig aufeinanderliegen, d.h. ihre flachgeneigten Schrägflächen seitlich ihres Mittelstreifens bzw. ihrer Dachspitzen wirken miteinander zusammen. Aufgrund der aufwärts gerichteten Kraft K, die auf den Sohlenhalterteil 106 wirkt, werden die Schrägflächen in entsprechender Weise gegeneinandergedrückt, wobei aufgrund der Neigung dieser Schrägflächen eine gewisse Kraftkomponente Q in Seitwärtsrichtung erzeugt wird, in der die Führungslenker 103 bereits etwas ausgelenkt worden sind. Durch diese Seitwärtskomponente Q wird die Reibung zwischen den Prismenkörpern 108 und 119 weitgehend kompensiert.
  • Bei weiterhin hinreichend großer Krafteinwirkung auf den Schuh in Seitwärtsrichtung kommen gemäß dem Bild C der Fig. 13 die steilen Flanken der Prismenkörper 108 und 119 miteinander in Kontakt, mit der Folge, daß eine erhebliche Seitwärtskraft S erzeugt wird, wenn der Sohlenhalterteil 106 weiterhin aufgrund aufwärts gerichteter Kräfte K nach oben gedrängt wird.
  • Dies führt im Ergebnis dazu, daß die Führungslenker 103 auch bei ausschließlich aufwärts gerichteten äußeren Kräften weiter zur Seite geschwenkt werden und das Schuhhalteraggregat durch Entriegelung eines der Sohlenhalterteile 104 einerseits in Seitwärtsrichtung und durch zunehmende Aufwärtsbewegung bzw. durch zunehmenden Aufwärtsschwenk des Sohlenhalterteiles 106 den Schuh auch in Aufwärtsrichtung freigibt.
  • Im Ergebnis erhält also der Sohlenhalterteil 106 bei zunehmender Seitwärtsbewegung eine zunehmende Beweglichkeit in Aufwärtsrichtung und kann schließlich den Schuh nach oben freigeben. Darüber hinaus unterstützt eine den Sohlenhalterteil 106 nach aufwärts drängende Kraft durch Zusammenwirken der Flanken der Prismenkörper 108 und 119 miteinander einen zunehmenden Seitwärtsschwenk der Führungslenker 103, da durch die aufwärts gerichtete Kraft eine die Führungslenker beaufschlagende Seitwärtskraft erzeugt wird, die dem einer Seitwärtsauslösung der Bindung entgegenwirkenden Auslösewiderstand der Bindung entgegenwirkt mit der Folge, daß der Schuh bzw. die Sohle letztendlich bei weiterhin wirkender Aufwärtskraft in Seitwärtsrichtung leichter freigegeben wird.
  • Die Fig. 9 zeigt den Sohlenhalter 106 in einer Lage, in der die Prismenkörper 108 relativ zu den Prismenkörpern 119 in Richtung des Betrachters verlagert sind und der Sohlenhalter 106 zusammen mit den ihn halternden Enden der Führungslenker 103 bzw. mit dem Flachband 105 eine in Aufwärtsrichtung angehobene Lage erreicht haben.
  • Die Fig. 14 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Dabei unterscheidet sich die Ausführungsform der Fig. 14 von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Blattfeder 45 der Fig. 1 in Fig. 14 durch ein vergleichsweise steifes Hebelteil 245 ersetzt ist, welches mit seinem in Fig. 14 linken Ende auf einem festen Teil des Gehäuses 3 bzw. im wesentlichen skifest abgestützt ist und in seinem mittleren Bereich auf seiner Oberseite vom Hebelorgan 40 überdeckt wird, derart, daß das am rechten Ende des Hebelteiles 245 angeordnete Gleitstück 46 gegen eine größere Bewegung in Aufwärtsrichtung festgehalten wird. Das Hebelorgan 40 kann dabei eine Wölbung auf der Oberseite des Hebelteiles 245 überdecken, wobei diese Wölbung derart ausgeformt sein kann, daß mit Verschwenkung des Hebelorgans 40 im Uhrzeigersinn das Gleitstück 46 etwas in Abwärtsrichtung gedrängt wird.
  • Durch Verschwenkung des Hebelorgans 40 wird die vertikale Steifigkeit des Hebelteiles 245 am Gleitstück 46 erhöht, so daß die mit dem Gleitstück 46 zusammenwirkende Querwand 23, vgl. Fig. 8, in vertikaler Aufwärtsrichtung besonders fest abgestützt wird bzw. mit mehr oder weniger großer Kraft vertikal abwärts gedrängt wird.
  • Auf diese Weise kann durch die miteinander zusammenwirkenden Schrägflächen am Gleitstück 46 und an der Querwand 23 eine mehr oder weniger große seitwärts gerichtete Kraft erzeugt werden, die die Querwand 23 und damit die von ihr gehaltenen Sohlenhalter 34 in Seitwärtsrichtung drängt, wenn die Querwand 23 gegenüber der Mittellage der Fig. 8 etwas in Seitwärtsrichtung bewegt worden ist, weil auf den Skischuh eine entsprechend große Seitwärtskraft eingewirkt hat.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 15 ist das Blattfederteil 115 der Fig. 11 durch eine an den gehäusefesten Säulen 110 um eine Skiquerachse kippbar gehalterte, relativ steife Wippe 215 ersetzt, deren in Fig. 15 linkes Ende auf dem Federwiderlager 112 gegen eine Bewegung nach vertikal abwärts abgestützt ist. Das andere Ende der Wippe 215 wird durch die Prismenkörper 119 gebildet, die mit den Prismenkörpern 108 zusammenwirken.
  • Bei Verstellung des Federwiderlagers 112 verkürzt sich der Hebelarm, mit dem der in Fig. 15 von den gehäusefesten Säulen 110 nach links weisende Teil der Wippe 215 auf dem Federwiderlager 112 abgestützt ist. Damit ändert sich gleichzeitig die Steifigkeit, mit der die Prismenkörper 119 gegen eine Bewegung in vertikaler Aufwärtsrichtung festgehalten werden.
  • Gegebenenfalls kann die mit dem Federwiderlager 112 zur Abstützung der Wippe 215 zusammenwirkende Seite der Wippe 215 derart als Schräg- oder Bogenfläche ausgebildet sein, daß ein gegebenenfalls vorhandenes Spiel zwischen dem Widerlager 112 und der Wippe 215 bei Verstellung des Federwiderlagers 112 nach rechts zunehmend vermindert wird und/oder die Wippe 215 mit den Prismenkörpern 119 zunehmend gegen die Prismenkörper 108 gespannt wird.
  • Auch hier verändern sich wiederum die Seitwärtskräfte, welche durch Zusammenwirken der Prismenkörper 119 und 108 erzeugt werden, wenn diese Prismenkörper analog den Darstellungen B und C der Fig. 13 relativ zueinander aus der in der Darstellung A der Fig. 13 dargestellten Mittellage ausgelenkt werden, weil auf den jeweiligen Skischuh größere Seitwärtskräfte einwirken.
  • Das Hebelteil 245 bzw. die Wippe 215 können als Kunststoffteile bzw. als Teile eines Bindungsgehäuses ausgebildet sein.

Claims (13)

  1. Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung, insbesondere Schuhhalteraggregat zur Halterung des Zehenbereiches eines Skischuhs, mit
    - einem ersten einstellbaren Federaggregat zur Steuerung einer Auslösung des Schuhs in Richtung einer Schuh-Querachse,
    - einem einstellbaren Stützaggregat oder einem zweiten einstellbaren Federaggregat zur Steuerung einer Auslösung des Schuhs in Richtung einer Schuh-Hochachse,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Stellorgan (29) zur Simultaneinstellung beider Federaggregate (28,45;115) bzw. zur Simultaneinstellung des ersten Federaggregates und des Stützaggregates (215,245) mit einem verstellbaren Widerlager (30,40;112,114') des ersten und des zweiten Federaggregates bzw. des Stützaggregates zusammenwirkt bzw. gekoppelt ist.
  2. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine in Seitwärtsrichtung auslösbare Schuhhalteranordnung (34;104,106) bzw. ein dieselbe halterndes Tragteil (23;106) mit Vertikalspiel relativ zur Skioberseite angeordnet und mittels einer Blattfeder (45;115) oder eines Hebelteiles (245) des Stützaggregates gegen die Skioberseite gespannt sind.
  3. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste Federaggregat eine Schraubendruckfeder (28) aufweist, deren Druckspannung durch ein mittels des Einstellorgans (29) in Richtung der Federachse verstellbares Federwiderlager (30) am einen Ende der Schraubenfeder (28) einstellbar ist.
  4. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einstellorgan oder das genannte Federwiderlager mit einem Hebelorgan (40) gekoppelt ist, welches eine verstellbare Abstützung einer als Federelement des zweiten Federaggregates angeordneten Blattfeder (45) oder einer als Teil des Stützaggregates angeordneten Wippe (215) bildet.
  5. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hebelorgan (40) mit einer bogenförmigen Abstützfläche der Blattfeder (45) oder des Hebelteiles (245) zusammenwirkt und das Krümmungszentrum der Bogenbahn in die Schwenkachse (41) des Hebelorgans fällt.
  6. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenbahn durch einen entsprechend gewölbten Bereich der Blattfeder gebildet wird.
  7. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bogenbahn an einem blattfederseitigen, von der Blattfeder (45) gesonderten Gleitstück bzw. Formteil ausgebildet ist.
  8. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das erste und zweite Federaggregat (28;115) bzw. das erste Federaggregat und das Stützaggregat (215) ein gemeinsames verstellbares Widerlager (112) aufweisen und das zweite Federaggregat als Blattfeder (115) bzw. das Stützaggregat als Wippe (215) ausgebildet ist.
  9. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Blattfeder (45;115) oder das Hebelteil (245) bzw. die Wippe (215) mit einem freien Ende einen einen Sohlenrand von oben übergreifenden Schuhhalter (34;106) bzw. eine Schuhhalteranordnung, welche zumindest einen den Sohlenrand von oben übergreifenden Schuhhalter aufweist, und/oder ein Lagerteil (23) des Schuhhalters bzw. der Schuhhalteranordnung in Richtung auf die Oberseite des Skis (1) niederdrückt bzw. niederhält.
  10. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhhalter (34;106) bzw. die Schuhhalteranordnung bzw. das Lagerteil (23) einerseits und das schuhhalterseitige Ende der Blattfeder (45;115) bzw. des Hebelteiles (245) oder der Wippe (215) andererseits miteinander über Druckübertragungselemente bzw. Druckübertragungsflächen (46,23;119,108) zusammenwirken, welche dem Schuhhalter bzw. der Schuhhalteranordnung bzw. dem Lagerteil relativ zum freien Ende der Blattfeder bzw. des Hebelteiles (245) oder der Wippe (215) eine Seitwärtsbewegung (in Richtung einer Schuh-Querachse) mit vertikaler Aufwärtskomponente ermöglichen.
  11. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhhalter (34) bzw. die Schuhhalteranordnung bzw. das Lagerteil (23) bzw. eine mit diesen Teilen direkt oder indirekt verbundene, den Skischuh abstützende Gleitplatte (8) auf dem Ski (1) über Druckübertragungselemente (4') abgestützt sind, welche dem Schuhhalter bzw. der Schuhhalteranordnung bzw. dem Lagerteil oder der Gleitplatte relativ zur Skioberseite eine Seitwärtsbewegung (in Richtung einer Schuh-Querachse) mit vertikaler Abwärtskomponente ermöglichen.
  12. Schuhhalteraggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schuhhalter (34;106) bzw. die Schuhhalteranordnung (104,106) bzw. das Lagerteil (23) oder die Gleitplatte (8) an zwei Führungslenkern (21;103) angeordnet ist, welche im wesentlichen in Skilängsrichtung ausgerichtet sind und um beiderseits der Skilängsachse angeordnete skifeste Hochachsen (20;103') schwenkbar gelagert sind.
  13. Schuhhalteraggregat nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hochachsen (20) in einem Bereich dicht vor der Schuhspitze angeordnet sind und die von den Hochachsen entfernten Enden der Führungslenker (21) unter dem Zehenbereich des Skischuhes liegen.
EP97115296A 1996-09-11 1997-09-04 Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung Expired - Lifetime EP0829281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636886A DE19636886A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE19636886 1996-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0829281A1 true EP0829281A1 (de) 1998-03-18
EP0829281B1 EP0829281B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7805243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115296A Expired - Lifetime EP0829281B1 (de) 1996-09-11 1997-09-04 Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5997026A (de)
EP (1) EP0829281B1 (de)
AT (1) ATE234650T1 (de)
DE (2) DE19636886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061118A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Marker Deutschland Gmbh Skibindung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769236B1 (fr) * 1997-10-03 2000-02-04 Salomon Sa Cale d'amortissement pour dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige, et dispositif muni d'une telle cale
FR2806639B1 (fr) * 2000-03-23 2002-06-21 Emery Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure de ski sur un ski
FR2808454B1 (fr) * 2000-05-04 2002-08-02 Salomon Sa Element de retenue de l'avant d'une chaussure sur un ski
DE10024384A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-29 Mack Gerd R Herstellung von dendritischen Zellen aus Rückenmarkstammzellen
US6877759B2 (en) * 2002-08-27 2005-04-12 Louis Dandurand Ski binding
DE102006039989B4 (de) * 2006-08-25 2015-10-08 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung
FR2927818B1 (fr) * 2008-02-26 2011-09-09 Salomon Sa Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse
AT506526B1 (de) * 2008-02-29 2012-07-15 Atomic Austria Gmbh Vorderbacken einer sicherheitsschibindung
DE102011009118B4 (de) 2011-01-21 2022-03-17 Marker Deutschland Gmbh Skibindung für Skischuhe unterschiedlicher Art
FR2993470B1 (fr) * 2012-07-19 2015-05-29 Salomon Sas Dispositifs de retenue avant d'une planche de glisse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511039A (fr) * 1969-06-10 1971-08-15 Salomon Georges P J Fixation de sécurité pour ski
AT353145B (de) * 1974-06-20 1979-10-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
EP0480328A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 NORDICA S.p.A Skibindung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629452A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Walter Manfreda Schibindung
DE2802775C2 (de) * 1978-01-23 1981-10-15 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
CH673403A5 (en) * 1987-12-23 1990-03-15 Marker Deutschland Gmbh Front jaw for ski-binding - has two supporting members for flat w-shaped pedal and are spaced apart for distance corresponding to amount of elastic movement
FR2640516B1 (fr) * 1988-12-16 1991-03-29 Salomon Sa Fixation de securite pour ski destinee a maintenir, de facon declenchable, l'avant d'une chaussure montee sur le ski
DE4023569A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Salem Francis Gnanapragasam Bohrer - schleifgeraet
FR2672507B1 (fr) * 1991-02-12 1993-06-04 Salomon Sa Butee-avant de securite pour fixation de ski.
DE4203569A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Look Sa Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
AT399102B (de) * 1993-02-15 1995-03-27 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsbindung
FR2718048B1 (fr) * 1994-03-30 1996-05-31 Salomon Sa Elément et ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511039A (fr) * 1969-06-10 1971-08-15 Salomon Georges P J Fixation de sécurité pour ski
AT353145B (de) * 1974-06-20 1979-10-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung
EP0480328A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-15 NORDICA S.p.A Skibindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061118A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Marker Deutschland Gmbh Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636886A1 (de) 1998-03-12
ATE234650T1 (de) 2003-04-15
DE59709546D1 (de) 2003-04-24
EP0829281B1 (de) 2003-03-19
US5997026A (en) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0778055B1 (de) Bindung für Snowboards
AT397923B (de) Sicherheitsskibindung
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
EP1586354B1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
DE202012002705U1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung
EP1379317B1 (de) Einrichtung zur verbindung eines sportschuhes mit einer gleiteinrichtung
EP0829281A1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
WO1982002495A1 (en) Safety ski binding
DE102012206880A1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
WO2002089931A1 (de) Skibindung
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE3405861C2 (de) Langlauf- bzw. Wanderbindung
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
DE2707626A1 (de) Langlaufbindung
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0443108B1 (de) Sicherheitsskibindung zur auslösbaren Halterung eines Skischuhes
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT526522B1 (de) Vorderbacken und Sicherheitsskibindung mit einem Vorderbacken
EP0354482A2 (de) Sicherheitsskibindung
WO1998018528A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980724

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070920

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121102

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709546

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401