EP1586354B1 - Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe - Google Patents

Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP1586354B1
EP1586354B1 EP05004955A EP05004955A EP1586354B1 EP 1586354 B1 EP1586354 B1 EP 1586354B1 EP 05004955 A EP05004955 A EP 05004955A EP 05004955 A EP05004955 A EP 05004955A EP 1586354 B1 EP1586354 B1 EP 1586354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
binding
boot
engagement element
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP05004955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586354A1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1586354A1 publication Critical patent/EP1586354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586354B1 publication Critical patent/EP1586354B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a cross-country or telemark binding and darau adapted shoes, the soles each at a distance from the front sole end, in particular behind, behind or in the metatarsophalangeal zone have a sole-side engagement member which cooperates with a complementary binding-side engagement member such that the heel is freely raised, and a shoe, in particular for connection to such a binding.
  • a suitable for such an arrangement shoe is for example from the US 6,289,610 B1 known.
  • the shoe comprises an engagement axis which is arranged transversely to the longitudinal axis of the shoe and which is substantially U-shaped and arranged in a sole recess.
  • Such a binding and an adapted shoe are from the WO 01/93963 A1 , which goes back to the applicant known. In the present case, it is about the further development of the arrangement described therein, which is in particular to create a simpler and yet functionally reliable arrangement with respect to the construction.
  • the gist of the present invention is to form a sole-side protrusion between the sole-side engaging member and the front sole end, which projection is to be abuttable against a binding-side abutment such that the shoe is held in engagement with the binding-side engaging member while simultaneously rocking allowed to an imaginary axis behind the stop or sole side projection.
  • the binding-side stop is a simple component as well as the sole-side projection.
  • the sole-side engaging member is held in engagement with the binding-side engaging member.
  • the binding-side stop is mounted longitudinally displaceable and by means of an actuating device from a front Schuhokgabe- or -inumbleswolf in a rear closed position and vice versa movable.
  • the binding-side engagement element is supported immovably in this embodiment. However, it must be designed so that the heel can be lifted freely.
  • the binding-side engaging element is pivotally mounted upwards, namely about a horizontal transverse axis.
  • the binding-side engaging element and thus a shoe connected thereto against the action of an elastic element in particular a helical compression spring is pivotally upwards.
  • This helical compression spring acts as a return element for the shoe or ski such that the ski is pressed into contact with the shoe sole. This function is particularly important in the so-called diagonal step.
  • the binding-side engagement element in one embodiment comprises an engagement hook which is open towards the front and part of a rigid pivot bracket whose front end is pivoted to a horizontal transverse axis.
  • a rigid swivel bracket allows more precise movements and is preferred in this respect.
  • the sole-side projection comprises a transverse web, which is preferably part of a U-shaped metal bracket whose legs are embedded in the sole material.
  • the sole-side engagement element is in a conventional manner a transverse axis disposed within a sole recess, within which the sole-side projection is also arranged.
  • the abutment surface of the binding-side abutment is designed and dimensioned so that when raising and lowering of the shoe heel of the sole-side protrusion upwards along this abutment surface is moved up and down without the connection between the sole side and binding-side engagement element will be annulled.
  • the binding-side stop comprises a transverse groove for receiving the transverse web of the sole-side projection, wherein the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface.
  • the shoe is at substantially flat front sole on an upwardly curved support surface, or rolled in a correspondingly arched front sole on a substantially flat support surface.
  • the curvature of the support surface or front sole extends in the longitudinal direction of the sole in order to obtain the aforementioned rocking effect.
  • the shoe is in a specific embodiment of the present invention by a the front sole end, in particular below the same or arranged front Flexor on the one hand and by a in the area of the metatarsophalangeal zone, in particular the posterior flexor arranged in front of it, so that the raising of the heel is first effected against the action of the posterior and anterior flexor, in the final phase only against the action of the anterior flexor.
  • the shoe therefore rolls off under compression or decompression of the front and rear flexors on the binding housing or on the support surface associated with the front sole end. Both flexors serve to keep the front sole end always in contact with the ski or binding.
  • the effect of the two flexors is that the ski is held parallel to the sole or its tread when the shoe is raised. Ski and shoe are therefore balanced accordingly.
  • the present invention also relates to a shoe, the sole of which is a distance from the front sole end, in particular behind, behind or in the area of the metatarsophalangeal zone, preferably arranged in front of the same binding engagement element, in particular in the form of a transverse axis, and between this and the front sole end has a downwardly projecting projection.
  • the sole-side engagement element and the sole-side projection are arranged within a lower (longitudinal) recess, which is preferably designed to be open both downwards and forwards.
  • the sole-side projection comprises a transverse web which, in a preferred embodiment, is in particular part of a U-bar embedded in the sole material made of metal, hard plastic or the like, of a rigid and resistant material. Since this is an anchoring technique known per se, it does not need to be discussed in detail here.
  • FIG. 1-4 an arrangement of a cross-country or telemark binding 10 and a darau adapted shoe 11 is shown in side and top view, on the top surface of a ski, not shown can be mounted.
  • the sole 12 of the shoe 11 has a sole-side engagement element 15 in the form of a horizontal transverse axis 15 arranged within a sole longitudinal recess, which interacts with a complementary engagement element 16 on the binding side such that Shoe heel is freely liftable, as is this Fig. 3 lets recognize.
  • Fig. 3 an arrangement of a cross-country or telemark binding 10 and a darau adapted shoe 11 is shown in side and top view, on the top surface of a ski, not shown can be mounted.
  • the sole 12 of the shoe 11 has a sole-side engagement element 15 in the form of a horizontal transverse axis 15 arranged within a sole longitudinal recess, which interacts with a complementary engagement element 16 on the binding side such that Shoe heel is freely liftable, as is this Fig. 3 lets recognize.
  • the sole-side engagement element 15 is defined by a U-shaped rigid bracket made of light metal, stainless steel or plastic, whose forwardly projecting legs are pivotally mounted at their front free ends about a horizontal transverse axis 18. Accordingly, the binding-side engaging element 16 is pivotable about the axis 18, against the action of an elastic element, here in the form of two helical compression springs 19 each associated with a leg 17.
  • an elastic element here in the form of two helical compression springs 19 each associated with a leg 17.
  • the two legs 17 of the binding-side engagement element 16 each extend over the pivot axis 18 upwardly and forward projecting extensions 20, between which on the one hand and the binding housing on the other hand, the helical compression springs 19 are clamped.
  • the extensions 20 are formed in the illustrated embodiment each L-shaped with the one leg about the pivot axis 18 upwardly projecting and with the other leg projecting forward into the respective helical compression spring.
  • the helical compression springs 19 serve to return the binding-side engaging element 16 in a position approximately parallel to the ski deck according to the Fig. 1 and 2 , They replace the known "flexor", which is effective in conventional cross-country bindings between the front sole end on the one hand and the binding housing on the other.
  • the shoe 11 or its paragraph is thus counter to the action of the helical compression springs 19 accordingly Fig. 3 raised.
  • the binding-side engagement element 16 has an engagement hook 21 which is open toward the front and which engages with the sole-side engagement element 15, which is in the form of a transverse axis Fig. 1-3 can be brought into engagement.
  • This engagement is made when entering the binding by the user when entering the transverse axis 15 pushes under the engagement hooks 21, and then make the fixation of the shoe, as will be explained below.
  • a projection 22 is formed between the sole side engaging member 15 and the front sole end 13 of the sole 12 so that it can be brought into contact with a binding-side stop 23 (see Fig. 2 in relation to Fig. 1 ), such that the shoe is held in engagement with the binding-side engaging element 15 and at the same time a rocking movement (see double-headed arrow 24 in FIG Fig. 3 ) is allowed to an imaginary transverse axis behind the stop 23 and sole-side projection 22.
  • the sole-side projection 22 comprises a transverse web 25 (see Fig. 6 ), which is part of a U-shaped metal bracket, whose legs 26 (see 6 and 7 ) are embedded in the sole material.
  • connection-side stop 23 is longitudinally displaceable (see double arrow 27 in FIG Fig. 1 ) and by means of an actuator with operating lever 28 and over-center mechanism 29 from a corresponding Fig. 1 Front Schuhokgabe- or -inumbleswolf in one according to Fig. 2 rear closed position and vice versa movable.
  • the sole side projection 22 or the transverse web 25 of the same associated abutment surface 30 of the binding-side stop 23 is formed and dimensioned so that when raising and lowering of the shoe heel of the shoe 25 of the sole-side projection 22 without forcing up this abutment surface 30 is moved up and down.
  • the transverse web 25 of the projection 22 is located at the upper end of the abutment surface 30 (see FIG Fig. 2 ), where there is still a rearwardly extending limiting lug, wherein when lifting the shoe heel of this crosspiece along the stop surface 30 moves downward in a position accordingly Fig.
  • the abutment surface 30 may be coated with a low-friction plastic (Teflon®).
  • Teflon® a low-friction plastic
  • the transverse web 25 is rotatably mounted about its longitudinal axis or comprises a sleeve rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the binding-side stop 23 has a transverse groove 31 for receiving the transverse web 25 of the sole-side projection 22, wherein the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface 30.
  • the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface 30.
  • the upper support surface 32 of the binding or the binding housing is curved upwards in the longitudinal direction. On this arched support surface 32 of the shoe with a substantially flat sole 12 when lifting the shoe heel is unrolled. In the final phase when lifting the heel, the support of the shoe via two the front sole end associated front flexors 33. These two flexors 33 are each positioned laterally outside of the binding-side engaging member 16, as is Fig. 4 lets recognize.
  • the final phase of the relative movement between the shoe and ski or binding when lifting the heel is controlled and in particular maintained the contact between shoe and ski, which is in this final phase to a flat contact between the shoe or its sole and the ski ,
  • the contact between shoe and ski is more linear due to the rolling of the sole 12 on the upwardly curved support surface 32nd
  • a rear centrally disposed flexor 34 is arranged, which holds the shoe relative to the binding or ski in conjunction with the front flexors 33 in balance.
  • the binding can be adapted by the flexors 33, 34 and springs 19 to different running styles and users. For example, very hard flexors 33, 34 and springs 19 are preferably used for skating.
  • FIGS. 5 and 7 Incidentally, it can still be seen that the sole-side engagement element 15 and the sole-side projection 22 are arranged within a lower sole longitudinal recess 35 such that they project beyond the running side of the sole neither forward nor downwards.
  • Corresponding Fig. 6 is the sole-side projection 22 is less wide than the longitudinal recess 35. Accordingly, the two legs 17 of the binding-side engaging member 16, the sole-side projection 22 each pass laterally. That is, the legs 17 of the binding-side engaging element 16 do not collide with the sole-side projection 22 even when the heel is lowered. In this way, an extremely compact arrangement is achieved.
  • the transverse axis 15, like the sole-side projection 22, consists of metal, plastic or the like, rigid and resistant material.
  • the sole-side projection 22 may also be plate-shaped. For reasons of weight saving, however, a U-bracket is appropriate Fig. 6 more advantageous.
  • the binding housing together with binding plate is indicated by the reference numeral 36.
  • the binding plate may have on its upper side in a conventional manner longitudinal guide ribs 37 which correspond with corresponding Lekss Adjustsnuten 38 at the bottom or running side of the sole 12.
  • the distance between the sole-side engaging element 15 and the sole-side projection 22 is about 15-25 mm, in particular about 20 mm.
  • the distance between the front sole end 13 and the sole-side projection 22 is about 10 mm.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einer Langlauf- oder Telemarkbindung und darau angepassten Schuhen, deren Sohlen jeweils im Abstand vom vorderen Sohlenende, insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone ein sohlenseitiges Eingriffselement aufweisen, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist, sowie einen Schuh, insbesondere zum Anschluß an eine solche Bindung.
  • Ein für eine derartige Anordnung geeigneter Schuh ist beispielsweise aus der US 6,289,610 B1 bekannt. Der Schuh umfasst eine quer zur Längsachse des Schuhs angeordnete Eingriffsachse, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und in einer Sohlenausnehmung angeordnet ist.
  • Eine derartige Bindung und ein daran angepasster Schuh sind aus der WO 01/93963 A1 , die auf die Anmelderin zurückgeht, bekannt. Im vorliegenden Fall geht es um die Weiterentwicklung der dort beschriebenen Anordnung, wobei es insbesondere darum geht, eine hinsichtlich der Konstruktion einfachere und dennoch funktionssichere Anordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend liegt der Kern der vorliegenden Erfindung in der Ausbildung eines sohlenseitigen Vorsprungs zwischen sohlenseitigem Eingriffselement und dem vorderen Sohlenende, wobei dieser Vorsprung in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag bringbar sein soll derart, dass der Schuh mit dem bindungsseitigen Eingriffselement in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung um eine imaginäre Achse hinter dem Anschlag bzw. sohlenseitigen Vorsprung erlaubt.
  • Bei dem bindungsseitigen Anschlag handelt es sich um ein einfaches Bauelement ebenso wie bei dem sohlenseitigen Vorsprung. Durch den bindungsseitigen Anschlag wird das sohlenseitige Eingriffselement in Eingriff mit dem bindungsseitigen Eingriffselement gehalten. Dementsprechend ist der bindungsseitige Anschlag längsverschieblich gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung aus einer vorderen Schuhfreigabe- bzw. ―Einstiegsstellung in eine hintere Schließstellung und umgekehrt bewegbar. Das bindungsseitige Eingriffselement ist bei dieser Ausführungsform unverschieblich gelagert. Es muß jedoch so ausgebildet sein, dass der Schuhabsatz frei angehoben werden kann. Vorzugsweise ist dementsprechend das bindungsseitige Eingriffselement nach oben verschwenkbar gelagert, und zwar um eine horizontale Querachse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das bindungsseitige Eingriffselement und damit ein daran angeschlossener Schuh gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder nach oben verschwenkbar. Diese Schraubendruckfeder wirkt als Rückstellelement für den Schuh bzw. Ski derart, dass der Ski in Anlage an die Schuhsohle gedrängt wird. Diese Funktion ist insbesondere beim sog. Diagonalschritt von Bedeutung.
  • Das bindungsseitige Eingriffselement umfasst bei einer Ausführungsform einen Eingriffshaken, der in Richtung nach vorne hin offen und Teil eines starren Schwenkbügels ist, dessen vorderes Ende an einer horizontalen Querachse verschwenkbar angelenkt ist. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der erwähnte Schwenkbügel in Vertikalebene biegeelastisch ausgebildet ist, insbesondere blattfederartig. Ein starrer Schwenkbügel erlaubt jedoch präzisere Bewegungsabläufe und ist insofern bevorzugt.
  • Der sohlenseitige Vorsprung umfasst einen Quersteg, welcher vorzugsweise Teil eines U-förmigen Metallbügels ist, dessen Schenkel im Sohlenmaterial eingebettet sind. Das sohlenseitige Eingriffselement ist in an sich bekannter Weise eine sich innerhalb einer Sohlenausnehmung angeordnete Querachse, innerhalb der auch der sohlenseitige Vorsprung angeordnet ist.
  • Die Anschlagfläche des bindungsseitigen Anschlags ist so ausgebildet und bemessen, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg des sohlenseitigen Vorsprungs zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche auf- und abbewegbar ist, ohne dass die Verbindung zwischen sohlenseitigem und bindungsseitigem Eingriffselement aufgehoben wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der bindungsseitige Anschlag eine Quernut zur Aufnahme des Quersteges des sohlenseitigen Vorsprungs, wobei die vordere Begrenzungswand der Quernut als Anschlagfläche dient.
  • Um die erwähnte Wippbewegung des Schuhs um eine imaginäre Querachse zu gewährleisten, ist der Schuh bei im wesentlichen flacher Vordersohle auf einer nach oben gewölbten Stützfläche, oder bei entsprechend gewölbter Vordersohle auf einer im wesentlichen flachen Stützfläche abrollbar. Die Wölbung von Stützfläche bzw. Vordersohle erstreckt sich natürlich in Sohlenlängsrichtung, um den erwähnten Wippeffekt zu erhalten.
  • Um den Kontakt zwischen Schuh und Bindung bzw. Ski in jeder Relativlage des Schuhs zum Ski zu fördern, ist der Schuh bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen dem vorderen Sohlenende, insbesondere unterhalb desselben zu- bzw. angeordneten vorderen Flexor einerseits und durch einen im Bereich der metatarsophalangialen Zone, insbesondere noch vor derselben angeordneten hinteren Flexor in Balance gehalten, so daß das Anheben des Schuhabsatzes zunächst gegen die Wirkung des hinteren und vorderen Flexors, in der Endphase nur noch gegen die Wirkung des vorderen Flexors erfolgt. Der Schuh rollt also unter Kompression oder Dekompression des vorderen und hinteren Flexors auf dem Bindungsgehäuse bzw. auf der dem vorderen Sohlenende zugeordneten Stützfläche ab. Beide Flexoren dienen dazu, dass das vordere Sohlenende stets in Kontakt mit dem Ski bzw. der Bindung gehalten ist. Die beiden Flexoren bewirken, dass bei angehobenem Schuh der Ski parallel zur Sohle bzw. deren Lauffläche gehalten ist. Ski und Schuh sind also entsprechend ausbalanciert.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Schuh, dessen Sohle ein im Abstand vom vorderen Sohlenende, insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone, vorzugsweise vor derselben angeordnetes Bindungs-Eingriffselement, insbesondere in Form einer Querachse, und zwischen diesem und dem vorderen Sohlenende einen nach unten ragenden Vorsprung aufweist. Vorzugsweise sind das sohlenseitige Eingriffselement und der sohlenseitige Vorsprung innerhalb einer unteren (Längs-)Ausnehmung angeordnet, die vorzugsweise sowohl nach unten als auch nach vorne offen ausgebildet ist.
  • Der sohlenseitige Vorsprung umfasst einen Quersteg, der bei einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere Teil eines im Sohlenmaterial eingebetteten U-Bügels aus Metall, Hartkunststoff od. dgl. starrem und widerstandsfähigem Material ist. Da es sich hierbei um eine an sich bekante Verankerungstechnik handelt, braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anordnung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Zuordnung einer Bindung zu einem Schuh entsprechend der erfindungsgemäßen Anordnung beim Einstieg in die Bindung schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten;
    Fig. 2
    die Anordnung gemäß Fig. 1 bei geschlossener Bindung;
    Fig. 3
    die Bindung gemäß Fig. 2 (geschlossener Zustand) mit einem Schuh, dessen Schuhabsatz angehoben ist;
    Fig. 4
    die Bindung gemäß den Fig. 1-3 in Draufsicht;
    Fig. 5
    einen Teil der Sohle eines erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhs in Draufsicht;
    Fig. 6
    die Sohle gemäß Fig. 5 in Vorderansicht entsprechend Pfeil VI in Fig. 5; und
    Fig. 7
    die Sohle gemäß Fig. 5 im Längsschnitt Längslinie VII-VII in Fig. 5.
  • In den Fig. 1-4 ist eine Anordnung aus einer Langlauf- oder Telemarkbindung 10 und einem darau angepassten Schuh 11 in Seiten-und Draufsicht dargestellt, die auf die Deckfläche eines nicht näher dargestellten Ski montierbar ist. Die Sohle 12 des Schuh 11 weist im Abstand vom vorderen Sohlenende 13, insbesondere vor der sog. metatarsophalangialen Zone 14 ein sohlenseitiges Eingriffselement 15 in Form einer innerhalb einer Sohlenlängsausnehmung angeordneten horizontalen Querachse 15 auf, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement 16 zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist, so wie dies Fig. 3 erkennen lässt. Gemäß Fig. 4 ist das sohlenseitige Eingriffselement 15 durch einen in Draufsicht U-förmigen starren Bügel aus Leichtmetall, Edelstahl oder Kunststoff definiert, dessen nach vorne ragende Schenkel an ihren vorderen freien Enden um eine horizontale Querachse 18 verschwenkbar gelagert sind. Dementsprechend ist das bindungsseitige Eingriffselement 16 um die Achse 18 verschwenkbar, und zwar gegen die Wirkung eines elastischen Elements, hier in Form von zwei jeweils einem Schenkel 17 zugeordneten Schraubendruckfedern 19. Zu diesem Zweck weisen die beiden Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 jeweils über die Schwenkachse 18 nach oben und vorne hinausragende Fortsätze 20 auf, zwischen denen einerseits und dem Bindungsgehäuse andererseits die Schraubendruckfedern 19 eingespannt sind. Die Fortsätze 20 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils L-förmig ausgebildet mit dem einen Schenkel über die Schwenkachse 18 nach oben ragend und mit dem anderen Schenkel sich nach vorne in die jeweilige Schraubendruckfeder hineinragend.
  • Die Schraubendruckfedern 19 dienen zur Rückstellung des bindungsseitigen Eingriffselements 16 in eine Lage etwa parallel zur Skideckfläche entsprechend den Fig. 1 und 2. Sie ersetzen den an sich bekannten "Flexor", der bei herkömmlichen Langlaufbindungen zwischen dem vorderen Sohlenende einerseits und dem Bindungsgehäuse andererseits wirksam ist. Der Schuh 11 bzw. dessen Absatz wird also entgegen der Wirkung der Schraubendruckfedern 19 entsprechend Fig. 3 angehoben.
  • Am hinteren Ende weist das bindungsseitige Eingriffselement 16 einen nach vorne hin offenen Eingriffshaken 21 auf, der mit dem sohlenseitigen Eingriffselement 15, das in Form einer Querachse ausgebildet ist, entsprechend den Fig. 1-3 in Eingriff bringbar ist. Dieser Eingriff wird beim Einsteigen in die Bindung hergestellt, indem der Benutzer beim Einsteigen die Querachse 15 unter den Eingriffshaken 21 schiebt, um dann die Fixierung des Schuhs vorzunehmen, wie dies weiter unten noch erläutert wird.
  • Wie die Fig. 1-3 und insbesondere auch die Fig. 5-7 sehr deutlich erkennen lassen, ist zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement 15 und dem vorderen Sohlenende 13 der Sohle 12 sohlenseitig ein Vorsprung 22 ausgebildet, der in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag 23 bringbar ist (siehe Fig. 2 im Verhältnis zu Fig. 1), derart, dass der Schuh mit dem bindungsseitigen Eingriffselement 15 in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung (siehe Doppelpfeil 24 in Fig. 3) um eine imaginäre Querachse hinter dem Anschlag 23 bzw. sohlenseitigen Vorsprung 22 erlaubt. Der sohlenseitige Vorsprung 22 umfaßt einen Quersteg 25 (siehe Fig. 6), welcher Teil eines U-förmigen Metallbügels ist, dessen Schenkel 26 (siehe Fig. 6 und 7) im Sohlenmaterial eingebettet sind.
  • Entsprechend den Fig. 1-3 ist der bindungsseitige Anschlag 23 längsverschieblich (siehe Doppelpfeil 27 in Fig. 1) gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung mit Betätigungshebel 28 und Übertotpunkt-Mechanismus 29 aus einer entsprechend Fig. 1 vorderen Schuhfreigabe- bzw. ―Einstiegsstellung in eine gemäß Fig. 2 hintere Schließstellung und umgekehrt bewegbar.
  • Die dem sohlenseitigen Vorsprung 22 bzw. dem Quersteg 25 desselben zugeordnete Anschlagfläche 30 des bindungsseitigen Anschlages 23 ist so ausgebildet und bemessen, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche 30 auf- und abbewegbar ist. Bei abgesenktem Sohlenabsatz befindet sich der Quersteg 25 des Vorsprungs 22 am oberen Ende der Anschlagfläche 30 (siehe Fig. 2), wo sich noch eine sich nach hinten erstreckende Begrenzungsnase befindet, wobei beim Anheben des Schuhabsatzes dieser Quersteg längs der Anschlagfläche 30 nach unten wandert in eine Position entsprechend Fig. 3. Um die Reibung zwischen Quersteg 25 und Anschlagfläche 30 zu reduzieren, kann die Anschlagfläche 30 mit einem reibungsarmen Kunststoff (Teflon®) beschichtet sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Quersteg 25 um seine Längsachse drehbar gelagert ist oder eine um seine Längsachse drehbar gelagerte Hülse umfasst.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform weist der bindungsseitige Anschlag 23 eine Quernut 31 zur Aufnahme des Quersteges 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 auf, wobei die vordere Begrenzungswand der Quernut als Anschlagfläche 30 dient. In diese Quernut 31 wandert beim Anheben des Schuhabsatzes der Quersteg 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 hinein, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 2 und 3 erkennen lässt.
  • Die obere Stützfläche 32 der Bindung bzw. des Bindungsgehäuses ist in Längsrichtung nach oben gewölbt. Auf dieser gewölbten Stützfläche 32 ist der Schuh mit im wesentlichen flacher Sohle 12 beim Anheben des Schuhabsatzes abrollbar. In der Endphase beim Anheben des Schuhabsatzes erfolgt die Abstützung des Schuhs über zwei dem vorderen Sohlenende zugeordnete vordere Flexoren 33. Diese beiden Flexoren 33 sind jeweils seitlich außerhalb des bindungsseitigen Eingriffselement 16 positioniert, so wie dies Fig. 4 erkennen lässt. Durch diese Flexoren wird die Endphase der Relativbewegung zwischen Schuh und Ski bzw. Bindung beim Anheben des Schuhabsatzes kontrolliert und insbesondere der Kontakt zwischen Schuh und Ski aufrechterhalten, wobei es sich in dieser Endphase um einen flächigen Kontakt zwischen Schuh bzw. dessen Sohle und dem Ski handelt. In der Anfangsphase ist der Kontakt zwischen Schuh und Ski mehr linienförmig aufgrund des Abrollens der Sohle 12 auf der nach oben gewölbten Stützfläche 32.
  • Im Bereich der metatarsophalangialen Zone 14, insbesondere jedoch vor derselben entsprechend den Fig. 1-3 ist noch ein hinterer zentral angeordneter Flexor 34 angeordnet, der den Schuh relativ zur Bindung bzw. zum Ski in Verbindung mit den vorderen Flexoren 33 in Balance hält. Die vorderen und hinteren Flexoren 33, 34 bilden zusammen mit den Rückstell-Flexoren bzw. Schraubendruckfedern 19 ein ausgewogenes bzw. ausbalanciertes Federsystem, welches die Bewegung des Schuhs relativ zur Bindung bzw. zum Ski in jeder Phase unterstützt, ohne dass der Kontakt zwischen Schuh und Ski verloren geht, wobei in der Endphase dieser Relativbewegung beim Anheben des Schuhabsatzes die notwendigen Rückstellkräfte für den Ski dominant werden, und zwar zum einen bedingt durch die Schraubendruckfedern 19 und zum anderen durch die vorderen Flexoren 33, die dann mit dem vorderen Sohlenende in Wirkeingriff kommen. Die Bindung kann durch die Flexoren 33, 34 und Federn 19 an unterschiedliche Laufstile und Benutzer angepaßt werden. Zum Skaten werden z.B. vorzugsweise sehr harte Flexoren 33, 34 und Federn 19 eingesetzt.
  • Die Fig. 5 und 7 lassen im übrigen noch erkennen, dass das sohlenseitige Eingriffselement 15 und der sohlenseitige Vorsprung 22 innerhalb einer unteren Sohlenlängsausnehmung 35 angeordnet sind derart, dass sie diese weder nach vorne noch nach unten über die Laufseite der Sohle hinaus überragen. Entsprechend Fig. 6 ist der sohlenseitige Vorsprung 22 weniger breit als die Längsausnehmung 35. Dementsprechend können die beiden Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 den sohlenseitigen Vorsprung 22 jeweils seitlich passieren. Das heißt, die Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 kollidieren auch bei abgesenktem Schuhabsatz nicht mit dem sohlenseitigen Vorsprung 22. Auf diese Art und Weise wird eine äußerst kompakte Anordnung erreicht.
  • Die Querachse 15 besteht ebenso wie der sohlenseitige Vorsprung 22 aus Metall, Kunststoff od. dgl. starrem und widerstandsfähigem Material.
  • Der sohlenseitige Vorsprung 22 kann auch plattenförmig ausgebildet sein. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist jedoch ein U-Bügel entsprechend Fig. 6 vorteilhafter.
  • In den Fig. 1-4 ist das Bindungsgehäuse samt Bindungsplatte mit der Bezugsziffer 36 angedeutet. Die Bindungsplatte kann an ihrer Oberseite in herkömmlicher Weise Längsführungsrippen 37 aufweisen, die mit entsprechenden Längsführungsnuten 38 an der Unterseite bzw. Laufseite der Sohle 12 korrespondieren.
  • Der Abstand zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement 15 und dem sohlenseitigen Vorsprung 22 beträgt etwa 15-25 mm, insbesondere etwa 20 mm. Der Abstand zwischen dem vorderen Sohlenende 13 und dem sohlenseitigen Vorsprung 22 beträgt etwa 10 mm.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Bindung
    11
    Schuh
    12
    Sohle
    13
    vorderes Sohlenende
    14
    metatarsophalangiale Zone
    15
    sohlenseitiges Eingriffselement (Querachse)
    16
    bindungsseitiges Eingriffselement (starrer Schwenkbügel)
    17
    Schenkel
    18
    Schwenkachse
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    Fortsatz
    21
    Eingriffshaken
    22
    sohlenseitiger Vorsprung
    23
    Anschlag
    24
    Doppelpfeil (Wippbewegung)
    25
    Quersteg
    26
    Schenkel
    27
    Doppelpfeil
    28
    Betätigungshebel
    29
    Übertotpunkt-Mechanismus
    30
    Anschlagfläche
    31
    Quernut
    32
    Stützfläche
    33
    vorderer Sohlenflexor
    34
    hinterer Sohlenflexor
    35
    Sohlenlängsausnehmung
    36
    Bindungsgehäuse und -platte
    37
    Längsführungsrippen
    38
    Längsführungsnuten

Claims (12)

  1. Anordnung aus einer Langlauf- oder Telemarkbindung (10) und daran angepassten Schuhen (11), deren Sohlen (12) jeweils im Abstand vom vorderen Sohlenende (13), insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14) ein sohlenseitiges Eingriffselement (15) aufweisen, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement (16) zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement (15) und dem vorderen Sohlenende (13) sohlenseitig ein einen Querstege (25) umfassender Vorsprung (22) ausgebildet ist, der in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag (23) bringbar ist derart, dass der Schuh (11) mit dem bindungsseitigen Eingriffselement (16) in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung (24) um eine imaginäre Querachse hinter dem Anschlag (23) bzw. sohlenseitigen Vorsprung (22), insbesondere zwischen dem sohlenseitigen Vorsprung (22) und dem sohlenseitigen Eingriffselement (15) ausführen kann, wobei der bindungsseitige Anschlag (23) eine im Gebrauch feststehende Quernut (31) zur Aufnahme des Querstegs (25) des sohlenseitigen Vorsprungs (22) aufweist, und die vordere Begrenzungswand der Quernut (31) als Anschlagfläche (30) dient.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bindungsseitige Eingriffselement (16) und damit ein daran angeschlossener Schuh (11) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (19), insbesondere um eine sich quer zur Schuh- bzw. Bindungslängsrichtung erstreckende Horizontalachse (18) nach oben verschwenkbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sohlenseitige Eingriffselement (15) eine sich innerhalb einer Sohlenausnehmung (35) angeordnete Querachse ist.
  4. Anordnung nach einander Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bindungsseitige Eingriffselement (16) einen Eingriffshaken (21) umfasst.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sohlenseitige Vorsprung (22) einen Quersteg (25) umfasst, welcher insbesondere Teil eines U-förmigen Bügels ist, dessen Schenkel (26) im Sohlenmaterial eingebettet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder das bindungsseitige Eingriffselement (16) und/oder der bindungsseitige Anschlag (23) längsverschieblich gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung (28, 29) aus einer Schuhfreigabe- bzw. -Einstiegsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist bzw. sind (Doppelpfeil 27).
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagfläche (30) des bindungsseitigen Anschlags (23) so ausgebildet und bemessen ist, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg (25) des sohlenseitigen Vorsprungs (22) zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche (30) auf- und abbewegbar ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schuh (11) bei im Wesentlichen flacher Sohle (12) auf einer nach oben gewölbten Stützfläche (32), oder bei entsprechend gewölbter Vordersohle auf einer im Wesentlichen flachen Stützfläche abrollbar ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schuh durch einen dem vorderen Sohlenende (13) zugeordneten vorderen Flexor (33) einerseits und durch einen im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14), insbesondere vor derselben angeordneten hinteren Flexor (34) andererseits in ausbalanciertem Kontakt mit der Bindung bzw. Ski gehalten ist, wobei in der Endphase des Anhebens des Schuhabsatzes das Anheben desselben zusätzlich gegen die Wirkung des vorderen Flexors (33) erfolgt, während in der Anfangsphase des Anhebens des Schuhabsatzes zunächst nur der hintere Flexor (34) und dann beide Flexoren (33, 34) wirksam sind, insbesondere bevor die Rückstellfeder(n) (19) wirksam werden.
  10. Schuh, insbesondere zum Anschluss an eine Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Sohle (12) desselben ein im Abstand vom vorderen Sohlenende (13), insbesondere vor oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14) angeordnetes Bindungs-Eingriffselement, insbesondere in Form einer Querachse (15), und zwischen diesem und dem vorderen Sohlenende (13) einen nach unten ragenden Vorsprung (22) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sohlenseitige Vorsprung (22) einen Quersteg (25) umfasst, der um seine Längsachse drehbar gelagert ist, oder eine um seine Längsachse drehbar gelagerte Hülse umfasst:
  11. Schuh nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sohlenseitige Eingriffselement (15) und der sohlenseitige Vorsprung (22) innerhalb einer unteren Sohlenlängsausnehmung (35) angeordnet sind.
  12. Schuh nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sohlenseitige Vorsprung (22) Teil eines im Sohlenmaterial eingebetteten U-Bügels aus Metall, Kunststoff oder dgl. starrem und widerstandsfähigem Material ist.
EP05004955A 2004-04-15 2005-03-07 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe Expired - Fee Related EP1586354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018296 2004-04-15
DE102004018296A DE102004018296A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586354A1 EP1586354A1 (de) 2005-10-19
EP1586354B1 true EP1586354B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=34042366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004955A Expired - Fee Related EP1586354B1 (de) 2004-04-15 2005-03-07 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1586354B1 (de)
AT (1) ATE446128T1 (de)
DE (2) DE102004018296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204709U1 (ru) * 2021-04-13 2021-06-07 Общество с ограниченной ответственностью "ТРЕК" Устройство для крепления лыжного ботинка

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
EP1846116B1 (de) 2005-01-10 2009-03-25 Rottefella AS Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
FR2882658B1 (fr) 2005-03-07 2007-05-04 Salomon Sa Dispositif de fixation a double commande
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
FR2892943A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse
FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
AT519524A1 (de) 2016-12-19 2018-07-15 Fischer Sports Gmbh Langlaufbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739788B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-12 Salomon Sa Ensemble de fixation d'une chaussure a un organe de glisse
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
FR2770097B3 (fr) * 1997-10-29 2000-01-07 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
FR2782652B1 (fr) * 1998-09-02 2000-10-06 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un article de sport
AT407010B (de) * 1999-03-01 2000-11-27 Breuer Bono Martin Dipl Ing Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
DE50111170D1 (de) * 2000-06-08 2006-11-16 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU204709U1 (ru) * 2021-04-13 2021-06-07 Общество с ограниченной ответственностью "ТРЕК" Устройство для крепления лыжного ботинка

Also Published As

Publication number Publication date
ATE446128T1 (de) 2009-11-15
EP1586354A1 (de) 2005-10-19
DE102004018296A8 (de) 2005-07-28
DE502005008357D1 (de) 2009-12-03
DE102004018296A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586354B1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
DE102011079210A1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP1385585A1 (de) Skibindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
AT395115B (de) Bindung fuer langlaufski
EP0829281A1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
AT393459B (de) Sicherheitsskibindung
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE3601004A1 (de) Skibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE202005019125U1 (de) Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung
DE1578818B2 (de) Sohlenauflageplatte fuer sicherheits-skibindungen
AT510021B1 (de) Sohlenauflageplatte und skibindung mit einer sohlenauflageplatte
AT519524A1 (de) Langlaufbindung
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331