EP1586354A1 - Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe - Google Patents

Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe Download PDF

Info

Publication number
EP1586354A1
EP1586354A1 EP05004955A EP05004955A EP1586354A1 EP 1586354 A1 EP1586354 A1 EP 1586354A1 EP 05004955 A EP05004955 A EP 05004955A EP 05004955 A EP05004955 A EP 05004955A EP 1586354 A1 EP1586354 A1 EP 1586354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
binding
shoe
projection
engagement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05004955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1586354B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1586354A1 publication Critical patent/EP1586354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1586354B1 publication Critical patent/EP1586354B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to a cross-country or telemark binding for shoes whose soles in each case at a distance from the front sole end, in particular before, behind or in the area the metatarsophalangeal zone have a sole-side engagement element, which interacts with a complementary binding-side engagement element in such a way that the heel can be lifted freely, as well as a shoe, in particular for connection to such a bond.
  • the gist of the present invention resides in Forming a sole-side projection between the sole-side engagement element and the front sole end, this projection in abutment with a binding side Stop to be brought so that the shoe with the binding side Engagement element is held in engagement and at the same time a rocking movement about a imaginary axis behind the stop or sole side projection allowed.
  • the binding-side stop is a simple component as well as the sole-side projection.
  • the sole-side engaging element is engaged with the binding-side engaging element held.
  • the binding-side stop is longitudinally displaceable stored and by means of an actuator from a front shoe release or initial position in a rear closed position and vice versa movable.
  • the binding-side engaging element is mounted immovably in this embodiment. However, it must be designed so that the heel can be lifted freely.
  • the binding-side engaging element is upwards pivotally mounted, namely about a horizontal transverse axis.
  • a preferred Embodiment is the binding-side engaging element and thus a connected thereto Shoe against the action of an elastic element, in particular one Helical compression spring swiveled upwards.
  • This helical compression spring acts as Restoring element for the shoe or ski such that the ski in contact with the shoe sole is urged. This function is particularly important in the so-called diagonal step.
  • the binding-side engagement element in one embodiment comprises an engagement hook, which is open towards the front and part of a rigid swivel bracket, whose front end is articulated pivotably on a horizontal transverse axis.
  • a rigid swivel bracket in vertical plane bending elastic is formed, in particular leaf spring-like.
  • a rigid swivel bracket however allows more precise movements and is preferred in this respect.
  • the sole-side projection comprises a transverse web, which preferably forms part of a U-shaped metal strap is, whose legs are embedded in the sole material.
  • the Sohlen usede engagement element can in a conventional manner, a within a Sole recess be arranged transverse axis, within which also the sole side Projection is arranged.
  • the abutment surface of the binding-side abutment is designed and dimensioned, that when raising and lowering the shoe heel of the crosspiece of the sole side Projection can be moved up and down along this stop surface without forcing, without that the connection between the sole side and the binding side engagement element will be annulled.
  • the binding-side comprises Stop a transverse groove for receiving the crosspiece of the sole-side projection, wherein the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface.
  • the shoe is at a substantially flat front sole on an upwardly curved Support surface, or at a correspondingly curved front sole on a substantially unrolled flat support surface.
  • the curvature of support surface or front sole Of course, extends in the sole longitudinal direction to the mentioned rocking effect receive.
  • the shoe is in a special embodiment of the present Invention by a front sole end, in particular below the same or arranged front flexor on the one hand and by a in the field of metatarsophalangeal zone, in particular, still arranged in front of the same rear Flexor held in balance, so that the lifting of the shoe heel against the first Effect of the posterior and anterior flexor, in the final phase only against the Effect of the anterior flexor.
  • the shoe rolls so under compression or Decompression of the anterior and posterior flexors on the binding housing or on from the front sole end associated support surface. Both flexors serve the front sole end is always held in contact with the ski or binding. The two flexors cause, with the shoe raised, the ski parallel to the sole or whose tread is held. Ski and shoe are therefore balanced accordingly.
  • the present invention also relates to a Shoe whose sole is at a distance from the front sole end, in particular in front, behind or in the area of the metatarsophalangeal zone, preferably in front of it Binding engagement element, in particular in the form of a transverse axis, and between this and the front sole end has a downwardly projecting projection.
  • the sole-side engagement element and the sole-side projection are disposed within a lower (longitudinal) recess, which is preferably both after is designed to be open at the bottom and at the front.
  • the sole-side projection comprises a Crossbar, in particular part of a embedded in the sole material U-bracket Metal, hard plastic od. Like. Rigid and durable material. As it is This is a known anchoring technique, does not need to be mentioned here to be addressed.
  • Figs. 1-4 is a cross-country or telemark binding 10 for a shoe 11 in side and Top view shown on the top surface of a ski, not shown can be mounted.
  • the sole 12 of the shoe 11 is spaced from the front sole end 13, in particular in front of the so-called.
  • Metatarsophalangialen zone 14 a sole side Engagement element 15 in the form of a arranged within a Sohlenlijnsaus predominantlyung horizontal transverse axis 15, which with a complementary binding side Engagement element 16 cooperates such that the shoe heel is freely raised, as well as this Fig. 3 reveals.
  • Fig. 1-4 is a cross-country or telemark binding 10 for a shoe 11 in side and Top view shown on the top surface of a ski, not shown can be mounted.
  • the sole 12 of the shoe 11 is spaced from the front sole end 13, in particular in front of the so-called.
  • Metatarsophalangialen zone 14 a sole side Engagement element 15 in the form of a arranged within a
  • the sole-side engaging element 15 is through a top view U-shaped rigid bracket made of light metal, stainless steel or plastic defines its forward protruding leg at its front free ends to a horizontal transverse axis 18 are pivotally mounted. Accordingly, that is binding-side engaging element 16 about the axis 18 pivotally, against the Effect of an elastic element, here in the form of two each one leg 17 associated helical compression springs 19.
  • an elastic element here in the form of two each one leg 17 associated helical compression springs 19.
  • the two legs 17 of the binding-side engaging element 16 each above the pivot axis 18 upwards and front protruding extensions 20, between which on the one hand and the binding housing on the other hand, the helical compression springs 19 are clamped.
  • the extensions 20 are each formed in the illustrated embodiment L-shaped with the one Leg above the pivot axis 18 upstanding and with the other leg protruding forward into the respective helical compression spring.
  • the helical compression springs 19 serve to return the binding-side engaging element 16 in a position approximately parallel to the ski deck according to FIGS. 1 and 2. They replace the known "flexor", the conventional cross-country bindings between the front sole end on the one hand and the binding housing on the other is effective. The shoe 11 and its paragraph is thus contrary to the effect of Helical compression springs 19 raised as shown in FIG. 3.
  • the binding-side engagement member 16 faces forward open engagement hooks 21, with the sole side engaging member 15, the in Formed a transverse axis is formed, according to FIGS. 1-3 can be brought into engagement. This intervention is made when entering the binding by the user when Getting in the transverse axis 15 pushes under the engagement hooks 21, then the fixation of the shoe, as will be explained below.
  • Figs. 1-3 and in particular also Figs. 5-7 can be seen very clearly is between the sole-side engaging element 15 and the front sole end 13 of the Sole 12 sole side a projection 22 formed in abutment with a binding side Stop 23 is brought (see Fig. 2 in relation to FIG. 1), such that the shoe is held in engagement with the binding-side engagement member 15 and simultaneously a rocking movement (see double arrow 24 in Fig. 3) to an imaginary Transverse axis behind the stop 23 and sole side projection 22 allowed.
  • the sole-side projection 22 comprises a transverse web 25 (see Fig. 6), which is part of a U-shaped metal strap is whose legs 26 (see Figs. 6 and 7) in the sole material are embedded.
  • the binding-side stop 23 is longitudinally displaceable (see double arrow 27 in Fig. 1) stored and by means of an actuator with Operating lever 28 and Mattertot Vietnamese mechanism 29 from a corresponding to FIG. 1 Front Schuhokgabe- or -Einminationswolf in a rear view position shown in FIG. 2 and inversely movable.
  • the sole-side projection 22 or the transverse web 25 of the same assigned Stop surface 30 of the binding-side stop 23 is formed and dimensioned, that when raising and lowering the shoe heel of the cross bar 25 of the sole side Projection 22 can be moved up and down along this stop surface 30 without forcing.
  • the crossbar 25 of the projection 22 at the top End of the stop surface 30 (see Fig. 2), where there is still a backwards extending boundary nose, wherein when lifting the shoe heel this Cross bar along the stop surface 30 moves down to a position accordingly
  • the stop surface 30 be coated with a low-friction plastic (Teflon®).
  • Teflon® low-friction plastic
  • the transverse web 25 rotatable about its longitudinal axis is mounted or comprises a sleeve rotatably mounted about its longitudinal axis.
  • the binding-side stopper 23 has a Transverse groove 31 for receiving the transverse web 25 of the sole-side projection 22, wherein the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface 30.
  • the front boundary wall of the transverse groove serves as a stop surface 30.
  • the upper support surface 32 of the binding or the binding housing is in the longitudinal direction arched upwards. On this arched support surface 32 of the shoe with substantially flat sole 12 when lifting the heel can be unrolled.
  • the final phase when lifting the shoe heel is the support of the shoe over two anterior end of the sole associated flexors 33. These two flexors 33 are each positioned laterally outside of the binding-side engaging member 16, as well as this Fig. 4 reveals. These flexors become the final phase of the relative movement controlled between shoe and ski or binding when lifting the heel and in particular the contact between shoe and ski is maintained, being in this end phase to a flat contact between shoe or its sole and the ski is. In the initial phase, the contact between shoe and ski is more linear due to the rolling of the sole 12 on the upwardly curved Support surface 32.
  • the shoe relative to the binding or the ski in conjunction with the front flexors 33 keeps in balance.
  • the front and rear flexors 33, 34 form together with the return flexors or helical compression springs 19 a balanced or balanced spring system, which controls the movement of the shoe relative to the binding or to support the ski at every stage, without the contact between shoe and ski lost in the final phase of this relative movement when lifting the Shoe heel become the necessary restoring forces for the ski dominant, namely on the one hand due to the helical compression springs 19 and the other by the front flexors 33, which then come into operative engagement with the front sole end.
  • the binding can by the flexors 33, 34 and springs 19 to different running styles and users. For skating, e.g. preferably very hard Flexors 33, 34 and springs 19 used.
  • FIGS. 5 and 7 also show that the sole-side engagement element 15 and the sole-side projection 22 within a lower sole longitudinal recess 35 are arranged such that they neither forward nor down tower over the running side of the sole.
  • Fig. 6 is the sole side Projection 22 less wide than the longitudinal recess 35. Accordingly, can the two legs 17 of the binding-side engaging element 16 the sole side Projection 22 each pass laterally. That is, the legs 17 of the binding side Engagement elements 16 do not collide with lowered shoe heel with the sole-side projection 22. In this way, an extremely compact Arrangement achieved.
  • the transverse axis 15, like the sole-side projection 22, consists of metal, Plastic od. Like. Rigid and durable material.
  • the sole-side projection 22 may also be plate-shaped. For reasons the weight savings, however, a U-bracket according to Fig. 6 is more advantageous.
  • binding housing together with binding plate with the reference numeral 36th indicated.
  • the binding plate may be on its top in a conventional manner Longitudinal guide ribs 37 which, with corresponding Lekss arrangementsnuten 38th at the bottom or running side of the sole 12 correspond.
  • the distance between the sole-side engagement element 15 and the sole side Projection 22 is about 15-25 mm, in particular about 20 mm.
  • the distance between the front sole end 13 and the sole-side projection 22 is about 10 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Langlauf- oder Telemarkbindung (10) für Schuhe (11), deren Sohlen (12) jeweils im Abstand vom vorderen Sohlenende (13) ein sohlenseitiges Eingriffselement (15) aufweisen, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement (16) zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist. Zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement (15) und dem vorderen Sohlenende (13) ist sohlenseitig ein Vorsprung (22) ausgebildet, der in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag (23) bringbar ist derart, dass der Schuh (11) mit dem bindungsseitigen Eingriffselement (15) in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung (24) um eine imaginäre Querachse hinter dem Anschlag (23) bzw. sohlenseitigen Vorsprung (22) ausführen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Langlauf- oder Telemarkbindung für Schuhe, deren Sohlen jeweils im Abstand vom vorderen Sohlenende, insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone ein sohlenseitiges Eingriffselement aufweisen, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist, sowie einen Schuh, insbesondere zum Anschluß an eine solche Bindung.
Eine derartige Bindung und ein daran angepasster Schuh sind aus der WO 01/93963 A1, die auf die Anmelderin zurückgeht, bekannt. Im vorliegenden Fall geht es um die Weiterentwicklung der dort beschriebenen Anordnung, wobei es insbesondere darum geht, eine hinsichtlich der Konstruktion einfachere und dennoch funktionssichere Anordnung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dementsprechend liegt der Kern der vorliegenden Erfindung in der Ausbildung eines sohlenseitigen Vorsprungs zwischen sohlenseitigem Eingriffselement und dem vorderen Sohlenende, wobei dieser Vorsprung in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag bringbar sein soll derart, dass der Schuh mit dem bindungsseitigen Eingriffselement in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung um eine imaginäre Achse hinter dem Anschlag bzw. sohlenseitigen Vorsprung erlaubt.
Bei dem bindungsseitigen Anschlag handelt es sich um ein einfaches Bauelement ebenso wie bei dem sohlenseitigen Vorsprung. Durch den bindungsseitigen Anschlag wird das sohlenseitige Eingriffselement in Eingriff mit dem bindungsseitigen Eingriffselement gehalten. Dementsprechend ist der bindungsseitige Anschlag längsverschieblich gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung aus einer vorderen Schuhfreigabe- bzw. ―Einstiegsstellung in eine hintere Schließstellung und umgekehrt bewegbar. Das bindungsseitige Eingriffselement ist bei dieser Ausführungsform unverschieblich gelagert. Es muß jedoch so ausgebildet sein, dass der Schuhabsatz frei angehoben werden kann. Vorzugsweise ist dementsprechend das bindungsseitige Eingriffselement nach oben verschwenkbar gelagert, und zwar um eine horizontale Querachse. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das bindungsseitige Eingriffselement und damit ein daran angeschlossener Schuh gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder nach oben verschwenkbar. Diese Schraubendruckfeder wirkt als Rückstellelement für den Schuh bzw. Ski derart, dass der Ski in Anlage an die Schuhsohle gedrängt wird. Diese Funktion ist insbesondere beim sog. Diagonalschritt von Bedeutung.
Das bindungsseitige Eingriffselement umfasst bei einer Ausführungsform einen Eingriffshaken, der in Richtung nach vorne hin offen und Teil eines starren Schwenkbügels ist, dessen vorderes Ende an einer horizontalen Querachse verschwenkbar angelenkt ist. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der erwähnte Schwenkbügel in Vertikalebene biegeelastisch ausgebildet ist, insbesondere blattfederartig. Ein starrer Schwenkbügel erlaubt jedoch präzisere Bewegungsabläufe und ist insofern bevorzugt.
Der sohlenseitige Vorsprung umfasst einen Quersteg, welcher vorzugsweise Teil eines U-förmigen Metallbügels ist, dessen Schenkel im Sohlenmaterial eingebettet sind. Das sohlenseitige Eingriffselement kann in an sich bekannter Weise eine sich innerhalb einer Sohlenausnehmung angeordnete Querachse sein, innerhalb der auch der sohlenseitige Vorsprung angeordnet ist.
Die Anschlagfläche des bindungsseitigen Anschlags ist so ausgebildet und bemessen, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg des sohlenseitigen Vorsprungs zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche auf- und abbewegbar ist, ohne dass die Verbindung zwischen sohlenseitigem und bindungsseitigem Eingriffselement aufgehoben wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der bindungsseitige Anschlag eine Quernut zur Aufnahme des Quersteges des sohlenseitigen Vorsprungs, wobei die vordere Begrenzungswand der Quernut als Anschlagfläche dient.
Um die erwähnte Wippbewegung des Schuhs um eine imaginäre Querachse zu gewährleisten, ist der Schuh bei im wesentlichen flacher Vordersohle auf einer nach oben gewölbten Stützfläche, oder bei entsprechend gewölbter Vordersohle auf einer im wesentlichen flachen Stützfläche abrollbar. Die Wölbung von Stützfläche bzw. Vordersohle erstreckt sich natürlich in Sohlenlängsrichtung, um den erwähnten Wippeffekt zu erhalten.
Um den Kontakt zwischen Schuh und Bindung bzw. Ski in jeder Relativlage des Schuhs zum Ski zu fördern, ist der Schuh bei einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch einen dem vorderen Sohlenende, insbesondere unterhalb desselben zu- bzw. angeordneten vorderen Flexor einerseits und durch einen im Bereich der metatarsophalangialen Zone, insbesondere noch vor derselben angeordneten hinteren Flexor in Balance gehalten, so daß das Anheben des Schuhabsatzes zunächst gegen die Wirkung des hinteren und vorderen Flexors, in der Endphase nur noch gegen die Wirkung des vorderen Flexors erfolgt. Der Schuh rollt also unter Kompression oder Dekompression des vorderen und hinteren Flexors auf dem Bindungsgehäuse bzw. auf der dem vorderen Sohlenende zugeordneten Stützfläche ab. Beide Flexoren dienen dazu, dass das vordere Sohlenende stets in Kontakt mit dem Ski bzw. der Bindung gehalten ist. Die beiden Flexoren bewirken, dass bei angehobenem Schuh der Ski parallel zur Sohle bzw. deren Lauffläche gehalten ist. Ski und Schuh sind also entsprechend ausbalanciert.
Wie bereits eingangs erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf einen Schuh, dessen Sohle ein im Abstand vom vorderen Sohlenende, insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone, vorzugsweise vor derselben angeordnetes Bindungs-Eingriffselement, insbesondere in Form einer Querachse, und zwischen diesem und dem vorderen Sohlenende einen nach unten ragenden Vorsprung aufweist. Vorzugsweise sind das sohlenseitige Eingriffselement und der sohlenseitige Vorsprung innerhalb einer unteren (Längs-)Ausnehmung angeordnet, die vorzugsweise sowohl nach unten als auch nach vorne offen ausgebildet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der sohlenseitige Vorsprung einen Quersteg, der insbesondere Teil eines im Sohlenmaterial eingebetteten U-Bügels aus Metall, Hartkunststoff od. dgl. starrem und widerstandsfähigem Material ist. Da es sich hierbei um eine an sich bekante Verankerungstechnik handelt, braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Bindung samt angepasstem Schuh anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Zuordnung einer erfindungsgemäßen Bindung zu einem erfindungsgemäßen Schuh beim Einstieg in die Bindung schematischer Seitenansicht, teilweise geschnitten;
Fig. 2
die Anordnung gemäß Fig. 1 bei geschlossener Bindung;
Fig. 3
die Bindung gemäß Fig. 2 (geschlossener Zustand) mit einem Schuh, dessen Schuhabsatz angehoben ist;
Fig. 4
die Bindung gemäß den Fig. 1-3 in Draufsicht;
Fig. 5
einen Teil der Sohle eines erfindungsgemäß ausgebildeten Skischuhs in Draufsicht;
Fig. 6
die Sohle gemäß Fig. 5 in Vorderansicht entsprechend Pfeil VI in Fig. 5; und
Fig. 7
die Sohle gemäß Fig. 5 im Längsschnitt Längslinie VII-VII in Fig. 5.
In den Fig. 1-4 ist eine Langlauf- oder Telemarkbindung 10 für einen Schuh 11 in Seiten-und Draufsicht dargestellt, die auf die Deckfläche eines nicht näher dargestellten Ski montierbar ist. Die Sohle 12 des Schuh 11 weist im Abstand vom vorderen Sohlenende 13, insbesondere vor der sog. metatarsophalangialen Zone 14 ein sohlenseitiges Eingriffselement 15 in Form einer innerhalb einer Sohlenlängsausnehmung angeordneten horizontalen Querachse 15 auf, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement 16 zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist, so wie dies Fig. 3 erkennen lässt. Gemäß Fig. 4 ist das sohlenseitige Eingriffselement 15 durch einen in Draufsicht U-förmigen starren Bügel aus Leichtmetall, Edelstahl oder Kunststoff definiert, dessen nach vorne ragende Schenkel an ihren vorderen freien Enden um eine horizontale Querachse 18 verschwenkbar gelagert sind. Dementsprechend ist das bindungsseitige Eingriffselement 16 um die Achse 18 verschwenkbar, und zwar gegen die Wirkung eines elastischen Elements, hier in Form von zwei jeweils einem Schenkel 17 zugeordneten Schraubendruckfedern 19. Zu diesem Zweck weisen die beiden Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 jeweils über die Schwenkachse 18 nach oben und vorne hinausragende Fortsätze 20 auf, zwischen denen einerseits und dem Bindungsgehäuse andererseits die Schraubendruckfedern 19 eingespannt sind. Die Fortsätze 20 sind bei der dargestellten Ausführungsform jeweils L-förmig ausgebildet mit dem einen Schenkel über die Schwenkachse 18 nach oben ragend und mit dem anderen Schenkel sich nach vorne in die jeweilige Schraubendruckfeder hineinragend.
Die Schraubendruckfedern 19 dienen zur Rückstellung des bindungsseitigen Eingriffselements 16 in eine Lage etwa parallel zur Skideckfläche entsprechend den Fig. 1 und 2. Sie ersetzen den an sich bekannten "Flexor", der bei herkömmlichen Langlaufbindungen zwischen dem vorderen Sohlenende einerseits und dem Bindungsgehäuse andererseits wirksam ist. Der Schuh 11 bzw. dessen Absatz wird also entgegen der Wirkung der Schraubendruckfedern 19 entsprechend Fig. 3 angehoben.
Am hinteren Ende weist das bindungsseitige Eingriffselement 16 einen nach vorne hin offenen Eingriffshaken 21 auf, der mit dem sohlenseitigen Eingriffselement 15, das in Form einer Querachse ausgebildet ist, entsprechend den Fig. 1-3 in Eingriff bringbar ist. Dieser Eingriff wird beim Einsteigen in die Bindung hergestellt, indem der Benutzer beim Einsteigen die Querachse 15 unter den Eingriffshaken 21 schiebt, um dann die Fixierung des Schuhs vorzunehmen, wie dies weiter unten noch erläutert wird.
Wie die Fig. 1-3 und insbesondere auch die Fig. 5-7 sehr deutlich erkennen lassen, ist zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement 15 und dem vorderen Sohlenende 13 der Sohle 12 sohlenseitig ein Vorsprung 22 ausgebildet, der in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag 23 bringbar ist (siehe Fig. 2 im Verhältnis zu Fig. 1), derart, dass der Schuh mit dem bindungsseitigen Eingriffselement 15 in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung (siehe Doppelpfeil 24 in Fig. 3) um eine imaginäre Querachse hinter dem Anschlag 23 bzw. sohlenseitigen Vorsprung 22 erlaubt. Der sohlenseitige Vorsprung 22 umfaßt einen Quersteg 25 (siehe Fig. 6), welcher Teil eines U-förmigen Metallbügels ist, dessen Schenkel 26 (siehe Fig. 6 und 7) im Sohlenmaterial eingebettet sind.
Entsprechend den Fig. 1-3 ist der bindungsseitige Anschlag 23 längsverschieblich (siehe Doppelpfeil 27 in Fig. 1) gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung mit Betätigungshebel 28 und Übertotpunkt-Mechanismus 29 aus einer entsprechend Fig. 1 vorderen Schuhfreigabe- bzw. ―Einstiegsstellung in eine gemäß Fig. 2 hintere Schließstellung und umgekehrt bewegbar.
Die dem sohlenseitigen Vorsprung 22 bzw. dem Quersteg 25 desselben zugeordnete Anschlagfläche 30 des bindungsseitigen Anschlages 23 ist so ausgebildet und bemessen, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche 30 auf- und abbewegbar ist. Bei abgesenktem Sohlenabsatz befindet sich der Quersteg 25 des Vorsprungs 22 am oberen Ende der Anschlagfläche 30 (siehe Fig. 2), wo sich noch eine sich nach hinten erstreckende Begrenzungsnase befindet, wobei beim Anheben des Schuhabsatzes dieser Quersteg längs der Anschlagfläche 30 nach unten wandert in eine Position entsprechend Fig. 3. Um die Reibung zwischen Quersteg 25 und Anschlagfläche 30 zu reduzieren, kann die Anschlagfläche 30 mit einem reibungsarmen Kunststoff (Teflon®) beschichtet sein. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Quersteg 25 um seine Längsachse drehbar gelagert ist oder eine um seine Längsachse drehbar gelagerte Hülse umfasst.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist der bindungsseitige Anschlag 23 eine Quernut 31 zur Aufnahme des Quersteges 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 auf, wobei die vordere Begrenzungswand der Quernut als Anschlagfläche 30 dient. In diese Quernut 31 wandert beim Anheben des Schuhabsatzes der Quersteg 25 des sohlenseitigen Vorsprungs 22 hinein, wie ein Vergleich zwischen den Fig. 2 und 3 erkennen lässt.
Die obere Stützfläche 32 der Bindung bzw. des Bindungsgehäuses ist in Längsrichtung nach oben gewölbt. Auf dieser gewölbten Stützfläche 32 ist der Schuh mit im wesentlichen flacher Sohle 12 beim Anheben des Schuhabsatzes abrollbar. In der Endphase beim Anheben des Schuhabsatzes erfolgt die Abstützung des Schuhs über zwei dem vorderen Sohlenende zugeordnete vordere Flexoren 33. Diese beiden Flexoren 33 sind jeweils seitlich außerhalb des bindungsseitigen Eingriffselement 16 positioniert, so wie dies Fig. 4 erkennen lässt. Durch diese Flexoren wird die Endphase der Relativbewegung zwischen Schuh und Ski bzw. Bindung beim Anheben des Schuhabsatzes kontrolliert und insbesondere der Kontakt zwischen Schuh und Ski aufrechterhalten, wobei es sich in dieser Endphase um einen flächigen Kontakt zwischen Schuh bzw. dessen Sohle und dem Ski handelt. In der Anfangsphase ist der Kontakt zwischen Schuh und Ski mehr linienförmig aufgrund des Abrollens der Sohle 12 auf der nach oben gewölbten Stützfläche 32.
Im Bereich der metatarsophalangialen Zone 14, insbesondere jedoch vor derselben entsprechend den Fig. 1-3 ist noch ein hinterer zentral angeordneter Flexor 34 angeordnet, der den Schuh relativ zur Bindung bzw. zum Ski in Verbindung mit den vorderen Flexoren 33 in Balance hält. Die vorderen und hinteren Flexoren 33, 34 bilden zusammen mit den Rückstell-Flexoren bzw. Schraubendruckfedern 19 ein ausgewogenes bzw. ausbalanciertes Federsystem, welches die Bewegung des Schuhs relativ zur Bindung bzw. zum Ski in jeder Phase unterstützt, ohne dass der Kontakt zwischen Schuh und Ski verloren geht, wobei in der Endphase dieser Relativbewegung beim Anheben des Schuhabsatzes die notwendigen Rückstellkräfte für den Ski dominant werden, und zwar zum einen bedingt durch die Schraubendruckfedern 19 und zum anderen durch die vorderen Flexoren 33, die dann mit dem vorderen Sohlenende in Wirkeingriff kommen. Die Bindung kann durch die Flexoren 33, 34 und Federn 19 an unterschiedliche Laufstile und Benutzer angepaßt werden. Zum Skaten werden z.B. vorzugsweise sehr harte Flexoren 33, 34 und Federn 19 eingesetzt.
Die Fig. 5 und 7 lassen im übrigen noch erkennen, dass das sohlenseitige Eingriffselement 15 und der sohlenseitige Vorsprung 22 innerhalb einer unteren Sohlenlängsausnehmung 35 angeordnet sind derart, dass sie diese weder nach vorne noch nach unten über die Laufseite der Sohle hinaus überragen. Entsprechend Fig. 6 ist der sohlenseitige Vorsprung 22 weniger breit als die Längsausnehmung 35. Dementsprechend können die beiden Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 den sohlenseitigen Vorsprung 22 jeweils seitlich passieren. Das heißt, die Schenkel 17 des bindungsseitigen Eingriffselements 16 kollidieren auch bei abgesenktem Schuhabsatz nicht mit dem sohlenseitigen Vorsprung 22. Auf diese Art und Weise wird eine äußerst kompakte Anordnung erreicht.
Die Querachse 15 besteht ebenso wie der sohlenseitige Vorsprung 22 aus Metall, Kunststoff od. dgl. starrem und widerstandsfähigem Material.
Der sohlenseitige Vorsprung 22 kann auch plattenförmig ausgebildet sein. Aus Gründen der Gewichtsersparnis ist jedoch ein U-Bügel entsprechend Fig. 6 vorteilhafter.
In den Fig. 1-4 ist das Bindungsgehäuse samt Bindungsplatte mit der Bezugsziffer 36 angedeutet. Die Bindungsplatte kann an ihrer Oberseite in herkömmlicher Weise Längsführungsrippen 37 aufweisen, die mit entsprechenden Längsführungsnuten 38 an der Unterseite bzw. Laufseite der Sohle 12 korrespondieren.
Der Abstand zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement 15 und dem sohlenseitigen Vorsprung 22 beträgt etwa 15-25 mm, insbesondere etwa 20 mm. Der Abstand zwischen dem vorderen Sohlenende 13 und dem sohlenseitigen Vorsprung 22 beträgt etwa 10 mm.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichen
10
Bindung
11
Schuh
12
Sohle
13
vorderes Sohlenende
14
metatarsophalangiale Zone
15
sohlenseitiges Eingriffselement (Querachse)
16
bindungsseitiges Eingriffselement (starrer Schwenkbügel)
17
Schenkel
18
Schwenkachse
19
Schraubendruckfeder
20
Fortsatz
21
Eingriffshaken
22
sohlenseitiger Vorsprung
23
Anschlag
24
Doppelpfeil (Wippbewegung)
25
Quersteg
26
Schenkel
27
Doppelpfeil
28
Betätigungshebel
29
Übertotpunkt-Mechanismus
30
Anschlagfläche
31
Quernut
32
Stützfläche
33
vorderer Sohlenflexor
34
hinterer Sohlenflexor
35
Sohlenlängsausnehmung
36
Bindungsgehäuse und -platte
37
Längsführungsrippen
38
Längsführungsnuten

Claims (14)

  1. Langlauf- oder Telemarkbindung (10) für Schuhe (11), deren Sohlen (12) jeweils im Abstand vom vorderen Sohlenende (13), insbesondere vor, hinter oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14) ein sohlenseitiges Eingriffselement (15) aufweisen, welches mit einem komplementären bindungsseitigen Eingriffselement (16) zusammenwirkt derart, dass der Schuhabsatz frei anhebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem sohlenseitigen Eingriffselement (15) und dem vorderen Sohlenende (13) sohlenseitig ein Vorsprung (22) ausgebildet ist, der in Anlage an einen bindungsseitigen Anschlag (23) bringbar ist derart, dass der Schuh (11) mit dem bindungsseitigen Eingriffselement (15) in Eingriff gehalten ist und gleichzeitig eine Wippbewegung (24) um eine imaginäre Querachse hinter dem Anschlag (23) bzw. sohlenseitigen Vorsprung (22), insbesondere zwischen dem sohlenseitigen Vorsprung (22) und dem sohlenseitigen Eingriffselement (15) ausführen kann.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das bindungsseitige Eingriffselement (16) und damit ein daran angeschlossener Schuh (11) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schraubendruckfeder (19), insbesondere um eine sich quer zur Schuh- bzw. Bindungslängsrichtung erstreckende Horizontalachse (18) nach oben verschwenkbar ist.
  3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sohlenseitige Eingriffselement (15) eine sich innerhalb einer Sohlenausnehmung (35) angeordnete Querachse ist.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, das s
    das bindungsseitige Eingriffselement (16) einen Eingriffshaken (21) umfasst.
  5. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sohlenseitige Vorsprung (22) einen Quersteg (25) umfasst, welcher insbesondere Teil eines U-förmigen Bügels ist, dessen Schenkel (26) im Sohlenmaterial eingebettet sind.
  6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    entweder das bindungsseitige Eingriffselement (16) und/oder der bindungsseitige Anschlag (23) längsverschieblich gelagert und mittels einer Betätigungseinrichtung (28, 29) aus einer Schuhfreigabe- bzw. ―Einstiegsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist bzw. sind (Doppelpfeil 27).
  7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlagfläche (30) des bindungsseitigen Anschlags (23) so ausgebildet und bemessen ist, dass beim Anheben und Absenken des Schuhabsatzes der Quersteg (25) des sohlenseitigen Vorsprungs (22) zwängungsfrei längs dieser Anschlagfläche (30) auf- und abbewegbar ist.
  8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der bindungsseitige Anschlag (23) eine Quernut (31) zur Aufnahme des Querstegs (25) des sohlenseitigen Vorsprungs (22) aufweist, wobei die vordere Begrenzungswand der Quernut (31) als Anschlagfläche (30) dient.
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schuh (11) bei im wesentlichen flacher Sohle (12) auf einer nach oben gewölbten Stützfläche (32), oder bei entsprechend gewölbter Vordersohle auf einer im wesentlichen flachen Stützfläche abrollbar ist.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schuh durch einen dem vorderen Sohlenende (13) zugeordneten vorderen Flexor (33) einerseits und durch einen im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14), insbesondere vor derselben angeordneten hinteren Flexor (34) andererseits in ausbalanciertem Kontakt mit der Bindung bzw. Ski gehalten ist, wobei in der Endphase des Anhebens des Schuhabsatzes das Anheben desselben zusätzlich gegen die Wirkung des vorderen Flexors (33) erfolgt, während in der Anfangsphase des Anhebens des Schuhabsatzes zunächst nur der hintere Flexor (34) und dann beide Flexoren (33, 34) wirksam sind, insbesondere bevor die Rückstellfeder(n) (19) wirksam werden.
  11. Schuh, insbesondere zum Anschluß an eine Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sohle (12) desselben ein im Abstand vom vorderen Sohlenende (13), insbesondere vor oder im Bereich der metatarsophalangialen Zone (14) angeordnetes Bindungs-Eingriffselement, insbesondere in Form einer Querachse (15), und zwischen diesem und dem vorderen Sohlenende (13) einen nach unten ragenden Vorsprung (22) aufweist.
  12. Schuh nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das sohlenseitige Eingriffselement (15) und der sohlenseitige Vorsprung (22) innerhalb einer unteren Sohlenlängsausnehmung (35) angeordnet sind.
  13. Schuh nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der sohlenseitige Vorsprung (22) einen Quersteg (25) umfasst, der insbesondere Teil eines im Sohlenmaterial eingebetteten U-Bügels aus Metall, Kunststoff od. dgl. starrem und widerstandsfähigem Material ist.
  14. Schuh nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Quersteg (25) um seine Längsachse drehbar gelagert ist, oder eine um seine Längsachse drehbar gelagerte Hülse umfasst.
EP05004955A 2004-04-15 2005-03-07 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe Ceased EP1586354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018296 2004-04-15
DE102004018296A DE102004018296A1 (de) 2004-04-15 2004-04-15 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1586354A1 true EP1586354A1 (de) 2005-10-19
EP1586354B1 EP1586354B1 (de) 2009-10-21

Family

ID=34042366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05004955A Ceased EP1586354B1 (de) 2004-04-15 2005-03-07 Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1586354B1 (de)
AT (1) ATE446128T1 (de)
DE (2) DE102004018296A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
DE502005006970D1 (de) 2005-01-10 2009-05-07 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
WO2006085131A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Rottefella As Outsole for a cross-country ski boot or telemark boot and cross-country ski boot or telemark boot having such an outsole
FR2882658B1 (fr) 2005-03-07 2007-05-04 Salomon Sa Dispositif de fixation a double commande
FR2890317B1 (fr) 2005-09-08 2007-11-23 Salomon Sa Dispositif de fixation a ancrage perfectionne
FR2892943A1 (fr) * 2005-11-09 2007-05-11 Skis Rossignol Sa Sa Dispositif de fixation d'une chaussure de sport sur une planche de glisse
FR2894836B1 (fr) 2005-12-16 2008-02-22 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
FR2899121B1 (fr) 2006-03-29 2008-07-04 Salomon Sa Ensemble ski de fond et dispositif de fixation de ski de fond
EP2111900B1 (de) 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
AT519524A1 (de) * 2016-12-19 2018-07-15 Fischer Sports Gmbh Langlaufbindung
RU204709U1 (ru) * 2021-04-13 2021-06-07 Общество с ограниченной ответственностью "ТРЕК" Устройство для крепления лыжного ботинка

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1034819A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-13 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik
US6289610B1 (en) * 1997-10-29 2001-09-18 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
WO2001093963A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
US6499761B1 (en) * 1998-09-02 2002-12-31 Salomon S.A. Device for fixing a shoe to a sports article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2739788B1 (fr) * 1995-10-16 1997-12-12 Salomon Sa Ensemble de fixation d'une chaussure a un organe de glisse
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
US20040056449A1 (en) * 2001-02-02 2004-03-25 Salomon S.A. Binding device with front unfastening

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289610B1 (en) * 1997-10-29 2001-09-18 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
US6499761B1 (en) * 1998-09-02 2002-12-31 Salomon S.A. Device for fixing a shoe to a sports article
EP1034819A2 (de) * 1999-03-01 2000-09-13 Martin Dipl. Ing. Breuer-Bono Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik
WO2001093963A1 (de) 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018296A1 (de) 2005-02-10
DE102004018296A8 (de) 2005-07-28
EP1586354B1 (de) 2009-10-21
DE502005008357D1 (de) 2009-12-03
ATE446128T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586354B1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
CH624304A5 (de)
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP1385585A1 (de) Skibindung
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
EP0829281B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
DE3131917A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE202005019125U1 (de) Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel
EP0829282B1 (de) Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE69402045T2 (de) Vorrichtung zum verteilen des drucks eines skis auf einer gleitenden fläche
AT510021B1 (de) Sohlenauflageplatte und skibindung mit einer sohlenauflageplatte
DE1912873C3 (de) Auslösefersenteil einer Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CZ DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CZ DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091203

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

26N No opposition filed

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331