DE202005019125U1 - Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel - Google Patents

Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel Download PDF

Info

Publication number
DE202005019125U1
DE202005019125U1 DE202005019125U DE202005019125U DE202005019125U1 DE 202005019125 U1 DE202005019125 U1 DE 202005019125U1 DE 202005019125 U DE202005019125 U DE 202005019125U DE 202005019125 U DE202005019125 U DE 202005019125U DE 202005019125 U1 DE202005019125 U1 DE 202005019125U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knee
receiving spaces
drive element
roll receiving
pivot pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019125U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005019125U priority Critical patent/DE202005019125U1/de
Publication of DE202005019125U1 publication Critical patent/DE202005019125U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/64Knee joints
    • A61F2/642Polycentric joints, without longitudinal rotation
    • A61F2/644Polycentric joints, without longitudinal rotation of the single-bar or multi-bar linkage type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5007Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert
    • A61F2002/5009Prostheses not implantable in the body having elastic means different from springs, e.g. including an elastomeric insert having two or more elastomeric blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5067Prostheses not implantable in the body having rolling elements between articulating surfaces
    • A61F2002/507Roller bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5072Prostheses not implantable in the body having spring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6818Operating or control means for braking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Künstliches Kniegelenk, das dazu ausgebildet ist, einen Oberschenkelstumpf (44) und eine Unterschenkelprothese (45) miteinander zu verbinden, gekennzeichnet durch:
einen Kniesitz (5), der dazu ausgebildet ist, an dem Oberschenkel (44) befestigt zu werden, und der ein unteres Ende aufweist, in dem eine Montageaussparung (51) ausgebildet ist, wobei die Montageaussparung (51) ein oberes Ende hat, das durch eine Innenwandfläche (510) gebildet wird;
einen Stützrahmen (5'), der dafür konfiguriert ist, an der Unterschenkelprothese (45) befestigt zu werden;
ein Endanschlagelement (52), das fest in einem oberen Endabschnitt der Montageaussparung (51) in dem Kniesitz (5) angeordnet ist;
ein Antriebselement (6), das schwenkbar in der Montageaussparung (51) in dem Kniesitz (5) angeordnet ist und zwei Montagelöcher (61, 62) aufweist, die um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind;
eine Puffervorrichtung, die so zwischen der Innenwandfläche (510) des Kniesitzes (5) und dem Antriebselement (6) angeordnet ist, dass eine abwärts gerichtete Bewegung des Kniesitzes...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein künstliches Kniegelenk und insbesondere ein künstliches Kniegelenk mit einem Kniewinkel, der zwischen einem Oberschenkelstumpf und einer Unterschenkelprothese gebildet wird und der nicht kleiner als ein Schwellenwinkel ist.
  • Ein herkömmliches künstliches Kniegelenk enthält ein Gestänge, einen Kniesitz, der mit einem Oberschenkelstumpf verbunden ist, und einen Pneumatikzylinder zum Dämpfen der Abwärtsbewegung des Kniesitzes. Der Pneumatikzylinder enthält eine Kolbenstange und einen Zylinderkörper, der mit einer Unterschenkelprothese verbunden ist. Wenn der Benutzer eine schiefe Ebene hinunter geht, so kann sich der Schwerpunkt des Benutzers in einer sehr kurzen Zeit nach hinten und nach unten bewegen. Wenn dies geschieht, so ist es möglich, dass sich die Kolbenstange ruckartig relativ zu dem Zylinderkörper bewegt, was dazu führen kann, dass der Benutzer stürzt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, ein künstliches Kniegelenk bereitzustellen, das ein Stürzen des Benutzers verhindern kann, wenn sich sein Schwerpunkt am Beginn der abwärts geneigten Ebene plötzlich nach hinten und nach unten verschiebt.
  • Gemäß dieser Erfindung enthält ein künstliches Kniegelenk einen Kniesitz, der an einem Oberschenkelstumpf befestigt ist, einen Stützrahmen, der an einer Unterschenkelprothese befestigt ist, und ein Antriebselement, das schwenkbar in einer Montageaussparung in dem Kniesitz angeordnet ist. Zwischen dem Kniesitz und dem Antriebselement ist eine Puffervorrichtung angeordnet. Zwei Verbindungsstücke haben untere Enden, die schwenkbar mit dem Stützrahmen verbunden sind. Zwei Schwenkstifte erstrecken sich jeweils durch obere Enden der Verbindungsstücke und sind jeweils in zwei Montagelöchern in dem Antriebselement über zwei Lagerelemente angelenkt, von denen wenigstens eines als ein unidirektionales Lager konfiguriert ist. Wenn ein Kniewinkel gleich einem Schwellenwinkel ist, so befindet sich ein Stiftarretierungselement dergestalt in einer Stiftarretierungsposition, dass eine Drehbewegung der Schwenkstifte innerhalb des Antriebselements und somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz und dem Stützrahmen verhindert wird. Wenn also der Benutzer eine schiefe Ebene hinab geht und dabei der Kniewinkel auf den Schwellenwinkel verkleinert wird, so wird, weil eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz und dem Stützrahmen verhindert wird, der Kniewinkel auf dem Schwellenwinkel gehalten. Dies verhindert ein Stürzen des Benutzers, wenn sich sein oder ihr Schwerpunkt plötzlich nach hinten und nach unten verschiebt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen deutlich.
  • 1 ist eine teilweise geschnittene schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß dieser Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 ist eine fragmentarische, teilweise geschnittene schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform, welche die Strukturen zweier unidirektionaler Lager veranschaulicht;
  • 4 ist eine fragmentarische, teilweise geschnittene schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform, welche die Eingriffnahme zwischen gerundeten freien Enden zweier Stiftarretierungselemente und unterer planarer Flächen zweiter Endanschlagelemente veranschaulicht, wenn sich die Stiftarretierungselemente in Stiftfreigabepositionen befinden;
  • 5 ist eine fragmentarische, teilweise geschnittene schematische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform, die veranschaulicht, wie mehrere Walzen von zwei Schwenkstiften beabstandet sind, wenn sich die Stiftarretierungselemente in den Stiftfreigabepositionen befinden;
  • 6 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, die in einem Zustand gezeigt ist, wenn der Benutzer auf einer horizontalen Ebene läuft und das Gelenk gebeugt wird;
  • 7 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, die in einem Zustand gezeigt ist, wenn der Benutzer auf einer horizontalen Ebene läuft und der Oberschenkelstumpf auf einer Linie mit der Unterschenkelprothese liegt;
  • 8 ist eine fragmentarische, teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, die veranschaulicht, wie eine abwärts gerichtete Kraft auf ein hinteres Ende eines Kniesitzes einwirkt, sodass die gerundeten freien Enden der Stiftarretierungselemente von den unteren planaren Flächen der Endanschlagelemente fort bewegt werden, wodurch die Walzen so vorgespannt werden können, dass sie sich von weiten Enden von Walzenaufnahmeräumen in Richtung schmaler Enden der Walzenaufnahmeräume bewegen;
  • 9 ist eine fragmentarische, teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, wenn jede der Walzen so in dem engen Ende des entsprechenden Walzenaufnahmeraumes angeordnet ist, dass sie einen Schwenkstift und eine ringförmige Innenwandfläche eines Antriebselements berührt;
  • 10 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, wenn ein Schwellenwinkel auf 165 Grad eingestellt ist;
  • 11 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, wenn der Schwellenwinkel auf 155 Grad eingestellt ist;
  • 12 ist eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform, wenn der Schwellenwinkel auf 145 Grad eingestellt ist;
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf die 1, 2, 3 und 4 ist die bevorzugte Ausführungsform eines künstlichen Kniegelenks gemäß dieser Erfindung ist dafür konfiguriert, einen Oberschenkelstumpf 44 und eine Unterschenkelprothese 45 miteinander zu verbinden. Das künstliche Kniegelenk umfasst einen Kniesitz 5, der mit dem Oberschenkel 44 verbunden ist, einen Stützrahmen 5', der an der Unterschenkelprothese 45 befestigt ist, ein Antriebselement 6, zwei Verbindungsstücke 63, 64, eine Puffervorrichtung, die aus zwei Gummiblöcken 7 besteht, eine Lagereinheit 8, die aus zwei Lagerelementen in Form von unidirektionalen Lagern 8' besteht, und zwei Stiftarretierungselemente 9.
  • Der Kniesitz 5 hat ein unteres Ende 50, in dem eine Montageaussparung 51 ausgebildet ist. Die Montageaussparung 51 hat ein oberes Ende, das durch eine Innenwandfläche 510 gebildet wird. Zwei Endanschlagelemente 52 sind jeweils fest in zwei parallelen Löchern 57 in dem Kniesitz 5 angeordnet und erstrecken sich durch einen oberen Endabschnitt der Montageaussparung 51. Der Kniesitz 5 hat des Weiteren zwei gegenüberliegende Seitenflächen 53, 54, zwei Schwenkzapfenlöcher 55, 56, die durch den Kniesitz 5 hindurch ausgebildet sind und zwischen den Seitenflächen 53, 54 angeordnet sind, und zwei zueinander ausgerichtete Vorsprünge 58, die nahe der Seitenfläche 54 angeordnet sind.
  • Das Antriebselement 6 ist schwenkbar mittels eines Schwenkstiftes 66 in der Montageaussparung 51 angeordnet und hat eine Oberseite 60 und einen Arretierungsaufnahmeschlitz 67, der zwei Antriebsabschnitte 68 definiert, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 67 angeordnet sind. Jeder der Antriebsabschnitte 68 ist mit zwei Montagelöchern 61, 62 versehen, die um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind.
  • Die Verbindungsstücke 63, 64 haben untere Enden, die schwenkbar mit dem Stützrahmen 5' verbunden sind.
  • Die Gummiblöcke 7 sind in der Montageaussparung 51 in dem Kniesitz 5 und zwischen dem Kniesitz 5 und dem Antriebselement 6 angeordnet und haben Unterseiten, die jeweils an die Antriebsabschnitte 68 des Antriebselements 6 stoßen, und Oberseiten, die an die Innenwandfläche 510 des Kniesitzes 5 und die Vorsprünge 58 stoßen. Auf diese Weise können die Gummiblöcke 7 eine Abwärtsbewegung des Kniesitzes 5 relativ zu dem Antriebselement 6 dämpfen.
  • Zwei Schwenkstifte 80 erstrecken sich jeweils durch die oberen Enden der Verbindungsstücke 63, 64. Jeder der Schwenkstifte 80 ist in einem jeweiligen der Montagelöcher 61, 62 in dem Antriebselement 6 durch ein jeweiliges der unidirektionalen Lager 8' angelenkt.
  • Die Stiftarretierungselemente 9 sind jeweils drehbar auf die Schwenkstifte 80 aufgeschoben. Jedes der Stiftarretierungselemente 9 kann zwischen einer Stiftfreigabeposition, die in den 3, 4 und 5 gezeigt ist, und einer Stiftarretierungsposition, die in 9 gezeigt ist, verdreht werden.
  • Jedes der unidirektionalen Lager 8' enthält mehrere im gleichen Winkelabstand angeordnete L-förmige Vorsprünge 81 und mehrere Walzen 86. Jeder der L-förmigen Vorsprünge 81 hat einen radialen Abschnitt 810, der sich von einer ringförmigen Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6, die das entsprechende Montageloch 61, 62 definiert, nach innen erstreckt, und einen umfänglich verlaufenden Abschnitt 811, der sich senkrecht von einem radialen inneren Ende des radialen Abschnitts 810 aus erstreckt. Die L-förmigen Vorsprünge 81 wirken mit den Innenwandflächen 600 des Antriebselements 6 und den Walzen 86 so zusammen, dass mehrere Federpositionierungsräume 83 und mehrere Walzenaufnahmeräume 84 gebildet werden. Jeder der Federpositionierungsräume 83 ist zwischen dem entsprechenden L-förmigen Vorsprung 81 und der entsprechenden Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6 angeordnet. Jeder der Walzenaufnahmeräume 84 ist zwischen dem radialen Abschnitt 810 des entsprechenden L-förmigen Vorsprungs 81 und dem umfänglich verlaufenden Abschnitt 811 eines benachbarten der L-förmigen Vorsprünge 81 und zwischen der entsprechenden Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6 und dem entsprechenden Schwenkstift 80 angeordnet. Jeder der Walzenaufnahmeräume 84 hat ein enges Ende (84N), das durch den entsprechenden radialen Abschnitt 810 gebildet wird, ein weites Ende (84W), das durch den entsprechenden umfänglichen Abschnitt 811 gebildet wird, und eine Weite (d. h. einen Abstand zwischen der entsprechenden Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6 und dem entsprechenden Schwenkstift (80), die von dem weiten Ende (84W) zu dem engen Ende (84N) hin allmählich kleiner wird. Die Walzen 86 sind jeweils beweglich in den Walzenaufnahmeräumen 84 angeordnet. Bei jedem der unidirektionalen Lager 8' stehen die Walzen 86, wenn sie jeweils in den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume 84 angeordnet sind, sowohl mit der Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6 als auch mit dem entsprechenden Schwenkstift 80 in Reibungskontakt. Dies verhindert eine Drehbewegung des entsprechenden Schwenkstifts 80 in dem Antriebselement 6 und somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz 5 und dem Stützrahmen 5'.
  • Bezug nehmend auf 13 enthält jedes der unidirektionalen Lager 8' des Weiteren mehrere einstückig ausgebildete elastische Elemente 87, die jeweils zwischen dem radialen Abschnitt 810 und dem umfänglichen Abschnitt 811 des entsprechenden L-förmigen Vorsprungs 81 und der entsprechenden Innenwandfläche 600 des Antriebselements 6 angeordnet sind. Jedes der elastischen Elemente 87 hat einen Widerlagerstababschnitt 871, der an die entsprechende Walze 86 stößt, und zwei elastische Arme 872, die sich jeweils schräg von zwei Enden des Widerlagerstababschnitts 871 aus aufeinander zu erstrecken und zwischen sich einen Winkel bilden. Jeder der elastischen Arme 872 hat einen Abschnitt, der in dem entsprechenden Federpositionierungsraum 83 angeordnet ist und der gegen den entsprechenden radialen Abschnitt 810 stößt. Somit spannen die elastischen Elemente 87 die Walzen 86 jeweils so vor, dass sie sich zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume 84 hin bewegen.
  • Die Stiftarretierungselemente 9 sind in dem Schlitz 67 des Antriebselements 6 angeordnet. Jedes der Stiftarretierungselemente 9 hat einen ringförmigen Schwenkabschnitt 90, eine Zunge 91, die sich von dem Schwenkabschnitt 90 aus nach oben erstreckt und ein gerundetes freies Ende 910 aufweist, ein Schwenkloch 92, das in dem Schwenkabschnitt 90 ausgebildet ist und durch eine ringförmige Innenwandfläche 920 gebildet wird, und mehrere im gleichen Winkelabstand angeordnete L-förmige Endanschlagblöcke 93, die sich von der Innenwandfläche 920 aus erstrecken. Die Schwenkstifte 80 erstrecken sich jeweils durch die Schwenklöcher 92. Jeder der L-förmigen Endanschlagblöcke 93 ist ähnlich aufgebaut wie die L-förmigen Vorsprünge 81 und hat einen radialen Abschnitt 930 und einen umfänglichen Abschnitt 931, die einen Federpositionierungsraum 94 und einen Walzenaufnahmeraum 95 bilden. Jeder der Walzenaufnahmeräume 95 hat ein enges Ende (95N) (siehe 4) und ein weites Ende (95W) (siehe 9). Jedes der elastischen Elemente 87 erstreckt sich durch den entsprechenden Federpositionierungsraum 94.
  • Die L-förmigen Endanschlagblöcke 93 sind relativ zu den L-förmigen Vorsprüngen 81 so angeordnet, dass, wenn sich die Stiftarretierungselemente 9 in den Stiftfreigabepositionen befinden, sich die Walzen 86 an den engen Enden (95N) der Walzenaufnahmeräume 95 bzw. an den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume 84 befinden, wie in 5 gezeigt. Weil nun jede der Walzen 86 von dem entsprechenden Schwenkstift 80 um einen Abstand (d) beabstandet ist (siehe 5), ist eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz 5 und dem Stützrahmen 5' möglich.
  • Jedes der Endanschlagelemente 52 ist als ein Stab parallel zu den Schwenkstiften 80 konfiguriert und hat eine obere planare Fläche 521 und eine untere planare Fläche 520, die unter der oberen planaren Fläche 521 angeordnet ist und sich an diese anschließt.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 6 stoßen, wenn der Benutzer auf einer (nicht gezeigten) horizontalen Ebene geht und das künstliche Kniegelenk gebeugt wird, die unteren planaren Flächen 520 der Endanschlagelemente 52 jeweils gegen die gerundeten freien Enden 910 der Stiftarretierungselemente 9. Darum halten die Endanschlagelemente 52 jeweils die Stiftarretierungselemente 9 in den Stiftfreigabepositionen, und die Stiftarretierungselemente 9 halten die Walzen 86 in den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume 84.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 7 stoßen, wenn der Benutzer auf der horizontalen Ebene geht und der Oberschenkelstumpf 44 auf einer Linie mit der Unterschenkelprothese 45 liegt, die unteren planaren Flächen 520 der Endanschlagelemente 52 auch wieder jeweils gegen die gerundeten freien Enden 910 der Stiftarretierungselemente 9, wodurch die Stiftarretierungselemente 9 in den Stiftfreigabepositionen gehalten werden.
  • Zusätzlich Bezug nehmend auf 8 führt, wenn der Benutzer auf einer (nicht gezeigten) schiefen Ebene abwärts geht, das Gewicht des Benutzers zum Einwirken einer abwärts gerichteten Kraft (F) auf ein hinteres Ende des Kniesitzes 5. Dadurch werden die Gummiblöcke 7 so zusammengedrückt, dass sich die Endanschlagelemente 52 jeweils nach unten von den gerundeten freien Enden 910 der Stiftarretierungselemente 9 weg bewegen können. Wenn die Endanschlagelemente 52 von den gerundeten freien Enden 910 der Stiftarretierungselemente 9 weg bewegt werden, so ist eine nach vorn gerichtete Schwenkbewegung der Stiftarretierungselemente 9 relativ zum Antriebselement 6 möglich. Somit werden die Walzen 86 jeweils von den Stiftarretierungselementen 9 gelöst und werden daher durch die elastischen Elemente 87 so vorgespannt, dass sie sich von den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume 84 in Richtung der engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume 84 bewegen.
  • Wenn sich der Schwerpunkt des Benutzers in einer sehr kurzen Zeit nach hinten und nach unten verschiebt und dadurch ein Kniewinkel zwischen dem Kniesitz 5 und dem Stützrahmen 5' und zwischen dem Oberschenkelstumpf 44 und der Unterschenkelprothese 45 zu einem Schwellenwinkel verkleinert wird, so werden die Gummiblöcke 7, wie in 9 gezeigt, so zusammengedrückt, dass sich die Walzen 86 zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume 84 bewegen. Infolge dessen kann der Kniewinkel auf dem Schwellenwinkel gehalten werden. Das heißt, das künstliche Kniegelenk dieser Erfindung hat einen minimalen Kniewinkel. Die verhindert, dass der Benutzer stürzt, wenn sich sein Schwerpunkt plötzlich nach hinten und nach unten verschiebt. Auf diese Weise kann die Aufgabe dieser Erfindung erfüllt werden.
  • Der Schwellenwinkel kann auf 165 Grad (wie in 10 gezeigt), 155 Grad (wie in 11 gezeigt) oder auf 145 (wie in 12 gezeigt) eingestellt werden.

Claims (6)

  1. Künstliches Kniegelenk, das dazu ausgebildet ist, einen Oberschenkelstumpf (44) und eine Unterschenkelprothese (45) miteinander zu verbinden, gekennzeichnet durch: einen Kniesitz (5), der dazu ausgebildet ist, an dem Oberschenkel (44) befestigt zu werden, und der ein unteres Ende aufweist, in dem eine Montageaussparung (51) ausgebildet ist, wobei die Montageaussparung (51) ein oberes Ende hat, das durch eine Innenwandfläche (510) gebildet wird; einen Stützrahmen (5'), der dafür konfiguriert ist, an der Unterschenkelprothese (45) befestigt zu werden; ein Endanschlagelement (52), das fest in einem oberen Endabschnitt der Montageaussparung (51) in dem Kniesitz (5) angeordnet ist; ein Antriebselement (6), das schwenkbar in der Montageaussparung (51) in dem Kniesitz (5) angeordnet ist und zwei Montagelöcher (61, 62) aufweist, die um einen vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet sind; eine Puffervorrichtung, die so zwischen der Innenwandfläche (510) des Kniesitzes (5) und dem Antriebselement (6) angeordnet ist, dass eine abwärts gerichtete Bewegung des Kniesitzes (5) relativ zu dem Stützrahmen (5') gedämpft wird; zwei Verbindungsstücke (63, 64), die jeweils einander gegenüberliegende obere und untere Enden aufweisen, wobei jedes der unteren Enden der Verbindungsstücke (63, 64) schwenkbar mit dem Stützrahmen (5') verbunden ist; zwei Lagerelemente, von denen wenigstens eines als ein unidirektionales Lager (8') konfiguriert ist; zwei Schwenkstifte (80), die sich jeweils durch die oberen Enden der Verbindungsstücke (63, 64) hindurch erstrecken, wobei jeder der Schwenkstifte (80) in einem jeweiligen der Montagelöcher (61, 62) in dem Antriebselement (6) über ein jeweiliges der Lagerelemente angelenkt ist; und ein Stiftarretierungselement (9), das drehbar auf einen der Schwenkstifte (80) aufgeschoben ist und mit dem unidirektionalen Lager (8') und dem Endanschlagelement (52) verbunden ist, wobei das Stiftarretierungselement (9) durch das Endanschlagelement (52) in einer Stiftfreigabeposition gehalten wird, so dass eine Drehbewegung des einen der Schwenkstifte (80) innerhalb des Antriebselements (6) und somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz (5) und dem Stützrahmen (5') möglich ist, wenn ein Kniewinkel zwischen dem Kniesitz (5) und dem Stützrahmen (5') größer als ein Schwellenwinkel ist, wobei das Stiftarretierungselement (9) von dem Endanschlagelement (52) gelöst wird und in einer Stiftarretierungsposition angeordnet wird, so dass eine Drehbewegung des einen der Schwenkstifte (80) innerhalb des Antriebselements (6) und somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Kniesitz (5) und dem Stützrahmen (5') verhindert wird, wenn der Kniewinkel gleich dem Schwellenwinkel ist.
  2. Künstliches Kniegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Lager (8') mehrere im gleichen Winkelabstand angeordnete L-förmige Vorsprünge (81) und mehrere Walzen (86) enthält, wobei jeder der L-förmigen Vorsprünge (81) einen radialen Abschnitt (810), der sich von einer ringförmigen Innenwandfläche (600), die ein entsprechendes der Montagelöcher (61, 62) in dem Antriebselement (6) definiert, nach innen erstreckt, sowie einen umfänglich verlaufenden Abschnitt (811), der sich senkrecht von einem radialen inneren Ende des radialen Abschnitts (810) aus erstreckt, aufweist, wobei die L-förmigen Vorsprünge (81) mit den Innenwandflächen (600) des Antriebselements (6) und dem einen der Schwenkstifte (80) so zusammenwirken, dass mehrere Walzenaufnahmeräume (84) gebildet werden, von denen jeder zwischen dem umfänglichen Abschnitt (811) eines entsprechenden der L-förmigen Vorsprünge (81) und dem radialen Abschnitt (810) eines benachbarten der L-förmigen Vorsprünge (81) und zwischen der ringförmigen Innenwandfläche (600) des Antriebselements (6) und dem einen der Schwenkstifte (80) angeordnet ist, wobei jeder der Walzenaufnahmeräume (84) ein enges Ende (84N), das durch einen entsprechenden der radialen Abschnitte (810) gebildet wird, ein weites Ende (84W), das durch einen entsprechenden der umfänglichen Abschnitte (811) gebildet wird, und eine Breite, die durch die ringförmige Innenwandfläche (600) des Antriebselements (6) und den einen der Schwenkstifte (80) definiert wird und von dem weiten Ende (84W) zu dem engen Ende (84N) hin allmählich kleiner wird, aufweist, wobei die Walzen (86) jeweils beweglich in den Walzenaufnahmeräumen (84) angeordnet sind, wobei die Walzen (86) sowohl mit der ringförmigen Innenwandfläche (600) des Antriebselements (6) als auch mit dem einen der Schwenkstifte (80) in Reibungskontakt stehen, um so eine Drehbewegung des einen der Schwenkstifte (80) in dem Antriebselement (6) und somit eine relative Drehbewegung zwischen dem Oberschenkel (44) und dem Stützrahmen (5') zu verhindern, wenn sich die Walzen (86) jeweils in den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume (84) befinden.
  3. Künstliches Kniegelenk nach Anspruch 2, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das unidirektionale Lager (8') des Weiteren mehrere elastische Elemente (87) enthält, die jeweils zwischen dem umfänglichen Abschnitt (811) eines jeweiligen der L-förmigen Vorsprünge (81) und der ringförmigen Innenwandfläche (600) des Antriebselements (6) so angeordnet sind, dass eine entsprechende der Walzen (86) so vorgespannt wird, dass sie sich in Richtung des engen Endes (84N) eines entsprechenden der Walzenaufnahmeräume (84) bewegt.
  4. Künstliches Kniegelenk nach Anspruch 3, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stiftarretierungselement (9) ein Schwenkloch (92) ausgebildet ist, durch das sich der eine der Schwenkstifte (80) erstreckt, wobei das Schwenkloch (92) durch eine ringförmige Innenwandfläche (920) gebildet wird, die mit mehreren im gleichen Winkelabstand angeordneten L-förmigen Endanschlagblöcken (93) versehen ist, die jeweils die Walzen (86) innerhalb der weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume (95) halten, wenn sich das Stiftarretierungselement (9) in der Stiftfreigabeposition befindet, und die jeweils die Walzen (86) von dort lösen, damit die Walzen (86) durch die elastischen Elemente (87) so vorgespannt werden können, dass sie sich zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume (84) bewegen, wenn sich das Stiftarretierungselement (9) in der Stiftarretierungsposition befindet.
  5. Künstliches Kniegelenk nach Anspruch 4, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass das Stiftarretierungselement (9) ein gerundetes freies Ende (910) aufweist, wobei das Endanschlagelement (52) als ein Stab parallel zu den Schwenkstiften (80) konfiguriert ist und eine obere planare Fläche (521) und eine untere planare Fläche (520) hat, die unter der oberen planaren Fläche (521) angeordnet ist und sich an diese anschließt, wobei das gerundete freie Ende (910) des Stiftarretierungselements (9) gegen die untere planare Fläche (520) des Endanschlagelements (52) stößt, so dass eine Schwenkbewegung des Stiftarretierungselements (9) relativ zu dem Antriebselement (6) und somit eine Bewegung der Walzen (86) von den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume (84) zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume (84) verhindert wird, wenn sich das Stiftarretierungselement (9) in der Stiftfreigabeposition befindet, wobei die obere planare Fläche (521) des Endanschlagelements (52) von dem gerundeten freien Ende (910) des Stiftarretierungselements (9) fort bewegt werden kann, sodass eine Schwenkbewegung des Stiftarretierungselements (9) von der Stiftfreigabeposition zu der Stiftarretierungsposition möglich ist, wodurch die Walzen (86) durch die elastischen Elemente (87) so vorgespannt werden können, dass sie sich von den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume (84) zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume (84) bewegen.
  6. Künstliches Kniegelenk nach Anspruch 5, des Weiteren dadurch gekennzeichnet, dass die Puffervorrichtung einen Gummiblock (7) enthält, wobei die Einwirkung einer nach hinten gerichteten Kraft auf ein hinteres Ende des Kniesitzes (5) dazu führt, dass der Gummiblock (7) so zusammengedrückt wird, dass das gerundete freie Ende (910) des Stiftarretierungselements (9) von der unteren planaren Fläche (520) des Endanschlagelements (52) gelöst wird, wodurch die elastischen Elemente (87) die Walzen (86) von den weiten Enden (84W) der Walzenaufnahmeräume (84) zu den engen Enden (84N) der Walzenaufnahmeräume (84) hin vorspannen können.
DE202005019125U 2005-12-06 2005-12-06 Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel Expired - Lifetime DE202005019125U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019125U DE202005019125U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019125U DE202005019125U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019125U1 true DE202005019125U1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38580375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019125U Expired - Lifetime DE202005019125U1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019125U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050318A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung
WO2012166853A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Ossur Hf Prosthetic knee
USD733883S1 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Ossur Hf Prosthetic knee
US9149371B2 (en) 2012-04-05 2015-10-06 Ossur Hf Prosthetic knee

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050318A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung
DE102010050318B4 (de) * 2010-11-05 2017-05-24 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenkeinrichtung
WO2012166853A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Ossur Hf Prosthetic knee
USD733883S1 (en) 2011-05-31 2015-07-07 Ossur Hf Prosthetic knee
US9730814B2 (en) 2011-05-31 2017-08-15 Ossur Hf Prosthetic knee with spring loaded latch for providing locked and unlocked configurations
US9149371B2 (en) 2012-04-05 2015-10-06 Ossur Hf Prosthetic knee
US9844448B2 (en) 2012-04-05 2017-12-19 Ossur Hf Prosthetic knee

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586354B1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202006000491U1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE102009046396A1 (de) Vorderbacken für eine Tourenskibindung und Skischuh für eine Tourenskibindung
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
DE102008045489A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE202005019125U1 (de) Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
DE102005059809A1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem Schuh und einem brettartigen Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE2227500A1 (de) Skibindung
EP3126017A1 (de) Outdoor-fitnessgerät
WO2015109413A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl
DE3925164C2 (de)
AT502560B1 (de) Schibremse
DE06004233T1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Gebrauch in Kombination mit einer Rahmenstruktur
EP0895739B1 (de) Lagerkörper zur federnden Lagerung von Leisten eines Bettrostes
CH622707A5 (de)
DE2637871C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE202012010124U1 (de) Kniegelenk
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE202005021543U1 (de) Gerät mit einer Handgriffanordnung an einem schwenkbaren Gestänge
DE3125209C2 (de)
DE102010026073A1 (de) Kräftigungsvorrichtung für Beinmuskeln
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071115

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701