EP3126017A1 - Outdoor-fitnessgerät - Google Patents

Outdoor-fitnessgerät

Info

Publication number
EP3126017A1
EP3126017A1 EP15715694.4A EP15715694A EP3126017A1 EP 3126017 A1 EP3126017 A1 EP 3126017A1 EP 15715694 A EP15715694 A EP 15715694A EP 3126017 A1 EP3126017 A1 EP 3126017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
outdoor fitness
fitness device
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15715694.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126017B1 (de
Inventor
Klaus Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conradi and Kaiser GmbH
Original Assignee
Conradi and Kaiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conradi and Kaiser GmbH filed Critical Conradi and Kaiser GmbH
Priority to PL15715694T priority Critical patent/PL3126017T3/pl
Publication of EP3126017A1 publication Critical patent/EP3126017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126017B1 publication Critical patent/EP3126017B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1245Primarily by articulating the shoulder joint
    • A63B23/1263Rotation about an axis passing through both shoulders, e.g. cross-country skiing-type arm movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0615User-manipulated weights pivoting about a fixed horizontal fulcrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/08User-manipulated weights anchored at one end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4047Pivoting movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs

Definitions

  • the invention relates to an outdoor fitness equipment, in particular a handle bench, comprising a lever movably mounted on a stationary part of the outdoor fitness equipment, transverse forces acting on the lever being diverted via a hinge into the fixed part, and the hinge pivoting the lever on the fixed part attached to the outdoor fitness equipment.
  • Such outdoor fitness device with a rotary joint in the form of a spring element is known from the post-published PCT / 2013/076861.
  • the outdoor fitness device shown there is provided to form the spring as a means for forming a device resistance.
  • the apparatus resistance is determined and can be optimally adapted to the desired movement and the desired effort. The force required to move the lever increases with the increasing compression of the spring.
  • the spring forms a fastener to which the lever and fixed part of the outdoor fitness equipment are connected.
  • the spring thus fulfills a dual function. On the one hand, it is the joint that allows movement of the lever with respect to the fixed part of the outdoor fitness equipment. In addition, it ensures a firm connection between the lever and fixed part of the outdoor fitness equipment. This simplifies the construction, since an otherwise required separate attachment of the lever is no longer needed.
  • the force to be applied varies according to the travel of the lever. Starting from the basic or neutral position of the joint, it is relatively small at the beginning of the lever travel and then increases with increasing lever travel.
  • a spring is selected, the resistance already at the beginning of the lever path provides a noticeable resistance to equipment, but also weaker persons allows movement of the lever, at least over a certain lever travel, without their power overwhelm.
  • Outdoor fitness equipment whose use from the beginning of the lever travel to require a certain amount of force, are therefore much more difficult to adjust to a wide circle of people. Feathers, which are tuned to the strength of an average person, can be too exhausting for weaker persons, or too light and thus uninteresting for strong people.
  • outdoor fitness equipment has to meet very different requirements in terms of ruggedness and maintenance than indoor fitness equipment. These do not have to be weather-resistant and can be regularly maintained and repaired. In addition, they are constantly under supervision, so that wanton destruction attempts are quickly noticed and can be prevented.
  • the object of the present application is to make an outdoor fitness device of the type mentioned available for a wider group of people. This object is achieved by the outdoor fitness device with the features of claim 1.
  • An essential basic idea of the invention is to fasten a weight element to the lever, the weight element being held displaceably on the lever in the longitudinal direction of the lever. In this way, the weight element can be positioned closer to the fulcrum of the lever formed by the hinge or further away from it as required.
  • the position of the weight member on the lever determines its contribution to the effort required to move the lever on the outdoor fitness equipment. In a position of the weight element near the pivot point or the axis of rotation, its influence on the force to be applied for the movement of the lever is relatively small. The further a weight element is placed away from the pivot point, the greater its influence on the exercise performed on the fitness machine. In the farthest possible position from the pivot point on the lever, the weight of the weight element comes to maximum effect.
  • Moving the weight element allows the user of the outdoor fitness device to best adapt the force to be applied to his own abilities.
  • the force applied to move the lever is little affected by its own weight.
  • a person who is unwilling or unable to put a lot of effort into the outdoor fitness equipment may choose this position of the weight member.
  • the force required in the exercises performed is then determined mainly by the applied by the spring apparatus resistance.
  • a simple rotary joint is used instead of a spring with an apparatus resistance.
  • the user of the outdoor fitness device then works only against the weight and not in addition to an apparatus resistance.
  • the resistance provided to a person is insufficient, it can move the weight element along the lever and thereby obtain the required resistance Increase effort. It must then work in their exercises not only against the swivel joint not existing, or otherwise their sense too low spring force, but also increasingly against the weight of the weight element. This is particularly advantageous whenever the movement of the weight element takes place at least predominantly upwards, ie counter to gravity. This is the case, for example, during a fitness exercise in which the lever and the weight element have to be pressed upwards.
  • the solution according to the invention thus expands the field of application of the previously known outdoor fitness apparatus beyond the device resistance applied by the spring to an additional work against a weight force. Furthermore, with the use of a rotary joint, it offers a particularly simple alternative to the spring
  • the positive guidance of the weight element on the lever reliably prevents misuse of the outdoor fitness device and thus also reduces the risk of injury, since the weight element can not be released from the lever and can not fall down as a result of any parts of the outdoor fitness equipment.
  • the spring is an elastomeric spring.
  • Various embodiments of springs suitable for the inventive outdoor fitness device have been described in post-published PCT / 2013/076861, the features and particular advantages of which are incorporated herein by reference.
  • the connecting elements to the lever or to the stationary part of the outdoor Fitness device is a hollow body, in particular a hollow cylinder, or a bolt arranged in the hollow body, which projects laterally on the hollow body.
  • the cavity between the bolt and the hollow body is filled by an integrally connected with bolt and hollow body Eisastomer.
  • the elastomer of this elastomer spring is particularly well protected against external influences and can be completely enclosed by lateral covers of the cavity in a simple manner.
  • the lever has a handle, in particular a handle bar, on its end facing away from the spring, wherein the handle is arranged above a receiving surface for receiving a user of the outdoor fitness device.
  • a fitness device is particularly suitable for pressing the handle from a lying position upwards, for so-called pressing.
  • the outdoor fitness device comprises a support for the handle, which is arranged above a lying surface or seat for the user of the outdoor fitness device.
  • the support prevents the handle from sinking down to the lying or sitting area.
  • a user of an outdoor fitness device in the form of a push bench can lie down on the lying surface of the handle bench without having to lift the handle. Subsequent removal of the pad clears the path of the handle and allows it to be lowered to the chest. If the support is put back into the holding position, the handle can be stored there again and the user can rise again without having to hold the handle at the same time.
  • An additional advantage of the solution according to the invention is that when pressing with a weight element on the lever, the relative increase of the input resistance along the lever travel is reduced. In consequence, despite a desired high resistance at the beginning of the lever travel further movement of the lever without excessively increasing additional effort is possible. It is particularly advantageous if the lever area adjoining the handle extends at least substantially above the handle. By this advantageous embodiment, a caused by the movement of the lever and unwanted displacement of the weight element positioned on the handle is reliably prevented.
  • the weight element can only be displaced by a displacement along the lever, that is to say in the case of an upwardly extending lever in this region, only by lifting the weight element. This reliably prevents unwanted movement of the weight member when performing an exercise on the outdoor fitness equipment
  • the lever at least approximately forms a circular arc section. This shape makes it possible to design both the adjoining the handle as well as the adjoining the spring help area advantageous at least substantially upwards.
  • the circular arc shape allows the user of the outdoor fitness device as unimpeded access of the user to the receiving surface, since the lever protrudes in large parts clearly upwards from this.
  • the even curve of a circular arc also allows a slight shift of the weight element on the lever, since no change of direction must be made in a confined space.
  • the formation of the lever as a circular arc section is also particularly safe. It does not allow the weight member to be securely positioned at positions other than the spring or handle. All other positions are recognizable not later than a movement of the lever is not stable and are therefore not even tried by the user of the outdoor fitness equipment.
  • a particularly easy access to an elongated receiving surface forms the embodiment in which the spring is connected at one end of the receiving surface with the fixed part of the outdoor fitness equipment. This allows the Side areas of the receiving surface to keep freely accessible.
  • the longest possible lever causes the smallest possible change in the resistance caused by the spring along the lever travel traveled by the handle at the end of the lever, since this is accompanied only by a slight compression of the spring.
  • the course of the effort on the outdoor fitness device according to the invention approach even more the constant effort in a movement of a weight.
  • the weight element at least largely surrounds the lever along its cross section. This makes it possible to dispense with the lever on a separate guide for the weight element, since the lever itself can be used as a guide for the weight element.
  • the weight element comprises a socket, by means of which the weight element is guided on the lever.
  • the material for the weight element does not itself have good sliding properties, but can be optimally adapted to the conditions of use in the outdoor area.
  • a material for the socket is particularly plastic, which can slide well on a suitable outdoor material for the lever, such as stainless steel, and allows easy movement of the weight element on the lever. The long-term use of plastic is therefore already nothing contrary, since the jack is located predominantly in the interior of the weight element and thus well protected against environmental influences or vandalism.
  • the weight element is displaceable between a basic position near the spring and an operative position near the end of the lever facing away from the spring. In this way, the weight element can be moved in a position of minimum effect up to the position with the maximum effect enabled by the lever length.
  • the weight element is gummed at least at the contact surfaces to the spring or the handle, whereby a hitting of the weight element against the spring or the handle is prevented during a movement of the lever. From It is particularly advantageous if the weight element is made of a weather-resistant rubber granules. Such a weight element can already be made with a cavity in which the previously mentioned socket only has to be used.
  • a particular advantage of the outdoor fitness device according to the invention is that the proposed principle allows a variety of different designs.
  • the shape of the fixed part, the lever and the weight element are almost freely selectable and adapt to the desired specifications.
  • several weight elements can be provided on a lever. It is readily possible to form these weight elements with different masses, for example, to increase the flexibility for certain areas of the predetermined force.
  • an outdoor fitness device may also have a plurality of levers which are connected to one another via the handle. The positioning of the various levers then determines the possible movement of the handle and thus allows the user to be forced in his exercise performed on the outdoor fitness machine.
  • Figure 1 a representation of an outdoor fitness device according to the invention in
  • FIG. 2 shows an illustration of an outdoor fitness device according to the invention in FIG
  • Figure 3 the handle bank of Figure 2 with differently positioned
  • Figure 4 the handle bank according to Figures 2 and 3 with differently positioned
  • the outdoor fitness device shown in Figure 1 in the form of a handle bench 1 comprises a means of four legs 2 attached to a bottom not shown here bench 3.
  • the legs 2 are connected to a frame 4, in which a lying surface 5, respectively receiving surface for a User is arranged.
  • each standpipe 6, 6 ' is fixedly connected to a hollow cylinder 8, 8'.
  • a coaxially arranged and projecting on both sides pin 9, 9' is arranged in the hollow cylinder 8, 8 '.
  • the cavity between the hollow cylinder 8, 8 'and pin 9, 9' is filled by a cohesively connected to the hollow cylinder 8, 8 'and the pin 9, 9' Eisastomer.
  • a to the respective elastomeric spring 7, 7 'subsequent first portion 12, 12' of the lever 1 1, 1 1 ' has a pitch, due to the curved shape of the lever 1 1, 1 1' in a second central portion 13, 13th ' in a vertex expires.
  • the further curved course of the lever 11, 11 'results in that a third section 14, 14' of the lever 11, 11 'facing away from the elastomer spring 7, 7' is increasingly inclined again in the direction of the bottom.
  • the ends 15, 15 'of the lever 11, 11' are connected by a transverse handle bar 16 with each other.
  • the handle bar 16 is thus on the levers 11, 11 'movably mounted on the elastomer springs 7, 7'.
  • a movement of the handle bar 16 carried out by the user of the handle bank 1 causes it to pivot in a circular movement about a longitudinal axis passing through both pins 8, 8 'of the elastomer springs 7, 7'.
  • the handle bar 16 remains aligned at least substantially horizontally.
  • the handle bar 16 also forms a stop, respectively seat, for each lever 11, 11 'arranged in series and slidably mounted on it weight elements 17a to 17e and 17a' to 17e 'from.
  • 11 ' At the opposite end of the lever 11, 11 'is a second stop for the weight elements 17a to 17e , thereby attached to a spar, which the two webs 10 , .10' of the respective elastomeric spring 7, 7 'interconnects and carries the respective lever 11, 11'.
  • the spherical weight elements 17a to 17e and 17a 'to 17e' have a continuous sleeve 18, 18 ', which surrounds the lever 11, 11'.
  • This sleeve 18, 18 ' they are held on the lever 11, 11' and can be moved along the lever 11, 11 'in the longitudinal direction.
  • the common apparatus resistance of the elastomer springs 7, T counteracts too far pushing up the handle bar 1 6. This prevents that the apex of the lever 1 1, 1 1 'is slidable in an area provided for the end-lined weight elements 17a to 17e or 17a' to 17e '.
  • the weight elements 17a to 17e or 17a 'to 17e' arranged in operative position are thus always held in their position by gravity. They can not move on their own.
  • the lying surface 5 Above the lying surface 5 are two supports 19, 19 'for the handle bar 1 6 arranged. They prevent the handle bar 1 6 by pressing or pulling and / or the weight of the weight elements on their weight elements 17a to 17e or 17a 'to 17e' so far the lying surface 5 approaches that a person lying on the deck surface 5 pinched could be.
  • the user positions himself on the lying surface 5 in such a way that he can lead his arms as vertically as possible upwards when the handle bar 1 6 is pressed.
  • the handle bar 1 6 is arranged off-center in the longitudinal direction of the lying surface 5. This allows the user, depending on the direction in which he lies down on the lying surface 5, either to lay his whole body on the deck surface 5, or to angle his over the end of the bed surface 5 protruding lower leg to the feet with the ground to be able to touch.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an outdoor fitness device in the form of a press bench 101. The differences that result in comparison with the handle bank 1 according to FIG. 1 are explained below.
  • the handle bank 101 comprises a bank 103 secured by legs 102, 102 'to a floor (not shown here).
  • the legs 102, 102' are connected to a frame 104, in which a lying surface 105, or receiving surface, is arranged for a user.
  • the legs 102, 102 ' are formed in a circular arc shape. They do not end at the frame 104. In that they continue above the frame 104 the arc, go each arranged on one side of the bank 103 legs 102 and 102 'into each other.
  • two standpipes 106, 106 ' are anchored to the ground on both sides thereof.
  • 107, 107' is arranged in each case at the same height.
  • the hinges 107, 107 ' have the same axis of rotation.
  • the pivots 107, 107 'each allow a circular arc-shaped lever 1 1 1, 1 1 1' a parallel movement relative to the bank 103. To stabilize the lever 1 1 1, 1 1 1 'they are end connected by a respective cross member.
  • the end-side arrangement of the cross member ensures an unhindered movement of the five weight elements 1 17 a-e and 1 17 a'-e 'held displaceably on the levers 1 1 1, 1 1 1', respectively. So that the weight elements can not come to rest on the cross members, they are protected on both sides by a respective lever 1 1 1, 1 1 1 'arranged seat 120, 120'.
  • the at the of the pivot joints 107, 107 'facing away from the end of the lever 1 1 1, 1 1 1' arranged cross member forms the handle bar 1 1 6.
  • a support 1 19, 1 19 ' is arranged, on which the handle bar 1 16 can be stored.
  • the supports 121, 121 'of the support 1 19, 1 19' are connected via a below the lying surface 104 arranged rail 122 with each other.
  • a linkage not visible here connects the spar 1 22 with a handle 123 projecting on both sides of the frame 104.
  • the two supports 121, 121 'each have a joint 124, 124' with which they are anchored to the ground.
  • the Joints 124, 124 ' make it possible to tilt the supports 1 19, 1 19' by means of a movement of the handle 123 parallel to the plane of the lying surface 105 from the lever travel of the levers 1 1 1, 1 1 1 '.
  • a gate 125 For simplified operation of the handle 123, it is guided in a gate 125.
  • the displacement of the support 1 19 can be done in a simple manner with the feet or the lower leg of lying on the lying surface 104 of the handle bank 101 person.
  • the user of the handle bank a one only the handle bar 106 must press slightly high, so that the support 1 19 is released. Then, the user can lower the handle bar 1 1 6 both down to his chest, as well as with his arms stretched high.
  • a wanton lifting the handlebar 1 1 6 over the leverage required during training out prevent the circular arc in overflowing legs 102 and 102 '.
  • the handle bar 1 16 is arranged within the circular arc, it forms a natural boundary for the handle bar 1 1 6. This prevents that the lever 1 1 1, 1 1 1 'with the weight elements held on them in the operative position 1 17 ae and 1 17 a'-e' can be lifted so far that the weight elements slide by themselves in the basic position ,
  • FIG. 3 shows the handle bank 101 in a different perspective.
  • the weight element 1 17b or 1 17b ' is displaced from the active position into the basic position, so that only one weight element 17a or 17a' remains in the operative position.
  • the handle 123 is moved to the other end of the link 124, whereby the support 1 19, 1 19 'from the lever travel of the handle bar 1 1 6 has been removed.
  • the handle bar 1 1 6 can be lowered down to the lying surface 105 down and is without intervention of a person on the bed surface 105 and the frame 104 on.
  • Good to see in this illustration is the connecting rod 126, which connects the handle 123 with the spar 122.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Outdoor-Fitnessgerät (1, 101), insbesondere eine Drückerbank, aufweisend einen an einem feststehenden Teil (6, 6') des Outdoor-Fitnessgeräts (1, 101) beweglich gelagerten Hebel (11, 11', 111, 111'), wobei auf den Hebel (11, 11', 111, 111') einwirkende Querkräfte über ein Drehgelenk (7, 7', 107, 107') in den feststehenden Teil (6, 6') abgeleitet werden und wobei das Drehgelenk (7, 7', 107, 107') den Hebel (11, 11', 111, 111') am feststehenden Teil (6, 6') des Outdoor-Fitnessgeräts (1) befestigt, wobei dass am Hebel (11, 11', 111, 111') ein Gewichtselement (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17a', 17b', 17c', 17d', 17e') befestigt ist, wobei das Gewichtselement (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17a', 17b', 17c', 17d', 17e') in Längsrichtung des Hebels (11, 11', 111, 111') verschieblich am Hebel (11, 11', 111, 111') gehalten ist.

Description

Outdoor-Fitnessgerät
Die Erfindung betrifft ein Outdoor-Fitnessgerät, insbesondere eine Drückerbank, aufweisend einen an einem feststehenden Teil des Outdoor-Fitnessgeräts beweglich gelagerten Hebel, wobei auf den Hebel einwirkende Querkräfte über ein Drehgelenk in den feststehenden Teil abgeleitet werden und wobei das Drehgelenk den Hebel am feststehenden Teil des Outdoor-Fitnessgeräts befestigt.
Ein derartiges Outdoor-Fitnessgerät mit einem Drehgelenk in Form eines Federelements ist aus der nachveröffentlichten PCT/2013/076861 bekannt. Bei dem dort gezeigten Outdoor-Fitnessgerät ist vorgesehen, die Feder als Mittel zur Ausbildung eines apparativen Widerstandes auszubilden. Durch die Wahl der geeigneten Feder wird der apparativen Widerstand bestimmt und kann optimal auf den gewünschten Bewegungsablauf und den gewünschten Kraftaufwand abgestimmt werden. Dabei steigt der Kraftaufwand für das Bewegen des Hebels mit der zunehmenden Stauchung der Feder an.
Des Weiteren bildet die Feder ein Befestigungselement aus, mit dem der Hebel und der fest stehende Teil des Outdoor-Fitnessgeräts verbunden sind. Die Feder erfüllt somit eine Doppelfunktion. Sie ist einerseits das Gelenk, welches eine Bewegung des Hebels in Bezug auf den feststehenden Teil des Outdoor-Fitnessgeräts ermöglicht. Darüber hinaus sorgt sie für eine feste Verbindung zwischen Hebel und feststehenden Teil des Outdoor-Fitnessgeräts. Dies vereinfacht die Konstruktion, da eine ansonsten erforderliche separate Befestigung des Hebels nicht mehr benötigt wird.
Diese Zusammenführung der Funktionen von Befestigung des Hebels und Gelenk ermöglicht es, ein Fitnessgeräts zu konstruieren, welches aufgrund seines geringen Wartungsbedarfs und seiner Robustheit hervorragend für den Außeneinsatz geeignet ist.
Bei der beschriebenen Konstruktion verändert sich die aufzuwendende Kraft entsprechend des zurückgelegten Hebelwegs. Ausgehend von der Grund- oder Neutralstellung des Gelenks ist sie zu Beginn des Hebelwegs relativ gesehen gering und steigt dann mit zunehmendem Hebelweg an. Um ein für eine Vielzahl von Personen nutzbares Outdoor-Fitnessgerät bereitzustellen, wird eine Feder ausgewählt, deren Widerstand schon zu Beginn des Hebelwegs einen erkennbaren apparativen Widerstand bietet, aber auch schwächeren Personen eine Bewegung des Hebels zumindest über einen gewissen Hebelweg erlaubt, ohne ihre Kraft zu überfordern.
Bei bestimmten Fitnessgeräten, beispielsweise der Outdoor-Version einer Drückerbank, kann es aber erforderlich bzw. erwünscht sein, schon zu Beginn des Hebelweges einen starken Widerstand vorzusehen. Eine entsprechend dimensionierte Feder würde aufgrund des beschriebenen Prinzips für eine Bewegung des Hebels einen Kraftaufwand erfordern, der ausgehend von einem bereits hohen Niveau mit dem zurückgelegten Hebelweg immer weiter zunimmt. Selbst geübten Sportlern können hierdurch Kräfte abverlangt werden, die deutlich über das für die Fitnessübung gewünschte Maximum hinausgehen. Sie sind dann nicht mehr willens oder sogar nicht mehr in der Lage, die vorgesehene Bewegung, beispielsweise eine gegen den Widerstand der Feder durchgeführte Streckung der Arme, vollständig durchzuführen.
Outdoor-Fitnessgeräte, deren Nutzung von Beginn des Hebelweges an einen gewissen Kraftaufwand erfordern sollen, sind deshalb wesentlich schwieriger auf einen breiten Personenkreis einzustellen. Federn, die auf die Kraft einer durchschnittlichen Person abgestimmt sind, können für schwächere Personen bereits zu anstrengend, bzw. für starke Personen schon wieder zu leicht und damit uninteressant sein.
Dazu kommt, dass Outdoor-Fitnessgeräte ganz andere Anforderungen in Bezug auf Robustheit und Wartungsaufwand genügen müssen, als Indoor-Fitnessgeräte. Diese müssen nicht witterungsbeständig sein und können regelmäßig gewartet und repariert werden. Zudem stehen sie ständig unter Aufsicht, so dass mutwillige Zerstörungsversuche schnell bemerkt werden und unterbunden werden können.
Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es, ein Outdoor-Fitnessgerät der eingangs genannte Art für einen breiteren Personenkreis nutzbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch das Outdoor-Fitnessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist es, am Hebel ein Gewichtselement zu befestigen, wobei das Gewichtselement in Längsrichtung des Hebels verschieblich am Hebel gehalten ist. Hierdurch kann das Gewichtselement je nach Bedarf näher zu dem von dem Drehgelenk gebildeten Drehpunkt des Hebels oder weiter davon entfernt positioniert werden.
Die Position des Gewichtselements am Hebel bestimmt seinen Beitrag zu dem Kraftaufwand, der für die Bewegung des Hebels am Outdoor-Fitnessgerät erforderlich ist. In einer Position des Gewichtselements nahe am Drehpunkt bzw. der Rotationsachse, ist sein Einfluss auf die für das Bewegung des Hebels aufzubringende Kraft relativ gering. Je weiter eine Gewichtselement vom Drehpunkt entfernt angeordnet wird, desto größer wird sein Einfluss auf die am Fitnessgeräts durchgeführte Übung. In der vom Drehpunkt weitest möglich entfernten Position am Hebel kommt die Gewichtskraft des Gewichtselements maximal zum Tragen.
Das Verschieben des Gewichtselements erlaubt es dem Benutzer des Outdoor- Fitnessgeräts, die von ihm aufzubringende Kraft bestmöglich an die eigenen Fähigkeiten anzupassen. Ist das Gewichtselement nahe dem Drehpunkt positioniert, wird die zur Bewegung des Hebels aufzubringende Kraft nur wenig durch das Eigengewicht beeinflusst. Eine Person, die nicht willens oder in der Lage ist, am Outdoor-Fitnessgerät einen hohen Kraftaufwand zu betreiben, kann diese Position des Gewichtselements wählen. Der Kraftaufwand bei den durchgeführten Übungen wird dann hauptsächlich durch den von der Feder aufgebrachten apparativen Widerstand bestimmt.
In der einfachsten Ausführung der Erfindung wird statt einer Feder mit einem apparativen Widerstand ein einfaches Drehgelenk eingesetzt. Der Nutzer des Outdoor-Fitnessgeräts arbeitet dann lediglich gegen das Gewicht und nicht noch zusätzlich gegen einen apparativen Widerstand.
Ist einer Person der bereitgestellte Widerstand nicht ausreichend, kann sie das Gewichtselement entlang des Hebels verschieben und hierdurch den erforderlichen Kraftaufwand erhöhen. Sie muss dann bei ihren Übungen nicht nur gegen die beim Drehgelenk nicht vorhandene, oder ansonsten ihrem Empfinden nach zu geringe Federkraft, sondern auch verstärkt gegen die Gewichtskraft des Gewichtselements arbeiten. Dies ist insbesondere immer dann von besonderem Vorteil, wenn die Bewegung des Gewichtselements zumindest überwiegend nach oben, also entgegen der Schwerkraft erfolgt. Dies ist beispielsweise während einer Fitnessübung der Fall, bei welcher der Hebel und das Gewichtselement in die Höhe gedrückt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Lösung erweitert somit den Anwendungsbereich des vorbekannten Outdoor-Fitnessgeräts über den zu überwindenden, von der Feder aufgebrachten apparativen Widerstand hinaus hin zu einem zusätzlichen Arbeiten gegen eine Gewichtskraft. Des weiteren bietet sie mit dem Einsatz eines Drehgelenk eine besonders einfache, zur Feder alternative Lösung
Durch die Befestigung des Gewichtselementes am Hebel ist es nicht möglich, das Gewichtselement vom Hebel zu entfernen. Dies ist insbesondere von Vorteil, da derartige Outdoor-Fitnessgeräte in den meisten Fällen ohne Aufsicht benutzt werden. Eine Zerstörung oder ein Diebstahl von Teilen des Outdoor-Fitnessgeräts wird somit deutlich erschwert.
Darüber hinaus verhindert die Zwangsführung des Gewichtselements am Hebel zuverlässig eine Fehlbedienung des Outdoor-Fitnessgeräts und verringert damit auch die Verletzungsgefahr, da das Gewichtselement nicht vom Hebel gelöst werden kann und infolge keine Teile des Outdoor-Fitnessgeräts hinunter fallen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Feder eine Elastomerfeder. Verschiedene Ausführungsformen von für das erfindungsgemäße Outdoor- Fitnessgeräts geeigneten Federn wurden in der nachveröffentlichten PCT/2013/076861 beschrieben, auf deren Merkmale und besondere Vorteile Bezug genommen wird und die Bestandteil dieser Anmeldung sein sollen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Elastomerfeder, bei der die Verbindungselemente zum Hebel bzw. zum feststehenden Teil des Outdoor- Fitnessgeräts ein Hohlkörper, insbesondere ein Hohlzylinder, bzw. ein in dem Hohlkörper angeordneter Bolzen ist, der seitlich am Hohlkörper vorsteht. Der Hohlraum zwischen Bolzen und Hohlkörper ist durch ein stoffschlüssig mit Bolzen und Hohlkörper verbundenes Eisastomer gefüllt. Das Elastomer dieser Elastomerfeder ist besonders gut gegen äußere Einwirkungen geschützt und kann durch seitliche Abdeckungen des Hohlraums auf einfache Weise vollständig eingehaust werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Hebel an seinem der Feder abgewandten Ende einen Griff, insbesondere eine Griffstange, auf, wobei der Griff oberhalb einer Aufnahmefläche zur Aufnahme eines Benutzers des Outdoor- Fitnessgerät angeordnet ist. Ein solches Fitnessgeräts eignet sich im besonderen Maße zum Drücken des Griffes aus einer liegenden Position nach oben, zum so genannten Drücken.
Vorzugsweise umfasst das Outdoor-Fitnessgerät eine Auflage für den Griff, die oberhalb einer Liegefläche oder Sitzfläche für den Nutzer des Outdoor-Fitnessgeräts angeordnet ist. Die Auflage verhindert, dass der Griff bis auf die Liege- oder Sitzfläche herabsinken kann. Dies ist insbesondere bei der Ausführung eines Outdoor-Fitnessgeräts mit Drehgelenk von Vorteil. Beispielsweise kann sich ein Nutzer eines Outdoor-Fitnessgeräts in Form einer Drückerbank auf die Liegefläche der Drückerbank legen, ohne den Griff anheben zu müssen. Ein anschließendes Entfernen der Auflage gibt den Weg des Griffs frei und ermöglicht es, ihn bis auf die Brust abzusenken. Wird die Auflage erneut in die Halteposition gestellt, kann der Griff dort wieder abgelegt werden und der Nutzer sich wieder erheben, ohne gleichzeitig den Griff festhalten zu müssen.
Ein zusätzlicher Vorzug der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass beim Drücken mit einem Gewichtselement am Hebel die relative Steigerung des Eingangswiderstandes entlang des Hebelweges verringert wird. In Folge bleibt trotz eines gewünschten hohen Widerstandes zu Beginn des Hebelweges eine weitere Bewegung des Hebels ohne übermäßig ansteigenden zusätzlichen Kraftaufwand möglich. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der an den Griff anschließende Hebelbereich sich zumindest im Wesentlichen oberhalb des Griffes erstreckt. Durch diese vorteilhafte Ausbildung wird eine durch die Bewegung des Hebels verursachte und ungewollte Verschiebung des am Griff positionierten Gewichtselement sicher verhindert. Das Gewichtselement kann lediglich durch einen Verschieben entlang des Hebels, also bei einem in diesem Bereich sich nach oben erstreckenden Hebel nur durch ein Anheben des Gewichtselements verschoben werden. Dies verhindert zuverlässig eine ungewollte Bewegung des Gewichtselements beim Durchführen einer Übung am Outdoor-Fitnessgerät
Ein analoger Vorteil ergibt sich, wenn der an die Feder anschließende Hebelbereich sich zu mindestens im Wesentlichen oberhalb der Feder erstreckt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bildet der Hebel zumindest annähernd einen Kreisbogenabschnitt aus. Diese Form ermöglicht es, sowohl den an den Griff anschließenden, wie auch den an die Feder anschließenden Hilfebereich vorteilhaft zumindest im Wesentlichen nach oben gerichtet auszubilden.
Zudem ermöglicht die Kreisbogenform es dem Nutzer des Outdoor-Fitnessgeräts einen möglichst ungehinderten Zugang des Nutzers zur Aufnahmefläche, da der Hebel in weiten Teilen deutlich nach oben von dieser absteht. Die gleichmäßige Kurve eines Kreisbogens ermöglicht darüber hinaus ein leichtes Verschieben des Gewichtselements am Hebel, da kein Richtungswechsel auf engem Raum erfolgen muss.
Die Ausbildung des Hebels als Kreisbogenabschnitt ist darüber hinaus besonders sicher. Sie lässt es nicht zu, dass das Gewichtselement an anderen Positionen als an der Feder oder am Griff sicher positioniert wird. Sämtliche anderen Positionen sind erkennbar spätestens bei einer Bewegung des Hebels nicht stabil und werden deshalb vom Nutzer des Outdoor-Fitnessgeräts erst gar nicht ausprobiert.
Ein besonders einfachen Zugang zu einer länglichen Aufnahmefläche bildet die Ausführungsform, bei der die Feder an einem Ende der Aufnahmefläche mit dem fest stehenden Teil des Outdoor-Fitnessgeräts verbunden ist. Dies ermöglicht es, die Seitenbereiche der Aufnahmefläche frei zugänglich zu halten. Ein möglichst langer Hebel bewirkt zudem, dass entlang des vom Griff am Hebelende zurückgelegten Hebelweges eine möglichst geringe Änderung des durch die Feder bewirkten Widerstands erfolgt, da dies nur mit einer geringen Stauchung der Feder einhergeht. Damit nähern sich der Verlauf des Kraftaufwandes am erfindungsgemäßen Outdoor- Fitnessgerät noch mehr dem gleichbleibenden Kraftaufwand bei einer Bewegung eines Gewichts.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Gewichtselement den Hebel entlang seines Querschnitts zumindest größtenteils umfängt. Dies ermöglicht es, am Hebel auf eine separate Führung für das Gewichtselement zu verzichten, da der Hebel selbst als Führung für das Gewichtselement genutzt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Gewichtselement eine Buchse, mittels der das Gewichtselement am Hebel geführt wird. In dem eine Buchse vorgesehen wird, muss das Material für das Gewichtselement nicht selbst gute Gleiteigenschaften aufweisen, sondern kann optimal an die Einsatzbedingungen im Outdoor-Bereich angepasst werden. Als Material für die Buchse eignet sich insbesondere Kunststoff, der auf einem für den Outdoor-Bereich geeignetem Material für den Hebel, beispielsweise Edelstahl, gut gleiten kann und ein leichtes Verschieben des Gewichtselementes auf dem Hebel ermöglicht. Der dauerhaften Verwendung von Kunststoff steht auch deshalb schon nichts entgegen, da die Buchse überwiegend im Inneren des Gewichtselementes angeordnet und somit gegen Umwelteinflüsse oder Vandalismus gut geschützt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Gewichtselement zwischen einer Grundposition nahe der Feder und einer Wirkposition nahe dem der Feder abgewandten Ende des Hebels verschiebbar. Auf diese Weise kann das Gewichtselement in von einer Position minimaler Wirkung bis hin zu der Position mit der von dem Hebellänge ermöglichten maximalen Wirkung verschoben werden.
Vorteilhaft ist zudem wenn das Gewichtselement zumindest an den Kontaktflächen zur Feder bzw. zum Griff gummiert ist, wodurch bei einer Bewegung des Hebels ein Schlagen des Gewichtselement gegen die Feder bzw. den Griff verhindert wird. Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gewichtselement aus einem witterungsbeständigen Gummigranulat gefertigt ist. Ein solches Gewichtselement kann bereits mit einem Hohlraum gefertigt werden, in dem die zuvor erwähnte Buchse nur noch eingesetzt werden muss.
Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn die Feder und das der Feder abgewandte Ende des Hebels, insbesondere der Griff, jeweils einen Sitz für das Gewichtselement ausbilden, also den Verschiebeweg des Gewichtselements begrenzen. Auf separate Endstellen oder Stopper für den Verschiebeweg kann dann verzichtet werden
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Outdoor-Fitnessgeräts ist, dass das vorgeschlagene Prinzip eine Vielzahl unterschiedlicher Bauformen erlaubt. Die Form des feststehenden Teils, des Hebels und des Gewichtselements sind nahezu frei wählbar und an die gewünschten Vorgaben anzupassen. Um die Flexibilität des Outdoor-Fitnessgeräts zu erhöhen, können auch mehrere Gewichtselemente an einem Hebel vorgesehen werden. Dabei ist es ohne weiteres möglich, diese Gewichtselemente mit unterschiedlichen Massen auszubilden, beispielsweise um für bestimmte Bereiche des vorgegebenen Kraftaufwandes die Flexibilität zu erhöhen.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Outdoor-Fitnessgerät auch mehrere Hebel aufweisen, die über den Griff miteinander verbunden sind. Die Positionierung der verschiedenen Hebel bestimmt dann die mögliche Bewegung des Griffs und ermöglicht damit eine Zwangsführung des Nutzers bei seiner am Outdoor- Fitnessgeräts ausgeführten Übung.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Outdoor-Fitnessgeräts wird im folgenden anhand zweier Figuren näher beschrieben. Die hierbei beschriebenen Merkmale sind nicht auf diese spezielle Ausführungsform beschränkt, sondern auch mit anderen, hier nicht dargestellten bevorzugten Merkmalen kombinierbar. Es zeigen
Figur 1 : eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Outdoor-Fitnessgeräts in
Form einer Drückerbank, Figur 2: eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Outdoor-Fitnessgeräts in
Form einer weiteren Drückerbank
Figur 3: die Drückerbank gemäß Figur 2 mit anders positionierten
Gewichtselementen.
Figur 4: die Drückerbank gemäß Figuren 2 und 3 mit anders positionierter
Auflage
Das in Figur 1 gezeigte Outdoor-Fitnessgerät in Form einer Drückerbank 1 umfasst eine mittels vier Standbeinen 2 an einem hier nicht gezeigten Boden befestigte Bank 3. Die Standbeine 2 sind mit einem Rahmen 4 verbunden, in dem eine Liegefläche 5, respektive Aufnahmefläche, für einen Benutzer angeordnet ist.
Von der Bank 3 beabstandet und beidseitig zu ihr angeordnet sind zwei Standrohre 6, 6' am Boden verankert. An dem vom Boden beabstandeten Ende der parallel zu einander ausgerichteten Standrohre 6, 6' schließt sich jeweils eine erfindungsgemäße Elastomerfeder 7, 7' an. Im Ausführungsbeispiel ist das Ende jedes Standrohrs 6, 6' fest mit einem Hohlzylinder 8, 8' verbunden. In dem Hohlzylinder 8, 8' ist ein koaxial angeordneter und beidseitig vorstehender Bolzen 9, 9' angeordnet. Der Hohlraum zwischen Hohlzylinder 8, 8' und Bolzen 9, 9' ist durch ein stoffschlüssig mit dem Hohlzylinder 8, 8' und dem Bolzen 9, 9' verbundenes Eisastomer gefüllt. Indem das Elastomer eine widerstandsbehaftete Drehbewegung des Bolzens 9, 9' relativ zum Hohlzylinder 8, 8' ermöglicht, bildet es den apparativen Widerstand der Elastomerfeder 7, T aus.
Beidseitig des Hohlzylinders 8, 8' sind Endabschnitte des Bolzens 9, 9' über senkrecht verlaufende Stege 10, 10' mit jeweils einem Hebel 1 1 , 1 1 ' verbunden, der gegen den apparativen Widerstand der Elastomerfeder 7, 7' bewegt werden kann. Die Achse der beiden Bolzen 9, 9' ist somit gleichzeitig die Rotationsachse der Hebel 1 1 , 1 1 '. Die Hebel 1 1 , 1 1 ' sind vorliegend, wie auch die Standrohre 6, 6' und die Elastomerfedern 7, 7', identisch ausgeführt. Beide Hebel 1 1 , 1 1 ' bilden zu mindestens annähernd eine Bogenform aus, die drei Abschnitte, respektive Bereiche, umfasst. Ein an die jeweilige Elastomerfeder 7, 7' anschließender erster Abschnitt 12, 12' des Hebels 1 1 , 1 1 ' weist eine Steigung auf, die aufgrund der gebogenen Form des Hebels 1 1 , 1 1 ' in einem zweiten mittleren Abschnitt 13, 13' in einem Scheitelpunkt ausläuft. Der weitere gebogene Verlauf des Hebels 11, 11' führt dazu, dass ein von der Elastomerfeder 7, 7' abgewandter dritter Abschnitt 14, 14' des Hebels 11, 11' zunehmend wieder in Richtung des Bodens geneigt ist.
Die dritten Abschnitte 14, 14' laufen in zwei zu den beiden Elastomerfedern 7, 7' abgewandten Enden 15, 15' aus. Die Enden 15, 15' des Hebels 11, 11' sind durch eine quer verlaufende Griffstange 16 mit einander verbunden. Die Griffstange 16 ist somit über die Hebel 11, 11' beweglich an den Elastomerfedern 7, 7' gelagert. Eine durch den Nutzer der Drückerbank 1 ausgeführte Bewegung der Griffstange 16 lässt diese in einer Kreisbewegung um eine beide Bolzen 8, 8' der Elastomerfedern 7, 7' durchlaufende Längsachse schwenken. Dabei bleibt die Griffstange 16 zu mindest im wesentlichen waagerecht ausgerichtet.
Die Griffstange 16 bildet zugleich einen Anschlag, respektive Sitz, für an jedem Hebel 11, 11' in Reihe angeordnete und an ihm verschieblich befestigte Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' aus. Am gegenüberliegenden Ende des Hebels 11, 11' befindet sich ein zweiter Anschlag für die Gewichtselemente 17a bis 17e bzw.17a' bis 17e', der vorzugsweise an einem Holm befestigt ist, welcher die beiden Stege 10 bzw.10' der jeweiligen Elastomerfeder 7, 7' miteinander verbindet und den jeweiligen Hebel 11, 11' trägt.
Die kugelförmigen Gewichtselemente 17a bis 17e bzw.17a' bis 17e' weisen eine sie durchlaufende Buchse 18, 18' auf, die den Hebel 11, 11' umfängt. Mittels dieser Buchse 18, 18' werden Sie am Hebel 11, 11' gehalten und können entlang des Hebels 11, 11 ' in Längsrichtung verschoben werden.
Werden die an einem Ende des Hebels 11, 11' positionierten Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' über den Scheitelpunkt des Hebels 11, 11' geschoben, können sie an dem entgegen gesetzten Ende wieder auf dem dortigen Sitz abgelegt bzw. aufgereiht werden. Aufgrund der auf sie wirkenden Schwerkraft verbleiben sie bei einer durch die Nutzung der Drückerbank 1 ausgelösten Bewegung der Hebel 11, 11' in ihrer Position. Erst durch ein erneutes Verschieben über den Scheitelpunkt hinaus können sie wieder zum anderen Ende hin geführt werden. Auf diese Weise können Sie zwischen Grund- und Wirkposition hin und her geschoben werden und so die zum Drücken der Griffstange 1 6 benötigte Kraft verändern.
Der gemeinsame apparative Widerstand der Elastomerfedern 7, T wirkt einem zu weitem Hochdrücken der Griffstange 1 6 entgegen. Dies verhindert, dass der Scheitelpunkt des Hebels 1 1 , 1 1 ' in einen für die endseitig aufgereihte Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' vorgesehenen Bereich verschiebbar ist. Die in Wirkposition angeordneten Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' werden somit durch die Schwerkraft stets in ihrer Position gehalten. Sie können sich nicht von alleine in Bewegung setzen.
Oberhalb der Liegefläche 5 sind zwei Auflagen 19, 19' für die Griffstange 1 6 angeordnet. Sie verhindern, dass sich die Griffstange 1 6 durch Drücken bzw. Ziehen und/oder die Gewichtskraft der auf ihr lastenden Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' so weit der Liegefläche 5 nähert, dass ein auf der Liegefläche 5 liegender Mensch eingeklemmt werden könnte. Die Auflagen 19, 19' sind beidseitig der Liegefläche 5 angeordnet und fest mit dem Rahmen 4 verbunden.
In einer bevorzugten Position zur Nutzung der Drückerbank 1 positioniert sich der Nutzer derart auf der Liegefläche 5, dass er seine Arme beim Drücken der Griffstange 1 6 möglichst senkrecht nach oben führen kann. Um dem Nutzer zwei geeignete Positionen bieten zu können, ist die Griffstange 1 6 in Längsrichtung der Liegefläche 5 außermittig angeordnet. Dies ermöglicht es dem Nutzer, je nachdem in welcher Richtung er sich auf die Liegefläche 5 legt, entweder seinen ganzen Körper auf die Liegefläche 5 zu legen, oder aber seine über das Ende der Liegefläche 5 hinaus ragenden Unterschenkel anzuwinkeln, um mit den Füßen den Boden berühren zu können.
Die hier dargestellte Mehrzahl der verschieblichen Gewichtselemente 17a bis 17e bzw. 17a' bis 17e' ist nicht auf die hier gezeigten fünf festgelegt. Jede Mehrzahl von Gewichtselementen ermöglicht, den für das Drücken der Griffstange 16 erforderlichen Kraftaufwand besser variieren zu können als mit nur einem Gewichtselement. Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Outdoor-Fitnessgeräts in Form einer Drückerbank 101 . Im Folgenden werden die Unterschiede erläutert, die sich im Vergleich mit der Drückerbank 1 gemäß Figur 1 ergeben.
Die Drückerbank 101 umfasst eine mittels Standbeinen 102, 102' an einem hier nicht gezeigten Boden befestigte Bank 103. Die Standbeine 102, 102' sind mit einem Rahmen 104 verbunden, in dem eine Liegefläche 105, respektive Aufnahmefläche, für einen Benutzer angeordnet ist. Die Standbeine 102, 102' sind insgesamt kreisbogenförmig ausgebildet. Sie enden nicht am Rahmen 104. In dem sie oberhalb des Rahmens 104 den Kreisbogen fortsetzen, gehen die jeweils auf einer Seite der Bank 103 angeordneten Standbeine 102 bzw. 102' in einander über.
An einem Ende der Bank 103 sind beidseitig zu ihr zwei Standrohre 106, 106' am Boden verankert. An dem vom Boden beabstandeten Ende der parallel zu einander ausgerichteten Standrohre 106, 106' ist in jeweils gleicher Höhe ein erfindungsgemäßes Drehgelenk 107, 107' angeordnet. Die Drehgelenke 107, 107' haben die selbe Rotationsachse. Die Drehgelenke 107, 107' ermöglichen jeweils einen kreisbogenförmig ausgebildeten Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' eine parallele Bewegung relativ zur Bank 103. Zur Stabilisierung der Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' sind sie endseitig durch jeweils einen Querträger miteinander verbunden. Die endseitige Anordnung der Querträger gewährleistet eine ungehinderte Bewegung der verschieblich an den Hebeln 1 1 1 , 1 1 1 ' jeweils gehaltenen fünf Gewichtselementen 1 17 a-e bzw. 1 17 a'-e'. Damit die Gewichtselemente nicht auf den Querträgern zur Anlage kommen können, werden sie beidseitig durch einen am jeweiligen Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' angeordneten Sitz 120, 120' geschützt.
Der an dem von den Drehgelenken 107, 107' abgewandten Ende der Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' angeordnete Querträger bildet die Griffstange 1 1 6 aus. Im Bereich des Hebelwegs ist eine Auflage 1 19, 1 19' angeordnet, auf welche die Griffstange 1 16 abgelegt werden kann. Die Stützen 121 , 121 ' der Auflage 1 19, 1 19' sind über ein unterhalb der Liegefläche 104 angeordneten Holm 122 mit einander verbunden. Ein hier nicht sichtbares Gestänge verbindet den Holm 1 22 mit einem beidseitig am Rahmen 104 vorstehenden Griff 123. Bodenseitig weisen die beiden Stützen 121 , 121 ' jeweils ein Gelenk 124, 124' auf, mit dem sie am Boden verankert sind. Die Gelenke 124, 124' ermöglichen es, die Auflagen 1 19, 1 19' mittels einer Bewegung des Griffs 123 parallel zur Ebene der Liegefläche 105 aus dem Hebelweg der Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' zu verkippen. Zur vereinfachten Bedienung des Griffs 123 wird er in einer Kulisse 125 geführt.
Das Verschieben der Auflage 1 19 kann so auf einfache Weise mit den Füßen oder dem Unterschenkel einer auf der Liegefläche 104 der Drückerbank 101 liegenden Person erfolgen. Hierfür muss der Nutzer der Drückerbank einen eins lediglich die Griffstange 106 leicht hoch drücken, so das die Auflage 1 19 freigegeben wird. Anschließend kann der Nutzer die Griffstange 1 1 6 sowohl bis auf seinen Brustkorb hin absenken, als auch mit gestreckten Armen hoch stemmen. Ein mutwilliges Hochheben der Griffstange 1 1 6 über den beim Training erforderlichen Hebelweg hinaus verhindern die kreisbogenförmig in einander überlaufenden Standbeine 102 bzw. 102'. Indem die Griffstange 1 16 innerhalb des Kreisbogens angeordnet ist, bildet er eine natürliche Begrenzung für die Griffstange 1 1 6 aus. Hierdurch wird verhindert, dass die Hebel 1 1 1 , 1 1 1 ' mit den an ihnen in der Wirkposition gehaltenen Gewichtselementen 1 17 a-e und 1 17 a'-e' so weit hochgehoben werden können, dass die Gewichtselemente von alleine in die Grundposition rutschen.
Die Figur 3 zeigt die Drückerbank 101 in einer anderen Perspektive. Im Unterschied zur Figur 2 ist das Gewichtselement 1 17b bzw. 1 17b' von der Wirkposition in die Grundposition verschoben, so das nur noch das eine Gewichtselement 1 17a bzw. 1 17a' in der Wirkposition verbleibt.
Die Figur 4 zeigt die Drückerbank 101 in der Anordnung der Gewichtselemente gemäß Figur 2. Der Griff 123 ist zum anderen Ende der Kulisse 124 verschoben, wodurch die Auflage 1 19, 1 19' aus dem Hebelweg der Griffstange 1 1 6 entfernt wurde. Somit kann die Griffstange 1 1 6 bis auf die Liegefläche 105 hinab gesenkt werden und liegt ohne Eingriff einer Person auf der Liegefläche 105 bzw. dem Rahmen 104 auf. In dieser Darstellung gut zu sehen ist die Verbindungsstange 126, welche den Griff 123 mit dem Holm 122 verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Outdoor-Fitnessgerät (1, 101), insbesondere eine Drückerbank, aufweisend einen an einem feststehenden Teil (6, 6') des Outdoor- Fitnessgeräts (1, 101) beweglich gelagerten Hebel (11, 11', 111, 111'), wobei auf den Hebel (11, 11', 111, 111') einwirkende Querkräfte über ein Drehgelenk (7, 7', 107, 107') in den feststehenden Teil (6, 6') abgeleitet werden und wobei das Drehgelenk (7, 7', 107, 107') den Hebel (11, 11', 111, 111') am feststehenden Teil (6, 6') des Outdoor-Fitnessgeräts (1) befestigt,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Hebel (11 , 11 ', 111 , 111 ') ein Gewichtselement (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17a', 17b', 17c', 17d', 17e') befestigt ist, wobei das Gewichtselement (17a, 17b, 17c, 17d, 17e, 17a', 17b', 17c', 17d', 17e') in Längsrichtung des Hebels (11, 11', 111, 111') verschieblich am Hebel (11 , 11', 111, 111') gehalten ist.
2. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die das Drehgelenk eine Feder, insbesondere eine Elastomerfeder (7, 7') ist.
3. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (11 , 11 ', 111 , 111 ') an seinem dem Drehgelenk (7, 7', 107, 107') abgewandten Ende einen Griff (16, 116), insbesondere eine Griffstange, aufweist, wobei der Griff (16, 116) oberhalb einer Aufnahmefläche (5, 105) zur Aufnahme eines Benutzers des Outdoor- Fitnessgeräts (1, 101) angeordnet ist.
4. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der an den Griff (16, 116) anschließende Hebelbereich zumindest im Wesentlichen oberhalb des Griffes (16, 116) angeordnet ist.
5. Outdoor-Fitnessgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (11, 11', 111, 111') zumindest annähernd einen Kreisbogenabschnitt ausbildet.
6. Outdoor-Fitnessgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtselement (17a-e, 17a'-e', 117 a-e, 117 a'-e') den Hebel (11, 11', 111, 111') entlang seines Querschnitts zumindest größtenteils umfängt.
7. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtselement (17a-e, 17a'-e', 117 a-e, 117 a'-e') eine Buchse (18, 18'), insbesondere eine Kunststoff-Buchse, umfasst, mittels der das Gewichtselement (17a-e, 17a'-e', 117 a-e, 117 a'-e') am Hebel (11, 11', 111, 111') geführt wird.
8 Outdoor-Fitnessgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gewichtselement (17a-e, 17a'-e', 117 a-e, 117 a'-e') zwischen einer Grundposition nahe der Feder (7, 7') und einer Wirkposition nahe dem der Feder (7, 7') abgewandten Ende des Hebels (11, 11', 111, 111') verschiebbar ist.
9. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Feder (7, 7') und das der Feder (7, 7') abgewandte Ende des Hebels (11, 11', 111, 111'), insbesondere der Griff (16), jeweils einen Sitz für das Gewichtselement (17a-e, 17a'-e', 117 a-e, 117 a'-e') ausbilden.
10. Outdoor-Fitnessgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass oberhalb einer Liegefläche (5, 105) oder Sitzfläche ein Auflage (19, 19', 119, 119') für den Griff (16, 116) oder den Hebel (11 , 11 ', 111 , 111 ') angeordnet ist.
11. Outdoor-Fitnessgerät nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflage (119, 119') zwischen einer Position, in der sie den Hebelweg in Richtung Liegefläche (5) blockiert und einer Position, in der sie den Hebelweg Richtung Liegefläche (5) freigibt, verschieblich gelagert ist.
EP15715694.4A 2014-03-31 2015-03-27 Outdoor-fitnessgerät Active EP3126017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15715694T PL3126017T3 (pl) 2014-03-31 2015-03-27 Plenerowe urządzenie do ćwiczeń fizycznych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004535 2014-03-31
PCT/EP2015/056772 WO2015150279A1 (de) 2014-03-31 2015-03-27 Outdoor-fitnessgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126017A1 true EP3126017A1 (de) 2017-02-08
EP3126017B1 EP3126017B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=52824224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15715694.4A Active EP3126017B1 (de) 2014-03-31 2015-03-27 Outdoor-fitnessgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3126017B1 (de)
PL (1) PL3126017T3 (de)
WO (1) WO2015150279A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2632757C2 (ru) 2016-03-23 2017-10-09 Вадим Евгеньевич Маркелов Спортивный тренажер для создания регулируемой нагрузки (варианты)
DE102017002398A1 (de) 2017-03-14 2018-09-20 Conradi + Kaiser Gmbh Outdoor-Fitnessgerät
WO2021091416A1 (ru) * 2019-11-08 2021-05-14 Артем Александрович АРТЕМЬЕВ Нагрузочное устройство для спортивного тренажера
WO2021107805A1 (ru) * 2019-11-28 2021-06-03 АРТЕМЬЕВ, Артем Александрович Нагрузочное устройство для спортивного тренажера

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2921791A (en) * 1957-05-17 1960-01-19 William E Berne Exercising apparatus
US5143372A (en) * 1990-10-16 1992-09-01 Power Performance, Inc. Football training device
DE202009006224U1 (de) * 2009-04-30 2009-08-20 Moll, Wolfgang System zur Begrenzung und Dämpfung der Beweglichkeit von Hebeln bei Spiel- und Sportgeräten und insbesondere Outdoor Fitnessgeräten
US9017189B2 (en) * 2011-07-08 2015-04-28 Chad Amos Leath Training sled

Also Published As

Publication number Publication date
PL3126017T3 (pl) 2021-01-25
EP3126017B1 (de) 2020-07-15
WO2015150279A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916413T2 (de) Vibrationsplatte mit einem einstellbaren vibrationsgedämpften Handgriff
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE2241444C3 (de) Körpertrainingsgerät
DE2703630C2 (de)
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP1586354A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
EP0193730A2 (de) Badewanneneinsatz
DE2826182A1 (de) Gestell fuer tische, fahrbare buerowagen u.dgl.
DE2503205A1 (de) Reibungsdaempfer
DE2749967C2 (de) Vorrichtung zum Schrägstellen der Liegefläche an einem Liegemöbel
DE202005019125U1 (de) Künstliches Kniegelenk mit minimalem Kniewinkel
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
EP1206307B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
EP1957739B1 (de) Kantenschutzvorrichtung
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE102016106902A1 (de) Abdominales Trainingsgerät
DE202012003092U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202022000956U1 (de) Halsmuskeltrainingsgerät
DE102013015730A1 (de) Sportgerät
DE2639654C2 (de) Überlastsicherung für einen um 180 Grad schwenkbaren ein- oder ntehrscharigen Drehpflug
EP3595782A1 (de) Outdoor-fitnessgerät
DE69720354T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsgleitbrettbindung
DE202010000154U1 (de) Pedal-Fitnessgerät
DE202012006702U1 (de) Trainingsgerät für Paddelsportarten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1290330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210325

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015013016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1290330

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715