EP1790396B1 - Skibindung, insbesondere Telemarkbindung - Google Patents

Skibindung, insbesondere Telemarkbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1790396B1
EP1790396B1 EP06022621A EP06022621A EP1790396B1 EP 1790396 B1 EP1790396 B1 EP 1790396B1 EP 06022621 A EP06022621 A EP 06022621A EP 06022621 A EP06022621 A EP 06022621A EP 1790396 B1 EP1790396 B1 EP 1790396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
ski
ski binding
pivotable
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06022621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1790396A2 (de
EP1790396A3 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP1790396A2 publication Critical patent/EP1790396A2/de
Publication of EP1790396A3 publication Critical patent/EP1790396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1790396B1 publication Critical patent/EP1790396B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/06Telemark

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, in particular touring, telemark or cross-country binding for fixing a ski boot comprising a shaft and a sole, according to the preamble of claim 1.
  • Such a ski binding is from the date of the applicant WO 03/101555 A1 known.
  • This known construction is characterized in that the front holding element, which may be formed, for example, in the manner of a toe, is mounted relative to the front and rear holding element comprehensive assembly about a transversely to the sole longitudinal direction approximately parallel to the sole tread extending axis pivotally.
  • the front retaining element is thus formed quasi "dynamic". The consequence of this is that the front retaining element barely resist when lifting the shoe heel. This is achieved by the fact that the front retaining element can follow the movement of the front sole end relative to the rear retaining element or the structural unit comprising both retaining elements.
  • the front sole end is therefore not forcibly pressed down by the front retaining element or toe iron on the top of the binding or on the ski deck so that the front sole end always extends parallel to the ski deck, regardless of raising the shoe heel.
  • ski binding is off US-A-4,322,090 known and disclosed with a structural unit which acts against a spring.
  • the present invention has for its object to further improve the known construction with respect to the aforementioned "dynamics”, and in particular also to take measures with which the binding in a simple manner from a "cross-country position" in a "telemark position” and vice versa can be brought, in the former position of the shoe heel should be freely raised substantially unhindered, while in the latter position the lifting of the shoe heel by the elasticity of the shoe sole on the one hand and the counteraction of the front and rear support member effective clamping device on the other hand should be limited.
  • the heel is in the "telemark position” only slightly raised, in such a way that the skier can exercise the so-called "telemark style".
  • front sole end associated support means on which rests the front sole end is not an integral part of the front and rear support member comprehensive assembly, but relative to this pivotable about a horizontal transverse axis and as needed , namely for the so-called "telemark position" can be locked.
  • the support of the front sole end in "cross-country position" of the binding is dynamic, especially if the aforementioned "toe iron” or front support member about a horizontal transverse axis, in particular the same horizontal transverse axis is mounted pivotably.
  • the mentioned “dynamics” is further promoted by the fact that said sole support means relative to the front and rear support member comprehensive or arranged between these two holding elements assembly or connecting part is pivotable, so that an adaptation to the curvature of the shoe front sole when lifting of the heel.
  • the mentioned unit and sole support device are aligned according to the curvature of the front sole of the shoe when lifting the shoe heel. If then also the front holding element or toe iron is still pivotable about a horizontal transverse axis independent of the aforementioned components, the front end of the shoe when lifting the shoe heel is kept substantially free of constraint.
  • the support means associated with the front sole end comprises a support plate or bar associated with the front sole end.
  • the assembly comprising the front and rear retaining element or arranged between these two retaining elements can be designed in the form of a strip, hollow, in particular tubular, U or the like profile.
  • the above-mentioned structural unit can alternatively be rigid or elastically bendable in the vertical plane.
  • an even better adaptation of the support of the front sole to the bulge of the same when lifting the shoe heel is achieved, in particular when the front sole of the shoe is relatively soft.
  • the cross-country skier then gets the feeling that he is not only gliding over the snow, but at the same time "walking".
  • the support of the front sole gives the cross-country skier the feeling that he is rolling on the ground.
  • each of these three components a separate pivot axis, or to assign only two of these three components a common pivot axis.
  • the simplest embodiment, however, is the former with only a single common pivot axis.
  • the front and / or rear retaining element allows lateral swinging or disengagement of the shoe from the binding.
  • This measure should also be regarded as an invention independently of the mentioned main aspect of the present invention.
  • the latter safety measures should thus also apply to bindings which have only the features of the preamble of claim 1.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the rear retaining element comprises two each about an upright pivotally mounted, the sole paragraph over and over reaching bracket, in particular in plan view about L-shaped headband, respectively against the action of an elastic element, in particular torsion spring -Elements are pivotally on exposure to a predetermined torque on the shoe to the outside.
  • the rear retaining element as a whole is pivotable about an upright axis, to allow a lateral disengagement of the shoe around the front retaining element as soon as a predetermined lateral torque acts on the shoe.
  • the binding formed according to the invention is preferably mounted on a carriage, in particular U-profile-like carriage, which is mounted on the ski, in particular on a mounted on the ski guide plate and longitudinally displaceable at discrete locations.
  • a simple mounting of the binding when purchasing a corresponding ski is possible either by the seller or the user.
  • the guide or mounting plate can be extremely thin-walled and thus highly flexible, so that the bending of the ski or the so-called flex is not hindered by the mounting plate.
  • the guide or mounting plate is made an extremely thin-walled plastic profile whose modulus of elasticity is equal to or less than or equal to the modulus of elasticity of the ski deck surface.
  • the mounting and guide plate is adhered to the ski surface over a large area.
  • the thickness of the mounting or guide plate is about 0.5 mm to a maximum of 1.5 mm, preferably about 1.0 mm.
  • ski binding can be used on the one hand as touring or cross-country binding and on the other hand as a telemark binding. It is identified by the reference numeral 10.
  • this ski binding is used to define a boot and a sole ski boot.
  • This ski boot is not shown in detail. Only in the FIGS. 8 and 9 the contour of a front sole 11 of a ski boot is shown, which is clamped between a front retaining element 12 and a rear retaining element 13. The corresponding clamping effect is indicated by the arrow 14.
  • FIGS. 8 and 9 described below.
  • FIGS. 1 to 7 also includes a front support member 12 and rear support member 13, between which, for example, the front sole of a ski boot can be clamped, against the action of two arranged respectively within a spring housing 15 compression springs, with the rear support member 13 on the one hand and a tensioning cable 16 on the other hand are operatively connected, wherein the tensioning cable 16 is guided around a front deflecting block 17.
  • This deflection block 17 is displaceably mounted within the binding housing 18 in binding or longitudinal direction of the ski, wherein the displacement of the Umlenkblocks 17 is effected by a pivotable about a horizontal transverse axis actuating lever 19.
  • an actuating cam 20 is arranged between the actuating lever 19 and the Umlenkblock 17 between the actuating lever 19 and the Umlenkblock 17 .
  • This actuating cam 20 is pivotably mounted on the actuating lever 19 about a horizontal transverse axis 21. In the closed position of the binding according to Fig. 3 this transverse axis 21 is below the connecting line between the pivot axis 22 of the actuating lever 19 and the point of application 23 of the actuating cam 20 on Umlenkblock 17. In this "over-center position" of the actuating lever 19 is secured in the closed position.
  • the transverse axis 21 significantly above the connecting line between the pivot axis 22 and the point of application 23rd
  • Fig. 5a shows the binding 10 in the open position, that is shifted with the rear support member 13 in the direction of the arrow 27 to the rear, due to the compression spring 25 within the assembly 26 which is disposed between the front and rear support member and these two holding elements also includes.
  • the movement of the rear support member 13 to the rear in the direction of arrow 27 only by movement of the actuating lever 19 in the open position accordingly Fig. 5a permits; because thereby it is possible that the Umlenkblock 17 together with the tensioning cable 16 due to the arranged in the spring housings 15 spring elements move backwards.
  • the spring members disposed in the spring housings 15 serve as a kind of "flexor", i. support the return movement of the assembly 26 with the heel raised to the ski out.
  • the spring elements arranged in the spring housings 15 compensate a deflection of the assembly 26, provided that it is designed to be flexible in bending.
  • the construction unit 26 which has already been mentioned several times, has a plate-shaped design, namely for supporting the front sole of a ski boot, with the exception of the front sole end thereof. This is supported separately by a relative to the unit 26 pivotally mounted sole support means 28.
  • the associated pivot axis extends horizontally and transversely to the binding or ski longitudinal direction. It is identified by the reference numeral 29.
  • To this pivot axis 29 and the assembly 26 is pivotally mounted, and preferably relative to the front sole end associated support means 28.
  • the front support member 12 is preferably pivotally mounted about this pivot axis, which in a conventional manner as a the front Sole end overarching bow or in the manner of a "toe" is formed.
  • the front sole end associated sole support means 28 which is web-like in the illustrated embodiment, by a separate locking element if necessary lockable such that a pivoting about the pivot axis 29 is blocked (see Fig. 3 ).
  • the front end of the sole support means 28 is associated with a locking bar 30, which by an actuating lever 31 is slidable to a position below the front end of the sole support means 28, until it comes into abutment with the underside of the front end of the support means 28.
  • the actuating lever 31 is raised according to the FIGS.
  • the sole support 28 associated with the front sole end is unlocked so that it can pivot about the axis 29.
  • the assembly 26 is released for pivoting about the axis 29.
  • the binding In this unlocking position of the locking bolt 30, the binding is in so-called “cross-country position” while Fig. 3 the binding in so-called “telemark position” shows.
  • the actuating lever 31 comprises a cam 32 which engages in a complementary recess 33 of the locking bolt 30, so that by pivoting the actuating lever 31 about a horizontal transverse axis, in the present case pivot axis 22, a corresponding displacement of the locking bolt 30 from its release position corresponding Fig. 5a, 5b in the blocking position accordingly Fig. 3 and vice versa.
  • the above description and the representation in the Figures 3 . 5a and 5b can be seen that the two actuating levers 19 and 31 have a common pivot axis, namely the pivot axis 22.
  • the sole support means is assigned only to the front sole end. Accordingly, the front sole end between the front support member 12 on the one hand and the mentioned sole support means 28 on the other hand fitted, that is held between these two elements and supported upwards and downwards.
  • the lateral support of the front sole end is also carried out by the front retaining element 12, which is formed in the manner of a toe iron (see also Fig. 2 ).
  • front support member 12 and the sole support means 28 are each mounted together, so not independent of each other, about the pivot axis 29 pivotally.
  • these two components are additionally pivotable relative to each other. In any case, a relative pivotability between the assembly 26 on the one hand and front support member 12 and sole support means 28 on the other hand essential.
  • FIG. 4 shows in longitudinal section the binding 10 in the closed position and raised heel.
  • the sole support device 28 associated with the front sole end is unlocked and thus pivotable about the pivot axis 29 as well as the front retaining element 12 and the assembly 26 comprising the front retaining element 12 and the rear retaining element 13.
  • the Fig. 4 leaves as well as the Fig. 1 recognize very well that the described binding 10 is mounted on a carriage 34 with two side cheeks 35. These two side cheeks 35 are within corresponding, downwardly extending side cheeks 36 of the assembly 26 (see Fig. 1 ). As a result, an optimal lateral stability of the assembly 26 is obtained relative to the carriage 34 and thus for connection to the ski.
  • Fig. 6 the carriage 34 is again shown separately in cross section.
  • the carriage 34 is thus formed as a kind of U-profile.
  • the carriage 34 is mounted longitudinally displaceable on a mounted on the ski not shown here mounting and guide plate 37 and fixed at discrete locations 38. These discrete points 38 are defined by longitudinally spaced holes in the mounting and guide plate 37, in which a fixing pin 39 engages (see Fig. 5a and Fig. 5b ).
  • the two actuating levers 19, 31 can each be rectified - as in the illustrated embodiment - or opposite pivoting in clamping or locking position. They are otherwise designed so that they do not collide with each other.
  • both operating levers are designed as U-shaped bracket, wherein in the free area between the two legs upon movement of the actuating lever 19, 31 in the closing or locking position, the actuating cam 20 can dip, as the FIGS. 2, 3 and 4 reveal.
  • the embodiment according to the FIGS. 8 and 9 pointed.
  • This embodiment differs from the above-described embodiment only in that the rear retaining element 13 comprises two each about an upright axis 40 pivotally mounted, a rearwardly projecting sole projection 41 and cross-over bracket, namely in plan view about L-shaped headband 42, the each against the action of an elastic element, in particular Torsionsfederelements, upon application of a predetermined lateral torque "M" on the shoe are outwardly pivotable (see lower headband 42 in Fig. 9 ).

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle umfassenden Skischuhs, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Skibindung ist aus der auf die Anmelderin zurückgehenden WO 03/101555 A1 bekannt. Diese bekannte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Halteelement, das zum Beispiel nach Art eines Zeheneisens ausgebildet sein kann, relativ zu der das vordere und hintere Halteelement umfassenden Baueinheit um eine sich quer zur Sohlenlängsrichtung in etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckende Achse verschwenkbar gelagert ist. Das vordere Halteelement ist also quasi "dynamisch" ausgebildet. Die Folge davon ist, daß das vordere Halteelement beim Anheben des Schuhabsatzes kaum noch Widerstand leistet. Dies wird dadurch erreicht, daß das vordere Halteelement der Bewegung des vorderen Sohlenendes relativ zum hinteren Halteelement bzw. der beide Halteelemente umfassenden Baueinheit folgen kann. Das vordere Sohlenende wird also nicht zwangsweise durch das vordere Halteelement bzw. Zeheneisen auf die Oberseite der Bindung bzw. auf die Skideckfläche niedergedrückt derart, daß das vordere Sohlenende sich stets parallel zur Skideckfläche erstreckt, und zwar unabhängig vom Anheben des Schuhabsatzes.
  • Eine weitere Skibindung ist aus US-A-4 322 090 bekannt und offenbart mit eine Baueinheit die gegen eine Feder wirkt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Konstruktion hinsichtlich der vorgenannten "Dynamik" noch weiter zu verbessern, und insbesondere auch Maßnahmen zu treffen, mit denen die Bindung in einfacher Weise von einer "Langlauf-Stellung" in eine "Telemark-Stellung" und umgekehrt gebracht werden kann, wobei in erstgenannter Stellung der Schuhabsatz im wesentlichen ungehindert frei anhebbar sein soll, während in letztgenannter Stellung das Anheben des Schuhabsatzes durch die Elastizität der Schuhsohle einerseits und die Gegenwirkung der zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spanneinrichtung andererseits beschränkt sein soll. Der Schuhabsatz ist in der "Telemark-Stellung" nur noch geringfügig anhebbar, und zwar so, daß der Skifahrer den sogenannten "Telemarkstil" ausüben kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen und konstruktive Details der Erfindung in den Unteransprüchen beschrieben sind.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt also darin, daß die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Stützeinrichtung, auf der das vordere Sohlenende aufliegt, nicht integraler Bestandteil der das vordere und hintere Halteelement umfassenden Baueinheit ist, sondern relativ zu dieser um eine horizontale Querachse verschwenkbar und bei Bedarf, nämlich für die sogenannte "Telemark-Stellung" verriegelbar ist.
  • Dadurch, daß die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung verschwenkbar gelagert ist, ist die Abstützung des vorderen Sohlenendes in "Langlauf-Stellung" der Bindung dynamisch, insbesondere dann, wenn auch das vorgenannte "Zeheneisen" bzw. vordere Halteelement um eine horizontale Querachse, insbesondere dieselbe horizontale Querachse verschwenkbar gelagert ist. Die erwähnte "Dynamik" wird zusätzlich dadurch gefördert, daß die erwähnte Sohlenstützeinrichtung relativ zu der das vordere und hintere Halteelement umfassende bzw. zwischen diesen beiden Halteelementen angeordnete Baueinheit bzw. Verbindungsteil verschwenkbar ist, so daß eine Anpassung an die Wölbung der Schuh-Vordersohle beim Anheben des Schuhabsatzes erfolgt. Die erwähnte Baueinheit und Sohlenstützeinrichtung richten sich entsprechend der Wölbung der Vordersohle des Schuhs beim Anheben des Schuhabsatzes aus. Wenn dann auch das vordere Halteelement bzw. Zeheneisen noch unabhängig von den vorgenannten Bauelementen um eine horizontale Querachse verschwenkbar ist, ist das vordere Ende des Schuhs beim Anheben des Schuhabsatzes im wesentlichen zwängungsfrei gehalten.
  • Vorzugsweise umfaßt die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Stützeinrichtung eine dem vorderen Sohlenende zugeordnete Stützplatte oder -leiste.
  • In an sich bekannter Weise kann die das vordere und hintere Halteelement umfassende bzw. zwischen diesen beiden Halteelementen angeordnete Baueinheit in Form eines Streifen-, Hohl-, insbesondere Rohr-, U- oder dgl. Profils ausgebildet sein. Insbesondere kann die vorerwähnte Baueinheit alternativ starr oder in Vertikalebene biegeelastisch ausgebildet sein. Bei letztgenannter Ausführungsform wird eine noch bessere Anpassung der Abstützung der Vordersohle an die Auswölbung derselben beim Anheben des Schuhabsatzes erreicht, insbesondere wenn die Vordersohle des Schuhs relativ weich ausgebildet ist. Der Langläufer erhält dann das Gefühl, daß er über den Schnee nicht nur gleitet, sondern zugleich "geht". Die Abstützung der Vordersohle vermittelt dem Langläufer das Gefühl, daß er auf dem Untergrund abrollt.
  • Die der Sohlenstützeinrichtung zugeordnete Sperr- bzw. Verriegelungseinrichtung ist in den Ansprüchen 4 und 6 näher beschrieben.
  • Konstruktiv einfach und dennoch funktionsgerecht ist die Ausführung gemäß Anspruch 6, wonach die Sohlenstützeinrichtung und die das vordere und hintere Halteelement umfassende Baueinheit um dieselbe Schwenkachse verschwenkbar gelagert sind, wobei sie natürlich entsprechend der Grundidee der Erfindung relativ zueinander um diese Achse verschwenkbar sind.
  • Das vordere Halteelement ist vorzugsweise ein das vordere Sohlenende übergreifender Bügel. Dieser kann nach Art eines "Zeheneisens" ausgebildet sein. Insofern handelt es sich um eine an sich bekannte Konstruktion, wie sie auch in der WO 03/101555 A1 beschrieben und dargestellt ist. Vorzugsweise ist dieser Bügel ebenfalls um die der Sohlenstützeinrichtung und/oder vorgenannten Baueinheit zugeordnete Schwenkachse verschwenkbar, so daß für die drei Elemente
    • vorderer Haltebügel
    • Sohlenstützeinrichtung
    • vorderes und hinteres Halteelement umfassende Baueinheit
    nur eine einzige horizontale Querachse als Schwenkachse vorliegt. Diese Konstruktion ist funktionsgerecht und einfach, da sie mit wenigen Bauelementen auskommt.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, für diese drei Bauelemente jeweils eine gesonderte Schwenkachse vorzusehen, oder nur zwei dieser drei Bauelemente eine gemeinsame Schwenkachse zuzuordnen. Die einfachste Ausführungsform ist jedoch ist die erstgenannte mit nur einer einzigen gemeinsamen Schwenkachse.
  • Für die Sicherheit des Skifahrers, insbesondere bei Abfahrten in "Telemark-Stellung" der Bindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das vordere und/oder hintere Halteelement ein seitliches Ausschwenken oder Ausrücken des Schuhs aus der Bindung erlaubt. Diese Maßnahme soll auch unabhängig von dem erwähnten Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung als Erfindung angesehen werden. Die letztgenannten Sicherheits-Maßnahmen sollen also auch für Bindungen gelten, die nur die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweisen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Halteelement zwei jeweils um eine aufrechte Achse verschwenkbar gelagerte, den Sohlenabsatz um- und übergreifende Bügel, insbesondere in Draufsicht etwa L-förmige Haltebügel umfaßt, die jeweils entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Torsionsfeder-Elements, bei Einwirkung eines vorbestimmten Drehmoments auf den Schuh nach außen schwenkbar sind.
  • Alternativ ist es auch denkbar, daß das hintere Halteelement als Ganzes um eine aufrechte Achse verschwenkbar ist, um ein seitliches Ausrücken des Schuhs um das vordere Halteelement herum zu ermöglichen, sobald ein vorbestimmtes seitliches Drehmoment auf den Schuh einwirkt.
  • Erwähnenswert ist noch die Ausführungsform gemäß Anspruch 11, wonach die der Spanneinrichtung einerseits und dem Sperr-Riegel für die Sohlenstützeinrichtung andererseits zugeordneten Betätigungshebel jeweils entgegengesetzt in Spann- bzw. Verriegelungsstellung verschwenkbar sind. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise erhalten. In den vorgenannten Stellungen der beiden Betätigungshebel liegen diese quasi übereinander. Um eine Kollision der beiden Betätigungshebel zu vermeiden, ist einer der beiden vorzugsweise als U-Bügel ausgebildet, so daß in den Freiraum zwischen den beiden Schenkeln des U-Bügels der andere Betätigungshebel eintauchen kann.
  • Schließlich sei noch besonders erwähnt, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Bindung vorzugsweise auf einem Schlitten, insbesondere U-profilartigen Schlitten montiert ist, der auf dem Ski, insbesondere auf einer auf dem Ski montierten Führungsplatte längsverschieblich gelagert und an diskreten Stellen fixierbar ist. Damit ist eine einfache Montage der Bindung beim Kauf eines dazugehörigen Ski entweder durch den Verkäufer oder den Benutzer möglich. Gleiches gilt für die Demontage. Es muß bei der Montage nicht mehr in den Skikörper durch Befestigungsschrauben oder dergleichen eingegriffen werden. Die Führungs- bzw. Montageplatte kann extrem dünnwandig und damit hoch flexibel ausgebildet werden, so daß die Biegung des Ski bzw. der sogenannte Flex durch die Montageplatte nicht behindert ist. Vorzugsweise besteht die Führungs- bzw. Montageplatte aus einem extrem dünnwandigen Kunststoff-Profil, dessen Elastizitätsmodul kleiner oder maximal gleich dem Elastizitätsmodul der Skideckfläche entspricht. Vorzugsweise ist die Montage- und Führungsplatte auf die Skideckfläche großflächig aufgeklebt. Die Dicke der Montage- bzw. Führungsplatte beträgt etwa 0,5 mm bis maximal 1,5 mm, vorzugsweise etwa 1,0 mm.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bindung anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Skibindung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Skibindung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 3
    die Skibindung entsprechend Fig. 1 im Längsschnitt;
    Fig. 4
    die Bindung gemäß den Figuren 1 bis 3 im Längsschnitt und "Langlauf-Stellung" in einer Position bei angehobenem (nicht dargestelltem) Schuhabsatz;
    Fig. 5a
    die Skibindung gemäß den Figuren 1 bis 4 im Längsschnitt und geöffnetem Zustand, d.h. Einstiegs-Stellung;
    Fig. 5b
    die Bindung entsprechend Fig. 5a in Schließstellung;
    Fig. 6
    der Montageschlitten der Skibindung gemäß den Figuren 1 bis 5 in Zuordnung zu einer Montage- und Führungsplatte, die auf einer Skideckfläche befestigbar ist, im Querschnitt;
    Fig. 7
    die Montage- und Führungsplatte gemäß Fig. 6 im Querschnitt;
    Fig. 8
    eine hinsichtlich des hinteren Halteelements abgewandelte Ausführungsform der Skibindung in Draufsicht; und
    Fig. 9
    die Ausführungsform gemäß Fig. 8 unter Darstellung einer seitlichen Freigabe des Schuhs bzw. der dem Schuh zugeordneten Vordersohle bei Einwirkung eines vorbestimmten seitlichen Drehmoments, so daß der Schuh zur Seite hin freigegeben wird.
  • Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellte Skibindung kann einerseits als Touren- bzw. Langlaufbindung und andererseits als Telemark-Bindung eingesetzt werden. Sie ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Natürlich dient diese Skibindung zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle umfassenden Skischuhs. Dieser Skischuh ist im einzelnen nicht dargestellt. Lediglich in den Figuren 8 und 9 ist die Kontur einer Vordersohle 11 eines Skischuhs dargestellt, die zwischen einem vorderen Halteelement 12 und einem hinteren Halteelement 13 eingespannt ist. Die entsprechende Einspann-Wirkung ist durch den Pfeil 14 angedeutet. Im übrigen wird die Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 weiter unten beschrieben.
  • Zurück zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 7 sei erwähnt, daß auch diese ein vorderes Halteelement 12 und hinteres Halteelement 13 umfaßt, zwischen denen zum Beispiel die Vordersohle eines Skischuhs eingespannt werden kann, und zwar entgegen der Wirkung von zwei jeweils innerhalb eines Federgehäuses 15 angeordneten Druckfedern, die mit dem hinteren Halteelement 13 einerseits und einem Spannkabel 16 andererseits wirkverbunden sind, wobei das Spannkabel 16 um einen vorderen Umlenkblock 17 herumgeführt ist. Dieser Umlenkblock 17 ist innerhalb des Bindungsgehäuses 18 in Bindungs- bzw. Skilängsrichtung verschieblich gelagert, wobei die Verschiebung des Umlenkblocks 17 durch einen um eine horizontale Querachse verschwenkbar gelagerten Betätigungshebel 19 erfolgt. Konkret ist zwischen dem Betätigungshebel 19 und dem Umlenkblock 17 noch eine Betätigungsnocke 20 angeordnet. Diese Betätigungsnocke 20 ist am Betätigungshebel 19 um eine horizontale Querachse 21 verschwenkbar gelagert. In Schließstellung der Bindung gemäß Fig. 3 liegt diese Querachse 21 unterhalb der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 22 des Betätigungshebels 19 und dem Angriffspunkt 23 der Betätigungsnocke 20 am Umlenkblock 17. In dieser "Übertotpunkt-Lage" ist der Betätigungshebel 19 in Schließstellung gesichert. In Offenstellung des Betätigungshebels 19 gemäß Fig. 5a liegt die Querachse 21 deutlich oberhalb der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse 22 und dem Angriffspunkt 23.
  • Mittels des Betätigungshebels 19 ist über das Spannkabel 16 und gegen die Wirkung der erwähnten Druckfedern innerhalb der Federgehäuse 15 das hintere Halteelement 13, welches nach Art eines einen im hinteren Bereich der Vordersohle ausgebildeten, nach hinten gerichteten Sohlenvorsprungs um- und übergreifenden Haltebügels ausgebildet ist, in Richtung nach vorne entsprechend Pfeil 24 in Fig. 3 bewegbar, wobei diese Bewegung auch gegen die Wirkung eines weiteren Federelements 25 innerhalb einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement angeordneten Baueinheit 26 erfolgt, wie ein Vergleich zwischen Fig. 3 bzw. Fig. 5b einerseits mit Fig. 5a andererseits sehr deutlich zeigt.
  • Fig. 5a zeigt die Bindung 10 in Offenstellung, d.h. mit dem hinteren Halteelement 13 in Richtung des Pfeiles 27 nach hinten verschoben, und zwar bedingt durch die Druckfeder 25 innerhalb der Baueinheit 26, die zwischen vorderem und hinterem Halteelement angeordnet ist und diese beiden Halteelemente auch umfaßt. Natürlich wird die Bewegung des hinteren Halteelements 13 nach hinten in Richtung des Pfeiles 27 erst durch Bewegung des Betätigungshebels 19 in Offenstellung entsprechend Fig. 5a ermöglicht; denn dadurch ist es möglich, daß sich der Umlenkblock 17 samt Spannkabel 16 bedingt durch die in den Federgehäusen 15 angeordneten Federelemente nach hinten bewegen.
  • Im übrigen dienen die in den Federgehäusen 15 angeordneten Federelemente als eine Art "Flexor", d.h. unterstützen die Rückbewegung der Baueinheit 26 bei angehobenem Schuhabsatz zum Ski hin. Außerdem kompensieren die in den Federgehäusen 15 angeordneten Federelemente eine Durchbiegung der Baueinheit 26, sofern diese biegeelastisch ausgebildet ist.
  • Die bereits mehrfach erwähnte Baueinheit 26 ist plattenförmig ausgebildet, und zwar zur Abstützung der Vordersohle eines Skischuhs mit Ausnahme des vorderen Sohlenendes derselben. Dieses wird gesondert abgestützt durch eine relativ zur Baueinheit 26 verschwenkbar gelagerte Sohlenstützeinrichtung 28. Die zugeordnete Schwenkachse erstreckt sich horizontal und quer zur Bindungs- bzw. Skilängsrichtung. Sie ist mit der Bezugsziffer 29 gekennzeichnet. Um diese Schwenkachse 29 ist auch die Baueinheit 26 verschwenkbar gelagert, und zwar vorzugsweise relativ zu der dem vorderen Sohlenende zugeordneten Stützeinrichtung 28. Des weiteren ist um diese Schwenkachse vorzugsweise auch das vordere Halteelement 12 verschwenkbar gelagert, welches in an sich bekannter Weise als ein das vordere Sohlenende übergreifender Bügel bzw. nach Art eines "Zeheneisens" ausgebildet ist.
  • Wie ein Vergleich zwischen den Figuren 3 einerseits und den Figuren 5a und 5b andererseits erkennen läßt, ist die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung 28, die bei der dargestellten Ausführungsform stegartig ausgebildet ist, durch ein gesondertes Sperrelement bei Bedarf verriegelbar derart, daß eine Verschwenkung um die Schwenkachse 29 blockiert ist (siehe Fig. 3). Zu diesem Zweck ist dem vorderen Ende der Sohlenstützeinrichtung 28 ein Sperr-Riegel 30 zugeordnet, der durch einen Betätigungshebel 31 in eine Position unterhalb des vorderen Endes der Sohlenstützeinrichtung 28 verschiebbar ist, und zwar so weit, bis er in Anlage an die Unterseite des vorderen Endes der Stützeinrichtung 28 gelangt. Bei angehobenem Betätigungshebel 31 entsprechend den Figuren 5a und 5b ist die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung 28 entriegelt, so daß sie um die Achse 29 schwenken kann. Damit ist auch die Baueinheit 26 zum Verschwenken um die Achse 29 freigegeben. In dieser Entriegelungsstellung des Sperriegels 30 befindet sich die Bindung in sogenannter "Langlauf-Stellung", während Fig. 3 die Bindung in sogenannter "Telemark-Stellung" zeigt.
  • Der Betätigungshebel 31 umfaßt eine Nocke 32, die in eine komplementäre Ausnehmung 33 des Sperr-Riegels 30 eingreift, so daß durch Verschwenkung des Betätigungshebels 31 um eine horizontale Querachse, im vorliegenden Fall Schwenkachse 22, eine entsprechende Verlagerung des Sperr-Riegels 30 aus seiner Freigabestellung entsprechend Fig. 5a, 5b in die Sperrstellung entsprechend Fig. 3 und umgekehrt erfolgt. Der vorgenannten Beschreibung und der Darstellung in den Figuren 3, 5a und 5b läßt sich entnehmen, daß die beiden Betätigungshebel 19 und 31 eine gemeinsame Schwenkachse, nämlich die Schwenkachse 22 besitzen.
  • Des weiteren läßt sich den vorgenannten Figuren entnehmen, daß die Bauelemente
    • Baueinheit 26
    • Sohlenstützeinrichtung 28
    • vorderes Halteelement 12
    eine gemeinsame Schwenkachse, nämlich die Schwenkachse 29 aufweisen. Diese Schwenkachsen-Konstruktion ist besonders einfach, da sie sich durch eine minimale Anzahl von Bauteilen auszeichnet.
  • Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, daß die Sohlenstützeinrichtung lediglich dem vorderen Sohlenende zugeordnet ist. Dementsprechend ist das vordere Sohlenende zwischen dem vorderen Halteelement 12 einerseits und der erwähnten Sohlenstützeinrichtung 28 andererseits eingepaßt, d.h. wird zwischen diesen beiden Elementen gehalten bzw. nach oben und nach unten abgestützt. Die seitliche Abstützung des vorderen Sohlenendes erfolgt ebenfalls durch das vordere Halteelement 12, welches nach Art eines Zeheneisens ausgebildet ist (siehe auch Fig. 2).
  • Es ist auch denkbar, daß das vordere Halteelement 12 sowie die Sohlenstützeinrichtung 28 jeweils gemeinsam, also nicht unabhängig voneinander, um die Schwenkachse 29 verschwenkbar gelagert sind. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, daß diese beiden Bauelemente zusätzlich relativ zueinander verschwenkbar sind. Auf jeden Fall ist eine relative Verschwenkbarkeit zwischen Baueinheit 26 einerseits und vorderem Halteelement 12 sowie Sohlenstützeinrichtung 28 andererseits wesentlich.
  • Es sei an dieser Stelle auch noch auf Fig. 4 hingewiesen. Diese zeigt im Längsschnitt die Bindung 10 in Schließstellung und bei angehobenem Schuhabsatz. Die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung 28 ist entriegelt und damit um die Schwenkachse 29 ebenso verschwenkbar wie das vordere Halteelement 12 und die das vordere Halteelement 12 und hintere Halteelement 13 umfassende Baueinheit 26.
  • Die Fig. 4 läßt ebenso wie die Fig. 1 sehr gut erkennen, daß die beschriebene Bindung 10 auf einem Schlitten 34 mit zwei Seitenwangen 35 montiert ist. Diese beiden Seitenwangen 35 liegen innerhalb entsprechender, sich nach unten erstreckender Seitenwangen 36 der Baueinheit 26 (siehe Fig. 1). Dadurch wird eine optimale Seitenstabilität der Baueinheit 26 relativ zum Schlitten 34 und damit zur Verbindung mit dem Ski erhalten.
  • In Fig. 6 ist der Schlitten 34 im Querschnitt nochmals gesondert dargestellt. Der Schlitten 34 ist also als eine Art U-Profil ausgebildet. Im übrigen ist der Schlitten 34 auf einer auf dem hier nicht näher dargestellten Ski montierten Montage- und Führungsplatte 37 längsverschieblich gelagert und an diskreten Stellen 38 fixierbar. Diese diskreten Stellen 38 werden durch im Längsabstand angeordnete Bohrungen in der Montage- und Führungsplatte 37 definiert, in die ein Fixierstift 39 eingreift (siehe Fig. 5a und Fig. 5b).
  • Die beiden Betätigungshebel 19, 31 können jeweils gleichgerichtet - wie bei der dargestellten Ausführungsform - oder entgegengesetzt in Spann- bzw. Verriegelungsstellung verschwenkbar sein. Sie sind im übrigen so ausgebildet, daß sie nicht miteinander kollidieren. Zu diesem Zweck sind beide Betätigungshebel als U-Bügel ausgebildet, wobei in den freien Bereich zwischen den beiden Schenkeln bei Bewegung der Betätigungshebel 19, 31 in Schließ- bzw. Verriegelungsstellung die Betätigungsnocke 20 eintauchen kann, so wie dies die Figuren 2, 3 und 4 erkennen lassen.
  • Nachstehend wird nochmals auf die Ausführungsform gemäß den Figuren 8 und 9 hingewiesen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorbeschriebenen Ausführungsform lediglich dadurch, daß das hintere Halteelement 13 zwei jeweils um eine aufrechte Achse 40 verschwenkbar gelagerte, einen nach hinten ragenden Sohlenvorsprung 41 um- und übergreifende Bügel, nämlich in Draufsicht etwa L-förmige Haltebügel 42 umfaßt, die jeweils entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Torsionsfederelements, bei Einwirkung eines vorbestimmten seitlichen Drehmoments "M" auf den Schuh nach außen schwenkbar sind (siehe unteren Haltebügel 42 in Fig. 9).
  • Gleichzeitig wird das hintere Halteelement 13 dann in Richtung des Pfeiles 43 in Fig. 9 nach hinten verschoben, und zwar entgegen der Wirkung der vorgenannten Federelemente. Die Vordersohle 11 samt dazugehörigem Schuh kann also seitlich ausweichen und dreht quasi um das vordere Halteelement 12 (siehe Fig. 9). Auf diese Art und Weise wird eine hohe Sicherheit für den Benutzer der beschriebenen Bindung erhalten, und zwar insbesondere auch gegenüber komplizierten Torsionsbrüchen.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichen :
  • 10
    Skibindung
    11
    Vordersohle
    12
    vorderes Halteelement
    13
    hinteres Halteelement
    14
    Pfeil
    15
    Federgehäuse
    16
    Spannkabel
    17
    Umlenkblock
    18
    Bindungsgehäuse
    19
    Betätigungshebel
    20
    horizontale Querachse
    22
    Schwenkachse
    23
    Angriffspunkt
    24
    Pfeil
    25
    Federelement
    26
    Baueinheit
    27
    Pfeil
    28
    Sohlenstützeinrichtung für vorderes Sohlenende
    29
    Schwenkachse
    30
    Sperr-Riegel
    31
    Betätigungshebel
    32
    Nocke
    33
    Ausnehmung
    34
    Schlitten
    35
    Seitenwangen
    36
    Seitenwangen
    37
    Führungsplatte
    38
    diskrete Stellen (Bohrungen)
    39
    Fixierstift
    40
    aufrechte Schwenkachse
    41
    Sohlenvorsprung
    42
    Haltebügel
    43
    Pfeil

Claims (12)

  1. Skibindung (10), insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung, zur Festlegung eines einen Schaft und eine Sohle (11) umfassenden Skischuhs, mit
    - einem vorderen, dem vorderen Sohlenende zugeordneten Halteelement (12),
    - einem zum Angriff an der Vordersohle (11) oder am Absatz des Skischuhs ausgebildeten hinteren Halteelement (13),
    - einer zwischen vorderem und hinterem Halteelement wirksamen Spanneinrichtung (15 ,16, 17, 19), mittels der der Skischuh zwischen vorderem (12) und hinterem (13) Halteelement einspannbar ist derart, daß sein Absatz frei anhebbar ist, und mit
    - einer relativ zum vorderen Halteelement (12) um eine horizontale Querachse (29) verschwenkbar gelagerte, das vordere (12) und hintere (13). Halteelement umfassenden Baueinheit (26),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dem vorderen Sohlenende eine gesonderte Sohlenstützeinrichtung (28) zugeordnet ist, die relativ zu der das hintere (13) und vordere (12) Halteelement umfassenden Baueinheit (26) um eine horizontale Querachse (29) verschwenkbar, und bei Bedarf durch ein gesondertes Sperrelement (30) verriegelbar ist.
  2. Skibindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung (28) eine Stützplatte, Stützleiste oder einen Stützsteg umfaßt.
  3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die das vordere (12) und hintere (13) Halteelement umfassende Baueinheit (26) in Form eines Streifen-, Hohl-, insbesondere Rohr-, U- oder dgl. Profils, und entweder starr oder in Vertikalebene biegeelastisch ausgebildet ist.
  4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Sperrelement einen Sperr-Riegel (30) umfaßt, der mittels eines Betätigungshebels (31) aus einer Freigabestellung für die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinichtung (28) in eine Sperrstellung dafür bzw. umgekehrt verschwenk- und/oder verschiebbar ist.
  5. Skibindung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der dem Sperr-Riegel (30) zugeordnete Betätigungshebel (31) eine Nocke (32) umfaßt, die in eine komplementäre Ausnehmung (33) des Sperr-Riegels (30) eingreift, so daß durch Verschwenkung des Betätigungshebels (31) eine entsprechende Verlagerung des Sperr-Riegels (30) aus seiner Freigabestellung in die Sperrstellung und umgekehrt bewirkbar ist.
  6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die dem vorderen Sohlenende zugeordnete Sohlenstützeinrichtung (28) und die das vordere (12) und hintere (13) Halteelement umfassende Baueinheit (26) um dieselbe Schwenkachse (29) verschwenkbar gelagert sind.
  7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das vordere Halteelement (12) nach Art eines Zeheneisens mit einem das vordere Sohlenende übergreifenden Bügel ausgebildet ist, das bzw. der ebenfalls um die der Sohlenstützeinrichtung (28) und/oder Baueinheit (26) zugeordnete Schwenkachse (29) verschwenkbar ist.
  8. Skibindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das hintere Halteelement (13) zwei jeweils um eine aufrechte Achse (40) verschwenkbar gelagerte, einen Sohlenvorsprung (41) um- und übergreifende Bügel, insbesondere in Draufsicht etwa L-förmige Haltebügel (42) umfaßt, die jeweils entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Federelements, bei Einwirkung eines vorbestimmten seitlichen Drehmoments "M" auf den Schuh unter Freigabe desselben nach außen schwenkbar sind.
  9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der zwischen vorderem (12) und hinterem (13) Halteelement wirksamen Spanneinrichtung (15, 16, 17) ein Betätigungshebel (19) zugeordnet ist.
  10. Skibindung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der dem Sperr-Riegel (30) zugeordnete Betätigungshebel (31) zwischen dem vorderen Halteelement (12) und dem der Spanneinrichtung (15, 16, 17) zugeordneten Betätigungshebel (19) angeordnet ist.
  11. Skibindung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Betätigungshebel (19, 31) jeweils gleichgerichtet oder entgegengesetzt in Spann- bzw. Verriegelungsstellung verschwenkbar sind, und zwar jeweils in eine Übertotpunkt-Stellung, und umgekehrt.
  12. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sie auf einem Schlitten, insbesondere U-profilartigen Schlitten (34) montiert ist, der auf dem Ski, insbesondere einer auf dem Ski montierten Montage- und Führungsplatte (37) längsverschieblich gelagert und an diskreten Stellen (38) fixierbar ist.
EP06022621A 2005-11-29 2006-10-30 Skibindung, insbesondere Telemarkbindung Not-in-force EP1790396B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005056935A DE102005056935A1 (de) 2005-11-29 2005-11-29 Skibindung, insbesondere Telemarkbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1790396A2 EP1790396A2 (de) 2007-05-30
EP1790396A3 EP1790396A3 (de) 2009-01-07
EP1790396B1 true EP1790396B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=36217447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022621A Not-in-force EP1790396B1 (de) 2005-11-29 2006-10-30 Skibindung, insbesondere Telemarkbindung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1790396B1 (de)
AT (1) ATE464109T1 (de)
DE (2) DE102005056935A1 (de)
NO (1) NO331482B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055231A2 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Rottefella As Ski binding

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016798A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Pierre Mouyade Fixation a verrouillage automatique de ski telemark, ski de randonnee ou ski de fond
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3083454B1 (fr) 2018-07-04 2021-05-14 The M Equipment Fixation pour ski, notamment ski de telemark, et ski equipe d'une telle fixation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322090A (en) * 1980-02-13 1982-03-30 Loughney Charles E Ski mountaineering binding
JPS62159677A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 株式会社ノーザンコマーシヤル スキー靴バインディング装置
FR2660569B1 (fr) * 1990-04-06 1993-07-09 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
DE19856143A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Rottefella A S Klokkarstua Skibindung, insbesondere Tourenskibindung
WO2001066204A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Rottefella As Skibindung
WO2003101555A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-11 Rottefella As Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013055231A2 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Rottefella As Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005056935A1 (de) 2006-05-11
EP1790396A2 (de) 2007-05-30
NO331482B1 (no) 2012-01-16
ATE464109T1 (de) 2010-04-15
NO20065514L (no) 2007-05-30
EP1790396A3 (de) 2009-01-07
DE502006006686D1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
EP1586354B1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepasste Schuhe
EP1306110B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1385585B1 (de) Skibindung
DE4311630A1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem
EP1509288B1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP3120903A1 (de) Fersenautomat
DE102020116389A1 (de) Vordereinheit für eine Tourenbindung
WO2008065498A2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP1795236A1 (de) Skibindung
DE102004023832A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE3606645A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE102016008418A1 (de) Schuhbindungssystem und Verfahren zur Fixierung eines Schuhs auf einem Sportgerät
DE19718860A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Versteifung eines Skis
EP1839712B1 (de) Bindungsbacken
EP0947225B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP1602398A2 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
AT4590U1 (de) Übergangsvorrichtung zwischen einem schuh und einem ski
DE102005049267A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63C 9/02 20060101AFI20070326BHEP

Ipc: A63C 9/08 20060101ALI20081128BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20090616

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTTEFELLA AS

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221030