WO2008065498A2 - Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät - Google Patents

Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008065498A2
WO2008065498A2 PCT/IB2007/003586 IB2007003586W WO2008065498A2 WO 2008065498 A2 WO2008065498 A2 WO 2008065498A2 IB 2007003586 W IB2007003586 W IB 2007003586W WO 2008065498 A2 WO2008065498 A2 WO 2008065498A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling element
shoe
connecting part
recess
locking
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/003586
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008065498A3 (de
Inventor
Bemt-Otto Hauglin
Thomas Holm
Original Assignee
Rottefella As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rottefella As filed Critical Rottefella As
Priority to CA002673744A priority Critical patent/CA2673744A1/en
Priority to EP07825712A priority patent/EP2091619A2/de
Publication of WO2008065498A2 publication Critical patent/WO2008065498A2/de
Publication of WO2008065498A3 publication Critical patent/WO2008065498A3/de
Priority to NO20092397A priority patent/NO20092397L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/02Non-self-releasing bindings with swivel sole-plate or swivel parts, i.e. Ellefsen-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding

Definitions

  • the present invention relates to a device for connecting a shoe to a sports device, in particular snow gliding device such as a ski or the like, such that in use the shoe heel is freely liftable.
  • Both documents disclose a binding device, in particular a cross-country binding, in which a locking element is integrated in a binding housing, said locking element between a closed position and an open position is pivotable.
  • a shoe attached to a shoe, in particular cross-country shoe extension, which is inserted in the open position in the locking element and is pivotally fixed in the closed position in this.
  • this object is thus achieved by a device for connecting a shoe to a sports equipment, in particular a snow gliding device such as a ski or the like, such that in use the shoe heel is freely liftable, wherein a pivotally mounted about an axis extending transversely to the shoe longitudinal axis mounted connection part , to which the shoe is connectable via a coupling element arranged on the front sole, such that upon entry, an automatic locking takes place between the shoe and the connection part, which can be manually unlocked again when required for the exit.
  • a device for connecting a shoe to a sports equipment in particular a snow gliding device such as a ski or the like, such that in use the shoe heel is freely liftable
  • a pivotally mounted about an axis extending transversely to the shoe longitudinal axis mounted connection part to which the shoe is connectable via a coupling element arranged on the front sole, such that upon entry, an automatic locking takes place between the shoe and the connection part, which can be manually unlocked again when required for the exit.
  • connection part comprises a profile plate into which a complementarily formed coupling element can be latched.
  • a complementarily formed coupling element can be latched.
  • the sole-side Kopphmgseletnent comprises at least one extending in the sole longitudinal direction rail, which is inserted into the complementarily shaped profile plate of the connection part.
  • the connection plate is pivotally mounted on the binding housing, the profile plate of the connection can be partly adapted or pivoted during insertion of the profile rail so that both parts can be coupled to each other substantially without constraint.
  • the connecting part and / or the coupling element comprises at least one locking element which is urged in the locking position under the action of an elastic bias, in particular spring and in this with a complementary locking receptacle in the other part or element of the device, these parts or elements together interlocking interacts.
  • an elastic bias in particular spring and in this with a complementary locking receptacle in the other part or element of the device, these parts or elements together interlocking interacts.
  • the formation of such locking catch allows easy locking between the connection part and coupling element, so that in particular under the often very harsh conditions, such as ice and snow, a secure locking and unlocking of the two elements is guaranteed.
  • the at least one latching element such as a latching pin or a latching ⁇ ase, attached to a blade-horse-like component, which is connected to the connection part or coupling element that it projects in particular laterally beyond this for manual operation. So that means that when coupled connector and "• Copplungselement the locking pin from the side or even from a rear end les connecting element, manually removed in this case under the sole of the ski from its load-lock and that the connector detached from the coupling member who - ien can.
  • connection part is pivotable upwards against the action of an elastic element, in particular a spring element.
  • an elastic element for example a torsion spring or a linear spring arranged between the connection part and the binding housing or ski guarantees that, after the ski has been relieved of use, the connection part is pivoted from its pivoted position back to a substantially parallel position.
  • connection part is urged by an elastic element, in particular a flexor of elastic material, such as rubber or the like, arranged between the latter and a mounting plate in a raised pivot position.
  • an elastic element in particular a flexor of elastic material, such as rubber or the like, arranged between the latter and a mounting plate in a raised pivot position.
  • a balance position can be defined, in particular in interaction with the aforementioned spring element, which forces the connecting part back again into a substantially horizontal position, which depends on the respective skier , the ski or technique used is adaptable. It act on the shoe so essentially two elastic return elements, one promotes the swinging up of the shoe, while the other counteracts the pivoting of the shoe.
  • the elastic return elements are therefore effective on both sides of the pivot axis of the shoe, in opposite directions.
  • the elastic restoring force can be adjusted to varying degrees.
  • it is variably adjustable, for which purpose elastic return elements in a simple manner exchange Dar can be designed.
  • a construction is conceivable with which the hardness of the elastic return elements can be adjusted continuously fine, for example by integration of a helical compression spring, which is biased more or less strongly by means of a Einteilschraube.
  • the load-bearing or spring elements associated with the connection part are designed such that they hold the connection part in a predetermined balance.
  • the connection part is mounted longitudinally displaceably on a slide rail via a mounting plate and can be positioned in various positions. In this way, it is possible to adapt the device or ski binding according to the invention to different ski lengths, techniques, skiers or else to different skis, wherein the slide rail is mounted on a preferably clear mounting position on the snow gliding device or the ski.
  • the present invention also relates to a device for connecting a shoe to a sports device, in particular snow gliding device such as skis or the like.
  • a sports device in particular snow gliding device such as skis or the like.
  • the shoe heel is freely raised, and in particular according to one of the preceding imple mentation forms can be formed, with a to a Is provided transversely to the shoe longitudinal axis extending pivotally mounted connection part, to which the shoe is connectable via a arranged on the front sole coupling element, wherein the connecting part comprises a connected to a lever tensioning shaft having a reaching at least to the shaft center recess, so that a segment-like flattened part remains, which is pivotable into a complementary recess of the coupling element for the purpose of locking.
  • the clamping shaft runs transversely to the shoe longitudinal direction and in particular coaxially to the axis about which the connecting part is pivotally mounted.
  • Such a design allows the simultaneous formation of the clamping shaft as a locking and hinge element for pivotal arrangement of the connecting part on the rest of the binding housing.
  • the clamping shaft arranged transversely to the shoe longitudinal direction guarantees secure locking of the coupling element on the connection part.
  • the complementary recess of the coupling element is formed as a ler to the shoe facing away from the coupling element opening .Nut.
  • the tensioning shaft having the segment-like flattened part can simply be pivoted into the recess.
  • retaining hooks which are open at the rear and which can be engaged by transverse webs on the coupling element are provided on the connection part until the tensioning shaft cutout on the coupling element reaches the region of the tensioning shaft.
  • holding hooks which are open at the front, are formed on the coupling element and can be engaged by transverse webs on the connecting part until the clamping shaft recess on the coupling element reaches the region of the clamping shaft.
  • the recesses on the coupling element and the tensioning shaft are designed to be complementary in such a way that during pivoting of the tensioning shaft the retaining hooks and the transverse webs are movable in a clamping fit and / or vice versa.
  • one or more retaining hooks or transverse webs can be formed both on the connecting part or on the coupling element It is conceivable, for example, to carry out the clamping shaft as an elliptical tensioning shaft so that the same is received or released in and out of the recess from the connection between the retaining hook and the transverse webs
  • the clamping shaft can be carried out as an elliptical tensioning shaft so that the same is received or released in and out of the recess from the connection between the retaining hook and the transverse webs
  • other clamping waveforms can be used here as well, as long as this allows the formation or the release of the clamping seat.
  • the sole of the shoe is formed of a relatively hard material, in particular plastic, wherein the area behind the coupling element in proportion is formed elastic to the other areas.
  • "Behind the coupling element" here refers to the shoe longitudinal direction, so that a kind of joint is formed by the elastic deformation in this area, which in conjunction with the pivotally mounted connection part guarantees optimal mobility of the shoe by a reduction of the material thickness in this area, by the use of corresponding biegelastischer, in particular softer materials, the use of film hinges or similar, also mechanical hinges done.
  • the coupling element is integrated substantially equal surface in the front sole of the shoe.
  • the side of the coupling element facing away from the front sole is formed with the same surface area as the front sole.
  • the coupling element can be formed both with mechanical aids, such as screws or similar connecting means, or else integrally with the front sole.
  • the integral pouring of the coupling element on the front sole is conceivable.
  • Figure 1 is a schematic side view of an imple mentation form of the ski binding according to the invention and a ski boot.
  • Fig. 2 the imple mentation form of Fig. 1 with coupled ski boot in unloaded
  • Fig. 3 shows the embodiment of Figure 1 with coupled ski boot in the loaded state.
  • FIG. 4 shows the embodiment from FIG. 1 in an isometric view from above
  • FIG. 5 shows the embodiment from FIG. 1 in an isometric view from below
  • FIG. 6 shows a cross section through the imple mentation form of Fig. 1.
  • FIG. 7 shows a cross section through the embodiment of Figure 1 with partially coupled coupling element ..
  • FIG. 8 shows a cross section through the embodiment of FIG. 1 with the coupling element fully coupled
  • FIG. 10 shows an isometric view of a ski binding complementary to this further embodiment
  • FIG. 11 is a detailed side view of a first step of a coupling process between shoe and binding of the embodiment of FIGS. 10 and 11;
  • Fig. 12 is a detailed illustration of the coupling process of Fig. 11;
  • FIGS. 16 and 17 show detailed representations of the coupling process according to FIGS. 13 to 15;
  • Fig. 18 shows a further imple mentation of the shoe according to the invention with
  • ski binding 1 shows a schematic representation of an embodiment of the ski binding 1 according to the invention, which is designed here as a cross-country binding. Also shown is a ski boot 10, which is connectable in a front sole region 14 with the ski binding 1 such that the shoe heel 11 can be lifted freely.
  • the ski boot 10 has a coupling element 15 which can be fastened to the front sole region 14 of the ski boot 10, for example by means of screws (not shown).
  • screws not shown
  • all other known from the prior art methods and devices are applicable here. So it is u.a. It is conceivable to form the coupling element 15 integrally with the ski boot 10 or to insert it into corresponding snap-in receptacles or else to bond it to the front sole 14 of the ski boot 10.
  • the ski binding 1 has a connecting element 13, which is complementary to this coupling element 15, which is pivotably connected to the binding housing 30 via an axle 12.
  • This pivotable articulation is here ⁇ ldet over at least two bearing extensions 32, at which via a bolt 34, the connecting part 13 is pivotally fixed.
  • connection piece 13 and the coupling element 15 arranged on the ski boot 10 are designed to be complementary to one another such that the coupling element 15 can be pushed into a corresponding profile plate 16 (see FIGS. 4 and 5) along the direction of insertion (arrow 40).
  • the spring element 22 designed here as a torsion spring urges the connecting part 13 downwards, in this case substantially into a position parallel to the binding housing 30.
  • the opposite elastic element 24 acts as an elastic flexor, by moving the connecting part 13 into a pivoting position, ie in an angle with respect to the binding housing 30 urges.
  • FIGS. 4 and 5 show the device or the ski binding 1 according to the invention in an isometric view from above (FIG. 4) and an isometric view from below (FIG. 5). You can see the binding housing 30, which here has the two bearing extensions 32, via which the connecting part 13 is articulated pivotably.
  • coupling element 15 wherein in these two forms of presentation on the normally connected to the coupling element 15 ski boot 10 (see Fig. 1 to 3) was omitted.
  • connection part 13 has a profile plate 16, which is designed to be complementary to a profile rail 17 on the coupling element 15, so that these two elements 13, 15 can slide freely into one another without constraint and in a stable relative position to one another can be fixed.
  • This fixation take here two locking pins 18, which are each mounted on a leaf spring 19.
  • locking receptacle 20 is formed, which are after the insertion of the coupling element 15 in the connecting part 13 interlocking with the locking pin 18 in operative connection by these engage in the locking receptacles 20.
  • FIG. 6 shows the ski boot 10 and the coupling element 15 detachably mounted on the ski boot 10 in this embodiment.
  • the ski binding 1 shown in these three figures again comprises the connecting part 13, which is articulated about the pivot axis 12 pivotally on the binding housing 30. Also shown are the flexor 24 and the spring element 22, which urge the connecting part 13 in each case in an opposite direction.
  • the coupling element 15 is also shown, which has the latching receptacles 20 described above.
  • the coupling element 15 can be pushed in over the profile rail 17 into the complementarily formed profile plate 16 of the connecting part 13 until the latching pins 18 engage in the complementary latching receptacles 20 (see FIG. 8).
  • connection part 13 In order to allow easy insertion of the coupling element 15 in the connection part 13 and in particular to prevent the locking pin 18 block the insertion, the connection part 13 in its front region to the locking pin 18 corresponding deflection surfaces 21, which upon insertion of the coupling element 15th in the connection part 13, the locking pin 18 push down (see Fig. 7). Since the locking pins 18 are mounted on the elastic leaf springs 19, this deflection is possible by the beveled baffles 21 without problems and without much effort. Only when the coupling element 15 is fully inserted into the connecting part 13 and the locking pin 18 meet the locking receptacles 20, snap the spring elements 19 back to their original position by urging the locking pin 18 in the locking receptacles 20. In this way, the coupling element 15 is then securely fixed in the connection part 13 (FIG. 8).
  • the leaf Springs 19 exerts corresponding extensions 26 which protrude in this imple mentation form under the connector 13 are pressed down (arrow 42), so that the locking pin 18 slide out of the locking receptacles 20 and release the lock between the coupling element 15 and connector 13.
  • the extensions 26, it is also possible not to form the extensions 26, as here parallel to the binding longitudinal direction, but substantially perpendicular thereto, so that they protrude laterally under the ski boot, for example.
  • appropriate "remotely operable unlocking systems” to install, for example cable systems, which then allow easy unlocking of the binding system, for example via a clipped on the shoe cable.
  • the binding housing 30 which comprises a mounting plate 23, which in this embodiment allows the longitudinally displaceable mounting of the connecting part 13 on a slide rail 25.
  • This mounting plate 23 can be mounted on the ski, with the longitudinally displaceable slide rail 25 a targeted adaptation of the ski binding 1 to different ski lengths, techniques or even to different skiers is possible.
  • the mounting plate 23 (see also and also in the following Fig. 4) can then be postponed.
  • the mounting plate 23 corresponding grooves, which are complementary in corresponding receptacles on the slide rail 25 are formed.
  • the guide rail 25 also has corresponding recesses 27, which are preferably arranged at certain rest intervals along the slide rail 25. In these recesses 27 then engages the mounting plate 23 of the ski binding 1 with a corresponding extension 28, so that it is possible without problems to arrange the ski binding 1 in certain determined by the recesses 27 positions.
  • FIGS. 9 to 18 show two further embodiments of a device for connecting a shoe 10 to a sports device (not shown), wherein here too the shoe heel 11 can be freely lifted during use.
  • this embodiment is characterized in that a connection part 13 which is mounted so as to be pivotable about an axis 12 extending transversely to the shoe longitudinal direction is provided, to which the shoe 10 is connected via a coupling arranged on the front sole 14. 15 is connectable, wherein at the end part 13 a with a lever 50 (see in particular Fig. 11) connected tensioning shaft 52 having a reaching at least to the shaft center recess 54 so that a segment-like flattened part 56 remains, the Purpose of locking in a complementary recess 58 of the coupling member 15 is pivotable.
  • Figs. 9 and 10 show a schematic illustration of this embodiment. Visible is the coupling element 15, which is arranged here by means of screws 72 in the region of the front sole 14 of the shoe 10.
  • This coupling element can be inserted into the connection part 13, which can be provided as a gift on the binding housing 30 around the axis 12, in such a way that a firm connection between the shoe 10 and the binding housing 30 is created.
  • connection part 13 For pivotally mounting the connecting part 13 on the binding housing 30 corresponding bearing extensions 32 are provided, on which the connecting part 13 is struck rotatably.
  • the coupling element 15 has a retaining hook 66 which is open towards the front and can be engaged by a transverse web 68 on the connecting part 13 and likewise serves to fix the coupling element 15 and the connecting part 13.
  • the coupling element 15 mounted on the shoe 10 can simply be pushed into the connection part 13 to form a clamping seat.
  • a tensioning shaft 52 (see in particular FIG. 12) is provided according to the invention, which is mounted pivotably on the connecting part 13 in such a way that it can be pivoted into a recess 58 on the coupling element 15.
  • the complementary recess 58 of the coupling element 15 is designed here as a groove opening away from the shoe 10 on the side 60 of the coupling element 15.
  • the clamping shaft 52 is formed coaxially with the pivot axis 12, so that the clamping shaft 52 serves both the locking of the coupling element 15 and the pivotable mounting of the connecting part 13 in the bearing extensions 32.
  • FIGS. 11 and 12 show a first step of the coupling process between shoe 10 and ski binding 1 or binding housing 30. Shown is the binding housing 30, on which the bearing extensions 32 are formed, which serve the pivotally receiving the attachment part 13. In this imple mentation form, this pivotally receiving takes place via a clamping shaft 52 which is rotatably disposed between the two bearing extensions 32, 32 '(see FIG. 10). On the clamping shaft 52, a lever 50 is arranged, via which the clamping shaft 52 can be rotated or pivoted.
  • the clamping shaft 52 itself has a recess 54 which extends substantially to at least the shaft center. Through this recess, a segment-like flattened part 56, which is complementary to a recess 58 on the coupling element 15 is formed.
  • the tensioning shaft 52 is arranged such that the recess 54 points in the direction of the coupling element 15.
  • the clamping shaft 52 and the recess 54 is arranged on the connecting part 13, that between the recess 54 and bearing portions 74, which are formed substantially below the retaining hooks 62 on the connecting part 13, a flat surface such that the coupling element 15 from above vertically (see arrow 76) placed on this surface and in further coupling steps (see FIGS. 13 to 15) can be pushed horizontally into a clamping seat.
  • the locking of the shoe 10 on the binding housing 30 or of the coupling element 15 arranged on the shoe 10 takes place on the connecting part 13 via a horizontal displacement (see arrow 78) of the coupling element 15 relative to the connecting part 13 Horizontal displacement engage the transverse webs 64, 64 'of the coupling element, the rearwardly open retaining hooks 62, 62'
  • the holding hook 66 arranged on the coupling element 15 slides under the transverse web 68 of the connecting part, so that the coupling element 15 is securely held in a clamping seat at the end part 13.
  • the tensioning shaft 52 can be pivoted (arrow 80) via the lever 50 in such a way that the segment-like flattened part 56 of the tensioning shaft 52 projects into the recess 58 on the coupling element 15, thereby pulling out the Coupling element 15 in the opposite direction to arrow 78 is prevented.
  • the clamping shaft 52 is designed so that when pivoting the segment-like flattened part 56 is present at an edge region of the recess 58 and the "pivoting further” via the lever 50, the coupling element 15 completely in its final position and thus in the required clamping fit urges (see FIG. 14 and 15).
  • FIGS. 16 and 17 This active horizontal movement in the direction of the arrow 78 is shown in detail in FIGS. 16 and 17. It can be seen that the segment-like flattened part 56 of the tensioning shaft 52 rests on the edge region 59 of the recess 58 and urges the coupling element 15 into its final position during pivoting of the tensioning shaft 52 via the lever 50 along the pivoting direction 80 shown in FIGS. 16 and 17. in which the segment-like flattened part 56 of the clamping shaft 52 projects completely into the complementary recess 58 on the coupling element 15. Only after the pivoting back of the clamping shaft 52 in a position in which the segment-like flattened part 56 is completely pivoted out of the recess 58, the coupling element 15 can be removed again from the clamping seat.
  • FIG. 18 another embodiment of the shoe 10 according to the invention is shown in FIG. 18, in which the coupling element 15 is formed substantially surface-parallel with the front sole 14 in the area of the presolee 14.
  • a recess 82 is formed in the region of the presole, which allows the complete integration of the coupling element 15 in the presole 14, without this protruding from the surface 80 of the presole 14.
  • the coupling element 15 is glued to the presole 14, so that a permanent fixation is guaranteed.
  • the sole and in particular the front sole 14 of the shoe 10 are made of a relatively hard material and in particular of a plastic, wherein the region 70 is formed elastically bendable behind the coupling element 15 in relation to the remaining regions.
  • This flexurally elastic training is realized here by the use of a softer material and thus by the formation of a film joint, so that the heel region 11 can be at least partially pivoted relative to the front sole region 14.
  • a hinge element or similar devices is also conceivable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorπchtung zum Anschluss eines Schuhs (10) an ein Spottgerat, insbeson- deie Schneegleitgetats, wie Ski odet dergleichen, datgeboten, detart, dass beitn Gebrauch dei Schuhabsatz (11) frei anhebbar ist, mit einem um eine sich quet zur Schuhlangsfich- tung erstreckende Achse (12) vetschwenkbar gelagerten Anschlussteil (13), an das der Schuh (10) uber ein an der Votdersohle (14) angeordnetes Kopplungselement (15) an- schliessbar ist, deratt, dass beim Einstieg eine selbsttatige Vemegelung zwischen Schuh und Anschlussteil erfolgt, die bei Bedarf zum Ausstieg manuell wieder entriegelbar ist.

Description

Vorrichtung zum Anschluss eines Schuhs an ein Schneegleitgerät
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss eines Schuhs an ein Sportgerät, insbesondere Schneegleitgerät wie einen Ski oder dergleichen, derart, dass beim Gebrauch der Schuhabsatz frei anhebbar is.
Derartige Vorrichtungen und insbesondere Skibindungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diesbezüglich wird nur beispielhaft auf die DE 39 194 82 C2 und die EP 1 226 850 Bl verwiesen.
Beide Druckschriften offenbaren eine Bindungsvorrichtung, insbesondere eine Langlaufbindung, bei der ein Verriegelungselement in ein Bindungsgehäuse integriert ist, wobei dieses Verriegelungselement zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungs Stellung verschwenkbar ist. Vom Verriegelungselement aufgenommen wird ein an einem Schuh, insbesondere Langlaufschuh befestigter Verriegelungsfortsatz, der in der Öffnungsstellung in das Verriegelungselement eingesetzt und in der Schließstellung verschwenkbar in diesem fixiert ist.
Mitunter hat sich jedoch gezeigt, dass diese „lösbare Schwenklagerung" gerade bei Torsionsbelastungen zwischen Schuh und Ski sehr großen Belastungen unterworfen ist, denen die oben beschriebenen Verriegelungselemente nicht gewachsen sind. Vorliegender Erfindung liegt folglich unter anderem die Aufgabe zugrunde, einen Bindungstyp der zuvor genannten Art bei gleichzeitig geringen Herstellungskosten stabiler und funktionssicherer auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Vorrichtung zum Anschluss eines Schuhs an ein Sportgerät, insbesondere ein Schneegleitgerät wie ein Ski oder dergleichen, derart gelöst, dass beim Gebrauch der Schuhabsatz frei anhebbar ist, wobei ein um eine sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckende Achse verschwenkbar gelagertes Anschlussteil, an das der Schuh über ein an der Vordersohle angeordnetes Kopplungselement anschliessbar ist, derart, dass beim Einstieg eine selbsttätige Verriegelung zwischen Schuh und Anschlussteil erfolgt, die bei Bedarf zum Ausstieg manuell wieder entriegelbar ist.
Dadurch, dass die Kopplung zwischen Schuh und Skibindung nicht durch das gleichzeitig als Scharnierung fungierende Scharnierelement erfolgt, sondern über ein verschwenkbar an der Skibindung angeordnetes Anschluss teil, ist es möglich, die Anlenkung des Anschlussteils am Bindungsgehäuse bzw. an der Skibindung sehr viel stabiler ausführen. Es ist vielmehr nicht mehr nötig, an der Skibindung ein Element auszubilden, das gleichzeitig eine verschwenkbare Lagerung und eine Fixierung am zugeordneten Schuh gewährleisten muss. Insofern ist es also möglich, das Anschlussteil über sehr stabile Scharnierelemente am Bindungsgehäuse zu befestigen und die insbesondere lösbare Verbindung zwischen Anschlussteil und Schuh getrennt von dieser Scharnierung auszuführen. Gerade bei sogenannten Skating-Langlaufbindungen, bei denen zwischen Schuh und Ski eine starke Torsion am Scharnierpunkt auftritt, ist diese erfindungsgemäße Ausführung sehr vorteilhaft.
Vorzugsweise umfasst das Anschlussteil eine Profilplatte, in die ein komplementär ausgebildetes Kopplungselement einrastbar ist. Auf diese Weise ist es also möglich, ein System darzubieten, mittels dem der Schuh und das daran ausgebildete Kopplungselement einfach mit dem Anschlussteil verbunden werden können. So ist hier beispielsweise die Ausführung entsprechender Nut- oder Federsysteme oder ähnlicher Schienenkonstruktionen W 2
denkbar, in die das Kopplungselement des Schuhs eingeführt, eingerastet oder sonst wie angeordnet wird.
So ist es insbesondere von Vorteil, dass das sohlenseitige Kopphmgseletnent wenigstens eine sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Profilschiene umfasst, die in die komplementär ausgebildete Profilplatte des Anschlussteils einschiebbar ist. Diesbezüglich wird auf die zuvor genannten Nut- oder Feder-Schienensysteme verwiesen, die das einfache Einschieben des Schuhs samt Profilschiene in die komplementäre Profilplatte des Anschlusselementes der Skibindung erlauben. Da insbesondere die Anschlussplatte verschwenkbar am Bindungsgehäuse befestigt ist, kann beim Einschieben der Profilschiene die Profilplatte des Ans chluss teils so adaptiert bzw. verschwenkt werden, dass beide Teile im wesentlichen zwängungsfrei miteinander koppelbar sind.
Vorzugsweise umfasst das Anschlussteil und/oder das Kopplungselement wenigstens ein Rastelement, das unter der Einwirkung einer elastischen Vorspannung, insbesondere Feder in Raststellung gedrängt ist, und in dieser mit einer komplementären Rastaufnahme im jeweils anderen Teil bzw. Element der Vorrichtung diese Teile bzw. Elemente miteinander verriegelnd zusammenwirkt. Die Ausbildung einer solchen Rastarretierung erlaubt die einfache Verriegelung zwischen Anschlussteil und Kopplungselement, so dass insbesondere auch unter den oft sehr rauen Bedingungen, wie Eis und Schnee, ein sicheres Ver- und Entriegeln der beiden Elemente garantiert ist.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Rastelement, z.B. ein Rastzapfen oder eine Rast- αase, an einem blattferderartigen Bauteil befestigt, welches derart am Anschlussteil oder Kopplungselement angeschlossen ist, dass es insbesondere seitlich über diese zur manuellen Betätigung vorsteht. Das bedeutet also, dass bei gekoppeltem Anschlussteil und "•Copplungselement der Rastzapfen von der Seite oder aber auch von einem hinteren Ende les Anschlusselements, in diesem Fall also unter der Sohle des Skis, manuell aus seiner lastverriegelung entfernt und dass das Anschlussteil vom Kopplungselement gelöst wer- ien kann.
Vorzugsweise ist das Anschlussteil gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbe- ondere eines Federelements nach oben schwenkbar. Nach oben bedeutet hier, vom Ski weg. Insofern garantiert also das elastische Element, beispielsweise eine Drehfeder oder aber eine zwischen Anschlussteil und Bindungsgehäuse bzw. Ski angeordnete Linearfeder, dass nach einer Entlastung des Skis im Gebrauch das Anschlussteil aus seiner verschwenkten Position wieder in eine im wesentlichen skiparallele Position verschwenkt wird. Dieses „Rückstellelement" bildet also einen Widerstand, gegen dessen Wirkung der Schuh mit seinem Absatz anhebbar ist. Auf diese Weise wird beispielsweise beim Langlauf, insbesondere beim Skaten, der Ski nach dem Entlasten aktiv in eine Lage im wesentlichen parallel zum Skischuh zurückgedrängt, was die Abstoßtechnik verbessert und die Kraftübertragung optimiert. Durch eine entsprechende Adaption des Federelements kann dieser Widerstand gezielt eingestellt werden. Als Federelement sind hier, wie bereits erwähnt, sämtliche bekannten Drehfedern, Linearfedern oder aber auch elastische Elemente, beispielsweise ein Flexor, verwendbar.
Vorzugsweise ist das Anschlussteil durch ein elastisches Element, insbesondere einem zwischen diesem und einer Montageplatte angeordnetem Flexor aus elastischem Material, wie Gummi oder dergleichen, in eine angehobene Schwenklage gedrängt. Durch die Verwendung eines Flexors oder eines ähnlichen Kraftelementes, das das Adapterteil in eine Schwenklage drängt, kann insbesondere im Zusammenspiel mit dem zuvor genannten Federelement, das das Anschlussteil wieder eine im wesentlichen horizontale Stellung zurück drängt, eine Balancestellung definiert werden, die auf den jeweiligen Skifahrer, den verwendeten Ski oder die ausgeführte Technik adaptierbar ist. Es wirken auf den Schuh also im wesentlichen zwei elastische Rückstellelemente, wobei das eine das Hochschwenken des Schuhs fördert, während das andere dem Hochschwenken des Schuhs entgegenwirkt. Die elastischen Rückstellelemente sind demnach zu beiden Seiten der Schwenkachse des Schuhs wirksam, und zwar in entgegensetzten Richtungen. Die elastische Rück- stellkraft lässt sich unterschiedlich stark einstellen. Vorzugsweise ist sie variabel einstellbar, wobei zu diesem Zweck elastische Rückstelleelemente in einfacher Weise austausch- Dar gestaltet sein können. Grundsätzlich ist auch eine Konstruktion denkbar, mit der sich die Härte der elastischen Rückstellelemente kontinuierlich fein einstellen lässt, z.B. durch ntegration einer Schraubendruckfeder, die mehr oder weniger stark mittels einer Einteilschraube vorgespannt ist. Insbesondere sind also die dem Anschlussteil zugeordneten •lastischen bzw. Federelemente derart ausgebildet, dass sie das Anschlussteil in vorbe- timmter Balance halten. Vorzugsweise ist das Anschlussteil über eine Montageplatte längsverschieblich auf einer Gleitschiene gelagert und in verschiedenen Stellungen positionierbar. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. Skibindung an unterschiedliche Skilängen, Techniken, Skifahrer oder aber auch an unterschiedliche Ski anzupassen, wobei die Gleitschiene an einer vorzugsweise eindeutigen Montageposition auf dem Schneegleitgerät bzw. dem Ski montiert ist.
Vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Anschluss eines Schuhs an ein Sportgerät, insbesondere Schneegleitgerät wie Ski oder dgl. derart, dass beim Gebrauch der Schuhabsatz frei anhebbar ist, und der insbesondere gemäß einer der vorhergehenden Aus führungs formen ausgebildet sein kann, wobei ein um eine sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckende Achse verschwenkbar gelagertes Anschlussteil vorgesehen ist, an das der Schuh über ein an der Vordersohle angeordnetes Kopplungselement anschließbar ist, wobei das Anschlussteil eine mit einem Hebel verbundene Spannwelle umfasst, die eine bis mindestens zum Wellenzentrum reichende Aussparung aufweist, so dass ein segmentartig abgeflachter Teil verbleibt, der zum Zwecke der Verriegelung in eine komplementäre Ausnehmung des Kopplungselementes hinein verschwenkbar ist.
Der Vorteil einer solchen Aus führungs form ist, dass durch das Verschwenken der nach obigen Kriterien ausgebildeten Spannwelle eine sichere und sehr einfache Verriegelung des Kopplungselementes am Anschlussteil möglich ist.
Vorzugsweise läuft die Spannwelle quer zur Schuhlängsrichtung und insbesondere koaxial zu der Achse, um die das Anschlussteil verschwenkbar gelagert ist. Eine solche Ausführung ermöglicht die gleichzeitige Ausbildung der Spannwelle als Verriegelungs- und als Gelenkelement zur verschwenkbaren Anordnung des Anschlussteils am restlichen Bindungsgehäuse. Darüber hinaus garantiert die quer zur Schuhlängsrichtung angeordnete Spannwelle eine sichere Verriegelung des Kopplungselementes am Anschlussteil.
Vorzugsweise ist die komplementäre Ausnehmung des Kopplungselementes als eine zu ler dem Schuh abgewandten Seite des Kopplungselementes mündende .Nut ausgebildet. Auf diese Weise kann die den segmentartig abgeflachten Teil aufweisende Spannwelle einfach in die Ausnehmung hinein verschwenkt weiden.
Vorzugsweise sind am Anschlussteil nach hinten offene Haltehaken vorgesehen, die durch Querstege am Kopplungselement untergreifbar sind, bis die Spannwellen-Ausneh- mung am Kopplungselement in den Bereich der Spannwelle gelangt. Gleichzeitig ist es bevorzugt, dass am Kopplungselement nach vorne offene Haltehaken ausgebildet sind, die durch Querstege am Anschlussteil übergreifbar sind, bis die Spannwellen-Ausnehmung am Kopplungselement in den Bereich der Spannwelle gelangt. Eine solche Ausbildung von Haltehaken und Querstegen am Anschlussteil bzw. Kopplungselement dient der Klemmfixierung der beiden Bauteile relativ zu einander. Durch das Verschwenken der Spannwelle wird dann diese Klemmfixierung so arretiert, dass ein Ausgleiten der Haltehaken aus den Querstegen bzw. umgekehrt verhindert wird. Natürlich sind anstelle der Haken und Querstege aber auch sämtliche andere aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, insbesondere Nut- und Federsysteme, oder ähnliche Rasteinrichtungen anwendbar.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen am Kopplungselement und die Spannwelle derart komplementär ausgebildet, dass beim Verschwenken der Spannwelle die Haltehaken und die Querstege in einem Klemmsitz bewegbar sind und/oder umgekehrt. „Umgekehrt" bedeutet hier, dass durch ein Rückschwenken der Spannwelle die Verbindung zwischen Haltehaken und Querstegen gelöst werden kann. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass natürlich sowohl am Anschlussteil bzw. am Kopplungselement einer oder mehrere Haltehaken bzw. Querstege ausgebildet sein können. Um den Klemmsitz zwischen Halte- tiaken und Querstegen durch das Verschwenken der Spannwelle zu ermöglichen, ist es beispielsweise denkbar, die Spannwelle als elliptische Spannwelle auszuführen, so dass Deim Verschwenken derselben in die und aus der Ausnehmung heraus die Verbindung zwischen Haltehaken und Querstegen eingegangen bzw. gelöst wird. Natürlich sind hier iber auch andere Spannwellenformen anwendbar, solange dies die Bildung bzw. das ..Ösen des Klemmsitzes ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Sohle des Schuhs aus einem relativ harten Material, insbesondere Cunststoff ausgebildet, wobei der Bereich hinter dem Kopplungselement im Verhältnis zu den übrigen Bereichen biegelastisch ausgebildet ist. „Hinter dem Kopplungselement" bezieht sich hier auf die Schuhlängsrichtung, so dass durch die biegelastische Ausbildung in diesem Bereich eine Art Gelenk ausgebildet ist, das im Zusammenspiel mit dem verschwenkbar gelagerten Anschlussteil eine. optimale Beweglichkeit des Schuhs garantiert. Die Ausbildung dieses biegelastischen Bereiches kann u.a. durch eine Reduzierung der Materialstärke in diesem Bereich, durch die Verwendung entsprechender biegelastischer, insbesondere weicherer Materialien, der Verwendung von Filmscharnieren oder ähnlichen, auch mechanischen Scharnieren erfolgen.
Vorzugsweise ist das Kopplungselement im wesentlichen oberflächengleich in die Vordersohle des Schuhs integriert. Dies bedeutet, dass insbesondere die der Vordersohle abgewandte Seite des Kopplungselementes oberflächengleich mit der Oberfläche der Vordersohle ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Kopplungselement so von insbesondere profilierten Bereichen der Vordersohle zu umgeben, dass mit dem erfindungsgemäßen Schuh auch unproblematisch gelaufen werden kann, ohne dass das Kopplungselement dies behindert. Auch garantiert die oberflächengleiche Integration des Kopplungselements in die Vordersohle den Schutz des Kopplungselements. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Kopplungselement sowohl mit mechanischen Hilfsmitteln, wie Schrauben oder ähnlichen Verbindungsmitteln, oder aber auch integral mit der Vordersohle ausgebildet sein kann. Hier ist beispielsweise das integrale Ausgießen des Kopplungselements an der Vordersohle denkbar. Zudem ist es natürlich auch möglich, das Kopplungselement an der Vordersohle anzukleben oder thermisch zu verschweißen etc.
Weitere Aus führungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Aus führungs form der erfindungsgemäßen Skibindung und einen Skischuh; Fig. 2 die Aus führungs form aus Fig. 1 mit angekoppeltem Skischuh in entlastetem
Zustand;
Fig. 3 die die Ausführungsform aus Fig. 1 mit angekoppeltem Skischuh in belastetem Zustand;
Fig. 4 die Aus führungs form aus Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung von oben;
Fig. 5 die Aus führungs form aus Fig. 1 in einer isometrischen Darstellung von unten;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Aus führungs form aus Fig. 1;
Fig. 7 einen Querschnitt durch die Ausführungsform aus Fig. 1 mit teilweise angekoppeltem Kopplungselement;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Ausführungsform aus Fig. 1 mit vollständig angekoppeltem Kopplungselement;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Aus führungs form des
Schuhs mit Kopplungselement;
Fig. 10 eine isometrische Darstellung einer zu dieser weiteren Aus führungs form komplementären Skibindung;
Fig. 11 eine detaillierte Seitenansicht eines ersten Schritts eines Kopplungsvorganges zwischen Schuh und Bindung der Ausführungsform aus den Fig. 10 und 11;
Fig. 12 eine detaillierte Darstellung des Kopplungsvorganges aus Fig. 11;
Fig. 13 bis Fig. 15 drei weitere detaillierte Darstellungen des Kopplungsvorganges zwischen
Schuh und Bindung der Ausführungsform aus den Fig. 10 und 11; Fig. 16 und Fig. 17 Detaildarstellungen des Kopplungsvorganges gemäß den Fig. 13 bis 15; und
Fig. 18 eine weitere Aus führungs form des erfindungsgemäßen Schuhs mit
Kopplungselements.
Im folgenden werden für gleiche und gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig. 1 zeigt eine- schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Skibindung 1, die hier als Langlaufbindung ausgeführt ist. Weiter dargestellt ist ein Skischuh 10, der in einem vorderen Sohlenbereich 14 mit der Skibindung 1 derart verbindbar ist, dass dessen Schuhabsatz 11 frei anhebbar ist. Dazu weist der Skischuh 10 ein Kopplungselement 15 auf, das am vorderen Sohlenbereich 14 des Skischuhs 10 beispielsweise mittels Schrauben (nicht dargestellt) befestigbar ist. Natürlich sind hier auch alle anderen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen anwendbar. So ist es u.a. denkbar, das Kopplungselement 15 integral mit dem Skischuh 10 auszubilden oder in entsprechende Rastaufnahmen einzusetzen oder es aber auch mit der Vordersohle 14 des Skischuhs 10 zu verkleben.
Die Skibindung 1 weist ein zu diesem Kopplungselement 15 komplementäres Anschluss- :eil 13 auf, das über eine Achse 12 am Bindungsgehäuse 30 verschwenkbar angelenkt ist. Diese verschwenkbare Anlenkung wird hier über wenigstens zwei Lagerfortsätze 32 ge- πldet, an denen über einen Bolzen 34 das Anschlussteil 13 verschwenkbar fixiert ist.
)as Anschlussteü 13 und das am Skischuh 10 angeordnete Kopplungselement 15 sind erart komplementär zueinander ausgebildet, dass das Kopplungselement 15 in eine ent- prechende Profilplatte 16 (siehe Fig. 4 und 5) entlang der Einschubrichtung (Pfeil 40) inschiebbar ist. An der Skibindung 1 weiter angeordnet sind zwei Feder- bzw. elastische lemente 22, 24, die derart an der Skibindung 1 bzw. dem Anschlussteil 13 angeordnet nd, dass sie eine einander entgegen gerichtete Wirkung entfalten. So drängt das hier als Drehfeder ausgebildete Federelement 22 das Anschlussteil 13 nach unten, hier also im wesentlichen in eine Stellung parallel zum Bindungsgehäuse 30. Dem entgegengesetzt wirkt das hier als elastischer Flexor ausgebildete elastische Element 24, indem es das Anschlussteil 13 in eine Verschwenkposition, also in einen Winkel bezüglich des Bindungsgehäuses 30 drängt. Durch eine entsprechende Anpassung dieser beiden Feder- bzw. elastischen Elemente 22, 24 wird eine Balance gefunden, die einen optimalen Kompromiss zwischen Anklappen und Abdrängen des Skis (nicht dargestellt) bezüglich des Skischuhs 10 garantiert. Durch eine geeignete Wahl der Feder- bzw. elastischen Elemente 22, 24, beispielsweise durch die Verwendung eines härteren Flexors 24 oder einer Feder 22 mit einer härteren Federkonstante, ist diese Anpassung sehr unproblematisch und einfach möglich.
In den Fig. 4 und 5 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die Skibindung 1 in einer isometrischen Darstellung von oben (Fig. 4) und einer isometrischen Darstellung von unten (Fig. 5) dargestellt. Zu sehen ist das Bindungsgehäuse 30, das hier die zwei Lagerfortsätze 32 aufweist, über die das Anschlussteil 13 verschwenkbar angelenkt ist.
Weiter dargestellt ist das Kopplungselement 15, wobei bei diesen beiden Darstellungsformen auf den normalerweise mit dem Kopplungselement 15 verbundenen Skischuh 10 (siehe Fig. 1 bis 3) verzichtet wurde.
Das Anschlussteil 13 weist zur Kopplung mit dem Kopplungselement 15 eine Profilplatte 16 auf, die zu einer Profilschiene 17 am Kopplungselement 15 komplementär ausgebildet ist, so dass diese beiden Elemente 13, 15 im wesentlichen zwängungs frei ineinander ein- gleiten können und in einer stabilen Relativlage zueinander fixierbar sind. Diese Fixierung übernehmen hier zwei Rastzapfen 18, die jeweils auf einer Blattfeder 19 gelagert sind. Im Kopplungselement 15 ist jeweils eine zu den Rastzapfen 18 komplementäre Rastaufnahme 20 ausgebildet, die nach dem Einschieben des Kopplungselementes 15 in das Anschlussteil 13 verriegelnd mit den Rastzapfen 18 in Wirkverbindung stehen, indem diese in die Rastaufnahmen 20 eingreifen. Durch ein nach unten Schwenken der Blattfedern 19 (siehe Fig. 4, Pfeil 42) ist es möglich, diese Wirkverbindung zu lösen, so dass das Kopplungselement 15 Widerstands frei aus dem Anschluss teil 13 entfernt werden kann. Natürlich sind anstelle dieser hier dargestellten Rastzapfen auch andere Rastverriegelungen möglich. So ist es beispielsweise denkbar, die Rastzapfen am Kopplungselement 15 auszubilden und die komplementären Rastaufnahmen am Anschlussteil 13 bzw. der Profilplatte 16.
In den Fig. 6 bis 8 ist die zuvor beschriebene Ausführungsform nun in einem Querschnitt dargestellt, wobei darüber hinaus Fig. 6 den Skischuh 10 und das in dieser Ausführungsform lösbar am Skischuh 10 angeordnete Kopplungselement 15 zeigt. Die in diesen drei Figuren dargestellte Skibindung 1 umfasst wieder das Anschlussteil 13, das um die Schwenkachse 12 verschwenkbar am Bindungsgehäuse 30 angelenkt ist. Auch dargestellt sind der Flexor 24 und das Federelement 22, die das Anschlussteil 13 jeweils in eine entgegengesetzte Richtung drängen.
In Fig. 6 ist darüber hinaus das Kopplungselement 15 dargestellt, das die zuvor beschriebenen Rastaufnahmen 20 aufweist. Das Kopplungselement 15 ist über die Profilschiene 17 in die komplementär ausgebildete Profilplatte 16 des Ans chluss teils 13 so lange ein- schiebbar, bis die Rastzapfen 18 in die komplementären Rastaufnahmen 20 eingreifen (siehe Fig. 8).
Um nun ein problemloses Einschieben des Kopplungselementes 15 in das Anschlussteil 13 zu erlauben und insbesondere zu verhindern, dass die Rastzapfen 18 das Einschieben blockieren, weist das Anschlussteil 13 in seinem vorderen Bereich zu den Rastzapfen 18 korrespondierende Ablenkflächen 21 auf, die beim Einschieben des Kopplungselementes 15 in das Anschlussteil 13 die Rastzapfen 18 nach unten drängen (siehe Fig. 7). Da die Rastzapfen 18 auf den elastischen Blattfedern 19 gelagert sind, ist dieses Ablenken durch die abgeschrägten Ablenkflächen 21 unproblematisch und ohne großen Kraftaufwand möglich. Erst wenn das Kopplungselement 15 vollständig in das Anschlussteil 13 eingeschoben ist und die Rastzapfen 18 auf die Rastaufnahmen 20 treffen, schnappen die Federelemente 19 in ihre Ausgangsposition zurück, indem sie die Rastzapfen 18 in die Rastaufnahmen 20 drängen. Auf diese Weise ist dann das Kopplungselement 15 sicher im Anschlussteil 13 fixiert (Fig. 8).
Zum Lösen der Verriegelung zwischen Kopplungselement 15 und Anschlussteil 13 bzw. zur Entnahme und im Gebrauch zum Lösen des Skischuhs vom Ski, können die Blatt- federn 19 übet entsprechende Fortsätze 26, die bei dieser Aus führungs form unter dem Anschlussteil 13 vorstehen, nach unten gedrückt werden (Pfeil 42), so dass die Rastzapfen 18 aus den Rastaufnahmen 20 ausgleiten und die Verriegelung zwischen Kopplungselement 15 und Anschlussteil 13 freigeben. Natürlich ist es auch möglich, die Fortsätze 26 nicht, wie hier parallel zur Bindungslängsrichtung, sondern im wesentlichen senkrecht dazu auszubilden, so dass sie beispielsweise seitlich unter dem Skischuh hervorstehen. Auch ist es in diesem Zusammenhang natürlich möglich, entsprechende „fernbedienbare Entriegelungssysteme" anzubringen, beispielsweise Seilzugsysteme, die dann das bequeme Entriegeln des Bindungssystems, beispielsweise über einen am Schuh angeclipten Seilzug erlauben.
Weiter dargestellt ist der Aufbau des Bindungsgehäuses 30, das eine Montageplatte 23 umfasst, die bei dieser Aus führungs form die längsverschiebliche Montage des Anschlussteils 13 auf einer Gleitschiene 25 erlaubt. Diese Montageplatte 23 ist auf dem Ski montierbar, wobei durch die längsverschiebliche Gleitschiene 25 eine gezielte Anpassung der Skibindung 1 an unterschiedliche Skilängen, Techniken oder aber auch an unterschiedliche Skifahrer möglich ist. Nach der Montage der Gleitschiene 25 auf dem Ski kann anschließend die Montageplatte 23 (siehe dazu und auch im folgenden Fig. 4) aufgeschoben werden. Dazu weist die Montageplatte 23 entsprechende Nuten auf, die komplementär in entsprechende Aufnahmen an der Gleitschiene 25 ausgebildet sind. Bei dieser Aus führungs form weist die Gleitschiene 25 darüber hinaus entsprechende Ausnehmungen 27 auf, die vorzugsweise in bestimmten Rastabständen entlang der Gleitschiene 25 angeordnet sind. In diese Ausnehmungen 27 greift dann die Montageplatte 23 der Skibindung 1 mit einem entsprechenden Fortsatz 28 ein, so dass es ohne Probleme möglich ist, die Skibindung 1 in bestimmten durch die Ausnehmungen 27 festgelegten Positionen anzuordnen.
Die Fig. 9 bis 18 zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer Vorrichtung zum An- schluss eines Schuhs 10 an ein Sportgerät (nicht dargestellt), wobei auch hier beim Gebrauch der Schuhabsatz 11 frei anhebbar ist. Wie im folgenden noch detailliert beschrieben, ist diese Aus führungs form dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckende Achse 12 verschwenkbar gelagertes Anschlussteil 13 vorgesehen ist, an das der Schuh 10 über ein an der Vordersohle 14 angeordnetes Kopp- lungselement 15 anschließbar ist, wobei das An Schluss teil 13 eine mit einem Hebel 50 (siehe insbesondere Fig. 11) verbundene Spannwelle 52 umfasst, die eine bis mindestens zum Wellenzentrum reichende Aussparung 54 aufweist, so dass ein segmentartig abgeflachter Teil 56 verbleibt, der zum Zwecke der Verriegelung in eine komplementär Ausnehmung 58 des Kopplungselements 15 hinein verschwenkbar ist.
Diesbezüglich zeigen die Fig. 9 und 10 eine schematische Darstellung dieser Ausführungsform. Erkennbar ist das Kopplungselement 15, das hier über Schrauben 72 im Bereich der Vordersohle 14 des Schuhs 10 angeordnet ist. Dieses Kopplungselement kann in das am Bindungsgehäuse 30 um die Achse 12 verschenkbar gelagerte Anschlussteil 13 so eingesetzt werden, dass eine feste Verbindung zwischen Schuh 10 und Bindungsgehäuse 30 entsteht. Zur verschwenkbaren Lagerung des Anschlussteils 13 am Bindungsgehäuse 30 sind entsprechende Lagerfortsätze 32 vorgesehen, an denen das Anschlussteil 13 drehbeweglich angeschlagen ist.
Dazu sind am Anschlussteil 13 nach hinten offene Haltehaken 62, 62' vorgesehen, die durch Querstege 64, 64' am Kopplungselement 15 untergreifbar sind. Darüber hinaus weist das Kopplungselement 15 einen nach vorne offenen Haltehaken 66 auf, der durch einen Quersteg 68 am Anschlussteil 13 übergreifbar ist und ebenfalls der Fixierung zwischen Kopplungselement 15 und Anschlussteil 13 dient.
Durch die entsprechende Ausbildung von Haltehaken 62, 62'; 66 bzw. Querstegen 64, 64'; 68 kann das am Schuh 10 montierte Kopplungselement 15 einfach in das Anschlussteil 13 unter Bildung eines Klemmsitzes hinein geschoben werden.
Um nach dem Hineinschieben ein Herausgleiten des Kopplungselements 15 zu verhindern, ist erfindungsgemäß eine Spannwelle 52 (siehe insbesondere Fig. 12) vorgesehen, die derart verschwenkbar am Anschlußteil 13 gelagert ist, dass sie in eine Ausnehmung 58 am Kopplungselement 15 hinein verschwenkbar ist. Wie ersichtlich, ist die komplementäre Ausnehmung 58 des Kopplungselements 15 hier als eine zu der dem Schuh 10 abgewandten Seite 60 des Kopplungselements 15 mündende Nut ausgebildet. Bei dieser Aus führungs form ist die Spannwelle 52 koaxial mit der Verschwenkachse 12 ausgebildet, so daß die Spannwelle 52 sowohl der Verriegelung des Kopplungselementes 15 als auch der verschwenkbaren Lagerung des Anschlußteils 13 in den Lagerfortsätzen 32 dient. Natürlich ist es aber auch möglich, die Spannwelle 52 exzentrisch zum Lager des Anschlußteils anzubringen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein erster Schritt des Kopplungsvorganges zwischen Schuh 10 und Skibindung 1 bzw. Bindungsgehäuse 30 dargestellt. Gezeigt ist das Bindungsgehäuse 30, an dem die Lagerfortsätze 32 ausgebildet sind, die der schwenkbeweglichen Aufnahme des Anschussteils 13 dienen. Bei dieser Aus führungs form erfolgt diese schwenkbewegliche Aufnahme über eine Spannwelle 52, die zwischen den beiden Lagerfortsätzen 32, 32' (siehe Fig. 10) drehbeweglich angeordnet ist. An der Spannwelle 52 ist ein Hebel 50 angeordnet, über den die Spannwelle 52 verdreht bzw. verschwenkt werden kann. Die Spannwelle 52 selbst weist eine Aussparung 54 auf, die sich im wesentlichen bis mindestens zum Wellenzentrum erstreckt. Durch diese Aussparung entsteht ein segmentartig abgeflachter Teil 56, der komplementär zu einer Ausnehmung 58 am Kopplungselement 15 ausgebildet ist.
Bei dem in den Fig. 11 und 12 dargestellten Schritt des Kopplungsvorganges zwischen Schuh 10 und Bindungsgehäuse 30 bzw. Kopplungselement 15 und Anschlussteil 13 ist die Spannwelle 52 so angeordnet, dass die Ausnehmung 54 in Richtung des Kopplungselements 15 weist. Dabei ist die Spannwelle 52 und die Ausnehmung 54 so am Anschlussteil 13 angeordnet, dass sich zwischen der Ausnehmung 54 und Lagerbereichen 74, die im wesentlichen unterhalb der Haltehaken 62 am Anschlussteil 13 ausgebildet sind, eine ebene Fläche derart ergibt, dass das Kopplungselement 15 von oben senkrecht (siehe Pfeil 76) auf diese Fläche aufgesetzt und in weiteren Kopplungsschritten (siehe Fig. 13 bis 15) horizontal in einen Klemmsitz geschoben werden kann.
Wie in den Fig. 13 bis 15 dargestellt, erfolgt nun die Verriegelung des Schuhs 10 am Bindungsgehäuse 30 bzw. des am Schuh 10 angeordneten Kopplungselements 15 am Anschlussteil 13 über eine Horizontalverschiebung (siehe Pfeil 78) des Kopplungselements 15 relativ zum Anschlussteil 13. Durch diese Horizontalverschiebung untergreifen die Querstege 64, 64' des Kopplungselements die nach hinten offenen Haltehaken 62, 62' am Anschlussteil 13. Darüber hinaus gleitet der am Kopplungselement 15 angeordnete Haltehaken 66 unter den Quersteg 68 des Anschlussteils, so dass das Kopplungselement 15 sicher in einem Klemmsitz am An Schluss teil 13 gehalten ist.
Um ein Ausgleiten des Kopplungselements 15 aus diesem Klemmsitz zu verhindern, kann über den Hebel 50 die Spannwelle 52 so verschwenkt werden (Pfeil 80), daß der segmentartig abgeflachte Teil 56 der Spannwelle 52 in die Ausnehmung 58 am Kopplungselement 15 ragt, wodurch ein Herausziehen des Kopplungselements 15 in entgegengesetzter Richtung zu Pfeil 78 verhindert wird.
Die Spannwelle 52 ist dabei so ausgebildet, dass beim Verschwenken der segmentartig abgeflachte Teil 56 an einem Randbereich der Ausnehmung 58 ansteht und beim „Weiterverschwenken" über den Hebel 50 das Kopplungselement 15 vollständig in seine Endposition und so in den benötigten Klemmsitz drängt (siehe Fig. 14 und 15).
Diese aktive Horizontalbewegung in Richtung des Pfeils 78 ist detailliert in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Erkennbar ist, dass der segmentartig abgeflachte Teil 56 der Spannwelle 52 am Randbereich 59 der Ausnehmung 58 ansteht und beim Verschwenken der Spannwelle 52 über den Hebel 50 entlang der in den Fig. 16 und 17 eingezeichneten Schwenkrichtung 80 das Kopplungselement 15 in seine endgültige Position drängt, in der der segmentartig abgeflachte Teil 56 der Spannwelle 52 vollständig in die komplementäre Ausnehmung 58 am Kopplungselement 15 hineinragt. Erst nach dem Zurückschwenken der Spannwelle 52 in eine Position, in der der segmentartig abgeflacht Teil 56 vollständig aus der Ausnehmung 58 herausgeschwenkt ist, kann das Kopplungselement 15 wieder aus dem Klemmsitz entfernt werden.
In Fig. 18 ist schließlich eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schuhs 10 dargestellt, bei dem im Bereich der Vorsohle 14 das Kopplungselement 15 im wesentlichen oberflächengleich mit der Vorsohle 14 ausgebildet ist. So ist im Bereich der Vorsohle eine Ausnehmung 82 ausgebildet, die die vollständige Integration des Kopplungselements 15 in die Vorsohle 14 erlaubt, ohne dass diese aus der Oberfläche 80 der Vorsohle 14 hervorsteht. Bei dieser Aus führungs form ist dabei das Kopplungselement 15 mit der Vorsohle 14 verklebt, so dass eine dauerhafte Fixierung garantiert ist. Darüber hinaus ist bei dieser Aus führungs form die Sohle und insbesondere die Vordersohle 14 des Schuhs 10 aus einem relativ harten Material und insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt, wobei der Bereich 70 hinter dem Kopplungselement 15 im Verhältnis zu den übrigen Bereichen biegeelastisch ausgebildet ist. Diese biegeelastische Ausbildung wird hier durch die Verwendung eines weicheren Materials und somit durch die Ausbildung eines Filmgelenkes realisiert, so dass der Fersenbereich 11 relativ zum Vordersohlenbereich 14 wenigstens teilweise verschwenkt werden kann. Anstelle der Verwendung eines weicheren Materials ist natürlich auch die Verwendung eines Scharnierelementes oder ähnlicher Vorrichtungen denkbar.
B e z u g s z e i c h e n
1 Skibindung
10 Schuh
11 Schuhabsatz
12 Achse
13 Anschlussteil
14 Vordersohle
15 Kopplungselement
16 Profilplatte
17 Profilschiene
18 Rastelement bzw. Rastzapfen
19 Feder bzw. blattfederartiges Element
20 Rastaufnahme
21 Ablenkfläche
22 elastisches Element bzw. Federelement
23 Montageplatte
24 Flexor bzw. elastisches Element
25 Gleitschiene
26 Fortsatz
27 Ausnehmung Fortsatz
Bindungsgehäuse , 32' Lagerfortsatz
Bolzen
Einsetzrichtung
Schwenkrichtung
Hebel
Spannwelle
Aussparung segmentartig abgeflachter Teil
Ausnehmung
Randbereich
Seite des Kopplungselements, 62' Haltehaken , 64' Quersteg
Haltehaken
Quersteg
Bereich hinter Kopplungselement
Schrauben
Lagerbereich
Pfeil bzw. Verschieberichtung
Pfeil bzw. Verschieberichtung
Pfeil bzw. Verschwenkrichtung
Ausnehmung

Claims

Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs an ein SchneegleitgerätAnsprüche
1. Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs (10) an ein Sportgerät, insbesondere Schneegleitgerät wie Ski oder dergleichen, derart, dass beim Gebrauch der Schuhabsatz (11) frei anhebbar ist, gekennzeichnet durch ein um eine sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckende Achse (12) verschwenkbär gelagertes Anschlussteil (13), an das der Schuh (10) über ein an der Vordersohle (14) angeordnetes Kopplungselement (15) anschliessbar ist, derart, dass beim Einstieg eine selbsttätige Verriegelung zwischen Schuh und Anschlussteil erfolgt, die bei Bedarf zum Ausstieg manuell wieder entriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (13) eine Profilplatte (16) umfasst, in die ein komplementär ausgebildetes Kopplungselement (15) einrastbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sohlenseitige Kopplungselement (15) wenigstens eine sich in Sohlenlängsrichtung erstreckende Profilschiene (17) umfasst, die in die komplementär ausgebildete Profilplatte (16) des Anschlussteils (13) einschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (13) und/oder das Kopplungselement (15) wenigstens ein Rastelement (18) umfasst, das unter der Einwirkung einer elastischen Vorspannung, insbesondere Feder (19), in Raststellung gedrängt ist, und in dieser mit einer komplementären Raustaufnahme (20) im jeweils anderen Teil bzw. Element (15) der Vorrichtung diese Teile bzw. Elemente miteinander verriegelnd zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement, z.B. Rastzapfen (18), an einem blattfederartigen Bauteil (19) befestigt ist, welches derart am Anschlussteil (13) oder Kopplungselement (15) angeschlossen ist, dass es seitlich über dieses zur manuellen Betätigung vorsteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (13) gegen die Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere Federelements (22) nach oben schwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (13) durch ein elastisches Element, insbesondere einem zwischen diesem und einer Montageplatte (23) angeordneten Flexor (24) aus elastischem Material wie Gummi od. dgl. in eine angehobene Schwenklage gedrängt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anschlussteil (13) zugeordneten elastischen bzw. Federelemente (22, 24) dieses in vorbestimmter Balance halten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (13) über eine Montageplatte (23) längs verschieb lieh auf einer Gleitschiene (25) gelagert und in verschiedenen Stellungen positionierbar ist.
10. Vorrichtung zum Anschluss eines Schuhs (10) an ein Sportgerät, insbesondere Schneegleitgerät wie Ski oder dergleichen, derart, dass beim Gebrauch der Schuhabsatz (11) frei anhebbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch ein um eine sich quer zur Schuhlängsrichtung erstreckende Achse (12) verschwenkbar gelagertes Anschlussteil (13), an das der Schuh (10) über ein an der Vordersohle (14) angeordnetes Kopplungselement (15) anschließbar ist, wobei das Anschlussteil (13) eine mit einem Hebel (50) verbundene Spannwelle (52) umfasst, die eine bis mindestens zum Wellenzentrum reichende Aussparung (54) aufweist, so dass ein segmentartig abgeflachter Teil (56) verbleibt, der zum Zwecke der Verriegelung in eine komplementäre Ausnehmung (58) des Kopplungselementes (15) hineinverschwenkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwelle (52) quer zur Schuhlängsrichtung verläuft
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwelle (52) coaxial zur Achse (12) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementäre Ausnehmung (58) des Kopplungselementes (15) als eine zu der dem Schuh (10) abgewandten Seite (60) des Kopplungselementes (15) mündende Nut ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch nach hinten offene Haltehaken (62, 62') am Anschlussteil (13), die durch Querstege (64, 64') am Kopplungselement (15) untergreifbar sind, bis die Spannwellen-Ausnehmung (58) am Kopplungselement (15) in den Bereich der Spannwelle (52) gelangt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch nach vorne offene Haltehaken (66) am Kopplungselement (15), die durch Querstege (68) am Anschlussteil (13) übergreifbar sind, bis die Spannwellen- Ausnehmung (58) am Kopplungselement (15) in den Bereich der Spannwelle (52) gelangt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (58) und die Spannwelle (52) derart komplementär ausgebildet sind, dass beim Verschwenken der Spannwelle (52) die Haltehaken (62, 62';66) und die Querstege (64, 64';68) in einen Klemmsitz bewegbar sind und/oder umgekehrt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (14) des Schuhs (10) aus einem relativ harten Material, insbesondere Kunststoff besteht, wobei der Bereich (70) hinter dem Kopplungselement (15), im Verhältnis zu den übrigen Bereichen biegeelastisch ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) im wesentlichen bündig in die Vordersohle (14) des Schuhs (10) integriert ist.
PCT/IB2007/003586 2006-11-28 2007-11-22 Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät WO2008065498A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002673744A CA2673744A1 (en) 2006-11-28 2007-11-22 Device for attaching a boot to equipment for sliding on snow
EP07825712A EP2091619A2 (de) 2006-11-28 2007-11-22 Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
NO20092397A NO20092397L (no) 2006-11-28 2009-06-24 Innretning for tilknytning av en sko til et snoglideredskap

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056123.6 2006-11-28
DE102006056123 2006-11-28
DE102007018648A DE102007018648A1 (de) 2006-11-28 2007-04-19 Vorrichtung zum Anschluß eines Schuhs an ein Schneegleitgerät
DE102007018648.9 2007-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008065498A2 true WO2008065498A2 (de) 2008-06-05
WO2008065498A3 WO2008065498A3 (de) 2008-08-07

Family

ID=38825416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/003586 WO2008065498A2 (de) 2006-11-28 2007-11-22 Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2091619A2 (de)
CA (1) CA2673744A1 (de)
DE (1) DE102007018648A1 (de)
NO (1) NO20092397L (de)
RU (1) RU2009124597A (de)
WO (1) WO2008065498A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2968898B1 (fr) * 2010-12-15 2013-07-26 Salomon Sas Chaussure de sport
FR2990829B1 (fr) * 2012-05-24 2014-06-13 Salomon Sas Ensemble comprenant une chaussure et un crampon
FI124134B (en) * 2012-07-02 2014-03-31 One Way Sport Oy Binding between a ski and a ski boot
NO334595B1 (no) * 2012-10-08 2014-04-14 Rottefella As Såle med flyttbart innfestingspunkt
NO20210548A1 (de) * 2021-05-03 2022-11-04

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229267A1 (de) * 1985-12-02 1987-07-22 NORDICA S.p.A Kombination von Skibindung und Skischuh
DE3919482A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Bindungsvorrichtung, insbesondere fuer einen langlaufskischuh
WO1991015275A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-17 Tmc Corporation Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP1226850A2 (de) * 1996-06-14 2002-07-31 Rottefella A/S Langlauf-oder Tourenskibindung
EP1348469A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Shimano Inc. Bindungssystem für ein Snowboard
EP1393784A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 DANDURAND, Louis Skibindung
US6739615B1 (en) * 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
EP1488831A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Salomon S.A. Bindung mit einem Schwenkarm
WO2007012091A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Fischer Sports Gmbh Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229267A1 (de) * 1985-12-02 1987-07-22 NORDICA S.p.A Kombination von Skibindung und Skischuh
DE3919482A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Bindungsvorrichtung, insbesondere fuer einen langlaufskischuh
WO1991015275A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-17 Tmc Corporation Skibindung für einen langlauf- oder tourenski
EP1226850A2 (de) * 1996-06-14 2002-07-31 Rottefella A/S Langlauf-oder Tourenskibindung
US6739615B1 (en) * 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
EP1348469A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Shimano Inc. Bindungssystem für ein Snowboard
EP1393784A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-03 DANDURAND, Louis Skibindung
EP1488831A1 (de) * 2003-06-18 2004-12-22 Salomon S.A. Bindung mit einem Schwenkarm
WO2007012091A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Fischer Sports Gmbh Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018648A1 (de) 2008-01-17
NO20092397L (no) 2009-06-24
CA2673744A1 (en) 2008-06-05
WO2008065498A3 (de) 2008-08-07
RU2009124597A (ru) 2011-01-10
EP2091619A2 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
EP1559455B1 (de) Tourengeeignete Skibindung
EP0265459B1 (de) Skibindung für langlaufskis
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE4405097A1 (de) Bindung für Tourenski und Snowboard
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP2091619A2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
CH622954A5 (de)
DE60022297T2 (de) Langlaufski
DE3151162A1 (de) Ausloeseskibindung
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
EP1790396B1 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
WO1996039233A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
DE69602509T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard bzw. Ski oder ähnlichem
DE202017105772U1 (de) Hintere Haltevorrichtung für eine Skibindung, insbesondere Tourenskibindung mit einer Steighilfe
DE102011010424A1 (de) Snowboard
EP0157091B1 (de) Fersenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780046576.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07825712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007825712

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2673744

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009124597

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A