WO2007012091A1 - Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh - Google Patents

Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO2007012091A1
WO2007012091A1 PCT/AT2006/000227 AT2006000227W WO2007012091A1 WO 2007012091 A1 WO2007012091 A1 WO 2007012091A1 AT 2006000227 W AT2006000227 W AT 2006000227W WO 2007012091 A1 WO2007012091 A1 WO 2007012091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
sole
axis
ski boot
binding
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Kogler
Manfred GRÜNBART
Alois Pieber
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to DE502006002673T priority Critical patent/DE502006002673D1/de
Priority to EP06741026A priority patent/EP1919575B1/de
Priority to US11/997,226 priority patent/US7922188B2/en
Publication of WO2007012091A1 publication Critical patent/WO2007012091A1/de
Priority to NO20081088A priority patent/NO341233B1/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Cross-country bindings with rigid axles fastened in the shoe which are mounted predominantly in the toe area and are pivotably mounted around an axis transverse to the ski by means of an articulated connection mounted on the ski side, are known in various embodiments.
  • This design it is possible for the front end of the ski boot to be retained on the ski during cross-country skiing or downhill telemarking, while the rear end of the ski boot can be freely raised.
  • a bond of this kind has become known, for example, from EP 0 424 479.
  • This binding uses a substantially flat shoe sole. This is therefore necessary in order to be able to position the pivot point of the pivoting close to the sole support surface.
  • the shoe sole in the tip region has a corner-shaped configuration, which serves to receive the anchored in the shoe sole rigid rotation axis. This training is also an obstacle during normal walking, since the rolling movement takes place around an unnatural tilting edge.
  • This arrangement allows a rolling movement of the foot on the ski during skiing and also an anatomically correct rolling of the foot during normal walking.
  • the disadvantage of this embodiment lies in the complex and high-cost production of the system.
  • the freedom of movement (raising the heel) limited by a positioned under the toe cushioning element.
  • Another feature of this invention is that the rear engagement element must be flexible or at least elastically supported, resulting in further instability and increased manufacturing costs.
  • FR 2 741 543 has disclosed a compound which meets the requirements for a shoe sole that is correctly executed from an anatomical point of view.
  • the disadvantage here is the connection in the area of the toe base joint with the execution of a damper element under the toe area, as this also leads to a restriction of the necessary heel lift.
  • the cross-country skier feels insecure when shifting his weight to the rear, because the shoe is not fixed under the toe.
  • the invention also provides a cross-country boot for the binding according to the invention, which corresponds to the orthopedic requirements.
  • Figure 1 is a side view of a cross-country boot, in which the principle of the connection between shoe and binding is indicated.
  • Fig. 2 shows a known embodiment of a cross-country ski shoe with a corner-shaped projecting part of the shoe sole; 3 shows a longitudinal section through the tip portion of the cross-country boot according to the invention with a tensioning hook;
  • FIG. 5 shows the tip region of an embodiment of the shoe sole; 6 to 8 another variant of the tip-side binding unit in axial longitudinal section in the closed position, in bottom view and in an axial longitudinal section in the open position; Figures 9 to 11, 12 to 14 and 15 to 17, respectively in similar views as in Figures 6 to 8 further variants of the tip-side binding unit.
  • Fig. 18 shows a further variant of the tip-side binding member in longitudinal section.
  • 1 denotes a cross-country ski, which at the tip side is connectable by a binding unit 2 ( Figures 3 and 4) to the ski, which has at least, in the present case, three fixed points, in Fig. 1, a right triangle with the Play fixed points 4, 5 and ⁇ , but this is not absolutely necessary.
  • the proposed system is pivotable about the fulcrum fixed point 4, which, as in the present case, preferably in the corner of the imaginary triangle with the largest internal angle, in the illustrated embodiment with a right triangle 90 °.
  • the two cathets from the pivot point in the direction of the sole connection points. The hypotenuse is generated by the imaginary path between the two sole attachment points.
  • the binding element thus becomes practically a part of the shoe sole during cross-country skiing.
  • a major advantage of the proposed solution is that the pivot point of the system without increasing the Stand position can be placed under the soles / SkiaufStands stability. This is advantageous because the rolling movement is all the easier to carry out, the lower the pivot point, based on the soles / SkiaufStands phenomenon lies.
  • Another advantage of the proposed solution is that the fulcrum can be placed under both the toe and a few millimeters behind it, depending on the design, so as to bring about further positive effects on the rolling motion during cross-country skiing.
  • the invention includes the essential idea that the function of normal walking without skis and the function of cross-country skiing are separated from each other.
  • the movement of the sole when walking without skis corresponds to a kinematics combined of rotation and translation, whereas the movement of the sole during cross-country skiing is carried out by means of simple rotation.
  • the connecting point 5 in the ball area of the ski boot sole 7 and the anchoring point 6 in the area of the ski boot tip for connecting the cross-country boot 1 to the binding unit 2 are not at the same time rotational points, but serve only the rigid and therefore stable connection of the rotationally mounted binding unit to the shoe sole 7 ,
  • the binding element 2 consists essentially of three parts, namely acting as a hinge axis of rotation 4 ', a front retaining element 9 and a holding element, not shown.
  • the axis of rotation 4 "or the hinge joint, which coincides with the pivot point 4, can be permanently or detachably connected to the ski 3.
  • the front holding element 9 can be latched by means of a commercially available clamping hook 10 on a tip-side sole extension 11, which is formed as a tip-side protruding step.
  • a rotatable about the rotation axis 4 hook 12 is provided, which is preferably pressed by a torsion spring 13 against the sole extension 11.
  • the hook surface 14 may be designed so that the binding can also be executed as a step-in binding. To facilitate this step-in function, it is particularly advantageous if the hook element 16 in the open state by a certain amount x of the ski surface kept distanced.
  • a spring element 16 ' this may have any shape, e.g. a torsion spring, a pivoting spring or, for example, a rubber-elastic component to be a measure x pushed away from the ski surface and held in this position.
  • the length of the front retaining element 9 is dependent on the height of the outer toe blasting 15. The higher the outer toe blasting 15, the longer the front retaining element 9 must be made.
  • the rear support member 16 and the rear connection is, as shown in FIGS. 3 and 4, carried out by means of a hook member 16 which engages in a rigidly anchored in the sole side preferably by injection molding axis 17, which corresponds to the connection point 5 mentioned above ,
  • the hook element 16 is rigid or rigid so not flexible and pivotable about the axis 4 '. It has near the axis of rotation or the hinge 4 'on a bead 18, which serves to support the front located near the shoe tip sole surface.
  • This bead 18 is at the same material balance between the rounded by the outer toe blasting 15 sole and the more level Skiober Structure 3.
  • the rear hook member 16 also fully over the sole surface abut (without special bead formation).
  • the hook 12 is pivotable about the hinge 4
  • the clamping hook 10 is designed as a two-armed pivot lever, which with a between its longer, designed as an operating lever arm and the shorter than Lock trained arm at both ends hingedly connected lever 19 is connected.
  • the binding element 2 may for example be equipped with a leg spring 20, which dampens and / or limits the pivoting of the shoe sole.
  • This leg spring 20 can according to the invention at the same time take over the function of the torsion spring 13. In this case, the task of the Pressing the rotatable hook 12 and the damping / limiting the pivoting of the shoe sole perceived by only one mechanical element.
  • the toe blast 15 causes the shoe sole to conform to orthopedic requirements, that is, the sole has a rounded shape from the point of bale forward toward the toe.
  • the longitudinal axis 17 is preferably about 4 cm behind the toe and can be embedded in a transverse to the running direction groove, as already mentioned, by injection molding.
  • the rear hook element 16 extends substantially from the pivot point or the hinge 4 'in a longitudinal center groove to the axis 17, which has the advantage that the rear hook element can absorb transverse forces on the adjacent lateral inner walls of the longitudinal center groove, which contributes to a substantial stabilization of the overall system.
  • the sole extension 11 can, as shown in Fig. 5, be equipped with a groove 21 which can receive 9 in transverse engagement with the front holding element transverse forces and thus serves for lateral stabilization of the system.
  • 30 denotes a base plate to be fastened to the ski, for example by means of screws, for which it has at least two, preferably three or four holes 31, which can be distributed as desired.
  • the base plate 30 has in its longitudinal center an upwardly extending projection 32 with a transverse to the ski axis extending hole 33 for receiving the axle 4, which surrounds the spring 13 at least over part of its circumference.
  • a lever 34 is rotatably mounted on the axis 4, which carries the hook member 16 which forms an angle-shaped pivot lever with a lever 34.
  • the serving for receiving the shoe axis hook element 16 consists of canted spring steel.
  • the spring 13 is installed, which the axis 4 vorvor preferably with 5 1/4 turns encloses and at rest, the hook member 16 presses against the ski and the latter biases, so that when entering the shoe with the toe behind the undercut 35 of the lever 34 to the shoe a force is exerted, causing it in the Binding is held.
  • the spring ensures 13 during cross-country when lifting the foot against the tipping over of the skier forward resistance.
  • the tilt angle is in the present case preferably 60 °.
  • the hook element 16 is provided at its end facing away from the hook 12 with a curve 36 corresponding to the sole contour and folded at the end, so that an angle 37 directed against the ski is formed, which has a hole 38 for insertion of the ski pole to open the binding. Due to the angle 37 forming edge lateral stability is achieved.
  • This embodiment allows a narrow construction and offers the advantage that the retaining force is effected only by the material deformation of the spring plate of the hook element 16. In addition, it is achieved in this construction that the entire holding and guiding mechanism can be accommodated in the groove of the shoe sole and is invisible.
  • the shaft 4 may possibly be a rivet or screw piece in order to hold the binding together.
  • the hook element 16 forming the retaining mechanism is made from spring steel and bent upwards at its end and surrounds the axis 4 spirally to form the spring element 13. This variant results in a stable design, due to the possibility a larger binding width. In addition, the production is cost-saving, since you get the spring element 13 with the hook member 16 as a semi-finished product.
  • the holding force is achieved by deformation of the material of the hook element 16 when entering the binding, the opening of which is effected by inserting the ski pole in the trough 39 of the lever 34.
  • a spring can be installed in the axle 4 or under the Shoe tip a in Fig. 12 indicated by dashed lines plastic part may be provided, which consists of a two-component injection molding, namely a damping causing very soft and a hard component for holding the shoe exists.
  • the variant according to FIGS. 15 to 17 is based essentially on the same principle as the variant according to FIGS. 9 to 11, with the difference that the construction is constructed such that it is not to be embedded in the interior of the groove of the shoe sole because it is made wider for stability reasons.
  • the hooked element consisting of canted spring plate 16 is supported in the region of its Auskröpfung, which is provided on the hook 12 for receiving the retaining bolt in the tip region of the ski boot sole end facing away from the hook element 16, above the axis 4 on the spring 13 from ,
  • the hook element 16 By guiding the hook element 16 above the axis 4, a particularly stable construction is achieved, in which the holding of the ski boot achieved via the deformation forces of the hook member 16 and the tipping over of the skier by the built-in torsion spring 13 is prevented.
  • the variant according to FIG. 18 is based on the same principle as the variant according to FIGS. 6 to 8 and shows a construction which can be produced with little effort, the same reference numbers being used for the same components.
  • the difference compared to the variants described is that the hook element 16 are mounted with its hook 12 for holding the shoe tip axis and the lever 34 separated from each other, wherein the lever 34 pivotally mounted about a stationary axis 41 and by a spring 42, in the present case a torsion spring is biased to hold the shoe in the closed position.
  • the spring 13, also a torsion spring acts on the hook 12 facing away, substantially straight expiring end of the hook element 16th
  • a plastic part preferably occurs as a two-component injection molding to achieve the effect of an elastic damper.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Anordnung, bestehend aus einer Skibindung und einem Skischuh (1), dessen Schuhsohle (7) mit der Skibindung durch ein Halteelement verbunden ist und beim Abheben der Ferse eine abrollende Bewegung durchführt. Das Halteelement (16) weist mindestens drei Fixpunkte (4, 5, 6) auf, von welchen mindestens einer (4) im Bereich des Skis (3) als Drehpunkt beim Abheben des Skischuhs (1) dient, mindestens ein zweiter (5) im Ballenbereich mit der Schuhsohle (7) verbunden ist, und mindestens ein dritter (6) im Bereich der Schuhsohlenspitze zur Koppelung der Skibindung mit dem Skischuh vorgesehen ist.

Description

Anordnung, bestehend aus einer Skibindung und einem Skischuh
Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Langlaufbindungen mit starren im Schuh befestigten Achsen, welche vorwiegend im Zehenbereich angebracht sind und durch eine skiseitig angebrachte gelenkige Verbindung um eine zum Ski querliegende Achse schwenkbar gelagert sind, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Durch diese Ausführung ist es möglich, dass das vordere Ende des Skischuhes während des Langlaufs oder einer Abfahrt im Telemarkstil auf dem Ski festgehalten wird, während das hintere Ende des Skischuhes frei angehoben werden kann. Eine Bindung dieser Art ist beispielsweise durch die EP 0 424 479 bekannt geworden. Bei dieser Bindung wird eine im Wesentlichen flache Schuhsohle verwendet. Dies ist deshalb notwendig, um den Drehpunkt der Verschwenkung nahe an der SohlenaufStandsfläche positionieren zu können.
Es ist im Allgemeinen bekannt, dass flache Schuhsohlen aus ergonomischer Sicht zum normalen Gehen unvorteilhaft sind, da eine natürliche Abrollbewegung verhindert wird.
Auch ist es ein weiteres Merkmal dieser Schuh-Bindungs-Systeme, dass die Schuhsohle im Spitzenbereich eine eckenförmige Ausbildung aufweist, welche zur Aufnahme der in der Schuhsohle verankerten starren Dreheachse dient. Diese Ausbildung ist beim normalen Gehen zusätzlich hinderlich, da die Abrollbewegung um eine unnatürliche Kippkante erfolgt.
Ausführungen, wie sie beispielsweise aus der PCT/EP84/00047 bekannt sind, ermöglichen zwar eine natürliche Abrollbewegung beim Gehen, jedoch ist die Verbindung zum Ski mittels flexibler, blattförmig ausgeführter Verbindung nicht mehr zeitgemäß, da hierbei nicht die für den Langlaufsport geforderte seitliche und torsionale Stabilität erreicht wird.
Eine Anordnung der eingangs erwähnten Art ist durch die WO 01/93963 bekannt geworden.
Diese Anordnung ermöglicht eine Abrollbewegung des Fußes auf dem Ski während des Skilaufes und auch ein anatomisch korrektes Abrollen des Fußes während des normalen Gehens. Der Nachteil dieser Ausführungsform liegt in der aufwendigen und mit hohen Kosten verbundenen Herstellung des Systems. Zusätzlich wird bei vorgeschlagener Lösung die Bewegungsfreiheit (Anheben der Ferse) durch ein unter der Schuhspitze positioniertes Dämpfungselement eingeschränkt .
Ein weiteres Merkmal dieser Erfindung ist es, dass das hintere Eingriffselement biegsam oder zumindest elastisch gelagert sein muss, was zu weiterer Instabilität und erhöhten Herstellungskosten führt.
Durch die FR 2 741 543 ist eine Verbindung bekannt geworden, die zwar die Anforderungen an eine aus anatomischen Gesichtspunkten korrekt ausgeführte Schuhsohle erfüllt. Nachteilig ist dabei die Anbindung im Bereich des Zehengrundgelenks mit Ausführung eines Dämpferelementes unter dem Zehenbereich, da dies ebenfalls zu einer Einschränkung der notwendigen Fersenanhebung führt. Zusätzlich fühlt sich der Langläufer bei Gewichtsverlagerung nach hinten unsicher, da der Schuh unter der Zehenspitze nicht fixiert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Konstruktionen, bei aus anatomischen Gesichtspunkten korrekter Ausführung der Schuhsohle, eine günstige und trotzdem stabile Verbindung zum Langlaufski zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Dadurch wird in der einfachsten Art auf aufwendige und kostenintensive Kinematik verzichtet. Basis ist eine einfache Rotation um eine fixe Achse im Bereich der Schuhspitze, wie sie derzeit als Standard bei allen gängigen Langlaufbindungen zu finden ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 bis 10.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Langlaufschuh für die erfindungsgemäße Bindung, welcher den orthopädischen Anforderungen entspricht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist in den angeschlossenen Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Langlaufschuhs, bei welchem das Prinzip der Verbindung zwischen Schuh und Bindung angedeutet ist;
Fig. 2 eine bekannte Ausführungsform eines Langlaufschuhs mit einem eckenförmig vorspringenden Teil der Schuhsohle; Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Spitzenteil des erfindungsgemäßen Langlaufschuhs mit einem Spannhaken;
Fig. 4 und Fig. 4.1 einen ähnlichen Längsschnitt mit einem drehbaren Haken als Spannelement in verschiedenen Stellungen des Langlaufschuhs ;
Fig. 5 den Spitzenbereich einer Ausführungsform der Schuhsohle; die Fig. 6 bis 8 eine weitere Variante der spitzenseitigen Bindungseinheit in axialem Längsschnitt in der Schließstellung, in Druntersicht sowie in einem axialen Längsschnitt in Offenstellung; die Fig. 9 bis 11, 12 bis 14 und 15 bis 17 jeweils in ähnlichen Darstellungen wie in den Fig. 6 bis 8 weiterer Varianten der spitzenseitigen Bindungseinheit; und
Fig. 18 eine weitere Variante des spitzenseitigen Bindungsteiles im Längsschnitt.
In den Figuren ist mit 1 ein Langlaufschuh bezeichnet, welcher spitzenseitig durch eine Bindungseinheit 2 (Fig. 3 und 4) mit dem Ski verbindbar ist, welche mindestens, im vorliegenden Fall, drei Fixpunkte besitzt, die in Fig. 1 ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Fixpunkten 4, 5 und β wiedergeben, das jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Das vorgeschlagene System ist um den als Drehpunkt dienenden Fixpunkt 4 schwenkbar, welcher, wie im vorliegenden Fall, vorzugsweise in der Ecke des gedachten Dreiecks mit dem größten Innenwinkel, bei der dargestellten Ausführungsform mit einem rechtwinkeligen Dreieck 90°, liegt. Wie Fig. 1 zeigt, weisen die beiden Katheten vom Drehpunkt in Richtung der Sohlenanbindungspunkte . Die Hypotenuse wird von der gedachten Strecke zwischen den beiden Sohlenanbindungspunkten erzeugt. Das Bindungselement wird somit während des Langlaufens praktisch zu einem Teil der Schuhsohle. Dieser zum Langlaufen benutzbare Teil, bzw. der betreffende Bereich der Sohle mit dem Drehpunkt nahe der Sohlen/SkiaufStandsfläche, hat gegenüber der derzeit üblichen LanglaufSchuhsohle mit eingebetteter Drehachse, wie in Fig. 2 dargestellt, den Vorteil, dass der zum Langlaufen benutzte Teil der Sohle für das freie Gehen abgekoppelt werden kann und somit einer natürlichen Abrollbewegung nicht hinderlich ist.
Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist jedoch, dass der Drehpunkt des Systems auch ohne Erhöhung der Standposition unter die Sohlen/SkiaufStandsfläche gelegt werden kann. Dies ist deshalb von Vorteil, da die Abrollbewegung umso leichter durchführbar ist, desto tiefer der Drehpunkt, bezogen auf die Sohlen/SkiaufStandsfläche, liegt.
Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung ist, dass der Drehpunkt je nach Konstruktion sowohl unter der Schuhspitze als auch einige Millimeter dahinter angeordnet werden kann, um so weitere positive Auswirkungen auf die Abrollbewegung beim Langlaufen bewirken zu können.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, dass die Funktion des normalen Gehens ohne Ski und die Funktion des Langlaufens mit Ski voneinander getrennt werden. Die Bewegung der Sohle beim Gehen ohne Ski entspricht einer Kinematik kombiniert aus Rotation und Translation, wogegen die Bewegung der Sohle beim Langlaufen mittels einfacher Rotation durchgeführt wird.
Der später noch näher beschriebene Verbindungspunkt 5 im Ballenbereich der Skischuhsohle 7 sowie der Verankerungspunkt 6 im Bereich der Skischuhspitze zum Anschluss des Langlaufschuhs 1 an die Bindungseinheit 2 sind nicht zugleich Rotationspunkte, sondern dienen nur der starren und deshalb stabilen Anbindung der rotationsgelagerten Bindungseinheit an die Schuhsohle 7.
Das Bindungselement 2 besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, und zwar der als Scharnier wirkenden Drehachse 4 ' , einem vorderen Halteelement 9 sowie einem nicht dargestellten Halteelement. Die Drehachse 4" bzw. das Scharniergelenk, welches mit dem Drehpunkt 4 zusammenfällt, kann fest oder lösbar mit dem Ski 3 verbunden sein.
Das vordere Halteelement 9 ist mittels eines handelsüblichen Spannhakens 10 an einem spitzenseitigen Sohlenfortsatz 11 einrastbar, welcher als spitzenseitig vorspringende Stufe ausgebildet ist.
In Abänderung dieser Ausführungsform des Halteelements 5 ist, wie Fig. 4 zeigt, ein um die Drehachse 4 drehbarer Haken 12 vorgesehen, welcher vorzugsweise durch eine Drehfeder 13 gegen den Sohlenfortsatz 11 gedrückt wird. Hierbei kann die Hakenfläche 14 so ausgeführt sein, dass die Bindung auch als Step-InBindung ausführbar ist. Um diese Step-In-Funktion zu erleichtern, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Hakenelement 16 im offenen Zustand um ein gewisses Maß x von der Skioberfläche distanziert gehalten wird.
Dieses Merkmal der Erfindung wird, wie in Fig. 4.1 dargestellt, dadurch erzielt, dass das Hakenelement 16 durch ein Federelement 16', dieses kann beliebige Gestalt aufweisen, z.B. eine Drehfeder, Schwenkfeder oder auch beispielsweise ein gummi- elastisches Bauteil sein, um ein Maß x von der Skioberfläche weggedrückt und in dieser Position gehalten wird.
Dadurch wird erreicht, dass mit dem Schuh 1, der sich beim Einstieg in die Bindung in Richtung des Pfeils A bewegt, mit seiner Achse 17, wesentlich leichter in die Bindung eingestiegen werden kann.
Die Länge des vorderen Halteelementes 9 ist dabei von der Höhe der äußeren Zehensprengung 15 abhängig. Je höher die äußere Zehensprengung 15 ist, um so länger muss auch das vordere Halteelement 9 ausgeführt sein.
Das hintere Halteelement 16 bzw. die hintere Anbindung wird, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, mittels eines Hakenelements 16 durchgeführt, welches in eine in die sohlenseitig vorzugsweise in Spritzgusstechnik starr verankerte Achse 17 eingreift, welche dem eingangs erwähnten Verbindungspunkt 5 entspricht. Das Hakenelement 16 ist steif bzw. starr also nicht flexibel ausgeführt und um die Achse 4' schwenkbar. Es weist nahe der Drehachse bzw. dem Scharnier 4' einen Wulst 18 auf, welcher zur Abstützung der vorderen nahe der Schuhspitze gelegenen Sohlenfläche dient. Dieser Wulst 18 ist zugleich Materialausgleich zwischen der durch die äußere Zehensprengung 15 abgerundeten Sohle und der eher ebenen Skioberfläche 3. Alternativ kann das hintere Hakenelement 16 auch vollflächig an der Sohlenfläche anliegen (ohne spezielle Wulstausbildung) .
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Haken 12 um das Scharnier 4 schwenkbar ist, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 der Spannhaken 10 als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet, welcher mit einem zwischen seinem längeren, als Betätigungshebel ausgebildeten Arm und dem kürzeren, als Rast ausgebildeten Arm an beiden Enden gelenkig angeschlossenen Hebel 19 verbunden ist. Schließlich kann das Bindungselement 2 beispielsweise mit einer Schenkelfeder 20 ausgestattet sein, welche die Verschwenkung der Schuhsohle dämpft und/oder begrenzt. Diese Schenkelfeder 20 kann erfindungsgemäß zugleich die Funktion der Drehfeder 13 übernehmen. In diesem Fall wird die Aufgabe des An- drückens des drehbaren Hakens 12 und der Dämpfung/Begrenzung der Verschwenkung der Schuhsohle von nur einem maschinenbaulichen Element wahrgenommen.
Die Zehensprengung 15 bewirkt, dass die Schuhsohle den orthopädischen Anforderungen entspricht, das bedeutet, dass die Sohle ausgehend vom BallenaufStandspunkt nach vor in Richtung Schuhspitze eine abgerundete Form aufweist.
Die Längsachse 17 befindet sich vorzugsweise etwa 4 cm hinter der Schuhspitze und kann in einer quer zur Laufrichtung verlaufenden Nut, wie bereits erwähnt, im Spritzgussverfahren eingebettet sein. Das hintere Hakenelement 16 erstreckt sich im Wesentlichen vom Drehpunkt bzw. dem Scharnier 4' in einer längs verlaufenden Mittelnut bis zur Achse 17, was den Vorteil hat, dass das hintere Hakenelement über die anliegenden seitlichen Innenwände der längs verlaufenden Mittelnut Querkräfte aufnehmen kann, was zu einer wesentlichen Stabilisierung des Gesamtsystems beiträgt .
Der Sohlenfortsatz 11 kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, mit einer Nut 21 ausgestattet sein, welche in Verhakung mit dem vorderen Halteelement 9 Querkräfte aufnehmen kann und somit zur seitlichen Stabilisierung des Systems dient.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Bindungseinheit 2 kommt es zu keiner Standerhöhung gegenüber derzeit üblichen Systemen.
Bei den weiteren Darstellungen der verschiedenen Ausführungsformen der spitzenseitigen Bindungseinheit nach den Fig. 6 bis 18 bezeichnet 30 eine am Ski beispielsweise mittels Schrauben zu befestigende Grundplatte, wofür diese zumindest zwei, vorzugsweise drei oder vier Löcher 31 besitzt, die beliebig verteilt angeordnet sein können. Die Grundplatte 30 besitzt in ihrer Längsmitte einen sich nach oben erstreckenden Vorsprung 32 mit einem sich quer zur Skiachse erstreckenden Loch 33 zur Aufnahme der Achse 4, welche die Feder 13 zumindest über einen Teil ihres Umfanges umgibt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 ist auf der Achse 4 ein Hebel 34 drehbar gelagert, welcher das Hakenelement 16 trägt, das mit einem Hebel 34 einen winkelförmigen Schwenkhebel bildet. Das zur Aufnahme der Schuhachse dienende Hakenelement 16 besteht aus gekantetem Federblech. In dieses Hakenelement 16 ist die Feder 13 eingebaut, welche die Achse 4 vor- zugsweise mit 5 1/4 Windungen umschließt und im Ruhezustand das Hakenelement 16 gegen den Ski drückt und Letzteres vorspannt, so dass beim Einstieg des Schuhes mit der Schuhspitze hinter die Hinterschneidung 35 des Hebels 34 auf den Schuh eine Kraft ausgeübt wird, wodurch er in der Bindung gehalten wird. Außerdem gewährleistet die Feder 13 während des Langlaufens beim Anheben des Fußes gegen das Überkippen des Skifahrers nach vorne einen Widerstand. Der Kippwinkel beträgt im vorliegenden Fall vorzugsweise 60° .
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 bis 11 ist in Abänderung der vorgehenden Ausführungsform das Hakenelement 16 an seinem dem Haken 12 abgekehrten Ende mit einem der Sohlenkontur entsprechenden Bogen 36 versehen und endseitig abgekantet, so dass ein gegen den Ski gerichteter Winkel 37 gebildet ist, welcher ein Loch 38 zum Einsetzen des Skistockes aufweist, um die Bindung zu öffnen. Durch die den Winkel 37 bildende Abkantung wird eine seitliche Stabilität erreicht. Diese Ausführungsform ermöglicht eine schmale Bauweise und bietet den Vorteil, dass die Festhaltekraft lediglich durch die Materialverformung des Federbleches des Hakenelementes 16 erfolgt. Außerdem wird bei dieser Bauweise erreicht, dass der gesamte Festhalte- und Führungsmechanismus in der Nut der Schuhsohle untergebracht werden kann und unsichtbar ist.
Bei der Variante nach den Fig. 12 bis 14 ist das gleiche Prinzip wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 8 vorhanden, wobei die Achse 4 allenfalls ein Niet- oder Schraubenstück sein kann, um die Bindung zusammenzuhalten. Zum Unterschied von den beiden zuletzt beschriebenen Varianten ist im vorliegenden Fall das den Festhaltemechanismus bildende Hakenelement 16 aus einem Federstahl hergestellt und endseitig nach oben gebogen und umschließt spiralförmig die Achse 4 unter Bildung des Federelementes 13. Diese Variante ergibt eine stabile Bauart, bedingt durch die Möglichkeit einer größeren Bindungsbreite. Außerdem ist die Herstellung kostensparend, da man das Federelement 13 mit dem Hakenelement 16 als Halbzeug zugeliefert bekommt. Die Festhaltekraft wird durch Materialverformung des Hakenelementes 16 beim Einstieg in die Bindung erzielt, deren Öffnen durch Einsetzen des Skistockes in die Mulde 39 des Hebels 34 bewirkt wird. Zum Verhindern eines Überkippens des Skifahrers kann in die Achse 4 eine Feder eingebaut werden oder unter der Schuhspitze ein in Fig. 12 strichliert angedeuteter Kunststoffteil vorgesehen sein, welcher aus einem Zweikomponentenspritz- guss, und zwar einer das Abdämpfen bewirkenden sehr weichen und einer harten Komponente zum Festhalten des Schuhes, besteht.
Die Variante nach den Fig. 15 bis 17 beruht im Wesentlichen auf dem gleichen Prinzip wie die Variante nach den Fig. 9 bis 11, mit dem Unterschied, dass die Konstruktion so gebaut ist, dass sie nicht in das Innere der Nut der Schuhsohle einzubetten ist, da sie aus Stabilitätsgründen breiter gestaltet ist. Bei der gegenständlichen Variante stützt sich das aus gekantetem Federblech bestehende Hakenelement 16 im Bereich seiner Auskröpfung, welche an dem dem Haken 12 für die Aufnahme des Haltebolzens im Spitzenbereich der Skischuhsohle abgekehrten Ende des Hakenelementes 16 vorgesehen ist, oberhalb der Achse 4 an der Feder 13 ab. Durch die Führung des Hakenelementes 16 oberhalb der Achse 4, wird eine besonders stabile Bauweise erzielt, bei welcher das Festhalten des Skischuhs über die Verformungskräfte des Hakenelementes 16 erzielt und das Überkippen des Skifahrers durch die eingebaute Drehfeder 13 verhindert wird.
Die Variante nach Fig. 18 beruht auf dem gleichen Prinzip wie die Variante nach den Fig. 6 bis 8 und zeigt eine mit wenig Aufwand herzustellende Bauweise, wobei für gleiche Bauteile auch die gleichen Bezugsziffern verwendet werden. Der Unterschied gegenüber den beschriebenen Varianten besteht darin, dass das Hakenelement 16 mit seinem Haken 12 zum Festhalten der Schuhspitzenachse und der Hebel 34 getrennt voneinander gelagert sind, wobei der Hebel 34 um eine ortsfeste Achse 41 schwenkbar gelagert und durch eine Feder 42, im vorliegenden Fall eine Drehfeder, vorgespannt ist, um den Schuh in der Schließstellung zu halten. Die Feder 13, ebenfalls eine Drehfeder, wirkt auf das dem Haken 12 abgekehrte, im Wesentlichen gerade auslaufende Ende des Hakenelementes 16.
Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung verschiedene konstruktive Abänderungen vorgenommen werden. So kann anstelle der Drehfeder 13 ein Kunststoffteil vorzugsweise als Zweikomponentenspritzguss zur Erzielung der Wirkung eines elas- tomeren Dämpfers treten.

Claims

Patentansprüche :
1. Anordnung, bestehend aus einer Skibindung und einem Skischuh mit einer Schuhsohle, wobei die Schuhsohle und die Skibindung durch ein Halteelement verbunden sind, wobei die Schuhsohle beim Abheben der Ferse eine schwenkbare Bewegung um eine im Bereich der Schuhspitze auf der Oberseite des Skis gelegene Achse als erster Fixpunkt schwenkbar ist, und wobei ein hinteres Halteelement als zweiter Fixpunkt vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen dritten Fixpunkt (6) zur Koppelung der Skibindung mit dem Skischuh.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixpunkte in den Ecken eines gedachten, annähernd rechtwinkeligen Dreieckes angeordnet sind, wobei der zur Koppelung der Skibindung mit dem Skischuh vorgesehene dritte Fixpunkt (6) als ein die Skischuhsohlenspitze übergreifendes Hakenelement (12) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (4) in der Ecke mit dem größten Innenwinkel gelegen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Skibindung aus einer dreiteiligen Bindungseinheit (2) mit einem vorderen und einem hinteren als Hakenelement ausgebildeten Halteelement (9 bzw. 16) sowie einem dazwischen angeordneten, die Drehachse (4') bildenden Scharnier besteht, wobei der zur Verschwenkung des Langlaufschuhes (1) in Fahrtrichtung dienende Drehpunkt (4) bzw. das Scharnier (4') bzw. die Drehachse unter der Sohlen/Skiaufstandsfläche angeordnet und das vordere Halteelement (9) als Hakenelement (12) ausgebildet ist, welches unter der Belastung einer gegen die Schuhsohlenspitze drückenden Drehfeder (13) steht.
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Katheten des gedachten Dreieckes vom Drehpunkt (4) in Richtung des Sohlenanbindungspunktes weisen, wobei die Hypotenuse von der gedachten Strecke zwischen den beiden Sohlenan- bindungspunkten erzeugt wird.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) aus Federstahl besteht, um eine sich quer zur Längsachse des Skis erstreckende, ortsfeste Achse (4) schwenkbar ist und unter der Belastung einer um diese gewundenen Feder (13) steht.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) als Winkelhebel ausgebildet ist, welcher um eine ortsfeste Achse (4) schwenkbar ist und einen dem Haken (12) zugekehrte Hinterschneidung (35) zur Halterung der Schuhspitze aufweist (Fig. 6).
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) an seinem dem Haken (12) abgekehrten Ende mit einem der Sohlenkontur des Skischuhs angepassten Bogen (36) versehen ist und einen gegen die Skispitze gerichteten Winkel
(37) mit einem Loch (38) zum Einsetzen eines Skistockes aufweist, wobei das Halteelement (16) im Bereich des Bogens (36) an der Feder (13) abgestützt ist (Fig. 8 und 11) .
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) die Achse (4) als Vorspannfeder umschließt (Fig. 12 und 14) .
10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Halteelement (16) getrennter Hebel (34) mit einer Hinterschneidung (35) zum Festhalten der Skischuhsohle vorgesehen ist, welcher um eine eigene ortsfeste Achse (41) schwenkbar gelagert ist und unter Federbelastung steht, um den Skischuh in der Schließstellung zu halten.
11. Skischuh für eine Skibindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle eine abgerundete Sohlenfläche aufweist und im Bereich der Sohlenspitze einen in Laufrichtung vorspringenden stufenförmigen Fortsatz (11) zur Abstützung des vorderen Halteelements (9) aufweist, welcher mit einer Nut (21) ausgestattet ist, die in Verhakung mit dem vorderen Halteelement (9) Querkräfte aufnimmt.
12. Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skischuhsohle (7) ausgehend vom BallenaufStandspunkt nach vorne in Richtung zur Skischuhspitze eine abgerundete Form aufweist, d.h. eine Zehensprengung (15) ausführt.
13. Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skischuhsohle (7) eine längs verlaufende Mittelnut zur Aufnahme des Hakenelements des hinteren Halteelements (16) aufweist.
14. Skischuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Skischuhsohle (7) eine quer zur Laufrichtung verlaufende Nut aufweist, in welche eine Achse (17) vorzugsweise im Spritzgussverfahren eingebettet ist, die als Verankerungspunkt für das Hakenelement (12) des hinteren Halteelements (16) dient.
15. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) der Skibindung im offenen Zustand durch ein Federelement (16') um ein Maß x von der Skioberfläche des Skis (3) nach oben gedrückt wird und in dieser Position gehalten wird (Fig. 4.1) .
PCT/AT2006/000227 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh WO2007012091A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002673T DE502006002673D1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP06741026A EP1919575B1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
US11/997,226 US7922188B2 (en) 2005-07-29 2006-05-31 Arrangement consisting of a ski binding and a ski boot
NO20081088A NO341233B1 (no) 2005-07-29 2008-02-29 Anordning bestående av en skibinding og en skisko

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1283/2005 2005-07-29
AT0128305A AT502278B1 (de) 2005-07-29 2005-07-29 Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/997,226 Continuation US7922188B2 (en) 2005-07-29 2006-05-31 Arrangement consisting of a ski binding and a ski boot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007012091A1 true WO2007012091A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36650152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000227 WO2007012091A1 (de) 2005-07-29 2006-05-31 Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7922188B2 (de)
EP (1) EP1919575B1 (de)
AT (1) AT502278B1 (de)
DE (1) DE502006002673D1 (de)
NO (1) NO341233B1 (de)
WO (1) WO2007012091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008065498A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Rottefella As Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
EP1785172B1 (de) * 2005-11-09 2009-01-07 Skis Rossignol Sportschuh-Bindungsvorrichtung auf einem Gleitbrett

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2955466B1 (fr) * 2010-01-25 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
NO336669B1 (no) * 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
DE102015100435A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Aufstandsplatte mit starker Aufwölbung
DE102015100434A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Marker Deutschland Gmbh Tourenskischuhsohle mit Vertiefung
AT519525B1 (de) * 2016-12-19 2019-01-15 Fischer Sports Gmbh Langlauf- oder Tourenskibindung
SI3375312T1 (sl) * 2017-03-17 2021-01-29 Marker Deutschland Gmbh Otroški smučarski čevelj z izboljšano funkcijo hoje
US11110338B1 (en) * 2020-07-14 2021-09-07 Thomas Alan Miller Ski binding with heelless telemark coupling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165888A (en) * 1977-11-07 1979-08-28 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
US4273355A (en) * 1978-10-27 1981-06-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken, Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding
US4659103A (en) * 1984-04-11 1987-04-21 MATESS di Mario Tossaro Self-locking binding particularly for cross-country skiing
US4907817A (en) * 1986-04-30 1990-03-13 Salomon S.A. Binding for cross-country ski
EP0359964A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Canstar Italia S.P.A. Langlaufskibindung
US6209903B1 (en) * 1994-04-29 2001-04-03 Salomon S.A. Apparatus for attaching a gliding element to a shoe
WO2001093963A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4917400A (en) * 1983-02-09 1990-04-17 Salomon Georges P J Ski binding for use in cross-country or mountaineer skiing
DE3306618A1 (de) 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
DE3405861C2 (de) * 1983-12-16 1990-05-31 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Langlauf- bzw. Wanderbindung
FR2634131B1 (fr) * 1988-07-13 1990-04-27 Salomon Sa Chaussure et semelle notamment pour ski de fond
DE3915531A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-18 Salomon Sa Langlaufskibindung
DE3912019A1 (de) 1989-04-12 1990-10-18 Witco As Langlauf- oder tourenskibindung
US5318320A (en) * 1992-02-25 1994-06-07 Ramer Products, Ltd. Snow ski binding
DE4234353C2 (de) * 1992-10-12 1995-05-24 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE4241145C2 (de) * 1992-12-07 1996-05-23 Simon Burger Vordere Sohlenhaltevorrichtung an einer Skibindung
DE9422308U1 (de) * 1993-09-14 1999-12-23 Rottefella A S Klokkarstua Anordnung einer Langlauf-Skibindung und eines daran angepaßten Langlauf-Skischuhs
US6374517B2 (en) * 1994-04-29 2002-04-23 Salomon S.A. Sole for a sport boot and a sport boot including such sole
DE19503397A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Rottefella As Kombination einer Skibindung und eines daran angepaßten Schuhs
FR2741543A1 (fr) 1995-11-27 1997-05-30 Bibollet Jean Claude Fixations pour ski de fond
DE19809729A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Rottefella As Langlauf- oder Tourenskibindung
FR2843311B1 (fr) * 2002-08-08 2004-09-10 Salomon Sa Dispositif de fixation a accrochage integre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165888A (en) * 1977-11-07 1979-08-28 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
US4273355A (en) * 1978-10-27 1981-06-16 Vereinigte Baubeschlagfabriken, Gretsch & Co. Gmbh Ski safety binding
US4659103A (en) * 1984-04-11 1987-04-21 MATESS di Mario Tossaro Self-locking binding particularly for cross-country skiing
US4907817A (en) * 1986-04-30 1990-03-13 Salomon S.A. Binding for cross-country ski
EP0359964A2 (de) * 1988-09-19 1990-03-28 Canstar Italia S.P.A. Langlaufskibindung
US6209903B1 (en) * 1994-04-29 2001-04-03 Salomon S.A. Apparatus for attaching a gliding element to a shoe
WO2001093963A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Rottefella As Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785172B1 (de) * 2005-11-09 2009-01-07 Skis Rossignol Sportschuh-Bindungsvorrichtung auf einem Gleitbrett
WO2008065498A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Rottefella As Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
WO2008065498A3 (de) * 2006-11-28 2008-08-07 Rottefella As Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1919575B1 (de) 2009-01-14
AT502278B1 (de) 2011-07-15
NO20081088L (no) 2008-02-29
EP1919575A1 (de) 2008-05-14
AT502278A1 (de) 2007-02-15
US20080272577A1 (en) 2008-11-06
DE502006002673D1 (de) 2009-03-05
US7922188B2 (en) 2011-04-12
NO341233B1 (no) 2017-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919575B1 (de) Anordnung, bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE602004013078T2 (de) Bindung mit einem Schwenkarm
EP1306110B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE4343485C1 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung
EP2351603A2 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE9017486U1 (de) Tragplatte für eine Sicherheitsskibindung
EP0265459A1 (de) Skibindung für langlaufskis.
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP1385585A1 (de) Skibindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
EP0890379A1 (de) Skibindung
WO1992019117A2 (de) Sportschuh
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1790396A2 (de) Skibindung, insbesondere Telemarkbindung
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
AT407010B (de) Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
DE8611318U1 (de) Skibindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
DE4224562A1 (de) Skischuh
EP4173682A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741026

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11997226

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741026

Country of ref document: EP