AT407010B - Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik - Google Patents

Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik Download PDF

Info

Publication number
AT407010B
AT407010B AT32999A AT32999A AT407010B AT 407010 B AT407010 B AT 407010B AT 32999 A AT32999 A AT 32999A AT 32999 A AT32999 A AT 32999A AT 407010 B AT407010 B AT 407010B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
intermediate part
ski
frame
joint
Prior art date
Application number
AT32999A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32999A (de
Original Assignee
Breuer Bono Martin Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breuer Bono Martin Dipl Ing filed Critical Breuer Bono Martin Dipl Ing
Priority to AT32999A priority Critical patent/AT407010B/de
Priority to EP00104185A priority patent/EP1034819A3/de
Publication of ATA32999A publication Critical patent/ATA32999A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407010B publication Critical patent/AT407010B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik, wobei ein mit dem Schuh verbindbares rahmenartiges Gestell über ein Gelenk mit einem Zwischenteil verbunden ist, welcher seinerseits über ein schifestes Gelenk mit dem Schi verbunden ist. 



   Bekannte Lösungen sind in ihrer Ausführung mehr (WO 87/01296) oder weniger (AT 404.799) kompliziert, haben aber alle den Nachteil, dass die zwei Gelenkpunkte sehr weit auseinander liegen. Daraus resultiert ein inhomogener Bewegungsablauf, bei dem der Übergang von der ersten Bewegungsphase (Drehpunkt am Ballen) in die zweite Bewegungsphase (Drehpunkt an der Schuhspitze) als störend empfunden wird und letztlich einen Mehraufwand an Kraft für das Gehen erfordert. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, in einer einfachen Konstruktion eine Kinematik zu realisieren, die der Ergonomie des natürlichen Gehens besser entspricht und gleichzeitig als homogen und weich empfunden wird. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Gelenk (A) zwischen rahmenartigem Gestell (1) und Zwischenteil (2) unterhalb des Fussballens und das schifeste Gelenk (B) unterhalb des Bereiches des letzten Zehengliedes gelegen ist. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zwischenteil (2) gegenüber dem Bindungsgestell (1) einen Anschlag (4) aufweist, sodass sowohl in Abfahrts- wie auch in Aufstiegsstellung ein Verschwenken des Bindungsgestells (1) in Richtung Schuhspitze nach oben verhindert wird, ein Verschwenken in Richtung Schuhspitze nach unten jedoch möglich ist. 



   Als weitere Ausgestaltung ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Rotation des Bindungsgestells (1) um das Zwischenteil (2) und die Rotation des Zwischenteiles (2) um den schifesten Lagerbock (3) derart mit Federn beaufschlagt sind, dass die Bindung im unbelasteten Zustand unter Vorspannung eine Ruhelage einnimmt, in der das Zwischenteil (2) an der Schioberfläche aufliegt und sich das Bindungsgestell (1) in zur Schioberfläche paralleler Stellung befindet. 



   In den Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Figuren 1 bis 3 zeigen die Bindung in verschiedenen Phasen der Gehbewegung. Der Schuh ist auf einem rahmenartigen Gestell (1) fixiert. Dieses Bindungsgestell (1) ist über ein unterhalb des Fussballens, d. h. 5-11 cm hinter der Schuhspitze gelegenes Gelenk (A) mit einem Zwischenteil (2) verbunden. 



  Das Zwischenteil (2) seinerseits ist über ein - von der Schispitze aus gesehen - vor dem ersten Gelenk liegendes zweites Gelenk (B) mit einem schifesten Lagerbock (3) verbunden. Das Gelenk (B) befindet sich dabei im Bereich unterhalb des letzten Zehengliedes, d. h. je nach Schuhgrösse 2-5 cm, hinter der Schuhspitze. 



   Fig. 1. zeigt diese Ausführungsform der Bindung in zur Schioberfläche paralleler Stellung. 



  Fig. 2 zeigt die Bindung nach einer ersten Phase des Schrittes. Das unterhalb des Ballens gelegene Gelenk (A) ermöglicht in der ersten Phase des Schrittes eine Bewegung, die der Flexion im Fussballen beim Gehen mit einer flexiblen Sohle ähnlich ist. 



   Die erste Bewegungsphase wird bei einer Winkelstellung von rund 15 Grad zur Schioberfläche durch einen Anschlag beendet, und die Bewegung des Schuhs wird durch eine Rotation um das zweite Gelenk (A) weitergeführt. Fig. 3 zeigt die Stellung der Bindung in dieser Phase der Bewegung. Die Lage der Gelenkspunkte ermöglicht dabei auch mit steifen Schischuhen einen angenehmen Bewegungsablauf, der harmonisch und nicht zuletzt kräftesparend ist. 



   Es ist auch vorgesehen, dass durch einen Anschlag des Zwischenteils (2) am Bindungsgestell (1), das Hochkippen der Schuhspitze über die horizontale Stellung hinaus, wie es beispielsweise durch das Zurückverlagern des Körperschwerpunktes verursacht werden könnte, verhindert wird. 



  Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Lasche (4) des Zwischenteils (2) in zum Bindungsgestell paralleler Stellung am Bindungsgestell (1) anschlägt. Das Bindungsgestell kann sich auf diese Weise mit seinem vorderen Teil nur nach unten in Richtung Schioberfläche, nicht aber nach oben bewegen. Durch diesen Anschlag ist auch eine Bewegung im vorderen Gelenk (B) so, dass sich die Schuhspitze nach oben bewegt, unterbunden. 



   Weiters ist es zweckmässig, dass die Rotationsbewegung des Bindungsgestells (1) gegenüber dem Zwischenteil (2) mit einem Federmoment derart beaufschlagt ist, dass das Bindungsgestell unter Vorspannung gegen den Anschlag (4) seine Ruhelage hat. In ähnlicher Weise ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Bewegung des Zwischenteils (2) um den schifesten Lagerbock (3) mit einem Federmoment derart beaufschlagt ist, dass das Zwischenteil in zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schioberfläche geschlossener Stellung unter Vorspannung ihre Ruhelage hat. Durch die beiden Federn wird gewährleistet, dass die Bindung beim Transport eine definierte Stellung einnimmt und dass beim Gehen das Schiende auch bei Belastung des Schis durch Schnee nicht nach unten hängt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik, wobei ein mit dem Schuh verbindbares rahmenartiges Gestell über ein Gelenk (A) mit einem Zwischenteil (2) verbunden ist, welcher seinerseits über ein schifestes Gelenk (B) mit dem Schi verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (A) zwischen Gestell (1) und Zwischenteil (2) unterhalb des Fussballens und das schifeste Gelenk (B) unterhalb des Bereiches des letzten 
Zehengliedes gelegen ist.

Claims (1)

  1. 2. Tourenschibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (2) gegenüber dem Bindungsgestell (1) einen Anschlag (4) aufweist, sodass sowohl in Abfahrts- wie auch in Aufstiegsstellung ein Verschwenken des Bindungsgestells (1) in Richtung Schuhspitze nach oben verhindert wird, ein Verschwenken in Richtung Schuhspitze nach unten jedoch möglich ist.
    3. Tourenschibindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Bindungsgestells (1) um das Zwischenteil (2) und die Rotation des Zwischenteiles (2) um den schifesten Lagerbock (3) derart mit Federn beaufschlagt sind, dass die Bindung im unbelasteten Zustand unter Vorspannung eine Ruhelage einnimmt, in der das Zwischenteil (2) an der Schioberfläche aufliegt und sich das Bindungsgestell (1) in zur Schioberfläche paralleler Stellung befindet.
AT32999A 1999-03-01 1999-03-01 Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik AT407010B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32999A AT407010B (de) 1999-03-01 1999-03-01 Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
EP00104185A EP1034819A3 (de) 1999-03-01 2000-02-29 Tourenschibindung mit Doppelgelenksmechanik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32999A AT407010B (de) 1999-03-01 1999-03-01 Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32999A ATA32999A (de) 2000-04-15
AT407010B true AT407010B (de) 2000-11-27

Family

ID=3487699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32999A AT407010B (de) 1999-03-01 1999-03-01 Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1034819A3 (de)
AT (1) AT407010B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50104848D1 (de) * 2001-12-21 2005-01-20 Fritschi Ag Swiss Bindings Rei Skibindung
WO2004020055A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Naxo Ag Bindung sowie damit ausgerüsteter ski
DE102004018296A1 (de) * 2004-04-15 2005-02-10 Rottefella ASA Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe
EP1669113A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Mikael Östberg Skibindung
ITTO20130641A1 (it) * 2013-07-29 2013-10-28 Torino Politecnico Meccanismo articolato per attacchi per sci.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659397A5 (en) * 1982-01-21 1987-01-30 I & R Gmbh Ski binding with a walking attachment
AT404799B (de) * 1997-06-06 1999-02-25 Breuer Martin Dipl Ing Tourenschibindung mit ballendrehpunkt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210496B (it) 1985-09-06 1989-09-14 Lafranconi Andrea Laf Attacco da sci-alpinismo con articolazione fisiologica.
DE29824950U1 (de) * 1997-07-07 2003-09-11 Fritschi Ag Swiss Bindings Rei Skibindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659397A5 (en) * 1982-01-21 1987-01-30 I & R Gmbh Ski binding with a walking attachment
AT404799B (de) * 1997-06-06 1999-02-25 Breuer Martin Dipl Ing Tourenschibindung mit ballendrehpunkt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034819A3 (de) 2001-08-08
EP1034819A2 (de) 2000-09-13
ATA32999A (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
EP1962735B1 (de) Künstlicher fuss
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
AT502278B1 (de) Anordnung bestehend aus einer skibindung und einem skischuh
DE4010160A1 (de) Skischuh
DE69908375T2 (de) Nimesulide-haltige topische arzneimittel
EP2353673A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE3920308C2 (de) Schuh und Sohle, insbesondere zum Langlaufskifahren
AT407010B (de) Tourenschibindung mit doppelgelenksmechanik
CH680699A5 (de)
EP1428559B1 (de) Auslösbare Skibindung
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE102004018296A1 (de) Langlauf- oder Telemarkbindung, sowie daran angepaßte Schuhe
DE69926713T2 (de) Snowboard-Verbindungselement mit einem gegenüber einem Unterteil verschiebbaren und drehbahren Oberteil
EP0171384B1 (de) Skischuh
DE69933956T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schaftes gegenüber der Schale, insbesondere für Skischuhe
DE3624598A1 (de) Skibremse
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
DE60102968T2 (de) Schalen, insbesondere für Skistiefel
EP0663844B1 (de) Wintersportgerät
DE102007060841B4 (de) Sportschuhe, wie Skistiefel oder dergleichen
DE2453430A1 (de) Ausloesebacken fuer skibindungen
EP2241355A2 (de) Skibindung
DE3725482C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee