EP0828017A2 - Spinnbalken - Google Patents

Spinnbalken Download PDF

Info

Publication number
EP0828017A2
EP0828017A2 EP97113583A EP97113583A EP0828017A2 EP 0828017 A2 EP0828017 A2 EP 0828017A2 EP 97113583 A EP97113583 A EP 97113583A EP 97113583 A EP97113583 A EP 97113583A EP 0828017 A2 EP0828017 A2 EP 0828017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
spinning beam
melt
support plate
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828017A3 (de
EP0828017B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0828017A2 publication Critical patent/EP0828017A2/de
Publication of EP0828017A3 publication Critical patent/EP0828017A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828017B1 publication Critical patent/EP0828017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof

Definitions

  • the invention relates to a spinning beam according to the preamble of the claim 1.
  • a spinning beam is known from DE 33 43 714 A1.
  • Melt spinning devices for spinning chemical fibers with arrangement the spinning heads in spinning beams are from the state of the art - see for example US-PS 3,891,379, DE 33 43 714 A1, DE-GM 84 07 945 or EP-B 0 163 248 - known in different versions. All or but most of the known spinning devices are technically complex executed at least approximately the same operating conditions on the with to reach the same program operated spinning stations. This Efforts are necessary and also common to get high quality To produce multifilament threads. This also means that the required Maintenance is high.
  • a system for double-sided continuous spinning of man-made fibers known has double-sided spinning block.
  • This spinning block encloses a closed, heated construction component, in which this penetrating, vertically and in line aligned pipes are used, in each spinning stations consisting of a filter and a spinneret plate are.
  • melt dosing pumps Dosing gear pumps housed by distribution lines from one Melting extruders are supplied with spinning melt and these to the Promote spinning stations. With these melt dosing pumps, however, only protrudes each the part containing the connections for the spinning melt in the heated construction component (vessel).
  • the closed vessel is heated by an in the entrance DE 33 43 714 A1 referred to as diathermic, by electrical Resistance heating elements heated, in one under the spinneret units provided sump containing oil. However, only those are heated parts lying in the closed interior of the spinning block.
  • the invention is based on the object, in particular for Production as well as for the operation and maintenance of the spinning stations reduce the effort required and for all spinning positions of the spinning beam to achieve the same production conditions. This task will solved according to the invention by the features of claim 1.
  • the advantages of the spinning beam according to claim 1 lie in a uniform Heating of all melt-carrying components for all spinning positions as well as good accessibility of the components to be serviced with melt dosing pump, Pump drive and nozzle package. Additionally arise advantageous solutions for the assembly and installation of prefabricated assemblies into the vessel surrounding the spinning positions.
  • the central component of the spinning station is the support plate, which is permanently installed in each tube, with its melt channel and a connection to the melt distribution line.
  • the support plate fills the cross section of each pipe and prevents heat loss through a chimney effect in the vertical pipes.
  • the melt dosing pump is in each case a small individual pump with an outer contour adapted to the inner tube cross section. It can be attached according to claim 2 in the spinning direction below the support plate or alternatively according to claim 7 on the support plate.
  • the nozzle pot is connected to the self-sealing nozzle package according to claim 5 or claim 10 by a screw connection according to claim 3 or 8 with a circular cylindrical projection on the lower pump plate; in the second case, the projection for attaching the nozzle pot is on the underside of the support plate.
  • a fastening of the nozzle pot which then carries the fastening means on the outer circumference, is provided on the inner circumference of the vertical tube receiving the melt-carrying components.
  • the pump drive shaft is mounted from above. In the first case it is passed axially through the support plate, in the second case it is shorter and only extends to the pump wheels.
  • the melt feed is a tubular distributor line, which is sealingly connected to the bottom of the boiler or vessel through which it is penetrated, in particular by welding. It runs without a gradient within the vessel and is laterally guided along the same distance from the row of spinning positions.
  • the connection between the distributor line and the melt channel provided in the support plate and leading to the spinning pump is made in a preferred embodiment by a spur line which is guided from the distributor line to the melt channel in the support plate and which starts in particular from the underside of the distributor line. In order to make this possible, this is set higher than the inputs of the melt channels in the support plates (claim 14).
  • the melt feed can also be designed so that the distributor line in the spinning beam is branched into a plurality of stub lines of the same length and preferably the same pressure gradient, which are each connected to the melt channel in the support plate of a spinning station (claim 15).
  • the single spinning pump consists of three plates with two side walls and of the eyeglass plate that receives the gears. There is a possibility by removing it upwards or alternatively after unscrewing the nozzle bowl the spinning pump, for example, for cleaning or replacing Removing and reinstalling parts.
  • the nozzle plate, the filter insert, the distributor plate and the pressure piston loading the sealing membrane Nozzle pot on the spinning pump or the support plate attached to the support plate hung yourself.
  • the wall of the lower spinning pump plate with a thread on its underside Have a head start.
  • the upper edge of the nozzle pot is with provided with a counter thread so that the nozzle pot with the spinning pump can be screwed.
  • the projection can be annular and have an internal thread or a circular cylindrical envelope surface with Have external thread.
  • Can in a central bore of the pressure piston preferably for repeated mixing of those leaving the spinning pump
  • the vessel according to the invention for holding the heating medium, a A smooth, as little jagged shape as possible.
  • the basic form the cross-section be essentially rectangular or circular, it can be crucial that as a starting material for a circular cylindrical Housing a large selection of pipes of different diameters, Wall thicknesses, etc. is available while a rectangular one Cross-section can have advantages for the design. Either way the required gas and pressure tight connection between the vessel wall and the spinning stations or the tube sections forming the ends of the spinning stations be produced directly or indirectly by welding.
  • the length of the assembled spinning positions must be smaller than the height of the rectangular vessel or that in the the splints tangent to the planes of the shell circular pipe cross section.
  • this connection be made by first the bottom of the mounting tube welded directly to the vessel wall after insertion becomes. Then the connecting tube with the spinning beam housing, for example connected by inserting one into the upper housing bore Pipe attachment provided mounting ring, the inside diameter of the outside diameter of the connecting pipe with little assembly play, first inserted loosely and pushed over the connecting pipe. After that, for example, the pipe shoulder of the mounting ring can first Determine its location with the case and then with the top one Edge of the connecting tube are welded (claim 22).
  • Threaded rings having external threads are also provided, which are also attached their ends pointing into the housing one with the sealing collar of the pipe section have interacting sealing collar.
  • Threaded nuts which are on the outer edges of the welded pipe sections with Support bundles and are guided in the pipe sections, then the Threaded rings of the connecting pipes with their sealing collars radially outwards moved and by inserting sealing rings placed between the sealing collars sealingly pressed against the sealing collars of the assembly tubes.
  • the spinning beam can be heated in a known manner by a heating medium, such as diphenyl, which is present as saturated steam at the spinning temperature.
  • a heating medium such as diphenyl
  • Known heating devices located outside the spinning beam can be used for this purpose, as can independent individual heaters integrated into the spinning beam, for example heating rods located in the condensate sump.
  • Fig. 1 shows the first embodiment, the cross section of a Cross section of rectangular spinning beam 1 with the melt feed 7, Spinning station 9 and heating.
  • the central part of the spinning station 9 is a circular cylindrical support plate 4, a pipe section 3 (assembly tube) pushed onto the lower edge thereof and is gas and pressure tight, for example by welding.
  • a pipe section 3 (assembly tube) pushed onto the lower edge thereof and is gas and pressure tight, for example by welding.
  • Within the mounting tube 3 is on the underside of the support plate 4 from an upper side plate 10, one receiving the gears 13, 14 Housing plate 11 (glasses plate) and a lower side plate 12 and the from above through a hole in the support plate 4 to the gear 13 Drive shaft 15 existing melt metering pump (spinning pump) preferably releasably attached (not shown).
  • melt metering pump preferably releasably attached (not shown).
  • To supply the spinning pump 10 - 15 with melt is in the support plate 4 one of the circumference Spinning pump inlet guided melt channel 8A provided via a Branch line 8 connected to the melt feed line 7 (distribution line) is.
  • the lower side plate 12 of the spinning pump 10-15 has one with a External thread 17 provided central projection 121, with a Nozzle cup 16 is screwed.
  • a Nozzle cup 16 is screwed.
  • the pressure piston 18 is also a mixer, for example a static one Mixing element 19 used.
  • A also extends from the upper edge of the support plate 4 this gas and pressure-tight pipe section 5 (connecting pipe) upwards and essentially up to one which is coaxial with the lower bore 48 Bore 50 of the vessel wall 2, which has a slightly larger diameter has 48 as the lower bore.
  • Fig. 1 is a way to make a connection between the individual connecting tube 5 and the edge of the upper housing bore 50 shown.
  • a hole is first made in the upper hole 50 suitable mounting ring 6 (flange) provided with a tube extension 6A, whose inside diameter is the outside diameter of the connecting pipe 5 with little assembly play, inserted into the bore 50 and pushed over the connecting tube 5 so that its upper edge in protrudes the tube extension 6A.
  • the pipe socket 6A is first with the vessel wall 2 and then with the upper edge of the connecting tube 5 welded on the circumference.
  • the spinning beam 1 according to Fig. 1 is indirectly, i.e. from an outside of the spinning beam 1, not shown, from the heat source, for example with diphenyl as heating medium, heated.
  • 2 of the spinning beam 1 leads 34 for the vaporous heating medium and condensate drains 35 are provided in the bottom.
  • FIG. 2 shows a different section of the spinning beam 1 according to FIG. 1 Attachment of the nozzle cup 16.
  • the mounting tube in the axial Except for a slightly larger inner diameter and in upper section, which extends to the lower side plate 12 of the spinning pump, provided with an internal thread 51 or a bayonet connection.
  • this thread 51 or Bejonett becomes the nozzle pot 16 with an external thread or the counterpart of the bayonet connection and inserting a Sealing ring 52 screwed.
  • the melt seal is through the axial mobility of the pressure piston 18 loading the sealing membrane 20 guaranteed.
  • Fig. 3 shows an alternative structure of the spinning station.
  • the support plate 4 on its underside the projection 54 with an external thread 17 Attachment of the nozzle pot 16.
  • the spinning pump is on the top of the Support plate 4 mounted and removable through the connecting tube 5 upwards.
  • the melt inlet channels 8A and the outlet channel are in the Support plate 4 created according to this structure.
  • the further opening and Assembly of the spinning beam 1 corresponds to that in the description of the Fig. 1 described.
  • Fig. 4 is a section of the spinning beam according to Fig. 3 with a fastening of the nozzle pot 16 according to FIG. 2 on the mounting tube 3.
  • FIG. 5 The lower part of the cross section of one of that shown in Fig. 1 a different embodiment of the spinning beam according to the invention is shown in FIG. 5.
  • the upper side plate 10 is replaced by the side of the support plate 4 facing the spinning pump.
  • the projection 17B of the lower housing plate 12A is annular here and provided with an internal thread 17A, while the nozzle pot 16A for Attachment to the approach 17B has an external thread.
  • the embodiment of FIG. 5 has its own integrated heating on with a condensate collector 36 for the liquid Heating medium 25 and one provided in the condensate collector, in the immersion heating element immersed in liquid heating medium 26.
  • the condensate collector lies parallel to the row of spinning stations 9.
  • the spinning station 9 of the embodiment of the illustrated in FIGS. 6 and 7 The invention is including its connection to the wall of the vessel 2 essentially identical to the embodiment described for FIG. 1. From The main difference between the figures described above is that that the vessel 2A has a substantially circular cross section.
  • the Heating is also carried out here by an integrated in the spinning beam 1 Condensate collector 36 with immersing heating rods 26.
  • Condensate collector 36 With immersing heating rods 26.
  • To collect condensate to avoid between the spinning positions 9 are on both sides Condensate collector shown, essentially through individual breakthroughs for the saturated steam are connected to the vessel 2 (boiler) for which Condensate between the spinning stations 9 with each other and through smaller openings also connected to the inside of the vessel.
  • one of the lateral condensate collectors 36 has been dispensed with.
  • the spinning stations 9 shows a side view of two spinning stations 9 and a section the melt distribution 7 with the branch lines 8 after omission half of the vessel wall 2 facing the viewer.
  • the view corresponds essentially an embodiment corresponding to FIG. 6 and shows in particular the connections between the spinning stations 9 Condensate collector 36.
  • the spinning stations 9 preferably have a fixed one Pitch 32.
  • the bottom 33 of the vessel 2 can, however, with increased Heating steam pressure is preferably designed as a commercially available dished bottom be.
  • Fig. 10 is the to avoid disturbing distortions Welded connections in the embodiments according to FIGS. 5 and 8 selected screw connection between the mounting tube 3 and the lower Housing bore 48 with - not shown - maintaining the described Connection between the connecting tube 5 and the upper housing bore 50 shown enlarged.
  • the lower edge of the mounting tube 3 has here a collar 3A, against which one with the mounting tube 3 gas and pressure-tightly connected threaded ring 27 with mounting thread 30 abuts. He has a projecting at its radially inward end Ring collar on and must be connected to the 3 before connecting the mounting tube Support plate 4 or if the collar 3A is omitted before installing the Installation unit 49 are attached.
  • a Pipe section 28 is welded to the one pointing into the vessel 2 End has an inner waistband. Both frets are dimensioned so that they are cover up.
  • FIGS 11 to 13 show special developments of the invention, at which each have two spinning beams 1 together to form a double row are spun from spinning units containing 9.
  • two rectangular vessels 2 essentially corresponding to the embodiment according to FIG. 1 are combined with two rows of spinning stations 9 and two melt distributions 7, 8.
  • the walls facing each other between the two vessels are omitted.
  • between the rows of spinning stations 9 there is a possibility for a blowing channel 39 which supplies both rows of spinning stations.
  • the Melt distribution lines 7 can also be replaced by a common line to which the stub lines 8 are connected. In the case of separate lines, however, separate melt streams, for example differently colored or treated melt streams, can be spun out.
  • FIG. 12 A similarly structured combination with two here complete Boilers 2 with a round cross section are shown in FIG. 12.
  • External heating of the heating space 38 is provided, with the heating steam supply 34 and the consignment of FIG. 11 of the execution acc. Fig. 1 correspond, while in Fig. 12 both boilers with a heating steam connection 46 and a connection 47 for the condensate are.
  • the feed can be done in any way, for example by Connection of a heating steam supply with the heating steam connection 46 and the connection of a condensate drain to the condensate line 47 respectively.
  • FIG. 13 finally shows in cross section a two-row spinning system, whose spinning positions 9 have, for example, a pitch 32 (FIG. 3), which corresponds to the length of a coil sleeve 44.
  • the spinning positions 9 correspond in the same way as the spinning beam 1 to the illustration in FIG. 11.
  • the vessel is heated by external heating.
  • Below of the common boiler are two from a blowing chamber each 40A, 40B blow boxes 41 supplied with blowing air and two spinning chutes 42 provided while the filament sets 43 on bobbin tubes 44 to be wound into coils 45.
  • the contact roller for the drive the coils 45 on the coil circumference are shown schematically and with 53 designated.
  • FIG. 13 schematically shows a spinning system for a godetless Comb mill.
  • trigger devices such as godets for Manufacture of fully stretched threads (FOY) are provided for this use case preferably all godet axes parallel to the Axes of the winding spindles 52 and in the longitudinal direction of the parallel and Spinning positions 9 of the spinning beam 1 arranged one behind the other are provided.
  • FOY fully stretched threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spinnbalken (1) und ein Verfahren zur Herstellung eines Spinnbalkens. Der Spinnbalken zum Schmelzespinnen von Chemiefasern ist als gasdichtes Gefäß ausgebildet, wobei das Gefäß von einer Mehrzahl senkrechter Rohre durchdrungen ist. In jedem Rohr ist ein Düsentopf (16) befestigt, der nach unten durch eine Spinndüsenplatte (24) verschlossen ist. In jedem Düsentopf ist je eine Schmelzedosierpumpe an eine Schmelzezuführleitung angeschlossen. In jedem Rohr ist in seinem mittleren Bereich eine den Querschnitt ausfüllende Tragplatte (4) befestigt. An der Tragplatte ist die Schmelzedosierpumpe befestigt. Unterhalb der Tragplatte ist der Düsentopf befestigt. Die Schmelzezuführleitung ist an einen in der Tragplatte angelegten Schmelzekanal angeschlossen. Der Schmelzekanal steht über die Schmelzedosierpumpe in druckdichter Verbindung mit dem Düsentopf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Spinnbalken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Spinnbalken ist durch die DE 33 43 714 A1 bekannt.
Schmelzspinneinrichtungen zum Erspinnen von Chemiefasern mit Anordnung der Spinnköpfe in Spinnbalken sind aus dem Stand der Technik - s. beispielsweise US-PS 3,891,379, DE 33 43 714 A1, DE-GM 84 07 945 oder EP-B 0 163 248 - in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Alle oder doch die meisten der bekannten Spinneinrichtungen sind technisch aufwendig ausgeführt um mindestens annähernd gleiche Betriebsbedingungen an den mit jeweils gleichem Programm betriebenen Spinnstellen zu erreichen. Diese Anstrengungen sind notwendig und auch üblich, um qualitativ hochwertige Multifilamentfäden herzustellen. Dies führt dazu, daß auch der erforderliche Wartungsaufwand hoch ist.
Durch die eingangs genannte DE 33 43 714 A1 wurde eine Anlage zum doppelseitigen fortlaufenden Verspinnen von Chemiefasern bekannt, die einen doppelseitigen Spinnblock aufweist. Dieser Spinnblock umschließt ein geschlossenes, beheiztes Konstruktionsbauteil, in welches dieses durchdringende, senkrecht und in Reihe ausgerichtete Rohre eingesetzt sind, in denen jeweils aus einem Filter und einer Spinndüsenplatte bestehende Spinnstellen untergebracht sind. In dem genannten Spinnblock sind Schmelzedosierpumpen (Dosierzahnradpumpen) untergebracht, die über Verteilerleitungen von einem Aufschmelzextruder mit Spinnschmelze versorgt werden und diese zu den Spinnstellen weiterfördern. Bei diesen Schmelzedosierpumpen ragt jedoch nur jeweils der die Anschlüsse für die Spinnschmelze enthaltende Teil in das beheizte Konstruktionsbauteil (Gefäß) hinein.
Die Beheizung des geschlossenen Gefäßes erfolgt durch ein in der eingangs genannten DE 33 43 714 A1 als diathermisch bezeichnetes, durch elektrische Widerstandsheizelemente aufgeheiztes, in einem unter den Spinndüseneinheiten vorgesehenen Sumpf enthaltenes Öl. Beheizt werden dabei allerdings nur die in dem geschlossenen Inneren des Spinnblocks liegenden Teile.
Auch die durch die eingangs genannte DE 33 43 714 A1 bekannte Konstruktion weist erhebliche Nachteile auf. Das mit einem Spinnbalken vergleichbare Konstruktionsbauteil zeigt einen stark zerklüfteten, nur sehr aufwendig herzustellenden Aufbau. Zudem liegen, wie bereits erwähnt, die genannten Schmelzedosierpumpen in der Wärmeisolierung und nur zum Teil innerhalb des geschlossenen Gefäßes. Sie sind daher nur teilweise beheizt.
Der Erfindung liegt danach die Aufgabe zugrunde, insbesondere den zur Herstellung sowie den zum Betrieb und zur Wartung der Spinnstellen erforderlichen Aufwand zu verringern und für alle Spinnstellen des Spinnbalkens gleiche Produktionsbedingungen zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Vorteile des Spinnbalkens nach Anspruch 1 liegen in einer gleichmäßigen Beheizung sämtlicher schmelzeführenden Bauteile für alle Spinnstellen sowie einer guten Zugänglichkeit der zu wartenden Baugruppen mit Schmelzedosierpumpe, Pumpenantrieb und Düsenpaket. Zusätzlich ergeben sich vorteilhafte Lösungen für die Montage und den Einbau vorgefertigter Baugruppen in das die Spinnstellen umschließende Gefäß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und in den Zeichnungen näher erläutert.
So ist in allen Fällen das zentrale Bauteil der Spinnstelle die in jedes Rohr fest eingebaute Tragplatte mit ihrem Schmelzekanal und einem Anschluß an die Schmelzeverteilerleitung. Die Tragplatte füllt den Querschnitt jedes Rohres aus und verhindert Wärmeverluste durch eine Kaminwirkung in den senkrechten Rohren. Die Schmelzedosierpumpe ist jeweils eine kleine Einzelpumpe mit einer an den Rohrinnenquerschnitt angepaßten Außenkontur. Sie kann nach Anspruch 2 in Spinnrichtung gesehen unterhalb der Tragplatte oder alternativ nach Anspruch 7 auf der Tragplatte befestigt sein. Im ersten Fall ist der Düsentopf mit dem selbstdichtenden Düsenpaket nach Anspruch 5 bzw. Anspruch 10 durch eine Schraubverbindung nach Anspruch 3 bzw. 8 mit einem kreiszylindrischen Vorsprung an der unteren Pumpenplatte verbunden; im zweiten Fall liegt der Vorsprung für die Befestigung des Düsentopfes an der Unterseite der Tragplatte vor. Alternativ ist nach Anspruch 4 bzw. 9 eine Befestigung des Düsentopfes, der dann die Befestigungsmittel am Außenumfang trägt, an dem Innenumfang des die schmelzeführenden Bauteile aufnehmenden senkrechten Rohres vorgesehen.
Die Pumpenantriebswelle wird in allen Fällen von oben montiert. Sie ist im ersten Fall durch die Tragplatte axial hindurchgeführt, im zweiten Fall ist sie kürzer und reicht nur bis zu den Pumpenrädern.
Die Schmelzezuführung ist eine rohrförmige Verteilerleitung, die mit dem von ihr durchdrungenen Boden des Heizkessels oder Gefäßes insbesondere durch Verschweißen dichtend verbunden ist. Innerhalb des Gefäßes verläuft sie ohne Gefälle und ist mit gleichem Abstand zu der Reihe der Spinnstellen seitlich an diesen entlanggeführt. Die Verbindung zwischen der Verteilerleitung und dem in der Tragplatte vorgesehenen, zu der Spinnpumpe führenden Schmelzekanal wird bei einer bevorzugten Ausbildung durch eine Stichleitung hergestellt, die jeweils von der Verteilerleitung zu dem Schmelzekanal in der Tragplatte geführt ist und die insbesondere von der Unterseite der Verteilerleitung ausgeht. Diese ist, um dies zu ermöglichen, höher gelegt als die Eingänge der Schmelzekanäle in den Tragplatten (Anspruch 14).
Die Schmelzezuführung kann aber auch so ausgelegt sein, daß die Verteilerleitung im Spinnbalken in eine Mehrzahl von Stichleitungen gleicher Länge und vorzugsweise gleichen Druckgefälles verzweigt ist, die jeweils an den Schmelzekanal in der Tragplatte einer Spinnstelle angeschlossen sind (Anspruch 15).
Die einzelne Spinnpumpe besteht aus drei Platten mit zwei Seitenwänden und der die Zahnräder aufnehmenden Brillenplatte. Es besteht die Möglichkeit, durch Ausbau nach oben oder alternativ nach Abschrauben des Düsentopfes die Spinnpumpe beispielsweise zur Reinigung oder zum Austausch von Teilen aus- und wieder einzubauen.
Erfindungsgemäß wird der die Düsenplatte, den Filtereinsatz, die Verteilerplatte und den die Dichtmembran belastenden Druckkolben aufnehmende Düsentopf an der an der Tragplatte befestigten Spinnpumpe oder der Tragplatte selbst aufgehängt. Hierzu kann die nach unten zeigende Wand der unteren Spinnpumpenplatte an ihrer Unterseite einen mit einem Gewinde versehenen Vorsprung aufweisen. Der obere Rand des Düsentopfes ist mit einem Gegengewinde versehen, so daß der Düsentopf mit der Spinnpumpe verschraubt werden kann. Dabei kann der Vorsprung ringförmig sein und ein Innengewinde aufweisen oder eine kreiszylindrische Hüllfläche mit Außengewinde haben. In eine zentrale Bohrung des Druckkolbens kann bevorzugt zum nochmaligen Durchmischen der die Spinnpumpe verlassenden Schmelze ein statisch wirkeder Mischeinsatz eingesetzt sein. Weitere bevorzugte Formen der Befestigung sind ein Bajonettverschluß oder eine Gewindeverbindung mit dem den Düsentopf aufnehmenden senkrechten Rohr.
Für das erfindungsgemäße Gefäß zur Aufnahme des Heizmediums wird eine glatte, möglichst wenig zerklüftete Form angestrebt. Dabei kann die Grundform des Querschnitts im wesentlichen rechteckig oder kreisförmig sein, wobei entscheidend sein kann, daß als Ausgangsmaterial für ein kreiszylindrisches Gehäuse eine große Auswahl an Rohren unterschiedlichster Durchmesser, Wandstärken, usw. zur Verfügung steht, während ein rechteckiger Querschnitt Vorteile für die Gestaltung aufweisen kann. In jedem Fall kann die erforderliche gas- und druckdichte Verbindung zwischen der Gefäßwand und den Spinnstellen bzw. den die Enden der Spinnstellen bildenden Rohrabschnitte direkt oder indirekt durch Verschweißen hergestellt werden.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spinnbalkens kann so vorgegangen werden, daß - ggf. mit einer geeigneten, die genaue Lage und die Maßhaltigkeit bei der Anordnung der Einzelteile der Spinnstellen sowie der Schmelzezuführung gewährleistenden Montagevorrichtung - zunächst die Spinnstellen zusammengesetzt und mit der Schmelzeverteilerleitung räumlich so verbunden werden, daß sie in das vorher mit den die senkrechten Rohre aufnehmende bzw. deren Orte markierende Durchdringungsbohrungen versehene stirnseitig offene Gefäß als Baueinheit eingeschoben werden können.
Dabei ist zu beachten, daß hierfür die Länge der montierten Spinnstellen kleiner sein muß als die Höhe des rechteckigen Gefäßes bzw. die in den die Spinnstellen tangierenden Ebenen liegenden Sehnen des Kessels mit kreisrundem Rohrquerschnitt.
In beiden Fällen kann nach Erreichen der Einbaupositionen der gesamte Einbauteil mit den unteren Enden der Rohre (Montagerohre) so abgesenkt werden, daß die Enden in die vorgesehenen Bohrungen des Gefäßes eingeführt und mit dem Gehäuse verbunden werden können. Danach können mit geeigneten Mitteln die oberen Enden der Rohre (Verbindungsrohre) mit der Gefäßwand gas- und druckdicht verbunden werden.
So kann bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung diese Verbindung hergestellt werden, indem zunächst der untere Rand des Montagerohrs nach dem Einschieben unmittelbar mit der Gefäßwand verschweißt wird. Danach wird das Verbindungsrohr mit dem Spinnbalkengehäuse beispielsweise verbunden, indem in die obere Gehäusebohrung ein mit einem Rohransatz versehener Montagering, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Verbindungsrohrs mit geringem Montagespiel entspricht, zunächst lose eingesetzt und über das Verbindungsrohr geschoben wird. Danach kann beispielsweise zunächst der Rohransatz des Montageringes zur Festlegung seiner Lage mit dem Gehäuse und anschließend mit dem oberen Rand des Verbindungsrohrs verschweißt werden (Anspruch 22).
Um in dem gesamten Düsentopf eine möglichst gleichmäßige Temperatur zu halten, ist anzustreben, daß der notwendige Spalt zwischen Montagerohr und Düsentopf möglichst eng ist. Daher ist, um einen engen und gleichmäßigen Spalt nicht durch die Verschweißung des Montagerohrs mit der Wand des Gefäßes zu gefährden, eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer gas- und druckdichten Verbindung zwischen dem Montagerohr und der Rohrwand in Anspruch 23 angegeben. Sie ergibt sich beispielsweise dadurch, daß ggf. bereits vor dem Einschieben des Montageteils in die unteren Bohrungen zur Aufnahme der Spinnstellen Rohrabschnitte eingeschweißt werden, die an ihren in das Gehäuse reichenden Enden radial nach innen gerichtete Dichtbunde haben. Mit den freien Enden der Verbindungsrohre können vor der Montage aufgeschobene und gasdicht mit dem Verbindungsrohr verbundene, Außengewinde aufweisende Gewinderinge vorgesehen sein, die ebenfalls an ihren in das Gehäuse weisenden Enden einen mit dem Dichtbund des Rohrabschnitts zusammenwirkenden Dichtbund aufweisen. Durch Gewindemuttern, die sich auf den Außenrändern der eingeschweißten Rohrabschnitte mit Bunden abstützen und in den Rohrabschnitten geführt sind, können dann die Gewinderinge der Verbindungsrohre mit ihren Dichtbunden radial nach außen bewegt und durch Einlegen von zwischen die Dichtbunde gelegten Dichtringen dichtend gegen die Dichtbunde der Montagerohre angepreßt werden.
Die Beheizung des Spinnbalkens kann in bekannter Weise durch ein bei Spinntemperatur als Sattdampf vorliegendes Heizmedium wie beispielsweise Diphenyl erfolgen. Hierfür können außerhalb des Spinnbalkens liegende bekannte Heizeinrichtungen ebenso benutzt werden, wie in die Spinnbalken integrierte, unabhängige Einzelheizungen, beispielsweise im Kondensatsumpf liegende Heizstäbe.
Anhand der in der beigegebenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgmäßen Spinnbalken mit rechteckigem Querschnitt und Fremdbeheizung;
Fig. 2
einen Spinnbalken nach Fig. 1 mit abgeänderter Befestigung des Düsentopfes (als Ausschnitt);
Fig. 3
den Spinnbalken nach Fig. 1 mit abgeändertem Aufbau der Spinnstelle;
Fig. 5
das Detail eines Spinnbalkens ähnlich Fig. 1 mit im Gehäuse vorgesehener Heizung;
Fig. 6
ein Spinnbalken mit im wesentlichen kreisrundem Gehäusequerschnitt und auf der Unterseite angesetzter Heizung;
Fig. 7
wie Fig. 6, jedoch mit einseitiger Heizungsanordnung;
Fig. 8
ähnlich Fig. 6, jedoch mit Heizung im Spinnbalkengehäuse;
Fig. 9
Seitenansicht eines Abschnitts der montierten Einbaueinheit;
Fig. 10
die Ausgestaltung einer gasdichten Verbindung zwischen Gehäuse und Montagerohr;
Fig. 11
aus zwei rechteckigen Ausführungen zusammengesetzter Spinnbalken mit zwei parallelen Reihen von Einzelspinnstellen;
Fig. 12
wie Fig. 11, jedoch aus zwei Ausführungen mit kreisrundem Querschnitt;
Fig. 13
Querschnitt einer Schmelzspinnanlage mit einem Spinnbalken entsprechend Fig. 11.
Die Fig. 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel den Querschnitt eines im Querschnitt rechteckigen Spinnbalkens 1 mit der Schmelzezuführung 7, Spinnstelle 9 und Beheizung.
Zentraler Teil der Spinnstelle 9 ist eine kreiszylindrische Tragplatte 4, von deren unterem Rand her ein Rohrabschnitt 3 (Montagerohr) aufgeschoben und gas- und druckdicht, beispielsweise durch Verschweißen, befestigt ist. Innerhalb des Montagerohres 3 ist an der Unterseite der Tragplatte 4 eine aus einer oberen Seitenplatte 10, einer die Zahnräder 13, 14 aufnehmenden Gehäuseplatte 11 (Brillenplatte) und einer unteren Seitenplatte 12 sowie der von oben durch eine Bohrung in der Tragplatte 4 zum Zahnrad 13 geführten Antriebswelle 15 bestehende Schmelzedosierpumpe (Spinnpumpe) vorzugsweise lösbar befestigt (nicht dargestellt). Zur Versorgung der Spinnpumpe 10 - 15 mit Schmelze ist in der Tragplatte 4 ein von deren Umfang zum Spinnpumpeneintritt geführter Schmelzekanal 8A vorgesehen, der über eine Stichleitung 8 mit der Schmelzezuführleitung 7 (Verteilerleitung) verbunden ist.
Hier ist darauf hinzuweisen, daß bei der gewählten Ausführung der Spinnpumpe deren Einlauf außerhalb der Tragplattenachse liegt und die gewählte Darstellung den Weg der Schmelze und nicht die tatsächlichen Zuordnungen erkennen läßt. Die Darstellung weicht daher von der realen Situation ab.
Die untere Seitenplatte 12 der Spinnpumpe 10 - 15 weist einen mit einem Außengewinde 17 versehenen zentralen Vorsprung 121 auf, mit dem ein Düsentopf 16 verschraubt ist. In diesem sind bei der dargestellten Ausführung - von unten nach oben betrachtet - die Spinndüsenplatte 24, eine Verteilerplatte 22, der Filtereinsatz 21, sowie eine Dichtmembran 20 und ein diese belastender Druckkolben 18 untergebracht. In eine zentrische Bohrung des Druckkolbens 18 ist außerdem ein Mischer, beispielsweise ein statisches Mischelement 19, eingesetzt.
Von dem oberen Rand der Tragplatte 4 erstreckt sich ein ebenfalls mit dieser gas- und druckdicht verbundener Rohrabschnitt 5 (Verbindungsrohr) nach oben und im wesentlichen bis zu einer zur unteren Bohrung 48 konaxialen Bohrung 50 der Gefäßwand 2, die einen etwas größeren Durchmesser hat als die untere Bohrung 48.
Bei der Gestaltung und Montage der aus mehreren Spinnstellen 9 und deren Verbindung mit der Schmelzeverteilerleitung 7 bestehenden Einbaueinheit 49 gemäß Fig. 9 ist darauf zu achten, daß der Querschnitt einer die Einbaueinheit 49 Einhüllenden im freien Querschnitt des Gefäßes 2 (Boiler, Kessel) Platz findet. Die notwendige Länge des Montagerohrs 3 ergibt sich durch den Platzbedarf von Spinnpumpe 10 - 15 und Düsentopf 16, weshalb die Länge des Verbindungsrohrs 5 auf ein das Einschieben der Einbaueinheit 49 in das Gefäß 2 ermöglichendes Maß zu begrenzen ist. Nach dem Einschieben und Justieren der Einbaueinheit 49 kann diese insgesamt so weit abgesenkt werden, daß die Montagerohre 3 mit einer zur Herstellung einer Schweißverbindung ausreichenden Länge über die Ränder der unteren Bohrungen 48 nach außen ragen, so daß die Schweißnähte am Umfang der Rohre 3 hergestellt werden können. Daher enden jedoch die Verbindungsrohre 5 in einiger Entfernung unter den mit den unteren koaxialen oberen Gehäusebohrungen 50, so daß ein einfaches Verschweißen nicht möglich ist.
In der Fig. 1 ist eine Möglichkeit zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem einzelnen Verbindungsrohr 5 und dem Rand der oberen Gehäusebohrung 50 dargestellt. Hierzu wird zunächst ein in die obere Bohrung 50 passender, mit einem Rohransatz 6A versehener Montagering 6 (Flansch), dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Verbindungsrohres 5 mit geringem Montagespiel entspricht, in die Bohrung 50 eingesetzt und derart über das Verbindungsrohr 5 geschoben, daß dessen oberer Rand in den Rohransatz 6A hineinragt. Dann wird der Rohransatz 6A zunächst mit der Gefäßwand 2 und anschließend mit dem oberen Rand des Verbindungsrohrs 5 am Umfang verschweißt.
Der Spinnbalken 1 gemäß Fig. 1 wird indirekt, d.h. von einer außerhalb des Spinnbalkens 1 liegenden, nicht gezeigten Heizquelle aus, beispielsweise mit Diphenyl als Heizmedium, beheizt. Hierzu sind in den Gefäßwänden 2 des Spinnbalkens 1 Zuleitungen 34 für das dampfförmige Heizmedium sowie im Boden Kondensatabläufe 35 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt als Ausschnitt des Spinnbalkens 1 nach Fig. 1 eine abweichende Befestigung des Düsentopfes 16. Hier ist das Montagerohr in axialer Richtung auf einen etwas größeren Innendurchmesser ausgenommen und im oberen Abschnitt, der bis zur unteren Seitenplatte 12 der Spinnpumpe reicht, mit einem Innengewinde 51 oder einer Bajonettverbindung versehen. Mit diesem Gewinde 51 oder Bejonett wird der Düsentopf 16 mit Außengewinde oder dem Gegenstück der Bajonettverbindung und unter Einfügung eines Dichtringes 52 verschraubt. Dabei ist die Schmelzeabdichtung durch die axiale Beweglichkeit des die Dichtmembran 20 belastenden Druckkolbens 18 gewährleistet.
Fig. 3 zeigt einen alternativen Aufbau der Spinnstelle. Hier hat die Tragplatte 4 an ihrer Unterseite den Vorsprung 54 mit Außengewinde 17 zur Befestigung des Düsentopfes 16. Die Spinnpumpe ist auf der Oberseite der Tragplatte 4 montiert und durch das Verbindungsrohr 5 nach oben ausbaubar. Die Schmelzeeinlaßkanäle 8A und der Auslaßkanal sind in der Tragplatte 4 entsprechend diesem Aufbau angelegt. Der weitere Auf- und Zusammenbau des Spinnbalkens 1 entspricht dem bei der Beschreibung der Fig. 1 geschilderten.
Fig. 4 ist ein Ausschnitt des Spinnbalkens nach Fig. 3 mit einer Befestigung des Düsentopfes 16 entsprechend Fig. 2 am Montagerohr 3.
Den unteren Teil des Querschnitts einer von der in Fig. 1 dargestellten abweichenden Ausführung des erfindungsgemäßen Spinnbalkens zeigt die Fig. 5. Bei ihr ist eine Spinnpumpe 11 - 15 eingebaut, deren obere Seitenplatte 10 durch die zur Spinnpumpe zeigende Seite der Tragplatte 4 ersetzt ist. Außerdem ist der Ansatz 17B der unteren Gehäuseplatte 12A hier ringförmig und mit einem Innengewinde 17A versehen, während der Düsentopf 16A zur Befestigung am Ansatz 17B ein Außengewinde aufweist.
Um ein Verziehen des Montagerohrs 3 durch das Verschweißen mit der Gefäßwand 2 zu vermeiden, ist die in der Fig. 5 gezeigte Verbindung zwischen dem Montagerohr 3 und der unteren Gehäusebohrung 48 durch eine schraubbare Verbindung 28 - 31 hergestellt, welche weiter unten in Verbindung mit der Fig. 10 näher erläutert wird.
Als weiteren Unterschied weist die Ausführung der Fig. 5 eine eigene integrierte Beheizung auf mit einem Kondensatsammler 36 für das flüssige Heizmedium 25 sowie einem in dem Kondensatsammler vorgesehenen, in das flüssige Heizmedium eintauchenden Heizstab 26. Der Kondensatsammler liegt dabei parallel zur Reihe der Spinnstellen 9.
Die Spinnstelle 9 der in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellten Ausführung der Erfindung ist einschließlich ihrer Verbindung mit der Wand des Gefäßes 2 im wesentlichen identisch mit der zur Fig. 1 beschriebenen Ausführung. Von den zuvor beschriebenen Figuren unterscheidet sie sich vor allem dadurch, daß das Gefäß 2A einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt hat. Die Beheizung erfolgt auch hier durch einen in den Spinnbalken 1 integrierten Kondensatsammler 36 mit eintauchenden Heizstäben 26. Um Kondensatansammlungen zwischen den Spinnstellen 9 zu vermeiden, sind die beidseits dargestellten Kondensatsammler, die im wesentlichen durch einzelne Durchbrüche für den Sattdampf mit dem Gefäß 2 (Kessel) verbunden sind, für das Kondensat zwischen den Spinnstellen 9 miteinander und über kleinere Öffnungen auch mit dem Inneren des Gefäßes verbunden. Bei der Abwandlung nach Fig. 7 wurde auf einen der seitlichen Kondensatsammler 36 verzichtet.
Bei der ebenfalls eine Gefäßwand 2A mit kreisförmigem Querschnitt aufweisende Ausführung der Erfindung nach Fig. 8 entspricht die Ausführung der Spinnpumpe ebenso wie die Verbindung zwischen dem Montagerohr 3 und der Gefäßwand 2A derjenigen der Fig. 5. Die Beheizung mit dem Heizmedium 25 durch Heizstäbe 26 ist jedoch in den unteren Teil des Kessels verlegt.
Die Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht zweier Spinnstellen 9 sowie eines Abschnitts der Schmelzeverteilung 7 mit den Stichleitungen 8 nach Weglassen der zum Betrachter weisenden Hälfte der Gefäßwand 2. Die Ansicht entspricht im wesentlichen einer Ausführung entsprechend Fig. 6 und zeigt insbesondere die zwischen den Spinnstellen 9 vorgesehenen Verbindungen des Kondensatsammlers 36. Die Spinnstellen 9 weisen bevorzugt einen festen Teilungsabstand 32 auf. Der Boden 33 des Gefäßes 2 kann jedoch bei erhöhtem Heizdampfdruck bevorzugt als handelsüblicher Klöpperboden ausgebildet sein.
In der Fig. 10 ist die zur Vermeidung von störenden Verwerfungen durch Schweißverbindungen bei den Ausführungen nach den Figuren 5 und 8 gewählte Schraubverbindung zwischen dem Montagerohr 3 und der unteren Gehäusebohrung 48 bei - nicht gezeigter - Beibehaltung der beschriebenen Verbindung zwischen dem Verbindungsrohr 5 und der oberen Gehäusebohrung 50 vergrößert dargestellt. Der untere Rand des Montagerohrs 3 hat hier einen Bund 3A, gegen den ein mit dem Montagerohr 3 gas- und druckdicht verbundener Gewindering 27 mit Montagegewinde 30 anliegt. Er weist an seinem radial nach innen weisenden Ende einen vorspringenden Ringbund auf und muß vor der Verbindung des Montagerohrs 3 mit der Tragplatte 4 bzw. bei Weglassen des Bunds 3A vor der Montage der Einbaueinheit 49 angebracht werden. In die Gehäusebohrung 48 ist ein Rohrabschnitt 28 eingeschweißt, der an seinem in das Gefäß 2 weisenden Ende einen Innenbund hat. Beide Bunde sind so bemessen, daß sie sich überdecken.
Zur dichtenden Verbindung des Montagerohrs 3 mit der Gefäßwand 2 dient eine Ringmutter 29, die sich beim Einschrauben mit einem Bund auf dem äußeren Rand des Rohrabschnitts 28 abstützt und den Ringbund des Gewinderinges 27 nach dem Dazwischenlegen eines Dichtringes 31 gegen den Innenbund des Rohrabschnitts 28 anpreßt. Eine derartige Lösung ist insbesondere für geringere Heizdampfdrücke geeignet.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen besondere Weiterbildungen der Erfindung, bei denen jeweils zwei Spinnbalken 1 miteinander zu einem eine Doppelreihe von Spinnstellen 9 enthaltenden Spinnbalken zusammengefügt sind.
Bei der Fig. 11 sind zwei im wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 1 entsprechende rechteckige Gefäße 2 mit zwei Reihen von Spinnstellen 9 sowie zwei Schmelzeverteilungen 7, 8 kombiniert. Zwischen den beiden Gefäßen sind die zueinander weisenden Wände weggelassen. Im unteren Bereich ist zwischen den Reihen von Spinnstellen 9 jedoch eine Möglichkeit für einen beide Spinnstellenreihen versorgenden Anblaskanal 39 vorgesehen.
Die
Schmelzeverteilerleitungen 7 können auch durch eine gemeinsame Leitung ersetzt sein, an der die Stichleitungen 8 angeschlossen sind. Bei getrennten Leitungen können jedoch getrennte Schmelzeströme, beispielsweise unterschiedlich gefärbte oder behandelte Schmelzeströme, ausgesponnen werden.
Eine ähnlich aufgebaute Kombination mit zwei hier allerdings vollständigen Boilern 2 mit rundem Querschnitt zeigt die Fig. 12. In beiden Fällen ist eine Fremdbeheizung des Heizraums 38 vorgesehen, wobei die Heizdampfzuführung 34 sowie die Konsatabführung der Fig. 11 der Ausführung gem. Fig. 1 entsprechen, während bei der Fig. 12 beide Boiler mit einer Heizdampfverbindung 46 und einer Verbindung 47 für das Kondensat verbunden sind. Dabei kann die Zuführung auf beliebige Weise, beispielsweise durch Verbindung einer Heizdampfzuführung mit der Heizdampfverbindung 46 und der Verbindung einer Kondensatabführung mit der Kondensatleitung 47 erfolgen.
Die Fig. 13 schließlich zeigt im Querschnitt eine zweireihige Spinnanlage, deren Spinnstellen 9 beispielsweise einen Teilungsabstand 32 (Fig. 3) haben, welcher der Länge einer Spulenhülse 44 entspricht. Die Spinnstellen 9 entsprechen ebenso, wie der Spinnbalken 1 der Darstellung der Fig. 11. Auch hier erfolgt die Beheizung des Gefäßes durch Fremdbeheizung. Unterhalb des gemeinsamen Boilers sind zwei aus jeweils einer Anblaskammer 40A, 40B mit Anblasluft versorgte Blaskästen 41 sowie zwei Spinnschächte 42 vorgesehen, während die Filamentscharen 43 auf Spulenhülsen 44 zu Spulen 45 gewickelt werden. Sind beispielsweise in den Reihen jeweils zehn Spinnstellen angeordnet, so ist es möglich, Spulspindeln 52 zu verwenden, auf welche zehn Spulenhülsen 44 hintereinander aufgeschoben und gemeinsam bewickelt werden können. Die Kontaktwalze zum Antrieb der Spulen 45 am Spulenumfang sind schematisch dargestellt und mit 53 bezeichnet.
Dargestellt ist in Fig. 13 schematisch eine Spinnanlage für eine galettenlose Kammspinnerei. Sollten jedoch Abzugseinrichtungen, wie Galetten zum Herstellen fertig verstreckter Fäden (FOY) vorgesehen werden, so sind für diesen Anwendungsfall vorzugsweise alle Galettenachsen parallel zu den Achsen der Spulspindeln 52 und den in Längsrichtung der parallel und hintereinander angeordneten Spinnstellen 9 des Spinnbalkens 1 vorgesehen.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
1
Spinnbalken
2
Gefäß-, Kessel-, Boilerwand
3
Montagerohr, Rohrabschnitt
4
Tragplatte
5
Verbindungsrohr, Rohrabschnitt
6
Montagering, Flansch
7
Schmelzezuführungsleitung, Verteilerleitung
8
Stichleitung
9
Spinnstelle
10
Spinnpumpe, Seitenplatte
11
Spinnpumpe, Gehäuseplatte, Brillenplatte
12
Spinnpumpe, Seitenplatte
13
Pumpenzahnrad, Zahnrad
14
Pumpenzahnrad, Zahnrad
15
Pumpenantriebswelle, Antriebswelle
16
Düsentopf
17
Gewinde, Außengewinde
17A
Gewinde, Innengewinde
17B
Vorsprung
18
Druckkolben
19
Mischeinsatz, statischer Mischer
20
Dichtmembran
21
Filtereinsatz
22
Verteilerplatte
23
Schmelzeraum
24
Spinndüsenplatte
25
Heizmedium, Kondensat
26
Heizstab, Heizkörper
27
Gewindering
28
Rohrabschnitt
29
Ringmutter
30
Montagegewinde
31
Dichtung
32
Teilungsabstand
33
Boden des Gefäßes
34
Zuleitung Heizmedium
35
Kondensatablauf
36
Kondensatsammler
37
Doppelheizkasten
38
Heizraum
39
Blaskanal
40
Blaskammer
41
Blaskasten, Querluftanblasung
42
Spinnschacht
43
Filamentenschar
44
Spulenhülse
45
Spule, Wickel
46
Verbindungsrohr
47
Kondensatleitung
48
untere Bohrung (Durchdringung) des Gefäßes
49
Einbaueinheit
50
obere (Durchdringung) des Gefäßes
51
Innengewinde
52
Dichtung
53
Kontaktwalze
54
Vorsprung
121
Vorsprung

Claims (29)

  1. Spinnbalken (1) zum Schmelzspinnen von Chemiefasern, der als gasdichtes Gefäß (2) ausgebildet ist, das von einer Mehrzahl senkrechter Rohre (3/5) durchdrungen ist, wobei in jedem Rohr (3/5) ein Düsentopf (16) befestigt ist, der nach unten durch eine Spinndüsenplatte (24) verschlossen ist, und wobei jeder Düsentopf (16) über je eine Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) an eine Schmelzezuführleitung (7, 8) angeschlossen ist,
    mit den kennzeichnenden Merkmalen:
    In jedem Rohr (3, 5) ist in seinem mittleren Bereich eine den Querschnitt ausfüllende Tragplatte (4) befestigt;
    an der Tragplatte (4) ist die Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) befestigt; unterhalb der Tragplatte (4) ist der Düsentopf (16) befestigt;
    die Schmelzezuführleitung (7, 8) ist an einen in der Tragplatte (4) angelegten Schmelzekanal (8A) angeschlossen, und der Schmelzekanal (8A) steht über die Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) in druckdichter Verbindung mit dem Düsentopf (16).
  2. Spinnbalken (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) in Spinnrichtung gesehen unterhalb der Tragplatte (4) angeordnet ist.
  3. Spinnbalken (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsentopf (16) mit der Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) durch eine Gewinde- (17) oder Bajonettverbindung verbunden ist, vorzugsweise mit einem Vorsprung (17B) an einer Pumpenplatte (12) verschraubt ist.
  4. Spinnbalken (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsentopf (16) durch eine Gewinde- (17) oder Bajonettverbindung an dem Innenumfang des Rohres (3) befestigt ist.
  5. Spinnbalken (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsentopf (16) die Spinndüsenplatte (24) und darüber angeordnet eine Verteilerplatte (22), einen Filtereinsatz (21), eine Dichtmembran (20) und einen diese belastenden, im Düsentopf (16) axial bewegbaren Druckkolben (18) umfaßt.
  6. Spinnbalken (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer zentrischen Axialbohrung des Druckkolbens (18) ein Mischeinsatz, vorzugsweise ein statisch wirkendes Mischelement (19), angeordnet ist.
  7. Spinnbalken (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) in Spinnrichtung gesehen oberhalb der Tragplatte (4) angeordnet ist.
  8. Spinnbalken (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsentopf (16) mit der Tragplatte durch eine Gewinde- (17) oder Bajonettverbindung verbunden ist, vorzugsweise mit einem Vorsprung (17B) an der Tragplatte (4) verschraubt ist.
  9. Spinnbalken (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Düsentopf (16) durch eine Gewinde- (17) oder Bajonettverbindung an dem Innenumfang des Rohres (3) befestigt ist.
  10. Spinnbalken (1) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spinntopf (16) die Spinndüsenplatte (24) und darüber angeordnet eine Verteilerplatte (22), einen Filtereinsatz (21), eine Dichtmembran (20) und einen diesen belastenden, im Düsentopf (16) axial bewegbaren Druckkolben (18) umfaßt.
  11. Spinnbalken (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in einer zentrischen Axialbohrung des Druckkolbens (18) ein Mischeinsatz, vorzugsweise ein statisch wirkendes Mischelement (19) angeordnet ist.
  12. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebswelle (15) der Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) achsparallel zur Rohrachse liegt und nach oben über den Rand des Rohres (5) ragt.
  13. Spinnbalken (1) nach Anspruch 12, in Verbindung mit mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Antriebswelle (15) der Schmelzedosierpumpe (10 bis 15) die Tragplatte (4) in axialer Richtung durchdringt.
  14. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmelzezuführleitung (7, 8) eine Verteilerleitung (7) ist, die im Spinnbalken (1) senkrecht zu und neben den Rohren (3/5) angeordnet ist und daß der in der Tragplatte (4) angelegte Schmelzekanal (8A) durch jeweils eine Stichleitung (8) an die Verteilerleitung (7) angeschlossen ist.
  15. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schmelzezuführleitung (7, 8) im Spinnbalken (1) in eine Mehrzahl von Stichleitungen gleicher Länge verzweigt ist, die jeweils an einen in einer Tragplatte (4) angelegten Schmelzekanal (8A) angeschlossen sind.
  16. Spinnbalken (1) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verteilerleitung (7) höher liegt als der Einlaß der Stichleitung (8) in die Tragplatte (4), wobei die Stichleitung (8) zwischen Verteilerleitung (7) und Tragplatte (4) mit Gefälle verlegt ist.
  17. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spinnbalken (1) ein im Querschnitt kreiszylindrischer Kessel (2) mit stirnseitig geschlossenen Böden, vorzugsweise Klöpperböden, ist.
  18. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Spinnbalken (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt hat und an beiden Stirnseiten gasdicht verschlossen ist.
  19. Spinnbalken (1) nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Verteilerleitung (7) der Schmelzezuführleitung (7, 8) durch eine der Stirnseiten des Spinnbalkens (1) gasdicht hindurchgeführt ist.
  20. Spinnbalken (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die senkrechten Rohre (3, 5) an den Durchdringungen des Gefäßes (2) an ihren Enden am Außenumfang direkt oder indirekt gas- und druckdicht eingeschweißt sind.
  21. Spinnbalken (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jedes senkrechte Rohr aus zwei Rohrabschnitten (3, 5) besteht, die jeweils koaxial auf die Ober- und Unterseite der Tragplatte (4) aufgesetzt und mit dieser gas- und druckdicht verbunden sind.
  22. Spinnbalken (1) nach Anspruch 20 und 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der untere Rohrabschnitt (Montagerohr (3)) mit der Wand des Gefäßes (2) verschweißt ist, daß in die obere Bohrung der Gefäßwand (2) ein Montagering (6), dessen Innendurchmesser mit geringem Montagespiel dem Außendurchmesser des oberen Rohrabschnitts (Verbindungsrohr (5)) entspricht, eingesetzt, auf den oberen Rohrabschnitt (Verbindungsrohr (5)) aufgeschoben und mit der Gefäßwand (2) einerseits und dem oberen Ende des oberen Rohrabschnitts (5) andererseits am Umfang verschweißt ist.
  23. Spinnbalken (1) nach Anspruch 20 und 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils in die untere Bohrung der Gefäßwand (2) ein Montagering (28) eingeschweißt ist, der an seinem in das Gefäß (2) reichenden Ende einen radial nach innen gerichteten Dichtbund aufweist, daß auf das freie Ende des unteren Rohrabschnitts (Montagerohr (3)) vor der Montage ein Gewindering (27) mit Außengewinde (30) aufgesetzt und gasdicht mit diesem verbunden ist, daß der Gewindering (27) an seinem hinteren Ende einen weiteren Dichtbund aufweist, der mit dem Dichtbund des Montagerings (28) zusammenwirkt und mit Hilfe einer in dem Montagering (28) mit geringem Spiel geführten Ringmutter (29) und eines zwischen die Dichtbunde gelegten Dichtringes (31) gegen den Dichtbund des Montageringes (28) dichtend anpreßbar ist.
  24. Spinnbalken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Beheizung der schmelzeführenden Bauteile, wie Schmelzezuführleitung (7, 8), Schmelzedosierpumpe (10 bis 15), Tragplatte (4), Düsentopf (16), mittels eines als Sattdampf vorliegenden Heizmediums (25) eine Zuleitung (34) für den Heizmitteldampf sowie eine Ableitung (35) für das anfallende Kondensat an dem Gefäß (2) angeschlossen sind (Fig. 1).
  25. Spinnbalken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Beheizung der schmelzeführenden Bauteile, wie Schmelzezuführleitung (7, 8), Schmelzedosierpumpe (10 bis 15), Tragplatte (4), Düsentopf (16), mittels eines als Sattdampf vorliegenden Heizmediums (25) ein sich in Längsrichtung des Gefäßes (2) erstreckender Kondensatsammelraum (36) vorgesehen ist, in dem eine Heizvorrichtung (26), vorzugsweise eine elektrische Widerstandsheizvorrichtung, angeordnet ist (Fig. 5 bis 8).
  26. Spinnbalken (1) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kondensatsammelraum in dem Gefäß (2) gebildet ist (Fig. 8).
  27. Spinnbalken (1) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kondensatsammelraum (36) tiefer liegt als die Spinndüsenplatte (24) (Fig. 5 bis 7).
  28. Verfahren zur Herstellung eines Spinnbalkens (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zunächst die in einer Reihe hintereinander angeordneten, die schmelzeführenden Bauteile aufnehmenden Rohre (3, 5) nach dem Einbau der Tragplatten (4) durch Stichleitungen (8) mit der Schmelzeverteilerleitung (7) gas- und druckdicht verbunden werden,
    daß die daraus gebildete Baueinheit in das einseitig verschlossene Gefäß (2) hineingeschoben wird,
    daß das Gefäß (2) verschlossen wird und die Schmelzeverteilerleitung (7) durch den Boden nach außen geführt wird
    und daß die freien Enden der Rohre (3, 5) an den vorgesehenen Durchdringungen des Gefäßes (2) am Rohrumfang mit der Gefäßwand (2) direkt oder unter Verwendung eines Montageringes (6) indirekt derart verschweißt werden, daß die Rohre (3, 5) in axialer Richtung zur Montage des Düsentopfes (16) und des Pumpenantriebs (15) frei zugänglich bleiben.
  29. Spinnanlage mit einem Spinnbalken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Spinnbalken (1) in Rücken-an-Rücken-Anordnung und symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene angeordnet sind,
    daß ein Querluft-Blasschacht (49A, 40B) mittig und - in Spinnrichtung gesehen - unterhalb der Spinnbalken (1) vorgesehen ist
    und daß die Spulspindeln (44) der Aufspuleinrichtungen, auf denen die von den Spinndüsenplatten (24) abgezogenen Filamentfäden in Form von Spulen (45) aufgewickelt werden, sowie die zwischen den Spinndüsenplatten (24) und den Spul
    spindeln (44) gegebenenfalls angeordneten Fadenabzug- und -liefereinrichtungen mit ihren Längsachsen parallel zueinander und parallel zu den in den Spinnbalken (1) angeordneten Reihen der Rohre (3, 5) vorliegen.
EP97113583A 1996-09-04 1997-08-06 Spinnbalken Expired - Lifetime EP0828017B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635846 1996-09-04
DE19635846 1996-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0828017A2 true EP0828017A2 (de) 1998-03-11
EP0828017A3 EP0828017A3 (de) 1998-11-11
EP0828017B1 EP0828017B1 (de) 2001-11-28

Family

ID=7804583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113583A Expired - Lifetime EP0828017B1 (de) 1996-09-04 1997-08-06 Spinnbalken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6083432A (de)
EP (1) EP0828017B1 (de)
CN (1) CN1176320A (de)
DE (1) DE59705514D1 (de)
TW (1) TW399109B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004088007A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen
US7172399B2 (en) 2002-12-13 2007-02-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spin beam
WO2015003823A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum spinnen von fäden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924838A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Lurgi Zimmer Ag Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
US7252493B1 (en) * 2002-10-02 2007-08-07 Hills, Inc. Temperature control system to independently maintain separate molten polymer streams at selected temperatures during fiber extrusion
ITMI20041137A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Fare Spa Apparecchiatura per il trattamento di filati sintetici
JP5717404B2 (ja) * 2010-11-11 2015-05-13 Tmtマシナリー株式会社 溶融紡糸装置
CN103160939A (zh) * 2011-12-08 2013-06-19 上海启鹏工程材料科技有限公司 一种加压纺丝喷丝组件及其实施方法
CN103205819B (zh) * 2013-04-08 2015-04-08 北京中纺优丝特种纤维科技有限公司 利用联苯热媒蒸汽加热的可拆装纺丝箱体
TWI565843B (zh) * 2014-06-19 2017-01-11 財團法人紡織產業綜合研究所 噴織裝置與噴織系統
DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2016-07-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen
CN108060463B (zh) * 2018-02-09 2020-12-11 陕西天策新材料科技有限公司 制备中间相沥青基碳纤维的多流道均压混合纺丝组件
CN110453295A (zh) * 2019-09-19 2019-11-15 嘉兴学院 一种熔喷纺丝喷头结构
CN115478329B (zh) * 2022-09-15 2023-11-07 海安县恒业制丝有限公司 一种基于溶液纺丝技术的纺丝组件及纺丝设备及其加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720032A (en) * 1952-02-19 1954-12-08 Ici Ltd Improvements in and relating to melt spinning
US3891379A (en) * 1972-10-05 1975-06-24 Barmag Barmer Maschf Spinning head with an exchangeable, self-sealing nozzle assembly
DE3343714A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Anlage zum doppelseitigen fortlaufenden verspinnen von kunstpolymerfasern
US5051088A (en) * 1988-04-11 1991-09-24 Hoechst Celanese Corporation Melt spinning machines

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE517791A (de) * 1952-02-19
GB760329A (en) * 1952-06-27 1956-10-31 Perfogit Spa Improvements in and relating to melt spinning apparatus
DE1660656A1 (de) * 1966-07-26 1971-06-16 Toray Industries Spinn- bzw. Filterpackung
DE1273174B (de) * 1966-11-03 1968-07-18 Vickers Zimmer Ag Vorrichtung zum Spinnen von Faeden, Baendern oder Straengen aus einer Schmelze oder einer Loesung aus hoeheren linearen Polymeren
US3509244A (en) * 1967-08-09 1970-04-28 Du Pont Process and apparatus for providing uniform temperature dry-spinning
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
CA964819A (en) * 1971-04-16 1975-03-25 Eldon L. Fletcher Melt-spinning device for synthetic fibres
IT941066B (it) * 1971-06-19 1973-03-01 Jenne S R L Cella modulare per la filatura di fibre sintetiche
US4035127A (en) * 1973-06-22 1977-07-12 Toray Industries, Inc. Melt spinning apparatus
DE3475083D1 (en) * 1983-03-23 1988-12-15 Barmag Barmer Maschf Spinning head for melt-spinning filaments
DE8407945U1 (de) * 1984-03-15 1984-07-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Spinnbalken
JPS60199906A (ja) * 1984-03-19 1985-10-09 Toray Ind Inc 紡糸ブロツク
US4696633A (en) * 1984-05-26 1987-09-29 Barmag Ag Melt spinning apparatus
EP0163248B1 (de) * 1984-05-26 1990-01-10 B a r m a g AG Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
KR930012184B1 (ko) * 1989-11-27 1993-12-24 바마크 악티엔 게젤샤프트 용융 방사장치
DE4224652C3 (de) * 1991-08-06 1997-07-17 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
IT1276034B1 (it) * 1994-11-10 1997-10-24 Barmag Barmer Maschf Traversa di filatura per la filatura di una pluralita' di fili sintetici e procedimento per la sua produzione

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720032A (en) * 1952-02-19 1954-12-08 Ici Ltd Improvements in and relating to melt spinning
US3891379A (en) * 1972-10-05 1975-06-24 Barmag Barmer Maschf Spinning head with an exchangeable, self-sealing nozzle assembly
DE3343714A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 Snamprogetti S.p.A., 20121 Milano Anlage zum doppelseitigen fortlaufenden verspinnen von kunstpolymerfasern
US5051088A (en) * 1988-04-11 1991-09-24 Hoechst Celanese Corporation Melt spinning machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7172399B2 (en) 2002-12-13 2007-02-06 Saurer Gmbh & Co. Kg Spin beam
WO2004088007A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum schmelzspinnen
US7125238B2 (en) 2003-03-29 2006-10-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Apparatus for melt-spinning filaments in a yarn forming operation
WO2015003823A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum spinnen von fäden
CN105378161A (zh) * 2013-07-08 2016-03-02 特吕茨施勒有限及两合公司 用于纺线的装置
CN105378161B (zh) * 2013-07-08 2017-09-26 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于纺线的装置以及对其进行加热的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW399109B (en) 2000-07-21
US6083432A (en) 2000-07-04
EP0828017A3 (de) 1998-11-11
DE59705514D1 (de) 2002-01-10
EP0828017B1 (de) 2001-11-28
CN1176320A (zh) 1998-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828017B1 (de) Spinnbalken
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
EP0742851B1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE69200600T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines aus Verstärkungsfasern und einem organischen, thermoplastischen Material bestehenden Verbundgarnes.
EP0163248B1 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
CH650939A5 (de) Hohlfiber-diffusionsgeraet und verfahren zu seiner herstellung.
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
EP0436105A2 (de) Spinneinrichtung
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
DE4036978A1 (de) Membranfiltermodul zur filtration von fluiden im crossflow-verfahren, stroemungsverteilerkopf fuer die innenanstroemung zum ansetzen an das modul, sowie membranfiltervorrichtung dazu
DE2758620B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entlüften einer Papierstoffsuspension
EP3201376A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE2221184A1 (de) Rohrkuevette fuer die flammenlose atomabsorption
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE2953221C1 (de) Duesenkopf,insbesondere zur Kuehlung von frischgeformten Glasfasern mittels Gasstrahlen
EP0217097A2 (de) Spinnschacht mit perforierter Teillänge in Düsennähe
EP0057850B1 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE2732012C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern
DE102013011956A1 (de) Spinndüsenvorrichtung
CH638300A5 (en) Device for exchanging heat between two fluids
DE3916235A1 (de) Fallstromverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19981215

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991229

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050806