DE102015100179A1 - Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen - Google Patents

Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen Download PDF

Info

Publication number
DE102015100179A1
DE102015100179A1 DE102015100179.9A DE102015100179A DE102015100179A1 DE 102015100179 A1 DE102015100179 A1 DE 102015100179A1 DE 102015100179 A DE102015100179 A DE 102015100179A DE 102015100179 A1 DE102015100179 A1 DE 102015100179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning beam
pump
boiler
frame
beam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015100179.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Rohm
Karl-Heinz Sandritter
Michael Lüttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102015100179.9A priority Critical patent/DE102015100179A1/de
Priority to PCT/EP2015/002301 priority patent/WO2016110300A1/de
Priority to US15/542,406 priority patent/US10662551B2/en
Priority to CN201580071267.2A priority patent/CN107109702B/zh
Priority to KR1020177022068A priority patent/KR101919271B1/ko
Priority to EP15797257.1A priority patent/EP3242966B1/de
Priority to TR2018/20046T priority patent/TR201820046T4/tr
Publication of DE102015100179A1 publication Critical patent/DE102015100179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/02Spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/082Melt spinning methods of mixed yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen, bei dem über einen extern angeordneten Extruder flüssiger Kunststoff zu mindestens einer Pumpe gefördert wird, die den flüssigen Kunststoff zu mindestens einem Spinnpaket mit einer Spinndüse fördert, wobei zumindest die Pumpe und das Spinnpaket von einem Wärmeträgermedium beheizt werden, das in einem Boiler erhitzt wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24), der Boiler (25) und eine Öffnung (23) zur Aufnahme eines Spinnpaketes in einer modularen Baugruppe (20) angeordnet sind, die einzeln oder mehrfach hintereinander in einen Rahmen (2) eines Spinnbalkens (1) einsetzbar und befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die bekannten Spinnbalken weisen Spinndüsenpakete auf, die reihenförmig an der Unterseite des Spinnbalkens angeordnet sind. Je nach Größe der Anlage werden mehrere Spinnbalkenmodule fest nebeneinander angeordnet, die über Rohrleitungen für das Wärmeträgermedium fest miteinander verbunden sind. Der hohe Platzbedarf der nebeneinander angeordneten Spinnbalkenmodule ist von der Montagesituation der Heizstäbe und Pumpe abhängig, die nur unter großem Aufwand gewartet und ggf. getauscht werden können, da hierfür ausreichend Platz zwischen den Spinnbalkenmodulen vorhanden sein muss. Eine Anpassung an eine vergrößerte Anlagenkapazität ist nur mit großem Aufwand möglich.
  • Die EP 2122019 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Elemente, bei dem die Spinnpumpe an einem separaten Pumpenträger angeordnet ist, der beabstandet vom Gehäuse des Spinnbalkens angeordnet ist. Es ergibt sich ein sehr großer Abstand zwischen der Pumpe und der Spinndüse, der mit dem technologischen Nachteil einer längeren Verweilzeit verbunden ist und aufgrund des Platzbedarfes eine mögliche Erweiterung der Anlage nur mit hohem Aufwand realisierbar macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Spinnbalken konstruktiv zu vereinfachen, einen erleichterten Zugang zur Wartung der Pumpe zu ermöglichen bei gleichzeitig kompakter Bauweise.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen, bei dem über einen extern angeordneten Extruder flüssiger Kunststoff zu mindestens einer Pumpe gefördert wird, die den flüssigen Kunststoff zu mindestens einem Spinnpaket mit einer Spinndüse fördert, wobei zumindest die Pumpe und das Spinnpaket von einem Wärmeträgermedium beheizt werden, das in einem Boiler erhitzt wird.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe, der Boiler und eine Öffnung zur Aufnahme eines Spinnpaketes in einer modularen Baugruppe angeordnet sind, die einzeln oder mehrfach hintereinander in einen Rahmen eines Spinnbalkens einsetzbar und befestigbar ist.
  • Der Spinnbalken lässt sich damit beliebig um weitere Spinnpakete erweitern, wodurch die Anlagenkapazität sehr leicht einer steigenden Produktion angepasst werden kann.
  • Bevorzugt weist die modulare Baugruppe eine Aufhängung auf, die mindestens zwei Querträger umfasst. Die Querträger sind so dimensioniert, dass sie in den Rahmen des Spinnbalkens einsetzbar sind. An den Querträgern erfolgt der gesamte Aufbau der modularen Baugruppe.
  • Zu einer weiteren Verbesserung dient, dass die Querträger mit mindestens einer Wärmekammer derart verbunden sind, dass eine Öffnung zur Aufnahme mindestens eines Spinnpaketes gebildet wird. Die Querträger und die Wärmekammer bilden damit einen Rahmen, in dem die Öffnungen zur Aufnahme der Spinnpakete angeordnet sind. Die Verbindung der Querträger mit den Wärmekammern ergibt einen tragenden Rahmen, an dem alle anderen Bauteile der modularen Baugruppe befestigbar sind
  • Bevorzugt ist die Pumpe liegend und quer bzw. orthogonal zu einer Längsseite des Rahmens angeordnet. Damit kann die Pumpe von einem Betriebsgang des Gerüstes aus gewartet werden, ohne dass große Demontagearbeiten erforderlich sind.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass der Boiler liegend und quer bzw. orthogonal zu einer Längsseite des Rahmens angeordnet ist. Beide Maßnahmen, nämlich die liegende Anordnung des Boilers und der Pumpe orthogonal zur Längsseite des Rahmens ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Spinnbalkens, da für die Wartung beider Bauteile kein Platzbedarf zwischen den Spinnpaketen bzw. zwischen den Baugruppen erforderlich ist. Dies erfolgt ausschließlich am Bediengang des Gerüstes, der genug Platz für das Wechseln der langen Heizstäbe und der Pumpen aufweist. Insbesondere durch diese Anordnung des Boilers wird der Platzbedarf für die einzelnen Baugruppen verringert, wodurch mit einer geringeren Teilung auch die Leitungen für den flüssigen Kunststoff kürzer ausgelegt werden können. Die seitliche Anordnung des Boilers ermöglicht auch einen guten Zugang zur Pumpe und zur Monomerabsaugung.
  • Die Pumpe und der Boiler müssen nicht exakt rechtwinklig zum Längsträger angeordnet sein. Auch eine leicht schräge Anordnung von beispielsweise 75° der Längsachse des Boilers und der Pumpe zum Längsträger, bei dem die Komponenten, beispielsweise die Heizstäbe, über den Bediengang ausgetauscht werden können, würde unter den Begriff quer bzw. orthogonal fallen. Beim Stand der Technik sind die Pumpe und der Boiler zwischen den Spinnpaketen demontierbar angeordnet, so dass der Abstand zwischen den Spinnpaketen durch den Demontageplatz der austauschbaren Komponenten bestimmt wird. Nach dieser Erfindung kann die Anordnung der Spinnbalken in einem sehr dichten Abstand zueinander erfolgen, was die Gesamtanlage kompakter macht und die Schmelze führenden Leitungen verkürzt, was den verfahrenstechnischen Vorteil der kürzeren Verweilzeit für den flüssigen Kunststoff bedeutet.
  • Bevorzugt wird die Pumpe mittels einer Welle von einem Antrieb angetrieben, wobei der Antrieb an einem Gerüst außerhalb des Spinnbalkens angeordnet ist. Durch die Demontage der Welle wird die Pumpe sehr leicht zugänglich und kann durch Lösen weniger Schrauben leicht demontiert werden.
  • Durch die Anordnung mehrerer modularer Baugruppen zu einem Spinnbalken, werden alle Boiler mittels Rohrleitungen mit einer Vakuumstation und einem Kondensor verbunden. Insbesondere dadurch, dass die Boiler mittels einer Rohrleitung miteinander verbunden sind, entsteht ein System kommunizierender Röhren, wodurch für jede modulare Baugruppe eine identische Heizsituation entsteht.
  • Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, indem der flüssige Kunststoff über einen Flanschanschluss mittels mindestens einer Rohrleitung zu den Pumpen geleitet wird, wobei die Rohrleitungen fallend angeordnet sind. Damit können sich keine Ablagerungen von flüssigem Kunststoff unterschiedlicher Viskosität bilden. Die Ausführung ermöglicht im Unterschied zum Stand der Technik kurze Schmelzeleitungen mit entsprechend kurzen Verweilzeiten für den flüssigen Kunststoff.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen
  • 1: eine perspektivische Darstellung auf einen modular aufgebauten Spinnbalken;
  • 2: eine perspektivische Darstellung auf den inneren Aufbau eines Spinnbalkens;
  • 3: eine perspektivische Darstellung auf einen Spinnbalken mit mehreren nebeneinander angeordneten modularen Baugruppen;
  • 4: eine Seitenansicht auf einen Spinnbalken mit mehreren nebeneinander angeordneten modularen Baugruppen.
  • In 1 ist ein modular aufgebauter Spinnbalken 1 dargestellt, der einen umlaufenden Rahmen 2 aufweist, an dem alle wesentlichen Komponenten angeordnet bzw. befestigt sind. Der Rahmen 2 ist aus einem umlaufenden U- oder Doppel-T-Träger gebildet, in den eine modulare Baugruppe 20a (2) einhängbar bzw. einsetzbar ist. Der Rahmen 2 ist rechteckig aufgebaut und weist zwei Schmalseiten 2a und zwei Längsseiten 2b auf. Innerhalb der modularen Baugruppe 20a sind Öffnungen 23a, 23b, 23c für einzusetzende Spinnpakete angeordnet, die durch Abdeckungen 3a, 3b, 3c und Isolierungen, die am Rahmen 2 angeordnet sind, verschließbar sind. Außerhalb des Spinnbalkens 1 ist ein Antrieb 4 für eine Pumpe 24 angeordnet, wobei der Antrieb 4 mit der Pumpe 24 über eine Welle 5 verbindbar ist. Die Pumpe 24 ist liegend und quer bzw. orthogonal zur Längsseite des Spinnbalkens 1 angeordnet und fördert den flüssigen Kunststoff durch die Düsen der Spinnpakete. Der Antrieb 4 kann außerhalb des Rahmens 2 an einem Gerüst angeordnet sein, das den modular aufgebauten Spinnbalken 1 aufnimmt. Ebenfalls innerhalb des Spinnbalkens 1 ist ein Boiler 25 angeordnet, der beispielsweise Diphyl als Heizmedium aufnimmt. Zur Erwärmung des Wärmeträgermediums sind an dem Boiler 25 Öffnungen 26 angeordnet, in die Heizstäbe einschiebbar sind. Nach außen hin sind sowohl der Boiler 25 wie auch die Öffnungen 26 für die Heizstäbe durch jeweils eine Abdeckung 6, 7 verschlossen. Oberhalb des Spinnbalken 1 ist eine Vakuumstation 8 mit einem Kondensor 9 montiert, die über eine Rohrleitung 10 mit einer Wärmekammer 27a verbunden sind. Die Wärmekammer 27a korrespondiert mit mindestens einer weiteren Wärmekammer 27b, so dass die Spinndüsen mindestens von zwei Seiten umschlossen sind, wobei ein zirkulierender Kreislauf des Heizmediums zwischen der Vakuumstation 8, den Wärmekammern 27a, 27b und dem Boiler 25 entsteht. Sowohl der Kondensor 9 wie auch die Vakuumstation 8 sind mit ihren Nebenaggregaten am Spinnbalken 1 befestigt. Ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Diphyl, wird innerhalb des Boilers 25 durch die Heizstäbe in einen dampfförmigen Zustand versetzt, so dass der Dampf die Wärmekammern 27a, 27b durchströmt. Ein innerhalb des Wärmekreislaufes auftretendes Kondensat wird über Kondensatleitungen zur Vakuumstation 8 und zum Kondensor 9 zurück geführt.
  • 1 zeigt weiterhin einen Flanschanschluss 11 für eine Rohrleitung, über die von einem extern angeordneten Extruder flüssiger Kunststoff zur Pumpe 24 gefördert wird. Der Flanschanschluss 11 ist ebenfalls am Spinnbalken 1 befestigt und mittels Rohrleitungen 12 mit der Pumpe 24 und den Spinndüsen verbunden. Weiterhin weist der Spinnbalken 1 eine begehbare Oberfläche auf, unter der eine Isolierung 13 angeordnet ist.
  • Die modulare Baugruppe 20a nach 2 umfasst im Wesentlichen eine Aufhängung 21, die mindestens zwei Querträger 21a, 21b aufweist, zwischen denen die Wärmekammern 27a, 27b und die Öffnungen 23a, 23b, 23c für die Spinnpakete mit den Spinndüsen angeordnet sind. Es ist erkennbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Spinnbalken 1 für drei Spinnpakete mit je einer Spinndüse ausgelegt ist, da jede Öffnung 23a, 23b, 23c ein Spinnpaket aufnehmen kann. Der Spinnbalken 1 kann aber auch nur für ein Spinnpaket, zwei Spinnpakete, oder für mehr als drei Spinnpakete konzipiert werden. In Längsrichtung des Spinnbalkens 1 sind also die Spinnpakete hintereinander angeordnet, um eine variable Anzahl von Spinnstreckanlagen zu erzeugen. Die Wärmekammern 27a, 27b sind integraler Bestandteil der Aufhängung 21 und verbinden die Querträger 21a, 21b miteinander, so dass eine selbsttragende modulare Baugruppe 20a innerhalb des Spinnbalkens 1 entsteht. Damit das Wärmeträgermedium zirkulieren kann, sind die Wärmekammern 27a, 27b im Bereich der Querträger 21a, 21b derart miteinander verbunden, dass die Spinnpakete auch an zwei weiteren Seiten, den Stirnseiten, gleichmäßig erwärmt werden. An den Querträgern 21a, 21b sind Auflagen 22a22d angeordnet, mit der die modulare Baugruppe 20a in den Rahmen 2 oder in ein Gerüst einhängbar ist. Auf der gegenüberliegenden Seite zu den Wärmekammern 27a, 27b ist am Querträger 21b der Boiler 25 liegend angeordnet. Hierzu sind in dem Ausführungsbeispiel Winkelprofile an einer Stirnseite an dem Querträgers 21a, 21b angeordnet, an denen der Boiler 25 einstellbar befestigt wird. Der Boiler 25 ist liegend so platziert, dass die Öffnungen 26 für die Heizstäbe ohne weitere Demontage von einem Gang eines Gerüstes zugänglich sind. Dazu ist der Boiler 25 quer bzw. orthogonal zu einer Längsseite 2b des Rahmens 2 bzw. zur Längsseite 2b des Spinnbalkens 1 angeordnet. Eine weitere Rohrleitung 10 führt das Wärmeträgermedium aus der Wärmekammer 27b zum Kondensor 9 ab.
  • Die modulare Baugruppe 20a umfasst damit die Aufhängung 21, die durch die zwei Querträger 21a, 21b mit den dazwischen angeordneten Wärmekammern 27a, 27b verbunden ist. Die Wärmekammer 27a ist über eine Rohrleitung 28 mit dem Boiler 25 verbunden, der ebenfalls Bestandteil der modularen Baugruppe 20a ist. Weiterer Bestandteil der modularen Baugruppe 20a ist die Pumpe 24, die an bzw. im Bereich der Wärmekammer 27b liegend angeordnet ist und alle innerhalb der Baugruppe integrierten Spinndüsen mit extrudiertem Kunststoff versorgt, sowie die Rohrleitung 10. Die Querträger 21a, 21b weisen weiterhin Auflagen 22a22d auf, an denen die modulare Baugruppe 20a in den Rahmen 2 oder in ein Gerüst einhängbar und befestigbar ist.
  • Die Pumpe 24, die über eine Welle 5 mit dem Antrieb 4 verbunden ist, wird über die Rohrleitung 12 mit flüssigem Kunststoff von einem außerhalb des Spinnbalkens 1 angeordneten Extruder versorgt. Hierzu wird über den Flanschanschluss 11 der flüssige Kunststoff zur Pumpe 24 und von dieser über weitere Rohrleitungen zu den Spinndüsen geleitet. Von Vorteil ist, dass alle Rohrleitungen, die flüssigen Kunststoff zu den Spinndüsen leiten, fallend angeordnet sind, damit ein Zurückfließen der flüssigen Schmelze zum Extruder oder zur Pumpe 24 beim Austausch von Komponenten vermieden wird. Innerhalb der Rohrleitungen für flüssigen Kunststoff, beispielsweise der Rohrleitung 12, können an einer oder mehrerer Stellen Mischer integriert sein, die den geschmolzenen Kunststoff durchmischen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 sind vier modulare Baugruppen 20a, 20b, 20c, 20d an einem Rahmen 2 angeordnet und bilden den Spinnbalken 1. Jede modulare Baugruppe 20a20d wird mit beiden Querträger 21a, 21b in den Rahmen 2 eingehängt, wobei die Auflagen 22a22d auf einem Profil des Rahmens 2 aufliegen und mit diesem verbunden sind. Jede modulare Baugruppe 20a20d kann in diesem Ausführungsbeispiel zwei Spinnpakete mit jeweils einer Spinndüse aufnehmen, die in die Öffnungen 23a, 23b einsetzbar und mit den Abdeckungen 3a, 3b verschließbar sind. Unter den Abdeckungen 3a, 3b können die Spinnpakete durch einsetzbare Wärmeblöcke nach oben isoliert werden, die eine umlaufende Dichtung aufweisen, um innerhalb der Öffnung 23a, 23b einen Kamineffekt zu vermeiden. Die Spinnpakete sind parallel zwischen den Längsseiten 2b des Rahmens 2 angeordnet.
  • Eine Vakuumstation 8 und ein Kondensor 9 sind für den Wärmekreislauf aller Baugruppen mit allen Boilern 25 über Rohrleitungen verbunden, wobei von jedem Boiler 25 eine Rohrleitung 28 das Wärmeträgermedium zu den Wärmekammern 27a leitet. Dabei sind die Boiler 25 über eine Rohrleitung 14 untereinander verbunden, so dass sich für jede modulare Baugruppe 20a20d auch bei Mehrfachanordnung der gleiche Wärmekreislauf ergibt. Über einen einzigen Flanschanschluss 11 werden alle Spinnpakete von einem externen Extruder mit flüssigem Kunststoff versorgt. Hierzu ist eine Rohrleitung 12 angeordnet, die ausgehend von dem Flanschanschluss 11 den flüssigen Kunststoff zu den Pumpen 24 leitet. Die Vorderseite des Spinnbalkens 1, in deren Bereich die Antriebe 4 angeordnet sind, ist für das Bedienungspersonal zur Wartung der Pumpen 24 leicht zugänglich, so dass von dieser Seite auch die Heizstäbe in den Boilern 25 gewechselt werden können. Dazu sind die Boiler 25 liegend und quer bzw. orthogonal zur Längsseite 2b des Rahmens 2 angeordnet. Dadurch, dass auch die Pumpe 24 liegend und quer bzw. orthogonal zur Längsseite des Spinnbalkens 1 angeordnet ist, kann der gesamte Spinnbalken 1 aus einer Position gewartet werden. Beide Maßnahmen, nämlich die liegende Anordnung des Boilers 25 und der Pumpe 24 quer bzw. orthogonal zur Längsseite des Rahmens 2 ermöglicht eine kompaktere Bauweise des Spinnbalkens 1, da für die Wartung beider Bauteile kein Platzbedarf zwischen den Spinnpaketen bzw. zwischen den Baugruppen erforderlich ist. Dies erfolgt ausschließlich am Bediengang des Gerüstes, der genug Platz für das Wechseln der langen Heizstäbe und der Pumpen 24 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spinnbalken
    2
    Rahmen
    2a
    Schmalseite
    2b
    Längsseite
    3a–c
    Abdeckung
    4
    Antrieb
    5
    Welle
    6
    Abdeckung
    7
    Abdeckung
    8
    Vakuumstation
    9
    Kondensor
    10
    Rohrleitung
    11
    Flanschanschluss
    12
    Rohrleitung
    13
    Isolierung
    14
    Rohrleitung
    20a–20d
    modulare Baugruppe
    21
    Aufhängung
    21a, b
    Querträger
    22a–22d
    Auflage
    23a–23c
    Öffnung
    24
    Pumpe
    25
    Boiler
    26
    Öffnung
    27a, b
    Wärmekammer
    28
    Rohrleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2122019 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen, bei dem über einen extern angeordneten Extruder flüssiger Kunststoff zu mindestens einer Pumpe gefördert wird, die den flüssigen Kunststoff zu mindestens einem Spinnpaket mit einer Spinndüse fördert, wobei zumindest die Pumpe und das Spinnpaket von einem Wärmeträgermedium beheizt werden, das in einem Boiler erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Pumpe (24), der Boiler (25) und eine Öffnung (23) zur Aufnahme eines Spinnpaketes in einer modularen Baugruppe (20) angeordnet sind, die einzeln oder mehrfach hintereinander in einen Rahmen (2) eines Spinnbalkens (1) einsetzbar und befestigbar ist.
  2. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modulare Baugruppe (20) eine Aufhängung (21) aufweist, die mindestens zwei Querträger (21a, 21b) umfasst.
  3. Spinnbalken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (21a, 21b) mit mindestens einer Wärmekammer (27a, 27b) derart verbunden sind, dass eine Öffnung (23) zur Aufnahme mindestens eines Spinnpaketes gebildet wird.
  4. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) liegend und quer bzw. orthogonal zu einer Längsseite (2b) des Rahmens (2) angeordnet ist.
  5. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boiler (25) liegend und quer bzw. orthogonal zu einer Längsseite (2b) des Rahmens angeordnet ist.
  6. Spinnbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (24) mittels einer Welle (5) von einem Antrieb (4) angetrieben wird, wobei der Antrieb (4) an einem Gerüst außerhalb des Spinnbalkens (1) angeordnet ist.
  7. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere modulare Baugruppen (20a, 20b, 20c, 20d) einen Spinnbalken bilden, wobei eine Vakuumstation (8) und ein Kondensor (9) mit allen Boilern (25) mittels Rohrleitungen verbunden sind.
  8. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Boiler (25) mittels einer Rohrleitung (14) miteinander verbunden sind.
  9. Spinnbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Kunststoff über einen Flanschanschluss (11) mittels mindestens einer Rohrleitung (12) zu den Pumpen (24) geleitet wird, wobei die Rohrleitungen fallend angeordnet sind.
DE102015100179.9A 2015-01-08 2015-01-08 Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen Withdrawn DE102015100179A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100179.9A DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen
PCT/EP2015/002301 WO2016110300A1 (de) 2015-01-08 2015-11-18 Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
US15/542,406 US10662551B2 (en) 2015-01-08 2015-11-18 Spinning beam for producing melt-spun filaments
CN201580071267.2A CN107109702B (zh) 2015-01-08 2015-11-18 用于生产熔纺长丝的纺丝箱体
KR1020177022068A KR101919271B1 (ko) 2015-01-08 2015-11-18 용융 방사형 필라멘트 제조용 방사 빔
EP15797257.1A EP3242966B1 (de) 2015-01-08 2015-11-18 Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
TR2018/20046T TR201820046T4 (tr) 2015-01-08 2015-11-18 Eriyikten çekilmiş elyaf üretimi için eğirme ünitesi.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100179.9A DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015100179A1 true DE102015100179A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=54601731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015100179.9A Withdrawn DE102015100179A1 (de) 2015-01-08 2015-01-08 Spinnbalken zur Herstellung von schmelzgesponnenen Filamentgarnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10662551B2 (de)
EP (1) EP3242966B1 (de)
KR (1) KR101919271B1 (de)
CN (1) CN107109702B (de)
DE (1) DE102015100179A1 (de)
TR (1) TR201820046T4 (de)
WO (1) WO2016110300A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114427123B (zh) * 2022-01-27 2023-04-25 九江中科鑫星新材料有限公司 一种超高分子量聚乙烯纤维生产用保温机构
EP4365339A1 (de) 2022-11-02 2024-05-08 Trützschler Group SE Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten oder garnen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137342A1 (en) * 1970-08-06 1972-02-10 VEB Plast und Elastverarbeitungs maschinen Kombinat Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Endless synthetic filament tow spinning appts
DE10355542A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
WO2007128499A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinn-treck-texturiermaschine
EP2122019B1 (de) 2007-02-24 2010-11-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
CN101550611B (zh) * 2007-06-12 2010-12-08 东华大学 纺粘生产的模块式纺丝箱体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908207B2 (de) 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE9313586U1 (de) 1993-09-08 1993-11-04 Synthetik Fiber Machinery Spinnbalken
CN2216070Y (zh) * 1994-12-30 1995-12-27 侯慕毅 模块组合式宽体喷丝机头
US5618566A (en) * 1995-04-26 1997-04-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Modular meltblowing die
CN2277999Y (zh) * 1996-08-20 1998-04-08 大连合成纤维研究所 整体易拆卸式纺丝箱
EP0828017B1 (de) 1996-09-04 2001-11-28 B a r m a g AG Spinnbalken
KR19980024331A (ko) 1996-09-04 1998-07-06 핑슈텐 방사 빔
US5866050A (en) * 1997-02-06 1999-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and spinning apparatus having a multiple-temperature control arrangement therein
DE19924838A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Lurgi Zimmer Ag Spinnvorrichtung zum Verspinnen schmelzflüssiger Polymere und Verfahren zum Beheizen der Spinnvorrichtung
DE10116959A1 (de) 2001-04-05 2002-10-10 Neumag Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Ablegen mehrerer Spinnkabel
DE10258261A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbalken
CN201801640U (zh) * 2010-08-13 2011-04-20 胡尹烟 组合式喷丝板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137342A1 (en) * 1970-08-06 1972-02-10 VEB Plast und Elastverarbeitungs maschinen Kombinat Karl Marx Stadt, χ 9000 Karl Marx Stadt Endless synthetic filament tow spinning appts
DE10355542A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
WO2007128499A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinn-treck-texturiermaschine
EP2122019B1 (de) 2007-02-24 2010-11-24 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
CN101550611B (zh) * 2007-06-12 2010-12-08 东华大学 纺粘生产的模块式纺丝箱体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 101550611 B

Also Published As

Publication number Publication date
CN107109702A (zh) 2017-08-29
US10662551B2 (en) 2020-05-26
EP3242966B1 (de) 2018-10-24
KR101919271B1 (ko) 2018-11-15
CN107109702B (zh) 2019-07-26
EP3242966A1 (de) 2017-11-15
TR201820046T4 (tr) 2019-01-21
WO2016110300A1 (de) 2016-07-14
US20170350039A1 (en) 2017-12-07
KR20170126451A (ko) 2017-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497296B1 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
EP2208811B1 (de) Vorrichtung zum Schmelzblasen
DE102010042865A1 (de) Mikrowellentrockner für Flächengebilde, insbesondere für Textilien und Papier
EP0436105B1 (de) Spinneinrichtung
EP3242966B1 (de) Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
DE202008015315U1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
DE102012007707A1 (de) Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
DE102015102312A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE102010007797A1 (de) Falschdralltexturiermaschine
WO2013045060A1 (de) Haltevorrichtung für ein extrudergehäuse
DE102015012846A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE102004028918B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fäden
EP2285199B1 (de) Modulare Vorrichtung und Baugruppe
DE102015102436A1 (de) Kühllager und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE2120600B2 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
EP3449726B1 (de) Teigteilvorrichtung sowie teigbearbeitungsanlage mit einer derartigen teigteilvorrichtung
DE4220952C2 (de) Wirbelschichtreaktor zum Kühlen oder Erhitzen körniger Feststoffe durch indirekten Wärmeaustausch
DE102016119483A1 (de) Düsenbalken für die Bearbeitung von Fasern mit Wasserstrahlen
DE102004007147B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
EP2069703A1 (de) Wärmetauscher
DE102010005219A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01D0001090000

Ipc: D01D0013020000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee